DE69427374T2 - Verwendung von pyrazol-blockierten polyisocyanaten in einkomponenten-klarlacken - Google Patents
Verwendung von pyrazol-blockierten polyisocyanaten in einkomponenten-klarlackenInfo
- Publication number
- DE69427374T2 DE69427374T2 DE69427374T DE69427374T DE69427374T2 DE 69427374 T2 DE69427374 T2 DE 69427374T2 DE 69427374 T DE69427374 T DE 69427374T DE 69427374 T DE69427374 T DE 69427374T DE 69427374 T2 DE69427374 T2 DE 69427374T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- composition
- substrate
- deactivated
- free
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 title claims description 20
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 title claims description 20
- 239000002966 varnish Substances 0.000 title 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 40
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 36
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 claims description 28
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 26
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 21
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 20
- -1 pyrazole compound Chemical class 0.000 claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 12
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 12
- 239000005058 Isophorone diisocyanate Substances 0.000 claims description 10
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N Pyrazole Chemical compound C=1C=NNC=1 WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000013638 trimer Substances 0.000 claims description 6
- OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N biuret Chemical compound NC(=O)NC(N)=O OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229920013730 reactive polymer Polymers 0.000 claims description 5
- 239000011527 polyurethane coating Substances 0.000 claims description 3
- SDXAWLJRERMRKF-UHFFFAOYSA-N 3,5-dimethyl-1h-pyrazole Chemical compound CC=1C=C(C)NN=1 SDXAWLJRERMRKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OFQCJVVJRNPSET-UHFFFAOYSA-N 3,5-dimethyl-4-nitro-1h-pyrazole Chemical compound CC1=NNC(C)=C1[N+]([O-])=O OFQCJVVJRNPSET-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- TWQARRJUQHFBRS-UHFFFAOYSA-N 3,5-dimethyl-n-phenyl-1h-pyrazole-4-carboxamide Chemical compound CC1=NNC(C)=C1C(=O)NC1=CC=CC=C1 TWQARRJUQHFBRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DYXNQVLCTOFNRG-UHFFFAOYSA-N 4-benzyl-3,5-dimethyl-1h-pyrazole Chemical compound CC1=NNC(C)=C1CC1=CC=CC=C1 DYXNQVLCTOFNRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RISOHYOEPYWKOB-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-3,5-dimethyl-1h-pyrazole Chemical compound CC1=NNC(C)=C1Br RISOHYOEPYWKOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QHRSESMSOJZMCO-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-3-phenyl-1h-pyrazole Chemical compound N1C(C)=CC(C=2C=CC=CC=2)=N1 QHRSESMSOJZMCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YFHNDHXQDJQEEE-UHFFFAOYSA-N acetic acid;hydrazine Chemical compound NN.CC(O)=O YFHNDHXQDJQEEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 claims description 2
- GFEZEVUIYRGWNU-UHFFFAOYSA-N methyl 5-methyl-1h-pyrazole-3-carboxylate Chemical compound COC(=O)C=1C=C(C)NN=1 GFEZEVUIYRGWNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KCZQSKKNAGZQSZ-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-tris(6-isocyanatohexyl)-1,3,5-triazin-2,4,6-trione Chemical group O=C=NCCCCCCN1C(=O)N(CCCCCCN=C=O)C(=O)N(CCCCCCN=C=O)C1=O KCZQSKKNAGZQSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 14
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 13
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 13
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 12
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 10
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 9
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 9
- 239000002253 acid Chemical group 0.000 description 8
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 8
- YXRKNIZYMIXSAD-UHFFFAOYSA-N 1,6-diisocyanatohexane Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O.O=C=NCCCCCCN=C=O.O=C=NCCCCCCN=C=O YXRKNIZYMIXSAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 7
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 7
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical class CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 6
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 5
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 5
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 3
- 229920006397 acrylic thermoplastic Polymers 0.000 description 3
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 238000013007 heat curing Methods 0.000 description 3
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 3
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 3
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940008841 1,6-hexamethylene diisocyanate Drugs 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- 239000004262 Ethyl gallate Substances 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-N acetoacetic acid Chemical group CC(=O)CC(O)=O WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229920001002 functional polymer Polymers 0.000 description 2
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 150000003217 pyrazoles Chemical class 0.000 description 2
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical class CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- IVSZLXZYQVIEFR-UHFFFAOYSA-N 1,3-Dimethylbenzene Natural products CC1=CC=CC(C)=C1 IVSZLXZYQVIEFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=C(N=C=O)C=C1 ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDMDQYCEEKCBGR-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatocyclohexane Chemical compound O=C=NC1CCC(N=C=O)CC1 CDMDQYCEEKCBGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BEWCNXNIQCLWHP-UHFFFAOYSA-N 2-(tert-butylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCNC(C)(C)C BEWCNXNIQCLWHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDAKDBASXBEFFK-UHFFFAOYSA-N 2-(tert-butylamino)ethyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)NCCOC(=O)C=C KDAKDBASXBEFFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQBXSWAWVZHKBZ-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethyl acetate Chemical compound CCCCOCCOC(C)=O NQBXSWAWVZHKBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEVADDDOVGMCSI-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxybutyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCC(O)COC(=O)C(C)=C IEVADDDOVGMCSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCOC(=O)C=C QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004399 C1-C4 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIGAAOXXRKTFAM-UHFFFAOYSA-N N=C=O.N=C=O.CC1=C(C)C(C)=C(C)C(C)=C1C Chemical compound N=C=O.N=C=O.CC1=C(C)C(C)=C(C)C(C)=C1C IIGAAOXXRKTFAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010051246 Photodermatosis Diseases 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012963 UV stabilizer Substances 0.000 description 1
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 description 1
- 229940072049 amyl acetate Drugs 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 238000010960 commercial process Methods 0.000 description 1
- QSAWQNUELGIYBC-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCCC1C(O)=O QSAWQNUELGIYBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OIWOHHBRDFKZNC-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC1CCCCC1 OIWOHHBRDFKZNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- UHKJHMOIRYZSTH-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-ethoxypropanoate Chemical compound CCOC(C)C(=O)OCC UHKJHMOIRYZSTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- CATSNJVOTSVZJV-UHFFFAOYSA-N heptan-2-one Chemical compound CCCCCC(C)=O CATSNJVOTSVZJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical group 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- VGPBPWRBXBKGRE-UHFFFAOYSA-N n-(oxomethylidene)hydroxylamine Chemical compound ON=C=O VGPBPWRBXBKGRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KBDYPDHUODKDRK-UHFFFAOYSA-N n-acetyl-n-phenylacetamide Chemical compound CC(=O)N(C(C)=O)C1=CC=CC=C1 KBDYPDHUODKDRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 230000008845 photoaging Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- LLHKCFNBLRBOGN-UHFFFAOYSA-N propylene glycol methyl ether acetate Chemical compound COCC(C)OC(C)=O LLHKCFNBLRBOGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/80—Masked polyisocyanates
- C08G18/8061—Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
- C08G18/807—Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with nitrogen containing compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft klare oder farblose Beschichtungen, die unter Verwendung von desaktivierten Polyisocyanaten hergestellt werden, im allgemeinen und insbesondere klare Beschichtungen, die frei von gelblichen Verfärbungen sind.
- Häufig eingesetzte kommerzielle Verfahren zur Herstellung von Klarlacken für Automobil- oder sonstige Beschichtungsanwendungen beinhalten das Aufbringen einer Klarlackzusammensetzung auf eine Grundbeschichtung mit hohem Feststoffgehalt. Klarlackzusammensetzungen können dadurch charakterisiert werden, dass sie zum Einkomponenten- oder Zweikomponententyp gehören. Im Zweikomponenten- oder "Doppelpaketsystem" werden das Polymer und das Vernetzungsmittel unmittelbar vor dem Beschichten kombiniert. Allerdings erfordert dieses Zweikomponentenverfahren im allgemeinen das Vermischen der Komponenten im richtigen Verhältnis unmittelbar vor dem Beschichten, ist teuer in der Anwendung und schwer zu steuern. Im Gegensatz dazu bietet das Einkomponenten- oder "Einzelpaketsystem" signifikante Vorteile bei der Herstellbarkeit, weil die vernetzbare Klarlackzusammensetzung in einer Formulierung aufgebracht werden kann. Wenn jedoch hochreaktive Vernetzungsmittel wie Polyisocyanate verwendet werden, muss das Vernetzungsmittel in Einkomponentensystemen desaktiviert werden, um eine verfrühte Vernetzung der Klarlackzusammensetzung zu verhindern. Die Desaktivierungswirkung der Desaktivierungsgruppe kann unter speziellen Bedingungen, wie z. B. erhöhter Temperatur, aufgehoben werden, damit sich die Materialien vernetzen können und die Beschichtung gehärtet werden kann.
- Bis vor kurzem war eine erhöhte Temperatur von 160ºC oder mehr erforderlich, um die Desaktivierung des Polyisocyanats aufzuheben und die Ausbildung des erwünschten Klarlacks während des Beschichtungsvorgangs zu ermöglichen. Seit kurzem besteht in der Industrie ein Trend zur Suche nach Desaktivierungsmitteln, deren Desaktivierung bei niedrigeren Temperaturen aufgehoben werden kann, was zu Energieeinsparungen während der Herstellung der erwünschten Beschichtung führt, unabhängig davon, ob ein Klarlack oder ein pigmentierter Lack gewünscht wird. Beispielhaft für Desaktivierungsmittel, die die Aufhebung der Desaktivierung bei niedrigeren Temperaturen ermöglichen, sind pyrazolhaltige Verbindungen der in US-A-4,976,837 offenbarten Art, die in pigmentierten Lackzusammensetzungen verwendet werden.
- Klarlacke, die mit desaktivierten Isocyanatvernetzungsmitteln vernetzt sind, weisen auch eine gute Härte auf und sind darüber hinaus gegen Angriffe durch Umwelteinflüsse beständig, d. h. Ätzungen, die als milchige oder trübe Flecken auf Klarlacküberzügen erscheinen, die den Elementen ausgesetzt waren. Leider tritt bei diesen Klarlacken beim Wärmehärten jedoch starkes Vergilben auf. Darüber hinaus neigen von desaktivierten Isocyanaten abgeleitete Beschichtungen im Gegensatz zu Beschichtungen, die von nicht desaktivierten Polyisocyanaten abgeleitet sind, zu starker Gelbfärbung beim Aushärten, selbst wenn ein aliphatisches Polyisocyanat verwendet wird.
- Bisher wurden bei Versuchen, die Gelbfärbung von mit desaktivierten Isocyanaten vernetzten Klarlacken zu verringern, typischerweise Additive verwendet, die die Gelbfärbung hemmen oder auf andere Weise minimieren. Beispielsweise offenbart US-A-5,216,078 die Zugabe einer Hydrazidgruppe, die entweder an dem desaktivierten Polyisocyanat selbst oder am mit Polyisocyanat reaktiven Polymer (z. B. Polyol) in der Formulierung befestigt ist. Sie kann auch an einer anderen Verbindung wie einem Formulierungsadditiv befestigt sein. Unglücklicherweise kann die Einführung externer Hydrazidkomponenten in die Formulierung zur Herstellung eines Klarlacks die Formulierung und/oder die Verarbeitungskosten des resultierenden Klarlacks beeinträchtigen.
- Angesichts der vorstehenden Tatsachen wäre ein neues Verfahren zur Bereitstellung eines mit Polyisocyanat vernetzten Einkomponenten-Klarlacks, bei dem ohne Verwendung von Additiven zur Verhinderung von Verfärbungen eine Verfärbung verhindert werden kann, bei der Gemeinschaft der Hersteller von Klarlacken höchst erwünscht.
- In einem Aspekt stellt die Erfindung die Verwendung eines mit einer Pyrazolverbindung desaktivierten Polyisocyanats in einer Einkomponenten-Zusammensetzung zur Verfügung, um eine klare Beschichtung auf einem Substrat zur Verfügung zu stellen, wobei die Zusammensetzung im Wesentlichen aus einem gegenüber Isocyanat reaktiven Polymer und dem desaktivierten Polyisocyanat besteht und frei ist von jeglicher Hydrazidverbindung.
- In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung einer solchen Zusammensetzung in einem Verfahren zur Herstellung einer klaren Polyurethanbeschichtung auf einem Substrat, wobei das Verfahren die Beschichtung des Substrats mit einer pigmentfreien Beschichtungszusammensetzung, welche im Wesentlichen aus einem mit einer Pyrazoldesaktivierungverbindung desaktivierten Polyisocyanat und einem gegenüber Isocyanat reaktiven Polymer besteht, umfasst, wobei die Beschichtungszusammensetzung frei von Hydrazidverbindungen (und vorzugsweise frei von anderen Additiven zur Verhinderung der Gelbfärbung) ist.
- In einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung einer solchen Zusammensetzung in einem Verfahren zur Herstellung einer klaren Polyurethanbeschichtung auf einem Substrat, das frei von Gelbfärbung ist, wobei das Verfahren die Beschichtung eines gestrichenen oder ungestrichenen Substrats (vorzugsweise eines Metall- oder Kunststoffsubstrats) mit einer pigmentfreien Beschichtungszusammensetzung, welche im Wesentlichen aus einem mit einer Pyrazoldesaktivierungverbindung desaktivierten Polyisocyanat und einem gegenüber Isocyanat reaktiven Polymer besteht, umfasst, wobei die Beschichtungszusammensetzung frei von Hydrazidverbindungen (und vorzugsweise frei von anderen Additiven zur Verhinderung der Gelbfärbung) ist.
- In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung eines mit einer Pyrazolverbindung desaktivierten Polyisocyanats, um eine klare Beschichtung auf einem Substrat zur Verfügung zu stellen, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
- (a) Bildung einer pigmentfreien Beschichtungszusammensetzung, umfassend ein Gemisch des mit einer Pyrazolverbindung desaktivierten Polyisocyanats und eines Polymers, welches zumindest eine gegenüber Isocyanat reaktive funktionelle Gruppe enthält, wobei die Beschichtungszusammensetzung frei von Hydrazidverbindungen ist, und
- (b) In-Kontakt-bringen der pigmentfreien Beschichtungszusammensetzung mit einem Substrat, um eine klare Beschichtung auf diesem Substrat zu bilden.
- In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung einen beschichteten Gegenstand, umfassend ein gestrichenes oder ungestrichenes Substrat und eine von gelber Verfärbung freie Beschichtung auf diesem Substrat, hergestellt durch
- (a) Bildung einer pigmentfreien Beschichtungszusammensetzung, umfassend ein Gemisch des mit einer Pyrazolverbindung desaktivierten Polyisocyanats und eines Polymers, welches zumindest eine gegenüber Isocyanat reaktive funktionelle Gruppe enthält, wobei die Beschichtungszusammensetzung frei von Hydrazidverbindungen ist, und
- (b) In-Kontakt-bringen der pigmentfreien Beschichtungszusammensetzung mit einem Substrat, um eine klare Beschichtung auf diesem Substrat zu bilden.
- Diese und andere Aspekte der Erfindung werden beim Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung schnell offenkundig.
- Erfindungsgemäß wurde jetzt überraschend herausgefunden, dass das bei unter Verwendung desaktivierter Isocyanate vernetzten Klarlacken auftretende Problem der Gelbfärbung vermieden und/oder minimiert werden kann, wenn man eine Pyrazolverbindung als Desaktivierungsmittel verwendet. Ohne sich durch eine bestimmte Theorie einschränken lassen zu wollen, nehmen die Erfinder an, dass die den erfindungsgemäßen Beschichtungen eigene klare farblose Eigenschaft zumindest teilweise auf eine Kombination der relativ niedrigen Temperatur, bei der die Desaktivierungswirkung des Pyrazoldesaktivierungsmittels aufgehoben wird, und die Farbstabilität des Desaktivierungsmittels und der Beschichtungsformulierung nach Aufheben der Desaktivierung zurückzuführen ist.
- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung umfasst ein Polymer mit mindestens einer gegenüber Isocyanat reaktiven funktionellen Gruppe. Solche Polymere umfassen beispielsweise Acrylpolymere, modifizierte Acrylpolymere, Polyester, Polyepoxide, Polycarbonate, Polyurethane, Polyamide, Polyimide und Polysiloxane, die alle in der Technik bekannt sind. Vorzugsweise ist das Polymer ein Acryl, modifiziertes Acryl oder ein Polyester. Stärker bevorzugt ist das Polymer ein Acrylpolymer. Die vorstehenden Polymere können beliebige aus einer Anzahl bekannter funktioneller Gruppen aufweisen, die mit Isocyanat reaktiv sind. Solche Gruppen umfassen beispielsweise Hydroxylgruppen, Aminogruppen und Thiolgruppen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Polymer ein Acryl. Solche Polymere sind in der Technik bekannt und können aus Monomeren wie Methylacrylat, Acrylsäure, Methacrylsäure, Methylmethacrylat, Butylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat u. ä. hergestellt werden.
- Die mit Isocyanat reaktive funktionelle Gruppe, z. B. Hydroxyl, kann in den Esterteil des Acrylmonomers eingebaut werden. Beispielsweise umfassen hydroxyfunktionelle Acrylmonomere, die zur Herstellung solcher Polymere verwendet werden können, Hydroxyethylacrylat, f-fydroxybutylacrylat, Hydroxybutylmethacrylat, Hydroxypropylacrylat u. ä. Aminofunktionelle Acrylmonomere würden t-Butylaminoethylmethacrylat und t-Butylaminoethylacrylat umfassen. Weitere Acrylmonomere mit gegenüber Isocyanat reaktiven funktionellen Gruppen im Esterteil des Monomers sind ebenfalls in der Technik bekannt.
- Modifizierte Acryle können ebenfalls als das erfindungsgemäße Polymer (a) verwendet werden. Solche Acryle sind typischerweise mit Polyester modifizierte Acryle oder mit Polyurethan modifizierte Acryle, wie in der Technik allgemein bekannt. Ein Beispiel für ein bevorzugtes mit Polyester modifiziertes Acryl ist ein mit α-Caprolacton modifiziertes Acrylpolymer. Ein solches mit Polyester modifiziertes Acryl wird in US-A-4,546,046 von Etzell et al. beschrieben. Mit Polyurethan modifizierte Acryle sind in der Technik ebenfalls bekannt und beispielsweise in US-A-4,584,354 beschrieben.
- Polyester mit Hydroxylgruppen, Säuregruppen oder Aminogruppen als gegenüber Isocyanat reaktive Gruppen können ebenfalls als Polymer in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendet werden. Solche Polyester sind in der Technik bekannt und können durch Mehrfachveresterung organischer Polycarbonsäuren (z. B. Phthalsäure, Hexahydrophthalsäure, Adipinsäure, Maleinsäure) oder ihrer Anhydride mit organischen Polyolen, die primäre oder sekundäre Hydroxylgruppen (z. B. Ethylenglycol, Butylenglycol, Neopentylglycol) enthalten, hergestellt werden.
- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung verwendet ein desaktiviertes Isocyanat als Härtungsmittel für die vorstehend beschriebenen Polymere. Verbindungen, die sich als Isocyanatanteil des desaktivierten Isocyanats eignen, sind in der Technik allgemein bekannt und umfassen Toluoldiisocyanate, Isocyanurate von Toluoldiisocyanat, Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat, Isocyanurate von 4,4'-Diisocyanat, Methylenbis- 4,4'-isocyanatcyclohexan, Isophorondiisocyanat ("IPDI"), Isocyanurate von Isophorondiisocyanat ("IPDI-Trimer"), IPDI-Biuret, 1,6-Hexamethylendiisocyanat ("HDI"), Isocyanurate von 1,6-Hexamethylendiisocyanat ("HDI-Trimer"), HDI- Biuret, 1,4-Cyclohexandiisocyanat, p-Phenylendiisocyanat und Triphenylmethan-4,4',4"-triisocyanat, Tetramethylxyloldiisocyanat, Metaxyloldiisocyanat sowie Polyisocyanatoligomere und andere Addukte. Die bevorzugten Polyisocyanate sind HDI-Trimer, HDI-Biuret, IPDI-Trimer, TPDI-Biuret und Kombinationen davon.
- Die in der Erfindung verwendeten Desaktivierungsmittel sind Pyrazole der Formel
- in der R&sub1; und n die folgende Definition haben:
- n ist 0, 1, 2 oder 3,
- wobei R&sub1; bzw. jedes R&sub1;, wenn n mehr als 1 ist, eine C&sub1;-CQ- Alkyl-, C&sub1;-C&sub4;-Alkenyl-, Phenyl-C&sub1;-C&sub4;-alkyl, Phenyl-, NO&sub2;-, ≤-Halogen- oder
- -Gruppe ist. Beispiele für die beschriebenen Pyrazole umfassen 3,5-Dimethylpyrazol, 4-Nitro-3,5-dimethylpyrazol, 4-Benzyl-3, 5-dimethylpyrazol, Methyl-5-methylpyrazol- 3-carboxylat, 4-Brom-3,5-dimethylpyrazol, Pyrazol, 3-Methyl-5-phenylpyrazol und 3,5-Dimethylpyrazol-4-carboxanilid (hergestellt durch Kondensieren von Hydrazinacetat mit Diaetoacetanilid).
- Das desaktivierte Isocyanat liegt in der Beschichtungszusammensetzung vorzugsweise in einer Menge von etwa 10 bis etwa 60 Gew.-%, stärker bevorzugt etwa 15 bis etwa 40 Gew.- % vor.
- Ggfs. kann ein Lösungsmittel in der in der Erfindung verwendeten Einkomponenten-Klarlackformulierung verwendet werden. Obwohl die erfindungsgemäße Formulierung beispielsweise in Form eines im Wesentlichen festen Pulvers oder einer Dispersion verwendet werden kann, ist es oftmals wünschenswert, dass die in der Erfindung eingesetzte Formulierung im Wesentlichen im flüssigen Zustand vorliegt, der sich durch Einsatz eines Lösungsmittels herstellen lässt. Dieses Lösungsmittel sollte sowohl das hydroxyfunktionelle Polymer als auch das desaktivierte Isocyanat lösen können. Vorzugsweise ist das Lösungsmittel in einer Menge vorhanden, die ausreicht, um sowohl das hydroxylfunktionelle Polymer als auch das desaktivierte Isocyanat im Wesentlichen löslich zu machen. Im allgemeinen kann das Lösungsmittel jedes organische Lösungsmittel und/oder Wasser sein. Vorzugsweise ist das Lösungsmittel polar, da polare Lösungsmittel die Dissoziierung des Desaktivierungsmittels (d. h. Aufhebung der Desaktivierung) bei niedrigeren Temperaturen ermöglichen können. Stärker bevorzugt ist das Lösungsmittel ein polares aliphatisches Lösungsmittel oder ein polares aromatisches Lösungsmittel. Am meisten bevorzugt ist das Lösungsmittel ein Keton, Ester, Acetat, aprotisches Amid, aprotisches Sulfoxid, aprotisches Amin und Wasser. Beispiele für geeignete Lösungsmittel umfassen Methylethylketon, Methylisobutylketon, m-Amylacetat, Ethylenglycolbutyletheracetat, Propylenglycolmonomethyletheracetat, Xylol, n-Methylpyrrolidon und Gemische aromatischer Kohlenwasserstoffe.
- Das Lösungsmittel kann in der Beschichtungszusammensetzung in einer Menge von etwa 0,01 bis etwa 99 Gew.-%, bevorzugt etwa 10 bis etwa 60 Gew.-% und stärker bevorzugt etwa 30 bis etwa 50 Gew.-% vorliegen.
- Der Katalysator kann in einer Menge von etwa 0,01 bis etwa 10 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis etwa 2 Gew.-% und stärker bevorzugt etwa 0,5 Gew.-% in der Beschichtungszusammensetzung vorliegen. Die vorstehend beschriebenen Beschichtungszusammensetzungen können durch jede einer verschiedenen Anzahl in der Fachwelt bekannter Techniken auf den Gegenstand aufgebracht werden. Dazu gehören beispielsweise Sprühbeschichtung, Tauchbeschichtung, Walzbeschichtung, Lackgießen u. ä. Für Autokarroserieteile wird die Sprühbeschichtung bevorzugt.
- In einer bevorzugten Ausführungsform wird die erfindungsgemäße klare und/oder farblose Beschichtungszusammensetzung über eine pigmentierte Grundierung als Teil einer zusammengesetzten Beschichtung aus Farblack und Klarlack verwendet. Solche Verbundbeschichtungen sind wegen ihrer Farbtiefe und der glänzenden, flüssig wirkenden Oberfläche beliebt. Auf dem Gebiet der Autolacke genießen sie eine besonders große Akzeptanz.
- Pigmentierte Grundlackschichten für solche Verbundbeschichtungen sind in der Technik bekannt und brauchen hier nicht im Detail erläutert zu werden. Polymere, die in der Technik als nützlich für Grundlackbeschichtungen bekannt sind, umfasse Acryle, Vinyle, Polyurethane, Polycarbonate, Polyester, Alkyde und Polysiloxane. Bevorzugte Polymere umfassen Acryle und Polyurethane und schließend daher auch einen oder mehrere Typen vernetzbarer funktioneller Gruppen ein. Solche Gruppen umfassen beispielsweise Hydroxy-, Isocyanat-, Amin-, Epoxy-, Acyrlat-, Vinyl-, Silan- und Acetoacetatgruppen. Diese Gruppen können so maskiert oder desaktiviert sein, dass die Desaktivierung aufgehoben wird und sie unter geeigneten Härtungsbedingungen, üblicherweise erhöhten Temperaturen, für die Vernetzungsreaktion zur Verfügung stehen. Nützliche vernetzbare funktionelle Gruppen umfassen Hydroxy-, Epoxy-, Säure-, Anhydrid-, Silan- und Acetoacetatgruppen. Bevorzugte vernetzbare funktionelle Gruppen umfassen hydroxyfunktionelle Gruppen und aminofunktionelle Gruppen.
- Die Polymere für den Grundlackschicht können vom selbstvernetzenden Typ sein oder ein getrenntes Vernetzungsmittel erfordern, das gegenüber den funktionellen Gruppen des Polymers reaktiv ist. Wenn das Polymer beispielsweise hydroxyfunktionelle Gruppen umfasst, kann es sich bei dem Vernetzungsmittel um ein Aminoplastharz, Isocyanat und desaktivierte Isocyanate (darunter Isocyanurate) und säure- oder anhydridfunktionelle Vernetzungsmittel handeln.
- Nachdem der Artikel mit den vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Schichten beschichtet wurde, wird er Bedingungen ausgesetzt, unter denen die Beschichtungsschichten aushärten. Obwohl man verschiedene Härteverfahren einsetzen kann, wird Wärmehärtung bevorzugt. Im allgemeinen erfolgt die Wärmehärtung dadurch, dass man den beschichteten Gegenstand erhöhten Temperaturen aussetzt, die überwiegend durch strahlende Wärmequellen zur Verfügung gestellt werden. Die Härtungstemperaturen schwanken je nach den speziellen in den Vernetzungsmitteln verwendeten desaktivierenden Gruppen, liegen jedoch im allgemeinen im Bereich zwischen 120 und 175ºC, bevorzugt zwischen 132 und 157ºC. Die Erfindung ist besonders effektiv bei einer verringerten Gelbfärbung, die bei Härtungstemperaturen über 141ºC und insbesondere Härtungstemperaturen über 163ºC zu beobachten ist. Die Härtungszeit schwankt je nach den desaktivierenden Mitteln und physikalischen Parametern wie der Dicke der Schichten, liegt jedoch typischerweise im Bereich von 15 bis 60 Minuten.
- Die Erfindung wird anhand des folgenden Beispiels näher beschrieben.
- Wärmealterung und UV-Alterung von Klarlacken, die unter Verwendung eines DMP-Desaktivierungsmittels hergestellt wurden, im Vergleich zu einem MEKO-Desaktivierungsmittel
- Um die Stabilität der Beschichtungsfarbe, die mit einem Pyrazoldesaktivierungsmittel-DMP hergestellt wurde, im Vergleich zu einem handelsüblichen Desaktivierungsmittel, Methylethylketoxin ("MEKO") zu bestimmen, wurde folgende Bewertung vorgenommen.
- Man stellte Beschichtungsformulierungen unter Verwendung eines Acrylpolyols (100 Gewichtsteile G-Cure 105P70, ein Produkt der Firma Henkel mit einem Hydroxyläquivalentgewicht von 516 auf Feststoffbasis "Acrylpolymer 1", oder 100 Gewichtsteile "Acrylpolymer 2" von der Korea Chemical Company mit einem Hydroxyläquivalentgewicht von 467 auf Feststoffbasis), eines Fließhilfsmittels (0,68 Gewichtsteile einer 10%igen Lösung des Produkts FC 430 der 3M Company), 4 Gewichtsteilen einer 10%igen Lösung eines Dibutylzinndilauratkatalysators, 70 Gewichtsteilen einer Lösungsmittelmischung (eine Mischung von Butylacetat, Methylamylketon und Ethoxyethylpropionat im Gewichtsverhältnis 1 : 1 : 1) her, um eine Sprühviskosität der Beschichtungsformulierung von 20 Sekunden, ein HDI-Trimer oder eine Mischung von HDI-Trimer mit IPDI-Trimer zur Verfügung zu stellen. Das Trimer wurde in den nachstehend in Tabelle 1 gezeigten Mengen eingesetzt. Die Beschichtungsformulierungen verwendeten ein desaktiviertes NCOO/OH-Verhältnis von 1,1/1 für jede Formulierung.
- Stahltestplatten, die zuvor mit BONDERITE 1000 und einer weißen Acrylmelamingrundschicht versehen worden waren, wurden mit jeder der in Tabelle 1 aufgeführten acht Beschichtungsformulierungen besprüht. Die Beschichtung auf jeder Platte wurde bei Raumtemperatur 5 bis 15 Minuten trocknen gelassen, dann wurden die Platten bei einer Temperatur von 280ºF 20 Minuten im Ofen gebrannt. Anschließend wurden die Platten bei einer Ofentemperatur von 305ºF 30 Minuten "überbrannt", um für den Fall einer Fehlfunktion der Anlage, die zu einer übermäßig hohen Brenntemperatur und/oder Verweildauer im Härtungsofen führt, die Beständigkeit der Beschichtung gegen Gelbfärbung durch "Überbrennen" zu testen.
- Es wurden Standardtests auf die physikalischen Eigenschaften der Beschichtung durchgeführt; die Testergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt. Tabelle 1
- *Gewichtsteile Tabelle 1 (Fortsetzung
- * Der Säureätztest ist ein Tropftest unter Verwendung einer Säuremischung (65 Teile 1,0 N H&sub2;SO&sub4;, 30 Teile 1,0 HNO&sub3; und 5 Teile 1,0 N HCl) Über 12 Stunden wird jede Stunde ein Tropfen Säure auf die Platte gegeben, bis es insgesamt 12 Tropfen sind. Die Säure wird mit Wasser abgewaschen; dann wird die Platte über Nacht getrocknet. Die Platten werden durch Augenschein auf Schäden untersucht. Je länger es dauert, bis Schäden festzustellen sind, desto besser ist die Ätzbeständigkeit.
- Der Gelbindextest wurde auf jeder Testplatte vor und nach der Wärmealterung durchgeführt. Dazu verwendete man den "ASTM E-313 Gelbindextest in einem COLORQUEST Spektrophotometer von Hunter Laboratories. Die Ergebnisse des Gelbindextests zeigen eine signifikante Verbesserung in der Farbe der mit DMP desaktivierten Formulierungen (Formulierungen 1 bis 4) im Vergleich zu den Beschichtungen aus den Mischformulierungen auf der Grundlage von HDI-Trimer und HDI-Trimer/IPDI-Trimer.
- In einem weiteren Vergleich unter Verwendung von QUV (B)- Lichtalterung der Beschichtungen aus dem vorstehenden HDI- Trimer in Kombination mit dem Acrylpolymer 1 (aus Tabelle 1) und ohne Verwendung von UV-Stabilisierungsmitteln ergaben die mit DMP desaktivierten Beschichtungsformulierungen nach 888 Stunden einen Gelbindex von 14,2 im Vergleich zu einem Index von 44 bei Verwendung der mit MEKO desaktivierten Beschichtungsformulierungen nach dem ASTM E-313 Gelbindextestverfahren. Somit stellte die mit DMP desaktivierte Formulierung eine wesentlich verbesserte, weißere Beschichtung zur Verfügung als die mit MEKO desaktivierte Formulierung nach Aufhebung der Blockierung.
- Wenn nichts anderes vermerkt ist, sind alle Mengen auf Gewichtsbasis angegeben.
- Die Erfindung ist vorstehend zwar anhand spezifischer Ausführungsformen beschrieben worden, doch es liegt auf der Hand, dass ohne Abweichung vom Gedanken der Erfindung zahlreiche Abwandlungen, Veränderungen und Variationen vorgenommen werden können. Folglich fallen auch alle diese Abwandlungen, Veränderungen und Variationen in den breiten Rahmen der beigefügten Ansprüche.
Claims (7)
1. Verwendung eines Polyisocyanats, das mit einer
Pyrazolverbindung desaktiviert ist, in einer Einkomponenten-
Zusammensetzung für die Bereitstellung einer klaren
Beschichtung auf einem Substrat, wobei die Zusammensetzung
im Wesentlichen aus einem gegenüber Isocyanat reaktiven
Polymer und dem desaktivierten Polyisocyanat besteht und
frei ist von jeglicher Hydrazidverbindung.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Pyrazolverbindung
ausgewählt wird unter 3,5-Dimethylpyrazol, 4-Nitro-3,5-
dimethylpyrazol, 4-Benzyl-3,5-dimethylpyrazol,
5-Methylpyrazol-3-carbonsäuremethylester,
4-Brom-3,5-dimethylpyrazol, Pyrazol, 3-Methyl-5-phenylpyrazol und
3,5-Dimethylpyrazol-4-carboxanilid (hergestellt durch
Kondensation von Hydrazinacetat mit Diacetoacetanilid).
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das
Polyisocyanat ausgewählt wird unter 1,6-Hexamethylendiisocyanat-
Trimer, 1,6-Hexamethylenbiuret, Isophorondiisocyanat-
Trimer, Isophorondiisocyanatbiuret sowie Kombinationen
davon.
4. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche in einem
Verfahren zur Herstellung einer klaren
Polyurethanbeschichtung auf einem Substrat, das Verfahren umfassend
die Beschichtung des Substrats mit einer pigmentfreien
Beschichtungszusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1
bis 3, und Härten der Zusammensetzung.
5. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche in einem
Verfahren zur Bereitstellung einer klaren Beschichtung
auf einem Substrat, die keine gelbe Verfärbung aufweist,
das Verfahren umfassend das Beschichtung eines
gestrichenen oder ungestrichenen Substrats mit einer pigmentfreien
Beschichtungszusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1
bis 3, und Härten der Zusammensetzung.
6. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche in einem
Verfahren zur Bereitstellung einer klaren Beschichtung
auf einem Substrat, wobei das Verfahren die folgenden
Schritte umfaßt:
(a) Bildung einer pigmentfreien
Beschichtungszusammensetzung, umfassend ein Gemisch des mit einer
Pyrazolverbindung desaktivierten Polyisocyanats und
eines Polymers, welches zumindest eine gegenüber
Isocyanat reaktive funktionelle Gruppe enthält, wobei
die Beschichtungszusammensetzung frei von
Hydrazidverbindungen ist; und
(b) in-Kontakt-bringen der pigmentfreien
Beschichtungszusammensetzung mit dem Substrat, um eine
Beschichtung auf dem Substrat zu bilden, und Härten der
Zusammensetzung.
7. Verwendung nach Anspruch 6, wobei die Zusammensetzung
eine Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US11694593A | 1993-09-03 | 1993-09-03 | |
PCT/US1994/009212 WO1995006674A1 (en) | 1993-09-03 | 1994-08-15 | Isocyanate-crosslinked coatings having reduced yellowing |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69427374D1 DE69427374D1 (de) | 2001-07-05 |
DE69427374T2 true DE69427374T2 (de) | 2002-01-03 |
Family
ID=22370200
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69427374T Expired - Fee Related DE69427374T2 (de) | 1993-09-03 | 1994-08-15 | Verwendung von pyrazol-blockierten polyisocyanaten in einkomponenten-klarlacken |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5521272A (de) |
EP (1) | EP0749448B1 (de) |
AU (1) | AU7566094A (de) |
DE (1) | DE69427374T2 (de) |
WO (1) | WO1995006674A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018073302A1 (en) | 2016-10-18 | 2018-04-26 | Covestro Deutschland Ag | Coating of wires with catalytically crosslinked blocked polyisocyanates |
WO2018073299A1 (en) | 2016-10-18 | 2018-04-26 | Covestro Deutschland Ag | Production of plastics by catalytic crosslinking of blocked polvisocvanates |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9520317D0 (en) * | 1995-10-05 | 1995-12-06 | Baxenden Chem Ltd | Water dispersable blocked isocyanates |
US6025433A (en) * | 1995-12-20 | 2000-02-15 | Basf Coatings Ag | Thermosetting paint composition |
US6355761B1 (en) | 1999-05-12 | 2002-03-12 | Basf Coatings Ag | Coating composition |
WO2000011090A1 (en) * | 1998-08-24 | 2000-03-02 | Akzo Nobel N.V. | Anti-skinning agent for coating compositions |
US6553491B1 (en) * | 1999-12-29 | 2003-04-22 | Intel Corporation | Configuring devices in a computer system |
DE10017651A1 (de) * | 2000-04-08 | 2001-10-18 | Basf Coatings Ag | Mit in 3,4-Stellung disubstituierten Pyrazolen blockierte Di-und Polyisocyanate und ihre Verwendung |
US20040067318A1 (en) * | 2001-01-12 | 2004-04-08 | Jones Richard Garfield | Mixed-blocked polyisocyanates and uses thereof |
FR2821622B1 (fr) * | 2001-03-02 | 2004-07-30 | Rhodia Chimie Sa | Procede de realisation d'un revetement et composition pour revetements reticulables |
US20030069085A1 (en) * | 2001-10-09 | 2003-04-10 | Hogge Matthew F. | Golf ball with vapor barrier layer and method of making same |
DE10228730A1 (de) * | 2002-06-27 | 2004-01-22 | Bayer Ag | Zusammensetzung enthaltend ein blockiertes Polyisocyanat |
US6835515B2 (en) * | 2003-02-21 | 2004-12-28 | Xerox Corporation | Long potlife, low temperature cure overcoat for low surface energy photoreceptors |
DE10335491A1 (de) * | 2003-08-02 | 2005-02-24 | Basf Coatings Ag | Thermisch härtender, transparenter Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung |
US20070149750A1 (en) * | 2003-11-26 | 2007-06-28 | Bayer Materialscience Llc | Solid powder coating crosslinker |
US6894138B1 (en) | 2003-11-26 | 2005-05-17 | Bayer Materialscience Llc | Blocked polyisocyanate |
JP4744871B2 (ja) * | 2004-12-22 | 2011-08-10 | 日本ペイント株式会社 | 自動車用クリヤー塗料組成物及びそれを用いた複層塗膜の形成方法 |
DE102007031594A1 (de) * | 2007-07-06 | 2009-01-08 | Basf Coatings Ag | Universeller Spotblender für Einkomponenten- und Zweikomponentenklarlacke |
CN102432825A (zh) * | 2011-08-23 | 2012-05-02 | 天津博苑高新材料有限公司 | 可低温解封的封端型多异氰酸酯树脂及其制备方法 |
US9193874B2 (en) | 2012-07-16 | 2015-11-24 | Empire Technology Development Llc | Self-renewing hydrophilic organic coatings |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4008247A (en) * | 1973-11-02 | 1977-02-15 | The B. F. Goodrich Company | Ethylenically unsaturated blocked aromatic diisocyanates |
CS223409B1 (en) * | 1981-04-17 | 1983-10-28 | Slavko Hudecek | Grafted copolymeres and method of preparation of the same |
US4546046A (en) * | 1983-03-10 | 1985-10-08 | Glasurit America, Inc. | Substrates with flexible coatings from epsilon-caprolactone modified acrylics |
GB2153346B (en) * | 1984-02-01 | 1987-10-21 | Ivanov Mikhail Georgievich | Carbamic acid derivatives |
GB8405320D0 (en) * | 1984-02-29 | 1984-04-04 | Baxenden Chem | Blocked isocyanates |
US5216078A (en) * | 1992-07-29 | 1993-06-01 | Basf Corporation | Isocyanate-crosslinked coating having reduced yellowing |
-
1994
- 1994-08-15 WO PCT/US1994/009212 patent/WO1995006674A1/en active IP Right Grant
- 1994-08-15 AU AU75660/94A patent/AU7566094A/en not_active Abandoned
- 1994-08-15 EP EP94925889A patent/EP0749448B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-15 DE DE69427374T patent/DE69427374T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-04-24 US US08/427,504 patent/US5521272A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018073302A1 (en) | 2016-10-18 | 2018-04-26 | Covestro Deutschland Ag | Coating of wires with catalytically crosslinked blocked polyisocyanates |
WO2018073299A1 (en) | 2016-10-18 | 2018-04-26 | Covestro Deutschland Ag | Production of plastics by catalytic crosslinking of blocked polvisocvanates |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1995006674A1 (en) | 1995-03-09 |
EP0749448A4 (de) | 1996-06-19 |
EP0749448B1 (de) | 2001-05-30 |
EP0749448A1 (de) | 1996-12-27 |
US5521272A (en) | 1996-05-28 |
AU7566094A (en) | 1995-03-22 |
DE69427374D1 (de) | 2001-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69427374T2 (de) | Verwendung von pyrazol-blockierten polyisocyanaten in einkomponenten-klarlacken | |
DE69205812T2 (de) | Beschichtungsverfahren für einen Einkomponenten-Klarlack unter Verwendung von blockiertem Isocyanat. | |
DE69529720T2 (de) | Härtbare Beschichtungszusammensetzungen enthaltend Carbamat-Zusätze | |
EP0829500B1 (de) | Stabilisierte blockierte Isocyanate | |
EP0947531B1 (de) | Malonesterblockierte Polyisocyanate mit Formaldehyd gegen Thermovergilbung stabilisiert | |
DE69421559T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung mit verbesserter Vergilbungsbeständigkeit sowie die erhaltene Beschichtung | |
EP0682051B1 (de) | Mischblockierte Polyisocyanate | |
WO2000034356A1 (de) | Malonester/triazolmischblockiertes hdi-trimerisat/formaldehydstabilisierung | |
DE4240480A1 (de) | Organische Polyisocyanate mit zumindest teilweise blockierten Isocyanatgruppen | |
DE69322325T2 (de) | Isocyanatvernetzte Beschichtungszusammensetzungen die verminderte Vergilbung aufweisen | |
EP0654490B1 (de) | Blockierte Polyisocyanate | |
DE4328092A1 (de) | Emulgatorfreies wäßriges Überzugsmittel und dessen Verwendung bei Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen | |
EP0822211B1 (de) | Mit 3,5-Dimethyl-1,2,4-triazol blockierte Polyisocyanate | |
EP0802210A1 (de) | Wässrige bzw. wasserverdünnbare blockierte Polyisocyanate für die Herstellung von wässrigen 1K-PUR-Klarlacken mit wesentlich verringerter Thermovergilbung | |
EP1228116B1 (de) | Malonester-blockiertes hdi-trimerisat mit ipda- und formaldehydstabilisierung | |
EP1211273A1 (de) | Vernetzer und wärmehärtende Lacke | |
EP0900814A1 (de) | Amin-blockierte Polyisocyanate | |
EP1375551B1 (de) | Neue Blockierungsmittel für nichtwässrige Polyisocyanate auf Basis von Aralkylaminen | |
DE69417532T2 (de) | Kettenverlängerte Isocyanurate zur Verwendung als Härtungsmittel in Beschichtungszusammensetzungen | |
EP0467153B1 (de) | Bindemittelkombination, ihre Verwendung in Einbrennlacken und ein Verfahren zur Herstellung von Überzügen | |
DE60225328T2 (de) | Asymmetrische diisocyanatmonomere in uretanpolymeren und -oligomeren zur kristallinitaetserniedrigung | |
EP1641859B1 (de) | Blockierte polyisocyanate | |
WO1998027134A1 (de) | Beschichtungsmittel und verfahren zu dessen herstellung | |
EP1375581A1 (de) | Zusammensetzung enthaltend ein blockiertes Polyisocyanat | |
WO2002068494A1 (de) | 1k-polyurethaneinbrennlacke und deren verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |