DE69428080T2 - Optisch aktive 2-Imidazoline-5-one-Derivate als Fungizide - Google Patents
Optisch aktive 2-Imidazoline-5-one-Derivate als FungizideInfo
- Publication number
- DE69428080T2 DE69428080T2 DE69428080T DE69428080T DE69428080T2 DE 69428080 T2 DE69428080 T2 DE 69428080T2 DE 69428080 T DE69428080 T DE 69428080T DE 69428080 T DE69428080 T DE 69428080T DE 69428080 T2 DE69428080 T2 DE 69428080T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- radical
- carbon atoms
- compounds
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D235/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
- C07D235/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/56—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
- C07D233/61—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical, attached to ring nitrogen atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/48—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- A01N43/50—1,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C229/00—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C229/02—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
- C07C229/34—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
- C07C229/36—Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings with at least one amino group and one carboxyl group bound to the same carbon atom of the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C243/00—Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
- C07C243/24—Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids
- C07C243/26—Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids with acylating carboxyl groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
- C07C243/30—Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids with acylating carboxyl groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton
- C07C243/32—Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids with acylating carboxyl groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton the carbon skeleton containing rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C331/00—Derivatives of thiocyanic acid or of isothiocyanic acid
- C07C331/16—Isothiocyanates
- C07C331/18—Isothiocyanates having isothiocyanate groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C331/22—Isothiocyanates having isothiocyanate groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton
- C07C331/24—Isothiocyanates having isothiocyanate groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/66—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D233/70—One oxygen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/66—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D233/72—Two oxygen atoms, e.g. hydantoin
- C07D233/74—Two oxygen atoms, e.g. hydantoin with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to other ring members
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/66—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D233/72—Two oxygen atoms, e.g. hydantoin
- C07D233/76—Two oxygen atoms, e.g. hydantoin with substituted hydrocarbon radicals attached to the third ring carbon atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/66—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D233/72—Two oxygen atoms, e.g. hydantoin
- C07D233/76—Two oxygen atoms, e.g. hydantoin with substituted hydrocarbon radicals attached to the third ring carbon atom
- C07D233/78—Radicals substituted by oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/66—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D233/72—Two oxygen atoms, e.g. hydantoin
- C07D233/80—Two oxygen atoms, e.g. hydantoin with hetero atoms or acyl radicals directly attached to ring nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/66—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D233/84—Sulfur atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/66—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D233/86—Oxygen and sulfur atoms, e.g. thiohydantoin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D405/00—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
- C07D405/02—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
- C07D405/12—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D409/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- C07D409/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D409/04—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D409/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- C07D409/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D409/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D417/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
- C07D417/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
- C07D417/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
Description
- Die Erfindung hat neue optisch aktive Derivate von 2-Imidazolin-5-onen für eine Verwendung zum Pflanzenschutz, deren Herstellungsverfahren und die Verbindungen, die gegebenenfalls als Zwischenprodukte in den Herstellungsverfahren einsetzbar sind, zum Gegenstand. Sie betrifft gleichfalls fungizide Zusammensetzungen auf Grundlage dieser Verbindungen und ein Verfahren zur Behandlung von Pilzerkrankungen von Kulturen unter Einsatz dieser Verbindungen.
- Die von 2-Imidazolin-5-onen abgeleiteten racemischen Verbindungen werden in den Europäischen Patentanmeldungen EP 551048 und EP 599749 und in den Internationalen Anmeldungen WO 94/01410 und WO 93/24467 beschrieben.
- Es wurde jetzt entdeckt, dass eines der optischen Isomere dieser Verbindungen eine biologische Aktivität aufweist, die jener des anderen Isomers und jener der racemischen Mischung sehr deutlich überlegen ist.
- Es ist folglich ein Ziel der Erfindung, neue Verbindungen bereitzustellen, die für die Bekämpfung von Pilzerkrankungen von Kulturen nützlich sind.
- Ein anderes Ziel der Erfindung besteht darin, neue Derivate von 2-Imidazolin-5-onen bereitzustellen, die in einer verringerten Dosis bezogen auf jene der racemischen Derivate wirksam sind.
- Es wurde jetzt gefunden, dass diese Ziele erreicht werden können dank den Produkten der Erfindung, die optisch aktive Derivate von 2-Imidazolin-5-onen der allgemeinen Formel I sind:
- in der:
- - M für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder einen gegebenenfalls halogenierten CH&sub2;-Rest steht;
- - p eine ganze Zahl gleich 0 oder 1 ist;
- - * bezeichnet, dass das asymmetrische Kohlenstoffatom einer stereospezifischen Konfiguration entspricht;
- - R¹ und R² unterschiedlich sind und für:
- - einen Alkyl- oder Halogenalkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder
- - einen Alkoxyalkyl-, Alkylthioalkyl-, Alkylsulfonylalkyl-, Monoalkylaminoalkyl, -alkenyl- oder -alkinylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder
- - einen Dialkylaminoalkyl- oder Cycloalkylrest mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen oder
- - einen Arylrest, umfassend Phenyl, Naphthyl, Thienyl, Furyl, Pyridyl, Benzothienyl, Benzofuryl, Chinolinyl, Isochinolinyl oder Methylendioxyphenyl, gegebenenfalls substituiert durch 1 bis 3 Gruppierungen, ausgewählt aus R&sup6;, oder
- - einen Arylalkyl-, Aryloxyalkyl-, Arylthioalkyl- oder Arylsulfonylalkylrest, wobei die Begriffe Aryl und Alkyl die oben angegebenen Definitionen haben,
- stehen; oder
- - R¹ und R² mit dem Kohlenstoffatom, über das sie an den Ring gebunden sind, einen Carbocyclus oder einen Heterocyclus mit 5 bis 7 Atomen bilden können, wobei diese Ringe mit einem Phenyl, gegebenenfalls substituiert durch 1 bis 3 Gruppen, ausgewählt aus R&sup6;, anneliert sein können,
- - R³ für:
- - ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;-C&sub2;-Alkylrest, der gegebenenfalls halogeniert ist, wenn p gleich 0 ist oder (M)p ein CH&sub2;-Rest ist,
- - einen C&sub1;-C&sub2;-Alkylrest, der gegebenenfalls halogeniert ist, wenn (M)p für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom steht, steht;
- - R&sup4; für:
- - das Wasserstoffatom oder
- - eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder
- - einen Arylrest, umfassend Phenyl, Naphthyl, Thienyl, Furyl, Pyridyl, Pyrimidyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl, Benzothienyl, Benzofuryl, Chinolinyl, Isochinolinyl oder Methylendioxyphenyl, gegebenenfalls substituiert durch 1 bis 3 Gruppierungen, ausgewählt aus R&sup6;,
- steht;
- - R&sup5; für:
- - H, ausser R&sup4; ist H, oder
- - einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder
- - Acylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder
- - einen Phenylrest, gegebenenfalls substituiert durch 1 bis 3 Gruppen aus R&sup6;,
- steht;
- - R&sup6; für
- - ein Halogenatom oder
- - einen Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkoxy-, Halogenalkoxy-, Alkylthio-, Halogenalkylthio- oder Alkylsulfonylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder
- - einen Cycloalkyl-, Halogencycloalkyl-, Alkenyloxy-, Alkinyloxy-, Alkenylthio-, Alkinylthiorest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder
- - die Nitro- oder Cyangruppe oder
- - einen Aminorest, gegebenenfalls mono- oder disubstituiert durch einen Alkyl- oder Acylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Alkoxycarbonylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen,
- - einen Phenyl-, Phenoxy- oder Pyridyloxyrest, wobei diese Reste gegebenenfalls durch 1 bis 3 Gruppierungen, die gleich oder verschieden sind und aus R&sup7; ausgewählt sind, substituiert sind,
- steht;
- - R&sup7; für:
- - ein Halogenatom, ausgewählt aus Fluor, Chlor, Brom, Iod, oder
- - einen linearen oder verzweigten Alkylrest, der 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, oder
- - einen linearen oder verzweigten Alkoxy- oder Alkylthiorest, der 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, oder
- - einen linearen oder verzweigten Halogenalkoxy- oder Halogenalkylthiorest, der 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, oder
- - einen Nitrilrest oder
- - einen Nitrorest
- steht.
- Die Erfindung betrifft gleichfalls die in der Landwirtschaft akzeptablen Salzformen der vorstehend definierten Verbindungen.
- Gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung weisen die erfindungsgemäßen optisch aktiven Verbindungen die Formel II auf:
- in der die verschiedenen Symbole die gleiche Bedeutung wie in der Formel I haben.
- Die Herstellungsweise der Verbindungen der Formel I ist in den folgenden Abschnitten angegeben, gemäß zwei Verfahrensvarianten A und B. Die in der Formel I angegebenen Symbole, die in dieser Beschreibung der Herstellungsweise auftauchen, behalten die gleiche Bedeutung wie in der allgemeinen Definition der Erfindung bei, sofern diesen nicht ausdrücklich eine andere Definition zugewiesen wird.
- Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen die optisch aktiven Derivate der Formel I und deren Herstellungsverfahren.
- Die Strukturen aller veranschaulichten Derivate wurden mittels mindestens einer der folgenden spektralen Techniken charakterisiert: Protonen-NMR-Spektrometrie, ¹³C-NMR-Spektrometrie, Infrarotspektrometrie und Massenspektrometrie, wie auch mittels der üblichen Methoden zur Messung des Drehvermögens. Die Enantiomerenüberschüsse wurden entweder durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie an einer chiralen Phase oder durch NMR bestimmt.
- In den nachstehenden Tabellen werden die Phenyl-, Methyl-, Ethylreste durch Ph, Me bzw. Et angegeben.
- Es wird in einem ersten Schritt dieser Variante die Herstellung der optischen Isomere der Formel I ausgehend von optisch reinen oder stark an einem Enantiomer angereicherten α-Aminosäuren beschrieben. Unter einer stark an einem bestimmten Enantiomer angereicherten optisch aktiven Verbindung versteht man eine Verbindung, die mindestens 80%, vorzugsweise 95% dieses Enantiomers enthält.
- Die optischen Isomere der Formel I werden gemäß 3 Abfolgen von Verfahren je nach der Bedeutung der Gruppe (M)p-R³ hergestellt.
- 1) Herstellung der Verbindungen der Formel I, in der p = 1 und M = S:
- Die Verbindungen der Formel I, in denen p = 1 und M = S, werden hergestellt durch Reaktion der Verbindung der Formel III:
- mit der Verbindung der Formel R³X, in der X für das Chlor-, Brom- oder Iodatom oder die Sulfatgruppe oder eine Alkylsulfonyloxy- oder Arylsulfonyloxygruppe, wobei Alkyl und Aryl wie weiter oben für R¹ und R² definiert sind, steht. Die Reaktion erfolgt in einem Lösemittel und in Gegenwart einer Base. Als Base kann man ein Alkoholat, beispielsweise Kalium-tert.-butylat, ein Alkali- oder Erdalkalihydroxid, ein Alkalicarbonat oder ein tertiäres Amin einsetzen. Als Lösemittel kann man die Ether, cyclischen Ether, Alkylester, Acetonitril, Alkohole mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, die aromatischen Lösemittel, beispielsweise Tetrahydrofuran, bei einer Temperatur zwischen -5ºC und +80ºC einsetzen.
- Eine Variante des zuvor beschriebenen Verfahrens besteht darin, das als "Eintopf" ("one-pot")-Verfahren bezeichnete Verfahren (Schema 1) zu verwenden, wie es in der Europäischen Patentanmeldung EP 551048 beschrieben wurde. Dieses Verfahren besteht darin, direkt von dem Isothiocyanat der Formel IV auszugehen, das mittels einer Verbindung der Formel V in einem Lösemittel und in Gegenwart einer Base, wie vorstehend beschrieben, behandelt wird. Das Zwischenprodukt der Formel lila in Form eines Salzes wird nicht isoliert, sondern direkt mit der Verbindung der Formel R&sub3;X, worin X die gleiche Bedeutung wie zuvor hat, behandelt. (Schema 1)
- In einen von einem Argonstrom durchströmten 20 l-Reaktor speist man 682 g (3,08 mol) (+ )-(2-S)-2-Phenyl-2-isothiocyanatopropionatmethylester, gelöst in 4 l wasserfreiem Tetrahydrofuran, ein. Man kühlt auf 15ºC. Man giesst 343 g (3,08 mol) Phenylhydrazin, gelöst in 2 l Tetrahydrofuran, im Verlauf von 30 min zu, wobei man die Temperatur zwischen 15ºC und 18ºC hält. Das Medium wird während 40 min fortwährend gerührt, dann auf 0ºC abgekühlt. Man giesst eine Lösung von 346 g (3,08 mol) Kalium-tert.-butylat in 4 l Tetrahydrofuran im Verlauf von 1 h zu, wobei man die Temperatur die ganze Zeit bei 0ºC hält. Das Rühren des Mediums wird während 2 h bei 0ºC fortgesetzt und man beobachtet die Bildung eines hellrosafarbenen Präzipitats. Man giesst 218 ml (3,39 mol) Methyliodid im Verlauf von 15 min zu, wobei man die Temperatur zwischen 0ºC und 3ºC hält, dann lässt man die Temperatur auf Umgebungstemperatur ansteigen, wobei man während 2 h weiter rührt. Die Reaktionsmischung wird in 5 l Wasser gegossen. Nach Dekantation wird die wässrige Phase mit dreimal 3 l Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 5 l Wasser gewaschen, auf Magnesiumsulfat getrocknet, dann unter vermindertem Druck konzentriert. Man erhält 1099 g eines braunen Feststoffs. Dieser wird in 2 l Toluol umkristallisiert.
- Nach Trocknen erhält man 555 g (+)-(4-S)-4-Methyl-2-methylthio- 4-phenyl-1-phenylamino-2-imidazolin-5-on in Form eines gebrochen weissen, bei 138ºC schmelzenden Feststoffs (Ausbeute = 58%; [α]D²&sup7;ºC = + 61,1º (+ oder -2,9º) (c = 0,86 in Ethanol); Gehalt an Enantiomerenüberschuss (e.e.; "excès enantiomérique") > 98%).
- Auf die gleiche Weise wurden die folgenden analogen Verbindungen der Formel IIa erhalten:
- Die Verbindung der Formel III kann hergestellt werden durch eine Cyclisierungsreaktion zwischen einem Isothiocyanat der Formel IV:
- in der R für einen C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest steht, und einer Verbindung der Formel V:
- Die Cyclisierungsreaktion kann auf zwei Weisen ausgeführt werden:
- - thermisch: in diesem Fall erwärmt man die Mischung der Reagenzien auf eine Temperatur zwischen 110ºC und 180ºC in einem aromatischen Lösemittel, wie Toluol, Xylol, Chlorbenzolen.
- - in basischem Milieu: man arbeitet in Gegenwart eines Äquivalents einer Base, wie einem Alkalialkoholat, einem Alkalihydroxid oder einem tertiären Amin. Unter diesen Bedingungen erfolgt die Cyclisierung bei einer Temperatur zwischen -10 und +80ºC. Als Lösemittel kann man insbesondere die Ether, die cyclischen Ether, die Alkohole, die Ester, DMF, DMSO verwenden.
- In einen 100 ml-Dreihalskolben speist man unter einer Atmosphäre von trockenem Stickstoff 0,7 g (0,00316 mol) (+)-(2-S)-2- Isothiocyanat-2-phenylpropionatmethylester, verdünnt in 15 ml trockenem Tetrahydrofuran, ein. Man giesst bei 20ºC auf einmal 0,32 ml (0,00316 mol) in 5 ml Tetrahydrofuran verdünntes Phenylhydrazin zu. Die Temperatur erhöht sich um 2ºC. Das Medium wird während 30 min fortwährend magnetisch gerührt. Auftreten eines dunkelbeigen Präzipitats. Das Medium wird mittels 0,4 ml Essigsäure neutralisiert, dann mit 20 ml Wasser behandelt. Nach Dekantation wird die wässrige Phase dreimal durch jeweils 20 ml Ethylether extrahiert. Die organischen Phasen werden vereinigt, zweimal mit jeweils 30 ml Wasser gewaschen, auf Magnesiumsulfat getrocknet, dann unter vermindertem Druck konzentriert. Der erhaltene feste Rückstand wird über eine Kieselerde-Säule chromatographiert, wobei eine Elutionsmittelmischung, gebildet aus Heptan und Ethylacetat in den Anteilen 50/50, verwendet wird.
- Man erhält 0,55 g (+)-(4-S)-4-Methyl-4-phenyl-1-phenylamino-2- thiohydantoin in Form eines bei 167ºC schmelzenden beigen Feststoffs (Ausbeute = 58%; [α]D²&sup7;ºC = +86º (+ oder -3,2º) (c = 0,8 in Methanol).
- Die Isothiocyanate der Formel IV können hergestellt werden gemäß einem der Verfahren, die in Sulfur Reports, Band 8 (5), Seiten 327-375 (1989), aufgeführt sind, ausgehend von der α-Aminosäure der Formel VI über den Aminoester der Formel X:
- auf eine dem Fachmann wohlbekannte Weise.
- In einen 20 l-Reaktor speist man 780 g (3,61 mol) (+ )-Chlorydrat von (2-S)-2-Amino-2-phenylpropionatmethylester, dann 3,4 l Wasser ein. Die Temperatur wird auf 20ºC eingestellt. Man setzt 3,4 l Toluol zu, dann fügt man im Laufe von 1 h nach und nach 911 g (10,8 mol) Natriumhydrogencarbonat zu. Die Temperatur fällt auf 8- 9ºC ab. Man giesst während 2 h 276 ml (3,61 mol) Thiophosgen zu. Die Umsetzung ist von einer Gasentwicklung und einer Erhöhung der Temperatur, die am Ende des Zugiessens 24ºC erreicht, begleitet. Das Medium wird noch 2 h weiter gerührt . Nach Dekantation wird die wässrige Phase mit 2 l Toluol extrahiert. Die vereinigten Toluolphasen werden mit 4 l Wasser gewaschen, dann auf Magnesiumsulfat getrocknet. Die Lösung wird unter vermindertem Druck konzentriert.
- Man erhält 682 g (+ )-(2-S)-2-Isothiocyanato-2-phenylpropionatmethylester in Form eines leicht gefärbten Öls (Ausbeute = 85%; [α]D²&sup9;ºC = +16º (+ oder -6,4º) (c = 0,78 in Chloroform).
- Auf die gleiche Weise wurden die folgenden analogen Verbindungen der Formel IVa erhalten:
- Die Aminoester der Struktur X können auf bekannte Weise erhalten werden entweder durch:
- - diastereoselektive Aminierung einer prochiralen Verbindung, gefolgt von einer Entfernung der Schutzgruppe von der chiralen Kopplung, wie von R. S. ATKINSON und Kollegen, Tetrahedron, 1992, 48, S. 7713-30, beschrieben.
- - Trennung des entsprechenden Racemats mit einer chiralen Verbindung, wie von Y. SUGI und S. MITSUI, Bull. Chem. Soc. Japan, 1969, 42, S. 2984-89, beschrieben.
- - Veresterung einer chiralen Aminosäure, wie von D. J. CRAM und Kollegen, J. Am. Chem. Soc., 1961, 83, S. 2183-89, beschrieben.
- In einen 10 l-Reaktor füllt man 611 g (3,7 mol) (+)-2-Amino-2- phenylpropionsäure ein, wozu man 5 l Methanol zusetzt. Man giesst auf die gebildete weisse Suspension während 2 h 819 ml (11,22 mol) Thionylchlorid. Die Temperatur erreicht am Ende des Zugiessens 58ºC. Man beobachtet eine bedeutende Gasentwicklung, die durch eine Falle mit verdünnter Sodalösung aufgefangen wird. Das Medium wird 14 h auf 65ºC erwärmt. Die Lösung wird dann unter vermindertem Druck konzentriert. Der erhaltene Feststoff wird mittels 1 l Toluol behandelt, filtriert und dann unter Vakuum getrocknet.
- Man erhält 762 g (+)-Chlorhydrat von (2-S)-2-Amino-2-phenylpropionsäuremethylester in Form eines bei 162ºC schmelzenden weissen Pulvers (Ausbeute = 62%; [α]D²&sup9;ºC = +53,3º (+ oder -3,3º) (c = 0,75 in Wasser).
- Auf die gleiche Weise wurden die folgenden analogen Verbindungen der Formel Xa erhalten:
- Der (+)-(2-S)-2-Amino-2-phenylpropionsäuremethylester wird durch Behandlung des zuvor hergestellten Chlorhydräts mit 1 Äquivalent Natriumhydrogencarbonat, dann Extraktion mittels Dichlormethan hergestellt. Er liegt in Form eines farblosen leicht viskosen Öls vor ([α]D²&sup9;ºC = +54,8º (+ oder -2,7º) (c = 0,91 in Chloroform) e.e > 95%).
- Die Verbindungen der Formel I, in der p = 1 und M = O, werden hergestellt, indem man die entsprechende Verbindung' der Formel I, für die p = 1 und M = S, gemäß einem in der Europäischen Patentanmeldung EP 599749 beschriebenen Verfahren mit dem Alkohol der Formel R³OH in einem Lösemittel in Gegenwart einer starken Base und bei einer Temperatur zwischen 50 und 80ºC reagieren lässt. Als starke Base kann man ein Alkalialkoholat R³O&supmin;Met.&spplus;, in dem Met.&spplus; für ein Alkali- oder Erdalkalimetall steht, ein Alkalihydroxid oder eine starke organische Base einsetzen. Die Reaktion wird vorzugsweise ausgeführt, indem man als Lösemittel den Alkohol R³OH nimmt und als Base das entsprechende Natriumalkoholat R³O&supmin;Na&spplus; einsetzt.
- In einen 250 ml-Dreihalskolben unter einer Atmosphäre von trockenem Stickstoff speist man 80 ml Methanol, dann 0,74 g (0,032 mol) in feine Stücke geschnittenes Natrium ein. Man setzt dann 5 g (0,016 mol) (+ )-(4-S)-4-Methyl-2-methylthio-4-phenyl-1-phenylamino-2-imidazolin-5-on zu. Man lässt während 20 h unter Rückfluss kochen. Man kühlt auf Umgebungstemperatur ab, dann säuert man mit 0,5 ml Essigsäure an. Das Methanol wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt, dann wird der erhaltene Rückstand mit 50 ml Ethylether wieder aufgenommen, dreimal mit jeweils 40 ml Wasser gewaschen, auf Magnesiumsulfat getrocknet, dann wird die Lösung unter vermindertem Druck konzentriert. Man erhält eine rötliche honigartige Substanz, die durch Chromatographie über eine Kieselerde-Säule mit einer 70/30-Mischung von Heptan und Ethylacetat als Elutionsmittel gereinigt wird.
- Man erhält 2 g (+)-(4-S)-4-Methyl-2-methoxy-4-phenyl-1- phenylamino-2-imidazolin-5-on in Form eines bei 132ºC schmelzenden hellrosafarbenen Pulvers (Ausbeute = 42%; [α]D²&sup5;ºC = +53,1º (+ oder - 2,4º) (c = 1 in Methanol); e.e > 98%.
- Auf die gleiche Weise wurden die folgenden analogen Verbindungen der Formel Ib erhalten:
- Die Verbindungen der Formel I, in der p = 0 und R³ ein Wasserstoffatom ist, werden ausgehend von der Verbindung der Formel VII:
- erhalten, indem man diese mit Dimethylformamiddimethylacetal (DMFDMA) reagieren lässt. Die Reaktion wird bei einer Temperatur zwischen 10 und 100ºC in einem DMFDMA-Überschuss ausgeführt.
- Die Verbindung der Formel VII wird ausgehend von einer Verbindung der Formel VIII:
- durch Umsetzung dieser letzteren mit der Verbindung der Formel V bei einer Temperatur zwischen -20 und 40ºC in einem aus einem cyclischen oder nicht cyclischen Ether gebildeten Lösemittel, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, hergestellt. Die Base wird durch Umsetzung dieser letzteren mit der Verbindung der Formel V bei einer Temperatur zwischen -20 und 40ºC in einem aus einem cyclischen oder nicht cyclischen Ether gebildeten Lösemittel, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base. Die Base wird unter den stickstoffhaltigen organischen Basen, wie Triethylamin oder Pyridin, ausgewählt.
- Die Verbindungen der Formel VIII können ausgehend von der α- Aminosäure der Formel VI unter Berücksichtigung der von S. Levine in J. Am. Chem. Soc. von 1953, Band 76, Seite 1392 beschriebenen Methode erhalten werden.
- Die optisch aktiven Verbindungen der Formel I, in der R³ ein gegebenenfalls halogenierter C&sub1;-C&sub2;-Alkylrest ist, und in der p = 0 oder p = 1 und M = CH&sub2;, werden ausgehend von der Verbindung der Formel IX:
- in der R³ für einen C&sub1;-C&sub3;-Alkylrest steht, durch Umsetzung von dieser mit der Verbindung der Formel V unter durch Analogie von der in der Veröffentlichung von J. P. Branguet et al. in Bull. Soc. Chim. de France, 1965, (10), S. 2942-2954 erläuterten Methode abgeleiteten Bedingungen erhalten.
- Dieselbe Veröffentlichung gibt eine Vorgehensweise an, mittels welcher die Verbindung der Formel IX ausgehend von der α-Aminosäure der Formel VI hergestellt werden kann.
- In diesem zweiten Schritt wird die Zugangsweise zu den in dem vorangegangenen Schritt eingesetzten optisch reinen oder stark angereicherten α-Aminosäuren der Formel VI präzisiert.
- Diese α-Aminosäuren können gemäß einer der folgenden Methoden erhalten werden:
- - entweder durch diastereoselektive Synthese, dann Unterdrückung der chiralen Kopplung, wie von M. Chaari, A. Jenhi, J. P. Lavergne und P. Viallefont in Tetrahedron 1991, Band 4, Seiten 4619-4630 beschrieben.
- - oder durch enzymatische Trennung des racemischen Amids, eine Methode, für die man nützlicherweise die folgenden Referenzen heranziehen könnte:
- R. M. Kellog, E. M. Meijer und Kollegen, J. Org. Chem. 1988, Band 53, Seiten 1826-1828;
- D. Rossi und A. Calcagni, Experimentia 1985, Band 41, Seiten 35-37.
- - oder durch Hydrolyse eines chiralen Aminosäurevorläufers, wie beispielsweise:
- - einer Formylaminosäure der Struktur XI, wie von MacKENZIE und CLOUGH, J. Chem. Soc., 1912, S. 390-397, oder von D. J. CRAM und Kollegen, J. Am. Chem. Soc., 1961, 83, S. 2183-89 beschrieben.
- - eines Hydantoins der Struktur XII, wie in der veröffentlichten Patentanmeldung des Vereinigten Königreichs Nr. 1201169 beschrieben.
- Die Verbindungen der Formeln XI oder XII können durch Auftrennung der entsprechenden racemischen Mischung mit einer chiralen Verbindung, wie von MacKENZIE und CLOUGH, J. Chem. Soc., 1912, S. 390- 397, oder von D. J. CRAM und Kollegen, J. Am. Chem. Soc., 1961, 83, S. 2183-89 beschrieben, für die Verbindung XI oder wie in der veröffentlichten internationalen Patentanmeldung Nr. 9208702 für die Verbindung XII beschrieben, erhalten werden.
- In einen 1 l-Autoklav speist man nacheinander 22 g (0,115 mol) (+)-(5-S)-5-Methyl-5-phenylhydantoin, 100 ml Wasser und 100 ml 28%- igen Ammoniak ein. Das Medium wird 15 h auf 160ºC erwärmt. Nach Abkühlen auf Umgebungstemperatur wird die Lösung unter vermindertem Druck konzentriert. Der erhaltene weisse Feststoff wird 2 h mit 100 ml Ethylacetat behandelt, dann filtriert und bei 80ºC unter Vakuum getrocknet.
- Man erhält 10,5 g (+)-(2-S)-2-Amino-2-phenylpropionsäure in Form eines weissen Pulvers, das eine Zersetzungstemperatur von 266ºC aufweist (Ausbeute = 55%; [α]D²&sup7;ºC = +71,9º (+ oder -3,1º) (c = 0,8 in 1 N Salzsäure).
- Auf die gleiche Weise wurden die folgenden analogen Verbindungen der Formel VIa erhalten:
- Das Beispiel 9 veranschaulicht die Herstellung der Verbindungen der Formel XII.
- Zu einer gerührten Suspension von 70,0 g (0,368 mol) (5-R,S)-5- Methyl-5-phenylhydantoin in 2000 ml Wasser werden 5,6 g (0,139 mol) Natriumhydroxid zugesetzt. Die erhaltene Lösung wird auf 40ºC erwärmt, dann setzt man 44,6 g (0,368 mol) R-(+)α-Methylbenzylamin zu. Die erhaltene Lösung wird 0,75 h bei 50ºC gehalten, nach 3 min erscheint ein weisses Präzipitat. Nach Abschluss des Erwärmens lässt man das Reaktionsmedium 24 h kristallisieren, dann werden die Kristalle filtriert, mit 70 ml Wasser gewaschen, 2 h unter einem Luftstrom entwässert; man gewinnt 45 g eines weissen Feststoffs, den man zu 220 ml 1 N Salzsäure bei 10ºC zusetzt. Die erhaltene Suspension wird 2 h gerührt, dann werden die Kristalle filtriert, mit 100 ml Wasser gewaschen, entwässert, dann bei 50ºC 15 h unter vermindertem Druck getrocknet. Man erhält so 23 g (0,121 mol) 5-S(+)-5-Methyl-5- phenylhydantoin in Form eines bei 242ºC schmelzenden gebrochen weissen Feststoffs (Ausbeute = 66%; [α]D29ºC = +113º (c = 1,0 in Ethanol);
- Auf die gleiche Weise, aber unter Verwendung von S(-)-α- Methylbenzylamin gewinnt man 5-R(-)-5-Methyl-5-phenylhydantoin in Form eines bei 248ºC schmelzenden gebrochen weissen Feststoffs (Ausbeute = 54%; [α]D²&sup9;ºC = +120º (c = 1,0 in Ethanol);
- Auf die gleiche Weise wurde die folgenden analogen Verbindungen der Formel XIIa erhalten:
- Gemäß einer zweiten Variante des Verfahrens zur Herstellung der optischen Isomere der Formel I werden diese ausgehend von den entsprechenden racemischen Verbindungen durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie an einer chiralen stationären Phase erhalten. Eine chirale stationäre Phase vom Typ PIRKLE, gepfropft mit D- Phenylglycin, ist bevorzugt.
- Die der Formel I entsprechenden racemischen Verbindungen werden gemäß den in den drei Patentanmeldungen, die in dem einleitenden Teil des vorliegenden Texts aufgeführt wurden, beschriebenen Methoden hergestellt.
- Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen die optisch aktiven Derivate der Formel I, die gemäß der Variante B des Herstellungsverfahren erhalten werden. Beispiel 7: Trennung der (+)- und (-)-Enantiomere der Verbindung der folgenden Formel (Verbindungen Nr. 1 und 2):
- Die entsprechende racemische Verbindung wird gemäß einer Vorgehensweise, die analog zu jener ist, die in Beispiel 1 der bereits zitierten Patentanmeldung EP 551048 beschrieben worden ist, hergestellt. Diese racemische Verbindung wird in einer aus n-Heptan, Isopropanol und Dichlormethan in dem jeweiligen Gewichtsanteil von 93, 5 bzw. 2% gebildeten Elutionsmittelmischung gelöst.
- Man spritzt 2,3 ml der so erhaltenen Mischung in die chirale Hochleistungschromatographiesäule mit den folgenden Eigenschaften ein:
- - Säule vom Typ PIRKLE mit einem Durchmesser von 10 mm und einer Länge von 250 mm;
- - Träger: Kieselerde, 5 um, 100 Angström, gepfropft mit ionischem D-Phenylglycin.
- Die gewählte Fördermenge beträgt 10 ml/min und der eingesetzte Detektor ist ein 250 nm-UV-Detektor. Die enantiomerenreinen Verbindungen werden durch Fraktionierung und Konzentrierung der reinen Fraktionen gewonnen.
- In der nachfolgenden Tabelle sind die physikalischen Eigenschaften der erhaltenen Enantiomere zusammengestellt, nämlich der Schmelzpunkt Schmp., das Drehvermögen [α]D²&sup0;, gemessen in Grad für die in Ethanol gelöste Verbindung bei einer Konzentration von 0,5 g auf 100 ml, und die Retentionszeit tR: Beispiel 8: Trennung der (+)- und (-)-Enantiomere der Verbindung der folgenden Formel (Verbindungen Nr. 3 und 4):
- Die entsprechende racemische Verbindung wird gemäß einer Vorgehensweise, die analog zu jener ist, die in Beispiel 1 der bereits zitierten Patentanmeldung EP 599749 beschrieben worden ist, hergestellt. Die entsprechenden (+)- und (-)-Enantiomere (Verbindungen Nr. 3 bzw. 4) werden erhalten, indem auf die gleiche Weise wie zuvor vorgegangen wird. Das in die chirale Säule eingespritzte Volumen beträgt 1,5 ml. Das Drehvermögen wird nach Auflösen der Verbindungen in Methanol gemessen und ist mit den anderen physikalischen Eigenschaften, die die gleichen sind wie jene, die zuvor bestimmt wurden, in der nachfolgenden Tabelle angegeben:
- Die absolute Konfiguration der Verbindungen Nr. 1 bis 4 wurde durch chemische Korrelation mit der in der Literatur beschriebenen absoluten Konfiguration der entsprechenden α-Aminosäure bestimmt.
- Die Erfindung hat gleichfalls neue optisch aktive Verbindungen zum Gegenstand, die insbesondere als Zwischenprodukte bei der Herstellung der Verbindungen der Formel I nützlich sind, Diese Zwischenprodukte haben die Formeln III, VII:
- in denen R¹ bis R&sup5; die gleichen Bedeutungen wie in der allgemeinen Formel I der Erfindung haben,
- und die Verbindung der Formel IX:
- in der R¹ und R² die gleiche Bedeutung wie zuvor haben und R³ für einen gegebenenfalls halogenierten C&sub1;-C&sub3;-Alkylrest steht,
- und die Verbindung der Formel XIIb:
- in der R¹ die gleiche Bedeutung wie zuvor hat, R&sup6; für einen Phenyl-, Phenoxy- oder Pyridyloxyrest steht, wobei diese Reste gegebenenfalls durch 1 bis 3 gleiche oder unterschiedliche Gruppen, ausgewählt aus R&sup7; wie zuvor definiert, substituiert sind.
- Die folgenden Beispiele veranschaulichen die fungiziden Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) Nr. 1 bis 4. In diesen Beispielen wird die racemische Mischung entsprechend den enantiomeren Verbindungen 1 und 2 als 1 + 2 bezeichnet. In gleicher Weise wird die racemische Mischung entsprechend den Verbindungen 3 und 4 als 3 + 4 bezeichnet. Allgemeiner wird die racemische Mischung entsprechend den enantiomeren Verbindungen n und n + 1 als n + (n + 1) bezeichnet.
- Man stellt durch Feinzerkleinern eine wässrige Suspension des zu untersuchenden Wirkstoffs mit der folgenden Zusammensetzung her:
- - Wirkstoff: 60 mg
- - Tensid Tween 80 (Polyoxyethylensorbitanoleat), verdünnt auf 10% in Wasser: 0,3 ml
- - man füllt mit Wasser auf 60 ml auf.
- Der zu untersuchende Wirkstoff ist entweder eines der 2 Enantiomere gemäß der Erfindung oder die entsprechende racemische Mischung.
- Diese wässrige Suspension wird dann mittels Wasser verdünnt, um die gewünschte Konzentration an Wirkstoff zu erhalten.
- Weizen der Sorte Talent, in kleinen Töpfen, ausgesät auf ein 50 : 50-Torf-Puzzolanerde-Substrat, wird im Stadium von 10 cm Höhe durch Zerstäuben der obigen wässrigen Suspension behandelt.
- Nach 24 h wird eine wässrige Suspension von Sporen (100000 Sporen/cm³) auf dem Weizen zerstäubt; diese Suspension wurde ausgehend von befallenen Pflanzen erhalten. Man setzt dann den Weizen für 24 h in eine Inkubationskammer bei ungefähr 20ºC und 100% relativer Feuchtigkeit, dann 7 bis 14 Tage bei 60% relativer Feuchtigkeit.
- Die Kontrolle des Zustands der Pflanzen erfolgt zwischen dem 8. und dem 15. Tag nach der Kontamination durch Vergleich mit einer nicht behandelten Referenzprobe. Man bestimmt dann die Konzentration an untersuchtem Wirkstoff, CI&sub7;&sub5;, (ausgedrückt in ppm), für die man eine 75%-ige Inhibition der Erkrankung beobachtet.
- Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
- 1 + 2 330
- 1 37
- 2 > 1000
- 3 + 4 330
- 3 110
- 4 > 1000
- Man stellt durch Feinzerkleinern eine wässrige Suspension des zu untersuchenden Wirkstoffs mit der folgenden Zusammensetzung her:
- - Wirkstoff: 60 mg
- - Tensid Tween 80 (Polyoxyethylensorbitanoleat), verdünnt auf 10% in Wasser: 0,3 ml
- - man füllt mit Wasser auf 60 ml auf.
- Der zu untersuchende Wirkstoff wird unter den gleichen Verbindungen wie in dem vorangegangenen Beispiel ausgewählt.
- Diese wässrige Suspension wird dann mittels Wasser verdünnt, um die gewünschte Konzentration an Wirkstoff zu erhalten.
- Tomatenpflanzen (Sorte Marmande) werden in kleinen Töpfen kultiviert. Wenn diese Pflanzen das Alter von 1 Monat (5- bis 6-Blätter-Stadium, Höhe 12 bis 15 cm) erreicht haben, werden sie durch Zerstäuben der obigen wässrigen Suspension mit unterschiedlichen Konzentrationen der zu untersuchenden Verbindung behandelt.
- Nach 24 h kontaminiert man jede Pflanze durch Zerstäuben mittels einer wässrigen Suspension von Sporen (30000 Sporen/cm³) von Phytophthora infestans.
- Nach dieser Kontaminierung werden die Tomatenpflanzen 7 Tage bei ungefähr 20ºC in feuchtigkeitsgesättigter Atmosphäre inkubiert.
- Sieben Tage nach der Kontaminierung vergleicht man die im Falle der mit dem zu untersuchenden Wirkstoff behandelten Pflanzen erhaltenen Ergebnisse mit jenen, die im Falle der als Referenzproben verwendeten Pflanzen erhalten wurden. Man bestimmt dann die Konzentration an untersuchtem Wirkstoff, CI&sub7;&sub5;, (ausgedrückt in ppm), für die man eine 75%-ige Inhibition der Erkrankung beobachtet.
- Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
- 1 + 2 110
- 1 37
- 2 > 1000
- 3 + 4 330
- 3 110
- 4 > 1000
- Die Erfindung betrifft gleichfalls die Zusammensetzungen für den Pflanzenschutz gegen Pilzerkrankungen, die in Verbindung mit einem oder mehreren festen oder flüssigen, in der Landwirtschaft akzeptablen Trägern und/oder gleichfalls in der Landwirtschaft akzeptablen grenzflächenaktiven Mitteln einen (oder mehrere) Wirkstoff, der eine Verbindung der Formel I ist, umfassen.
- Tatsächlich werden für ihren Einsatz in der Praxis die erfindungsgemäßen Verbindungen selten allein verwendet. Am häufigsten bilden diese Verbindungen einen Teil von Zusammensetzungen. Diese Zusammensetzungen, die als fungizide Mittel eingesetzt werden können, enthalten als Wirkstoff eine erfindungsgemäße Verbindung, wie zuvor beschrieben, in einer Mischung mit den in der Landwirtschaft akzeptablen festen oder flüssigen Trägern und den gleichfalls in der Landwirtschaft akzeptablen grenzflächenaktiven Mitteln. Insbesondere können die inerten und üblichen Träger und die üblichen grenzflächenaktiven Mittel eingesetzt werden. Diese Zusammensetzungen bilden gleichfalls einen Teil der Erfindung.
- Diese Zusammensetzungen können auch eine jegliche Art von anderen Bestandteile enthalten, wie beispielsweise Schutzkolloide, Haftmittel, Verdickungsmittel, Thixotropiermittel, Penetrationsmittel, Stabilisatoren, Maskierungsmittel u. s. w. Allgemeiner können die in der Erfindung eingesetzten Verbindungen mit jeglichen festen oder flüssigen Zusatzstoffen kombiniert werden, die den üblichen Techniken des Formulierens entsprechen.
- Allgemein enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen gewöhnlich ungefähr 0,05 bis 95% (bezogen auf das Gewicht) einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung (in der Folge als Wirkstoff bezeichnet), einen oder mehrere feste oder flüssige Träger und gegebenenfalls ein oder mehrere grenzflächenaktive Mittel.
- Mit dem Begriff "Träger" bezeichnet man in der vorliegenden Beschreibung ein organisches oder anorganisches, natürliches oder synthetisches Material, mit dem die Verbindung kombiniert wird, um deren Aufbringen auf die Pflanze, auf die Körner oder den Boden zu vereinfachen. Dieser Träger ist folglich im allgemeinen inert und er muss in der Landwirtschaft, insbesondere auf der behandelten Pflanze akzeptabel sein. Der Träger kann fest (Tone, natürliche oder synthetische Silicate, Kieselerde, Harze, Wachse, feste Düngemittel, u. s. w.) oder flüssig (Wasser, Alkohole, insbesondere Butanol, u. s. w.) sein.
- Das grenzflächenaktive Mittel kann ein Emulgier-, Dispergier- oder Benetzungsmittel vom ionischen oder nicht-ionischen Typ oder eine Mischung solcher grenzflächenaktiver Mittel sein. Man kann beispielsweise Salze von Polyacrylsäuren, Salze von Lignosulfonsäuren, Salze von Phenolsulfonsäuren oder Naphthalinsulfonsäuren, Polykondensate von Ethylenoxid auf Fettalkoholen oder auf Fettsäuren oder auf Fettaminen, substituierte Phenole (insbesondere Alkylphenole oder Arylphenole), Salze von Sulfosuccinsäureestern, Taurinderivate (insbesondere Alkyltaurate), Phosphorsäureester von Alkoholen oder polyoxyethylierten Phenolen, Ester von Fettsäuren und Polyolen, Derivate mit Sulfat-, Sulfonat- und Phosphatfunktionen der vorerwähnten Verbindungen aufführen. Die Anwesenheit von mindestens einem grenzflächenaktiven Mittel ist im allgemeinen unabdingbar, wenn die Verbindung und/oder der inerte Träger in Wasser nicht löslich sind und wenn das Trägermittel für das Ausbringen Wasser ist.
- So können folglich die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen für eine Verwendung in der Landwirtschaft die erfindungsgemäßen Wirkstoffe in sehr breiten Grenzen, die von 0,05% bis 95% (bezogen auf das Gewicht) gehen können, enthalten. Deren Gehalt an grenzflächenaktivem Mittel liegt vorteilhafterweise zwischen 5 Gew.-% und 40 Gew.-%.
- Diese erfindungsgemäßen Zusammensetzungen liegen ihrerseits in ausreichend unterschiedlichen Formen, festen oder flüssigen, vor.
- Als Formen von festen Zusammensetzungen kann man die Pulver zum Stauben (mit einem Gehalt an Verbindung, der bis zu 100% gehen kann) und die Granulate, insbesondere jene, die durch Extrusion, durch Verdichten, durch Imprägnierung eines granulierten Trägers, durch Granulation ausgehend von einem Pulver erhalten werden (wobei der Gehalt an Verbindung in diesen Körnchen zwischen 0,5 und 80% für diesen letzteren Fall liegt), die Presslinge oder schäumenden Tabletten erwähnen.
- Die Verbindungen der Formel (I) können ferner in Form von Pulvern zum Stauben eingesetzt werden; man kann auch eine Zusammensetzung einsetzen, die 50 g Wirkstoff und 950 g Talk umfasst; man kann auch eine Zusammensetzung einsetzen, die 20 g Wirkstoff, 10 g fein verteilte Kieselerde und 970 g Talk umfasst; man mischt und zerkleinert diese Bestandteile und man bringt die Mischung durch Stauben aus.
- Als Formen von flüssigen Zusammensetzungen oder solchen, die dazu bestimmt sind, während ihrer Anwendung flüssige Zusammensetzungen zu bilden, kann man die Lösungen, insbesondere die wasserlöslichen Konzentrate, die emulgierbaren Konzentrate, die Emulsionen, die konzentrierten Suspensionen, die Aerosole, die benetzbaren Pulver (oder zu zerstäubendes Pulver), die Pasten, die Gele aufführen.
- Die emulgierbaren oder löslichen Konzentrate umfassen zumeist 10 bis 80% Wirkstoff, wobei die anwendungsbereiten Emulsionen oder Lösungen ihrerseits 0,001 bis 20% Wirkstoff enthalten.
- Zusätzlich zu Lösemittel können die emulgierbaren Konzentrate, sofern erforderlich, 2 bis 20% geeignete Zusatzstoffe, wie die zuvor aufgeführten Stabilisatoren, grenzflächenaktiven Mittel, Penetrationsmittel, Korrosionsinhibitoren, Färbemittel oder Haftmittel, enthalten.
- Ausgehend von diesen Konzentraten kann man durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration, die insbesondere für das Ausbringen auf die Kulturen geeignet sind, erhalten.
- Als Beispiel folgt hier die Zusammensetzung einiger emulgierbarer Konzentrate:
- - Wirkstoff 400 g/l
- - Alkalidodecylbenzolsulfonat 24 g/l
- - Mit 10 Molekülen Ethylenoxid oxyethyliertes Nonylphenol 16 g/l
- - Cyclohexanon 200 g/l
- - aromatisches Lösemittel auf 1 l
- Gemäß einer anderen Formulierung von emulgierbarem Konzentrat verwendet man:
- - Wirkstoff 250 g
- - epoxidiertes pflanzliches Öl 25 g
- - Mischung von Alkoylarylsulfonat und Polyglykolether und Fettalkoholen 100 g
- - Dimethylformamid 50 g
- - Xylol 575 g
- Die konzentrierten Suspensionen, die gleichfalls durch Zerstäuben anwendbar sind, werden so hergestellt, dass ein stabiles fluides Produkt, das sich nicht absetzt, erhalten wird, und sie enthalten gewöhnlich 10 bis 75% Wirkstoff, 0,5 bis 15% grenzflächenaktive Mittel, 0,1 bis 10% Thixotropiermittel, 0 bis 10% geeignete Zusatzstoffe, wie Entschäumer, Korrosionsinhibitoren, Stabilisatoren, Penetrationsmittel und Haftmittel, und als Träger Wasser oder eine organische Flüssigkeit, in der der Wirkstoff wenig oder nicht löslich ist: bestimmte feste organische Materialien oder anorganische Salze können in dem Träger gelöst werden, um dazu beizutragen, das Absetzen zu verhindern, oder als gelverhütendes Mittel/Frostschutzmittel für das Wasser.
- Als Beispiel folgt hier eine Zusammensetzung einer konzentrierten Suspension:
- - Wirkstoff 500 g
- - polyethoxyliertes Tristyrylphenolphosphat 50 g
- - polyethoxyliertes Alkylphenol 50 g
- - Natriumpolycarboxylat 20 g
- - Ethylenglykol 50 g
- - Organopolysiloxanöl (Entschäumer) 1 g
- - Polysaccharid 1,5 g
- - Wasser 316,5 g
- Die benetzbaren Pulver (oder zu zerstäubenden Pulver) werden gewöhnlich so hergestellt, dass sie 20 bis 95% Wirkstoff enthalten, und sie enthalten gewöhnlich zusätzlich zu dem festen Träger 0 bis 30% eines Benetzungsmittels, 3 bis 20% eines Dispergiermittels und, sofern erforderlich, 0,1 bis 10% von einem oder mehreren Stabilisierungsmitteln und/oder anderen Zusatzstoffen, wie Penetrationsmitteln, Haftmitteln oder Verklumpungsverhinderungsmitteln, Färbemitteln, u.s.w.
- Um die zu zerstäubenden Pulver oder benetzbaren Pulver zu erhalten, mischt man die Wirkstoffe in den geeigneten Mischvorrichtungen innig mit den zusätzlichen Substanzen und man nimmt mit Mühlen oder anderen geeigneten Zerkleinerungsvorrichtungen eine Feinzerkleinerung vor. Man erhält dadurch zu zerstäubende Pulver, deren Benetzbarkeit und Suspendierbarkeit vorteilhaft sind; man kann diese mit Wasser in einer jeglichen gewünschten Konzentration suspendieren und diese Suspensionen sind in sehr vorteilhafter Weise insbesondere für das Ausbringen auf die Blätter der Pflanzen einsetzbar.
- Anstelle der benetzbaren Pulver kann man Pasten herstellen. Die Bedingungen und Modalitäten der Herstellung und Verwendung dieser Pasten sind ähnlich zu jenen der benetzbaren Pulver oder zu zerstäubenden Pulver.
- Als Beispiel folgen hier verschiedene Zusammensetzungen von benetzbaren Pulvern (oder zu zerstäubenden Pulvern):
- - Wirkstoff 50%
- - ethoxylierter Fettalkohol (Benetzungsmittel) 2,5%
- - ethoxyliertes Phenylethylphenol (Dispergiermittel) 5%
- - Kreide (inerter Träger) 42,5%
- - Wirkstoff 10%
- - Synthetischer C13-Oxo-Alkohol vom vernetzten Typ, ethoxyliert durch 8 bis 10 Ethylenoxid (Benetzungsmittel) 0,75%
- - neutrales Calciumlignosulfonat (Dispergiermittel) 12%
- - Calciumcarbonat (inertes Füllmaterial) auf 100%
- Dieses benetzbare Pulver enthält die gleichen Inhaltsstoffe wie in dem vorangegangenen Beispiel in den folgenden Anteilen:
- - Wirkstoff 75%
- - Benetzungsmittel 1,50%
- - Dispergiermittel 8%
- - Calciumcarbonat (inertes Füllmaterial) auf 100%
- - Wirkstoff 90%
- - ethoxylierter Fettalkohol (Benetzungsmittel) 4%
- - ethoxyliertes Phenylethylphenol (Dispergiermittel) 6%
- - Wirkstoff 50%
- - Mischung von anionischen und nicht-ionischen grenzflächenaktiven Mitteln (Benetzungsmittel) 2,5%
- - Natriumlignosulfonat (Dispergiermittel) 5%
- - Kaolin-Ton (inerter Träger) 42,5%
- Die wässrigen Dispersionen und Emulsionen, beispielsweise die Zusammensetzungen, die erhalten werden, indem man ein benetzbares Pulver oder ein emulgierbares Konzentrat gemäß der Erfindung mittels Wasser verdünnt, sind in dem allgemeinen Rahmen der Erfindung enthalten. Die Emulsionen können vom Wasser-in-Öl- oder Öl-in-Wasser- Typ sein und sie können eine verdickte Konsistenz wie jene einer "Mayonnaise" haben.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Form von in Wasser dispergierbaren Granulaten oder Körnchen, die gleichfalls im Rahmen der Erfindung enthalten sind, formuliert werden.
- Diese dispergierbaren Granulate mit einer Schüttdichte von im allgemeinen zwischen ungefähr 0,3 und 0,6 haben eine Teilchenabmessung von im allgemeinen zwischen ungefähr 150 und 2000 und vorzugsweise zwischen 300 und 1500 um.
- Der Wirkstoffgehalt dieser Granulate liegt im allgemeinen zwischen ungefähr 1% und 90% und vorzugsweise zwischen 25% und 90%.
- Der Rest des Granulats wird im wesentlichen aus einem festen Füllmaterial und gegebenenfalls grenzflächenaktiven Hilfsstoffen, die dem Granulat Eigenschaften einer Dispergierbarkeit in Wasser verleihen, gebildet. Diese Granulate können im wesentlichen von zwei unterschiedlichen Typen sein je nachdem, ob das zurückgehaltene/enthaltene Füllmaterial in Wasser löslich ist oder nicht. Wenn das Füllmaterial wasserlöslich ist, kann es anorganisch oder, vorzugsweise, organisch sein. Mit Harnstoff wurden hervorragende Ergebnisse erzielt. Im Falle eines unlöslichen Füllmaterials ist dieses vorzugsweise anorganisch, wie beispielsweise Kaolin oder Bentonit. Es wird dann vorteilhafterweise begleitet von grenzflächenaktiven Mitteln (in einer Menge von 2 bis 20 Gew.-% des Granulats), von denen mehr als die Hälfte beispielsweise von mindestens einem im wesentlichen anionischen Dispergiermittel, wie einem Alkali- der Erdalkalipolynaphthalinsulfonat oder einem Alkali- oder Erdalkalilignosulfonat, gebildet wird, wobei der Rest durch nicht-ionische oder anionische Benetzungsmittel, wie ein Alkali- oder Erdalkalialkoylnaphthalinsulfonat, gebildet wird.
- Darüber hinaus kann man, obgleich dies nicht unabdingbar ist, andere Hilfsstoffe, wie Entschäumer, zusetzen.
- Das erfindungsgemäße Granulat kann durch Mischen der erforderlichen Inhaltsstoffe, dann Granulierung gemäß mehreren an sich bekannten Techniken (Dragiervorrichtung, Wirbelbett, Zerstäuber, Extrusion, u.s.w.) hergestellt werden. Man endet im allgemeinen mit einer Grobzerkleinerung, gefolgt von einem Sieben auf die in den oben erwähnten Grenzen gewählte Teilchenabmessung. Man kann ferner wie zuvor beschrieben erhaltene Granulate, die dann mit einer Zusammensetzung, die den Wirkstoff enthält, imprägniert wurden, einsetzen.
- Vorzugsweise wird es durch Extrusion erhalten, indem wie in den nachfolgenden Beispielen angegeben vorgegangen wird.
- In einer Mischvorrichtung mischt man 90 Gew.-% Wirkstoff und 10% Harnstoff in Perlen. Die Mischung wird dann in einem Stachelwalzenbrecher zerkleinert. Man erhält ein Pulver, das man mit ungefähr 8 Gew.-% Wasser befeuchtet. Das feuchte Pulver wird in einem Extruder mit einer perforierten Walze extrudiert. Man erhält ein Granulat, das getrocknet, dann grob zerkleinert und gesiebt wird dergestalt, dass man lediglich Körnchen mit einer Abmessung zwischen 150 und 2000 um zurückbehält.
- In einer Mischvorrichtung mischt man die folgenden Bestandteile:
- - Wirkstoff 75%
- - Benetzungsmittel (Natriumalkylnaphthalinsulfonat) 2%
- - Dispergiermittel (Natriumpolynaphthalinsulfonat) 8%
- - in Wasser unlösliches inertes Füllmaterial (Kaolin) 15%
- Diese Mischung wird im Wirbelbett in Gegenwart von Wasser granuliert, dann getrocknet, grob zerkleinert und gesiebt dergestalt, dass Körnchen bzw. Granulate mit einer Abmessung zwischen 0,15 und 0,80 mm erhalten werden.
- Diese Granulate können allein, in Lösung oder Dispersion in Wasser dergestalt, dass die gewünschte Dosis erhalten wird, eingesetzt werden. Sie können auch eingesetzt werden, um Zusammenstellungen mit anderen, insbesondere fungiziden Wirkstoffen herzustellen, wobei diese letzteren in Form von benetzbaren Pulvern oder von Granulaten oder wässrigen Suspensionen vorliegen.
- Was die für Lagerung und Transport angepassten Zusammensetzungen betrifft, enthalten diese in vorteilhafterer Weise 0,5 bis 95% (bezogen auf das Gewicht) Wirkstoff.
- Die Erfindung hat gleichfalls ein Verfahren zur Behandlung von Kulturen, die von Pilzerkrankungen befallen sind oder von Pilzerkrankungen befallen werden können, zum Gegenstand, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man präventiv oder zur Heilung eine wirksame Menge einer optisch aktiven Verbindung der Formel I ausbringt.
- Die Verbindungen der Formel I werden vorteilhafterweise in Dosen von 0,005 bis 5 kg/ha und spezieller 0,01 bis 1 kg/ha ausgebracht.
Claims (16)
1. Optisch aktive 2-Imidazolin-5-on-Derivate der allgemeinen
Formel I:
in der:
- M für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder einen
gegebenenfalls halogenierten CH&sub2;-Rest steht;
p eine ganze Zahl gleich 0 oder 1 ist;
- * bezeichnet, daß das asymmetrische Kohlenstoffatom einer
stereospezifischen Konfiguration entspricht;
- R¹ und R² unterschiedlich sind und für:
- einen Alkyl- oder Halogenalkylrest mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen oder
- einen Alkoxyalkyl-, Alkylthioalkyl-, Alkylsulfonylalkyl-,
Monoalkylaminoalkyl, -alkenyl- oder -alkinylrest mit 2 bis
6 Kohlenstoffatomen oder
- einen Dialkylaminoalkyl- oder Cycloalkylrest mit 3 bis 7
Kohlenstoffatomen oder
- einen Arylrest, umfassend Phenyl, Naphthyl, Thienyl,
Furyl, Pyridyl, Benzothienyl, Benzofuryl, Chinolinyl,
Isochinolinyl oder Methylendioxyphenyl, gegebenenfalls
substituiert durch 1 bis 3 Gruppierungen, ausgewählt unter
R&sup6;, oder
- einen Arylalkyl-, Aryloxyalkyl-, Arylthioalkyl- oder
Arylsulfonylalkylrest, wobei die Begriffe Aryl und Alkyl die
oben angegebenen Definitionen haben,
stehen; oder
- R¹ und R² mit dem Kohlenstoffatom, über das sie an den
Ring gebunden sind, einen Carbocyclus oder einen
Heterocyclus mit 5 bis 7 Atomen bilden können, wobei diese Ringe
mit einem Phenyl, gegebenenfalls substituiert durch 1 bis
3 Gruppen, ausgewählt aus R&sup6;, anneliert sein können,
- R³ für:
- ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;-C&sub2;-Alkylrest, der
gegebenenfalls halogeniert ist, wenn p gleich 0 ist oder (M)p
ein CH&sub2;-Rest ist,
- einen C&sub1;-C&sub2;-Alkylrest, der gegebenenfalls halogeniert ist,
wenn (M)p für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom steht;
steht;
R&sup4; für:
- das Wasserstoffatom oder
- eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder
- einen Arylrest, umfassend Phenyl, Naphthyl, Thienyl,
Furyl, Pyridyl, Pyrimidyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl,
Benzothienyl, Benzofuryl, Chinolinyl, Isochinolinyl oder
Methylendioxyphenyl, gegebenenfalls substituiert durch 1 bis
3 Gruppierungen, ausgewählt unter R&sup6;,
steht;
- R&sub5; für:
- H, außer R&sup4; ist H, oder
- einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder
- Acylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder
- einen Phenylrest, gegebenenfalls substituiert durch 1 bis
3 Gruppen aus R&sup6;,
steht;
- R&sup6; für
- ein Halogenatom oder
- einen Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkoxy-, Halogenalkoxy-,
Alkylthio-, Halogenalkylthio- oder Alkylsulfonylrest mit 1
bis 6 Kohlenstoffatomen oder
- einen Cycloalkyl-, Halogencycloalkyl-, Alkenyloxy-,
Alkinyloxy-, Alkenylthio-, Alkinylthiorest mit 3 bis 6
Kohlenstoffatomen oder
- die Nitro- oder Cyangruppe oder
- einen Aminorest, gegebenenfalls mono- oder disubstituiert
durch einen Alkyl- oder Acylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen
oder Alkoxycarbonylrest mit 2 bis 6
Kohlenstoffatomen,
- einen Phenyl-, Phenoxy- oder Pyridyloxyrest, wobei diese
Reste gegebenenfalls durch 1 bis 3 Gruppen, die gleich
oder verschieden sind und unter R&sup7; ausgewählt sind,
substituiert sind,
steht;
- R&sup7; für:
- ein Halogenatom, ausgewählt aus Fluor, Chlor, Brom, Iod,
oder
- einen linearen oder verzweigten Alkylrest, der 1 bis 6
Kohlenstoffatome enthält, oder
- einen linearen oder verzweigten Alkoxy- oder
Alkylthiorest, der 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, oder
- einen linearen oder verzweigten Halogenalkoxy- oder
Halogenalkylthiorest, der 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält,
oder
- einen Nitrilrest oder
- einen Nitrorest
steht;
und die in der Landwirtschaft akzeptablen Salzformen dieser
Verbindungen.
2. Optisch aktive Verbindungen nach Anspruch 1 mit der Formel II:
3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie das
S (+)-Enantiomer der Verbindung der Formel II ist, in der R² ein
Methyl ist, M ein Schwefelatom ist, p gleich 1 ist, R³ ein Methyl ist,
R&sup4; ein Phenyl ist, R&sup5; und R&sup6; für ein Wasserstoffatom stehen.
4. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, in
der p = 1 und M = S, nach einem der Ansprüche 1 bis 3 durch
Umsetzung der Verbindung der Formel III:
mit der Verbindung der Formel R³X, in der X für das Chlor-, Brom-
oder Iodatom oder die Sulfatgruppe oder eine Alkylsulfonyloxy- oder
Arylsulfonyloxygruppe steht, in einem Lösemittel und in Gegenwart
einer Base bei einer Temperatur zwischen -5ºC und +80ºC.
5. Herstellungsverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Lösemittel unter den Ethern, den cyclischen Ethern, den
Alkylestern, Acetonitril, den Alkoholen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
den aromatischen Lösemitteln, vorzugsweise Tetrahydrofuran,
ausgewählt wird.
6. Herstellungsverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Base unter einem Alkoholat, vorzugsweise
Kalium-tert.-butylat, einem Alkali- oder Erdalkalihydroxid, einem Alkalicarbonat oder
einem tertiären Amin ausgewählt wird.
7. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, in der
p = 1 und M = 0, nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß man die entsprechende Verbindung der Formel I, für die
p = 1 und M = S, mit dem Alkohol der Formel R³OH in einem Lösemittel
in Gegenwart einer starken Base und bei einer Temperatur zwischen 50
und 80ºC reagieren läßt.
8. Herstellungsverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die starke Base unter einem Alkalihydroxid, einer starken
organischen Base oder einem Alkalialkoholat der Formel R³O&supmin;Met.&spplus;, in der
Met.&spplus; für ein Alkali- oder Erdalkalimetall steht, ausgewählt wird.
9. Herstellungsverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Umsetzung ausgeführt wird, indem man als Lösemittel den
Alkohol R³OH und als Base Natriumalkoholat R³O&supmin;Na&spplus; nimmt.
10. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, in der
p = 0 und R³ ein Wasserstoffatom ist, nach einem der Ansprüche 1 bis
3 durch Umsetzung der Verbindung der Formel VII:
mit einem Überschuß von Dimethylformamiddimethylacetal bei einer
Temperatur zwischen 10 und 100ºC.
11. Verfahren zur Herstellung der optisch aktiven Verbindungen der
Formel I, in der R³ ein gegebenenfalls halogenierter C&sub1;-C&sub2;-Alkylrest
ist und in der p = 0 oder p = 1 und M = CH&sub2;, nach einem der Ansprüche
1 bis 3 durch Umsetzung der Verbindung der Formel IX:
mit der Verbindung der Formel V:
12. Optisch aktive Verbindungen, die insbesondere als
Zwischenprodukte bei der Herstellung der Verbindungen der Formel I nach einem
der Ansprüche 1 bis 3 nützlich sind, dadurch gekennzeichnet, daß sie
als Formel:
in denen R¹ bis R&sup5; die gleichen Bedeutungen wie in der allgemeinen
Formel I des Anspruchs 1 haben, haben:
und der Formel IX:
in der R³ für einen gegebenenfalls halogenierten C&sub1;-C&sub3;-Alkylrest
steht;
und der Formel XIIb:
in der R² die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 hat, R&sup6; für einen
Phenyl-, Phenoxy- oder Pyridyloxyrest steht, wobei diese Reste
gegebenenfalls durch 1 bis 3 Gruppen, die gleich oder verschieden sind
und unter R&sup7;, wie in Anspruch 1 definiert, ausgewählt sind,
substituiert sind.
13. Verbindungen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in
den Formeln III, VII und IX R1 ein Phenyl und R2 ein Methyl ist.
14. Fungizide Zusammensetzungen, die in Verbindung mit einem oder
mehreren festen oder flüssigen, in der Landwirtschaft akzeptablen
Trägern und/oder gleichfalls in der Landwirtschaft akzeptablen
grenzflächenaktiven Mitteln einen (oder mehrere) Wirkstoff,
ausgewählt unter den Verbindungen der Formel I nach einem der Ansprüche 1
bis 3, umfassen.
15. Verfahren zur Behandlung von Kulturen, die von Pilzerkrankungen
befallen sind oder von Pilzerkrankungen befallen werden können,
dadurch gekennzeichnet, daß man präventiv oder zur Heilung eine
wirksame Menge einer optisch aktiven Verbindung der Formel I nach einem
der Ansprüche 1 bis 3 ausbringt.
16. Verfahren zur Behandlung von Kulturen nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verbindungen der Formel I in Dosen von 0,005
bis 5 kg/ha, vorzugsweise 0,01 bis 1 kg/ha ausgebracht werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9307663A FR2706455B1 (fr) | 1993-06-18 | 1993-06-18 | Dérivés optiquement actifs de 2-imidazoline-5-ones et 2-imidazoline-5-thiones fongicides. |
FR9402144A FR2706456B1 (fr) | 1993-06-18 | 1994-02-21 | Dérivés optiquement actifs de 2-imidazoline-5-ones et 2-imidazoline-5-thiones fongicides. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69428080D1 DE69428080D1 (de) | 2001-10-04 |
DE69428080T2 true DE69428080T2 (de) | 2002-04-11 |
Family
ID=26230430
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69428080T Expired - Lifetime DE69428080T2 (de) | 1993-06-18 | 1994-06-10 | Optisch aktive 2-Imidazoline-5-one-Derivate als Fungizide |
Country Status (36)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US6018052A (de) |
EP (1) | EP0629616B1 (de) |
JP (1) | JP3844793B2 (de) |
KR (1) | KR100348201B1 (de) |
CN (4) | CN1055465C (de) |
AP (1) | AP461A (de) |
AT (1) | ATE204865T1 (de) |
AU (1) | AU690107B2 (de) |
BG (1) | BG62329B1 (de) |
BR (1) | BR9401828A (de) |
CA (1) | CA2125236C (de) |
CO (1) | CO4180381A1 (de) |
CZ (1) | CZ287317B6 (de) |
DE (1) | DE69428080T2 (de) |
DK (1) | DK0629616T3 (de) |
EG (1) | EG20455A (de) |
ES (1) | ES2160114T3 (de) |
FI (1) | FI119842B (de) |
FR (1) | FR2706456B1 (de) |
HK (3) | HK1062908A1 (de) |
HR (1) | HRP940351B1 (de) |
HU (2) | HU9802837D0 (de) |
IL (3) | IL110023A (de) |
MA (1) | MA23226A1 (de) |
MY (1) | MY115311A (de) |
NZ (1) | NZ260768A (de) |
PE (1) | PE57094A1 (de) |
PL (1) | PL177934B1 (de) |
PT (1) | PT629616E (de) |
RO (1) | RO113858B1 (de) |
RU (1) | RU2126390C1 (de) |
SI (1) | SI0629616T1 (de) |
SK (1) | SK283708B6 (de) |
TR (1) | TR28762A (de) |
TW (1) | TW304192B (de) |
UA (1) | UA44219C2 (de) |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2698359B1 (fr) * | 1992-11-25 | 1995-10-27 | Rhone Poulenc Agrochimie | Derives de 2-alkoxy 2-imidazoline-5-ones fongicides. |
FR2685328B1 (fr) * | 1991-12-20 | 1995-12-01 | Rhone Poulenc Agrochimie | Derives de 2-imidazoline-5-ones et 2-imidazoline-5-thiones fongicides. |
FR2722499B1 (fr) * | 1994-07-13 | 1996-08-23 | Rhone Poulenc Agrochimie | Nouveaux derives de 2-imidazoline-5-ones fongicides |
FR2722652B1 (fr) | 1994-07-22 | 1997-12-19 | Rhone Poulenc Agrochimie | Composition fongicide comprenant une 2-imidazoline-5-one |
FR2778671B1 (fr) * | 1998-05-14 | 2002-07-05 | Rhone Poulenc Agrochimie | Nouveau procede de preparation d'intermediaires de synthese |
FR2783401B1 (fr) | 1998-09-21 | 2000-10-20 | Rhone Poulenc Agrochimie | Nouvelles compositions fongicides |
FR2788271B1 (fr) | 1999-01-07 | 2001-02-09 | Rhone Poulenc Agrochimie | Nouveau procede de preparation d'aminoacides chiraux |
DE19917617A1 (de) * | 1999-04-19 | 2000-10-26 | Bayer Ag | -(-)Enantiomeres des 2-[2-(1-Chlor-cyclopropyl)-3-(2-chlorphenyl) 2-hydroxy-propyl]-2,4-dihydro-[1,2,4]-triazol-3-thions |
FR2794743A1 (fr) * | 1999-06-09 | 2000-12-15 | Aventis Cropscience Sa | Nouveau procede de preparation d'alpha-aminonitriles optiquement actifs |
EP1185173B1 (de) * | 1999-06-14 | 2003-05-28 | Syngenta Participations AG | Fungizide kombinationen |
FR2800734B1 (fr) * | 1999-11-05 | 2002-08-23 | Aventis Cropscience Sa | Cristal d'acide amine chiral et son procede de preparation |
DE10019758A1 (de) * | 2000-04-20 | 2001-10-25 | Bayer Ag | Fungizide Wirkstoffkombinationen |
DE10103832A1 (de) * | 2000-05-11 | 2001-11-15 | Bayer Ag | Fungizide Wirkstoffkombinationen |
DE10049804A1 (de) * | 2000-10-09 | 2002-04-18 | Bayer Ag | Wirkstoffkombinationen mit fungiziden und akariziden Eigenschaften |
US6759551B1 (en) | 2000-11-03 | 2004-07-06 | Bayer Cropscience S.A. | Chiral (s- or r-methylphenylglycine) amino acid crystal and method for preparing same |
FR2821718B1 (fr) * | 2001-03-08 | 2003-06-13 | Aventis Cropscience Sa | Nouvelles compositions fongicides a base de derives de pyridylmethylbenzamide et d'imidazoline ou d'oxazolidine |
EP1483283A4 (de) | 2002-03-13 | 2007-04-11 | Signum Biosciences Inc | Modulation der proteinmethylierung und phosphoproteinphosphat |
MXPA04010344A (es) | 2002-04-24 | 2005-03-07 | Basf Ag | Uso de alcoxilatos de alcohol especifico como un adyuvante para aplicaciones agrotecnicos. |
DE10347090A1 (de) | 2003-10-10 | 2005-05-04 | Bayer Cropscience Ag | Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen |
DE10349501A1 (de) | 2003-10-23 | 2005-05-25 | Bayer Cropscience Ag | Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen |
US20050203156A1 (en) * | 2004-03-12 | 2005-09-15 | Wyeth | Hydantoins having RNase modulatory activity |
DE102004049761A1 (de) | 2004-10-12 | 2006-04-13 | Bayer Cropscience Ag | Fungizide Wirkstoffkombinationen |
US7923041B2 (en) | 2005-02-03 | 2011-04-12 | Signum Biosciences, Inc. | Compositions and methods for enhancing cognitive function |
EP1843734A4 (de) | 2005-02-03 | 2008-09-10 | Signum Biosciences Inc | Zusammensetzungen und verfahren zur intensivierung kognitiver funktionen |
DE102005026482A1 (de) | 2005-06-09 | 2006-12-14 | Bayer Cropscience Ag | Wirkstoffkombinationen |
BRPI0612022B1 (pt) | 2005-06-09 | 2016-12-06 | Bayer Cropscience Ag | combinações de substâncias ativas, seus usos, processos para combater fungos fitopatogênicos indesejáveis, processo para preparar composições fungicidas, revestimento de semente, e processos para revestir semente e semente transgênica |
ITMI20051558A1 (it) | 2005-08-09 | 2007-02-10 | Isagro Spa | Miscele e-o composizioni sinergiche cin elevata attivita'fungicida |
CL2007003743A1 (es) | 2006-12-22 | 2008-07-11 | Bayer Cropscience Ag | Composicion que comprende fenamidona y un compuesto insecticida; y metodo para controlar de forma curativa o preventiva hongos fitopatogenos de cultivos e insectos. |
DE102007045920B4 (de) | 2007-09-26 | 2018-07-05 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Synergistische Wirkstoffkombinationen |
EP2282735B1 (de) | 2008-04-21 | 2019-01-16 | Signum Biosciences, Inc. | Pp2a modulatoren zur behandlung von alzheimer, parkinson, diabetes |
WO2011006603A2 (de) | 2009-07-16 | 2011-01-20 | Bayer Cropscience Ag | Synergistische wirkstoffkombinationen mit phenyltriazolen |
KR101735675B1 (ko) * | 2009-12-11 | 2017-05-15 | 오티포니 세라피틱스 리미티드 | 이미다졸리딘디온 유도체 |
JP5956980B2 (ja) * | 2010-05-19 | 2016-07-27 | サンド・アクチエンゲゼルシヤフト | キラル化合物の調製の方法 |
CN103081915A (zh) * | 2011-11-07 | 2013-05-08 | 深圳诺普信农化股份有限公司 | 一种杀菌组合物 |
EP2622961A1 (de) | 2012-02-02 | 2013-08-07 | Bayer CropScience AG | Kombinationen aktiver Verbindungen |
CN102919250A (zh) * | 2012-11-14 | 2013-02-13 | 陕西农心作物科技有限公司 | 一种含苯噻菌胺的杀菌组合物 |
WO2015037243A1 (ja) * | 2013-09-12 | 2015-03-19 | 興和株式会社 | 光学活性ヒダントイン化合物の製造方法 |
Family Cites Families (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL257812A (de) * | 1959-11-10 | |||
GB967167A (en) * | 1960-10-31 | 1964-08-19 | Ici Ltd | N-trichloromethylmercaptohydantoins and fungicidal compositions containing them |
BE623153A (de) * | 1961-10-04 | |||
DE1176660B (de) * | 1963-07-05 | 1964-08-27 | Beiersdorf & Co A G P | Verfahren zur Herstellung von triaryl-substituierten Imidazolinonen-4(5) |
GB1026509A (en) * | 1963-08-13 | 1966-04-20 | Novalis Lab | New derivatives of n-substituted ª-amino acids and processes for their production |
DE1258412B (de) * | 1964-08-29 | 1968-01-11 | Beiersdorf Ag | Verfahren zur Herstellung von 5, 5-Bis-(p-hydroxyphenyl)-imidazolinonen-(4) und ihren Salzen |
GB1167192A (en) * | 1967-12-19 | 1969-10-15 | Boots Pure Drug Co Ltd | Improvements in the Preparation of Propionic Acids |
FR2329276A1 (fr) * | 1975-10-29 | 1977-05-27 | Roussel Uclaf | Nouvelles imidazolidines substituees, procede de preparation, application comme medicament et compositions les renfermant |
US4280008A (en) * | 1976-12-24 | 1981-07-21 | Basf Aktiengesellschaft | Chirally substituted 2-imidazolin-5-ones |
DE2658941A1 (de) * | 1976-12-24 | 1978-07-06 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von optisch aktiven alpha-methyl-aryl- alaninen |
US4428948A (en) * | 1977-02-03 | 1984-01-31 | Rohm And Haas Company | Novel heterocyclic compounds |
IL57504A0 (en) * | 1978-06-15 | 1979-10-31 | Beecham Group Ltd | Prostagandin analogues,their preparation and pharmaceutical compositions containing |
US4459411A (en) * | 1982-09-13 | 1984-07-10 | The Dow Chemical Company | Preparation of unsaturated heterocyclic carbonyl-containing compounds |
DE3305203A1 (de) * | 1983-02-16 | 1984-08-16 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | N-sulfenylierte hydantoine, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mikrobizide |
DE3340595A1 (de) * | 1983-11-10 | 1985-05-23 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Imidazolinone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung im pflanzenschutz |
US4692532A (en) * | 1984-11-23 | 1987-09-08 | Ciba-Geigy Corporation | Substituted N-(4-hydroxyphenylthioalkyl) cyclic imides |
US4657922A (en) * | 1985-05-24 | 1987-04-14 | Mcneilab, Inc. | Anxiolytic 4,5-dihydro-4-oxo-1H-imidazol-2-yl urea derivatives |
KR890700582A (ko) * | 1987-03-20 | 1989-04-25 | 사무엘 에스. 블라이트 | 살진균성 아미노트리아졸 및 아미노이미다졸 |
EP0303863A3 (de) * | 1987-08-17 | 1991-10-23 | American Cyanamid Company | Benzolsulfonylcarboxamid-Verbindungen, Zwischenprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung und die Verwendung dieser Verbindungen und Zwischenprodukte als Herbizide |
JPH0219363A (ja) * | 1988-07-06 | 1990-01-23 | Fujisawa Pharmaceut Co Ltd | イミダゾリジン誘導体 |
US4931582A (en) * | 1988-11-04 | 1990-06-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Fluorinated, acrylamide-functional monomers |
US4957933A (en) * | 1989-04-21 | 1990-09-18 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Fungicidal oxazolidinones |
US5213607A (en) * | 1989-12-20 | 1993-05-25 | American Cyanamid Company | 2-(1-substituted-2-imidazolin-2-yl) benzoic and nicotinic acids and method for their preparation |
FR2671348B1 (fr) * | 1991-01-09 | 1993-03-26 | Roussel Uclaf | Nouvelles phenylimidazolidines, leur procede de preparation, leur application comme medicaments et les compositions pharmaceutiques les renfermant. |
RU2059603C1 (ru) * | 1991-05-09 | 1996-05-10 | Хоффманн-Ля Рош АГ | ПРОИЗВОДНЫЕ α -ЗАМЕЩЕННЫХ АРИЛУКСУСНЫХ КИСЛОТ И ФАРМАЦЕВТИЧЕСКАЯ КОМПОЗИЦИЯ |
US5177097A (en) * | 1991-07-24 | 1993-01-05 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Acyl amidine and acyl, guanidine substituted biphenyl derivatives |
US6002016A (en) * | 1991-12-20 | 1999-12-14 | Rhone-Poulenc Agrochimie | Fungicidal 2-imidazolin-5-ones and 2-imidazoline-5-thiones |
FR2685328B1 (fr) * | 1991-12-20 | 1995-12-01 | Rhone Poulenc Agrochimie | Derives de 2-imidazoline-5-ones et 2-imidazoline-5-thiones fongicides. |
FR2698359B1 (fr) * | 1992-11-25 | 1995-10-27 | Rhone Poulenc Agrochimie | Derives de 2-alkoxy 2-imidazoline-5-ones fongicides. |
FR2693192B1 (fr) * | 1992-07-02 | 1994-08-12 | Rhone Poulenc Agrochimie | Dérivés de 2-imidazoline-5-ones et 2-imidazoline-5-thiones fongicides. |
DE69329027T2 (de) * | 1992-05-22 | 2001-03-22 | E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington | Fungizide imidazolinone |
US6013052A (en) * | 1997-09-04 | 2000-01-11 | Ep Technologies, Inc. | Catheter and piston-type actuation device for use with same |
-
1994
- 1994-02-21 FR FR9402144A patent/FR2706456B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1994-06-06 CA CA002125236A patent/CA2125236C/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-06-07 TW TW083105173A patent/TW304192B/zh active
- 1994-06-07 UA UA94005246A patent/UA44219C2/uk unknown
- 1994-06-07 AU AU64586/94A patent/AU690107B2/en not_active Ceased
- 1994-06-10 DK DK94420167T patent/DK0629616T3/da active
- 1994-06-10 ES ES94420167T patent/ES2160114T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-10 SI SI9430393T patent/SI0629616T1/xx unknown
- 1994-06-10 AT AT94420167T patent/ATE204865T1/de active
- 1994-06-10 DE DE69428080T patent/DE69428080T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-10 PT PT94420167T patent/PT629616E/pt unknown
- 1994-06-10 EP EP94420167A patent/EP0629616B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-13 MA MA23539A patent/MA23226A1/fr unknown
- 1994-06-14 PE PE1994244561A patent/PE57094A1/es not_active Application Discontinuation
- 1994-06-14 HR HR940351A patent/HRP940351B1/xx not_active IP Right Cessation
- 1994-06-14 BG BG98855A patent/BG62329B1/bg unknown
- 1994-06-15 IL IL11002394A patent/IL110023A/xx not_active IP Right Cessation
- 1994-06-15 MY MYPI94001526A patent/MY115311A/en unknown
- 1994-06-15 IL IL12233994A patent/IL122339A/xx not_active IP Right Cessation
- 1994-06-15 NZ NZ260768A patent/NZ260768A/en not_active IP Right Cessation
- 1994-06-16 SK SK739-94A patent/SK283708B6/sk not_active IP Right Cessation
- 1994-06-16 CZ CZ19941491A patent/CZ287317B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1994-06-16 AP APAP/P/1994/000648A patent/AP461A/en active
- 1994-06-16 PL PL94303864A patent/PL177934B1/pl unknown
- 1994-06-16 EG EG35994A patent/EG20455A/xx active
- 1994-06-17 BR BR9401828A patent/BR9401828A/pt not_active IP Right Cessation
- 1994-06-17 FI FI942911A patent/FI119842B/fi not_active IP Right Cessation
- 1994-06-17 TR TR00593/94A patent/TR28762A/xx unknown
- 1994-06-17 HU HU9802837A patent/HU9802837D0/hu not_active IP Right Cessation
- 1994-06-17 CO CO94026313A patent/CO4180381A1/es unknown
- 1994-06-17 RO RO94-01048A patent/RO113858B1/ro unknown
- 1994-06-17 HU HU9401829A patent/HU221038B1/hu not_active IP Right Cessation
- 1994-06-17 RU RU94021649A patent/RU2126390C1/ru active
- 1994-06-17 JP JP13561294A patent/JP3844793B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-18 KR KR1019940013823A patent/KR100348201B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1994-06-18 CN CN94107505A patent/CN1055465C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-18 CN CNB031458513A patent/CN1229336C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-18 CN CNB2003101046540A patent/CN1230425C/zh not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-06-06 US US08/486,754 patent/US6018052A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-06 US US08/485,919 patent/US5650519A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-11-27 IL IL12233997A patent/IL122339A0/xx unknown
-
1999
- 1999-08-02 CN CN99111998A patent/CN1129583C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1999-10-14 US US09/418,037 patent/US6344564B1/en not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-01-04 HK HK04105686A patent/HK1062908A1/xx not_active IP Right Cessation
- 2001-01-04 HK HK01100070A patent/HK1029341A1/xx not_active IP Right Cessation
-
2004
- 2004-11-15 HK HK04108991A patent/HK1066010A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69428080T2 (de) | Optisch aktive 2-Imidazoline-5-one-Derivate als Fungizide | |
DE69232719T2 (de) | 2-Imidazolin-5-One und 2-Imidazolin-5-Thionederivate als Fungizide | |
DE60225316T2 (de) | Cyanoalkylamino-derivate als protease-hemmer | |
JP3250825B2 (ja) | 置換ニトログアニジン誘導体、その製造方法及び殺虫剤 | |
DE69126513T2 (de) | Hydantoinverbindungen | |
DE69304057T2 (de) | Indole fungizide | |
US5637729A (en) | Fungicidal 2-imidazolin-5-ones and 2-imidazoline-5-thiones | |
DE69226813T2 (de) | Pyrimidin- oder Triazin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Herbizide | |
SI9300360A (en) | 2-imydazoline-5-ones and 2-imidazoline-5-thiones derivates and their use as fungicides | |
EP0530149A1 (de) | Schädlingsbekämpfungsmittel | |
SI9500053A (en) | Fungicidal derivatives of 2-imidazoline-5-ones | |
DE69015270T2 (de) | Cyclische vinyloge N-hydroxy-N-methylharnstoffe verwendbar als 5-Lipoygenase-Inhibitoren. | |
DD234603A5 (de) | Antifungische zusammensetzung | |
DE3889167T2 (de) | Pyridinon-Derivate und diese enthaltende fungizide Zusammenstellungen für die Landwirtschaft und Gartenbau. | |
EP0391849A2 (de) | Pyridyl-methylenamino-1,2,4-triazinone | |
WO2013072390A2 (de) | Stilben-verbindungen als ppar beta/delta inhibitoren für die behandlung von ppar beta/delta-vermittelten erkrankungen | |
DE69208384T2 (de) | Fungizide Furanonderivate | |
EP0375613A2 (de) | Nitroenamine | |
US6008370A (en) | Fungicidal-2-alkoxy/haloalkoxy-1-(mono- or disubstituted)amino-4,4-disubstituted-2-imidazolin-5-ones | |
JPS61280471A (ja) | テトラヒドロフタルイミド誘導体およびそれを有効成分とする除草剤 | |
EP0305333A2 (de) | Neue herbizide Wirkstoffe | |
FR2722499A1 (fr) | Nouveaux derives de 2-imidazoline-5-ones fongicides | |
BR112013002434B1 (pt) | Compostos de pirimidina e amônia substituídos e seus usos. | |
DE2617198A1 (de) | 6-n-propoxybenzthiazol-2-methylcarbamat, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltende arzneimittel | |
FR2649107A1 (fr) | Derives 2-phenyl nicotiniques fongicides |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BAYER CROPSCIENCE AG, 40789 MONHEIM, DE Owner name: BAYER S.A.S., LYON, FR |