[go: up one dir, main page]

DE69427828T2 - Mit aluminiumoxid verdickte latexzusammensetzungen - Google Patents

Mit aluminiumoxid verdickte latexzusammensetzungen

Info

Publication number
DE69427828T2
DE69427828T2 DE69427828T DE69427828T DE69427828T2 DE 69427828 T2 DE69427828 T2 DE 69427828T2 DE 69427828 T DE69427828 T DE 69427828T DE 69427828 T DE69427828 T DE 69427828T DE 69427828 T2 DE69427828 T2 DE 69427828T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
latex
rheology modifier
paint
alumina
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69427828T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69427828D1 (de
Inventor
Ronald L. Beggs
M. Elsik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sasol North America Inc
Original Assignee
Condea Vista Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Condea Vista Co filed Critical Condea Vista Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69427828D1 publication Critical patent/DE69427828D1/de
Publication of DE69427828T2 publication Critical patent/DE69427828T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/03Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/43Thickening agents
    • C09D7/44Combinations of two or more thickening agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/346Clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/08Cellulose derivatives
    • C08L1/26Cellulose ethers
    • C08L1/28Alkyl ethers
    • C08L1/284Alkyl ethers with hydroxylated hydrocarbon radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eingedickte Latex-Zusammensetzungen und insbesondere auf eingedickte Latex-Farbanstrich-Zusammensetzungen.
  • Latex-Farbanstriche und -Überzüge (Latex-Zusammensetzungen) auf Wasserbasis werden in großem Umfang für industrielle und Haushaltszwecke verwendet. Um geeignete Eigenschaften zu besitzen, müssen diese Latex-Zusammensetzungen in der Lage sein, auf horizontale (Oberseite und Unterseite), vertikale und sogar kompliziert geformte Gegenstände aufgebracht werden zu können mit einer minimalen Neigung zum Laufen. Solche Eigenschaften erfordern eine Rheologie-Kontrolle während und nach dem Auftrag der Latex-Zusammensetzungen. In der Regel können Latex-Zusammensetzungen nach einem von mehreren Verfahren aufgebracht werden, die umfassen das Aufsprühen, das Aufbürsten oder das Auftragen mittels einer Walze (Rolle). Die Rheologie-Kontrolle der Zusammensetzung muss daher so sein, dass sie die verschiedenen Auftragsverfahren erlaubt. Da die Formulierungen alle Suspensionen von Feststoffen, beispielsweise Pigmenten, in einer Flüssigkeit sind, muss die Rheologie während der Herstellung sowie während der Lagerung außerdem so kontrolliert (gesteuert) werden, dass ein übermäßes Absitzen und eine übermäßige Phasentrennung der Komponenten der Formulierung verhindert werden.
  • Es ist allgemein bekannt, dass organische Verdickungsmittel wie Hydroxyethylcellulose (HEC) dazu verwendet werden können, Latex-Zusammensetzungen auf Wasserbasis zu verdicken (einzudicken). Außerdem können bestimmte Tone, die dafür bekannt sind, dass sie als thixotrope Mittel in wässrigen Lösungen wirken, ebenfalls verwendet werden, entweder allein oder zusammen mit HEC als Verdickungsmittel. Vor kurzem wurden so genannte "assoziative Verdickungsmittel" entwickelt, die allgemein synthetische polymere Materialien darstellen, die in mit Wasser kompatiblen (mischbaren) Flüssigkeiten dispergiert sind.
  • Es ist allgemein bekannt, dass monohydratisierte Aluminiumoxide wie Boehmit- Aluminiumoxide, als Verdickungsmittel für einfache wässrige Lösungen verwendet werden können. So ist beispielsweise in dem Stand der Technik die Verwendung solcher Boehmit-Aluminiumoxide als Verdickungsmittel in wässrigen Reinigungs-Formulierungen beschrieben. In US-A-4 571 415 ist eine Beschichtungs-Zusammensetzung (Anstrich-Zusammensetzung) auf Wasserbasis beschrieben, die eine wässrige Dispersion eines in Wasser unlöslichen Latex- Polymers, hergestellt durch Emulsionspolymerisation, ein in einem anionischen Polymer dispergiertes Pigment und ein wasserlösliches Salz eines multivalenten Komplexions, das labile, flüchtige Liganden aufweist, wie z. B. Zinkammonium-Komplexion, umfasst. In diesem Patent ist angegeben, dass Aluminiumoxid als Pigment verwendet werden kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine verdickte Latex-Zusammensetzung auf Wasserbasis bereitzustellen, in der ein Aluminiumoxid-Verdickungsmittel verwendet wird, das eine Scherverdünnung aufweist. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Latexanstrich-Zusammensetzung auf Wasserbasis bereitzustellen, die verbesserte Clean-up- (Abwasch)-Eigenschaften aufweist.
  • Die oben genannten und weitere Ziele der vorliegenden Erfindung gehen aus den Zeichnungen, der nachfolgenden Beschreibung und den beiliegenden Patentansprüchen hervor.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine verdickte Latex-Zusammensetzung, die als Rheologie-Modifizierungsmittel (als Mittei zur Modifizierung der rheologischen Eigenschaften) ein Boehmit-Aluminiumoxid mit einer Kristallitgröße (020-Ebene) von weniger als etwa 6 nm (60 Å) und eine Oberflächengröße, nach der Calcinierung zur Bildung der γ-Phase, von mehr als etwa 200 m²/g aufweist, wobei das genannte Boehmit-Aluminiumoxid in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-% in der Zusammensetzung vorliegt.
  • Die erfindungsgemäße Latex-Zusammensetzung umfasst vorzugsweise eine Latex-Anstrichfarbe (Dispersionsfarbe) sowie vorzugsweise ein zusätzliches Rheologie-Modifizierungsmittel.
  • Das genannte zusätzliche Rheologie-Modifizierungsmittel umfasst vorzugsweise ein Cellulose-Verdickungsmittel, insbesondere Hydroxyethylcellulose.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das genannte zusätzliche Rheologie-Modifizierungsmittel ein anorganisches Material, das in einem wässrigen Medium rheologische Eigenschaften aufweist, und vorzugsweise umfasst das genannte zusätzliche Rheologie-Modifizierungsmittel einen Ton.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Latex-Zusammensetzung mit dem darin enthaltenen zusätzlichen Rheologie-Modifizierungsmittel ein polymeres Material, das in einer mit Wasser verträglichen Trägerflüssigkeit dispergiert ist.
  • Das in der erfindungsgemäßen Latex-Zusammensetzung enthaltene Boehmit- Aluminiumoxid ist vorzugsweise in Wasser dispergierbar.
  • Außerdem weist das in der erfindungsgemäßen Latex-Zusammensetzung enthaltene Boehmit-Aluminiumoxid eins Kristallitgröße von weniger als etwa 4 nm (40 Å) und eine Oberflächengröße, nach dem Calcinieren zur γ-Phase, von mehr als etwa 250 m²/g auf.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 stellt ein Bohlin-Rheology-Diagramm dar, das die Wirkung verschiedener Verdickungsmittel zeigt, die in einer Wohnungs-Dispersionsfarbe von Innenraum-Qualität verwendet werden;
  • Fig. 2 stellt ein Bohlin-Rheology-Diagramm dar, das die Wirkung verschiedener Verdickungsmittel zeigt, die in einer Wohnungs-Dispersionsfarbe (Vinyl- Acrylfarbe) von hoher Innenraum-Qualität verwendet werden;
  • Fig. 3 stellt ein Bohlin-Rheology-Diagramm dar, das die Wirkung verschiedener Verdickungsmittel zeigt, die in einer weißen Haus-Dispersionsfarbe von Außenraum-Qualität (modifizierte Acrylfarbe) verwendet werden;
  • Fig. 4 stellt ein Bohlin-Rheology-Diagramm dar, das die Wirkung verschiedener Verdickungsmittel zeigt, die in einer weißen Haus-Dispersionsfarbe von Außenraum-Qualität (modifizierte Acrylfarbe) verwendet werden; und
  • Fig. 5 stellt ein Diagramm dar, das einen Vergleich zwischen dem Verdickungsvermögen verschiedener Boehmit-Aluminiumoxide und HEC in einer weißen Haus-Dispersionsfarbe von guter Qualität zeigt.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Wie bereits angegeben, ist die vorliegende Erfindung insbesondere anwendbar auf Latex-Zusammensetzungen. Diese Latex-Zusammensetzungen sind dem Fachmann auf diesem Gebiet allgemein bekannt. Der hier verwendete Ausdruck "Latex-Zusammensetzungen" bezieht sich auf eine Zusammensetzung, in der ein Bindemittel, das kleine Kügelchen oder Teilchen umfaßt, die aus Natur- oder Synthese-Kautschuk oder aus Kunststoff bestehen, in Wasser dispergiert sind. Beispiele für solche Latex-Zusammensetzungen sind solche, die allgemein als Emulsions-Anstrichfarben oder als Latex-Dispersionsfarben bezeichnet werden. Zu nicht-beschränkenden Beispielen für diese synthetischen Kautschuk- oder Kunststoff-Materialien gehören Styrol/Butadien-Kautschuk; Polyvinylacetat; Copolymere von Vinylacetat mit Monomeren wie Butylacrylat, Octylacrylat, Dibutylfumarat, Dioctylmaleat und Vinylpropionat; und Polyacrylatpolymere und -copolymere, z. B. die Copolymeren von Ethylacrylat und einem geeigneten Alkylmethacrylat. Allgemein enthalten die Latex-Zusammensetzungen dieses Typs, wie sie hier betrachtet werden, 10 bis 90% des Latex- Bindemittels oder -Vehikulums (einschließlich Wasser) und andere allgemein bekannte Komponenten oder Ingredientien, z. B. Pigmente wie Titandioxid und Calciumcarbonat in einer Menge von 90 bis 10 Gew.-%. Zusätzlich enthalten die Latex-Farbanstrich-Zusammensetzungen üblicherweise Verdickungsmittel, Tenside, Antigefriermittel, Konservierungsmittel, Biocide, Koaleszenz- Hilfsmittel, pH-Einstellungsmittel und Antischaumbildner. Üblicherweise enthalten die Latex-Farbanstriche des hier betrachteten Typs die Pigmente in Mengen von 10 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung.
  • Das Boehmit-Aluminiumoxid-Verdickungsmittel, das in den erfindungsgemäßen verdickten Zusammensetzungen verwendbar ist, kann irgendein beliebiges Boehmit-Aluminiumoxid umfassen, das eine Kristallgröße, bestimmt in der 020- Ebene, von weniger als etwa 6 nm (60 Å) und eine Oberflächengröße, nach dem Calcinieren zur γ-Phase, von mehr als etwa 200 m²/g aufweist. Zur Bestimmung der Oberflächengröße der verwendbaren Boehmit-Aluminiumoxide wird in der Regel das Boehmit-Aluminiumoxid bei einer Temperatur von 450 bis 500ºC für eine Zeitspanne von 1 bis 5 h calciniert. Durch diese Calcinierung wird im allgemeinen das Boehmit-Aluminiumoxid in γ-Aluminiumoxid umgewandelt. Es ist jedoch klar, dass dann, wenn als Verdickungsmittel oder Rheologie-Modifizierungsmittel in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Aluminiumoxid verwendet wird, das Aluminiumoxid in der Boehmit-Form, d. h. in der nicht-calcinierten Form, verwendet wird. Allgemein liegt das Boehmit-Aluminiumoxid in einer Menge vor, die ausreicht zur Erzielung der gewünschten rheologischen Eigenschaften der Zusammensetzung. So können beispielsweise in Abhängigkeit vom Typ und Winkel (bezogen auf die Horizontale) der Oberfläche, auf die ein Latex-Farbanstrich (eine Dispersionsfarbe) aufgebracht wird, die gewünschten rheologischen Eigenschaften der Zusammensetzung stark variieren und die verwendete Menge des Verdickungsmittels kann daher stark variieren. Allgemein und insbesondere dann, wenn es in einem Latex- Farbanstrich (einer Dispersionsfarbe) verwendet wird, liegt das Boehmit- Aluminiumoxid-Verdickungsmittel jedoch in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, vor. Es ist insbesondere bevorzugt, obgleich nicht erforderlich, dass das verwendete Boehmit- Aluminiumoxid ein solches vom in Wasser dispergierbaren Typ, d. h. eines Typs ist, der keine Säure zum Dispergieren erfordert.
  • Die folgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung der vorliegenden Erfindung. In den folgenden Beispielen wurden die Latex-Anstrichfarben (Dispersionsfarben) unter Anwendung eines Zwei-Stufen-Verfahrens hergestellt, wie es üblicherweise bei der kommerziellen Herstellung von Farbanstrich- Formulierungen angewendet wird.
  • In der "Grind-Stufe" werden die für die Dispersion erforderlichen Pigmente und Zusätze (Ingredientien) zugegeben und mit hohen Schergeschwindigkeiten eingemischt.
  • In der "Letdown-Stufe" werden die Harze und sonstigen wärme- oder scherempfindlichen Komponenten zugegeben und bei niedrigeren Schergeschwindigkeiten eingemischt.
  • In der Grind-Stufe wurden die Komponenten miteinander kombiniert und dispergiert unter Verwendung einer Cowles-Labor-Auflösungs-Vorrichtung mit einer 3,81 cm (1,5 inch) Cowles-Rührschaufel bei etwa 600 m (2000 feet)/min (Geschwindigkeit der Spitze des Rührers).
  • Die Letdown-Ingredientien wurden zugegeben und eingemischt bei einer niedrigeren Geschwindigkeit der Spitze des Rührers, bis eine gleichförmige Mischung erhalten wurde. Es wurden verschiedene Viskositätsmessungen unter Verwendung eines Brookfield-Viscometers oder eines Bohlin VOR-Rheometers durchgeführt.
  • Beispiel 1
  • Dieses Beispiel zeigt die Verwendung eines in Wasser dispergierbaren Aluminiumoxids als vollständiger und partieller Ersatz für HEC in einer Wohnungs- Innenwandfarbe (modifizierten Acrylfarbe) von guter Qualität. Die Formulierungen sind in der nachstehenden Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1
  • ¹ In Wasser dispergierbares Boehmit-Aluminiumoxid, vertrieben von der Firma Condea Chemie GmbH.
  • ² Hydroxyethylcellulose, vertrieben von der Firma Aqualon.
  • ³ Heterocyclisches Amin (Konservierungsmittel), vertrieben von der Firma Huls America Inc.
  • &sup4; Entschäumungsmittel, vertrieben von der Firma Henkel Corp.
  • &sup5; Nicht-ionisches Tensid (Alkylarylpolyetheralkohole), vertrieben von der Firma Union Carbide.
  • &sup6; Anionisches polymeres Dispergiermittel, vertrieben von der Firma Rohm und Haas.
  • &sup7; Aminomethylpropanol, vertrieben von der Firma Angus Chemical Co.
  • &sup8; Titandioxid, 80 % min. (SiO&sub2; + Al&sub2;O&sub3;), vertrieben von der Firma DuPont.
  • &sup9; Aluminiumsilicat, vertrieben von der Firma Engelhard.
  • ¹&sup0; Esteralkohol, vertrieben von der Firma Eastman Chemical.
  • ¹¹ Acryl-Vinylchlorid-modifizierter Latex, vertrieben von der Firma Union Carbide.
  • Die Fig. 1 zeigt Bohlin-Rheologie-Diagramme für die Formulierungen der Tabelle 1. Wie daraus zu ersehen ist, kann das Boehmit-Aluminiumoxid dazu verwendet werden, die HEC vollständig oder teilweise zu ersetzen und dennoch werden für die gesamte Formulierung ähnliche Viskositätsprofile aufrechterhalten. Wie daraus ebenfalls zu ersehen ist, sind die Formulierungen, die das Aluminiumoxid enthalten, leichter durch Scherwirkung verdünnbar als diejenigen, die nur HEC enthalten. Dies ist ein wichtiger Faktor, wenn Farbanstrich- Formulierungen durch Versprühen aufgebracht werden sollen, da es damit nicht mehr erforderlich ist, die Formulierungen zu verdünnen.
  • Beispiel 2
  • Dieses Beispiel zeigt die Verwendung von Boehmit-Aluminiumoxid als Gesamtersatz für ein Ton-Verdickungsmittel und als partiellen Ersatz für ein assoziatives Verdickungsmittel in einer Wohnungs-Innenwandanstrich-Farbe (Vinyl- Acryl-Farbe) von hoher Qualität. Die Formulierungen sind in der nachstehenden Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2
  • ¹ Anionisches polymeres Dispergiermittel, vertrieben von der Firma Rohm und Haas.
  • ² Amorphe Siliciumdioxide in einem Erdöl-Kohlenwasserstoff-Träger (Entschäumungsmittel), vertrieben von der Firma Rhone-Poulenc.
  • ³ Titandioxid, 80 % min (SiO&sub2; + Al&sub2;O&sub3;), vertrieben von der Firma DuPont.
  • &sup4; Aluminiumsilicat, vertrieben von der Firma Engelhard. '
  • &sup5; Siliciumdioxid, vertrieben von der Firma U.S. Silica.
  • &sup6; Magnesiumaluminiumsilicat, vertrieben von der Firma Engelhard.
  • &sup7; Nicht-ionisches assoziatives Verdickungsmittel, enthaltend 25 % nicht-flüchtige Feststoffe und Butylcarbitol/Wasser, 25/75, vertrieben von der Firma Rohm und Haas.
  • &sup8; Vinylacryl-Latex, vertrieben von der Firma Union Carbide.
  • Die Fig. 2 zeigt Bohlin-Rheologiekurven, in denen die Formulierungen der Tabelle 2 miteinander verglichen werden. Wie daraus ersichtlich, kann das Aluminiumoxid dazu verwendet werden, das Ton-Verdickungsmittel vollständig zu ersetzen und das assoziative Verdickungsmittel teilweise zu ersetzen, wobei ähnliche Viskositätsprofile für eine Formulierung aufrechterhalten werden, die das Ton-Verdickungsmittel und ein assoziatives Verdickungsmittel enthält. Wie weiter daraus zu ersehen ist, weist die das Aluminiumoxid enthaltende Formulierung bessere Scherverdünnungs-Eigenschaften auf als die Formulierung ohne ein Aluminiumoxid.
  • Beispiel 3
  • Dieses Beispiel zeigt, dass Boehmit-Aluminiumoxid als partieller Ersatz für HEC in einer weißen Hausanstrichfarbe (modifizierten Acrylfarbe) von Außenwand-Qualität verwendet werden kann. Die Formulierungen sind in der nachstehenden Tabelle 3 angegeben. Tabelle 3
  • ¹ Hydroxyethylcellulose, vertrieben von der Firma Union Carbide.
  • ² Acrylsäure-Copolymer-Natriumsalz, hergestellt von der Firma BYK Chemie USA.
  • ³ Nicht-ionisches Tensid (Alkylarylpolyether-Alkohole), vertrieben von der Firma Union Carbide.
  • &sup4; Kaliumtripolyphosphat, vertrieben von der Firma Albright & Wilson Amer.
  • &sup5; Chloriertes aromatisches Nitril, vertrieben von der Firma Huls America Inc.
  • &sup6; Nephelinesyenit (Na, K-Aluminiumsilicat), vertrieben von der Firma Uniurin Canada Ltd.
  • &sup7; Calcinierter Kaolinton, vertrieben von der Firma Burgess Pigment Co.
  • Die Bohlin-Rheologie-Diagramme für die Formulierungen der Tabelle 3 sind in der Fig. 3 dargestellt. Wie daraus zu ersehen, kann Boehmit-Aluminiumoxid dazu verwendet werden, HEC teilweise zu ersetzen und die Viskositätsprofile für die Gesamt-Formulierung in einer Hausanstrichfarbe für den Außenbereich dennoch aufrechtzuerhalten. Wie ebenfalls aus der Fig. 3 ersichtlich, weist die das Boehmit-Aluminiumoxid enthaltende Formulierung verbesserte Scherverdünnungs-Eigenschaften auf, wodurch es leichter wird, sie nach Verfahren, wie z. B. durch Aufsprühen, aufzubringen.
  • Beispiel 4
  • Dieses Beispiel zeigt die Verwendung von Boehmit-Aluminiumoxid als vollständiger Ersatz für ein Ton-Verdickungsmittel und als partieller Ersatz für ein assoziatives Verdickungsmittel in einer weißen Hausanstrichfarbe für den Außenbereich (modifizierte Acrylfarbe) von hoher Qualität. Die Formulierungen sind in der nachstehenden Tabelle 4 angegeben. Tabelle 4
  • ¹ Nicht-ionisches Tensid (Alkylarylpolyether-Alkohole), vertrieben von der Firma Union Carbide.
  • ² Chloriertes aromatisches Nitril (Bioeid), hergestellt von der Firma Huls America Inc.
  • ³ Titandioxid, 91 % min. (Al&sub2;O&sub3;), vertrieben von der Firma DuPont.
  • &sup4; Siliciumdioxid, vertrieben von der Firma R. T. Vanderbilt Co., Inc.
  • &sup5; Magnesiumaluminiumsilicat, vertrieben von der Firma Engelhard.
  • Die Bohlin-Rheologiekurven für die Formulierungen in der Tabelle 4 sind in der Fig. 4 dargestellt. Wie daraus zu ersehen ist, zeigen die Kurven, dass Boehmit- Aluminiumoxid dazu verwendet werden kann, das Ton-Verdickungsmittel vollständig zu ersetzen und das assoziative Verdickungsmittel teilweise zu ersetzen unter gleichzeitiger Aufrechterhaltung ähnlicher Viskositätsprofile für die fertigen Formulierungen in einer Architektur-Anstrichfarben-Formulierung für den Außenbereich.
  • Beispiel 5
  • Die physikalischen Eigenschaften verschieder Boehmit-Aluminiumoxide sind in der nachstehend Tabelle 5 angegeben. Tabelle 5
  • 1,2 In Wasser dispergierbare Boehmit-Aluminiumoxide, vertrieben von der Firma Vista Chemical Co.
  • ³ In Säure dispergierbare Boehmit-Aluminiumoxide, vertrieben von der Firma Vista Chemical Co.
  • 4,5 In Säure dispergierbare Boehmit-Aluminiumoxide, vertrieben von der Firma Condea Chemie GmbH
  • Die in der Tabelle 5 aufgezählten Boehmit-Aluminiumoxide wurden als Verdickungsmittel in einer weißen Wohnungs-Farbanstrich-Formulierung von guter Qualität verwendet. Die unter Verwendung der Aluminiumoxid-Verdickungsmittel hergestellten Formulierungen wurden mit einer Formulierung verglichen, in der HEC als Verdickungsmittel verwendet wurde. In allen Fällen, in denen das Aluminiumoxid-Verdickungsmittel verwendet wurde, lag es in einer Menge vor, die dem 2,7-fachen der in der entsprechenden Formulierung verwendeten HEC-Menge entsprach. Die Formulierung, in der das Verdickungsmittel HEC war, ist in der nachstehend Tabelle 6 angegeben.
  • Tabelle 6
  • Ingredientien Gew.-%
  • Pigment Grind
  • Wasser 27,75
  • Konservierungsmittel¹ 0,20
  • Cellulose QP-15 000 0,42
  • Dispergiermittel² 0,31
  • Kaliumtripolyphosphat (KTPP) 0,17
  • nicht-ionisches Tensid³ 0,17
  • Antischaummittel&sup4; 0,16
  • Propylenglycol 2,38
  • Titandioxid&sup5; 19,14
  • Ton&sup6; 8,51
  • Siliciumdioxid&sup7; 8,51
  • Siliciumdioxid&sup8; 2,13
  • LETDOWN
  • UCAR Acrylic 516 28,58
  • Koaleszierungshilfsmittel&sup9; l,18
  • Antischaummittel&sup4; 0,16
  • Ammoniumhydroxid, 28%ige wässrige Lösung 0,15
  • Gesamtmenge 100%
  • ¹ NUOSEPT 145.
  • ² "Colloid" 111 (Rhone-Poulenc) oder ein Äquivalent davon.
  • ³ "Triton" N-101 (Union Carbide) oder ein Äquivalent davon.
  • &sup4; "Patcote" 803 (Patco Specialty) oder ein Äquivalent davon.
  • &sup5; "Ti-Pure" R-900 (DuPont) oder ein Äquivalent davon.
  • &sup6; "Altowhite" TE (Dry Branch Knolin Co.) oder ein Äquivalent davon
  • &sup7; MIN-U-SIL 40.
  • &sup8; "Celite" 499 (Johns Manville) oder ein Äquivalent davon.
  • &sup9; "Texanol" (Eastman) oder ein Äquivalent davon.
  • Die Latex-Anstrichfarben (Dispersionsfarben), welche die verschiedenen Aluminiumoxide und HEC enthielten, wurden Brookfield-Viskositätsmessungen unterzogen. Die Ergebnisse sind in der Fig. 5 dargestellt. Wie aus der Fig. 5 ersichtlich, weisen Aluminiumoxide, in denen die Kristallitgröße (020-Ebene) weniger als etwa 6 nm (60 Å) und die Oberflächengröße (calciniert) mehr als etwa 200 m²/g betragen, vergleichbare oder bessere Rheologie-Eigenschaften als HEC auf. Insbesondere sei darauf hingewiesen, dass die Aluminiumoxide, bei denen die Kristallitgröße (020-Ebene) weniger als etwa 4 nm (40 Å) und die Oberflächengröße (nach dem Calcinieren zu der γ-Phase) mehr als etwa 250 m²/g betragen, verbesserte rheologische Eigenschaften aufweisen, verglichen mit HEC, wenngleich bei einer höheren Beladung.
  • Obgleich, wie in Fig. 5 dargestellt, die erforderliche Beladung der Boehmit- Aluminiumoxid-Verdickungsmittel beträchtlich höher ist als diejenige von HEC in einer vergleichbaren Latex-Anstrichfarbe wiegen die anderen Vorteile, die durch die Verwendung von Boehmit-Aluminiumoxid im Vergleich zu HEC erzielt werden, diesen Beladungsunterschied auf. Es wurde gefunden, dass Latex- Farbanstriche, die unter Verwendung von Boehmit-Aluminiumoxiden hergestellt werden, selbst als partieller Ersatz für Verdickungsmittel viel leichter abzuwaschen sind als Latex-Farbanstriche, die nur HEC, Tone oder assoziative Verdickungsmittel enthalten. Es wird auch angenommen, dass im Gegensatz zu HEC und einigen assoziativen Verdickungsmitteln die Boehmit-Aluminiumoxid- Verdickungsmittel keinem biologischen Abbau unterliegen. Wie vorstehend gezeigt, werden durch Einarbeitung von Boehmit-Aluminiumoxid in Latex-Anstrichfarben die Scherverdünnungs-Eigenschaften verbessert, wodurch solche Latex-Anstrichfarben mittels Versprühungs-Einrichtungen ohne Verdünnen leichter aufgetragen werden können. Schließlich weisen Latex-Anstrichfarben, in denen Boehmit-Aluminiumoxide als Verdickungsmittel verwendet werden, wegen der den Boehmit-Aluminiumoxid eigenen Eigenschaften im Vergleich zu assoziativen Verdickungsmitteln oder HEC eine gute Abwaschbarkeit auf, d. h. sie sind dauerhafter, wenn sie einem Waschen oder Schrubben unterworfen werden.

Claims (10)

1. Latex-Zusammensetzung, die als Rheologie-Modifizierungsmittel ein Boehmit-Aluminiumoxid mit einer Kristallitgröße (020-Ebene) von weniger als 6 nm (60 Å) und einer Oberflächengröße, nach dem Calcinieren zur γ-Phase, von mehr als 200 m²/g umfasst, wobei das genannte Boehmit-Aluminiumoxid in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, vorliegt.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die genannte Latex- Zusammensetzung eine Latex-Anstrichfarbe (Dispersionsfarbe) umfasst.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, die ein zusätzliches Rheologie- Modifizierungsmittel enthält.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, worin das genannte zusätzliche Rheologie-Modifizierungsmittel ein Cellulose-Verdickungsmittel umfasst.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, worin das genannte zusätzliche Rheologie-Modifizierungsmittel Hydroxyethylcellulose umfasst.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 3, worin das genannte zusätzliche Rheologie-Modifizierungsmittel ein anorganisches Material umfasst, das rheologische Eigenschaften in einem wäßrigen Medium aufweist.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, worin das genannte zusätzliche Rheologie-Modifizierungsmittel einen Ton umfasst.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 3, worin das genannte zusätzliche Rheologie-Modifizierungsmittel ein polymeres Material umfasst, das in einer mit Wasser verträglichen Trägerflüssigkeit dispergiert ist.
9. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das genannte Boehmit-Aluminiumoxid in Wasser dispergierbar ist.
10. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das genannte Boehmit-Aluminiumoxid eine Kristallitgröße von weniger als 4 nm (40 Å) und eine Oberflächengröße, nach dem Calcinieren zur γ-Phase, von mehr als 250 m²/g aufweist.
DE69427828T 1993-10-21 1994-09-02 Mit aluminiumoxid verdickte latexzusammensetzungen Expired - Fee Related DE69427828T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14026793A 1993-10-21 1993-10-21
PCT/US1994/009878 WO1995011270A1 (en) 1993-10-21 1994-09-02 Alumina thickened latex formulations

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69427828D1 DE69427828D1 (de) 2001-08-30
DE69427828T2 true DE69427828T2 (de) 2001-11-08

Family

ID=22490486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69427828T Expired - Fee Related DE69427828T2 (de) 1993-10-21 1994-09-02 Mit aluminiumoxid verdickte latexzusammensetzungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5550180A (de)
EP (1) EP0728157B1 (de)
JP (1) JP3507901B2 (de)
CA (1) CA2174629A1 (de)
DE (1) DE69427828T2 (de)
WO (1) WO1995011270A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009582A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-15 Sasol Germany Gmbh Mit böhmitischen Tonerdehydraten gefüllte Polymere

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0866749A4 (de) * 1995-12-15 1998-12-09 Ppg Industries Inc Tintenstrahldruckmedium
US7341598B2 (en) * 1999-01-13 2008-03-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent with protruding branch portion for bifurcated vessels
DE19722750C2 (de) * 1997-05-30 2001-07-19 Rwe Dea Ag Verwendung einer Zusammensetzung als Lackentklebungs- und Sedimentationsmittel
GB0010809D0 (en) * 2000-05-04 2000-06-28 Ass Octel 'Thickener and binder
US20050227000A1 (en) * 2004-04-13 2005-10-13 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Surface coating solution
CN100386370C (zh) 2002-04-19 2008-05-07 圣戈本陶瓷及塑料股份有限公司 新颖勃姆石颗粒及掺入这种颗粒的聚合物材料
US20040265219A1 (en) * 2002-04-19 2004-12-30 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Seeded boehmite particulate material and methods for forming same
US7582277B2 (en) 2002-04-19 2009-09-01 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Seeded boehmite particulate material and methods for forming same
US20050124745A1 (en) * 2002-04-19 2005-06-09 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Flame retardant composites
US7413558B2 (en) * 2003-12-19 2008-08-19 Boston Scientific Scimed, Inc. Elastically distensible folding member
US7070576B2 (en) * 2004-04-30 2006-07-04 Boston Scientific Scimed, Inc. Directional cutting balloon
EP1753369B1 (de) * 2004-06-08 2013-05-29 Advanced Stent Technologies, Inc. Stent mit herausragendem astteil für verzweigte gefässe
US20060079863A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-13 Scimed Life Systems, Inc. Medical devices coated with diamond-like carbon
US20060104895A1 (en) * 2004-11-18 2006-05-18 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Transitional alumina particulate materials having controlled morphology and processing for forming same
US7736375B2 (en) * 2004-11-29 2010-06-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Balloon catheter with controller depth incising blade
US20060116700A1 (en) * 2004-11-29 2006-06-01 Crow Loren M Aortic stenosis cutting balloon blade
TWI290944B (en) * 2004-12-01 2007-12-11 Saint Gobain Ceramics Rubber formulation and methods for manufacturing same
US20060122560A1 (en) * 2004-12-07 2006-06-08 Robert Burgmeier Medical devices and processes for preparing same
US8070718B2 (en) * 2004-12-13 2011-12-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices formed with a sacrificial structure and processes of forming the same
US8550985B2 (en) * 2004-12-14 2013-10-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Applications of LIPSS in polymer medical devices
GB0428260D0 (en) * 2004-12-23 2005-01-26 Eastman Kodak Co Dispersant for reducing viscosity
EP1864033A1 (de) * 2005-02-18 2007-12-12 Dow Gloval Technologies Inc. Wasserbasierter dämpfer
US9440003B2 (en) * 2005-11-04 2016-09-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices having particle-containing regions with diamond-like coatings
US7479324B2 (en) 2005-11-08 2009-01-20 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Pigments comprising alumina hydrate and a dye, and polymer composites formed thereof
US7540881B2 (en) * 2005-12-22 2009-06-02 Boston Scientific Scimed, Inc. Bifurcation stent pattern
US7951191B2 (en) * 2006-10-10 2011-05-31 Boston Scientific Scimed, Inc. Bifurcated stent with entire circumferential petal
US7842082B2 (en) * 2006-11-16 2010-11-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Bifurcated stent
US7942661B2 (en) * 2007-07-18 2011-05-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Bifurcated balloon folding method and apparatus
US7959669B2 (en) * 2007-09-12 2011-06-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Bifurcated stent with open ended side branch support
US8575255B2 (en) 2007-10-19 2013-11-05 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Applications of shaped nano alumina hydrate as barrier property enhancer in polymers
US7833266B2 (en) 2007-11-28 2010-11-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Bifurcated stent with drug wells for specific ostial, carina, and side branch treatment
EP2231523A2 (de) 2007-12-19 2010-09-29 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Aluminiumhydrataggregate
US8277501B2 (en) * 2007-12-21 2012-10-02 Boston Scientific Scimed, Inc. Bi-stable bifurcated stent petal geometry
US20090240318A1 (en) * 2008-03-19 2009-09-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent expansion column, strut and connector slit design
US8932340B2 (en) * 2008-05-29 2015-01-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Bifurcated stent and delivery system
US8460768B2 (en) * 2008-12-17 2013-06-11 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Applications of shaped nano alumina hydrate in inkjet paper
EP2547734A4 (de) * 2010-03-17 2013-07-24 Imerys Kaolin Inc Farbe mit hydrophobierten mineralen und entsprechende verfahren
DE102012015022A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Hemmelrath Technologies Gmbh Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarben

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1022944A (en) * 1963-07-11 1966-03-16 Continental Oil Co Colloidal alumina monohydrate
US3595822A (en) * 1969-10-10 1971-07-27 Thomas F Swank Latex paint compositions
US4117105A (en) * 1977-03-21 1978-09-26 Pq Corporation Process for preparing dispersible boehmite alumina
GB8302952D0 (en) * 1983-02-03 1983-03-09 British Aluminium Co Plc Alumina sols
US4544408A (en) * 1983-04-18 1985-10-01 Sermatech International Inc. Thixotropic alumina coating compositions, parts and methods
US4571415A (en) * 1984-10-01 1986-02-18 Rohm And Haas Company Washout resistant coatings

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009582A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-15 Sasol Germany Gmbh Mit böhmitischen Tonerdehydraten gefüllte Polymere
DE102004009582A8 (de) * 2004-02-25 2006-02-09 Sasol Germany Gmbh Mit böhmitischen Tonerdehydraten gefüllte Polymere

Also Published As

Publication number Publication date
EP0728157A4 (de) 1997-08-20
EP0728157B1 (de) 2001-07-25
CA2174629A1 (en) 1995-04-27
US5550180A (en) 1996-08-27
WO1995011270A1 (en) 1995-04-27
JP3507901B2 (ja) 2004-03-15
JPH09511258A (ja) 1997-11-11
EP0728157A1 (de) 1996-08-28
DE69427828D1 (de) 2001-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69427828T2 (de) Mit aluminiumoxid verdickte latexzusammensetzungen
DE3689518T2 (de) Organoton-zusammensetzung.
DE69219196T2 (de) Rheologiekontrollierende Zusatzmittel
DE69506660T3 (de) Hochleistungs alkali-quellbare rheologische Additive für wässrige Systeme
DE60112060T2 (de) Stabile mischungen enthaltend opazifizierende pigmente
DE69324953T2 (de) Fluidisierte Polymer-Suspension für die kontinuierliche Herstellung eines Überzugsmittels
DE60208098T3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Viskositätsstabilität nach Zugabe einer Färbemittelkomponente
EP3080207B1 (de) Calciumphosphat-haltige titandioxid-kompositpigmente und verfahren zu ihrer herstellung
DE69522162T2 (de) Wässrige Ton-enthaltende Emulsionsfarbe mit verbesserten Beschichtungseigenschaften
DE69425279T2 (de) Korrekturflüssigkeit für wasserfeste tinten
EP2754699A1 (de) Beschichtungsstoffbasis für eine, insbesondere matte, Anstrichfarbe, insbesondere für eine Fassadenfarbe, sowie eine, insbesondere matte, Anstrichfarbe, insbesondere Fassadenfarbe, enthaltend diese Beschichtungsstoffbasis, und Farbanstrich erhalten mit dieser, insbesondere matten, Anstrichfarbe
DE69413813T2 (de) Wasser in wasser mehrfarbenfarbe auf der basis von polyurethan und verfahren zur herstellung
EP3272817B1 (de) Wässriges beschichtungsmittel
EP3385339B1 (de) Wässrige beschichtungsstoffe
EP1457529B1 (de) Beschichtungsmittel mit Farbumschlag
DE19704365A1 (de) Streichfarbe
DE19855116A1 (de) Bautenanstrichstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0339427B1 (de) Verwendung von nichtionischen Celluloseethern in Fugendicht- bzw. Beschichtungsmassen
DE69410004T2 (de) Schmutzabweisender Latex-Anstrichstoff
EP3712216B1 (de) Stabilisatoren für dispersionssilikatfarben
DE69629581T2 (de) Ölfreie, wasserlösliche flüssigpolymerdispersion aus hydroxyethylzellulose
DE4140733C2 (de) Fassadenanstrichmittel und Putze mit hoher Frühwasserbeständigkeit
DE2224129A1 (de) Ueberzugsmasse
DE60001554T2 (de) Wässrige lackzusammensetzung
DE19743841C2 (de) Neue Dispergiermittelmischung, ein Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee