-
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eingedickte
Latex-Zusammensetzungen und insbesondere auf eingedickte
Latex-Farbanstrich-Zusammensetzungen.
-
Latex-Farbanstriche und -Überzüge (Latex-Zusammensetzungen) auf
Wasserbasis werden in großem Umfang für industrielle und Haushaltszwecke
verwendet. Um geeignete Eigenschaften zu besitzen, müssen diese
Latex-Zusammensetzungen in der Lage sein, auf horizontale (Oberseite und Unterseite),
vertikale und sogar kompliziert geformte Gegenstände aufgebracht werden zu
können mit einer minimalen Neigung zum Laufen. Solche Eigenschaften
erfordern eine Rheologie-Kontrolle während und nach dem Auftrag der
Latex-Zusammensetzungen. In der Regel können Latex-Zusammensetzungen nach
einem von mehreren Verfahren aufgebracht werden, die umfassen das
Aufsprühen, das Aufbürsten oder das Auftragen mittels einer Walze (Rolle). Die
Rheologie-Kontrolle der Zusammensetzung muss daher so sein, dass sie die
verschiedenen Auftragsverfahren erlaubt. Da die Formulierungen alle
Suspensionen von Feststoffen, beispielsweise Pigmenten, in einer Flüssigkeit sind, muss
die Rheologie während der Herstellung sowie während der Lagerung
außerdem so kontrolliert (gesteuert) werden, dass ein übermäßes Absitzen und eine
übermäßige Phasentrennung der Komponenten der Formulierung verhindert
werden.
-
Es ist allgemein bekannt, dass organische Verdickungsmittel wie
Hydroxyethylcellulose (HEC) dazu verwendet werden können,
Latex-Zusammensetzungen auf Wasserbasis zu verdicken (einzudicken). Außerdem können
bestimmte Tone, die dafür bekannt sind, dass sie als thixotrope Mittel in
wässrigen Lösungen wirken, ebenfalls verwendet werden, entweder allein oder
zusammen mit HEC als Verdickungsmittel. Vor kurzem wurden so genannte
"assoziative Verdickungsmittel" entwickelt, die allgemein synthetische polymere
Materialien darstellen, die in mit Wasser kompatiblen (mischbaren)
Flüssigkeiten dispergiert sind.
-
Es ist allgemein bekannt, dass monohydratisierte Aluminiumoxide wie Boehmit-
Aluminiumoxide, als Verdickungsmittel für einfache wässrige Lösungen
verwendet werden können. So ist beispielsweise in dem Stand der Technik die
Verwendung solcher Boehmit-Aluminiumoxide als Verdickungsmittel in
wässrigen Reinigungs-Formulierungen beschrieben. In US-A-4 571 415 ist eine
Beschichtungs-Zusammensetzung (Anstrich-Zusammensetzung) auf Wasserbasis
beschrieben, die eine wässrige Dispersion eines in Wasser unlöslichen Latex-
Polymers, hergestellt durch Emulsionspolymerisation, ein in einem anionischen
Polymer dispergiertes Pigment und ein wasserlösliches Salz eines
multivalenten Komplexions, das labile, flüchtige Liganden aufweist, wie z. B.
Zinkammonium-Komplexion, umfasst. In diesem Patent ist angegeben, dass Aluminiumoxid
als Pigment verwendet werden kann.
Zusammenfassung der Erfindung
-
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine verdickte
Latex-Zusammensetzung auf Wasserbasis bereitzustellen, in der ein Aluminiumoxid-Verdickungsmittel
verwendet wird, das eine Scherverdünnung aufweist. Ein
weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine
Latexanstrich-Zusammensetzung auf Wasserbasis bereitzustellen, die verbesserte Clean-up-
(Abwasch)-Eigenschaften aufweist.
-
Die oben genannten und weitere Ziele der vorliegenden Erfindung gehen aus
den Zeichnungen, der nachfolgenden Beschreibung und den beiliegenden
Patentansprüchen hervor.
-
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine verdickte
Latex-Zusammensetzung, die als Rheologie-Modifizierungsmittel (als Mittei zur Modifizierung der
rheologischen Eigenschaften) ein Boehmit-Aluminiumoxid mit einer
Kristallitgröße (020-Ebene) von weniger als etwa 6 nm (60 Å) und eine
Oberflächengröße, nach der Calcinierung zur Bildung der γ-Phase, von mehr als etwa 200
m²/g aufweist, wobei das genannte Boehmit-Aluminiumoxid in einer Menge von
0,1 bis 5 Gew.-% in der Zusammensetzung vorliegt.
-
Die erfindungsgemäße Latex-Zusammensetzung umfasst vorzugsweise eine
Latex-Anstrichfarbe (Dispersionsfarbe) sowie vorzugsweise ein zusätzliches
Rheologie-Modifizierungsmittel.
-
Das genannte zusätzliche Rheologie-Modifizierungsmittel umfasst
vorzugsweise ein Cellulose-Verdickungsmittel, insbesondere Hydroxyethylcellulose.
-
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das genannte
zusätzliche Rheologie-Modifizierungsmittel ein anorganisches Material, das in
einem wässrigen Medium rheologische Eigenschaften aufweist, und
vorzugsweise umfasst das genannte zusätzliche Rheologie-Modifizierungsmittel einen
Ton.
-
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung umfasst die Latex-Zusammensetzung mit dem darin enthaltenen zusätzlichen
Rheologie-Modifizierungsmittel ein polymeres Material, das in einer mit
Wasser verträglichen Trägerflüssigkeit dispergiert ist.
-
Das in der erfindungsgemäßen Latex-Zusammensetzung enthaltene Boehmit-
Aluminiumoxid ist vorzugsweise in Wasser dispergierbar.
-
Außerdem weist das in der erfindungsgemäßen Latex-Zusammensetzung
enthaltene Boehmit-Aluminiumoxid eins Kristallitgröße von weniger als etwa 4 nm
(40 Å) und eine Oberflächengröße, nach dem Calcinieren zur γ-Phase, von
mehr als etwa 250 m²/g auf.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
Fig. 1 stellt ein Bohlin-Rheology-Diagramm dar, das die Wirkung verschiedener
Verdickungsmittel zeigt, die in einer Wohnungs-Dispersionsfarbe von
Innenraum-Qualität verwendet werden;
-
Fig. 2 stellt ein Bohlin-Rheology-Diagramm dar, das die Wirkung verschiedener
Verdickungsmittel zeigt, die in einer Wohnungs-Dispersionsfarbe (Vinyl-
Acrylfarbe) von hoher Innenraum-Qualität verwendet werden;
-
Fig. 3 stellt ein Bohlin-Rheology-Diagramm dar, das die Wirkung verschiedener
Verdickungsmittel zeigt, die in einer weißen Haus-Dispersionsfarbe von
Außenraum-Qualität (modifizierte Acrylfarbe) verwendet werden;
-
Fig. 4 stellt ein Bohlin-Rheology-Diagramm dar, das die Wirkung verschiedener
Verdickungsmittel zeigt, die in einer weißen Haus-Dispersionsfarbe von
Außenraum-Qualität (modifizierte Acrylfarbe) verwendet werden; und
-
Fig. 5 stellt ein Diagramm dar, das einen Vergleich zwischen dem
Verdickungsvermögen verschiedener Boehmit-Aluminiumoxide und HEC in einer
weißen Haus-Dispersionsfarbe von guter Qualität zeigt.
Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
-
Wie bereits angegeben, ist die vorliegende Erfindung insbesondere anwendbar
auf Latex-Zusammensetzungen. Diese Latex-Zusammensetzungen sind dem
Fachmann auf diesem Gebiet allgemein bekannt. Der hier verwendete
Ausdruck "Latex-Zusammensetzungen" bezieht sich auf eine Zusammensetzung,
in der ein Bindemittel, das kleine Kügelchen oder Teilchen umfaßt, die aus
Natur- oder Synthese-Kautschuk oder aus Kunststoff bestehen, in Wasser
dispergiert sind. Beispiele für solche Latex-Zusammensetzungen sind solche, die
allgemein als Emulsions-Anstrichfarben oder als Latex-Dispersionsfarben
bezeichnet werden. Zu nicht-beschränkenden Beispielen für diese synthetischen
Kautschuk- oder Kunststoff-Materialien gehören Styrol/Butadien-Kautschuk;
Polyvinylacetat; Copolymere von Vinylacetat mit Monomeren wie Butylacrylat,
Octylacrylat, Dibutylfumarat, Dioctylmaleat und Vinylpropionat; und
Polyacrylatpolymere und -copolymere, z. B. die Copolymeren von Ethylacrylat und
einem geeigneten Alkylmethacrylat. Allgemein enthalten die
Latex-Zusammensetzungen dieses Typs, wie sie hier betrachtet werden, 10 bis 90% des Latex-
Bindemittels oder -Vehikulums (einschließlich Wasser) und andere allgemein
bekannte Komponenten oder Ingredientien, z. B. Pigmente wie Titandioxid und
Calciumcarbonat in einer Menge von 90 bis 10 Gew.-%. Zusätzlich enthalten
die Latex-Farbanstrich-Zusammensetzungen üblicherweise Verdickungsmittel,
Tenside, Antigefriermittel, Konservierungsmittel, Biocide, Koaleszenz-
Hilfsmittel, pH-Einstellungsmittel und Antischaumbildner. Üblicherweise
enthalten die Latex-Farbanstriche des hier betrachteten Typs die Pigmente in
Mengen von 10 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung.
-
Das Boehmit-Aluminiumoxid-Verdickungsmittel, das in den erfindungsgemäßen
verdickten Zusammensetzungen verwendbar ist, kann irgendein beliebiges
Boehmit-Aluminiumoxid umfassen, das eine Kristallgröße, bestimmt in der 020-
Ebene, von weniger als etwa 6 nm (60 Å) und eine Oberflächengröße, nach
dem Calcinieren zur γ-Phase, von mehr als etwa 200 m²/g aufweist. Zur Bestimmung
der Oberflächengröße der verwendbaren Boehmit-Aluminiumoxide
wird in der Regel das Boehmit-Aluminiumoxid bei einer Temperatur von 450 bis
500ºC für eine Zeitspanne von 1 bis 5 h calciniert. Durch diese Calcinierung
wird im allgemeinen das Boehmit-Aluminiumoxid in γ-Aluminiumoxid
umgewandelt. Es ist jedoch klar, dass dann, wenn als Verdickungsmittel oder
Rheologie-Modifizierungsmittel in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen
Aluminiumoxid verwendet wird, das Aluminiumoxid in der Boehmit-Form, d. h. in
der nicht-calcinierten Form, verwendet wird. Allgemein liegt das
Boehmit-Aluminiumoxid in einer Menge vor, die ausreicht zur Erzielung der gewünschten
rheologischen Eigenschaften der Zusammensetzung. So können
beispielsweise in Abhängigkeit vom Typ und Winkel (bezogen auf die Horizontale) der
Oberfläche, auf die ein Latex-Farbanstrich (eine Dispersionsfarbe) aufgebracht
wird, die gewünschten rheologischen Eigenschaften der Zusammensetzung
stark variieren und die verwendete Menge des Verdickungsmittels kann daher
stark variieren. Allgemein und insbesondere dann, wenn es in einem Latex-
Farbanstrich (einer Dispersionsfarbe) verwendet wird, liegt das Boehmit-
Aluminiumoxid-Verdickungsmittel jedoch in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-%,
bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, vor. Es ist insbesondere
bevorzugt, obgleich nicht erforderlich, dass das verwendete Boehmit-
Aluminiumoxid ein solches vom in Wasser dispergierbaren Typ, d. h. eines Typs
ist, der keine Säure zum Dispergieren erfordert.
-
Die folgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung der vorliegenden
Erfindung. In den folgenden Beispielen wurden die Latex-Anstrichfarben
(Dispersionsfarben) unter Anwendung eines Zwei-Stufen-Verfahrens hergestellt, wie
es üblicherweise bei der kommerziellen Herstellung von Farbanstrich-
Formulierungen angewendet wird.
-
In der "Grind-Stufe" werden die für die Dispersion erforderlichen Pigmente und
Zusätze (Ingredientien) zugegeben und mit hohen Schergeschwindigkeiten
eingemischt.
-
In der "Letdown-Stufe" werden die Harze und sonstigen wärme- oder
scherempfindlichen Komponenten zugegeben und bei niedrigeren
Schergeschwindigkeiten eingemischt.
-
In der Grind-Stufe wurden die Komponenten miteinander kombiniert und
dispergiert unter Verwendung einer Cowles-Labor-Auflösungs-Vorrichtung mit
einer 3,81 cm (1,5 inch) Cowles-Rührschaufel bei etwa 600 m (2000 feet)/min
(Geschwindigkeit der Spitze des Rührers).
-
Die Letdown-Ingredientien wurden zugegeben und eingemischt bei einer
niedrigeren Geschwindigkeit der Spitze des Rührers, bis eine gleichförmige
Mischung erhalten wurde. Es wurden verschiedene Viskositätsmessungen unter
Verwendung eines Brookfield-Viscometers oder eines Bohlin VOR-Rheometers
durchgeführt.
Beispiel 1
-
Dieses Beispiel zeigt die Verwendung eines in Wasser dispergierbaren
Aluminiumoxids als vollständiger und partieller Ersatz für HEC in einer Wohnungs-
Innenwandfarbe (modifizierten Acrylfarbe) von guter Qualität. Die
Formulierungen sind in der nachstehenden Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1
-
¹ In Wasser
dispergierbares Boehmit-Aluminiumoxid, vertrieben von der Firma Condea Chemie GmbH.
-
² Hydroxyethylcellulose, vertrieben von der Firma Aqualon.
-
³ Heterocyclisches Amin (Konservierungsmittel), vertrieben von der Firma Huls America Inc.
-
&sup4; Entschäumungsmittel, vertrieben von der Firma Henkel Corp.
-
&sup5; Nicht-ionisches Tensid (Alkylarylpolyetheralkohole), vertrieben von der Firma Union Carbide.
-
&sup6; Anionisches polymeres Dispergiermittel, vertrieben von der Firma Rohm und Haas.
-
&sup7; Aminomethylpropanol, vertrieben von der Firma Angus Chemical Co.
-
&sup8; Titandioxid, 80 % min. (SiO&sub2; + Al&sub2;O&sub3;), vertrieben von der Firma DuPont.
-
&sup9; Aluminiumsilicat, vertrieben von der Firma Engelhard.
-
¹&sup0; Esteralkohol, vertrieben von der Firma Eastman Chemical.
-
¹¹ Acryl-Vinylchlorid-modifizierter Latex, vertrieben von der Firma Union Carbide.
-
Die Fig. 1 zeigt Bohlin-Rheologie-Diagramme für die Formulierungen der
Tabelle 1. Wie daraus zu ersehen ist, kann das Boehmit-Aluminiumoxid dazu
verwendet werden, die HEC vollständig oder teilweise zu ersetzen und dennoch
werden für die gesamte Formulierung ähnliche Viskositätsprofile
aufrechterhalten. Wie daraus ebenfalls zu ersehen ist, sind die Formulierungen, die das
Aluminiumoxid enthalten, leichter durch Scherwirkung verdünnbar als
diejenigen, die nur HEC enthalten. Dies ist ein wichtiger Faktor, wenn Farbanstrich-
Formulierungen durch Versprühen aufgebracht werden sollen, da es damit
nicht mehr erforderlich ist, die Formulierungen zu verdünnen.
Beispiel 2
-
Dieses Beispiel zeigt die Verwendung von Boehmit-Aluminiumoxid als
Gesamtersatz für ein Ton-Verdickungsmittel und als partiellen Ersatz für ein
assoziatives Verdickungsmittel in einer Wohnungs-Innenwandanstrich-Farbe (Vinyl-
Acryl-Farbe) von hoher Qualität. Die Formulierungen sind in der
nachstehenden Tabelle 2 angegeben.
Tabelle 2
-
¹ Anionisches polymeres Dispergiermittel, vertrieben von der Firma Rohm und Haas.
-
² Amorphe Siliciumdioxide in einem Erdöl-Kohlenwasserstoff-Träger (Entschäumungsmittel), vertrieben von der Firma
Rhone-Poulenc.
-
³ Titandioxid, 80 % min (SiO&sub2; + Al&sub2;O&sub3;), vertrieben von der Firma DuPont.
-
&sup4; Aluminiumsilicat, vertrieben von der Firma Engelhard. '
-
&sup5; Siliciumdioxid, vertrieben von der Firma U.S. Silica.
-
&sup6; Magnesiumaluminiumsilicat, vertrieben von der Firma Engelhard.
-
&sup7; Nicht-ionisches assoziatives Verdickungsmittel, enthaltend 25 % nicht-flüchtige Feststoffe und Butylcarbitol/Wasser,
25/75, vertrieben von der Firma Rohm und Haas.
-
&sup8; Vinylacryl-Latex, vertrieben von der Firma Union Carbide.
-
Die Fig. 2 zeigt Bohlin-Rheologiekurven, in denen die Formulierungen der
Tabelle 2 miteinander verglichen werden. Wie daraus ersichtlich, kann das
Aluminiumoxid dazu verwendet werden, das Ton-Verdickungsmittel vollständig zu
ersetzen und das assoziative Verdickungsmittel teilweise zu ersetzen, wobei
ähnliche Viskositätsprofile für eine Formulierung aufrechterhalten werden, die
das Ton-Verdickungsmittel und ein assoziatives Verdickungsmittel enthält. Wie
weiter daraus zu ersehen ist, weist die das Aluminiumoxid enthaltende
Formulierung bessere Scherverdünnungs-Eigenschaften auf als die Formulierung
ohne ein Aluminiumoxid.
Beispiel 3
-
Dieses Beispiel zeigt, dass Boehmit-Aluminiumoxid als partieller Ersatz für
HEC in einer weißen Hausanstrichfarbe (modifizierten Acrylfarbe) von
Außenwand-Qualität verwendet werden kann. Die Formulierungen sind in der
nachstehenden Tabelle 3 angegeben.
Tabelle 3
-
¹
Hydroxyethylcellulose, vertrieben von der Firma Union Carbide.
-
² Acrylsäure-Copolymer-Natriumsalz, hergestellt von der Firma BYK Chemie USA.
-
³ Nicht-ionisches Tensid (Alkylarylpolyether-Alkohole), vertrieben von der Firma Union Carbide.
-
&sup4; Kaliumtripolyphosphat, vertrieben von der Firma Albright & Wilson Amer.
-
&sup5; Chloriertes aromatisches Nitril, vertrieben von der Firma Huls America Inc.
-
&sup6; Nephelinesyenit (Na, K-Aluminiumsilicat), vertrieben von der Firma Uniurin Canada Ltd.
-
&sup7; Calcinierter Kaolinton, vertrieben von der Firma Burgess Pigment Co.
-
Die Bohlin-Rheologie-Diagramme für die Formulierungen der Tabelle 3 sind in
der Fig. 3 dargestellt. Wie daraus zu ersehen, kann Boehmit-Aluminiumoxid
dazu verwendet werden, HEC teilweise zu ersetzen und die Viskositätsprofile
für die Gesamt-Formulierung in einer Hausanstrichfarbe für den Außenbereich
dennoch aufrechtzuerhalten. Wie ebenfalls aus der Fig. 3 ersichtlich, weist die
das Boehmit-Aluminiumoxid enthaltende Formulierung verbesserte
Scherverdünnungs-Eigenschaften auf, wodurch es leichter wird, sie nach Verfahren, wie
z. B. durch Aufsprühen, aufzubringen.
Beispiel 4
-
Dieses Beispiel zeigt die Verwendung von Boehmit-Aluminiumoxid als
vollständiger Ersatz für ein Ton-Verdickungsmittel und als partieller Ersatz für ein
assoziatives Verdickungsmittel in einer weißen Hausanstrichfarbe für den
Außenbereich (modifizierte Acrylfarbe) von hoher Qualität. Die Formulierungen
sind in der nachstehenden Tabelle 4 angegeben.
Tabelle 4
-
¹
Nicht-ionisches Tensid (Alkylarylpolyether-Alkohole), vertrieben von der Firma Union Carbide.
-
² Chloriertes aromatisches Nitril (Bioeid), hergestellt von der Firma Huls America Inc.
-
³ Titandioxid, 91 % min. (Al&sub2;O&sub3;), vertrieben von der Firma DuPont.
-
&sup4; Siliciumdioxid, vertrieben von der Firma R. T. Vanderbilt Co., Inc.
-
&sup5; Magnesiumaluminiumsilicat, vertrieben von der Firma Engelhard.
-
Die Bohlin-Rheologiekurven für die Formulierungen in der Tabelle 4 sind in der
Fig. 4 dargestellt. Wie daraus zu ersehen ist, zeigen die Kurven, dass Boehmit-
Aluminiumoxid dazu verwendet werden kann, das Ton-Verdickungsmittel
vollständig zu ersetzen und das assoziative Verdickungsmittel teilweise zu
ersetzen unter gleichzeitiger Aufrechterhaltung ähnlicher Viskositätsprofile für die
fertigen Formulierungen in einer Architektur-Anstrichfarben-Formulierung für
den Außenbereich.
Beispiel 5
-
Die physikalischen Eigenschaften verschieder Boehmit-Aluminiumoxide sind in
der nachstehend Tabelle 5 angegeben.
Tabelle 5
-
1,2 In Wasser dispergierbare Boehmit-Aluminiumoxide, vertrieben von der Firma Vista Chemical Co.
-
³ In Säure dispergierbare Boehmit-Aluminiumoxide, vertrieben von der Firma Vista Chemical Co.
-
4,5 In Säure dispergierbare Boehmit-Aluminiumoxide, vertrieben von der Firma Condea Chemie GmbH
-
Die in der Tabelle 5 aufgezählten Boehmit-Aluminiumoxide wurden als
Verdickungsmittel in einer weißen Wohnungs-Farbanstrich-Formulierung von guter
Qualität verwendet. Die unter Verwendung der
Aluminiumoxid-Verdickungsmittel hergestellten Formulierungen wurden mit einer Formulierung verglichen,
in der HEC als Verdickungsmittel verwendet wurde. In allen Fällen, in denen
das Aluminiumoxid-Verdickungsmittel verwendet wurde, lag es in einer Menge
vor, die dem 2,7-fachen der in der entsprechenden Formulierung verwendeten
HEC-Menge entsprach. Die Formulierung, in der das Verdickungsmittel HEC
war, ist in der nachstehend Tabelle 6 angegeben.
Tabelle 6
-
Ingredientien Gew.-%
-
Pigment Grind
-
Wasser 27,75
-
Konservierungsmittel¹ 0,20
-
Cellulose QP-15 000 0,42
-
Dispergiermittel² 0,31
-
Kaliumtripolyphosphat (KTPP) 0,17
-
nicht-ionisches Tensid³ 0,17
-
Antischaummittel&sup4; 0,16
-
Propylenglycol 2,38
-
Titandioxid&sup5; 19,14
-
Ton&sup6; 8,51
-
Siliciumdioxid&sup7; 8,51
-
Siliciumdioxid&sup8; 2,13
-
LETDOWN
-
UCAR Acrylic 516 28,58
-
Koaleszierungshilfsmittel&sup9; l,18
-
Antischaummittel&sup4; 0,16
-
Ammoniumhydroxid, 28%ige wässrige Lösung 0,15
-
Gesamtmenge 100%
-
¹ NUOSEPT 145.
-
² "Colloid" 111 (Rhone-Poulenc) oder ein Äquivalent davon.
-
³ "Triton" N-101 (Union Carbide) oder ein Äquivalent davon.
-
&sup4; "Patcote" 803 (Patco Specialty) oder ein Äquivalent davon.
-
&sup5; "Ti-Pure" R-900 (DuPont) oder ein Äquivalent davon.
-
&sup6; "Altowhite" TE (Dry Branch Knolin Co.) oder ein Äquivalent davon
-
&sup7; MIN-U-SIL 40.
-
&sup8; "Celite" 499 (Johns Manville) oder ein Äquivalent davon.
-
&sup9; "Texanol" (Eastman) oder ein Äquivalent davon.
-
Die Latex-Anstrichfarben (Dispersionsfarben), welche die verschiedenen
Aluminiumoxide und HEC enthielten, wurden Brookfield-Viskositätsmessungen
unterzogen. Die Ergebnisse sind in der Fig. 5 dargestellt. Wie aus der Fig. 5
ersichtlich, weisen Aluminiumoxide, in denen die Kristallitgröße (020-Ebene)
weniger als etwa 6 nm (60 Å) und die Oberflächengröße (calciniert) mehr als
etwa 200 m²/g betragen, vergleichbare oder bessere Rheologie-Eigenschaften
als HEC auf. Insbesondere sei darauf hingewiesen, dass die Aluminiumoxide,
bei denen die Kristallitgröße (020-Ebene) weniger als etwa 4 nm (40 Å) und die
Oberflächengröße (nach dem Calcinieren zu der γ-Phase) mehr als etwa 250
m²/g betragen, verbesserte rheologische Eigenschaften aufweisen, verglichen
mit HEC, wenngleich bei einer höheren Beladung.
-
Obgleich, wie in Fig. 5 dargestellt, die erforderliche Beladung der Boehmit-
Aluminiumoxid-Verdickungsmittel beträchtlich höher ist als diejenige von HEC
in einer vergleichbaren Latex-Anstrichfarbe wiegen die anderen Vorteile, die
durch die Verwendung von Boehmit-Aluminiumoxid im Vergleich zu HEC erzielt
werden, diesen Beladungsunterschied auf. Es wurde gefunden, dass Latex-
Farbanstriche, die unter Verwendung von Boehmit-Aluminiumoxiden hergestellt
werden, selbst als partieller Ersatz für Verdickungsmittel viel leichter
abzuwaschen sind als Latex-Farbanstriche, die nur HEC, Tone oder assoziative
Verdickungsmittel enthalten. Es wird auch angenommen, dass im Gegensatz zu
HEC und einigen assoziativen Verdickungsmitteln die Boehmit-Aluminiumoxid-
Verdickungsmittel keinem biologischen Abbau unterliegen. Wie vorstehend
gezeigt, werden durch Einarbeitung von Boehmit-Aluminiumoxid in
Latex-Anstrichfarben die Scherverdünnungs-Eigenschaften verbessert, wodurch solche
Latex-Anstrichfarben mittels Versprühungs-Einrichtungen ohne Verdünnen
leichter aufgetragen werden können. Schließlich weisen Latex-Anstrichfarben,
in denen Boehmit-Aluminiumoxide als Verdickungsmittel verwendet werden,
wegen der den Boehmit-Aluminiumoxid eigenen Eigenschaften im Vergleich zu
assoziativen Verdickungsmitteln oder HEC eine gute Abwaschbarkeit auf, d. h.
sie sind dauerhafter, wenn sie einem Waschen oder Schrubben unterworfen
werden.