DE69427469T2 - Kristallines ceftiofur (freie säure) - Google Patents
Kristallines ceftiofur (freie säure)Info
- Publication number
- DE69427469T2 DE69427469T2 DE69427469T DE69427469T DE69427469T2 DE 69427469 T2 DE69427469 T2 DE 69427469T2 DE 69427469 T DE69427469 T DE 69427469T DE 69427469 T DE69427469 T DE 69427469T DE 69427469 T2 DE69427469 T2 DE 69427469T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crystalline
- ceftiofur
- free acid
- oil
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- ZBHXIWJRIFEVQY-IHMPYVIRSA-N ceftiofur Chemical compound S([C@@H]1[C@@H](C(N1C=1C(O)=O)=O)NC(=O)\C(=N/OC)C=2N=C(N)SC=2)CC=1CSC(=O)C1=CC=CO1 ZBHXIWJRIFEVQY-IHMPYVIRSA-N 0.000 title claims abstract description 127
- 229960005229 ceftiofur Drugs 0.000 title claims abstract description 112
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims abstract description 110
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 41
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 49
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 36
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 21
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 18
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 claims description 16
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 claims description 15
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 11
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 claims description 11
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 8
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 claims description 4
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 4
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims description 4
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical class CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 claims description 2
- 235000019482 Palm oil Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000019484 Rapeseed oil Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000019485 Safflower oil Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000019486 Sunflower oil Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 claims description 2
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 2
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 claims description 2
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 claims description 2
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 claims description 2
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000002540 palm oil Substances 0.000 claims description 2
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 claims description 2
- 238000000634 powder X-ray diffraction Methods 0.000 claims description 2
- 235000005713 safflower oil Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000003813 safflower oil Substances 0.000 claims description 2
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 claims description 2
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 claims description 2
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 claims description 2
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 claims description 2
- 239000002600 sunflower oil Substances 0.000 claims description 2
- 229930186147 Cephalosporin Natural products 0.000 abstract description 11
- 229940124587 cephalosporin Drugs 0.000 abstract description 11
- 150000001780 cephalosporins Chemical class 0.000 abstract description 6
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 abstract description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 28
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 22
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 21
- KEQFDTJEEQKVLM-JUODUXDSSA-N (6r,7r)-7-[[(2z)-2-(2-amino-1,3-thiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetyl]amino]-3-(furan-2-carbonylsulfanylmethyl)-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylic acid;hydron;chloride Chemical compound Cl.S([C@@H]1[C@@H](C(N1C=1C(O)=O)=O)NC(=O)\C(=N/OC)C=2N=C(N)SC=2)CC=1CSC(=O)C1=CC=CO1 KEQFDTJEEQKVLM-JUODUXDSSA-N 0.000 description 16
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 14
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 14
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 13
- QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 4-[[(3ar,5ar,5br,7ar,9s,11ar,11br,13as)-5a,5b,8,8,11a-pentamethyl-3a-[(5-methylpyridine-3-carbonyl)amino]-2-oxo-1-propan-2-yl-4,5,6,7,7a,9,10,11,11b,12,13,13a-dodecahydro-3h-cyclopenta[a]chrysen-9-yl]oxy]-2,2-dimethyl-4-oxobutanoic acid Chemical compound N([C@@]12CC[C@@]3(C)[C@]4(C)CC[C@H]5C(C)(C)[C@@H](OC(=O)CC(C)(C)C(O)=O)CC[C@]5(C)[C@H]4CC[C@@H]3C1=C(C(C2)=O)C(C)C)C(=O)C1=CN=CC(C)=C1 QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 0.000 description 12
- 229960001356 ceftiofur hydrochloride Drugs 0.000 description 11
- -1 cephalosporin compounds Chemical class 0.000 description 11
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 11
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 11
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 10
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 9
- RFLHUYUQCKHUKS-JUODUXDSSA-M Ceftiofur sodium Chemical compound [Na+].S([C@@H]1[C@@H](C(N1C=1C([O-])=O)=O)NC(=O)\C(=N/OC)C=2N=C(N)SC=2)CC=1CSC(=O)C1=CC=CO1 RFLHUYUQCKHUKS-JUODUXDSSA-M 0.000 description 9
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 9
- 238000005033 Fourier transform infrared spectroscopy Methods 0.000 description 8
- 238000001157 Fourier transform infrared spectrum Methods 0.000 description 8
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 8
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 7
- 239000012053 oil suspension Substances 0.000 description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 7
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229960004467 ceftiofur sodium Drugs 0.000 description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 6
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 6
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 6
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 5
- 125000000738 acetamido group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)N([H])[*] 0.000 description 5
- 239000003405 delayed action preparation Substances 0.000 description 5
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 5
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002083 X-ray spectrum Methods 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 244000309466 calf Species 0.000 description 4
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 4
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 4
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 4
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 4
- 229920002717 polyvinylpyridine Polymers 0.000 description 4
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 208000023504 respiratory system disease Diseases 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 4
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000066 S-methyl group Chemical group [H]C([H])([H])S* 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 3
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 229940017578 naxcel Drugs 0.000 description 3
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 230000036470 plasma concentration Effects 0.000 description 3
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 3
- ORFOPKXBNMVMKC-DWVKKRMSSA-O (6r,7r)-7-[[(2z)-2-(2-amino-1,3-thiazol-4-yl)-2-(2-carboxypropan-2-yloxyimino)acetyl]amino]-8-oxo-3-(pyridin-1-ium-1-ylmethyl)-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylic acid Chemical compound S([C@@H]1[C@@H](C(N1C=1C(O)=O)=O)NC(=O)\C(=N/OC(C)(C)C(O)=O)C=2N=C(N)SC=2)CC=1C[N+]1=CC=CC=C1 ORFOPKXBNMVMKC-DWVKKRMSSA-O 0.000 description 2
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000035143 Bacterial infection Diseases 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 206010022079 Injection site irritation Diseases 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010643 Leucaena leucocephala Nutrition 0.000 description 2
- 240000007472 Leucaena leucocephala Species 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- 208000022362 bacterial infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 229960000484 ceftazidime Drugs 0.000 description 2
- 150000001782 cephems Chemical class 0.000 description 2
- OSASVXMJTNOKOY-UHFFFAOYSA-N chlorobutanol Chemical compound CC(C)(O)C(Cl)(Cl)Cl OSASVXMJTNOKOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 239000012738 dissolution medium Substances 0.000 description 2
- 238000001647 drug administration Methods 0.000 description 2
- LZCLXQDLBQLTDK-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-hydroxypropanoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)O LZCLXQDLBQLTDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940024448 excenel Drugs 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 2
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 2
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000008177 pharmaceutical agent Substances 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 239000012453 solvate Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000008174 sterile solution Substances 0.000 description 2
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 2
- 238000007910 systemic administration Methods 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- BOEGTKLJZSQCCD-MKOUYDOKSA-N (6R)-7-[[(2R)-2-amino-2-(4-hydroxyphenyl)acetyl]amino]-3-methyl-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylic acid Chemical compound N[C@@H](C(=O)NC1[C@@H]2N(C(=C(CS2)C)C(=O)O)C1=O)C1=CC=C(C=C1)O BOEGTKLJZSQCCD-MKOUYDOKSA-N 0.000 description 1
- OITCOWCNESRWSM-GHXIOONMSA-N (6r,7r)-7-[[(2z)-2-(2-amino-1,3-thiazol-4-yl)-2-methoxyiminoacetyl]amino]-8-oxo-3-(sulfanylmethyl)-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylic acid Chemical compound N([C@@H]1C(N2C(=C(CS)CS[C@@H]21)C(O)=O)=O)C(=O)\C(=N/OC)C1=CSC(N)=N1 OITCOWCNESRWSM-GHXIOONMSA-N 0.000 description 1
- ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluorocyclohexane Chemical compound FC1(F)CCCCC1 ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- LJAJUDBKHHSMDY-VQIMIIECSA-N 2,2-dimethylpropanoyloxymethyl (6r,7r)-7-[[2-(2-amino-1,3-thiazol-4-yl)acetyl]amino]-3-[[1-[2-(dimethylamino)ethyl]tetrazol-5-yl]sulfanylmethyl]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylate Chemical compound CN(C)CCN1N=NN=C1SCC1=C(C(=O)OCOC(=O)C(C)(C)C)N2C(=O)[C@@H](NC(=O)CC=3N=C(N)SC=3)[C@H]2SC1 LJAJUDBKHHSMDY-VQIMIIECSA-N 0.000 description 1
- HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-1-piperidin-4-ylpyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CC(O)CN1C1CCNCC1 HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 1
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 1
- KEJCWVGMRLCZQQ-YJBYXUATSA-N Cefuroxime axetil Chemical compound N([C@@H]1C(N2C(=C(COC(N)=O)CS[C@@H]21)C(=O)OC(C)OC(C)=O)=O)C(=O)\C(=N/OC)C1=CC=CO1 KEJCWVGMRLCZQQ-YJBYXUATSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-OUBTZVSYSA-N Cobalt-60 Chemical compound [60Co] GUTLYIVDDKVIGB-OUBTZVSYSA-N 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- 229910016523 CuKa Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019739 Dicalciumphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 241000283086 Equidae Species 0.000 description 1
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 241000606831 Histophilus somni Species 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RRJHESVQVSRQEX-SUYBPPKGSA-N O-formylcefamandole Chemical compound CN1N=NN=C1SCC1=C(C(O)=O)N2C(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](OC=O)C=3C=CC=CC=3)[C@H]2SC1 RRJHESVQVSRQEX-SUYBPPKGSA-N 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 1
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 241000607142 Salmonella Species 0.000 description 1
- 241000293869 Salmonella enterica subsp. enterica serovar Typhimurium Species 0.000 description 1
- NWGKJDSIEKMTRX-AAZCQSIUSA-N Sorbitan monooleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O NWGKJDSIEKMTRX-AAZCQSIUSA-N 0.000 description 1
- YBZRLMLGUBIIDN-UHFFFAOYSA-N Spicamycin Chemical compound O1C(C(O)CO)C(NC(=O)CNC(=O)CCCCCCCCCCCCC(C)C)C(O)C(O)C1NC1=NC=NC2=C1NC=N2 YBZRLMLGUBIIDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 241000194021 Streptococcus suis Species 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 1
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 229960003022 amoxicillin Drugs 0.000 description 1
- LSQZJLSUYDQPKJ-NJBDSQKTSA-N amoxicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=C(O)C=C1 LSQZJLSUYDQPKJ-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 1
- BYHDFCISJXIVBV-YWUHCJSESA-M amoxicillin sodium Chemical compound [Na+].C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C([O-])=O)(C)C)=CC=C(O)C=C1 BYHDFCISJXIVBV-YWUHCJSESA-M 0.000 description 1
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 1
- 238000013103 analytical ultracentrifugation Methods 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003429 antifungal agent Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 239000008135 aqueous vehicle Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 239000000022 bacteriostatic agent Substances 0.000 description 1
- 230000003385 bacteriostatic effect Effects 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960004365 benzoic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 239000013060 biological fluid Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 235000010418 carrageenan Nutrition 0.000 description 1
- 239000000679 carrageenan Substances 0.000 description 1
- 229920001525 carrageenan Polymers 0.000 description 1
- 229940113118 carrageenan Drugs 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- NBFNMSULHIODTC-CYJZLJNKSA-N cefadroxil monohydrate Chemical compound O.C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@@H]3N(C2=O)C(=C(CS3)C)C(O)=O)=CC=C(O)C=C1 NBFNMSULHIODTC-CYJZLJNKSA-N 0.000 description 1
- 229960001065 cefadroxil monohydrate Drugs 0.000 description 1
- FLKYBGKDCCEQQM-WYUVZMMLSA-M cefazolin sodium Chemical compound [Na+].S1C(C)=NN=C1SCC1=C(C([O-])=O)N2C(=O)[C@@H](NC(=O)CN3N=NN=C3)[C@H]2SC1 FLKYBGKDCCEQQM-WYUVZMMLSA-M 0.000 description 1
- 229960003408 cefazolin sodium Drugs 0.000 description 1
- 229960002620 cefuroxime axetil Drugs 0.000 description 1
- 229940106164 cephalexin Drugs 0.000 description 1
- AVGYWQBCYZHHPN-CYJZLJNKSA-N cephalexin monohydrate Chemical compound O.C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@@H]3N(C2=O)C(=C(CS3)C)C(O)=O)=CC=CC=C1 AVGYWQBCYZHHPN-CYJZLJNKSA-N 0.000 description 1
- 229940047526 cephalexin monohydrate Drugs 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229960004926 chlorobutanol Drugs 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 238000007405 data analysis Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K dicalcium phosphate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O NEFBYIFKOOEVPA-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940038472 dicalcium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 229910000390 dicalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000113 differential scanning calorimetry Methods 0.000 description 1
- 229940079920 digestives acid preparations Drugs 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 150000002019 disulfides Chemical class 0.000 description 1
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical group 0.000 description 1
- 229940116333 ethyl lactate Drugs 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 125000001475 halogen functional group Chemical group 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 239000007951 isotonicity adjuster Substances 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- CQDGTJPVBWZJAZ-UHFFFAOYSA-N monoethyl carbonate Chemical compound CCOC(O)=O CQDGTJPVBWZJAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGZIWEZFFBPCLN-UHFFFAOYSA-N n,3-bis(2-chloroethyl)-4-hydroperoxy-2-oxo-1,3,2$l^{5}-oxazaphosphinan-2-amine Chemical compound OOC1CCOP(=O)(NCCCl)N1CCCl YGZIWEZFFBPCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005054 naphthyridines Chemical class 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012454 non-polar solvent Substances 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- BSCHIACBONPEOB-UHFFFAOYSA-N oxolane;hydrate Chemical compound O.C1CCOC1 BSCHIACBONPEOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSQZJLSUYDQPKJ-UHFFFAOYSA-N p-Hydroxyampicillin Natural products O=C1N2C(C(O)=O)C(C)(C)SC2C1NC(=O)C(N)C1=CC=C(O)C=C1 LSQZJLSUYDQPKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 1
- 150000004686 pentahydrates Chemical class 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 229940127557 pharmaceutical product Drugs 0.000 description 1
- 229960003742 phenol Drugs 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- 238000001907 polarising light microscopy Methods 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CCCN1 HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMXUWOKSQNHOCA-LCYFTJDESA-N ranitidine Chemical compound [O-][N+](=O)/C=C(/NC)NCCSCC1=CC=C(CN(C)C)O1 VMXUWOKSQNHOCA-LCYFTJDESA-N 0.000 description 1
- 229960000620 ranitidine Drugs 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000000371 solid-state nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 239000001593 sorbitan monooleate Substances 0.000 description 1
- 235000011069 sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 229940035049 sorbitan monooleate Drugs 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004685 tetrahydrates Chemical class 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- RTKIYNMVFMVABJ-UHFFFAOYSA-L thimerosal Chemical compound [Na+].CC[Hg]SC1=CC=CC=C1C([O-])=O RTKIYNMVFMVABJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940033663 thimerosal Drugs 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- 150000004684 trihydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L zinc;1-(5-cyanopyridin-2-yl)-3-[(1s,2s)-2-(6-fluoro-2-hydroxy-3-propanoylphenyl)cyclopropyl]urea;diacetate Chemical compound [Zn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CCC(=O)C1=CC=C(F)C([C@H]2[C@H](C2)NC(=O)NC=2N=CC(=CC=2)C#N)=C1O UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D501/00—Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/54—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame
- A61K31/542—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
- A61K31/545—Compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins, cefaclor, or cephalexine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oncology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Virology (AREA)
- Cephalosporin Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft eine neue kristalline Form der freien Säure von Ceftiofur, ein Verfahren zur Herstellung dieser kristallinen Form und eine diese kristalline Form enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung mit verzögerter Freisetzung bzw. Depotwirkung.
- Es sind viele Cephalosporinverbindungen, deren Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung bekannt. Beispielsweise sind die folgenden bekannt: Amorphes Cefuroximaxetil, dessen kristallines Natriumsalz, dessen Naphthyridinderivat und dessen Sesquihydrat (US-A-4 820 833, 4 298 732, 4 442 101), kristallines Natriumcephemcarboxylat (US-A- 4 692 519), kristallines Cephemheptahydrat (US-A- 4 555 404), kristallines Cephalosporindi- oder -trihydrat (US-A-4 812 561, 5 017 380, 4 933 443), Cefadroxilmonohydrat (US-A-4 898 938), kristallwasserfreies kristallines Ceftazidim und dessen Pentahydrat (US-A-4 624 948, 4 616 080, EP 0 278 656), Natriumamoxicillinpyrrolidonsolvat (US-A-4 318 852), Cefazolinnatriummonohydrat (US-A-4 104 470), kristallines o-Formylcefamandol (US-A- 4 006 138), Salze von 3-Acetoxymethyl-7-(iminoacetamido)- cephalosporansäurederivaten, die entweder kristallin oder amorph sein können (US-A-5 103 012, kristallines Monohydrat von 7-[D-α-Amino-α-(p-hydroxyphenyl)acetamido]-3-methyl-3- cephem-4-carbonsäure (US-A-4 504 657), kristallines Hydrochloridsalz von syn-7-[[(-Amino-4-thiazolyl) (methoxyimino)- acetyl]amino]-3-methyl-3-cephem-4-carbonsäure (US-A- 4 400 503), kristalline Cephemsäureadditionssalze (kanadische Patentanmeldung 2 018 794), kristallines (Pivaloyloxy)methyl-7ß-[2-(2-amino-4-thiazolyl)acetamido]-3-[[[1-[2- (dimethylamino)ethyl]-1H-tetrazol-5-yl]thio]methyl]-3- cephem-4-carboxylat (Chemical Abstracts 97: 38761q (1982)), kristallines Cephalexin (Chemical Abstracts 84: 184895j (1976)), kristallines Cephalexinmonohydrat (US-A- 3 531 481), kristallines 7-(D-2-Naphthylglycylamido)-3- methyl-3-cephem-4-carbonsäuretetrahydrat (US-A-4 474 780), die Herstellung einer spezifischen kristallinen Cephalosphorinverbindung durch Rühren und die Zugabe von Methanol und Butylacetat (Chemical Abstracts 110: 212490z (1989)), ein Verfahren zur Herstellung reiner kristalliner Antibiotikaprodukte, wie Penicillin und Cephalosporin, durch Behandeln mit Ethanol in einer oder zwei Stufen (US-A- 4 912 211).
- Unter der großen Zahl von Patenten und Literaturstellen, die bezüglich Cephalosporinverbindungen verfügbar sind, scheint das Auftreten einer kristallwasserfreien oder nicht-solvatisierten nicht-salzförmigen kristallinen Form einer Cephalosporinverbindung selten zu sein. Die meisten dieser kristallinen Formen sind gerne Salze, Hydrate, Solvate oder andere Derivate derselben.
- Das Cephalosporinantibiotikum 7-[2-(2-Amino-1,3- thiazol-4-yl)-2-methoxyimino)acetamido]-.3-[(fur-2- ylcarbonyl)thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure (andere Bezeichnung: 7-[2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-metr.oxyimino)acetamido]-3-[2-furanylcarbonylthiomethyl)-8-oxo-5-thia-1- azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-1-carbonsäure) der Formel I in dem folgenden Formelschema, dessen Alkalimetall-, Erdalkalimetall- und Aminsalze der Carbonsäuregruppe und leicht hydrolysierbare Estergruppen derselben sind in der US-A- 4 464 367 (Labeeuw et al.) beschrieben und beansprucht. Diese Cephalosporinverbindung der Form einer freien Säure ist nun unter dem freien Warennamen "Ceftiofur" bekannt. Siehe auch Merck Index, 11. Auflage, 1948 (1989).
- Ceftiofur-Natrium wird derzeit von The Upjohn Company als NAXCEL® oder EXCENEL®-Sterillösung zur Behandlung von Rinderatmungsorganerkrankung (BRD) vertrieben. Dieses Produkt wird intramuskulär (IM) über eine Zeitspanne von 3 bis 5 Tagen unter Verwendung täglicher Gaben verabreicht.
- Die Formen der freien Säure und von Metallkationen- und Aminsalzen und Estern dieses Cephalosporinantibiotikums sind chemisch etwas instabil und werden als schwer zu reinigende amorphe Verbindungen erhalten und lassen sich weniger günstig bei der Herstellung pharmazeutischer Zubereitungen, die diese enthalten, verarbeiten. Diese amorphen Formen der freien Säure und Salze sind schwierige Feststoffe bei der Isolierung und Handhabung in pharmazeutischen Herstellungsanlagen, die Fachleute auf dem pharmazeutischen Gebiet gerne vermeiden.
- Es ist jedoch nicht vorhersagbar, wie eine spezifische kristalline Form einer speziellen Wirkstoffverbindung herzustellen ist. Insbesondere ist es nicht vorhersagbar, wie eine kristallwasserfreie oder nicht-solvatisierte nichtsalzförmige kristalline Form eines Cephalosporins herzustellen ist.
- Die im vorhergehenden diskutierte US-A-4 464 367 (Labeeuw et al.) offenbart die Herstellung der amorphen Form der freien Säure von Ceftiofur in Beispiel 1(b).
- Die US-A-4 937 330 (Sacks et al.) offenbart die Herstellung des Ceftiofur-Natriumsalzes durch Neutralisieren des Hydrochloridsalzes mit einem basischen Harz. Die amorphe freie Säure wird als ein Zwischenprodukt in diesem Prozess offenbart.
- Die US-A-4 902 683 (Amin et al.) offenbart und beansprucht die Hydrobromid- und Hydrochloridsalze von Ceftiofur, die kristalline Form des Hydrochloridsalzes, Verfahren zu ihrer Herstellungund diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen zum tierärztlichen Gebrauch. Die US-A- 5 079 007 (Putnam) offenbart antibiotische Implantate mit gesteuerter Freisetzung, die kristallines Ceftiofur- Hydrochlorid und amorphes Ceftiofur-Natriumsalz enthalten.
- Die US-A-4 877 782 (Cazers et al.) offenbart Zink- Ceftiofur-Komplexe, die sich als Antibiotika speziell in der Veterinärmedizin eignen. Die US-A-5 143 137 (Cazers et al.) offenbart Disulfidderivate von Ceftiofur, die sich als antibakterielle Mittel speziell in der Veterinärmedizin eignen.
- Die US-A-4 912 212 (Ochiai et al.) und 4 973 684 (Ochiai et al.) offenbaren Cephemverbindungen mit einem Rest aus einer nucleophilen Verbindung an der 3-Position.
- Die US-A-5 013 713 (Mitchell) offenbart Verfahren zur verlängerten Freisetzung biologisch aktiver Somatotropine.
- Die US-A-4 521 431 (Crookes) offenbart eine neue Kristallform von Ranitidin mit der Bezeichnung Form 2, die gegenüber der Kristallform Form 1 günstige Filtrations- und Trocknungseigenschaften besitzt.
- Hoover, "Dispensing of Medication", 8. Auflage, Mack Pub. Co. (1976), und J. R. Robinson, Hrsg., "Sustained and Controlled Release Drug Delivery Systems", Marcel Dekker (1978) offenbaren das Verfahren zur Verlängerung der Freisetzung eines Arzneimittels in den Körper durch Verringern der Löslichkeit (durch eine oder mehr Techniken) des Arzneimittels, was die Auflösungsgeschwindigkeit im Falle der Bereitstellung des Arzneimittels in einer Suspension vermindert.
- V. H. Guerrini et al., "Pharmacokinetic evaluation of a slow-release cefotaxime suspension in the dog and sheep", Am. J. Vet. Res., Band 47, Nr. 9 (1986) diskutieren das Konzept von Zubereitungen mit verzögerter Freisetzung. Guerrini et al. geben an, dass die subkutane: (sc) Verabreichung von Cefotaxime in einer Ölsuspension bei Hunden und Schafen zufriedenstellende und länger vorhaltende Plasmakonzentrationen (CP) im Vergleich zu einer wäßrigen Zubereitung, die intramuskulär (im) (nur Schafe; oder sc (Schafe und Hunde) gegeben wurde, liefert.
- Die WO-A-8 706 231 offenbart kristallines kristallwasserfreies Amoxycillin.
- Die EP-A-0 122 585 offenbart kristallines kristallwasserfreies Ceftazidin.
- Die DE-A-12 07 933 offenbart kristallines kristallwasserfreies D-a-Aminobenzylpenicillin.
- Durch die vorliegende Erfindung erfolgt insbesondere die Bereitstellung von:
- einer kristallinen Verbindung der Formel I, nämlich 7- [2-(2-Amino-1,3-thiazol-4-yl)-2-methoxyimino)acetamido]-3- [(fur-2-ylcarbonyl)thiomethyl]-3-cephem-4-carbonsäure, d. h. kristalliner freier Säure von Ceftiofur;
- freier Säure von Ceftiofur, in der mindestens vierzig Prozent (40%) der Verbindung kristallin sind;
- einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die eine kristalline Verbindung der Formel I umfasst, und
- einem Verfahren zur Herstellung einer kristallinen freien Säure der Formel I, das die Kombination einer Lösung der freien Säure oder des Hydrochlorids von Ceftiofur in Aceton oder Tetrahydrofuran (THF) mit Wasser bei einer Temperatur zwischen 40ºC und 60ºC umfasst.
- Durchgehend in diesem Dokument besitzen die folgenden Ausdrücke die angegebenen Bedeutungen:
- "Verzögerte Freisetzung" bedeutet eine Zubereitung, in der das Arzneimittel für den Patienten mit einer gemessenen Rate während einer längeren Zeitspanne biologisch verfügbar ist.
- "Pharmazeutisch akzeptabler(s) Träger oder Streckmittel" bedeutet einen beliebigen Träger oder ein beliebiges Streckmittel, die üblicherweise in pharmazeutischen Zubereitungen verwendet werden und einem Fachmann üblicher Erfahrung bekannt sind und von diesem ohne weiteres hergestellt werden können. Ein solcher Träger oder ein solches Streckmittel können ein Feststoff oder eine Flüssigkeit sein und ein oder mehr Suspendier-, Dispergier-, Stabilisier-, Emulgier-, Puffer-, Dickungs-, Süßungs-, Aromatisierungs-, Färbe- oder Konservierungsmittel enthalten.
- "Löslichkeit" ist eine direkte Folge der Struktur des Feststoffs und der den Feststoff zusammenhaltenden intramolekularen Kräfte und sie wird als die Arzneimittelmenge definiert, die in Lösung vorliegt, wenn ein Gleichgewicht zwischen Lösung und Material in festem Zustand erreicht ist.
- "Auflösungsrate" ist die kinetische Übersetzung der Löslichkeit für ein gutgerührtes System bei Untersinkbedingungen.
- "In-vivo-Freisetzung" ist die biologische Folge der Auflösungsrate einer Verbindung, die durch die Zeit bis zur maximalen Konzentration und die maximale Konzentrat ion in dem interessierenden biologischen Fluidum gekennzeichnet ist.
- "Hygroskopizität" ist die Fähigkeit einer Verbindung, Feuchtigkeit aus der Atmosphäre aufzunehmen oder Feuchtigkeit an die Atmosphäre abzugeben bei Änderung der relativen Feuchtigkeit.
- Durch die Erfindung erfolgt die Bereitstellung einer kristallinen Form von 7-[2-(2-Amino-1,3-thiazol-4-yl)-2- methoxyimino)acetamido]-3-[(fur-2-ylcarbonyl)thiomethyl]-3- cephem-4-carbonsäure (andere Bezeichnung: 7-[2-(2-Amino-4- thiazolyl)-2-methoxyimino)acetamido]-3-[2-furanylcarbonylthiomethyl)-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-en-1- carbonsäure), die auch als Ceftiofur bekannt ist, der Formel I im Formelschema. Die kristalline Form der vorliegenden Erfindung wird genauer als nicht-salzförmige, kristalline Form von Ceftiofur, die kristallwasserfrei oder nichtsolvatisiert ist, beschrieben.
- Wie zuvor angegeben, kann das Cephalosporinantibiotikum nach einem von zwei unterschiedlichen Nomenklatursystemen benannt werden. Einige bevorzugen das formalere System der CHEMICAL ABSTRACTS, wodurch die Verbindung als Derivat eines "Bicyclo-"Ringsystems benannt wird. Einige bevorzugen die einfachere "Cephem-"Ringsystemnomenklatur.
- Kristalline organische Verbindungen bestehen aus einer großen Anzahl von Atomen, die in einer periodischen Anordnung im dreidimensionalen Raum angeordnet sind. Die strukturelle Periodizität manifestiert sich normalerweise in deutlichen physikalischen Eigenschaften, beispielsweise scharfen, expliziten spektralen Merkmalen durch die meisten spektroskopischen Sonden (beispielsweise Röntgenbeugung, Infrarotspektroskopie und Festkörper-NMR). Röntgenbeugung (XRD) ist bekanntlich eine der empfindlichsten Methoden zur Bestimmung der Kristallinität von Feststoffen. Kristalle ergeben explizite Beugungsmaxima, die bei spezifischen Winkeln auftreten, die mit den Gitterebenenabständen, wie vom Braggschen Gesetz vorhergesagt, konsistent sind.
- Im Gegensatz dazu besitzen amorphe Materialien keine Fernbereichsordnung. Sie enthalten oft ein zusätzliches Volumen zwischen den Molekülen, wie im flüssigen Zustand. Amorphe Feststoffe zeigen normalerweise ein Röntgendiagramm ohne besondere Merkmale mit breiten diffusen Lichthöfen wegen des Fehlens der Fernbereichsordnung eines sich wiederholenden Kristallgitters.
- Kristalline Materialien sind in den meisten pharmazeutischen Anwendungen bevorzugt. Kristalline Formen sind thermodynamisch stabiler als amorphe Formen der gleichen Substanz. Diese thermodynamische Stabilität spiegelt sich in der geringeren Löslichkeit und verbesserten physikalischen Stabilität der kristallinen Form. Die regelmäßige Packung der Moleküle in dem kristallinen Feststoff lässt den Einbau von chemischen Verunreinigungen nicht zu. Daher besitzen kristalline Materialien im allgemeinen eine höhere chemische Reinheit als ihre amorphen Gegenstücke. Die Packung in dem kristallinen Feststoff zwingt die Moleküle an genau festgelegte Gitterpositionen und vermindert die Molekülbeweglichkeit, die die Vorbedingung für chemische Reaktionen ist. Daher sind kristalline Feststoffe mit sehr wenigen bedeutenden Ausnahmen chemisch stabiler als amorphe Feststoffe der gleichen molekularen Zusammensetzung.
- Die erfindungsgemäße kristalline freie Säure von Ceftiofur besitzt ein ausgeprägtes individuelles Fourier- Transform-Infrarot (FTIR)-Spektrum und ein ausgeprägtes individuelles Pulverröntgenbeugungs (XRD)-profil. Durch beide Mittel läßt sich das Material ohne weiteres von anderen, Ceftiofur enthaltenden Feststoffen, umfassend ein kristallines Hydrochloridsalz von Ceftiofur, ein amorphes Natriumsalz von Ceftiofur, eine amorphe freie Säure von Ceftiofur und ein amorphes Zinksalz von Ceftiofur, unterscheiden. Die Identität des Materials als Ceftiofur wurde chromatographisch und spektroskopisch bestätigt. Die Kristallinität des Materials wird durch das Vorliegen eines Röntgendiagramms bestätigt. Die Röntgenbeobachtungen werden durch die Beobachtung der Doppelbrechung mit Polarisationslichtmikroskopie bekräftigt. Doppelbrechung ist ein akzeptiertes Verfahren der U.S. Pharmacopeia zur Bestimmung der Kristallinität (U.S. Pharmacopeia and National Formulary, Band 22, Seite 1577 (1989)). Das Material liegt als die nichtassoziierte freie Säure von Ceftiofur mit Verifizierung durch das Fehlen von Chlorid (das in dem Ausgangsmaterial Ceftiofur- Hydrochlorid vorhanden ist) vor.
- Repräsentative FTIR- und Röntgendiagramme der erfindungsgemäßen kristallinen freien Säure von Ceftiofur sind in den folgenden Fig. 2, 4 und 5 gezeigt, und die der amorphen freien Säure von Ceftiofur, die nach der Beschreibung in Beispiel 1(b) der US-A-4 464 367 hergestellt wurde, sind in der folgenden Fig. 1 und 3 gezeigt. Einem Fachmann üblicher Erfahrung ist klar, dass die Verbindung von Fig. 3 wegen der breiten, nicht unterscheidbaren Peaks in ihrem Röntgenspektrum in der amorphen Form ist. Fig. 1, die das FTIR-Spektrum für diese Verbindung ist, ist mit dieser Interpretation von Fig. 3 konsistent. Die Verbindung von Fig. 4 und 5 ist wegen der scharfen, unterscheidbaren Peaks in ihren Röntgenspektren in der kristallinen Form. Fig. 2, die das FTIR-Spektrum für diese Verbindung ist, ist mit dieser Interpretation von Fig. 4 und 5 konsistent. Tabelle I listet die charakteristischen Beugungspeaks für die erfindungsgemäße kristalline freie Säure von Ceftiofur auf.
- Ferner kann die erfindungsgemäße kristalline freie Säure von Ceftiofur, die eine Aminogruppe und eine Carbonsäuregruppe enthält, auch als Zwitterion (oder dipolares Ion), wie in Formel IA des folgenden Formelschemas gezeigt, geschrieben werden. Viele ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften sind mit der Zwitterionenstruktur konsistent. Sie ist ein nichtflüchtiger kristalliner Feststoff, der bei hohen Temperaturen unter Zersetzung schmilzt, und sie ist unlöslich in unpolaren Lösungsmitteln, jedoch schwer löslich in Wasser. Eines der empfindlichsten und geeignetsten analytischen Verfahren, die zur Identifizierung der Zwitterionenstruktur einer freien Aminosäure verwendet werden, ist die Infrarotspektroskopie (IR). Beispielsweise werden asymmetrische und symmetrische Streckschwingungen des NH&sub3;+-Ions bei etwa 3250 bzw. 2600- 2400 cm&supmin;¹ zugeordnet, während die Carboxylat (COO&supmin;)ionenstreckschwingung bei etwa 1565 cm&supmin;¹ liegt. Es ist anzumerken, dass die C=O-Streckschwingung einer normalen Carbonsäure (keine Aminosäure) etwa im Spektralbereich von 1750- 1700 cm-¹ erscheint. Das IR-Spektrum der erfindungsgemäßen kristallinen freien Säure von Ceftiofur in der festen Phase (s. Fig. 2) ist mit der Zwitterionenstruktur der Formel IA vollständig konsistent.
- Die erfindungsgemäße kristalline freie Säure von Ceftiofur besitzt vorteilhafte physikalisch-chemische Eigenchaften. Sie besitzt in wäßrigen Lösungsmitteln eine geringere Löslichkeit als ihr Ausgangsmaterial des kristallinen Hydrochloridsalzes. Die geringere Löslichkeit trägt wohl zu ihrer niedrigen Auflösungsrate und ihren Eigenschaften einer verzögerten Freisetzung in vivo, wie dies weiter in den folgenden Beispielen diskutiert wird, bei. Auch sind sowohl ihre Hygroskopizität als auch ihre Stabilität (in der Masse und in Zubereitungen) besser als bei anderen Ceftiofursalzen, beispielsweise dem kristallinen Hydrochloridsalz und der amorphen freien Säure. Außerdem zeigt die kristalline freie Säure eine beträchtlich größere Stabilität, verbesserte Verarbeitungseigenschaften und eine leichtere Trockenbarkeit aufgrund ihrer erhöhten Stabilität bei höheren Temperaturen. Alle diese Eigenschaften sind bei der Zubereitung eines pharmazeutischen Produkts aus der kristallinen freien Säure sehr günstig.
- Ein Vergleich dieser physikalisch-chemischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen kristallinen freien Säure von Ceftiofur, der nach der Beschreibung in Beispiel 1(b) der US-A-4 464 367 hergestellten amorphen freien Säure von Ceftiofur und des kristallinen Hydrochloridsalzes von Ceftiofur ist in der folgenden Tabelle II zusammengefasst. Aus dieser Tabelle wird klar, dass die messbaren Eigenschaften der erfindungsgemäßen kristallinen freien Säure gegenüber denen der amorphen freien Säure und des kristallinen Hydrochloridsalzes deutlich verschieden und hochwertiger sind. Auch wird aus dieser Tabelle deutlich, dass zwar eine Verbesserung der physikalisch-chemischen Eigenschaften einer Verbindung infolge des Übergangs von einer amorphen Form zu einer kristallinen Form zu erwarten ist, die günstigen Eigenschaften von kristalliner freie Säure von Ceftiofur gegenüber kristallinem Hydrochloridsalz von Ceftiofur jedoch nicht vorhersagbar und nicht zu erwarten waren. Überraschenderweise und unerwarteterweise ist die erfindungsgemäße kristalline freie Säure kristallwasserfrei, während das kristalline Hydrochloridsalz bei der relativen Luftfeuchtigkeit einer normalen Umgebung entweder als Hemihydrat oder Monohydrat oder als Gemisch der beiden vorliegt. Die kristallwasserfreie Natur der freien Säure verleiht dieser wiederum verbesserte Zubereitungseigenschaften. Auch besitzt die kristalline freie Säure, wie es in den folgenden Beispielen weiter gezeigt wird, in vivo die Eigenschaften einer verzögerten Freisetzung, während das kristalline Hydrochlorid keine brauchbaren Eigenschaften einer verzögerten Freisetzung besitzt.
- Eine weitere Eigenschaft dieser Ceftiofurverbindungen, die in Tabelle II verglichen wird, ist ihre thermische Stabilität (Differentialkalorimetrie (DSC)-Zersetzungstemperatur). (Die im folgenden und in Tabelle II angegebenen Zersetzungstemperaturen sind Näherungen und das Ergebnis einer einzelnen Ablesung von typischen Mengen dieser Verbindungen.) Ceftiofur ist im festen Zustand bei hohen Temperaturen thermisch instabil. Die Verflüssigung wird von einer Zersetzung begleitet. Unter diesen Umständen ist es günstiger, Zersetzungstemperaturen als Schmelztemperaturen zu vergleichen, da sich die Probe zersetzt, bevor der Schmelzprozess vollständig ist. DSC ist ein geeignetes Verfahren zur Überwachung der während der Probenzersetzung entwickelten Wärme. Die Spitzenwerte der Zersetzungstemperatur und der Zersetzungsbeginn können aus dem Profil des Wärmestroms als Funktion der Temperatur entnommen werden.
- Die Zersetzung der freien Säure von Ceftiofur und des Hydrochloridsalzes von Ceftiofur ist exotherm und erfolgt in zwei Stufen. Die erste Stufe der Zersetzung erfolgt bei niedrigeren Temperaturen und ist vor dem Beginn bzw. Einsetzen der zweiten Stufe im Großen vollständig. Die erste Stufe der Zersetzung erzeugt einen exothermen Peak in der DSC bei einer Temperatur, die von der festen Phase abhängt. Der Beginn für diesen Peak wird typischerweise als Schnittpunkt der Grundlinie und des Peakanstiegs gemessen. Da der Beginn eine gute Abschätzung der Zeit liefert, bei der die Zersetzung beginnt, reflektiert er die thermische Stabilität der festen Phase.
- Unter den typischen DSC-Scannbedingungen von 5ºC/min betrug die Einsetztemperatur für ein typisches Beispiel von amorpher freier Säure von Ceftiofur etwa 144ºC. Die breite Zersetzungsexotherme besaß eine Spitzentemperatur von etwa 177ºC. Unter den gleichen Bedingungen betrug die Einsetztemperatur für ein typisches Beispiel von kristalliner freier Säure von Ceftiofur etwa 212ºC und die Spitzentemperatur etwa 222ºC. Die erhöhte Einsetztemperatur für die kristalline freie Säure von Ceftiofur spiegelt eine große Erhöhung der thermischen Stabilität der kristallinen Phase infolge der regelmäßigen Packung der Moleküle in dem Kristallgitter.
- Wie zuvor angegeben ist das Hydrochloridsalz von Ceftiofur ein anderer kristalliner Feststoff, der das Ceftiofurmolekül enthält. Bei der DSC-Scannrate von 5ºC/min betrug die Einsetztemperatur für die thermische Zersetzung in einer typischen Probe des Hydrochloridsalzes von Ceftiofur 187ºC und die Spitzentemperatur 192ºC. Überraschenderweise und unerwartererweise hatte die kristalline freie Säure von Ceftiofur nach der Messung durch DSC eine bessere thermische Stabilität als das kristalline Hydrochloridsalz.
- Daher ist, wie zuvor diskutiert, nicht vorhersagbar, welche Eigenschaften eine kristalline Verbindung aufweisen wird. Des weiteren und gemäß den folgenden Beispielen ist nicht vorhersagbar, wie die kristalline Form einer gegebenen Verbindung herzustellen ist.
- Typischerweise wird zum Erreichen der kristallinen Form einer organischen Verbindung die Verbindung in ein organisches Lösungsmittel, in dem sie bei Raumtemperatur minimal löslich ist, gegeben und dann erhitzt, um eine Lösung der Verbindung zu erhalten. Die Lösung wird abgekühlt und während dieser Abkühlperiode kristallisiert die Verbindung aus.
- Die Herstellung von kristallinem Hydrochlorid von Ceftiofur beinhaltet wohl eine typische Kristallisation. Mehrere Verfahren zur Herstellung von Ceftiofur-Hydrochlorid werden in der US-A-4 902 683 beschrieben. Bei einem gerne verwendeten Verfahren wird, sobald das Hydrochloridsalz durch Zugabe von Salzsäure zu einer Wasser/Aceton- Lösung von Ceftiofur erhalten wird, die erhaltene Lösung langsam abgekühlt, wobei kristallines Hydrochlorid von Ceftiofur erhalten wird.
- Die erfindungsgemäße Herstellung der kristallinen freien Säure von Ceftiofur liefert jedoch einen überraschenden und einzigartigen Ansatz zur Herstellung einer kristallinen Verbindung. In dem erfindungsgemäßen Verfahren ist Wärme zur Einleitung der Kristallisation der freien Säure von Ceftiofur notwendig. Beispielsweise wird bei einem gerne verwendeten Verfahren der vorliegenden Erfindung eine Tetrahydrofuranlösung der freien Säure von Ceftiofur zu heissem Wasser unter Rühren zugesetzt. Anfänglich fällt die freie Säure von Ceftiofur als amorpher Feststoff aus jedoch führt fortgesetztes Rühren und Erhitzen der Lösung zur Bildung von kristalliner freier Säure von Ceftiofur, bei der es sich um ein einziges Polymorph handelt.
- Ein solches Verfahren zur Einleitung der Kristallisation einer Verbindung ist nicht typisch. Tatsächlich würde man, wenn ein Chemiker eine organische Verbindung in ein organisches, mit Wasser mischbares Lösungsmittel gibt und diese Lösung mit Wasser zum Bewirken einer Fällung verdünnt (üblicherweise als "Wasserabscheidung" bezeichnet), wohl am häufigsten eine amorphe, keine kristalline Verbindung erhalten.
- Genauer gesagt wird die erfindungsgemäße kristalline Form der freien Säure von Ceftiofur durch Kombinieren des kristallinen Hydrochlorids von Ceftiofur der Formel II, das gemäß der Beschreibung in der US-A-4 902 683, die hierdurch als Bezug aufgenommen wird, hergestellt wurde, mit irgendeiner von mehreren unterschiedlichen organischen/wässrigen Lösungen, umfassend 1 : 1-Lösungen von Wasser mit einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, wie Aceton, Acetonitril, Methanol, Tetrahydrofuran (THF) oder Isopropanol, oder eine 3 : 7-Lösung von Wasser mit einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, wie Ethanol, hergestellt. Die Verwendung des Polyvinylpyridinharzes zur Neutralisation des Hydrochloridsalzes von Ceftiofur wird ferner in der US-A-4 937 330 (Sacks et al.), die hierdurch als Bezug aufgenommen wird, beschrieben.
- Die bevorzugte Verfahrensweise zur Herstellung von kristalliner freier Säure von Ceftiofur beginnt mit kristallinem Hydrochlorid von Ceftiofur, das mit Polyvinylpyridinharz in einem Tetrahydrofuran-Wasser-Gemisch behandelt wird, um das Hydrochlorid von Ceftiofur zu entfernen. Nach der Filtration dieses Gemischs zur Entfernung des Polyvinylpyridinharzes wird vorzugsweise das Filtrat langsam Wasser zugesetzt oder es wird das Wasser dem Filtrat zugesetzt. Das Wasser muss eine Temperatur von zwischen 40ºC und 60ºC besitzen. Vorzugsweise ist das Wasser von etwa 50ºC. Das Verhältnis Wasser/Filtrat liegt im Bereich von 10 : 1 bis 2 : 1. Vorzugsweise beträgt das Verhältnis Wasser/Filtrat etwa 3 : 1. Dieses Gemisch wird dann während eines Zeitraums von zwischen dreissig (30) Minuten und vierundzwanzig (24) Stunden gerührt. Üblicherweise wird es während eines Zeitraums von zwischen dreissig (30) Minuten und vier (4) Stunden gerührt. Zweckmäßigerweise wird es während etwa zwei (2) Stunden gerührt. Vorzugsweise wird es während zwischen dreissig (30) Minuten und einer (1) Stunde gerührt. Schließlich wird das Gemisch filtriert, vorzugsweise unmittelbar darauf, und getrocknet nach Verfahren, die einem Fachmann üblicher Erfahrung geläufig sind, wobei die erfindungsgemäße kristalline freie Säure erhalten wird. Das folgende Beispiel 3 ist das bevorzugte erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der kristallinen freien Säure.
- Durch Modifizieren des genannten beschriebenen Verfahrens (beispielsweise die Länge der Erhitzens und Rührens), können Zusammensetzungen mit der freien Säure von Ceftiofur, die verschiedene Gehalte der kristallinen freien Säure enthalten, erhalten werden. Beispielsweise führen längere Zeiträume des Erhitzens und Rührens typischerweise zu Zusammensetzungen, die mehr kristalline freie Säure enthalten. Zusammensetzungen, die mindestens vierzig Prozent (40%) oder fünfzig Prozent (50%) der kristallinen freien Säure enthalten, sind zweckmäßig, wobei Zusammensetzungen, die mindestens siebzig Prozent (70%) enthalten, bevorzugt sind.
- Die erfindungsgemäße kristalline freie Säure von Ceftiofur eignet sich als aktive antibiotische Arzneimittelverbindung in pharmazeutischen Dosierformen zur Behandlung von Nutzsäugetieren und Menschen zur Behandlung bakterieller Infektionen in dem Nutztier oder Menschen. Derzeit ist man der Meinung, dass diese Verbindung besonders geeignet als veterinärmedizinisches antibiotisches Arzneimittel zur Behandlung von Nutztieren, wie Rinder, Schweine, Pferde, Schafe, Ziegen, Hunde und Katzen, zur Bekämpfung der Wirkungen bakterieller Infektionen, die von empfangbaren Organismen, wie Pasturella hemolitica, Pasturella multiocida, Salmonella typhimurium, Salmonella choleraeasuis, Actinbacillus plearopneumoniae, Streptococcus suis, Haemophilus somnus, E. coli, Staphylococcus aureus und dergleichen, von denen einige häufig mit Erkrankungen bei Tieren, wie Rinderatemwegerkrankungen und Schweineatemwegerkrankungen, verbunden werden, verursacht werden, sind.
- Der in dieser Beschreibung verwendete Ausdruck "Dosierungseinheitsform" bezeichnet physikalisch diskrete Einheiten, die sich als Einheitsdosierungen für Säugetierobjekte eignen, wobei jede Einheit als essentiellen Wirkstoff eine vorgegebene Menge der erfindungsgemäßen kristallinen freien Säure von Ceftiofur mit den erforderlichen pharmazeutischen Mitteln, die den Wirkstoff zur systemischen Verabreichung anpassen, enthält. Die Spezifikation für die neuen Dosierungseinheitsformen dieser Erfindung wird von den physikalischen Eigenschaften des essentiellen Wirkstoffs und der speziell zu erreichenden Wirkung im Hinblick auf die fachspezifisch bedingten Beschränkungen bei der Herstellung eines derartigen essentiellen aktiven Materials für vorteilhafte Wirkungen an Menschen und Tieren diktiert und ist von diesen direkt abhängig, siehe die detaillierte Beschreibung in dieser Spezifikation. Beispiele von geeigneten Dosierungseinheitsformen gemäß dieser Erfindung sind flüssige Zubereitungen in geeigneten flüssigen Trägern zur intramuskulären, intramammären und intravenösen Verabreichung, Suppositorien und sterile Trockenzubereitungen zur extemporären Zubereitung (Mischen unmittelbar vor der Verabreichung) steriler injizierbarer Zubereitungen in einem geeigneten flüssigen Träger oder zur Verabreichung als festes Implantat. Geeignete feste Verdünnungsmittel oder Träger für die festen pharmazeutischen Dosierungseinheitsformen werden aus der aus Lipiden, Kohlehydraten, Proteinen und mineralischen Feststoffen bestehenden Gruppe, beispielsweise Stärke, Saccharose, Lactose, Kaolin, Dicalciumphosphat, Gelatine, Akazin, Maissirup, Maisstärke, Talkum und dergleichen, ausgewählt. Flüssige Zubereitungen werden in Wasser oder wässrigen Vehikeln zubereitet, die vorteilhafterweise zur Erhöhung der Viskosität der Zusammensetzung Suspendiermittel, beispielsweise Methylcellulose, Alginate, Tragant, Pektin, Kelgin, Carrageen, Akazin, Polyinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol und dergleichen, enthalten. Außerdem muss die Zubereitung für injizierbare Formen steril sein und sie muss in dem Maße fluid sein, dass sie leicht mit einer Spritze verwendbar ist, oder sie kann für Implantate fest sein. Solche Zubereitungen müssen unter den Bedingungen der Herstellung und Lagerung stabil sein, und sie enthalten üblicherweise zusätzlich zu dem Hauptlösungsmittel oder der Suspendierflüssigkeit Konservierungsmittel in der Form bakteriostatischer und fungistatischer Mittel, beispielsweise Parabene, Chlorbutanol, Benzylalkohol, Benzoesäure, Phenol, Thimerosal und dergleichen, zum Schutz der Zusammensetzung vor Mikroorganismen. In vielen Fällen ist die Mitverwendung osmotisch aktiver Mittel, beispielsweise Zucker oder Natriumchlorid, in isotonischen Konzentrationen vorteilhaft. Träger und Vehikel umfassen pflanzliche Öle, Dimethylacetamid, Dimethylformamid, Ethyllactat, Ethylcarbonat, Isopropylmyristat, Ethanol, Polyole, beispielsweise Glycerin, Propylenglykol, flüssiges Polyethylenglykol und dergleichen. Jegliche Feststoffzubereitungen zur anschließenden extemporären Herstellung steriler injizierbarer Zubereitungen werden durch Hitzeeinwirkung, Kobalt-60-Bestrahlung oder durch Einwirken eines sterilisierenden Gases, beispielsweise Ethylenoxid, sterilisiert. Die genannten Träger, Vehikel, Verdünnungsmittel, Netzmittel, Streckmittel, Konservierungsmittel, isotonischen Mittel und dergleichen bilden die pharmazeutischen Mittel, die die Zubereitungen zur systemischen Verabreichung anpassen.
- Die verschiedenen pharmazeutischen Dosierungsformen, die in der US-A-4 902 683 (Amin et al.), insbesondere Spalte 9-16, als Beispiele angegeben sind, und die antibiotischen Implantate, die in der US-A-5 079 007 (Putnam) offenbart sind, werden hier ebenfalls als Bezug aufgenommen. Aufgrund der geringeren Löslichkeit der kristallinen freien Säure von Ceftiofur ist deren Auflösungsrate niedriger. Infolgedessen ist die Absorptionsrate geringer und es können daher verschiedene Zubereitungen mit gesteuerter Freisetzung oder verzögerter Freisetzung ebenfalls unter deren Verwendung hergestellt werden. Eine Zubereitung mit gesteuerter Freisetzung oder verzögerter Freisetzung kann günstigerweise einmal pro Behandlung im Gegensatz zu täglichen Gaben bei anderen Zubereitungen gegeben werden. Beispielsweise wird Ceftiofur-Natrium, das derzeit als NAXCEL® oder EXCENEL®-Sterillösung vertrieben wird, intramuskulär in täglichen Dosen während eines Zeitraums von drei bis fünf Tagen verabreicht.
- Unter Verwendung der Kriterien für eine verzögerte Freisetzung als die Zeit, die die Plasmakonzentrationen über einer Minimalkonzentration bleiben (t> 0,2), kann ein Vergleich von verschiedenen Derivaten von Ceftiofur gemacht werden. In wässrigen Zubereitungen wird eine Korrelation mit inverser Rangreihenfolge (wie aus Löslichkeitsdaten erwartet) zwischen der Wasserlöslichkeit bei neutralem pH- Wert und der Zeit über der gewählten Minimalkonzentration für die Ceftiofursalze (Natrium < kristallines Hydrochlorid < kristalline freie Säure < Zink) beobachtet. In Ölzubereitungen wird eine unerwartete Reihenfolge der Dauer beobachtet (Natrium < kristallines Hydrochlorid < Zink < kristalline freie Säure), wobei die kristalline freie Säure die längste ist. Dieser Unterschied ist von praktischer und statistischer Signifikanz. Da das kristalline Hydrochlorid eine viel größere Löslichkeit als die kristalline freie Säure besaß, zeigen diese Daten die Eigenschaft der verzögerten Freisetzung der kristallinen freien Säure, speziell in Ölzubereitungen, was ferner in den folgenden Beispielen 5 und 6 im Beispiel dargestellt wird.
- Die Herstellung derartiger Ölzubereitungen ist einem Fachmann einschlägiger Erfahrung auf dem Gebiet von Zubereitungen geläufig. Herkömmliche Ölzubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung sind in der US-A-5 013 713 (Mitchell) angegeben, die hier als Bezug aufgenommen wird, genauer gesagt, Spalte 6, Zeilen 17-59, Spalte 7, Zeilen 22-37, Spalte 7, Zeile 48 bis Spalte 8, Zeile 4 und Spalte 9, Zeile 59 bis Spalte 10, Zeile 23. Zweckmäßige Öle umfassen Maiskeimöl, Erdnussöl, Sesamöl, Olivenöl, Palmöl, Safloröl, Sojaöl, Baumwollöl, Rapsöl, Sonnenblumenöl und Mischungen derselben. Bevorzugt ist Baumwollöl.
- Wie im vorhergehenden angegeben, eignen sich die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zur parenteralen Verabreichung, beispielsweise durch intraperitoneale oder vorzugsweise subkutane oder intramuskuläre Injektion. Ebenfalls wie im vorhergehenden angegeben, ist die Dauer der verzögerten Freisetzung der Zeitraum, während dem das aktive Arzneimittel mit der für die gewünschte biologische Wirkung erforderlichen Rate geliefert wird, die typischerweise durch die Konzentration des Arzneimittels in dem zirkulierenden Blutstrom des Säugetiers angezeigt wird.
- Die pharmazeutischen Dosierungseinheitsformen der erfindungsgemäßen kristallinen freien Säure von Ceftiofur (Wirkstoff) werden gemäß der vorhergehenden allgemeinen Beschreibung hergestellt, um das zu behandelnde Säugetier mit etwa 1,1-6 mg/kg des Wirkstoffs pro Einheitsdosisform zu versorgen. Die zweckmäßige Dosis beträgt etwa 2-6 mg/kg des Wirkstoffs, wobei etwa 4,4 mg/kg die bevorzugte Dosis speziell für Rinder- oder Schweineatemwegserkrankungen ist. Veränderungen bezüglich der genannten Dosierungen der kristallinen freien Säure von Ceftiofur für das speziell zu behandelnde Säugetier und/oder die Erkrankung sind einem Fachmann üblicher Erfahrung auf dem Gebiet der Veterinärmedizin ohne weiteres geläufig und bekannt.
- Ferner ist die in den pharmazeutischen Dosierungseinheitsformen bereitgestellte Menge des Wirkstoffs die zum Erreichen der antibiotischen Wirkungen ausreichende Menge innerhalb der genannten wirksamen nicht-toxischen Dosierungsbereiche. Beispielsweise weisen die injizierbaren Zubereitungen der erfindungsgemäßen kristallinen freien Säure von Ceftiofur gemäß der vorherigen Beschreibung vorzugsweise eine Konzentration des Wirkstoffs von etwa zwanzig (20) bis zu zweihundert (200) mg/ml auf, um das zu behandelnde Säugetier mit der entsprechenden Dosierung des Wirkstoffs, wie im vorhergehenden beschrieben, zu versorgen.
- Die Erfindung wir durch die folgenden detaillierten Beispiele weiter erläutert.
- A. Das Infrarotspektrum der Probe von Beispiel 1 wurde unter Verwendung eines Matsan Galaxy 5020 FTIR- Spektrometers aufgenommen. Die Probe wurde als 1%iges Kaliumbromid (KBr)-Pellet zur Datenaufnahme vorbereitet. Wichtige Instrumentparameter sind im folgenden angegeben:
- Auflösung: 2 cm&supmin;¹
- Empfindlichkeit 1
- Infrarotbereich: 4000 - 600 cm&supmin;¹
- Das Infrarotspektrum der folgenden Fig. 1 wurde nach diesem Verfahren aufgenommen. Das erhaltene FTIR-Spektrum dieser Probe ist mit der Bestimmung, dass sie amorph war, konsistent.
- B. Das Infrarotspektrum der Probe von Beispiel 2 wurde unter Verwendung eines Digilab-FTS-40-FTIR-Spektrometers aufgenommen. Die Probe wurde als Mineralöldispersion zur Datenaufnahme vorbereitet. Wichtige Instrumentparameter sind im folgenden angegeben:
- Auflösung: 2 cm&supmin;¹
- Zusätzlicher Scan: 16
- Apodisation: Boxcar Function
- Detektor: MCT-B
- Empfindlichkeit: 1
- Infrarotbereich: 4000 - 600 cm&supmin;¹
- Das Infrarotspektrum der folgenden Fig. 2 wurde unter Verwendung dieses Verfahrens aufgenommen. Das erhaltene FTIR-Spektrum dieser Probe ist mit der Bestimmung, dass sie kristallin war, konsistent.
- Experimentelle Bedingungen der Röntgenbeugung:
- A. Ein Röntgendiffraktometer Rigaku DMAX-A wurde für die Aufnahme des Pulverröntgendiagramms für die Probe von Beispiel 2 verwendet. Das Instrument verwendet die Kupferstrahlung mit einem Nickelfilter (CuKa, 1,5406 Å). Die Hauptinstrumentparameter sind wie folgt eingestellt: 40 kV Spannung, 30 mIX Strom, Strahlapertur 1º und Detektorapertur (Aufnahmespalt) 0,30 mm. Alle Diagramme wurden über den Spektralbereich von 3-40º der 2θ-Winkel mit einer Abtastrate von 1,5º 2θ/min (Stufengröße von 0,05º und Zähldauer mit 2 s/Stufe) abgetastet. Jede Röntgenabtastung ergab eine ASCII-Datei, die dann zur Datenanalyse und Ausgabe in ein Binärformat (mit Galactic's SpectraCalc-Software) umgewandelt wurde. Die Probe wurde zu feinem Pulver zermahlen und in eine Aluminiumschale gepackt.
- Die Röntgendiagramme der folgenden Fig. 4 und Tabelle I wurden unter Verwendung dieses Verfahrens aufgenommen. Das erhaltene Röntgendiagramm dieser Probe ergab, dass sie kristallin war.
- B. Ein Siemens D-500-Diffraktometer wurde zur Aufnahme der Pulverröntgendiagramme für die Proben der Beispiele 1 und 2 verwendet. Das Instrument verwendet die Kupferstrahlung mit einem Nickelfilter (CuKα). Andere Parameter wurden wie folgt eingestellt: 40 kV Spannung, 30 mA Strom, Strahlapertur 0,3º, Detektorapertur 0,05º und eine kontinuierliche Abtastrate von 2º 2θ/min. Die Diagrammgeschwindigkeit des Streifendiagrammschreibers wurde auf 1,0º 20/cm eingestellt. Der Spektralbereich beträgt 3-40º 2θ. Die Probe wurde bei Bedarf zu feinem Pulver gemahlen und dann in Probenschalen gepackt.
- Die Röntgendiagramme der folgenden Fig. 3 und 5 wurden unter Verwendung dieses Verfahrens aufgenommen. Die Probe für Fig. 3 war ein handgemahlenes lohfarbenes Pulver. Das erhaltene Röntgenmuster zeigte, dass sie amorph war. Die Probe für Fig. 5 war ein lohfarbenes Pulver. Das erhaltene Röntgendiagramm zeigte, dass sie kristallin war.
- Unter Verwendung des Verfahrens gemäß der Beschreibung in Beispiel 1(b) der US-A-4 464 367 (Labeeuw et al.) (übertragen auf Sanofi, Paris, Frankreich) wurde die freie Säure votx Ceftiofur wie folgt erhalten:
- Ein Gemisch aus 40 g trityliertem Ceftiofur, 83 ml Ameisensäure und 83 ml Wasser wird auf 53-58ºC erhitzt und 30 min lang bei dieser Temperatur gerührt. Diese Aufschlämmung wird filtriert und die Feststoffe werden mit 83 ml von 70/30 Ameisensäure/Wasser gewaschen. Das Filtrat wird mit 334 ml Ethanol verdünnt und unter Vakuum auf ein Öl eingeengt. Dieses Material wird 60 h unter Vakuum getrocknet. Der hierbei erhaltene Schaum wird mit 167 ml Ethanol aufgeschlämmt. Diese Aufschlämmung wird filtriert und mit Diethylether gewaschen. Die Feststoffe werden in 835 ml Aceton und 1567 ml Ethanol gelöst. Diese Lösung wird unter Vakuum bis auf ein Volumen von 167 ml eingeengt. Diese Aufschlämmung wird auf 25ºC gekühlt und dann filtriert. Die Feststoffe werden zweimal mit Ethanol und zweimal mit Ether gewaschen. Diese Feststoffe werden bei Raumtemperatur getrocknet, wobei 15,1 g der amorphen freien Säure von Ceftiofur erhalten werden.
- Die physikalischen Eigenschaften sind wie folgt:
- FTIR-Spektrum: Fig. 1.
- Röntgenbeugung: Fig. 3.
- Die FTIR- und Röntgenspektren zeigen, dass das Titelprodukt amorph (nichtkristallin) ist.
- Eine Aufschlämmung von 75,12 g Ceftiofur-Hydrochlorid in 375 ml Tetrahydrofuran und 37,5 ml Wasser wird 1 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Diese Aufschlämmung wird mit 37,5 g Polyvinylpyridinharz und 225 ml Tetrahydrofuran versetzt. Das hierbei erhaltene Gemisch wird 30 min lang bei Raumtemperatur gerührt und anschließend filtriert. Das Harz wird mit 150 ml Tetrahydrofuran gewaschen. Das Filtrat wird auf > 45ºC erhitzt und mit 1075 ml von 50ºC warmem Wasser verdünnt. Diese trübe Lösung wird mit 2,25 g kristalliner freier Säure von Ceftiofur versetzt und das erhaltene Gemisch wird etwa 10 min lang gerührt. Diese Aufschlämmung wird dann durch die langsame Zugabe von 905 ml Wasser unter Beibehalten einer Temperatur von > 45ºC weiter verdünnt. Die erhaltene Aufschlämmung wird bei 50-55ºC während dreissig (30) Minuten bis eine (1) Stunde gerührt und allmählich auf 19ºC gekühlt und filtriert. Die Feststoffe werden mit Wasser gewaschen und mit Stickstoff getrocknet, wobei etwa 65 g kristalline freie Säure von Ceftiofur (die zu etwa 94,5% kristallin ist) erhalten werden.
- Die physikalischen Eigenschaften sind wie folgt:
- FTIR-Spektrum: Fig. 2.
- Röntgenbeugung: Fig. 4 und 5.
- Die FTIR- und Röntgenspektren zeigen, dass das Titelprodukt kristallin ist. Die folgende Tabelle I gibt die charakteristischen Beugungspeaks für die erfindungsgemäße kristalline freie Säure von Ceftiofur an.
- Ceftiofur-Hydrochlorid (17,1 g) wird mindestens 1 h lang bei Raumtemperatur mit 70 ml Tetrahydrofuran und 5,1 ml Wasser aufgeschlämmt. Diese Aufschlämmung wird mit 8,6 g PVP-Harz und anschließend 60 ml Tetrahydrofuran versetzt. Nach 45-minütigem Rühren wird diese Aufschlämmung filtriert. Das PVP-Harz wird mit zwei 31-ml-Portionen Tetrahydrofuran gewaschen. Das Filtrat wird dann langsam während einer Zeitspanne von etwa 1 h zu 515 ml Wasser bei 45-55 ºC gegeben. Diese Aufschlämmung wird 30 min lang bei 45 - 55ºC gerührt und unmittelbar danach am Ende der Zugabe filtriert. Die Feststoffe werden mit 70 ml Wasser gewaschen und bei 50ºC getrocknet, wobei 13,5 g kristalline freie Säure von Ceftiofur erhalten werden.
- Ein Beispiel einer Zubereitung mit verzögerter Freisetzung, die die erfindungsgemäße kristalline freie Säure von Ceftiofur enthält, die nach Verfahren hergestellt wird, die einem Fachmann üblicher Erfahrung auf dem Gebiet von Zubereitungen geläufig sind, besitzt die folgenden Bestandteile:
- Freie Säure von Ceftiofur (kristallin) 100 mg Aktivität/ml
- Lecithin (Phospholipon 90-H) 0,5 mg/ml
- Sorbitanmonooleat (Span 80) 1,5 mg/ml
- Baumwollöl q.s.
- Sechzehn Holstein-Kälber erhielten kristalline freie Säure von Ceftiofur in einer wäßrigen Suspension (100 mg/ml) auf intramuskulärem (IM) oder subkutanem (SC) Verabreichungsweg als eine Einzeldosis von 1,1 mg Ceftiofuraktivität/kg in einer Überkreuzstudie (jedes Kalb erhielt jede Behandlung) verabreicht, mit einer zweiwöchigen Ausspülung zwischen den Dosen. Blutproben wurden seriell 120 h lang zur Analyse von Ceftiofur und Metaboliten (Messung durch HPLC als Desfuroylceftiofuracetamid) erhalten. Die primäre Bestimmungsgröße war die Zeit, während der die Ceftiofurmetabolitenkonzentrationen über 0,2 ug/ml blieben (t> 0,2), wobei sekundäre Bestimmungsgrößen die "relative Fläche unter der Konzentration-Zeit-Kurve" (AUC) der Behandlungen und die durch visuelle und manuelle Inspektion der Injektionsstellen über die Zeit vor dem Tod festgestellte Reizung der Injektionsstelle waren. Sowohl t> 0,2 als auch AUC wurden unter Verwendung sowohl der Methode der vorsagenden pharmakokinetischen Gleichung als auch der direkten graphischen Methode mit Trapezoiden (AUC) und logarithmisch-linearer Interpolation (t> 0,2) berechnet.
- Die t> 0,2 für eine wäßrige Suspension der kristallinen freien Säure von Ceftiofur betrug 26,98 h nach IM-Verabreichung und 30,43 h nach SC-Verabreichung (P = 0,257).
- Sechzehn Holstein-Kälber erhielten kristalline freie Säure von Ceftiofur in einer Ölsuspension (100 mg/ml) oder Ceftiofur-Natrium (NAXCEL® Sterile Powder) als wäßrige Lösung (50 mg/ml) subkutan (SC) in einer Überkreuzstudie (jedes Kalb erhielt jede Behandlung) verabreicht, mit einer zweiwöchigen Ausspülungsperiode zwischen den Dosen (2,2 mg Ceftiofuraktivität/kg Körpergewicht). Blutproben wurden seriell 120 h lang nach der Arzneimittelverabreichung zur Analyse von Ceftiofur und Metaboliten (Messung durch HPLC als Desfuroylceftiofuracetamid) erhalten. Die primäre Bestimmungsgröße war die Zeit, während der die Ceftiofurmetabolitenkonzentrationen oberhalb 0,2 ug/ml blieben (t> 0,2), wobei sekundäre Entscheidungsgrößen die "relative Fläche unter der Konzentration-Zeit-Kurve" (AUC) der Behandlungen und die durch visuelle und manuelle Inspektion der Injektionsstelle über die Zeit vor dem Tod festgestellte Reizung der Injektionsstelle waren. Sowohl t> 0,2 als auch AUC wurden unter Verwendung sowohl der Methode der vorsagenden pharmakokinetischen Gleichung als auch der direkten graphischen Methode mit Trapezoiden (AUC) und logarithmisch-linearer Interpolation (t> 0,2) berechnet.
- Die Ölsuspension von kristalliner freier Säure von Ceftiofur war in gleicher Weise biologisch verfügbar wie die wäßrige Lösung von Ceftiofurnatrium, wenn beide subkutan verabreicht wurden (P > 0,05). Im Vergleich mit der t> 0,2 für Ceftiofurnatrium (45,50 h) war die t> 0,2 für kristalline freie Säure von Ceftiofur (121,58 h) signifikant länger (P < 0,0001). Die Endphasenhalbwertszeit (entsprechend der Absorptionsphase in diesem pharmakokinetischen Modell eines Flip-Flops) der kristallinen freien Säure in Öl war ebenfalls länger.
- 100-mg-Proben von kristalliner freier Säure von Ceftiofur, amorpher freier Säure von Ceftiofur (hergestellt nach der Beschreibung in Beispiel 1) und kristallinem Ceftiofur-Hydrochlorid, die alle als Ölzubereitungen nach der Beschreibung im obigen Beispiel 4 hergestellt wurden, wurden in Teflon-Auflösungszellen gegeben und mit einer Dialysemembran mit konstanter Oberfläche verschlossen. Die beschickten Zellen wurden in eine Standardauflösungsvorrichtung gegeben, die 500 ml wäßriger Auflösungsmedien eines pH-Werts von 7 enthielt, die von einem Drehflügel mit 50 rpm gerührt wurden.
- Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Fig. 6 gezeigt. (In Fig. 6 sind alle Zubereitungen 100 mg/ml. Eine Standardabweichung ist angegeben. Die Probe mit der Bezeichnung geringe Kristallinität war nach Röntgenbeugung zu etwa 32,7% kristallin; die Probe mit der Bezeichnung hohe Kristallinität war nach Röntgenbeugung zu etwa 74,7% kristallin.) Die Zubereitungen, die das kristalline Ceftiofur- Hydrochlorid und die amorphe freie Säure von Ceftiofur enthalten, zeigen eine sehr schnelle Freisetzung aus der Zubereitung in die Auflösungsmedien. Die Zubereitungen von kristalliner freie Säure von Ceftiofur, genauer gesagt die hochkristalline Probe, zeigt eine signifikant verminderte Freisetzung des Arzneimittels in die wäßrige Auflösungskammer.
- Rinder erhielten eine einzige subkutane Dosis (4,4 mg/kg Körpergewicht) von kristalliner freier Säure von Ceftiofur und amorpher freier Säure von Ceftiofur (beide nach der vorherigen Beschreibung in den Beispielen 1, 3 und 4 hergestellt und anschließend zubereitet). Die Konzentration von Plasma-Ceftiofur und Desfuroylceftiofur-verwandten Metaboliten wurde über die Zeit 120 h lang bestimmt. Das primäre Bestimmungskriterium (das sich am meisten auf die Wirksamkeit bezog) war wohl die Zeit, während der die Ceftiofurmetabolitenkonzentrationen über 0,2 mcg/ml blieben (t> 0,2). Weniger wichtige Parameter, die berechnet wurden, umfassen die "Fläche unter der Konzentration-Zeit-Kurve" (AUC) für jede Behandlung und die Zeit bis zu den Maximalkonzentrationen (tmax).
- Die Ergebnisse sind graphisch in Fig. 7 durch Auftragen der Plasmakonzentration von Desfuroylceftiofuracetamid (DCA) gegen die Zeit unter Verwendung gemittelter Daten für 6 Tiere/Behandlung gezeigt. Sowohl t> 0,2 als auch AUC wurden unter Verwendung des Verfahrens der vorsagenden pharmakokinetischen Gleichung und des direkten graphischen Verfahrens mit Trapezoiden (AUC) und logarithmisch-linearer Interpolation (t> 0,2) berechnet. Die t> 0,2 für kristalline freie Säure von Ceftiofur betrug 101 h nach der Dosisgabe, während die amorphe freie Säure von Ceftiofur einen Wert von 41 h ergab. Außerdem zeigt der Vergleich der AUCs, dass die kristalline freie Säure von Ceftiofur einen Wert besitzt, der mehr als das zweifache des der früher beanspruchten amorphen freien Säure von Ceftiofur ist (183 mcg h/ml gegenüber 70 mcg h/ml). Dies ist besonders wichtig im Hinblick darauf, dass die zwei Formen statistisch äquivalente Spitzenkonzentrationen erreichen (9,1 mcg/ml für die amorphe freie Säure von Ceftiofur gegenüber 7,3 mcg/ml für die kristalline freie Säure von Ceftiofur). Durch die sekundäre Messung der verzögerten Freisetzung, der Zeit bis zur Spitzenkonzentration (tmax), zeigt die kristalline Form im Vergleich zur amorphen Form der freien Säure von Ceftiofur eine verzögerte Freisetzung (8 h gegenüber 2 h).
- In getrennten, jedoch ähnlich ausgestalteten Untersuchungen, die im gleichen Labor durchgeführt wurden, wurden kristalline freie Säure von Ceftiofur (CFA) und kristallines Hydrochlorid von Ceftiofur (HCl) in Form von Suspensionen subkutan an Rinder mit einer Dosis von 2,2 mg/kg Körpergewicht verabreicht. In jedem Experiment wurden Plasmaproben während bis zu 120 h nach der Arzneimittelverabreichung zur Bestimmung von Ceftiofur und seinen Metaboliten erhalten. Die Ergebnisse sind graphisch in der folgenden Fig. 8 durch Auftragen der Plasmakonzentration (auf einer logarithmischen Skala) gegen die Zeit unter Verwendung gemittelter Daten für 16 Tiere/Behandlung graphisch gezeigt. Das primäre Bestimmungskriterium (das am meisten auf die Wirksamkeit bezog) war wohl die Zeit, während der die Ceftiofurmetabolitenkonzentrationen über 0,2 mcg/ml blieben (t> 0,2). Weniger wichtige Parametermessungen umfassten die "Fläche unter der Konzentration-Zeit-Kurve" (AUC) für jede Behandlung und die Zeit bis zu den Spitzenwerten und die Spitzenkonzentrationen.
- Die AUC-Werte waren für die zwei Kristallformen vergleichbar (103,3 für das kristalline Hydrochlorid und 121,3 für die kristalline freie Säure). Der zur Beschreibung der Wirkung der verzögerten Freisetzung verwendete Parameter t> 0,2 war jedoch für die Kristallform der freien Säure signifikant größer (121,6 h gegenüber 38,5 h). Wie das in Beispiel 8 angeführte amorphe Material zeigte das kristalline Hydrochlorid eine raschere Freisetzung im Vergleich zu der kristallinen freien Säure nach dem Kriterium von tmax (2 h für das Hydrochlorid gegenüber 8 h für die kristalline Form).
- Fig. 1:
- FTIR-Spektrum von amorpher freier Säure von Ceftiofur.
- Fig. 2:
- FTIR-Spektrum von kristalliner freier Säure von Ceftiofur.
- Fig. 3:
- Röntgenbeugungsdiagramm von amorpher freier Säure von Ceftiofur.
- Fig. 4:
- Röntgenbeugungsdiagramm von kristalliner freier Säure von Ceftiofur.
- Fig. 5:
- Röntgenbeugungsdiagramm von kristalliner freier Säure von Ceftiofur.
- Fig. 6:
- Vergleich der Auflösung einer Ölsuspension von Ceftiofur.
- Fig. 7:
- Plasmadispositionprofil von freier Säure von Ceftiofur: Amorph gegenüber kristallin.
- Fig. 8:
- Ceftiofur in Plasma: Ceftiofur-HCl gegenüber Ceftiofur-CFA.
- Fig. 9:
- Vergleich der Auflösungsrate von Ceftiofur. FORMELSCHEMA TABELLE I Charakteristische Röntgenbeugungspeaks von kristalliner freier Säure von Ceftiofur
- *: Beugungspeak der Aluminiumprobenschale
- **: ±0,10º
- #: Die relative Intensität für jeden Peak ist als Verhältnis seiner Intensität zu derjenigen des stärksten Peaks bei einem Winkel von 15,3º als 100 bestimmt.
- ∞ Die in diese Tabelle aufgenommenen Peaks sind solche einer relativen Intensität über 10.
- Vergleich der Eigenschaften von kristalliner freier Säure von Ceftiofur, amorpher freier Säure von Ceftiofur und kristallinem Hydrochlorid von Ceftiofur
- *Graphisch in der folgenden Fig. 9 gezeigt.
Claims (20)
1. Verbindung, bei der es sich um die kristalline freie
Säure von Ceftiofur handelt.
2. Verbindung nach Anspruch 1, welche im wesentlichen die
folgenden Röntgen-Pulverbeugungseigenschaften aufweist:
**: ±0,10º
#: Die relative Intensität für jeden Peak ist als
Verhältnis seiner Intensität zu derjenigen des stärksten Peaks
bei einem Winkel von 15,3º als 100 bestimmt.
∞ Die in diese Tabelle aufgenommenen Peaks sind solche
einer relativen Intensität über 10.
3. Verbindung, bei der es sich um die freie Säure von
Ceftiofur handelt, wobei 40% der Verbindung kristallin sind.
4. Verbindung nach Anspruch 3, wobei mindestens 50% der
Verbindung kristallin sind.
5. Verbindung nach Anspruch 3, wobei mindestens 70% der
Verbindung kristallin sind.
6. Arzneimittelzubereitung, welche eine Verbindung nach
einem der vorhergehenden Ansprüche und einen pharmazeutisch
akzeptablen Träger oder ein pharmazeutisch akzeptables
Streckmittel enthält.
7. Zubereitung nach Anspruch 6 mit verzögerter Freisetzung.
8. Zubereitung nach Anspruch 6 oder 7, welche 20-200
mg/ml der Verbindung enthält.
9. Zubereitung nach einem der Ansprüche 6 bis 8 ausgelegt
zur subkutanen oder intramuskulären Injektion.
10. Zubereitung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, welche
nichtwäßrig ist.
11. Zubereitung nach Anspruch 10, wobei der Träger oder das
Streckmittel aus einem Öl besteht.
12. Zubereitung nach Anspruch 11, wobei das Öl aus Maisöl,
Erdnußöl, Sesamöl, Olivenöl, Palmöl, Färberdistelöl,
Sojabohnenöl, Baumwollsaatöl, Rapssaatöl, Sonnenblumenöl und
Mischungen hiervon ausgewählt ist.
13. Verfahren zur Herstellung einer kristallinen freien
Säure von Ceftiofur durch Vereinigen einer Lösung der freien
Säure oder des Hydrochlorids von Ceftiofur in Aceton oder
Tetrahydrofuran (THF) mit Wasser bei einer Temperatur
zwischen 40 und 60ºC.
14, Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Wasser etwa 50ºC
warm ist.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, wobei eine Lösung in
THF verwendet wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Verhältnis
Wasser/THF-Lösung 10/1 bis 2/1 beträgt.
17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Verhältnis
Wasser/THF-Lösung etwa 3/1 beträgt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, bei
welchem zusätzlich die Kombination während eines Zeitraums
zwischen 30 min und 24 h gerührt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Rührdauer zwischen
30 min und 4 h liegt.
20. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Rührdauer zwischen
30 min und 1 h liegt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US3329193A | 1993-03-12 | 1993-03-12 | |
PCT/US1994/001862 WO1994020505A1 (en) | 1993-03-12 | 1994-03-07 | Crystalline ceftiofur free acid |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69427469D1 DE69427469D1 (en) | 2001-07-19 |
DE69427469T2 true DE69427469T2 (de) | 2001-10-31 |
Family
ID=21869579
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69427469T Expired - Lifetime DE69427469T2 (de) | 1993-03-12 | 1994-03-07 | Kristallines ceftiofur (freie säure) |
DE122005000055C Active DE122005000055I2 (de) | 1993-03-12 | 1994-03-07 | Kristallines ceftiofur (freie säure) |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE122005000055C Active DE122005000055I2 (de) | 1993-03-12 | 1994-03-07 | Kristallines ceftiofur (freie säure) |
Country Status (31)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5721359A (de) |
EP (1) | EP0690864B1 (de) |
JP (1) | JP3852946B2 (de) |
KR (1) | KR100296810B1 (de) |
CN (1) | CN1055090C (de) |
AT (1) | ATE202109T1 (de) |
AU (1) | AU694419B2 (de) |
BR (1) | BR1101034A (de) |
CA (1) | CA2155322C (de) |
CZ (1) | CZ289332B6 (de) |
DE (2) | DE69427469T2 (de) |
DK (1) | DK0690864T3 (de) |
ES (1) | ES2157254T3 (de) |
FI (1) | FI120307B (de) |
FR (1) | FR05C0045I2 (de) |
GR (1) | GR3036514T3 (de) |
HU (1) | HU222244B1 (de) |
IL (1) | IL108910A (de) |
LU (1) | LU91206I2 (de) |
LV (1) | LV12889B (de) |
NL (1) | NL300208I2 (de) |
NO (2) | NO313199B1 (de) |
NZ (1) | NZ263002A (de) |
PL (1) | PL184611B1 (de) |
PT (1) | PT690864E (de) |
RU (1) | RU2136685C1 (de) |
SI (1) | SI0690864T1 (de) |
SK (1) | SK283674B6 (de) |
TW (1) | TW267170B (de) |
WO (1) | WO1994020505A1 (de) |
ZA (1) | ZA941586B (de) |
Families Citing this family (72)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5736151A (en) * | 1996-12-09 | 1998-04-07 | Pharmacia & Upjohn Company | Antibiotic oil suspensions |
US6074657A (en) * | 1997-03-20 | 2000-06-13 | Pharmacia & Upjohn Company | Administration of an injectable antibiotic in the ear of an animal |
ES2313981T3 (es) * | 2000-09-12 | 2009-03-16 | PHARMACIA & UPJOHN COMPANY LLC | Composicion farmaceutica que tiene excipiente modificado. |
US7829100B2 (en) * | 2000-09-12 | 2010-11-09 | Teagarden Dirk L | Pharmaceutical composition having modified carrier |
KR100423895B1 (ko) * | 2001-02-19 | 2004-03-24 | 주식회사 엘지생명과학 | 셉티오퍼 하이드로클로라이드의 현탁제 조성물 |
CA2453182A1 (en) * | 2001-07-10 | 2003-01-23 | Meredith L. Greene | Crystalline thiazine oxazolidinones |
EP2332934B1 (de) * | 2001-08-15 | 2017-03-01 | Pharmacia & Upjohn Company LLC | Verfahren zur herstellung von kristallen enthaltend ein malatsalz von n-[2-(diethylamino)ethyl]-5-[(5-fluor-1,2-dihydro-2-oxo-3h-indol-3-yliden)methyl]-2,4-dimethyl-1h-pyrrol-3-carboxamid. |
ES2275092T5 (es) † | 2002-03-21 | 2020-06-17 | Zoetis Services Llc | Procedimiento de administración de un antibiótico inyectable en la oreja de un animal |
US20040022815A1 (en) * | 2002-08-05 | 2004-02-05 | Orchid Health Care | Novel pharmaceutical composition of ceftiofur |
KR20040015622A (ko) * | 2002-08-13 | 2004-02-19 | 대한뉴팜(주) | 세프티오푸르나트륨을 활성성분으로 함유하는 현탁주사액조성물 |
US20040115822A1 (en) * | 2002-09-12 | 2004-06-17 | Schapaugh Randal Lee | Methods of measuring the dissolution rate of an analyte in a non-aqueous liquid composition |
US7659061B2 (en) * | 2002-11-19 | 2010-02-09 | Pharmacia & Upjohn Company | Pharmaceutical compositions having a modified vehicle |
US20040115837A1 (en) * | 2002-11-27 | 2004-06-17 | Schapaugh Randal Lee | Methods of measuring the dissolution rate of an analyte in a non-aqueous liquid composition |
US7842791B2 (en) * | 2002-12-19 | 2010-11-30 | Nancy Jean Britten | Dispersible pharmaceutical compositions |
SI1606293T1 (sl) * | 2003-03-27 | 2009-10-31 | Basilea Pharmaceutica Ag | Cefalosporin v kristalni obliki |
MXPA06010908A (es) | 2004-03-25 | 2006-12-15 | Astellas Pharma Inc | Composicion para la preparacion farmaceutica solida de solifenacina o una sal de la misma. |
US7815939B2 (en) | 2005-07-20 | 2010-10-19 | Astellas Pharma Inc. | Coated fine particles containing drug for intrabuccally fast disintegrating dosage forms |
WO2007042917A1 (en) * | 2005-10-12 | 2007-04-19 | Orchid Chemicals And Pharmaceuticals Limited | Crystalline sodium salt of cephalosporin antibiotic |
US8470809B2 (en) * | 2005-10-12 | 2013-06-25 | Orchid Chemicals & Pharmaceuticals Limited | Crystalline sodium salt of cephalosporin antibiotic |
UA101809C2 (uk) | 2007-08-22 | 2013-05-13 | Астразенека Аб | Похідні циклопропіламіду |
EP2303026B1 (de) | 2008-06-17 | 2020-09-09 | Brigham Young University | Antimikrobielle diagnose-, erkennungs-, screening- und abbildungsverfahren mit kationischen steroiden |
WO2010020871A2 (en) * | 2008-08-22 | 2010-02-25 | Orchid Chemicals & Pharmaceuticals Limited | Crystalline sodium salt of cephalosporin antibiotic |
MX2011005217A (es) * | 2008-11-19 | 2011-06-01 | Merial Ltd | Formulaciones que comprenden ceftiofur y cetoprofeno o ceftiofur y alcohol bencilico. |
US8609711B2 (en) * | 2009-01-30 | 2013-12-17 | Glaxosmithkline Llc | Crystalline N-{(1S)-2-amino-1-[(3-fluorophenyl)methyl]ethyl}-5-chloro-4-(4-chloro-1-methyl-1H-pyrazol-5-yl)-2-thiophenecarboxamic hydrochloride |
TW201039825A (en) | 2009-02-20 | 2010-11-16 | Astrazeneca Ab | Cyclopropyl amide derivatives 983 |
KR20130034009A (ko) * | 2010-02-18 | 2013-04-04 | 아스트라제네카 아베 | 시클로프로필 아미드 유도체를 포함하는 고체 형태 |
WO2011102795A1 (en) * | 2010-02-18 | 2011-08-25 | Astrazeneca Ab | New crystalline form of a cyclopropyl benzamide derivative |
EP2705044A1 (de) | 2011-05-02 | 2014-03-12 | Zoetis Llc | Neue cephalosporine als antibakterika |
CN104039369B (zh) | 2011-07-20 | 2017-06-16 | 布莱阿姆青年大学 | 疏水性塞拉集宁化合物和包含该化合物的装置 |
WO2013040269A1 (en) | 2011-09-13 | 2013-03-21 | Brigham Young University | Products for healing of tissue wounds |
US9694019B2 (en) | 2011-09-13 | 2017-07-04 | Brigham Young University | Compositions and methods for treating bone diseases and broken bones |
US9603859B2 (en) | 2011-09-13 | 2017-03-28 | Brigham Young University | Methods and products for increasing the rate of healing of tissue wounds |
JP6038154B2 (ja) | 2011-09-13 | 2016-12-07 | ブリガム・ヤング・ユニバーシティBrigham Young University | 骨疾患および破断骨治療のための組成物 |
EP2793832B1 (de) | 2011-12-21 | 2018-05-23 | Brigham Young University | Mündliche pflegezusammensetzungen |
CN102584855B (zh) * | 2012-02-16 | 2014-06-25 | 青岛科技大学 | 一种改进的头孢噻呋的制备方法 |
US9533063B1 (en) | 2012-03-01 | 2017-01-03 | Brigham Young University | Aerosols incorporating ceragenin compounds and methods of use thereof |
CA2872399C (en) | 2012-05-02 | 2021-01-12 | Brigham Young University | Ceragenin particulate materials and methods for making same |
CA2888259C (en) | 2012-10-17 | 2019-05-28 | Brigham Young University | Treatment and prevention of mastitis |
US9518004B2 (en) * | 2012-12-03 | 2016-12-13 | Kaneka Corporation | Reduced coenzyme Q10 derivative and method for production thereof |
CN105451742B (zh) | 2013-01-07 | 2021-04-06 | 布莱阿姆青年大学 | 减少细胞增殖和治疗某些疾病的方法 |
EP2970280B1 (de) | 2013-03-15 | 2021-07-07 | Brigham Young University | Verfahren zur behandlung von entzündungen, autoimmunerkrankungen und schmerzen |
US10568893B2 (en) | 2013-03-15 | 2020-02-25 | Brigham Young University | Methods for treating inflammation, autoimmune disorders and pain |
US11524015B2 (en) | 2013-03-15 | 2022-12-13 | Brigham Young University | Methods for treating inflammation, autoimmune disorders and pain |
RU2546675C2 (ru) * | 2013-04-11 | 2015-04-10 | Федеральное казённое предприятие "Государственный научно-исследовательский институт химических продуктов" (ФКП "ГосНИИХП") | Способ определения степени кристалличности составов на основе дифениламина |
US9387215B2 (en) | 2013-04-22 | 2016-07-12 | Brigham Young University | Animal feed including cationic cholesterol additive and related methods |
WO2015034031A1 (ja) * | 2013-09-05 | 2015-03-12 | 田辺三菱製薬株式会社 | 新規な結晶性アリールアルキルアミン化合物およびその製造方法 |
US11690855B2 (en) | 2013-10-17 | 2023-07-04 | Brigham Young University | Methods for treating lung infections and inflammation |
US20150203527A1 (en) | 2014-01-23 | 2015-07-23 | Brigham Young University | Cationic steroidal antimicrobials |
CA2844321C (en) | 2014-02-27 | 2021-03-16 | Brigham Young University | Cationic steroidal antimicrobial compounds |
US9867836B2 (en) | 2014-03-13 | 2018-01-16 | Brigham Young University | Lavage and/or infusion using CSA compounds for increasing fertility in a mammal |
US10220045B2 (en) | 2014-03-13 | 2019-03-05 | Brigham Young University | Compositions and methods for forming stabilized compositions with reduced CSA agglomeration |
US9931350B2 (en) | 2014-03-14 | 2018-04-03 | Brigham Young University | Anti-infective and osteogenic compositions and methods of use |
US9686966B2 (en) | 2014-04-30 | 2017-06-27 | Brigham Young University | Methods and apparatus for cleaning or disinfecting a water delivery system |
US10441595B2 (en) | 2014-06-26 | 2019-10-15 | Brigham Young University | Methods for treating fungal infections |
US10238665B2 (en) | 2014-06-26 | 2019-03-26 | Brigham Young University | Methods for treating fungal infections |
US10227376B2 (en) | 2014-08-22 | 2019-03-12 | Brigham Young University | Radiolabeled cationic steroid antimicrobials and diagnostic methods |
US10155788B2 (en) | 2014-10-07 | 2018-12-18 | Brigham Young University | Cationic steroidal antimicrobial prodrug compositions and uses thereof |
MX2017005120A (es) | 2014-10-21 | 2018-02-12 | Ariad Pharma Inc | Formas cristalinas de 5-cloro-n4-[-2-(dimetilfosforil) fenil]-n2-{2-metoxi-4-[4-(4-metilpiperazin-1-il)piperidin-1-il] pirimidin-2,4-diamina. |
US9527883B2 (en) | 2015-04-22 | 2016-12-27 | Brigham Young University | Methods for the synthesis of ceragenins |
US10370403B2 (en) | 2015-04-22 | 2019-08-06 | Brigham Young University | Methods for the synthesis of ceragenins |
KR101753842B1 (ko) * | 2015-05-12 | 2017-07-04 | 한국화학연구원 | 불화퀴놀론계 항생제를 담지한 서방형 제제 및 이의 제조방법 |
US9434759B1 (en) | 2015-05-18 | 2016-09-06 | Brigham Young University | Cationic steroidal antimicrobial compounds and methods of manufacturing such compounds |
CN106543203B (zh) * | 2015-09-18 | 2019-07-02 | 瑞普(天津)生物药业有限公司 | 一种长效头孢噻呋自由酸晶体的制备方法 |
US10975029B2 (en) * | 2016-01-22 | 2021-04-13 | Sandoz Ag | Crystalline eravacycline bis-hydrochloride |
US10226550B2 (en) | 2016-03-11 | 2019-03-12 | Brigham Young University | Cationic steroidal antimicrobial compositions for the treatment of dermal tissue |
KR101898282B1 (ko) * | 2016-05-24 | 2018-09-13 | 주식회사 고려비엔피 | 항생제의 서방형 수의학적 조성물 및 이의 제조방법 |
JP2019524710A (ja) * | 2016-07-07 | 2019-09-05 | アイアンウッド ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド | Sgc刺激剤の固体形態 |
US10959433B2 (en) | 2017-03-21 | 2021-03-30 | Brigham Young University | Use of cationic steroidal antimicrobials for sporicidal activity |
US11186556B1 (en) * | 2018-10-16 | 2021-11-30 | Celgene Corporation | Salts of a thiazolidinone compound, solid forms, compositions and methods of use thereof |
UA119735C2 (uk) | 2018-12-20 | 2019-07-25 | Анатолій Семенович Редер | Фармацевтична сполука, спосіб її отримання та застосування як лікарського засобу |
US12186328B2 (en) | 2019-05-23 | 2025-01-07 | Brigham Young University | Use of CSA compounds to stimulate stem cells and hair growth |
TW202233625A (zh) * | 2020-11-18 | 2022-09-01 | 美商傳達治療有限公司 | Fgfr抑制劑及其製造及使用方法 |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1207933B (de) * | 1962-12-26 | 1965-12-30 | American Home Prod | Verfahren zur Herstellung von kristallwasser-freiem D-alpha-Aminobenzylpenicillin |
CY773A (en) * | 1967-09-05 | 1975-03-01 | Bristol Myers Co | Antibacterial agents and a process for the preparation thereof |
DK154939C (da) * | 1974-12-19 | 1989-06-12 | Takeda Chemical Industries Ltd | Analogifremgangsmaade til fremstilling af thiazolylacetamido-cephemforbindelser eller farmaceutisk acceptable salte eller estere deraf |
DE2760123C2 (de) * | 1976-01-23 | 1986-04-30 | Roussel-Uclaf, Paris | 7-Aminothiazolyl-syn-oxyiminoacetamidocephalosporansäuren, ihre Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen |
GB1532682A (en) * | 1976-04-27 | 1978-11-22 | Bristol Myers Co | Process for the preparation of cephadroxil |
FR2479229B1 (fr) * | 1980-03-26 | 1986-01-17 | Clin Midy | Nouveaux derives des cephalosporines, leur procede de preparation et les medicaments utilisables comme antibiotiques qui contiennent lesdits derives |
IL63968A (en) * | 1980-10-01 | 1985-10-31 | Glaxo Group Ltd | Form 2 ranitidine hydrochloride,its preparation and pharmaceutical compositions containing it |
US4400503A (en) * | 1981-10-30 | 1983-08-23 | Eli Lilly And Company | Purification of syn-7-[[(2-amino-4-thiazolyl)(methoxyimino) acetyl]amino]-3-methyl-3-cephem-4-carboxylic acid |
DE3313818A1 (de) * | 1983-04-16 | 1984-10-18 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Neue kristallmodifikation von ceftazidim |
HU196714B (en) * | 1984-10-04 | 1989-01-30 | Monsanto Co | Process for producing non-aqueous composition comprising somatotropin |
IT1181672B (it) * | 1984-10-25 | 1987-09-30 | Upjohn Co | Cefalosporina alogenidrato cristallino |
US4902683A (en) * | 1984-10-25 | 1990-02-20 | The Upjohn Company | Crystalline cephalosporin hydrohalide salts |
CA1284994C (en) * | 1985-08-05 | 1991-06-18 | Murray Arthur Kaplan | Cephalosporin salts and injectable compositions |
DE3650526T2 (de) * | 1985-08-12 | 1996-10-31 | Upjohn Co | Umwandlung des cephalosporin-hydrohalid-salzes zu einem alkalimetallsalz |
GB8608962D0 (en) * | 1986-04-12 | 1986-05-14 | Beecham Group Plc | Beta-lactam antibiotics |
IT1214587B (it) * | 1986-12-23 | 1990-01-18 | Giovanni Bonfanti | Metodo per la produzione diprodotti cristallini puri. |
ATE76874T1 (de) * | 1987-02-02 | 1992-06-15 | Lilly Co Eli | Verfahren zur herstellung von ceftazidimepentahydrat. |
ATE73333T1 (de) * | 1987-07-29 | 1992-03-15 | Upjohn Co | Kontrollierte freisetzung von antibiotika-salzen aus einem implantat. |
KR0128242B1 (ko) * | 1987-11-10 | 1998-04-02 | 로버트 에이. 아미테이지 | 세팔로스포린 항생물질 |
US4877782A (en) * | 1988-02-16 | 1989-10-31 | The Upjohn Company | Zinc ceftiofur complexes |
-
1994
- 1994-03-07 ZA ZA941586A patent/ZA941586B/xx unknown
- 1994-03-07 EP EP94910721A patent/EP0690864B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-07 SI SI9430374T patent/SI0690864T1/xx unknown
- 1994-03-07 PT PT94910721T patent/PT690864E/pt unknown
- 1994-03-07 CA CA002155322A patent/CA2155322C/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-07 ES ES94910721T patent/ES2157254T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-07 DE DE69427469T patent/DE69427469T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-07 KR KR1019950703858A patent/KR100296810B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-07 CZ CZ19952290A patent/CZ289332B6/cs unknown
- 1994-03-07 CN CN94191448A patent/CN1055090C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-07 WO PCT/US1994/001862 patent/WO1994020505A1/en active IP Right Grant
- 1994-03-07 AT AT94910721T patent/ATE202109T1/de active
- 1994-03-07 RU RU95121942A patent/RU2136685C1/ru active
- 1994-03-07 AU AU63510/94A patent/AU694419B2/en not_active Expired
- 1994-03-07 JP JP52002594A patent/JP3852946B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-07 US US08/549,821 patent/US5721359A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-07 HU HU9501960A patent/HU222244B1/hu active Protection Beyond IP Right Term
- 1994-03-07 NZ NZ263002A patent/NZ263002A/en not_active IP Right Cessation
- 1994-03-07 DK DK94910721T patent/DK0690864T3/da active
- 1994-03-07 DE DE122005000055C patent/DE122005000055I2/de active Active
- 1994-03-07 PL PL94310556A patent/PL184611B1/pl unknown
- 1994-03-07 SK SK1114-95A patent/SK283674B6/sk not_active IP Right Cessation
- 1994-03-09 IL IL10891094A patent/IL108910A/en not_active IP Right Cessation
- 1994-03-12 TW TW083102155A patent/TW267170B/zh not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-09-11 FI FI954250A patent/FI120307B/fi not_active IP Right Cessation
- 1995-09-11 NO NO19953564A patent/NO313199B1/no not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-05-14 BR BR1101034-7A patent/BR1101034A/pt active IP Right Grant
-
2001
- 2001-09-04 GR GR20010401374T patent/GR3036514T3/el unknown
-
2002
- 2002-06-13 LV LVP-02-107A patent/LV12889B/lv unknown
-
2005
- 2005-11-16 LU LU91206C patent/LU91206I2/fr unknown
- 2005-11-17 FR FR05C0045C patent/FR05C0045I2/fr active Active
- 2005-11-18 NO NO2005025C patent/NO2005025I2/no unknown
- 2005-11-21 NL NL300208C patent/NL300208I2/nl unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69427469T2 (de) | Kristallines ceftiofur (freie säure) | |
DE3143219C2 (de) | ||
DE69814378T2 (de) | Salz von naphthylidincarbonsäure-derivaten | |
DE60204897T2 (de) | Kristalline freie base von clindamycin | |
DE3888913T2 (de) | Kristallines beta-Lactam-Hydrat. | |
DE2738712C2 (de) | ||
CH645118A5 (de) | Cephalosporinantibiotikum. | |
DD284807A5 (de) | Verf. z. herstellung eine pyhsikalischen gemisches aus mindestens einem salz des ((1-methyl-1-pyrrolidinio)- methyl)-3-cephem-4-carboxylats u. einer pharmazeutisch vertraeglichen, nicht toxischen, organischen oder anorganischen base | |
DE3037104C2 (de) | Kristallines Bishydrochlorid von (6R,7R)-7-[(Z)-2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-(2-carboxyprop-2-oximino)acetamido]-3-(1-pyridiniummethyl)ceph-3-em-4-carboxylat | |
DE60113243T2 (de) | Neue kristalline form eines pyrrolidylthiocarbapenem-derivates | |
DE68922127T2 (de) | Zinkceftiofurkomplexe. | |
DE3443065C2 (de) | ||
DE3789264T2 (de) | Beta-lactam-antibiotika. | |
DE3887691T2 (de) | Cephalosporin-antibiotika. | |
DE60314920T2 (de) | Benzochinolizin-2-carbonsäureargininsalz- tetrahydrat | |
DE2234280B2 (de) | Cephalosporinverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2522998A1 (de) | Neues cephalosporinderivat, verfahren zu seiner herstellung und arzneimittel | |
DE68922207T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalimetall-Salze von 3,7-substituierten 7-Aminocephalosporansauerderivaten. | |
AT393452B (de) | Verfahren zur herstellung eines cephalosporinpraeparates zur herstellung einer injektionsloesung | |
DE2622985B2 (de) | Antibiotisches Mittel enthaltend 7- [D-a-Amino-a-(p-hydroxyphenyl) acetamido] -3-(t,2,3-triazol-5ylthiomethyl)-3- cephem-4-carbonsäure und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3405172A1 (de) | Erythromycinsalz der 2-(1,3-thiazolidin-3-yl)carbonylbenzoesaeure, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R081 | Change of applicant/patentee | ||
R082 | Change of representative | ||
R071 | Expiry of right |