[go: up one dir, main page]

DE6942663U - Druckgasleistungsschalter fuer hohe betriebsstroeme. - Google Patents

Druckgasleistungsschalter fuer hohe betriebsstroeme.

Info

Publication number
DE6942663U
DE6942663U DE6942663U DE6942663U DE6942663U DE 6942663 U DE6942663 U DE 6942663U DE 6942663 U DE6942663 U DE 6942663U DE 6942663 U DE6942663 U DE 6942663U DE 6942663 U DE6942663 U DE 6942663U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
encapsulation
circuit breaker
compressed gas
gas circuit
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6942663U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE6942663U publication Critical patent/DE6942663U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B11/00Switchgear having carriage withdrawable for isolation
    • H02B11/12Switchgear having carriage withdrawable for isolation with isolation by horizontal withdrawal
    • H02B11/167Switchgear having carriage withdrawable for isolation with isolation by horizontal withdrawal truck type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • H01H33/121Load break switches
    • H01H33/122Load break switches both breaker and sectionaliser being enclosed, e.g. in SF6-filled container
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/14Multiple main contacts for the purpose of dividing the current through, or potential drop along, the arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/16Impedances connected with contacts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

87/69-Wei/kr
Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz)
Druckgasleistungsschalter für hohe Betriebsströme
Die Erfindung bezieht sich auf einen Druckgasleistungsschalter für hohe Betriebsströme, bei welchem mindeotens ein Strompfad, der mindestens eine Leistungsschaltstelle enthält, und ein weiterer Strompfad mit einer zur Leistungsschaltstelle parallelen Stromschaltstelle vorhanden sind, unter Verwendung einer druckgasgefüllten erdbaren Metallkapseiung.
Bei elektrischen Druckgasschaltern für· grosse Betriebsst'ο ist es bekannt, den Leistungsschaltstellen Strompfade zur Stromführung parallel zu schalten, um die Abmessungen der Leistungsschaltstellen, die sich aufgrund der einschlägigen Bemessungsregeln im Hinblick auf die geforderte Stromtragfähigkeit (Nennstrom) ergeben, klein zu halten. Die parallelen Strompfade werden vor den Leistungsschaltstellen getrennt, so dass die Unterbrechung leistungslos erfolgt und keine Massnahmen zur Lichtbogenlöschung vorgesehen werden müssen. Es ist ferner ein Hochspannungsdruckgasschalter der Säulenbauart bekannt, bei dem Jede parallele Strombahn in einem geschlossenen, mit Druckgas gefüllten Isoliergehäuse untergebracht ist (deutsche Patentschrift 1 152 740). Ferner ist ein für mittlere Spannungen und hohe Betriebsströme, z.B. 121OOO A, geeigneter Schalter,insbesondere
87/69
Druckgasschalter5 bekannt geworden, bei dem um eine zentrale Leistungsunterbrechungsstelle zvei oder mehr kurz vor der Leistungsunterbrechungsstelle öffnende, löschmitte!freie, als offene Schaltstrecken ausgebildete Parallelschaltstellen für die Führung des Dauerstromes angeordnet sind, wobei alle Schaltstellen mit eigenen pneumatischen oder hydraulischen Antrieben versehen sind (deutsches Gebrauchsmuster 1 822 972). Schliesslich ist es an sich bekannt, bei elektrischen Schaltanlagen Sammelschienen, Wandler, Schalter usw. in geerdeten rohrförmigen Kapselangen unterzubringen, in denen die spannungführenden Teile von einer Druckgasfüllung, z.B. SP6> umgeben sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lösung für einen Druckgasschalter der eingangs erwähnten Bauart anzugeben, bei welchem innerhalb einer Baureihe von Schaltern verschiedener Stromtragfähigkeit eine einfache Variation im Nennstrom erfolgen kann, sodass die Gesamtkosten, insbesondere bei der Entwicklung des Schalters, niedrig gehalten werden können. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die einzelnen Schaltstellen Je für sich in nebeneinander angeordneten rohrförmigen Kapselungsteilen mit unter sich parallelen Rohrachsen untergebracht sind, wobei die Kapselungsteile miteinander durch rohrförmige Zwischenstücke mechanisch und elektrisch verbunden sind, deren Achsen angenähert senkrecht zu denjenigen der Kapselungsteile verlaufen. Bei dieser Anordnung ergibt sich als weiterer Vorteil eine leichte Revisionsmöglichkeit der in den einzelnen Kapselungsteilen untergebrachten Tellgerätejfi.
87/69
Anhand der Zeichnung, in welcher ein Ausführungsbeirpiel der Erfindung wiedergegeben ist, wird diese näher erläutert. F,s zeigt Fig. 1 einen einpoligen Schalter mit Strompfaden für Leistungs-, Parallelstrom- und Widerstandsschaltstelle im teilweisen
Schnitt, während
Fig. 2 in schematischer Weise die Steuerung der einzelnen Schaitstellenantriebe wiedergibt.
Der gesamte Schalter nach Fig. 1 besteht aus dem Kapselungsteil 1, in welchem sich mehrere hintereinander geschaltete Impulsleistungsschaltstellen 2 und eine in Reihe dazu angeordnet, in der Ausschaltstellung dauernd geöffnete Spannungsti-'ennstelle 5 befinden. Das bewegliche Schaltstück 4 der letzteren wird durch den Antrieb 5 betätigt, welcher zweckmässig als hydraulischer Antrieb ausgebildet ist. Die Impulsleistungsscnaltstellen 2 werden über Betätigungsgestänge 6 und Winkelhebel von einer gemeinsamen Stange 7 gesteuert, die ihrerseits vom ebenfalls hydraulischen Antrieb 8 betätigt wird. Das Schaltstück 4 ist im Teil 9 gleitkontaktartig gelagert, wobei letzteres vom hohlen Isolator 10 getragen ist, welcher von einer Isolierstange durchsetzt ist. Auf der anderen Seite ist das Teil 11 vom Isolator 12 getragen. An den Kapselungsteil 1 schliesst sich der Kapselungsteil IjJ an, welcher den Widerstand 14 mit zugehöriger Hilfsschaltstelle 15 enthält, deren bewegliches Schaltstück 17 gleitkontaktartig im Teil 19 gelagert ist, welches vom Isolator 18 getragen ist. Mit 16 ist der Antrieb des Schalt-
87/69
Stückes 17 bezeichnet. Im gewählten Ausführungsbeispiel ist 14, 15 als Einschaltwiderstandspfad gedacht. Im Bedarfsfalle kann bei entsprechender Bemessung des Widerstandes und bei entsprechender Steuerung seiner zugeordneten Hilfsschaltstelle der Widerstand als Ausschaltwiderstand oder für beides dienen. Auf der anderen Seite besitzt der Widerstand 14 das vom Isolator 21 getragene Anschlussteil 20. An den Kapselungsteil 13 schliesst sich der Kapselungsteil 22 an, in welchem sich die Parallelstrombahn 23 mit zugehöriger Schaltstrecke 24 befindet. Im Teil 26 ist das Schaltstück 25 gelagert, wobei Teil 26 vom Isolator 27 getragen wird. Das Schaltstück 25 wird durch den Antrieb 28 betätigt. Am andere Ende ist die Strombahn 23 mit
'' dem Teil 29 verbunden und vom Isolator 30 getragen. Die Kapse-
: lungsteile 1, IZ, 22 sind miteinander durch die rohrförmigen
\ Zwischenstücke 31 verbunden. Sie enthalten die Gchottungsiso-
latoren 32, durch welche die Kapselungsteile 1, 13* 22 gegeneinander gasdicht getrennt sind. An den lösbaren Flanschstellen 33 ist die Verbindungsstelle zweckmässig so ausgebildet, dass bei der Demontage des Schalters die Schottungsisolatoren wahlweise an dem einen oder anderen Kapselungsteil belassen werden können und diesen jeweils gasdicht abschliessen. Wenn zum Beispiel der Kapselungsteil 1, der den Leistungsschalter 2,3 enthält, revidiert werden soll, werden die Schottungsisolatoren 32 am Kapselungsteil 13 belassen. Die Schottungsisolatoren 32 sind mit an den Enden als Stecker ausgebildeten elektrischen Verbindungsstücken 34 versehen, welche mechanisch fest und
87/69 n
gasdicht mit den Schottungsisolatoren 32 verbunden sind. Die Verbindungsstücke 3^ stehen im zusammengebauten Zustand jeweils mit entsprechender- Gegenstücken in den Teilen ■§, 11, 19, 20, 26, 29 im Eingriff. Die beiden Zwischenstücke 31, die auf der Seite der Anschlüsse des Schalters zur Schaltanlage hin liegen, enthalten an ^ich bekannte Ringstromwandler 35· Bei der Montage bzw. Demontage können die einzelnen Kapselungsteile leicht verfahren werden, da sie Fahrrollen 36 besitzen, welche zweckmässig auf entsprechenden, auf dem oder im Erdboden verlegten Schienen 37 laufen» Bei diesem Aufbau des Schalters ist es zur Anpassung auf eine gewünschte Nennstromstufe nur nötig, den Kapselungsteil 22 mit entsprechender Stromtragfähigkeit seiner Strombahn gegen einen anderen auszuwechseln, wobei der Kapselungsteil 1 mit dem Leistungsschalter erhalten bleibt. Gegebenenfalls kann auch der Kapselungsteil 13 durch einen mit anderen Widerstandsverhältnissen !sieht ersetzt werden. Auf diese Vieise lassen sich Schalter mit Nennströmen in Stufen bis zu mehreren 10^ A und zugleich mit verschiedenen Schsltwiderstandsauslegungen ohne grossen Entwicklungsaufwand zusammensetzen.
Die Fig. 2 zeigt schematisch die Steuerung der jeweiligen Antriebe für die verschiedenen Schaltstellen. Die elektrischen Schaltbefehle, r''·. k2 ist die- Ein» und mir 43 ist der Ausbefehl angedeutet, werden in einer zentralen S'-^'ervor-ri-jhtung in entsprechende hydraulische Befehle umgesetzte r: τ; Ein- Leitung 1st mit 4o und die Aus-Leitung ist mit 41 bezeichnet.η D:..e-
63-5,8.71
'"·- 6 - 87/69 ΑΛ
se Leitungen führen zu den Antrieben 5* 8, 16, 28. der Schaltstellen 3, 2, 15, 24, wie in Pig. 1 näher erläutert. Damit die Schaltstellen jeweils in der richtigen Reihenfolge arbeiten, sind an gewissen Stellen Impulsverzögerungsglieder 39 eingeschaltet. So öffnet z.B. beim Ausschalten zunächst die Parallelstromschaltstelle 24, dann mit Verzögerung die kurzzeitig öffnende Leistungsschaltstelle 2 und wieder etwas später die Spannungstrennsteile 3. Beim Einschalten schliesst zunächst unverzögert die Widerstandhilfsschaltstelle 15, welche nur kurzzeitig geschlossen bleibt, und schliesslich mit Verzögerung die Spannungstrennstelle 3·

Claims (4)

■ ι ι 1*•-PrÜ•87/6937η sehea
1. Druckgasleistungsschalter für hohe Betriebsströme, bei welchem mindestens ein Strompfad, der mindestens eine Leistungsschaltstelle enthält, und ein weiterer Strompfad mit einer zur Leistungsschaltstelle parallelen Stromschaltstelle vorhanden sind, unter Verwendung einer druckgasgefüllten erdbaren Metallkapselung, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Schaltstellen (3ι 15* 24) je für sich in nebeneinander angeordneten rohrförmigen Kapselungsteilen (1, 14, 22) mit unter sich parallelen Rohrachsen untergebracht sind, wouei die Kapseiungsteile miteinander durch rohrförmige Zwischenstücke (31) mechanisch und elektrisch verbunden sind, deren Achsen angenähert senkrecht zu denjenigen der Kapselungsteile (1, 14, 22) verlaufen.
2. Druckgasleistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Leistungsschalcstelle (2, 3) enthaltende Kapselungsteil (1) auf der den Anschlüssen des Schalters abgekehrten Seite angeordnet ist..
3„ Druckgasleistungsschalter nach Anspruch 1, und Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass räumlich zwischen dem Kapselungste ". fl) für die Leistungsschaltstelle (2, 3) und demjenigen (22) für die Parallelstromschaltstelle (24) j in weiterer Kc."--selungpciil (13) angeordnet ist, der eiaen aus einem Widerstand (14) L.nd einer Hilfsschaltstell-j (15) bestehenden Strompfad ent-
"! ■
- 8 - 87/69
hält, welcher der Leistungs- und der Parallelstromschaltstelle elektrisch parallel geschaltet ist.
4. Druckgasleistungsschalter nach Anspruch 1 oder Anspruch 2* dadurch gekennzeichnet, dass die Kapselungsteile gegeneinander mittels steckbare elektrische Verbindungsstücke (3^) tragende Schottungsisolatoren (32) gasdicht getrennt sind, wobei die Schottungsisolatoren (32) so ausgebildet und zwischen den Kapselungsteilen (1,14,22) angeordnet sind, dass sie bei der Schalterdemontage wahlweise an dem einen oder dem anderen Kapselungstell verbleibbar sind und diesen dabei gasdicht abschliessen.
|). Druckgasleistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Zwischenstücke (31) zwischen den Anschlüssen des Schalters und seinem Farallelstrompfad (23) einen Ringstromwandler (35) enthält.
Aktiengesellschaft Brown, Boveri & CIe.
DE6942663U 1969-10-10 1969-11-03 Druckgasleistungsschalter fuer hohe betriebsstroeme. Expired DE6942663U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1523669A CH506873A (de) 1969-10-10 1969-10-10 Gekapselter Druckgasleistungsschalter für hohe Betriebsströme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6942663U true DE6942663U (de) 1971-08-05

Family

ID=4407491

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691955191 Pending DE1955191A1 (de) 1969-10-10 1969-11-03 Druckgasleistungsschalter fuer hohe Betriebsstroeme
DE6942663U Expired DE6942663U (de) 1969-10-10 1969-11-03 Druckgasleistungsschalter fuer hohe betriebsstroeme.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691955191 Pending DE1955191A1 (de) 1969-10-10 1969-11-03 Druckgasleistungsschalter fuer hohe Betriebsstroeme

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3676624A (de)
JP (1) JPS5040701B1 (de)
CH (1) CH506873A (de)
DE (2) DE1955191A1 (de)
FR (1) FR2065253A5 (de)
GB (1) GB1281270A (de)
NL (1) NL7014740A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3891862A (en) * 1973-06-26 1975-06-24 Allis Chalmers Compact unit breaker
DE10200956A1 (de) * 2002-01-12 2003-09-04 Abb T & D Tech Ltd Hochspannungs-Leistungsschalter
US7517235B2 (en) 2006-12-28 2009-04-14 General Electric Company Press fit connection for mounting electrical plug-in outlet insulator to a busway aluminum housing
DE102008039376B4 (de) 2008-08-22 2010-12-23 Hengstler Gmbh Vorrichtung zur induktiven Abtastung der Teilstriche eines mechanischen Rollenzählwerkes bei Zählern aller Art

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3348001A (en) * 1965-07-26 1967-10-17 Westinghouse Electric Corp Electric distribution system

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5040701B1 (de) 1975-12-26
FR2065253A5 (de) 1971-07-23
DE1955191A1 (de) 1971-04-22
GB1281270A (en) 1972-07-12
NL7014740A (de) 1971-04-14
US3676624A (en) 1972-07-11
CH506873A (de) 1971-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69602200T2 (de) Hybrid-hochspannungsschalter
EP1352404A1 (de) Thyristor-stufenschalter
EP0744758A2 (de) Hochspannungsschalteinrichtung
DE2242696C3 (de) Schalteinrichtung zum Unterbrechen einer Hochspannungs-Gleichstromleitung
DE4444551A1 (de) Stromwandler-Trennklemme
DE1094844B (de) Hochspannungstrennschalter mit Lufttrennstrecke
DE6942663U (de) Druckgasleistungsschalter fuer hohe betriebsstroeme.
EP0796514B1 (de) Gasisolierte leistungsschalter-anlage
CH233443A (de) Elektrische Hochspannungsschaltanlage.
EP0796502B1 (de) Metallgekapselte schaltanlage mit einem vakuumschaltgerät
DE966538C (de) Schalterzelle mit im Leitungszug liegendem ausfahrbarem Leistungsschalter, insbesondere Druckluftschalter
DE3143279C2 (de) Erdungsvorrichtung an einer isolierstoffgekapselten Mittelspannungs-Schaltanlage
DE2758455C2 (de) Gekapselter mehrpoliger Schalter, insbesondere für Mittelspannung, mit einer Erdungseinrichtung
EP0054726A2 (de) Anordnung zur Erdung der stromführenden Teile einer gekapselten Schaltanlage und zur Prüfung der an die Schaltanlage angeschlossenen Kabel
DE941735C (de) Elektrische Schalteinheit fuer Hochspannungszwecke
DE1049468B (de)
DE2536904C3 (de) Mittelspannungsschaltanlage
DE3034021A1 (de) Elektrische schaltanlage
DE869813C (de) Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Schalter, mit Lichtbogen-loeschung durch ein stroemendes Druckmittel, wie Druckgas
DE484846C (de) Freiluft-Hochspannungs-Trennschalter
DE2501607C2 (de) Elektrischer Leistungsschalter
DE2322737C2 (de) Hochspannungs-Schaltfeld
AT351630B (de) Elektrisches schaltgeraet
DE2362297C3 (de) KurzschlieB- und Erdungsvorrichtung für gekapselte gasisolierte Stromschienen
DE1955148A1 (de) Druckgasschalter