DE69426594T2 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mehrfarbigen, biegsamen und weichen verkleidungsbauteilen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mehrfarbigen, biegsamen und weichen verkleidungsbauteilenInfo
- Publication number
- DE69426594T2 DE69426594T2 DE69426594T DE69426594T DE69426594T2 DE 69426594 T2 DE69426594 T2 DE 69426594T2 DE 69426594 T DE69426594 T DE 69426594T DE 69426594 T DE69426594 T DE 69426594T DE 69426594 T2 DE69426594 T2 DE 69426594T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dies
- plastic
- vacuum
- panel
- seam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/13—Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C51/00—Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
- B29C51/10—Forming by pressure difference, e.g. vacuum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C51/00—Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
- B29C51/26—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C51/266—Auxiliary operations after the thermoforming operation
- B29C51/267—Two sheets being thermoformed in separate mould parts and joined together while still in the mould
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C51/00—Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
- B29C51/26—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C51/30—Moulds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C53/00—Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
- B29C53/36—Bending and joining, e.g. for making hollow articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/78—Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
- B29C65/7841—Holding or clamping means for handling purposes
- B29C65/7847—Holding or clamping means for handling purposes using vacuum to hold at least one of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/73—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/733—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the optical properties of the material of the parts to be joined, e.g. fluorescence, phosphorescence
- B29C66/7332—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the optical properties of the material of the parts to be joined, e.g. fluorescence, phosphorescence at least one of the parts to be joined being coloured
- B29C66/73321—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the optical properties of the material of the parts to be joined, e.g. fluorescence, phosphorescence at least one of the parts to be joined being coloured both parts to be joined being coloured
- B29C66/73322—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the optical properties of the material of the parts to be joined, e.g. fluorescence, phosphorescence at least one of the parts to be joined being coloured both parts to be joined being coloured both parts to be joined having a different colour
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C69/00—Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore
- B29C69/004—Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore making articles by joining parts moulded in separate cavities, said parts being in said separate cavities during said joining
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2793/00—Shaping techniques involving a cutting or machining operation
- B29C2793/009—Shaping techniques involving a cutting or machining operation after shaping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/13—Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
- B29C66/131—Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
- B29C66/1312—Single flange to flange joints, the parts to be joined being rigid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/84—Specific machine types or machines suitable for specific applications
- B29C66/843—Machines for making separate joints at the same time in different planes; Machines for making separate joints at the same time mounted in parallel or in series
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0018—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
- B29K2995/002—Coloured
- B29K2995/0021—Multi-coloured
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2007/00—Flat articles, e.g. films or sheets
- B29L2007/002—Panels; Plates; Sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/30—Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
- B29L2031/3005—Body finishings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/30—Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
- B29L2031/3005—Body finishings
- B29L2031/3014—Door linings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/722—Decorative or ornamental articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Vakuumformungsverfahren und eine Vakuumform. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren und eine Form zum Vakuumformen eines einstückigen Bauteils, das eine Mehrzahl von Werkstoffen, insbesondere verschiedenfarbige Werkstoffe, umfaßt.
- Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, das Vakuumformen zur Herstellung von dreidimensionalen Verkleidungsteilen zu verwenden, z. B. für Verkleidungsteile für Fahrzeugtüren. Wenn ein mehrfarbiges Verkleidungsteil gewünscht ist, werden einzelne Verkleidungsteilstücke hergestellt, wobei jedes Verkleidungsteilstück aus einem verschiedenfarbigen Werkstoff hergestellt wird. Diese einzelnen Teilstücke werden dann durch verschiedene in der Technik bekannte Verfahren zu einem fertigen Verkleidungsteil zusammengesetzt.
- Ein Verfahren zum Zusammenfügen von mehrfarbigen Verkleidungsteilen besteht darin, die einzelnen Verkleidungsteilstücke auf einem fertigen Rahmen oder Gestell zusammenzufügen, um die einzelnen Teilstücke richtig zu positionieren. Für eine Fahrzeugtürverkleidung wäre dies der Türrahmen. Beim Zusammenfügen der einzelnen Verkleidungsteilstücke selbst kann entweder jedes farbige Teilstück gegenüber den anderen farbigen Teilstücken positioniert oder, bei Verwendung der Befestigungsmethode, zwei benachbarte farbige Teilstücke verbunden werden, wodurch beide richtig positioniert werden. Diese Methode ist zeitaufwendig, kostspielig und ergibt eine fertige Tafel oder eine fertige Türverkleidung mit einer großen Toleranzschwankung bei den Verbindungslinien zwischen den verschiedenen Verkleidungsteilstücken aufgrund der Toleranzschwankungen jedes einzelnen Teilstücks, wobei sich die Toleranzen der einzelnen Teilstücke addieren.
- Eine weitere Methode, die häufig verwendet wird, sieht vor, die gesamte Verkleidung vor dem Zusammenfügen auf dem fertigen Rahmen oder Gestell vorzumontieren. Bei dieser Methode werden die einzelnen Teilstücke durch Verleimen, Verkleben, durch mechanische Verbindungselemente und andere bekannte Verfahren aneinander befestigt. Diese vorgefügten Teilstücke werden dann fest miteinander verbunden oder an dem entsprechenden fertigen Rahmen oder Gestell befestigt. Während diese Methode die Toleranzschwankungen der oben genannten ersten Methode etwas verringert, handelt es sich dennoch um eine zeitaufwendige und teure Vorgehensweise.
- Die DE-A-20 17 552 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Vakuumformen, wobei eine erste Matrize gegenüber einer zweiten Matrize nur durch einen Steuerzylinder und eine Führungsstange linear beweglich ist.
- Die GB-A-2239837 bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von verstärkten Vorsprüngen in Plattenwerkstoffen, wobei ein Satz Matrizen oder Formen linear einander gegenüber beweglich sind, um in benachbarte Positionen hinein und aus ihnen hinaus zu gelangen.
- Zur Herstellung eines Verkleidungsteils, das aus mehreren Verkleidungsteilstücken aus verschiedenen Werkstoffen besteht, sind ein Verfahren und eine Vorrichtung erforderlich, die zuverlässig und kostengünstig sowie in der Lage sind, ein hochwertiges Bauteil herzustellen, dessen Verbindungslinie zwischen den verschiedenen Verkleidungsteilstücken minimale Toleranzschwankungen aufweist.
- Die vorliegende Erfindung stellt der Technik ein Verfahren und eine Form, wie sie in den unabhängigen Ansprüchen definiert sind, zum Vakuumformen eines einschichtigen, einstückigen Verkleidungsteils zur Verfügung, wobei ein mehrteiliger beweglicher Matrizensatz benutzt wird, bei dem zuerst einzelne farbige Teilstücke an separaten Matrizen geformt werden, wobei die Matrizen so vorgesehen sind, daß sie winkelig und linear beweglich sind. Die Matrizen werden anschließend zusammengebracht, um die einzelnen Verkleidungsteilstücke während des Formungsverfahrens an den aneinanderstoßenden Rändern miteinander zu verbinden. Das Nahtverbinden der einzelnen Teilstücke stellt ein Minimum an Toleranzschwankungen in der Verbindungslinie zwischen den einzelnen Verkleidungsteilstücken sicher.
- Weitere Vorteile und Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann aus der folgenden detaillierten Beschreibung, den beiliegenden Ansprüchen und Zeichnungen ersichtlich.
- Bei den Zeichnungen, die die beste Ausführung zeigen, die man sich zur Zeit vorstellen kann, um die vorliegende Erfindung auszuführen, ist
- Fig. 1 eine Seitenansicht des Matrizensatzes im Teilschnitt gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführung;
- Fig. 2 eine Seitenansicht des Matrizensatzes im Teilschnitt nach Fig. 1 nach dem Vakuumformprozeß;
- Fig. 3 eine Seitenansicht des Matrizensatzes im Teilschnitt nach Fig. 1 nach dem Vakuumformprozeß und vor dem Nahtverbindungsvorgang;
- Fig. 4 eine Seitenansicht des Matrizensatzes im Teilschnitt nach Fig. 1 nach dem Nahtverbindungsvorgang;
- Fig. 5 eine Seitenansicht des Matrizensatzes im Teilschnitt nach einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführung;
- Fig. 6 eine Seitenansicht des Matrizensatzes im Teilschnitt nach Fig. 5 nach dem Vakuumformprozeß
- Fig. 7 eine Seitenansicht der Fig. 5 nach dem Vakuumformen vor dem Nahtverbinden;
- Fig. 8 eine Seitenansicht der Fig. 5 nach dem Nahtverbinden;
- Fig. 9 eine vergrößerte Ansicht des Übergangsbereichs der beweglichen und stationären Matrizen, die das zusätzliche Abtrennmerkmal eines Matrizensatzes in der offenen Position zeigt; und
- Fig. 10 eine vergrößerte Ansicht des Übergangsbereichs der beweglichen und stationären Matrizen, die das zusätzliche Abtrennmerkmal eines Matrizensatzes in der geschlossenen Position zeigt.
- Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen gleiche Bezugsziffern gleiche oder korrespondierende Teile in den verschiedenen Ansichten bezeichnen, werden in den Fig. Verfahren und Vorrichtungen zum Vakuumformen eines mehrfarbigen weichen Verkleidungsbauteils dargestellt. Die in der vorliegenden Erfindung beschriebenen Verfahren und Vorrichtungen sind auf jeden Typ vakuumformbaren Kunststoffes anwendbar.
- Die Fig. 1 bis 4 zeigen eine erfindungsgemäße Ausführung. In dieser Ausführung setzt sich der Matrizensatz 228 aus drei Matrizen 230, 232 und 234 zusammen. Die mittlere Matrize 232 ist am Untergestell 26 befestigt. Die seitlichen Matrizen 230 und 234 sind entlang des Untergestells 26 gegenüber der mittleren Matrize 232 beweglich. Die seitlichen Matrizen 230 und 234 führen sowohl eine lineare als auch eine winkelige Bewegung gegenüber dem Untergestell 26 aus.
- Der Vorgang der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführung beginnt mit der Positionierung der Matrizen 230, 232 und 234 auf dem oberen Abschnitt des Untergestells 26. Bei dieser Ausführung gibt es keine obere Formplatte 30, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Die drei einzelnen Werkstoffplatten 50 werden als erstes abseits vom Matrizensatz 228 an einer Heizstation positioniert. Sobald die einzelnen Werkstoffplatten auf die richtige Temperatur erwärmt worden sind, bewegt sie ein Überführungsmechanismus in die in Fig. 1 dargestellte Position. Jede der Matrizen 230, 232 und 234 umfaßt eine Vakuumkammer 40. Die Vakuumkammern 40 stehen mit einem Innenraum 42 innerhalb des Untergestells 26 über Vakuumleitungen 44 in Verbindung. Der Raum 42 innerhalb des Untergestells 26 steht mit der Steuerungseinheit 20 über eine Vakuumleitung 46 in Verbindung. Die obere Platte und die Seitenwände jeder Matrize 230, 232 und 234 weisen eine Vielzahl von Öffnungen 48 in Form von Kanälen auf, die die Vakuumkammer 40 mit dem oberen Bereich verbindet, der den Matrizensatz 228 umgibt. Jede der Matrizen 230, 232 und 234 verfügt über zusätzliche Heizmittel 34 in dem Bereich, wo die Naht ausgebildet wird. Die drei Werkstoffplatten 50 werden erhitzt, bis eine vorbestimmte Formungstemperatur erreicht ist. Dieses Erhitzen wird neben dem Matrizensatz 228 durchgeführt, und die erwärmten Werkstoffbleche 50 werden in den Formungsbezirk verbracht, sobald die richtige Temperatur mit Hilfe von in der Technik bekannten Mitteln erreicht worden ist.
- Wenn die vorbestimmte Temperatur der drei Platten 50 erreicht ist und die drei Platten 50 in Position gebracht worden sind, verbindet die Steuerungseinheit 20 die Vakuumquelle 22 über Vakuumleitungen 44, Innenraum 42 und Vakuumleitungen 46 mit den Vakuumkammern 40. Dieses Vakuum verformt die drei Platten 50 an den Matrizen 230, 232 und 234, indem die Kunststoffplatten 50 durch die Wirkung des Vakuums über die Vielzahl von Öffnungen 48 auf die Matrizen 230, 232 und 234 angesaugt werden, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Wenn das Vakuumformen abgeschlossen ist, führt die Steuerung 20 den hydraulischen Stellgliedern 236 über Hydraulikleitungen 38 Hydraulikdruck von einer Hydraulikdruckquelle 24 zu. Die hydraulischen Stellglieder 236 drehen zuerst die Matrizen 230 und 234 in die in Fig. 9 dargestellte Position. Anschließend setzen die hydraulischen Stellglieder 236 ihre Bewegung fort und schließen den Matrizensatz 228, wie in Fig. 4 gezeigt ist, und es bilden sich Nahtbereiche 52 aus. Um eine vollständige Bindung sicherzustellen, werden die Nahtbereiche 52 erwärmt, um die Formungstemperatur mit Hilfe von Heizmitteln 34 aufrechtzuerhalten. Diese Formungstemperatur variiert mit der Größe und dem Werkstoff der Kunststoffplatten 50. Die Formungstemperaturen können bei 93ºC für dünnere einlagige Kunststoffplatten beginnen und sogar bei 171ºC für Kunststoffplatten aus zwei Schichten liegen.
- Nach Beendigung des Nahtverbindungsvorgangs kann der Werkstoff auskühlen, der Vakuumdruck und der Hydraulikdruck werden durch die Steuerungseinheit 20 abgebaut. Typischerweise sollte man den Kunststoffwerkstoff auf zwischen 60ºC und 71ºC abkühlen lassen, um Formbeständigkeit zu gewährleisten. Das fertige mehrfarbige Bauteil wird aus dem Matrizenraum entfernt und der Matrizensatz 228 wird in seine ursprünglichen Positionen, wie sie in Fig. 1 gezeigt sind, zurückgefahren, um einen neuen Zyklus zu beginnen. Außerdem kann vorübergehend Druck in den Raum 42 geleitet werden, um das fertige Bauteil von der Form abzublasen. Üblicherweise wäre dieser Druck ein 1 bis 2 Sekunden dauernder Druckimpuls, der je nach Materialdicke und -typ in einem Bereich von 1,7 bar bis 6,2 bar liegen würde.
- Eine weitere Ausführung der vorliegenden Erfindung wird in den Fig. 5 bis 8 dargestellt. Diese Ausführung verwendet eine vorgesäumte mehrfarbige Platte aus Kunststoff 50 und einen Satz beweglicher Matrizen 328, der drei einzelne Matrizen 330, 332 und 334 umfaßt. In dieser Ausführung sind alle drei einzelnen Matrizen 330, 332 und 334 gegenüber dem Untergestell 26 sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung beweglich. Die Matrizen 330, 332 und 334 sind den Matrizen ähnlich, die in den vorherigen Ausführungen beschrieben wurden. Jede von ihnen umfaßt eine Vakuumkammer 40 und eine Vielzahl von Öffnungen 48. Zusätzliche Heizmittel 34 sind auch für die Matrizen 330, 332 und 334 vorgesehen.
- Der Vorgang beginnt damit, daß die Matrizen positioniert sind, wie in Fig. 5 dargestellt ist. Eine vorgesäumte mehrfarbige Kunststoffplatte 350 wird oberhalb des Matrizensatzes 328 und unterhalb der oberen Formplatte 30 positioniert. Die obere Formplatte 30 erwärmt die Kunststoffplatte 350 auf eine vorbestimmte Temperatur, die im Bereich der oben erwähnten Temperaturen liegt. Die obere Formplatte 30 wird dann in Bewegung gesetzt, um mit der Kunststoffplatte 350 in Kontakt zu gelangen und die Kammer 340 auszubilden. Die Steuerungseinheit 20 kann nun mittels einer (nichtdargestellten) Vakuumleitung ein Vakuum in der Kammer 340, die durch die Kunststoffplatte 350 und die obere Formplatte 30 gebildet wird, erzeugen und bewirken, daß die Kunststoffplatte 350 die in Fig. 5 gezeigte Konfiguration annimmt. Sobald die vorbestimmte Temperatur erreicht ist, wird die obere Formplatte 30 nach unten oder das Untergestell 26 nach oben bewegt und, falls erforderlich, ein Vakuum in Kammer 340 erzeugt; anschließend verbindet die Steuerungseinheit 20 die Vakuumquelle 22 über Vakuumleitungen 44, Innenraum 42 und Vakuumleitungen 46 mit den Vakuumkammern 40. Dieses Vakuum verformt die vorgesäumte Platte 350 an jeder Matrize im Matrizensatz 328, indem die Kunststoffplatte 350 durch die Wirkung des Vakuums über die Vielzahl von Öffnungen 48 auf die Matrizen 330, 332 und 334 angesaugt wird, wie in Fig. 6 gezeigt ist. Bei manchen Anwendungen kann es erforderlich sein, daß die Steuerung 20 der Kammer 340 auch einen Überdruck zuführen muß, um die Verformung der Kunststoffplatte zu verstärken. Eine flexible Membran 344 ist am Untergestell 26 und den Matrizen 330, 332 und 334 befestigt, wie in den Fig. 5 bis 8 zu sehen ist. Die flexible Membran 344 stellt sicher, daß der Werkstoff der Kunststoffplatte 350, der sich zwischen den Matrizen 330, 332 und 334 befindet, nicht bis unter die Matrizen durchhängt und deren Bewegungen während des Formungsvorgangs beeinträchtigt. Anschließend führt die Steuerungseinheit 20 den hydraulischen Stellgliedern 336 über Hydraulikleitungen 38 Hydraulikdruck von einer Hydraulikdruckquelle 24 zu. Die hydraulischen Stellglieder 336 senken und drehen die Matrizen 330, 332 und 334 und positionieren sie, wie in Fig. 7 abgebildet ist. Zusätzlich zu det Bewegung der Matrizen 330, 332 und 334 kann das Untergestell 26 ebenfalls vertikal bewegt werden, um die in Fig. 7 gezeigte Position einzunehmen. Die Steuerungseinheit 20 leitet anschließend Hydraulikdruck von der Hydraulikdruckquelle 24 über Hydraulikleitungen 340 zu den hydraulischen Stellgliedern 338. Die hydraulischen Stellglieder 338 schließen den Matrizensatz 328, wie in Fig. 8 zu sehen ist, und schaffen damit einen Nahtbereich 352. Um eine vollständige Bindung sicherzustellen, wird der Nahtbereich 352 mit Hilfe von Heizmitteln 34 erwärmt, um die Formungstemperaturen aufrechtzuerhalten, wie in der Beschreibung zu den Fig. 1 bis 4 dargelegt ist.
- Nach Fertigstellung der Nahtbindung kann der Werkstoff abkühlen, die obere Formplatte 30 wird nach oben gefahren und der Vakuumdruck sowie der Hydraulikdruck durch die Steuerungseinheit 20 abgebaut. Der Werkstoff kann auf einen Temperaturbereich, wie er oben angegeben ist, abkühlen. Das fertige mehrfarbige Bauteil wird aus dem Matrizenraum entfernt und der Matrizensatz 328 fährt in seine ursprünglichen Positionen zurück, wie sie in Fig. 5 zu sehen ist, um einen weiteren Zyklus zu beginnen. Außerdem kann vorübergehend Druck in den Raum 42 geleitet werden, um das fertige Bauteil von der Form abzublasen.
- Die Fig. 9 und 10 stellen eine optionale Ergänzung zu den einzelnen Matrizen des Matrizensatzes 28 dar. Die bewegliche Matrize des Matrizensatzes 28 weist einen längsverlaufenden Wulst 60 auf, der auf der Seite der beweglichen Matrize, die sich neben der stationären mittleren Matrize befindet, im Übergangsbereich zwischen den beiden Matrizen verläuft. Die stationäre Matrize des Matrizensatzes 28 weist einen längsverlaufenden Wulst 62 auf, der das Gegenstück zu Wulst 60 ist. Der Wulst 62 verläuft auf der Seite der stationären Matrize, die sich neben der beweglichen Matrize befindet. Bei der Vakuumverformung des Werkstoffs, wie sie in Fig. 6 gezeigt ist, wird ein Abschnitt des Kunststoffwerkstoffs innerhalb dieses Übergangsbereichs verformt, wie in Fig. 9 zu sehen ist. Beim Schließen des Matrizensatzes trennen die Wülste 60 und 62 den Werkstoff effektiv ab, wie in Fig. 10 dargestellt ist. Der überschüssige Werkstoffstreifen, der bei dem Schneidevorgang zurückbleibt, kann leicht vom Bedienungspersonal der Vakuumformvorrichtung entfernt werden. Obwohl das Abtrennmerkmal bei den Matrizensätzen, die in den Fig. 5 bis 7 gezeigt sind integriert ist, können ähnliche Abtrennmerkmale in jeder oder allen hier beschriebenen Ausführungen vorgesehen sein.
- Obwohl die vorstehende detaillierte Beschreibung die bevorzugte erfindungsgemäße Ausführung darstellt, sollte klar sein, daß die vorliegende Erfindung Modifikationen, Variationen und Änderungen erfahren kann, ohne vom Schutzbereich der beiliegenden Ansprüche abzuweichen.
Claims (13)
1. Vakuumformungsverfahren zur Herstellung einer einlagigen,
im allgemeinen planaren einstückigen Verkleidung, wobei
dieses Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
Bereitstellen einer Mehrzahl von Kunststoffplatten (50) aus
vakuumformbarem Kunststoff;
Positionieren der genannten Mehrzahl von Kunststoffplatten
(50) innerhalb einer Vakuumform, die mehrere Matrizen (230,
232, 234) umfaßt, die so ausgeführt sind, daß sie sich
winkelförmig und linear bewegen lassen, wobei jede
Kunststoffplatte (50) über einer jeweiligen Matrize positioniert
ist;
Erhitzen der genannten Mehrzahl von Kunststoffplatten (50)
bis zumindest auf eine Temperatur, bei der sich die
genannte Mehrzahl von Kunststoffplatten (50) in einem
verformbaren Zustand befindet;
Auflegen jeder der Mehrzahl der Kunststoffplatten (50) auf
der genannten jeweiligen Matrize;
Anlegen eines Unterdrucks durch jede der genannten Matrizen
(230, 232, 234) hindurch, wobei der genannte Unterdruck
groß genug ist und auf eine Weise ausgeübt ist, daß dadurch
eine Anziehungskraft durch jede der genannten Matrizen
(230, 232, 234) hindurch übertragen wird und jede der
genannten Kunststoffplatten (50) auf die genannte jeweilige
Matrize angesaugt wird;
sowohl winkeliges als auch lineares Bewegen von zumindest
einer der genannten mehreren Matrizen (230, 232, 234), so
daß zumindest eine Nahtverbindung (52) zwischen
benachbarten Kunststoffplatten (50) der genannten Mehrzahl von
Kunststoffplatten (50) hergestellt wird;
Abkühlenlassen der genannten Mehrzahl der Kunststoffplatten
(50), um die genannte einstückige Verkleidung mit der
zumindest einen Nahtverbindung (52) zu formen, durch die die
gewünschte Form der genannten Verkleidung beibehalten wird.
2. Vakuumformungsverfahren nach Anspruch 1,
das ferner den Verfahrensschritt des Zuführens zusätzlicher
Wärme zum Bereich der genannten mehreren Matrizen (230,
232, 234) umfaßt, in dem die genannte zumindest eine
Nahtverbindung (52) gebildet werden soll.
3. Vakuumformungsverfahren nach Anspruch 1,
das ferner den Verfahrensschritt des Anlegens von Überdruck
durch jede der genannten Matrizen (230, 232, 234) hindurch
umfaßt, wobei der genannte Überdruck ausreichend groß ist
und in einer Weise ausgeübt wird, daß dadurch die genannte
einstückige Verkleidung von den genannten mehreren Matrizen
(230, 232, 234) entfernt wird.
4. Vakuumformungsverfahren nach Anspruch 1,
das ferner den Verfahrensschritt des Abtrennens von
überschüssigem Kunststoff im Bereich der genannten zumindest
einen Nahtverbindung (52) umfaßt.
5. Vakuumformungsverfahren zur Herstellung einer einlagigen,
im allgemeinen planaren einstückigen Verkleidung, wobei
dieses Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
Bereitstellen einer einzelnen Kunststoffverkleidung (350)
aus vakuumformbarem Kunststoff, die zumindest eine
Nahtverbindung (352) aufweist, wobei jede Nahtverbindung (352)
benachbarte Platten aus vakuumformbarem Kunststoff
verbindet;
Positionieren der genannten einzelnen Kunststoffverkleidung
(350) in einer Vakuumform (340), die mehrere Matrizen (330,
332, 334) umfaßt, die so ausgeführt sind, daß sie die
genannte einzelne Kunststoffverkleidung (350) winkelig und
linear bewegen, die so positioniert ist, daß jede der
genannten Nahtverbindungen (352) zwischen benachbarten
Matrizen der genannten mehreren Matrizen (330, 332, 334)
plaziert ist;
Erhitzen der genannten einzelnen Kunststoffverkleidung
(350) bis zumindest auf eine Temperatur, bei der sich die
genannte einzelne Kunststoffverkleidung (350) in einem
verformbaren Zustand befindet;
Auflegen der genannten einzelnen Kunststoffverkleidung
(350) auf die genannten mehreren Matrizen (330, 332, 334),
so daß jede der genannten Nahtverbindungen (352) zwischen
benachbarten Matrizen der genannten mehreren Matrizen (330,
332, 334) plaziert ist;
Anlegen von Unterdruck durch jede der genannten Matrizen
(330, 332, 334) hindurch, wobei der genannte Unterdruck
groß genug und auf eine Weise ausgeübt wird, daß eine
Anziehungskraft durch jede der genannten Matrizen (330, 332,
334) hindurch übertragen wird und die genannte einzelne
Kunststoffverkleidung (350) auf die genannten mehreren
Matrizen (330, 332, 334) angesaugt wird;
sowohl winkeliges als auch lineares Bewegen von zumindest
einer der genannten mehreren Matrizen (330, 332, 334) zu
einer Position nächst einer anderen der genannten mehreren
Matrizen (330, 332, 334), so daß zumindest eine
Nahtverbindung (52) zwischen den genannten benachbarten
Kunststoffplatten der genannten Mehrzahl von vakuumformbaren
Kunststoffplatten hergestellt wird;
Abkühlenlassen der genannten einzelnen
Kunststoffverkleidung (350), um die genannte einstückige Verkleidung mit der
zumindest einen Nahtverbindung (352) zu bilden, durch die
die gewünschte Form der genannten Verkleidung beibehalten
wird.
6. Vakuumformungsverfahren nach Anspruch 5,
das ferner folgende Verfahrensschritte umfaßt:
Bereitstellen einer Mehrzahl von vakuumformbaren
Kunststoffplatten;
Verbinden benachbarter Kunststoffplatten der genannten
Mehrzahl von Kunststoffplatten, um die genannte einzelne
Kunststoffverkleidung (350) zu bilden.
7. Vakuumformungsverfahren nach Anspruch 5,
das ferner den Verfahrensschritt des Zuführens zusätzlicher
Wärme zum Bereich der genannten mehreren Matrizen (330,
332, 334) umfaßt, in dem die genannte zumindest eine
Nahtverbindung gebildet werden soll.
8. Vakuumformungsverfahren nach Anspruch 5,
das ferner den Verfahrensschritt des Anlegens von Überdruck
durch jede der genannten Matrizen (330, 332, 334) hindurch
umfaßt, wobei der genannte Überdruck ausreichend groß ist
und in einer Weise einwirkt, daß dadurch die genannte
einstückige Verkleidung von den genannten mehreren Matrizen
(330, 332, 334) entfernt wird.
9. Vakuumformungsverfahren nach Anspruch 5,
das ferner den Verfahrensschritt des Abtrennens von
überschüssigem Kunststoff im Bereich der genannten zumindest
einen Nahtverbindung (52) umfaßt.
10. Vakuumformungsverfahren nach Anspruch 5,
das ferner den Verfahrensschritt des Überführens der
genannten einzelnen Kunststoffverkleidung (350) in eine
Vorformgestalt
durch Anwendung von Unterdruck zwischen der
einzelnen Kunststoffverkleidung (350) und einer oberen
Formplatte (30) der genannten Vakuumstreckziehform (340)
umfaßt.
11. Vakuumform zum Formen einer einlagigen, im allgemeinen
planaren, einstückigen Verkleidung aus einer Mehrzahl von
Kunststoffplatten (50), wobei die Form folgendes umfaßt:
- ein Untergestell (26)
- mehrere Matrizen (230, 232, 234), die auf dem genannten
Untergestell (26) angeordnet sind, wobei zumindest eine der
genannten mehreren Matrizen (230, 232, 234) so ausgeführt
ist, daß sie sich winkelig und linear gegenüber einer
anderen der genannten mehreren Matrizen bewegt;
- Mittel (30) zum Erhitzen der genannten Mehrzahl von
Kunststoffplatten (50) auf eine Temperatur, bei der sich
die genannte Mehrzahl von Kunststoffplatten (50) in einem
verformbaren Zustand befindet;
- Mittel zum Positionieren der genannten Mehrzahl von
Kunststoffplatten (50) auf eine jeweilige Matrize der
gennanten mehreren Matrizen (230, 232, 234);
- Mittel (40) zum Ausüben mit Unterdruck durch jede der
genannten Matrizen (230, 232, 234) hindurch, wobei der
genannte Unterdruck groß genug und auf eine Weise einwirkt,
daß eine Anziehungskraft durch jede der genannten Matrizen
(230, 232, 234) hindurch übertragen wird und jede der
genannten Kunststoffplatten (50) auf die genannte jeweilige
Matrize ansaugt;
- Mittel zum winkeligen und linearen Bewegen zumindest
einer der genannten mehreren Matrizen (230, 232, 234) in
eine Position nächst einer anderen der genannten mehreren
Matrizen (230, 232, 234), um die genannte einstückige
Verkleidung zu bilden.
12. Vakuumform nach Anspruch
die ferner Mittel zum Zuführen zusätzlicher Wärme zu
angrenzenden Bereichen der genannten mehreren Matrizen (230,
232, 234) umfaßt.
13. Vakuumform nach Anspruch 11,
die ferner Mittel zum Abtrennen von überschüssigem
Kunststoffmaterial von der genannten Mehrzahl von
Kunststoffplatten (50) umfaßt, wobei die genannten Abtrennmittel
zwischen benachbarten Matrizen der genannten mehreren
Stempel (230, 232, 234) angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/062,616 US5401355A (en) | 1993-05-11 | 1993-05-11 | Apparatus for manufacturing multiple colored pliable soft trim components using movable dies |
PCT/US1994/005212 WO1994026500A1 (en) | 1993-05-11 | 1994-05-10 | Method and apparatus for manufacturing multiple colored pliable soft trim components |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69426594D1 DE69426594D1 (de) | 2001-02-22 |
DE69426594T2 true DE69426594T2 (de) | 2001-06-21 |
Family
ID=22043667
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69426594T Expired - Fee Related DE69426594T2 (de) | 1993-05-11 | 1994-05-10 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mehrfarbigen, biegsamen und weichen verkleidungsbauteilen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5401355A (de) |
EP (1) | EP0662876B1 (de) |
JP (1) | JPH07508943A (de) |
CA (1) | CA2139630A1 (de) |
DE (1) | DE69426594T2 (de) |
ES (1) | ES2156152T3 (de) |
WO (1) | WO1994026500A1 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5893961A (en) * | 1994-01-10 | 1999-04-13 | Big "O" Inc. | Backing ring clamping system |
DE4417102A1 (de) * | 1994-05-16 | 1995-11-23 | Huber Anton | Tiefziehverfahren und Tiefziehvorrichtung |
US5705005A (en) * | 1996-05-01 | 1998-01-06 | Davidson Textron Inc. | Fabrication of multiple color, gauge, and texture interior auto components |
DE19810478B4 (de) * | 1998-03-11 | 2004-10-07 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Herstellung von dreidimensional verformten Bauteilen |
US6524510B2 (en) * | 1998-10-21 | 2003-02-25 | R+S Technik Gmbh | Method and apparatus for producing a precise joint between two cover materials for a trim component |
US6318783B1 (en) | 2000-05-23 | 2001-11-20 | Textron Automotive Company, Inc. | Structure for connecting automotive interior trim skin portions |
AU2003207468A1 (en) * | 2002-01-07 | 2003-07-24 | Collins And Aikman Automotive Company Inc. | Joint assembly for a trim panel |
US7504061B2 (en) | 2002-05-08 | 2009-03-17 | Leonhard Kurz Gmbh & Co., Kg | Method of decorating large plastic 3D objects |
KR100861154B1 (ko) * | 2004-01-03 | 2008-09-30 | 존슨 컨트롤스 테크놀러지 컴퍼니 | 차량 부품 및 차량 부품 형성 방법 |
US20080073813A1 (en) * | 2004-12-17 | 2008-03-27 | Johnson Controls Technology Company | Vehicle Trim Panel with Multiple Decorative Characteristics |
FR2880835B1 (fr) * | 2005-01-19 | 2009-03-13 | Visteon Global Tech Inc | Procede de fabrication d'une piece composite comprenant au moins deux aspects ou touchers differents |
DE102005020852A1 (de) * | 2005-05-02 | 2006-11-09 | Robert Bürkle GmbH | Verfahren zur Beschichtung von Werkstücken |
US7641953B2 (en) * | 2005-12-02 | 2010-01-05 | Visteon Global Technologies, Inc. | Component for a vehicle interior having a soft-feel touch |
US20080003322A1 (en) * | 2006-05-22 | 2008-01-03 | Lear Corporation | Vacuum, wrap, and trim system for the manufacturer of components |
DE102008046084B4 (de) * | 2008-09-08 | 2012-06-21 | Peguform Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils mit mehreren aneinander grenzenden, unterschiedlichen Dekorbereichen |
US8587107B2 (en) * | 2010-02-09 | 2013-11-19 | Microsemi Corporation | Silicon carbide semiconductor |
US8237171B2 (en) * | 2010-02-09 | 2012-08-07 | Microsemi Corporation | High voltage high package pressure semiconductor package |
DE102010009536A1 (de) * | 2010-02-26 | 2011-09-01 | Cfs Germany Gmbh | Verfahren zum Wechsel des Ober- und Unterwerkzeugs einer Verpackungsmaschine |
EP3047948B1 (de) * | 2015-01-20 | 2020-03-04 | SMP Deutschland GmbH | Belederungsmodell |
Family Cites Families (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2497212A (en) * | 1945-10-31 | 1950-02-14 | Alfonso M Donofrio | Method of manufacturing capsules |
US2523525A (en) * | 1948-02-05 | 1950-09-26 | Alexander H Kerr & Co Inc | Structural panel forming machine and method |
US3048514A (en) * | 1958-09-17 | 1962-08-07 | Us Rubber Co | Methods and apparatus for making inflatable cushions |
US3186812A (en) * | 1961-06-08 | 1965-06-01 | Owens Illinois Glass Co | Method and apparatus for forming hollow glass articles |
NL287993A (de) * | 1962-02-12 | |||
US3388021A (en) * | 1964-02-03 | 1968-06-11 | Young William E | Method and apparatus for heat sealing |
US3446686A (en) * | 1964-07-29 | 1969-05-27 | Gen Tire & Rubber Co | Method in laminating reinforced sheet |
US3444034A (en) * | 1965-02-01 | 1969-05-13 | Samsonite Corp | Synthetic resin structural panel and method of making the same |
US3466214A (en) * | 1965-08-04 | 1969-09-09 | Keene Packaging Associates | Method and apparatus for treating and covering an insert with thermoplastic material |
US3758358A (en) * | 1966-12-19 | 1973-09-11 | Nishizawa Shoji Co Ltd | Emethod of and apparatus for making a padded three dimensional appliqu |
US3654013A (en) * | 1969-04-14 | 1972-04-04 | Uniroyal Inc | Method of making a formed and bonded plastic sheet structure |
US3955266A (en) * | 1973-05-02 | 1976-05-11 | Sintokogio, Ltd. | Vacuum sealed molding process for producing molds having a deep concave portion or a convex portion |
GB1555460A (en) * | 1975-05-27 | 1979-11-07 | Storey Brothers & Co | Bonding of polyviny chloride |
US4275030A (en) * | 1978-05-10 | 1981-06-23 | Pedro Mares | Injection molding articles of more than one resin component |
SE7905318L (sv) * | 1978-06-28 | 1979-12-29 | Gor Applic Speciali Srl | Forfarande och anordning for framstellning av kascherade formdelar |
DE3419824A1 (de) * | 1984-05-26 | 1985-11-28 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren und formwerkzeug zum herstellen von formteilen mit grill-, gitter- oder rostartigen bereichen, wie kfz-soft-faces, spoiler, bumper, aus einer fliessfaehigen masse |
GB8517073D0 (en) * | 1985-07-05 | 1985-08-14 | Hepworth Iron Co Ltd | Pipe pipe couplings &c |
US4692293A (en) * | 1985-11-04 | 1987-09-08 | Ex-Cell-O Corporation | Mold method for multi-color plastic shells |
JPH0657417B2 (ja) * | 1985-11-15 | 1994-08-03 | ティーディーケイ株式会社 | 成形金型 |
US5000902A (en) * | 1986-01-10 | 1991-03-19 | Group Lotus Plc | Method of moulding an article |
US4838973A (en) * | 1986-07-02 | 1989-06-13 | General Motors Corporation | Method of applying painted carrier films to automobile body parts |
JPH07118178B2 (ja) * | 1987-01-28 | 1995-12-18 | 富士写真フイルム株式会社 | 磁気テ−プカセツト製造方法 |
DE3722321A1 (de) * | 1987-07-07 | 1989-01-19 | Bayer Ag | Verfahren und vakuumformwerkzeug zum herstellen eines mit einem textilen bezug versehenen polsters, insbesondere fahrzeugsitzpolsters |
US4925151A (en) * | 1988-04-25 | 1990-05-15 | Davidson Textron Inc. | Apparatus for molding two-tone colored plastic shells |
US5044919A (en) * | 1988-12-09 | 1991-09-03 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Synthetic resin molding apparatus |
US5009821A (en) * | 1989-02-23 | 1991-04-23 | Libbey-Owens-Ford Co. | Molding method for eliminating fiber readout |
US4965037A (en) * | 1989-07-17 | 1990-10-23 | Libbey-Owens-Ford Co. | Method of molding a composite |
JPH0710562B2 (ja) * | 1989-12-11 | 1995-02-08 | 豊田合成株式会社 | 真空成形方法 |
GB2239837B (en) * | 1990-01-10 | 1994-01-05 | Matthew Smyth | Novel reinforcement of articles |
CA2057152A1 (en) * | 1990-12-18 | 1992-06-19 | Roman Traber | Method and device for corrugated deformation of a flat material sheet as well as a packaging component produced according to this method |
GB9103378D0 (en) * | 1991-02-19 | 1991-04-03 | British Aerospace | Progressive moulding and curing of composite materials |
-
1993
- 1993-05-11 US US08/062,616 patent/US5401355A/en not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-05-10 JP JP6525663A patent/JPH07508943A/ja active Pending
- 1994-05-10 EP EP94916729A patent/EP0662876B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-05-10 WO PCT/US1994/005212 patent/WO1994026500A1/en active IP Right Grant
- 1994-05-10 CA CA002139630A patent/CA2139630A1/en not_active Abandoned
- 1994-05-10 DE DE69426594T patent/DE69426594T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-05-10 ES ES94916729T patent/ES2156152T3/es not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-03-28 US US08/411,971 patent/US5624523A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69426594D1 (de) | 2001-02-22 |
JPH07508943A (ja) | 1995-10-05 |
WO1994026500A1 (en) | 1994-11-24 |
EP0662876A4 (de) | 1995-10-18 |
EP0662876B1 (de) | 2001-01-17 |
US5401355A (en) | 1995-03-28 |
ES2156152T3 (es) | 2001-06-16 |
CA2139630A1 (en) | 1994-11-24 |
EP0662876A1 (de) | 1995-07-19 |
US5624523A (en) | 1997-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69426594T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mehrfarbigen, biegsamen und weichen verkleidungsbauteilen | |
DE3930603C2 (de) | ||
DE69014571T2 (de) | Vorrichtung für Reaktionsspritzguss zum Herstellen von geformten faserverstärkten Gegenständen. | |
DE60101119T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verkleidungsteils | |
DE2256945A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum blasformen von kunststoffgegenstaenden | |
DE69833396T2 (de) | Hydraulische Presse zur Herstellung von Metallplatten | |
AT401751B (de) | Verfahren zum herstellen von langgestreckten profilierten teilen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE3345626A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kaschierten formteils | |
EP1211051A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer präzisen Verbindung zwischen zwei Abdeckmaterialien für ein Verkleidungsteil | |
DE69611575T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Platte mit Kunststoffrahmen | |
EP1306196A1 (de) | Haltevorrichtung, Vorrichtung zum Verschweissen von Werkstücken und Verfahren zum Bereitstellen einer Haltevorrichtung | |
DE2017552C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers aus thermoplastischen Folien | |
DE1479080B2 (de) | Vakuumtiefziehanlage zum herstellen eines hohlkoerpers aus thermoplastischem kunststoff | |
EP0692365A1 (de) | Abdeckplatte für Vakuumformmaschinen | |
DE60218893T2 (de) | Vorrichtung zur herstellung von behältern | |
WO2000067982A1 (de) | Verfahren zum herstellen von kunststoffteilen mit aufgeprägter struktur und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
EP0339060B1 (de) | Presswerkzeug zur herstellung von mehrschichtigen formplatten | |
DE102020209815A1 (de) | Leichtgewichtiges Heißpressformwerkzeug für ein Verbundblech eines Zierelements | |
DE19734686A1 (de) | Kunststoff-Formteil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
DE69309591T2 (de) | Blattfeder-Biegemaschine | |
EP1375110A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen des freien Randes eines selbsttragenden, dünnwandigen Formteiles | |
EP1216811A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern | |
DE3108571A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines mit einem thermoplastischen dekormaterial kaschierten traegers sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE4210066C1 (en) | Fabric clip mounting - has injection moulding appts. to shape plastics component and be bonded to fabric at defined location within assembly | |
EP0654312A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sickenblechen mit planparallelen Aussenkantenflächen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |