DE69426297T2 - Verfahren zum Aufbringen eines Überzugs auf einem Substrat - Google Patents
Verfahren zum Aufbringen eines Überzugs auf einem SubstratInfo
- Publication number
- DE69426297T2 DE69426297T2 DE69426297T DE69426297T DE69426297T2 DE 69426297 T2 DE69426297 T2 DE 69426297T2 DE 69426297 T DE69426297 T DE 69426297T DE 69426297 T DE69426297 T DE 69426297T DE 69426297 T2 DE69426297 T2 DE 69426297T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- paste
- wallpaper
- suspension
- salt
- polymer suspension
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims abstract description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 8
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims abstract description 63
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 23
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 10
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims description 32
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 claims description 16
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 claims description 16
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Substances OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 claims description 4
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical class [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 239000004280 Sodium formate Substances 0.000 claims description 4
- -1 poly(vinyl alcohol) Polymers 0.000 claims description 4
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 claims description 4
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 claims description 4
- HLBBKKJFGFRGMU-UHFFFAOYSA-M sodium formate Chemical compound [Na+].[O-]C=O HLBBKKJFGFRGMU-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 235000019254 sodium formate Nutrition 0.000 claims description 4
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 claims description 3
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 claims description 2
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 claims description 2
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 claims description 2
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 claims 7
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 2
- PXRKCOCTEMYUEG-UHFFFAOYSA-N 5-aminoisoindole-1,3-dione Chemical compound NC1=CC=C2C(=O)NC(=O)C2=C1 PXRKCOCTEMYUEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000005696 Diammonium phosphate Substances 0.000 claims 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- 229910000388 diammonium phosphate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 235000019838 diammonium phosphate Nutrition 0.000 claims 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 claims 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 claims 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 abstract 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 21
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 21
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 11
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 3
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 3
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 3
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 2
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000004254 Ammonium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 229910000148 ammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000003139 biocide Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000007863 gel particle Substances 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 238000012332 laboratory investigation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000006194 liquid suspension Substances 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000010907 mechanical stirring Methods 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K trisodium citrate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 description 1
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 1
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 description 1
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D101/00—Coating compositions based on cellulose, modified cellulose, or cellulose derivatives
- C09D101/08—Cellulose derivatives
- C09D101/26—Cellulose ethers
- C09D101/28—Alkyl ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J101/00—Adhesives based on cellulose, modified cellulose, or cellulose derivatives
- C09J101/08—Cellulose derivatives
- C09J101/26—Cellulose ethers
- C09J101/28—Alkyl ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/02—Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2666/00—Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
- C08L2666/54—Inorganic substances
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)
- Paper (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft fließfähige Polymersuspensionen (FPS), die Wasser, ein gelöstes Salz, Methylcellulose(n) (MC) und andere fakultative Inhaltsstoffe in suspendierter Form enthalten, die geeignet sind, um Tapetenklebstoff bzw. -kleister herzustellen und insbesondere betrifft sie ein Verfahren zum Auftragen eines Überzugs auf ein Substrat.
- Nicht vorbeschichtete Tapeten werden an einer Wand befestigt, indem ein Kleister an Ort und Stelle hergestellt wird und auf die Tapete aufgebürstet wird, wonach die Tapete auf die Wand aufgebracht wird. Methylcellulose ist ein üblicher Klebstoff in solchen Kleistern. Andere Inhaltsstoffe können auch vorhanden sein, z. B. sprühgetrocknete Vinyl- oder Ethylenvinyl- Latices. Stärken oder Natriumcarboxymethylcellulose können anstelle von Methylcellulose verwendet werden. Tapetenkleister werden in Form körniger, trockener Pulver verkauft und vom Benutzer an Ort und Stelle dispergiert.
- Die Dispersion des trockenen Pulvers ist zeitaufwendig und unbequem. Ein typisches Verfahren ist gemäß den Anweisungen auf dem Behälter eines üblichen trockenen Tapetenkleisters wie folgt:
- - Gib das trockene Pulver zu dem erforderlichen Wasser zu; mische 5 Minuten lang;
- - lass die Mischung 2 bis 3 Minuten quellen;
- - rühre wieder; lass die Mischung 20 Minuten lang stehen;
- - rühre kurz.
- Der Kleister sollte nun gebrauchsfertig sein. Die gesamte verbrauchte Zeit vom Beginn der Herstellung ist ungefähr 30 Minuten.
- Es gibt neuere, so genannte "Instant"-Trockenkleister, die im Handel erhältlich sind. Typischerweise werden diese wie folgt hergestellt:
- - Gib das trockene Pulver schnell unter Rühren in kaltes Wasser;
- - rühre ungefähr 3 Minuten lang weiter;
- - rühre kurze Zeit heftig, bis die Mischung glatt und homogen erscheint.
- Man sieht, dass die gesamte verbrauchte Zeit erheblich kürzer ist, typischerweise etwa 5 bis 6 Minuten. Es ist jedoch notwendig, während des Rührens erhebliche Mühen aufzuwenden und tatsächlich ist mechanisches Rühren bei vielen bevorzugt, um die Homogenität zu sichern.
- Die Dispersion des trockenen Pulvers ist problematisch. Es gibt eine Tendenz zur Bildung von Klumpen, da die Feststoffe bei Zugabe von Wasser schnell hydratisieren. Eine erhebliche Klumpenbildung verstärkt sich beim Vermischen und der Quellzeit, so dass sich eine wesentlich erhöhte Herstellungszeit gegenüber den typischen oben angegebenen Zeiten ergeben würde, sowohl für den üblichen als auch den so genannten "Instant"-Kleister.
- Die wichtigen Eigenschaften für Tapetenkleister sind:
- - Klumpenfreie schnelle Auflösung in Wasser bei minimalen Anstrengungen;
- - gute Haftung der Tapete am Substrat beim Trocknen;
- - starke Haftung in der nassen Phase;
- - hohe Anfangsklebrigkeit, jedoch mit guten Möglichkeiten zur Korrektur (Einstellbarkeit);
- - gutes Benetzen und Bedecken der Rückseite der Tapete;
- - Stabilität gegenüber Temperaturänderungen, Zement und Mörtel.
- Es gibt eine große Anzahl trockener im Handel erhältlicher Produkte, die alle der obigen wichtigen Eigenschaften, bis auf die erste, erfüllen. Verbesserte Tapetenkleister, die eine sehr schnelle Auflösung ohne das Problem der Klumpenbil dung und mit minimal angewendeter Scherkraft zeigen, sind offensichtlich wünschenswert. Dies würde nicht nur zu einer Erhöhung der Gesamtquadratfußzahl an Wand, die in einem gegebenen Zeitraum bedeckt wird, führen, sondern würde auch die Notwendigkeit eines mechanischen Mischens überwinden, um solche klumpenfreien Kleister sicher zu erhalten, und/oder die Notwendigkeit überwinden, dass der Einzelne die Mischung heftig rührt, was aufgrund physikalischer oder anderer Beschränkungen für einzelne Personen unmöglich sein kann.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auftragen eines Überzugs auf ein Substrat, das umfasst, dass man eine fließfähige Polymersuspension, die mindestens ein Methylcellulosederivat enthält, zu Wasser zugibt, während vorsichtig gerührt oder bewegt wird, um eine Paste oder einen Kleister geeigneter Viskosität zu bilden, den Kleister auf einen Überzug oder ein Substrat aufträgt und den Überzug auf das gewünschte Substrat aufbringt.
- Die wässrige fließfähige Suspension der vorliegenden Erfindung ermöglicht es dem Benutzer, schnell mit minimalem Aufwand und ohne die Notwendigkeit für automatisierte Geräte, Tapetenkleister herzustellen, der in allen Bereichen den derzeit verfügbaren trockenen Produkten mindestens äquivalent ist und der im Unterschied dazu die unschätzbaren Vorteile der leichten klumpenfreien Herstellung, einer minimalen Quellzeit und daher einer erhöhten Ausgangsleistung hat.
- Die erfindungsgemäßen Tapetenkleister können hergestellt werden, indem die wässrige fließfähige Suspension in Wasser gegossen wird; 15 bis 30 Sekunden lang vorsichtig gemischt wird, die Mischung quellen gelassen wird und etwa 2 Minuten lang ihre Viskosität entwickeln gelassen wird gefolgt von einem kurzen Rühren.
- Der Tapetenkleister ist nun fertig zur Verwendung. Es ist nicht notwendig, während oder direkt nachdem die fließfähige Suspension der Flüssigkeit zugegeben wurde, heftig zu mischen. Ein Rühren mit geringer Scherkraft ist ausreichend. Die fließfähige Suspension verteilt sich leicht bei minimaler Bewegung; es tritt keine Klumpenbildung auf und homogene Kleister werden innerhalb von 1 oder 2 Minuten oder sogar weniger erhalten.
- Die fließfähigen Suspensionen der Erfindung sind lagerstabil und ihre Leistung wird durch gewöhnliche Aufbewahrungszeiten nicht beeinflusst.
- Die in den flüssigen Suspensionen der vorliegenden Erfindung enthaltene Methylcellulose ist bevorzugt eine solche mit einer Viskosität von mindestens 10000 mPa·s (cps) (bei 2% Konzentration in Wasser). Es ist auch möglich, eine Mischung von zwei oder mehr Viskositätstypen von Methylcellulose zu verwenden, wobei die eine eine Viskosität von mindestens 10000 mPa·s (cps) (bei 2% Konzentration in Wasser) und die andere eine Viskosität von 200 bis 1000 mPa·s (cps) (bei 2% Konzentration in Wasser) hat.
- Als anorganisches Salz, das als Suspensionshilfsmittel für die fließfähige Suspension verwendet wird, werden bevorzugt eines oder mehrere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Natriumformiat, Magnesiumsulfat, Ammoniumsulfat und Ammoniumphosphat, eingesetzt. Natriumformiat ist am meisten bevorzugt. Andere Salze, die verwendet werden können, um die Suspensionen herzustellen, werden in den U.S.-Patenten 4 883 536 und 4 883 537 offenbart.
- Es ist anzumerken, dass obwohl Methylcellulose der bevorzugte Klebstoff für die Erfindung ist, er teilweise durch andere Klebstoffe, wie Stärken und Natriumcarboxymethylcellulose (CMC) ersetzt werden kann.
- Abhängig von der Viskosität der verwendeten Methylcellulose und der gewünschten Viskosität der fließfähigen Suspension, die erhalten werden soll, ist es möglich, eine variierende Menge an Methylcellulose in die fließfähigen Suspensionen einzuarbeiten. Allgemein wird die fließfähige Suspension 10 bis 50 Gew.-% Methylcellulose, bevorzugt 20 bis 30 Gew.-% enthalten.
- Entsprechend variiert die Menge des als Suspensionhilfsmittel verwendeten anorganischen Salzes zwischen 15 und 45 Gew.-% und liegt bevorzugt in einem Bereich von 20 bis 35 Gew.-% in der fließfähigen Suspension vor.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der wässrigen fließfähigen Suspension sind 15 bis 25 Gew.-% Methylcellulose und 22 bis 30 Gew.-% Natriumformiat enthalten.
- Die Suspensionen der vorliegenden Erfindung können zusätzlich einen Latexbinder, bevorzugt Polyvinylacetat (PVAC) enthalten. Der Latexbinder kann in einer Menge von 5 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 6 bis 12 Gew.-% vorhanden sein.
- Die fließfähigen Suspensionen können zusätzlich auch ein stabilisierendes Mittel enthalten, bevorzugt Xanthangummi, um ein Absetzen oder eine Streifenbildung zu verhindern.
- Obwohl es bekannt ist, dass viele anorganische Salze eine schädliche Wirkung auf die adhäsive Bindung oder Haftwirkung haben, die von Methylcellulose und Methylcellulosederivaten geliefert wird, wurde gefunden, dass die in der vorliegenden Erfindung als Suspensionshilfsmittel verwendeten organischen Salze die ausgezeichnete Bindung, die mit den aus den wässrigen fließfähigen Suspensionen der vorliegenden Erfindung erhaltenen Tapetenkleister erhalten wird, nicht beeinflussen.
- Es wurde darüber hinaus gefunden, dass die Zugabe von organischen Carbonsäuren oder deren Salzen, z. B. Citronensäure, Fumarsäure und deren Salzen, wenn sie in die erfindungsgemäßen Suspensionen eingearbeitet werden, dazu beitragen, jeglichen Verlust an Adhäsionsfähigkeit zu verhindern. Natriumcitrat ist ein besonders bevorzugtes organisches Säuresalz. Die organische Säure oder ihr Salz kann in geringen Mengen vorhanden sein, im Allgemeinen in einem Bereich von 1 bis 10 Gew.- %, bevorzugt 2 bis 4 Gew.-%.
- Die fließfähigen Suspensionen können auch andere fakultative Inhaltsstoffe enthalten, die auf dem Gebiet der Tapetenkleister bekannt sind.
- Obwohl es eine Tatsache ist, dass viele trockene Mischungen von Celluloseethern, wenn sie zu Wasser zugegeben werden, in kurzen Zeiträumen verdicken, was zu dicken, nicht verarbeitbaren Dispersionen führt, wurde eine solche Tendenz bei den fließfähigen Suspensionen der vorliegenden Erfindung nicht beobachtet. Obwohl Tapetenkleister, die aus trockenen Inhaltsstoffen in üblicher Weise hergestellt werden, schnell und übermäßig verdicken, wurde gefunden, dass die erfindungsgemäßen fließfähigen Suspensionen eine solche Verdickung nicht zeigen und zu einem Tapetenkleister führen mit geeigneter Lebensdauer, die bis zu zehnfach länger ist als die von in üblicher Weise hergestellten Kleistern.
- Im Allgemeinen sollen die Suspensionen der vorliegenden Erfindung eine Viskosität im Bereich von 700 bis 1600 mPa·s (cps), bevorzugt 800 bis 1400 mPa·s (cps) (Brookfield LVT, 30 Upm) haben. Dies macht sie leicht gießfähig und pumpfähig.
- Wie oben ausgeführt, können die fließfähigen Suspensionen der vorliegenden Erfindung verwendet werden zur Herstellung von Tapetenkleister durch Verdünnung in Wasser. Die zu verwendende Wassermenge hängt von der Viskosität der Suspension und der gewünschten Viskosität des Tapetenkleisters ab. Im Allgemeinen werden die Suspensionen durch Zugabe von Wasser in einer solchen Menge verdünnt, dass ein Kleister mit 1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 1,5 bis 6 Gew.-% Methylcelluloseklebstoff erhalten wird.
- Obwohl die Erfindung für die Verwendung als Tapetenkleister beschrieben wurde, ist es für den Fachmann offensichtlich, dass sie verwendet werden kann, um ähnliche klebende Pasten, wie Klebstoffe für Reklametafeln oder Plakatwände, Bandklebstoffe, Papierklebstoffe, Klebstoffe für Markierungen, Stempel, Umschläge etc. und im Wesentlichen für alle Zwecke, bei denen Papier oder ein papierartiges Produkt mit einem anderen Substrat verbunden werden soll, herzustellen.
- Die Erfindung wird weiter durch die folgenden nicht beschränkenden Beispiele erläutert.
- Fließfähige Suspensionen für Tapetenkleister wurden hergestellt aus Methylcellulose mit niedriger Viskosität (MC 400: Viskosität in 2% wässriger Suspension 400 mPa·s (cps)) und Methylcellulose mit hoher Viskosität (MC 12000: Viskosität in 2% wässriger Suspension 12000 mPa·s (cps)).
- Die Zusammensetzungen der Suspensionen ergeben sich aus der folgenden Tabelle:
- (1) Wasser enthält 0,10% Biozid
- (2) Brookfield LVT, 30 Upm
- Es waren alles frei fließende Suspensionen. Beispiel 3 war nicht so glatt wie die anderen, ein Merkmal, das oft festgestellt wird, wenn ein Latex Teil der Rezeptur ist. Tapetenkleister wurden aus diesen Suspensionen hergestellt. Trockene Kontrollen wurden für Vergleichszwecke verwendet. Die Ergebnisse sind unten gezeigt. Die Suspensionen wurden unter Umgebungsbedingungen 3 Monate lang altern gelassen. Nach dieser Zeit wurden sie wieder untersucht. Veränderungen, falls vorhanden, sind unten beschrieben. Die Suspension von Beispiel 1 verdickte etwas, bekam aber schnell nach etwas Mischen ihre ursprüngliche Konsistenz wieder. Nach 3 Monaten wurden die Suspensionen wieder verwendet, um Tapetenkleister herzustellen und wieder bewertet.
- Tapetenkleister, die aus der Suspension von Beispiel 1 hergestellt wurden, sind Allzweckprodukte. Der Gesamtklebstoffgehalt in dem Kleister war etwa 1,6 bis 1,7%. Kleister von Beispiel 2 hatten etwa den gleichen Klebstoffgehalt, aber eine viel geringere Viskosität und werden von vielen Benutzern aufgrund dieser Eigenschaft bevorzugt werden. Kleister von Beispiel 3 sind hauptsächlich für strukturierte (Textil) und schwere Tapeten. Die Klebstoffgehalte sind typischerweise et wa 4,5 bis 5%. Die Suspension von Beispiel 3 hatte eine endliche Lebensdauer, d. h. innerhalb des Zeitrahmens der derzeitigen Laboruntersuchungen.
- Tapetenkleister wurden hergestellt unter Verwendung der Suspensionen der Beispiele 1, 2 und 3 unter Verwendung der oben beschriebenen Technik. Sie wurden verwendet, um Tapete an eine Wand zu kleben (Sheetrock bzw. Rigips). Kontrollen unter Verwendung trockener Klebstoffe und im Handel erhältlicher Produkte wurden für Vergleichszwecke verwendet. Alle Kleister wurden mindestens dreifach ausgewertet.
- Verschiedene Qualitäten von Tapete wurden verwendet: normales und hohes Gewicht, glatt und strukturiert. Die Ergebnisse waren für alle Qualitäten ähnlich.
- Nach Auftragen der Kleister auf die Tapete und Aufbringen der Tapete auf das Substrat wurden die Kleister ausgewertet, wobei insbesondere die 6 wichtigen Eigenschaften für Tapetenkleister, die oben aufgeführt wurden, angegeben wurden.
- Die Haftung der Tapete an dem Substrat wird auf zwei Arten beschrieben. Als erstes gibt "% Haftung" die Gesamtfläche des Substrats an, die mit Tapete bedeckt bleibt, nachdem Versuche gemacht wurden, die Tapete zu entfernen mit in der Industrie akzeptierten Techniken. Die angegebene "Bindungsfestigkeit" ist nur eine subjektive Auswertung.
- Suspension von Beispiel 1: 25 g wurden in 286,5 g Wasser gegossen, wobei 30 Sekunden lang gemischt wurde. Die Suspension verteilte sich leicht, es wurde keine Klumpenbildung festge stellt und das Verdicken war homogen. Dieser Kleister, mit A bezeichnet, enthält 1,6% MC mit hoher Viskosität und hatte eine Viskosität von 6350 mPa·s (cps). Eine Kontrolle, die mit 1,6% Methylcellulose der gleichen Qualität hergestellt wurde, wie sie in der fließfähigen Suspension verwendet wurde, die dem Wasser unter Rühren zugegeben wurde, war die Kontrolle. Bei der Zugabe des trockenen MC zu Wasser trat Klumpenbildung auf. Die gesamte Zeit, die abgelaufen war, bevor der Kleister gebrauchsfertig war, war etwas mehr als 30 Minuten. Dieser Kontrollkleister hatte eine Viskosität von 6100 mPa·s (cps). Eine zweite Kontrolle wurde auch verwendet, ein im Handel erhältliches trockenes Produkt, von dem bekannt ist, dass es einen Klebstoff enthält, der sehr ähnlich dem in der fließfähigen Suspension (FPS) und der trockenen Kontrolle verwendeten ist. Mit diesem im Handel erhältlichen Produkt war eine Zeit von etwa 30 Minuten erforderlich, bevor er gebrauchsfertig war.
- < 30 Minuten: 95-100% Haftung, sehr starke Bindung von Tapete an Sheetrock-Substrat.
- 10 Wochen: wie oben
- 3 Monate: wie oben
- Die Ergebnisse waren im Wesentlichen die gleichen, wie oben gezeigt. Dies zeigt, dass die Leistung durch Herstellung der Paste aus dem FPS nicht verändert wird.
- Ergebnisse waren wie oben.
- Suspension von Beispiel 2: 25 g wurden in 286,5 g Wasser gegossen, während 30 Minuten lang gemischt wurde. Die Leichtigkeit der Verteilung etc. war wie in Beispiel 1. Dieser Tapetenkleister, als B bezeichnet, enthielt 1,6% MC (0,8% geringe Viskosität, 0,8% hohe Viskosität) und hatte eine Viskosität von 1320 mPa·s (cps). Die trockene Kontrolle, die mit den gleichen MC-Qualitäten hergestellt worden war, hatte eine Viskosität von 1200 mPa·s (cps). Wie in Beispiel 1 waren etwa 30 Minuten notwendig, bevor der Kleister gebrauchsfertig war.
- < 30 Minuten: 75 bis 90% Haftung, starke Bindung, aber nicht so stark, wie mit 100% MC hoher Viskosität.
- Im Allgemeinen gab es keine Veränderungen bei den Tapetenkleistern, die mit FPS hergestellt wurden, wenn sie bis zu 3 Monate alterten. Tapetenkleister, die aus den trockenen Klebstoffen hergestellt wurden, waren genauso. Die Bindungsfestigkeiten und die gesamte Bedeckung würde höher sein, wenn der gesamte Klebstoffgehalt erhöht wäre. Die Bedeutung dieses Beispiels besteht darin, dass es nun gezeigt wurde, dass Kombinationen von MCs mit niedriger und hoher Viskosität in FPS- Form verwendet werden können. Die Sorge war, dass MC mit niedrigerem Molekulargewicht in einem gewissen Ausmaß im Verlauf der Zeit aufgeschlossen würde und dass die Verwendung in FPS-Form nicht praktisch wäre. Dies war nicht der Fall.
- Suspension von Beispiel 3: 75 g wurden in 240 g Wasser gegossen, wobei 30 Sekunden lang gemischt wurde. Die Leichtigkeit der Verteilung etc. waren wie oben. Dieser Tapetenkleister, als C bezeichnet, enthielt 4,75% Klebstoffe (1,9% MC hoher Viskosität, 0,95% MC niedriger Viskosität und 1,9% PVAC) und hatte eine Viskosität von 760 mPa·s (cps). Die aus den gleichen Klebstoffen hergestellte trockene Kontrolle hatte eine Anfangsviskosität von weniger als 1000 mPa·s (cps), verdickte aber, wie unten beschrieben, sehr schnell. Wenn dieser Kleister innerhalb etwa 1 Stunde nach der Herstellung verwendet wurde, war die Leistung ausgezeichnet. Es wurde eine extrem starke Bindung erhalten bei 100%iger Bedeckung.
- < 30 Minuten: 95-100% Haftung, sehr starke Bindung
- 1 Woche: 65-70% Haftung, sehr starke Bindung
- 10 Wochen: wie oben
- Eine sehr starke Bindung mit 95 bis 100% Deckung wurde während des 3-Monats-Testzeitraums erhalten, wenn der Kleister innerhalb etwa 1 Stunde nach Herstellung verwendet wurde. Wie oben angegeben, wurde festgestellt, dass der aus den trockenen Materialien hergestellte Tapetenkleister innerhalb einer kurzen Zeit erheblich verdickte. Der Kleister hatte eine Anfangs-Brookfield-Viskosität von etwa 1000 mPa·s (cps), aber innerhalb von 5 Minuten war die Viskosität 2600 mPa·s (cps), nach 2 Stunden war sie 26000 mPa·s (cps) und nicht mehr bearbeitbar. Dieser Viskositätsanstieg wurde bei Kleister C nicht festgestellt, der noch nach 24 Stunden im Wesentlichen unverändert war.
- Dieser spezielle Kleister ergab eine ausgezeichnete Bindung mit schwerer, strukturierter Tapete. Daher macht die FPS-Form seine Verwendung möglich. Es muss aber auch angemerkt werden, dass in einem Zeitraum zwischen 10 Wochen und 3 Monaten die Suspension von Beispiel 3, wenn sie verwendet wurde, um Tapetenkleister herzustellen, eine Suspension ergab, deren Viskosität sich sehr langsam entwickelte und dass sie anfangs kleine Gelteilchen enthielt. Eine Verdickung und weitere Homogenisierung trat gelegentlich auf, aber aus praktischen Gründen kann davon ausgegangen werden, dass die Lebensdauer des FPS in diesem Zeitraum endete. Es ist wahrscheinlich, dass Änderungen der Rezeptur dieses offensichtliche Unlöslichkeitsphänomen überwinden.
- Wegen des reproduzierbaren Haftungsverlustes, der bei dem Tapetenkleister C bemerkt wurde, der aus der Suspension von Beispiel 3 hergestellt wurde, wurde die folgende modifizierte fließfähige Suspension hergestellt und mit der von Beispiel 3 verglichen:
- Die fließfähigen Suspensionen waren außer dem obigen Unterschied identisch. Der Tapetenkleister D wurde aus der Suspension von Beispiel 4 hergestellt.
- < 30 Minuten: 95-100% Haftung, sehr starke Bindung
- 1 Woche: wie oben
- 10 Wochen: wie oben
- Es ist offensichtlich, dass die Gegenwart von (Natrium)- Citrat den Haftungsverlust, der bei dem Tapetenkleister C festgestellt wurde, der aus der Suspension von Beispiel 3 hergestellt worden war, verhinderte.
Claims (7)
1. Verfahren zum Aufbringen eines Überzugs auf ein Substrat
umfassend, dass man
eine fließfähige Polymersuspension mit mindestens einem
Methylcellulosederivat zu Wasser zugibt, wobei
vorsichtig bewegt wird, um eine Paste mit geeigneter Viskosität
zu bilden,
die Paste auf einen Überzug oder ein Substrat aufträgt
und
den Überzug auf das gewünschte Substrat aufbringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die fließfähige
Polymersuspension mindestens ein Methylcellulosederivat, ein
geeignetes Salz für die fließfähige Polymersuspension
und Wasser umfasst.
3. Verfahren nach Anspruch 2, worin die fließfähige
Polymersuspension ein Mitglied ausgewählt aus der Gruppe
bestehend aus einem Suspensionshilfsmittel,
Poly(vinylalkohol), Poly(vinylacetat) und Mischungen davon
enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 3, worin die fließfähige
Polymersuspension zusätzlich zu dem fließfähigen
Polymersuspensionssalz eine geringere Menge eines Salzes von
Citronen- oder Fumarsäure enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 4, worin das Salz der
organischen Carbonsäure Natriumcitrat ist.
6. Verfahren nach Anspruch 2, worin das Salz, das zur
Herstellung der fließfähigen Polymersuspension verwendet
wird, ein anorganisches Salz mit ausreichender
Löslichkeit ist, um die Hydratisierung der Methylcellulose zu
verhindern.
7. Verfahren nach Anspruch 6, worin das Salz ausgewählt ist
aus der Gruppe bestehend aus Natriumformiat,
Diammoniumphosphat, Diammoniumsulfat, Natriumchlorid oder Epsom-
Salzen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP94113225A EP0698647B1 (de) | 1994-08-24 | 1994-08-24 | Verfahren zum Aufbringen eines Überzugs auf einem Substrat |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69426297D1 DE69426297D1 (de) | 2000-12-21 |
DE69426297T2 true DE69426297T2 (de) | 2001-04-12 |
Family
ID=8216230
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69426297T Expired - Fee Related DE69426297T2 (de) | 1994-08-24 | 1994-08-24 | Verfahren zum Aufbringen eines Überzugs auf einem Substrat |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0698647B1 (de) |
AT (1) | ATE197604T1 (de) |
DE (1) | DE69426297T2 (de) |
DK (1) | DK0698647T3 (de) |
ES (1) | ES2152279T3 (de) |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE336423B (de) * | 1965-04-29 | 1971-07-05 | Mo Och Domsjoe Ab | |
JPS5111144B2 (de) * | 1971-08-09 | 1976-04-09 | ||
JPS5123535A (en) * | 1974-08-06 | 1976-02-25 | Kyoritsu Juki Kogyo Kenkyusho | Suiyoseikobunshino yokaiseisokushinhoho |
DE3929400A1 (de) * | 1989-09-05 | 1991-03-07 | Wolff Walsrode Ag | Neue celluloseether-zusammensetzungen fuer waessrige medien |
FI106559B (fi) * | 1990-10-22 | 2001-02-28 | Aqualon Co | Natriumformiaattipitoisia fluidisoituja polymeerisuspensioita |
US5268466A (en) * | 1991-11-20 | 1993-12-07 | Aqualon Company | Water soluble polymer suspensions in dibasic potassium phosphate |
-
1994
- 1994-08-24 DK DK94113225T patent/DK0698647T3/da active
- 1994-08-24 DE DE69426297T patent/DE69426297T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-08-24 ES ES94113225T patent/ES2152279T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-24 EP EP94113225A patent/EP0698647B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-24 AT AT94113225T patent/ATE197604T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0698647A1 (de) | 1996-02-28 |
ES2152279T3 (es) | 2001-02-01 |
DE69426297D1 (de) | 2000-12-21 |
EP0698647B1 (de) | 2000-11-15 |
ATE197604T1 (de) | 2000-12-15 |
DK0698647T3 (da) | 2000-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0080141B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Klebstoffmischungen sowie deren Verwendung zur maschinellen Etikettierung | |
DE69023573T2 (de) | Wässerige Hydroxyethylcellulose-Suspension. | |
DE2629103A1 (de) | Staerke-silicat-klebstoffzusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69110403T2 (de) | Mit Sodiumformiat fluidisierte Polymersuspensionen. | |
DE19541945C1 (de) | Verdickersystem für Baustoffgemische, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung | |
DE69508933T3 (de) | Wässrige suspension einer cellulose-ether, verfahren zu deren herstellung und zusammensetzung | |
DE10159782A1 (de) | Bindemittelagglomerat, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
EP0541526B1 (de) | Rieselfähige schnell aufschliessende trockenpulver mit klebstoffcharakter, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE69426297T2 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines Überzugs auf einem Substrat | |
DE69304986T2 (de) | Fluide Polyvinylalkoholsuspensionen | |
WO2014015858A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dispersionsfarben | |
EP1529805A1 (de) | Lagerstabile Teilchenzusammensetzung aus Polysacchariden und/oder Polysaccharidderivaten und zumindestens einem synthetischen Polymerisat, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung in Baustoffgemischen | |
DE3018764A1 (de) | Beschichtungsmaterial fuer zu verklebende papiere | |
EP1987109B1 (de) | Flüssiges klebstoffkonzentrat | |
DE69513536T2 (de) | Zweikomponenten-klebstoffzusammensetzung | |
DE2910374C2 (de) | Fließfähiges Gemisch auf der Basis eines hydrophilen Polymeren, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
WO2003004562A1 (de) | Bindemittelzusammensetzung zur rollkleisterzubereitung | |
DE10248114A1 (de) | Stoffmischung und Verfahren zur Einbringung mindestens einer feinstteiligen Wirkstoffkomponente in ein flüssiges wässriges System | |
DE3910730C2 (de) | Verwendung von carboxymethylierten Methylhydroxyethyl- oder Methylhydroxypropyl-Cellulosen als Zusatz zu Gipsmischungen sowie so erhaltene Gipsmischungen | |
DE69703781T2 (de) | Flüssiges Klebstoff-Konzentrat | |
DE19725448C2 (de) | Verwendung eines Gemisches aus Na-Carboxymethylcellulose oder - Gemisch mit einem weiteren wasserlöslichen Polymeren und einem Redispersionspulver als Klebstoffe zur Plakatierung im witterungsbeeinflußten Außenbereich | |
DE2219003A1 (de) | Klebstoffmischung und deren Verwendung | |
DE69814733T2 (de) | Verwendung von Wasserglas in einer Papierbeschichtung | |
EP0517717B1 (de) | Die verwendung eines trockengemisches aus methylcellulose und carboxymethylstärke zur herstellung wässriger klebstoffe mit verminderter trockenklebkraft und gewünschtenfalls guter feuchtfestigkeit | |
DE1078263B (de) | In Wasser dispergierbares trockenes und koerniges Klebemittel zum Anbringen von Wandbedeckungsmaterialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |