DE69426106T2 - Thienyl- und Furylpyrrol Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Insektizide und Akarizide - Google Patents
Thienyl- und Furylpyrrol Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Insektizide und AkarizideInfo
- Publication number
- DE69426106T2 DE69426106T2 DE69426106T DE69426106T DE69426106T2 DE 69426106 T2 DE69426106 T2 DE 69426106T2 DE 69426106 T DE69426106 T DE 69426106T DE 69426106 T DE69426106 T DE 69426106T DE 69426106 T2 DE69426106 T2 DE 69426106T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pyrrole
- thienyl
- trifluoromethyl
- carbonitrile
- bromo
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- -1 furyl pyrrole derivatives Chemical class 0.000 title claims abstract description 30
- 230000000895 acaricidal effect Effects 0.000 title claims description 13
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 29
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 title description 12
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 title description 12
- 239000000642 acaricide Substances 0.000 title description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 59
- 241000238876 Acari Species 0.000 claims abstract description 30
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 claims abstract description 26
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 26
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 24
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 24
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims abstract description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 22
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims abstract description 16
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 14
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims abstract description 14
- 125000000229 (C1-C4)alkoxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 10
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims abstract description 10
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 7
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims abstract description 7
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N Nitrogen dioxide Chemical compound O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 66
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 8
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 7
- IWLIALUJTYGZHV-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4,5-trichlorothiophen-2-yl)-5-(trifluoromethyl)-1h-pyrrole-3-carbonitrile Chemical compound N1C(C(F)(F)F)=CC(C#N)=C1C1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)S1 IWLIALUJTYGZHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- RPTWRPQIWALBCX-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-2-(3,4,5-trichlorothiophen-2-yl)-5-(trifluoromethyl)-1h-pyrrole-3-carbonitrile Chemical compound BrC1=C(C(F)(F)F)NC(C2=C(C(Cl)=C(Cl)S2)Cl)=C1C#N RPTWRPQIWALBCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- UGXFLRIXMXMTCP-UHFFFAOYSA-N 2-(4-chlorophenyl)-4-(4,5-dibromothiophen-3-yl)-3-nitro-5-(trifluoromethyl)-1h-pyrrole Chemical compound [O-][N+](=O)C1=C(C=2C=CC(Cl)=CC=2)NC(C(F)(F)F)=C1C1=CSC(Br)=C1Br UGXFLRIXMXMTCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- DAPVFYZITQHMNF-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1-(ethoxymethyl)-2-(3,4,5-trichlorothiophen-2-yl)-5-(trifluoromethyl)pyrrole-3-carbonitrile Chemical compound BrC1=C(C(F)(F)F)N(COCC)C(C2=C(C(Cl)=C(Cl)S2)Cl)=C1C#N DAPVFYZITQHMNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ZMRJFDRMDBDJER-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-2-chloro-5-(5-chlorothiophen-2-yl)-1h-pyrrole-3-carbonitrile Chemical compound S1C(Cl)=CC=C1C1=C(Br)C(C#N)=C(Cl)N1 ZMRJFDRMDBDJER-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OZKSPFBPBVHNOH-UHFFFAOYSA-N 1-(ethoxymethyl)-2-(3,4,5-trichlorothiophen-2-yl)-5-(trifluoromethyl)pyrrole-3-carbonitrile Chemical compound CCOCN1C(C(F)(F)F)=CC(C#N)=C1C1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)S1 OZKSPFBPBVHNOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- HFRWTVYJVWNOKG-UHFFFAOYSA-N 2-(5-chlorothiophen-2-yl)-5-(trifluoromethyl)-1h-pyrrole-3-carbonitrile Chemical compound N1C(C(F)(F)F)=CC(C#N)=C1C1=CC=C(Cl)S1 HFRWTVYJVWNOKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- DULOUMFCIZECHN-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-2-(4,5-dibromothiophen-2-yl)-5-(trifluoromethyl)-1h-pyrrole-3-carbonitrile Chemical compound BrC1=C(C(F)(F)F)NC(C=2SC(Br)=C(Br)C=2)=C1C#N DULOUMFCIZECHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- IPUXAYLDRQUTOZ-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-2-(5-bromofuran-2-yl)-1-(ethoxymethyl)-5-(trifluoromethyl)pyrrole-3-carbonitrile Chemical compound BrC1=C(C(F)(F)F)N(COCC)C(C=2OC(Br)=CC=2)=C1C#N IPUXAYLDRQUTOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ZVDGPJGAGWCZHB-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-2-(5-bromofuran-2-yl)-5-(trifluoromethyl)-1h-pyrrole-3-carbonitrile Chemical compound BrC1=C(C(F)(F)F)NC(C=2OC(Br)=CC=2)=C1C#N ZVDGPJGAGWCZHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 238000009395 breeding Methods 0.000 claims description 2
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 230000000361 pesticidal effect Effects 0.000 claims 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 abstract description 13
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 abstract description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 abstract description 3
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 125000000171 (C1-C6) haloalkyl group Chemical group 0.000 abstract 4
- 125000000475 sulfinyl group Chemical group [*:2]S([*:1])=O 0.000 abstract 4
- SUHPVIWAYJQMBD-UHFFFAOYSA-N [C].N1C=CC=C1 Chemical group [C].N1C=CC=C1 SUHPVIWAYJQMBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- FICFQLDYKDCJHQ-UHFFFAOYSA-N chloro(fluoro)methane Chemical compound F[CH]Cl FICFQLDYKDCJHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 abstract 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 abstract 1
- 125000000168 pyrrolyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- ZBZJXHCVGLJWFG-UHFFFAOYSA-N trichloromethyl(.) Chemical compound Cl[C](Cl)Cl ZBZJXHCVGLJWFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 68
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 66
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 58
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 38
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 32
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 239000000047 product Substances 0.000 description 24
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 23
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 18
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 18
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 16
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 16
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 15
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 14
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 14
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 13
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 12
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 12
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000003818 flash chromatography Methods 0.000 description 10
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 10
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 125000001541 3-thienyl group Chemical group S1C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 8
- 241000256244 Heliothis virescens Species 0.000 description 8
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- PCYWMDGJYQAMCR-UHFFFAOYSA-N 1h-pyrrole-3-carbonitrile Chemical compound N#CC=1C=CNC=1 PCYWMDGJYQAMCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N N-bromosuccinimide Chemical compound BrN1C(=O)CCC1=O PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QAEDZJGFFMLHHQ-UHFFFAOYSA-N trifluoroacetic anhydride Chemical compound FC(F)(F)C(=O)OC(=O)C(F)(F)F QAEDZJGFFMLHHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 5
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 5
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 5
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 5
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 5
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 5
- OYBBVKLUCJVHMQ-UHFFFAOYSA-N 3-(5-bromothiophen-3-yl)-5-(4-chlorophenyl)-2-(trifluoromethyl)-1h-pyrrole Chemical compound FC(F)(F)C=1NC(C=2C=CC(Cl)=CC=2)=CC=1C1=CSC(Br)=C1 OYBBVKLUCJVHMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HFTPOTIPYBZVSL-UHFFFAOYSA-N 4-(4-chlorophenyl)-2-(trifluoromethyl)-2h-1,3-oxazol-5-one Chemical compound FC(F)(F)C1OC(=O)C(C=2C=CC(Cl)=CC=2)=N1 HFTPOTIPYBZVSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LRBWXJHPNLPEHT-UHFFFAOYSA-N 4-(5-bromothiophen-3-yl)-2-(4-chlorophenyl)-3-nitro-5-(trifluoromethyl)-1h-pyrrole Chemical compound [O-][N+](=O)C1=C(C=2C=CC(Cl)=CC=2)NC(C(F)(F)F)=C1C1=CSC(Br)=C1 LRBWXJHPNLPEHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000489976 Diabrotica undecimpunctata howardi Species 0.000 description 4
- 241000258937 Hemiptera Species 0.000 description 4
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 241001521235 Spodoptera eridania Species 0.000 description 4
- 241001454293 Tetranychus urticae Species 0.000 description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 4
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 4
- 230000002140 halogenating effect Effects 0.000 description 4
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 4
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 4
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- KCOPAESEGCGTKM-UHFFFAOYSA-N 1,3-oxazol-4-one Chemical compound O=C1COC=N1 KCOPAESEGCGTKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IGQSFAPQTATBCO-UHFFFAOYSA-N 2-(1-benzofuran-2-yl)-1h-pyrrole-3-carbonitrile Chemical compound C1=CNC(C=2OC3=CC=CC=C3C=2)=C1C#N IGQSFAPQTATBCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WHTXETAERIGRJB-UHFFFAOYSA-N 2-(5-bromofuran-2-yl)-5-(trifluoromethyl)-1h-pyrrole-3-carbonitrile Chemical compound N1C(C(F)(F)F)=CC(C#N)=C1C1=CC=C(Br)O1 WHTXETAERIGRJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YUKQGWBOELDBQS-UHFFFAOYSA-N 2-(furan-2-yl)-5-(trifluoromethyl)-1h-pyrrole-3-carbonitrile Chemical compound N1C(C(F)(F)F)=CC(C#N)=C1C1=CC=CO1 YUKQGWBOELDBQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MDHBXLIBWFWCEG-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-5-(5-chlorothiophen-2-yl)-1h-pyrrole-3-carbonitrile Chemical compound S1C(Cl)=CC=C1C1=CC(C#N)=C(Cl)N1 MDHBXLIBWFWCEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OYUNTGBISCIYPW-UHFFFAOYSA-N 2-chloroprop-2-enenitrile Chemical compound ClC(=C)C#N OYUNTGBISCIYPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PWJMXXYPRUUVCD-UHFFFAOYSA-N 2-nitro-5-(2-nitroethenyl)thiophene Chemical compound [O-][N+](=O)C=CC1=CC=C([N+]([O-])=O)S1 PWJMXXYPRUUVCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- USHLZIUZPLOOFB-UHFFFAOYSA-N 2-thiophen-2-yl-5-(trifluoromethyl)-1h-pyrrole-3-carbonitrile Chemical compound N1C(C(F)(F)F)=CC(C#N)=C1C1=CC=CS1 USHLZIUZPLOOFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WHAANKKZROAKJB-UHFFFAOYSA-N 3,4,5-trichlorothiophene-2-carbaldehyde Chemical compound ClC=1SC(C=O)=C(Cl)C=1Cl WHAANKKZROAKJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DTULGMRMOFHKAI-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-2-(5-bromothiophen-2-yl)-5-(trifluoromethyl)-1h-pyrrole-3-carbonitrile Chemical compound BrC1=C(C(F)(F)F)NC(C=2SC(Br)=CC=2)=C1C#N DTULGMRMOFHKAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000019502 Orange oil Nutrition 0.000 description 3
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 3
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 230000000749 insecticidal effect Effects 0.000 description 3
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 3
- 239000010502 orange oil Substances 0.000 description 3
- 150000003233 pyrroles Chemical class 0.000 description 3
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 3
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical compound ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 3
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 3
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FCEHBMOGCRZNNI-UHFFFAOYSA-N 1-benzothiophene Chemical compound C1=CC=C2SC=CC2=C1 FCEHBMOGCRZNNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZNVUJQVZSTENZ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dichloro-5,6-dicyano-1,4-benzoquinone Chemical compound ClC1=C(Cl)C(=O)C(C#N)=C(C#N)C1=O HZNVUJQVZSTENZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HHQBQXDFCHSDFK-UHFFFAOYSA-N 2-(2-bromothiophen-3-yl)-5-(trifluoromethyl)-1h-pyrrole-3-carbonitrile Chemical compound N1C(C(F)(F)F)=CC(C#N)=C1C1=C(Br)SC=C1 HHQBQXDFCHSDFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FWALJUXKWWBNEO-UHFFFAOYSA-N 2-(4-chloroanilino)acetic acid Chemical compound OC(=O)CNC1=CC=C(Cl)C=C1 FWALJUXKWWBNEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LLQCHOYAIMZYMR-UHFFFAOYSA-N 2-(4-chlorophenyl)-3-nitro-4-(5-nitrothiophen-2-yl)-5-(trifluoromethyl)-1h-pyrrole Chemical compound S1C([N+](=O)[O-])=CC=C1C1=C(C(F)(F)F)NC(C=2C=CC(Cl)=CC=2)=C1[N+]([O-])=O LLQCHOYAIMZYMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KUCTXAVEGXXMJG-UHFFFAOYSA-N 2-(5-formylfuran-2-yl)-5-(trifluoromethyl)-1h-pyrrole-3-carbonitrile Chemical compound N1C(C(F)(F)F)=CC(C#N)=C1C1=CC=C(C=O)O1 KUCTXAVEGXXMJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATXFTLQZKDIQGP-UHFFFAOYSA-N 2-[1-(5-bromothiophen-3-yl)-2-nitroethyl]-4-(4-chlorophenyl)-2-(trifluoromethyl)-1,3-oxazol-5-one Chemical compound O1C(=O)C(C=2C=CC(Cl)=CC=2)=NC1(C(F)(F)F)C(C[N+](=O)[O-])C1=CSC(Br)=C1 ATXFTLQZKDIQGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VGMPPJZVPHNMAW-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(5-chlorothiophen-2-yl)-2-oxoethyl]propanedinitrile Chemical compound ClC1=CC=C(C(=O)CC(C#N)C#N)S1 VGMPPJZVPHNMAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YIKFQMAUWNYCHK-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-1-(5-chlorothiophen-2-yl)ethanone Chemical compound ClC1=CC=C(C(=O)CBr)S1 YIKFQMAUWNYCHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSIOJCGRCMJDPP-UHFFFAOYSA-N 3,4,5-trichlorothiophene-2-carbonitrile Chemical compound ClC=1SC(C#N)=C(Cl)C=1Cl OSIOJCGRCMJDPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FRQIRMJUPVYOIY-UHFFFAOYSA-N 3-(2-benzofuran-1-yl)-3-(2-oxoethylamino)prop-2-enenitrile Chemical compound C1=CC=CC2=C(C(=CC#N)NCC=O)OC=C21 FRQIRMJUPVYOIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HHTUGCVTYXYYCX-UHFFFAOYSA-N 4,5-dichloro-2-(3-chloro-1-benzofuran-2-yl)-1h-pyrrole-3-carbonitrile Chemical compound ClC1=C(Cl)NC(C2=C(C3=CC=CC=C3O2)Cl)=C1C#N HHTUGCVTYXYYCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RFUAZFRGTJCPFJ-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-2-thiophen-2-yl-5-(trifluoromethyl)-1h-pyrrole-3-carbonitrile Chemical compound ClC1=C(C(F)(F)F)NC(C=2SC=CC=2)=C1C#N RFUAZFRGTJCPFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MBZFHEFXTKFTLR-UHFFFAOYSA-N 4-thiophen-2-yl-2-(trifluoromethyl)-2h-1,3-oxazol-5-one Chemical compound FC(F)(F)C1OC(=O)C(C=2SC=CC=2)=N1 MBZFHEFXTKFTLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IQCNQHNKYSBDLG-UHFFFAOYSA-N 5-(4-chlorophenyl)-3-(5-nitrothiophen-2-yl)-2-(trifluoromethyl)-1h-pyrrole Chemical compound S1C([N+](=O)[O-])=CC=C1C1=C(C(F)(F)F)NC(C=2C=CC(Cl)=CC=2)=C1 IQCNQHNKYSBDLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000045232 Canavalia ensiformis Species 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N N,N,N',N'-tetramethylethylenediamine Chemical compound CN(C)CCN(C)C KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQZMLBORDGWNPD-UHFFFAOYSA-N N-iodosuccinimide Chemical compound IN1C(=O)CCC1=O LQZMLBORDGWNPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007832 Na2SO4 Substances 0.000 description 2
- 241000238814 Orthoptera Species 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 244000235659 Rubus idaeus Species 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical class [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001414989 Thysanoptera Species 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YMOONIIMQBGTDU-VOTSOKGWSA-N [(e)-2-bromoethenyl]benzene Chemical compound Br\C=C\C1=CC=CC=C1 YMOONIIMQBGTDU-VOTSOKGWSA-N 0.000 description 2
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- VEMKTZHHVJILDY-UXHICEINSA-N bioresmethrin Chemical compound CC1(C)[C@H](C=C(C)C)[C@H]1C(=O)OCC1=COC(CC=2C=CC=CC=2)=C1 VEMKTZHHVJILDY-UXHICEINSA-N 0.000 description 2
- 150000004657 carbamic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 2
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000004495 emulsifiable concentrate Substances 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N isophorone Chemical compound CC1=CC(=O)CC(C)(C)C1 HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCSHNCUQKCANBX-UHFFFAOYSA-N lithium diisopropylamide Chemical compound [Li+].CC(C)[N-]C(C)C ZCSHNCUQKCANBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium fluoride Chemical compound [F-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- CUPOOAWTRIURFT-UHFFFAOYSA-N thiophene-2-carbonitrile Chemical class N#CC1=CC=CS1 CUPOOAWTRIURFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 1,1-Diethoxyethane Chemical compound CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTZGPEHWQCRXGZ-UHFFFAOYSA-N 1-(5-chlorothiophen-2-yl)ethanone Chemical compound CC(=O)C1=CC=C(Cl)S1 HTZGPEHWQCRXGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NXSVNPSWARVMAY-UHFFFAOYSA-N 1-benzothiophene-2-carbaldehyde Chemical compound C1=CC=C2SC(C=O)=CC2=C1 NXSVNPSWARVMAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 1-methoxypropan-2-ol Chemical compound COCC(C)O ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- BQMPGKPTOHKYHS-UHFFFAOYSA-N 1h-pyrrole-2-carbonitrile Chemical class N#CC1=CC=CN1 BQMPGKPTOHKYHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HJKLEAOXCZIMPI-UHFFFAOYSA-N 2,2-diethoxyethanamine Chemical compound CCOC(CN)OCC HJKLEAOXCZIMPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WZXXZHONLFRKGG-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,5-tetrachlorothiophene Chemical compound ClC=1SC(Cl)=C(Cl)C=1Cl WZXXZHONLFRKGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JJPSNVRYEOHSAD-UHFFFAOYSA-N 2,3-dichloro-1,1,3,4,4,4-hexafluorobut-1-ene Chemical compound FC(F)=C(Cl)C(F)(Cl)C(F)(F)F JJPSNVRYEOHSAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SSZMGBCOMZMHSC-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydro-1h-pyrrol-2-ol Chemical compound OC1CC=CN1 SSZMGBCOMZMHSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KBIJJDBUDCSTNL-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydro-1h-pyrrol-3-ol Chemical compound OC1CNC=C1 KBIJJDBUDCSTNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FIVLDVWKCCPNAZ-UHFFFAOYSA-N 2-(4-bromothiophen-2-yl)-5-(trifluoromethyl)-1h-pyrrole-3-carbonitrile Chemical compound N1C(C(F)(F)F)=CC(C#N)=C1C1=CC(Br)=CS1 FIVLDVWKCCPNAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZJLMPOHJJLZBA-UHFFFAOYSA-N 2-(5-bromothiophen-2-yl)-5-(trifluoromethyl)-1h-pyrrole-3-carbonitrile Chemical compound N1C(C(F)(F)F)=CC(C#N)=C1C1=CC=C(Br)S1 XZJLMPOHJJLZBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BYBZIJZNTITRID-UHFFFAOYSA-N 2-(furan-2-yl)-1h-pyrrole Chemical class C1=CNC(C=2OC=CC=2)=C1 BYBZIJZNTITRID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DUJAUTCYDLIGAY-UHFFFAOYSA-N 2-(furan-2-ylamino)acetic acid Chemical compound OC(=O)CNC1=CC=CO1 DUJAUTCYDLIGAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IVDHYYCFEMRCDZ-UHFFFAOYSA-N 2-(trifluoromethyl)-1h-pyrrole Chemical class FC(F)(F)C1=CC=CN1 IVDHYYCFEMRCDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVUICGOYGDHVBH-ONEGZZNKSA-N 2-[(e)-2-nitroethenyl]furan Chemical compound [O-][N+](=O)\C=C\C1=CC=CO1 WVUICGOYGDHVBH-ONEGZZNKSA-N 0.000 description 1
- XLMSKXASROPJNG-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-2-thiophen-2-ylacetate Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=CS1 XLMSKXASROPJNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYMFGTUSYUALLX-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-4-(2-nitroethenyl)thiophene Chemical compound [O-][N+](=O)C=CC1=CSC(Br)=C1 MYMFGTUSYUALLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YXDXXGXWFJCXEB-UHFFFAOYSA-N 2-furonitrile Chemical class N#CC1=CC=CO1 YXDXXGXWFJCXEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHLBMZNVIQQBF-UHFFFAOYSA-N 2-thiophen-3-yl-5-(trifluoromethyl)-1h-pyrrole-3-carbonitrile Chemical compound N1C(C(F)(F)F)=CC(C#N)=C1C1=CSC=C1 UFHLBMZNVIQQBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ONZQYZKCUHFORE-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-1,1,1-trifluoropropan-2-one Chemical compound FC(F)(F)C(=O)CBr ONZQYZKCUHFORE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ANFXJHGNWUMBOX-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-1-(ethoxymethyl)-2-thiophen-2-yl-5-(trifluoromethyl)-2H-pyrrole-3-carbonitrile Chemical compound N#CC1(Cl)C=C(C(F)(F)F)N(COCC)C1C1=CC=CS1 ANFXJHGNWUMBOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAELQWGFCUUJNM-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-1-benzothiophene-2-carboxamide Chemical compound C1=CC=C2C(Cl)=C(C(=O)N)SC2=C1 XAELQWGFCUUJNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMVOVROSDANDGL-UHFFFAOYSA-N 3-nitro-2-thiophen-2-yl-1h-pyrrole Chemical class C1=CNC(C=2SC=CC=2)=C1[N+](=O)[O-] OMVOVROSDANDGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPGBPQZDGQNPGN-UHFFFAOYSA-N 4-(5-bromo-4-nitrothiophen-3-yl)-2-(4-chlorophenyl)-3-nitro-5-(trifluoromethyl)-1h-pyrrole Chemical compound [O-][N+](=O)C1=C(Br)SC=C1C1=C(C(F)(F)F)NC(C=2C=CC(Cl)=CC=2)=C1[N+]([O-])=O RPGBPQZDGQNPGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNBNBTIDJSKEAM-UHFFFAOYSA-N 4-[7-hydroxy-2-[5-[5-[6-hydroxy-6-(hydroxymethyl)-3,5-dimethyloxan-2-yl]-3-methyloxolan-2-yl]-5-methyloxolan-2-yl]-2,8-dimethyl-1,10-dioxaspiro[4.5]decan-9-yl]-2-methyl-3-propanoyloxypentanoic acid Chemical compound C1C(O)C(C)C(C(C)C(OC(=O)CC)C(C)C(O)=O)OC11OC(C)(C2OC(C)(CC2)C2C(CC(O2)C2C(CC(C)C(O)(CO)O2)C)C)CC1 ZNBNBTIDJSKEAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHFJTNZGWWAJOA-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-2-(2-bromothiophen-3-yl)-1-(ethoxymethyl)-5-(trifluoromethyl)pyrrole-3-carbonitrile Chemical compound BrC1=C(C(F)(F)F)N(COCC)C(C2=C(SC=C2)Br)=C1C#N WHFJTNZGWWAJOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZIAZNICLAVCLG-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-2-(2-bromothiophen-3-yl)-5-(trifluoromethyl)-1h-pyrrole-3-carbonitrile Chemical compound BrC1=C(C(F)(F)F)NC(C2=C(SC=C2)Br)=C1C#N HZIAZNICLAVCLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEHOZWOQYMXZLO-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-2-(3-chloro-1-benzothiophen-2-yl)-5-(trifluoromethyl)-1h-pyrrole-3-carbonitrile Chemical compound BrC1=C(C(F)(F)F)NC(C2=C(C3=CC=CC=C3S2)Cl)=C1C#N IEHOZWOQYMXZLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FTYOGLSWGUVRRF-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-2-(5-chlorothiophen-2-yl)-1-(ethoxymethyl)-5-(trifluoromethyl)pyrrole-3-carbonitrile Chemical compound CCOCn1c(-c2ccc(Cl)s2)c(C#N)c(Br)c1C(F)(F)F FTYOGLSWGUVRRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XEPUSSSQZSPJQY-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-2-(5-chlorothiophen-2-yl)-5-(trifluoromethyl)-1h-pyrrole-3-carbonitrile Chemical compound BrC1=C(C(F)(F)F)NC(C=2SC(Cl)=CC=2)=C1C#N XEPUSSSQZSPJQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVTPANKJDWAUEH-UHFFFAOYSA-N 5-(4-chlorophenyl)-3-(furan-2-yl)-2-(trifluoromethyl)-1h-pyrrole Chemical compound FC(F)(F)C=1NC(C=2C=CC(Cl)=CC=2)=CC=1C1=CC=CO1 SVTPANKJDWAUEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GFBVUFQNHLUCPX-UHFFFAOYSA-N 5-bromothiophene-2-carbaldehyde Chemical compound BrC1=CC=C(C=O)S1 GFBVUFQNHLUCPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YVVHCBNJWHPMCQ-UHFFFAOYSA-N 5-bromothiophene-2-carbonitrile Chemical compound BrC1=CC=C(C#N)S1 YVVHCBNJWHPMCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XRDXMNXIMFKBGP-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-2-(3-chloro-1-benzofuran-2-yl)-1h-pyrrole-3-carbonitrile Chemical compound N1C(Cl)=CC(C#N)=C1C1=C(Cl)C2=CC=CC=C2O1 XRDXMNXIMFKBGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KYTQMGCDUFVNNV-UHFFFAOYSA-N 5-thiophen-2-yl-2,3-bis(trifluoromethyl)-1h-pyrrole Chemical compound N1C(C(F)(F)F)=C(C(F)(F)F)C=C1C1=CC=CS1 KYTQMGCDUFVNNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Natural products CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000254032 Acrididae Species 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical class [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000254175 Anthonomus grandis Species 0.000 description 1
- 241001124076 Aphididae Species 0.000 description 1
- 241000239290 Araneae Species 0.000 description 1
- 241000193388 Bacillus thuringiensis Species 0.000 description 1
- 235000016068 Berberis vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 description 1
- 241001674044 Blattodea Species 0.000 description 1
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 description 1
- 235000003899 Brassica oleracea var acephala Nutrition 0.000 description 1
- 235000011301 Brassica oleracea var capitata Nutrition 0.000 description 1
- 235000001169 Brassica oleracea var oleracea Nutrition 0.000 description 1
- 241001643371 Brevipalpus phoenicis Species 0.000 description 1
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 241001414720 Cicadellidae Species 0.000 description 1
- 241000254173 Coleoptera Species 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNKUSGQVOMIXLU-UHFFFAOYSA-N Formamidine Chemical class NC=N PNKUSGQVOMIXLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001515673 Fulgoridae Species 0.000 description 1
- 241001466042 Fulgoromorpha Species 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 241001147381 Helicoverpa armigera Species 0.000 description 1
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 241000255777 Lepidoptera Species 0.000 description 1
- 241000258916 Leptinotarsa decemlineata Species 0.000 description 1
- 241001414856 Membracidae Species 0.000 description 1
- 241001325166 Phacelia congesta Species 0.000 description 1
- 241001608567 Phaedon cochleariae Species 0.000 description 1
- 235000010617 Phaseolus lunatus Nutrition 0.000 description 1
- 241000497192 Phyllocoptruta oleivora Species 0.000 description 1
- 241000500441 Plutellidae Species 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 1
- 244000062793 Sorghum vulgare Species 0.000 description 1
- 241001454295 Tetranychidae Species 0.000 description 1
- 241000344246 Tetranychus cinnabarinus Species 0.000 description 1
- 241000916142 Tetranychus turkestani Species 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008062 acetophenones Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 1
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 230000002152 alkylating effect Effects 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- DQPBABKTKYNPMH-UHFFFAOYSA-N amino hydrogen sulfate Chemical compound NOS(O)(=O)=O DQPBABKTKYNPMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 229960000892 attapulgite Drugs 0.000 description 1
- 229940097012 bacillus thuringiensis Drugs 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 1
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FCYRSDMGOLYDHL-UHFFFAOYSA-N chloromethoxyethane Chemical compound CCOCCl FCYRSDMGOLYDHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 230000009194 climbing Effects 0.000 description 1
- 238000005695 dehalogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 239000002158 endotoxin Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 235000012631 food intake Nutrition 0.000 description 1
- CNUDBTRUORMMPA-UHFFFAOYSA-N formylthiophene Chemical class O=CC1=CC=CS1 CNUDBTRUORMMPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- WBCLXFIDEDJGCC-UHFFFAOYSA-N hexafluoro-2-butyne Chemical compound FC(F)(F)C#CC(F)(F)F WBCLXFIDEDJGCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000378 hydroxylammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- CUONGYYJJVDODC-UHFFFAOYSA-N malononitrile Chemical compound N#CCC#N CUONGYYJJVDODC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N methylene hexane Natural products CCCCCC=C ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004530 micro-emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000003641 microbiacidal effect Effects 0.000 description 1
- 235000019713 millet Nutrition 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- UYDLBVPAAFVANX-UHFFFAOYSA-N octylphenoxy polyethoxyethanol Chemical compound CC(C)(C)CC(C)(C)C1=CC=C(OCCOCCOCCOCCO)C=C1 UYDLBVPAAFVANX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 229910052625 palygorskite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920005552 sodium lignosulfonate Polymers 0.000 description 1
- 229910001495 sodium tetrafluoroborate Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000010183 spectrum analysis Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- NBNBICNWNFQDDD-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dibromide Chemical compound BrS(Br)(=O)=O NBNBICNWNFQDDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000004546 suspension concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000004557 technical material Substances 0.000 description 1
- FBWNMEQMRUMQSO-UHFFFAOYSA-N tergitol NP-9 Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=C(OCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCO)C=C1 FBWNMEQMRUMQSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXZDIALLLMRYOU-UHFFFAOYSA-N tert-butyl hypochlorite Chemical compound CC(C)(C)OCl IXZDIALLLMRYOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D405/00—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
- C07D405/02—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
- C07D405/04—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/34—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- A01N43/36—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom five-membered rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D409/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- C07D409/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D409/04—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Pyrrole Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
Description
- Insekten und Milben zerstören wachsende und geerntete Feldfrüchte. In den Vereinigten Staaten allein sind landwirtschaftliche Feldfrüchte tausenden Arten von Insekten und Milben ausgesetzt. Im Einzelnen sind Tabakknospenraupen, Raupen der südlichen Baumwollmotte und zweifleckige bzw. zweiäugige Blattspinnmilben besonders verheerend für Feldfrüchte.
- Die Tabakknospenraupen verursachen ungeheure wirtschaftliche Verluste bei landwirtschaftlichen Feldfrüchten. Im Einzelnen verheeren Raupen Baumwolle, indem sie sich von grünen Samenkapseln ernähren. Die Bekämpfung der Raupen wird durch ihre Resistenz gegen viele übliche Insektizide, einschließlich organischer Phosphate, Carbamate und Pyrethroide, kompliziert. Auch Raupenlarven sind schwierig mit den derzeit erhältlichen Insektiziden zu bekämpfen, nachdem sie einmal die dritte Erscheinungsform erreicht haben.
- Die zweifleckigen Blattspinnmilben greifen viele Pflanzenarten an, z. B. Himbeerpflanzen, indem sie Saft aus Blättern entfernen. Sind Himbeerpflanzen stark befallen, dann werden Stämme und Blätter in der Entwicklung gehemmt. Bei einem ernsten Befall werden Frucht bildende Stämme beschädigt, was zu einer verringerten Ausbeute und verringerten Fruchtqualität führt.
- Trotz der derzeit erhältlichen kommerziellen Insektizide und Akarizide werden Erntfrüchte, sowohl wachsende als auch geerntete, noch immer durch Insekten und Milben geschädigt. Es wird daher weiterhin geforscht, um neue und wirksamere Insektizide und Akarizide zu schaffen.
- Die CN-A-1 074 439 offenbart gewisse (Trifluormethyl)pyrrol-Verbindungen.
- Die EP-A-0 096 142 offenbart mikrobiozide Sulfenylpyrrol-Verbindungen.
- Die JP-A-61 200 984 offenbart Pyrrolcarbonitril-Derivate als Zwischenprodukte.
- J. Org. Chem. (1992), 57 (14) Seiten 3934-3938 offenbart 2-(2-Furyl)pyrrole.
- Es ist bekannt, dass gewisse Pyrrol-Verbindungen akarizide, fungizide, insektizide und/oder entzündungshemmende Aktivität aufweisen (siehe, z. B., US-PSn 4,267,184; 5,010,098; 5,102,904; 5,157,047; 5,162,308; 5,306,827; 5,286,741; 5,286,742 und 5,286,743, die am 1. März 1985 eingereichte JP-Patentanmeldung JP-85-40874, die am 20. Juni 1984 eingereichte EP-111 452-A1, die am 21. Oktober 1993 eingereichte EP-A-0 597 291 und N. Ono et al., Journal of Heterocyclic Chemistry, 28, Seiten 2053-2055 (1991)). Keines der in diesen PSn, Patentanmeldungen und Veröffentlichungen offenbarten Pyrrole fällt in den Rahmen der vorliegenden Erfindung.
- Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Verbindungen zu schaffen, die sehr wirksam für die Bekämpfung von Insekten und Milben sind.
- Es ist auch eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Bekämpfen von Insekten und Milben zu schaffen.
- Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, ein Verfahren zum Schützen wachsender Pflanzen vor dem Angriff durch Insekten und Milben zu schaffen.
- Diese und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung deutlicher.
- Die vorliegende Erfindung beschreibt Thienyl- und Furylpyrrol-Verbindungen, die brauchbar sind als insektizide und akarizide Mittel zum Bekämpfen von Insekten und Milben und zum Schutz von Pflanzen vor dem Angriff von Insekten und Milben.
- Die Thienyl- und Furylpyrrol-Verbindungen der vorliegenden Erfindung haben die folgende Strukturformel (I):
- worin R, R&sub1; und R&sub2; jeweils unabhängig Wasserstoff, Halogen oder NO&sub2; sind, und wenn R&sub1; und R&sub2; mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, zusammengenommen werden, sie einen Ring bilden können, in dem R&sub1;R&sub2; durch die Struktur: -CH=CH-CH=CH- repräsentiert ist;
- A O oder S ist;
- X CN oder NO&sub2; ist;
- Y Halogen, CF&sub3; oder Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit ein oder mehreren Halogenatomen, NO&sub2;-Gruppen, CN-Gruppen, C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen, die gegebenenfalls mit ein oder mehreren Halogenatomen substituiert sind, oder C&sub1;-C&sub4;-Alkoxygruppen, die gegebenenfalls mit ein oder mehreren Halogenatomen substituiert sind, ist;
- Z Wasserstoff, Halogen oder CF&sub3; ist und
- B Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, substituiert mit einer C&sub1;-C&sub4;-Alkoxygruppe, ist, unter der Bedingung, dass, wenn R, R&sub1; und R&sub2; Wasserstoff sind, A O, Y gegebenenfalls substituiertes Phenyl und Z CF&sub3; ist, dann B C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, substituiert mit einer C&sub1;-C&sub4;-Alkoxygruppe, ist.
- Diese Erfindung bezieht sich auch auf solche Verbindungen enthaltende Zusammensetzungen sowie auf Verfahren zum Benutzen solcher Verbindungen und Zusammensetzungen. Vorteilhafterweise wurde festgestellt, dass die Thienyl- und Furylpyrrol-Verbindungen der vorliegenden Erfindung und diese enthaltende Zusammensetzungen wirksame insektizide und akarizide Mittel zur Bekämpfung von Insekten und Milben und zum Schutz von Pflanzen vor dem Angriff von Insekten und Milben sind. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind besonders brauchbar für die Bekämpfung von Tabakknospenraupen (tobacco budworms) und Raupen der südlichen Baumwollmotte (southern armyworms).
- Vorteilhafterweise schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Bekämpfen von Insekten und Milben durch in Berührung bringen dieser Insekten und Milben, ihrer Brutstätten, Nahrung oder ihres Wohngebietes mit einer insektizid oder akarizid wirksamen Menge einer Thienyl- oder Furylpyrrol-Verbindung der Formel (I).
- Die vorliegende Erfindung schafft auch ein Verfahren zum Schützen wachsender Pflanzen vor dem Angriff durch Insekten und Milben durch Aufbringen einer insektizid oder akarizid wirksamen Menge einer Thienyl- oder Furylpyrrol-Verbindung der Formel I auf das Laub dieser Pflanzen oder den Boden oder das Wasser, in dem sie wachsen.
- Die Thienyl- und Furylpyrrol-Verbindungen der vorliegenden Erfindung haben die folgende Strukturformel I:
- worin R, R&sub1;, R&sub2;, A, X, Y, Z und B die oben für Formel I angegebene Bedeutung haben.
- Beispiele von dem obigen Halogen sind Fluor, Chlor, Brom und Iod.
- Vorteilhafterweise wurde festgestellt, dass die Verbindungen der Formel I der vorliegenden Erfindung besonders brauchbar sind für die Bekämpfung von Tabakknospenraupen, Raupen der südlichen Baumwollmotte und zweifleckiger Blattspinnmilben (two-spotted spider mites).
- Thienyl- und Furylpyrrol-Verbindungen der Formel I, worin X CN ist und Y, Z und B Wasserstoff sind, können hergestellt werden durch Umsetzen eines N-Formyl(thienyl- oder furyl)glycins der Formel II mit 2-Chloracrylnitril und Acetanhydrid, wie im Fließdiagramm I gezeigt. FLIESSDIAGRAMM I
- Gewisse Verbindungen der Formel I, worin X CN ist, Y CF&sub3; ist und Z und B Wasserstoff sind, können hergestellt werden durch Umsetzen des geeignet substituierten Thienyl- oder Furylglycins der Formel III mit einem Trifluoressigsäureanhydrid unter Bildung eines Oxazolinon-Zwischenproduktes der Formel IV und Umsetzen des Zwischenproduktes der Formel IV mit 2-Chloracrylnitril, wie im Fließdiagramm II gezeigt. FLIESSDIAGRAMM II
- 4-Cyan-2-(thienyl- oder furyl)pyrrol-Verbindungen können hergestellt werden durch Umsetzen von Acrylnitril mit einem N-(Trimethylsilyl)methyl-5-methyl-(thienyl- oder -furyl)thioimidat der Formel VI in Gegenwart von Tetrabutylammoniumfluorid unter Bildung eines 2-(Thienyl- oder Furyl)-1-pyrrolin-4-carbonitril-Zwischenproduktes der Formel VII und Umsetzen des Zwischenproduktes der Formel VII mit 2,3-Dichlor-5,6-dicyan-1,4-benzochinon und Pyridin, wie im Fließdiagramm IV gezeigt. FLIESSDIAGRAMM IV
- 3-Cyan- oder Nitro-2-thienylpyrrol-Verbindungen können hergestellt werden, wie im Fließdiagramm V gezeigt. FLIESSDIAGRAMM V
- worin X, R, R&sub1; und R&sub2; die oben genannte Bedeutung haben und R&sub5;&sub2; C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl ist.
- 4-Aryl-3-(nitro und cyan)-5-(trifluormethyl)-2-(2- oder 3-thienyl und -furyl)pyrrol-Verbindungen können hergestellt werden durch Umsetzen eines substituierten oder unsubstituierten β-(Nitro oder Cyan)styrols der Formel XXVI mit Brom unter Bildung eines (substituierten oder unsubstituierten Phenyl)-1,2-dibrom-2-(nitro oder cyan)ethans der Formel XXVII, das dann einer Enthalogenierungs-Behandlung unter Benutzung einer Base, wie Pyridin, unterworfen wird, um ein substituiertes oder unsubstituiertes (Nitro oder Cyan)bromstyrol der Formel XXVIII zu bilden. Die Umsetzung des Bromstyrols mit einem Oxazolinon der Formel XXIX in Gegenwart eines Tri(C&sub1;-C&sub4;-alkyl)amins ergibt das erwünschte 4-Aryl-3-(nitro oder cyan)-5-(trifluormethyl)-2-(2- oder 3-thienyl oder -furyl)pyrrol. Das obige Reaktionsschema ist im Fließdiagramm XXI gezeigt. FLIESSDIAGRAMM XXI
- worin X CN oder NO&sub2; ist;
- Y Phenyl ist, das gegebenenfalls substituiert ist mit einem oder mehreren Halogenatomen, NO&sub2;- Gruppen, CN-Gruppen, C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen, die gegebenenfalls mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert sind oder mit C&sub1;-C&sub4;-Alkoxygruppen, die gegebenenfalls mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert sind;
- Z CF&sub3; ist;
- A O oder S ist;
- R, R&sub1; und R&sub2; die oben genannte Bedeutung haben.
- In ähnlicher Weise können 4-(2-Thienyl- und -Furyl)-3-(nitro und cyan)-5-(trifluormethyl)-2- arylpyrrol-Verbindungen hergestellt werden, wie im Fließdiagramm XXII gezeigt, und 4-(3-Thienyl und -Furyl)-3-(nitro und cyan)-5-(trifluormethyl)-2-arylpyrrol-Verbindungen können hergestellt werden, wie im Fließdiagramm XXIII gezeigt. FLIESSDIAGRAMM XXII
- worin A, X, Y und Z die im Fließdiagramm XXI angegebene Bedeutung haben und R, R&sub1; und R&sub2; die oben angegebene Bedeutung haben. FLIESSDIAGRAMM XXIII
- worin A, X, Y und Z die im Fließdiagramm XXI angegebene Bedeutung haben und R, R&sub1; und R&sub2; die oben angegebene Bedeutung haben.
- 3-Aryl-2-(trifluormethyl)-5-(2- und 3-thienyl und -furyl)pyrrol-Verbindungen können hergestellt werden, wie im Fließdiagramm XXIV gezeigt. FLIESSDIAGRAMM XXIV
- worin Y, Z, A, R, R&sub1; und R&sub2; die im Fließdiagramm XXI angegebene Bedeutung haben.
- In ähnlicher Weise können 3-(2- und 3-Thienyl und -Furyl)-2-(trifluormethyl)-5-arylpyrrol- Verbindungen hergestellt werden, wie im Fließdiagramm XXV gezeigt. FLIESSDIAGRAMM XXV
- worin Y, Z, A, R, R&sub1; und R&sub2; die im Fließdiagramm XXI angegebene Bedeutung haben.
- 5-(Trifluormethyl)-3-aryl-2-(2- und 3-thienyl und -furyl)pyrrol-Verbindungen können hergestellt werden durch Umsetzen eines substituierten oder unsubstituierten Acetophenons der Formel XXX mit einem Thionylhalogenid in Gegenwart einer organischen Base, wie Pyridin. Danach wird die Reaktionsmischung mit wässerigem Natriumtetrafluorborat behandelt, um ein N-α-(substituiertes oder unsubstituiertes) Styrylpyridiniumtetrafluorborat der Formel XXXI zu ergeben. Das Styrylpyridiniumtetrafluorborat der Formel XXXI wird dann mit einem Oxazolinon der Formel XXIX in Gegenwart einer Base, wie Pyridin, umgesetzt, um die erwünschte 5-(Trifluormethyl)-3- aryl-2-(2- oder 3-thienyl oder -furyl)-pyrrol-Verbindung zu bilden. Das obige Reaktionsschema ist im Fließdiagramm XXVI gezeigt. FLIESSDIAGRAMM XXVI
- worin Y, Z, A, R, R&sub1; und R&sub2; die im Fließdiagramm XXI angegebene Bedeutung haben.
- In ähnlicher Weise können 5-(Trifluormethyl)-2-aryl-3-(2-thienyl und -furyl)pyrrol-Verbindungen hergestellt werden, wie im Fließdiagramm XXVII gezeigt, und 5-(Trifluormethyl)2-aryl- 3-(3-thienyl und -furyl)pyrrol-Verbindungen können hergestellt werden, wie im Fließdiagramm XXVIII gezeigt. FLIESSDIAGRAMM XXVII
- worin A, Z und Y die im Fließdiagramm XXI angegebene Bedeutung haben, und R, R&sub1; und R&sub2; die oben genannte Bedeutung haben. FLIESSDIAGRAMM XXVIII
- worin A, Z und Y die im Fließdiagramm XXI angegebene Bedeutung haben, und R, R&sub1; und R&sub2; die oben genannte Bedeutung haben.
- 5-(Trifluormethyl)-2-aryl-4-nitro-3-(2-thienyl)pyrrol-Verbindungen können hergestellt werden durch Umsetzen einer 5-(Trifluormethyl)-2-aryl-3-(2-thienyl)pyrrol-Verbindung mit Salpetersäure und Acetanhydrid, wie im Fließdiagramm XXIX gezeigt. FLIESSDIAGRAMM XXIX
- worin A, Z und Y die im Fließdiagramm XXI angegebene Bedeutung haben, und R, R&sub1; und R&sub2; die oben genannte Bedeutung haben.
- In ähnlicher Weise können 5-(Trifluormethyl)-2-aryl-4-nitro-3-(3-thienyl)pyrrol-Verbindungen hergestellt werden, wie im Fließdiagramm XXX gezeigt. FLIESSDIAGRAMM XXX
- worin A, Z und Y die im Fließdiagramm XXI angegebene Bedeutung haben, und R, R&sub1; und R&sub2; die oben genannte Bedeutung haben.
- 3,4-Bis(trifluormethyl)-2-(2- und 3-thienyl und -furyl)pyrrol-Verbindungen können hergestellt werden durch Umsetzen eines N-(Trimethylsilyl)methyl-5-methyl(thienyl- oder furyl)thioimidats der Formel VI mit 2,3-Dichlorhexafluorbuten, wie im Fließdiagramm XXXII gezeigt. FLIESSDIAGRAMM XXXII
- 2,3-Bis(trifluormethyl)-4-halogen-5-(2-thienyl)pyrrol-Verbindungen können hergestellt werden durch Umsetzen eines Oxims der Formel XXXIII mit Hexafluor-2-butin in Gegenwart einer Base, wie eines Alkalimetallalkoxids, um das Vinyloxim der Formel XXXIV und das 2-(2-Thienyl)- 4,5-trans-bis(trifluormethyl)-1-pyrrolin-5-ol der Formel XXXV zu bilden. Das Vinyloxim der Formel XXXIV wird dann unter Bildung des 2-(2-Thienyl-4,5-bis(trifluormethyl)-1-pyrrolin-1-ols erhitzt. Das Pyrrolin-5-ol der Formel XXXV oder das Pyrrolin-4-ol der Formel XXXVI wird dann mit Chlorwasserstoffsäure in einem Alkohol umgesetzt, um eine 5-(2-Thienyl)-2,3-bis(trifluormethyl)pyrrol- Verbindung zu erhalten. Das 5-(2-Thienyl)-2,3-bis(trifluormethyl)pyrrol wird dann mit einem Halogenierungsmittel umgesetzt, um das erwünschte 2,3-Bis(trifluormethyl)-4-halogen-5-(2-thienyl)pyrrol zu erhalten. Das obige Reaktionsschema ist im Fließdiagramm XXXIII gezeigt. FLIESSDIAGRAMM XXXIII
- worin X Cl, Br oder I ist und R, R&sub1; und R&sub2; die oben genannte Bedeutung haben.
- In ähnlicher Weise können 2,3-Bis(trifluormethyl)-4-halogen-5-(3-thienyl)pyrrol Verbindungen hergestellt werden, wie im Fließdiagramm XXXIV gezeigt. FLIESSDIAGRAMM XXXIV
- worin X Cl, Br oder I ist, und R, R&sub1; und R&sub2; die oben genannte Bedeutung haben.
- 2,5-Bis(trifluormethyl)-3-(2- und 3-thienyl)pyrrol-Verbindungen können hergestellt werden, wie im Fließdiagramm XXXV gezeigt. FLIESSDIAGRAMM XXXV
- Die Umwandlung der Verbindungen der Formel I, worin Y und/oder Z Wasserstoff ist, in die entsprechenden Verbindungen der Formel I, worin Y und/oder Z Halogen ist, wird leicht erzielt durch Umsetzung des wasserstoff-substituierten Pyrrols der Formel I mit mindestens etwa einem oder zwei Äquivalenten eines Halogenierungsmittels, wie eines Sulfurylhalogenids, Broms oder Chlors, in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Essigsäure oder eines chlorierten Kohlenwasserstoff-Lösungsmittels. Zusätzlich können Verbindungen der Formel I, worin R, R&sub1; und/oder R&sub2; Wasserstoff ist, in die entsprechenden Verbindungen der Formel I, worin R, R&sub1; und/oder R&sub2; Halogen ist, umgewandelt werden durch Umsetzung der Verbindung der Formel I, worin R, R&sub1; und/oder R&sub2; Wasserstoff ist, mit einem Halogenierungsmittel in Gegenwart eines Lösungsmittels. Einsetzbare Halogenierungsmittel schließen Brom, Sulfurylchlorid, Sulfurylbromid, Natriumhypochlorid, t-Butylhypochlorit, N-Bromsuccinimid oder N-Iodsuccinimid ein. Verschiedene Halogenierungs-Reaktionsschemata sind im Fließdiagramm LII gezeigt. FLIESSDIAGRAMM LII FLIESSDIAGRAMM LII (Fortsetzung)
- Die Herstellung 1-substituierter Verbindungen der Formel I kann erzielt werden durch Umsetzung der geeignet substituierten Verbindung der Formel I, bei der B Wasserstoff ist, mit einem Alkylierungs- oder Acylierungsmittel in Gegenwart eines Alkalimetallalkoxids oder -hydrids. So wird, z. B., eine Verbindung der Formel I, worin B Wasserstoff ist und R, R&sub1;, R&sub2;, A, X, Y und Z die für Formel I angegebene Bedeutung haben, mit einem geeigneten Alkylierungsmittel, wie einem C&sub1;-C&sub6;-Alkylhalogenid, bei dem die Alkylgruppe geradkettig oder verzweigt und mit einer C&sub1;-C&sub4;- Alkoxygruppe substituiert ist, umgesetzt. Diese Umsetzung ergibt ein Thienyl- oder Furylpyrrol mit den gleichen Substituenten wie beim Ausgangsmaterial, das jedoch zusätzlich am Stickstoff mit einer C&sub1;-C&sub6;-Alkylgruppe substituiert ist, die gegebenenfalls, wie oben angegeben, substituiert ist. Dieses Reaktionsschema kann folgendermaßen veranschaulicht werden;
- worin R, R&sub1;, R&sub2;, A, X, Y und Z die oben für Formel I angegebene Bedeutung haben, und R&sub6;, wie oben angegeben, gegebenenfalls substituiertes C&sub1;-C&sub6;-Alkyl ist.
- Die Thienylpyrrol- und Furylpyrrol-Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind wirksam zum Bekämpfen von Insekten und Milben. Diese Verbindungen sind auch wirksam zum Schützen wachsender oder geernteter Feldfrüchte gegen Angriff durch Insekten und Milben.
- Durch die Verbindungen der Formel I nach dieser Erfindung bekämpfte Insekten schließen Lepidoptera, wie Tabakknospenraupen (tobacco budworms), Kohlläufer, die Samenhülsen der Baumwolle zerstörende Eulenfalterlarven (cotton boll worms), Rübenmottenraupen, Raupen der südlichen Baumwollmotte (southern armyworms) und Kohlschaben; Homoptera, wie Blattläuse, Zikaden, Halbflügler der Familien Membracidae, Fulgoridae und anderer verwandter Gruppen (plant hoppers) und Gleichflügler der Familie Alcyrodidae (white flies); Thysanoptera, wie Thrips; Coleoptera, wie Baumwollkapselkäfer (boll weevils), Kartoffelkäfer, südliche Maiswurzelraupen (southern corn rootworms) und Senfkäfer sowie Orthoptera, wie Wanderhouschreeken, Grillen, Heuschrecken und Schaben, ein. Durch die Verbindungen dieser Erfindung bekämpfte Milben schließen Milben, wie zweifleckige Blattspinnmilben (two-spotted spider mites), karminrote Blattspinnmilben, Grasmilben (banks grass mites), Erdbeermilben, Zitrusrostmilben und Leprose-Milben (leprosis mites) ein. Vorteilhafterweise wurde festgestellt, dass die Verbindungen der vorliegenden Erfindung besonders wirksam sind gegen Tabakknospenraupen und Raupen der südlichen Baumwollmotte.
- In der Praxis sind im Allgemeinen 10 ppm bis 10.000 ppm und vorzugsweise 100 ppm bis 5.000 ppm der Thienylpyrrol- oder Furylpyrrol-Verbindung der Formel I, dispergiert in Wasser oder einem anderen flüssigen Träger, wirksam, wenn sie auf die Pflanzen, die Erntefrüchte oder den Boden aufgebracht werden, in dem diese Erntefrüchte wachsen, um die Erntefrüchte vor einem Angriff durch Insekten und Milben zu schützen.
- Die Thienylpyrrol- und Furylpyrrol-Verbindungen dieser Erfindung sind auch wirksam zum Bekämpfen von Insekten und Milben, wenn sie auf das Laub von Pflanzen und/oder den Boden oder das Wasser, in dem die Pflanzen wachsen, in genügender Menge aufgebracht werden, um eine Rate von 0,1 kg/ha bis 4,0 kg/ha des aktiven Bestandteils zu ergeben.
- Während die Verbindungen dieser Erfindung wirksam sind beim Bekämpfen von Insekten und Milben, wenn sie allein angewendet werden, so können sie doch auch in Kombination mit anderen biologischen Chemikalien, einschließlich anderen Insektiziden und Akariziden, benutzt werden. Die Verbindungen der Formel I nach dieser Erfindung können, z. B., wirksam in Verbindung mit Pyrethroiden, Phosphaten, Carbamaten, Cyclodienen, Endotoxin des Bacillus thuringiensis (Bt), Formamidinen, Phenolzinnverbindungen, chlorierten Kohlenwasserstoffen und Benzoylphenylharnstoffen benutzt werden.
- Die Verbindungen dieser Erfindung können als emulgierbare Konzentrate, fließfähige Konzentrate oder benetzbare Pulver formuliert werden, die mit Wasser oder einem anderen geeigneten polaren Lösungsmittel, im Allgemeinen in situ, verdünnt und dann als eine verdünnte Sprühung aufgebracht werden. Diese Verbindungen können auch als trockene zusamengepresste Granulate, Granulat-Formulierungen, Stäube, Staubkonzentrate, Suspensionskonzentrate oder Mikroemulsionen formuliert werden, die sich selbst zu Anwendungen auf Samen, Boden, Wasser und/oder Laub anbieten, um den erforderlichen Pflanzenschutz zu schaffen. Solche Formulierungen schließen die Verbindungen der Erfindung vermischt mit inerten, festen oder flüssigen Verdünnungsmitteln ein.
- So können, z. B., benetzbare Pulver, Stäube und Staubkonzentrat-Formulierungen hergestellt werden durch Mahlen und Vermischen von etwa 25 bis etwa 85 Gew.-% einer Verbindung der Formel I und etwa 73 bis etwa 13 Gew.-% eines festen Verdünnungsmittels, wie Bentonit, Diatomeenerde, Kaolin oder Attapulgit, etwa 1 bis 5 Gew.-% eines Dispersionsmittels, wie Natriumlignosulfonat, und etwa 1 bis 5 Gew.-% eines nicht ionischen oberflächenaktiven Mittels, wie Octyl- phenoxypolyethoxyethanol oder Nonylphenoxypolyethoxyethanol.
- Ein typisches emulgierbares Konzentrat kann hergestellt werden durch Auflösen von etwa 15 bis etwa 70 Gew.-% einer Verbindung der Formel I in etwa 84 bis etwa 29 Gew.-% eines Lösungsmittels, wie Isophoron, Toluol, Butylcellosolve, Methylacetat oder Propylenglykolmonomethylether, und Dispergieren darin von etwa 1 bis 5 Gew.-% eines nicht ionischen oberflächenaktiven Mittels, wie eines Alkylphenoxypolyethoxyalkohols.
- Um ein weiteres Verstehen der Erfindung zu erleichtern, werden die folgenden Beispiele in erster Linie zur Veranschaulichung spezifischerer Einzelheiten davon angegeben. Die Beispiele benutzen allgemein die obigen Reaktionsschemen und bieten auch weitere Mittel zum Herstellen von noch mehr Verbindungen der vorliegenden Erfindung, die oben nicht spezifisch beschrieben sind. BEZUGSBEISPIEL 1 Herstellung von 2,3,5-Trichlor-2-thiophencarboxaldehyd
- Butyllithium (2,5 molar in Tetrahydrofuran, 3,96 ml, 9,9 mmol) wurde zu einer Lösung von Tetrachlorthiophen (2,00 g, 90,01 mmol) in Tetrahydrofuran bei 0ºC hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei 0ºC 30 Minuten lang gerührt, über 45 Minuten auf Raumtemperatur erwärmt, mit N,N-Dimethylformamid (0,79 g, 10,8 mmol) behandelt, drei Stunden lang gerührt, in 1-molare Chlorwasserstoffsäure bei 4ºC gegossen und mit Ether extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden nacheinander mit Wasser und Salzlauge gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, im Vakuum konzentriert und ergaben einen braunen Feststoff. Die Schnellchromatographie des Feststoffes unter Verwendung von Siliciumdioxidgel und einer Lösung von 5% Ethylacetat in Hexan ergab einen beigefarbenen Feststoff, der aus Ethylacetat und Hexan umkristallisiert wurde, wobei das Titelprodukt als beigefarbene Nadeln (1,63 g, 84%, Schmelzpunkt 81-82ºC) erhalten wurden. BEZUGSBEISPIEL 2 Herstellung des Oxims des 3,4,5-Trichlor-2-thiophencarboxaldehyds
- Eine Lösung von Natriumcarbonat (10,91 g, 99,2 mmol) in Wasser wurde zu einer Aufschlämmung von 3,4,5-Trichlor-2-thiophencarboxaldehyd (10,69 g, 49,6 mmol) und Hydroxylaminsulfat (8,14 g, 49,6 mmol) in Wasser hinzugegeben. Nach dem Rühren bei Raumtemperatur für 18 Stunden wurden die Feststoffe von der Reaktionsmischung abfiltriert und unter hohem Vakuum über Nacht getrocknet, und sie ergaben das Titelprodukt als einen weißen Feststoff (10,24 g, 92%).
- Unter Anwendung im Wesentlichen des gleichen Verfahrens und unter Einsatz des geeignet substituierten Thiophencarboxaldehyds wurden die folgenden Verbindungen erhalten: BEZUGSBEISPIEL 3 Herstellung von 3,4,5-Trichlor-2-thiophencarbonitril
- Eine Lösung des Oxims des 3,4,5-Trichlor-2-thiophencarboxaldehyds (10,075 g, 43,7 mmol) in Acetanhydrid wurde 2 Stunden am Rückfluss erhitzt und im Vakuum konzentriert und ergab ein braunes Öl. Das Öl wurde mit Ether verdünnt und die organische Lösung nacheinander mit Wasser und Salzlauge gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet und im Vakuum konzentriert und ergab ein braunes Öl. Die Schnellchromatographie des Öls unter Anwendung von Siliciumdioxidgel und einer Lösung von 5% Ethylacetat in Hexan ergab einen beigefarbenen Feststoff, der aus Ethylacetat und Hexan umkristallisiert das Titelprodukt als heigefarbene Nadeln (8,23 g, 89%, Schmelzpunkt 63 64ºC) ergab.
- Unter Anwendung im Wesentlichen des gleichen Verfahrens und unter Einsatz des geeignet substituierten Oxims wurden die folgenden Verbindungen erhalten: BEISPIEL 4 Herstellung von 2-(3,4,5-Trichlor-2-thienyl)-5-(trifluormethyl)pyrrol-3-carbonitril
- Acetonitril (0,97 g, 23,7 mmol) wurde tropfenweise zu einer Lösung von Lithiumdiisopropylamid (zweimolar in Kohlenwasserstoffen, 10,9 ml, 21,8 mmol) in Tetrahydrofuran bei -78ºC hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 30 Minuten lang bei -78ºC gerührt, mit einer Lösung von 3,4,5-Trichlor-2-thiophencarbonitril (3,87 g, 18,2 mmol) in Tetrahydrofuran behandelt, 30 Minuten lang bei -78ºC gerührt, über 45 Minuten auf Raumtemperatur erwärmt, mit gesättigter Ammoniumchlorid-Lösung versetzt und mit Ether extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden nacheinander mit Wasser und Salzlauge gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet und im Vakuum konzentriert, wobei ein roter Feststoff erhalten wurde. Eine Mischung des roten Feststoffes und 1- Brom-3,3,3-trifluoraceton (1,95 ml, 18,7 mmol) in Essigsäure wurde 3 Stunden und 30 Minuten lang am Rückfluss erhitzt, mit Wasser verdünnt und mit Ether extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden nacheinander mit Wasser und Salzlauge gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet und im Vakuum konzentriert, wobei ein roter Feststoff erhalten wurde. Die Schnellchromatographie des Feststoffes unter Einsatz von Siliciumdioxidgel und einer Lösung von 15% Ethylacetat in Hexan ergab das Titelprodukt als einen weißen Feststoff (0,49 g, 7, 8%, Schmelzpunkt 220- 221ºC). (In den folgenden Zusammenstellungen steht "mp" immer für "Schmelzpunkt".)
- Unter Anwendung im Wesentlichen des gleichen Verfahrens und unter Einsatz geeignet substituierten Cyanfurans oder Cyanthiophens wurden die folgenden Verbindungen erhalten: BEISPIEL 5 Herstellung von 4-Brom-2-(3,4,5-trichlor-2-thienyl)-5-(trifluormethyl)pyrrol-3-carbonitril
- Brom (0,208 g, 1,31 mmol) wurde zu einer Lösung von 2-(3,4,5-Trichlor-2-thienyl)-5- (trifluormethyl)pyrrol-3-carbonitril (0,38 g, 1,09 mmol) und Natriumacetat (0,11 g, 1,31 mmol) in Essigsäure bei 50ºC hinzugegeben. Nach dem Rühren für 30 Minuten bei 50ºC wurden zusätzliches Natriumacetat (0,11 g, 1,31 mmol) und Brom (0,208 g, 1,31 mmol) zu der Reaktionsmischung hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 15 Minuten lang gerührt, auf Raumtemperatur gekühlt und in eine 1%-ige Natriumbisulfit-Lösung gegossen. Die Feststoffe wurden von der wässerigen Mischung abfiltriert und über Nacht unter hohem Vakuum getrocknet, und sie ergaben einen weißen Feststoff. Der Feststoff wurde aus Ethylacetat und Hexan umkristallisiert, und man erhielt das Titelprodukt als weiße Kristalle (0,45 g, 96%, Schmelzpunkt 221-224ºC).
- Unter Anwendung im Wesentlichen des gleichen Verfahrens und unter Einsatz des geeignet substituierten 2-(Thienyl oder -Furyl)-5-(trifluormethyl)pyrrol-3-carbonitrils wurden die folgenden Verbindungen erhalten: BEISPIEL 6 Herstellung von 4-Brom-1-(ethoxymethyl)-2-(3,4,5-trichlor-2-thienyl)-5-(trifluormethyl)pyrrol-3-carbonitril
- Chlormethylethylether (0,20 g, 2,13 mmol) wurde zu einer Mischung von 4-Brom-2-(3,4,5- trichlor-2-thienyl)-5-(trifluormethyl)pyrrol-3-carbonitril (0,30 g, 0,71 mmol) und Kaliumcarbonat (0,29 g, 2,13 mmol) in N,N-Dimethylformamid hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 30 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt, mit Wasser verdünnt und mit Ether extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden nacheinander mit Wasser und Salzlauge gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet und im Vakuum konzentriert, wobei ein klares Öl erhalten wurde. Die Schnellchromatographie des Öles unter Einsatz von Siliciumdioxidgel und einer Lösung von 15% Ethylacetat in Hexan ergab das Titelprodukt als weiße Kristalle (0,24 g, 71%, Schmelzpunkt 85-87ºC).
- Unter Benutzung im Wesentlichen des gleichen Verfahrens und unter Einsatz des geeignet substituierten 4-Halogen-2-(thienyl oder furyl)-5-(trifluormethyl)pyrrol-3-carbonitrils wurden die folgenden Verbindungen erhalten: BEISPIEL 7 Herstellung von 4-Chlor-2-(2-thienyl)-5-(trifluormethyl)pyrrol-3-carbonitril
- Natriumhypochlorit (12 ml einer 5,25%-igen Lösung, 17 mmol) wurde tropfenweise zu einer Lösung von 2-(2-Thienyl)-5-(trifluormethyl)pyrrol-3-carbonitril (2,00 g, 8,26 mmol) in Tetrahydrofuran hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 2 Stunden und 15 Minuten lang gerührt, mit einer 1%-igen Natriumbisulfit-Lösung versetzt und mit Ether verdünnt. Man ließ sich die Schichten trennen und wusch die organische Schicht nacheinander mit Wasser und Salzlauge, trocknete über MgSO&sub4; und konzentrierte im Vakuum, wobei ein gelber Feststoff erhalten wurde. Die Schnellchromatographie des Feststoffes unter Einsatz von Siliciumdioxidgel und einer Lösung von 15% Ethylacetat in Hexan ergab einen Feststoff, der aus Ethylacetat und Hexan umkristallisiert wurde und das Titelprodukt als gelben Feststoff (0,35 g, 15%, Schmelzpunkt 221-223ºC) ergab. BEZUGSBEISPIEL 8 Herstellung von 5-Brom-2-thiophencarbonitril
- Hydroxylamin-O-sulfonsäure (17,58 g, 157 mmol) wurde zu einer Lösung von 5-Brom-2- thiophencarboxaldehyd (15,0 g, 78,5 mmol) in Wasser und Acetonitril hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 17 Stunden lang gerührt, in Wasser gegossen und mit Ether und Ethylacetat extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden nacheinander mit Wasser und Salzlauge gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet und im Vakuum konzentriert, und sie ergaben einen braunen öligen Feststoff. Eine Lösung des öligen Feststoffes in Acetanhydrid wurde 5 Stunden am Rückfluss erhitzt, im Vakuum konzentriert, in Wasser gegossen und mit Ether extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden nacheinander mit Wasser, halb gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung und Salzlauge gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet und im Vakuum konzentriert, wobei ein braunes Öl erhalten wurde. Die Schnellchromatographie des Öles unter Einsatz von Siliciumdioxidgel und einer Lösung von 15% Ethylacetat in Hexan ergab das Titelprodukt als ein gelbes Öl (3,6 g, 24%). BEISPIEL 9 Herstellung von 2-(5-Brom-2-furyl)-5-(trifluormethyl)-pyrrol-3-carbonitril
- Brom (0,71 g, 4,42 mmol) wurde zu einer Lösung von 2-(2-Furyl)-5-(trifluormethyl)pyrrol-3- carbonitril (1,00 g, 4,42 mmol) und Natriumacetat (0,36 g, 4,42 mmol) in Essigsäure hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 15 Minuten lang gerührt und in eine 1%-igen Natriumbisulfit-Lösung gegossen. Die Feststoffe wurden von der wässerigen Mischung abfiltriert, über Nacht unter hohem Vakuum getrocknet und aus Ethylacetat und Hexan umkristallisiert, und man erhielt das Titelprodukt als rote Kristalle (1,21 g, 90%, Schmelzpunkt 224-226ºC).
- Unter Anwendung im Wesentlichen des gleichen Verfahrens aber unter Einsatz von 2-(2-Thionyl)-5-(trifluormethyl)-pyrrol-3-carbonitril anstelle von 2-(2-Furyl)-5-(trifluormethyl)-pyrrol-3-carbonitril wurde 2-(2-Brom-3-thienyl)-5-(trifluormethy1)pyrro1-3-carbonitril als ein Feststoff, Schmelzpunkt 170ºC, erhalten. BEZUGSBEISPIEL 10 Herstellung von 2-(5-Formyl-2-furyl)-5-(trifluormethyl)pyrrol-3-carbonitril
- Butyllithium (3,45 mR, 7,78 mmol) wurde tropfenweise zu einer Lösung von (2-(5-Brom-2- furyl)-5-(trifluormethyl)pyrrol-3-carbonitril (1,13 g, 3,70 mmol) in Tetrahydrofuran bei -78ºC hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 30 Minuten lang bei -78ºC gerührt, auf Raumtemperatur erwärmt, mit N,N-Dimethylformamid (1,35 g, 18,5 mmol) behandelt, in einmolare Chlorwasserstoffsäure gegossen und mit Ether und Ethylacetat extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden nacheinander mit Wasser und Salzlauge gewaschen, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und im Vakuum konzentriert, wobei ein orangefarbener Feststoff erhalten wurde. Die Schnellchromatographie des Feststoffes unter Einsatz von Siliciumdioxidgel und Lösungen von 20% bis 50% Ethyl- acetat in Hexan ergab einen orangefarbenen Feststoff, der aus Ethylacetat umkristallisiert das Titelprodukt als organgefarbene Kristalle (0,66 g, 70%, Schmelzpunkt 224-225ºC) ergab. BEZUGSBEISPIEL 11 Herstellung von Benzo[b]thiophen-2-carboxaldehyd
- Butyllithium (54 me, 134 mmol) wurde tropfenweise zu einer Lösung von N,N,N',N'-Tetramethylethylendiamin (15,57 g, 134 mmol) in Tetrahydrofuran unter Stickstoff bei 0ºC hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde tropfenweise mit einer Lösung von Benzothiophen (15,00 g, 112 mmol) in Tetrahydrofuran behandelt, auf Raumtemperatur erwärmt, mit weiterem N,N,N',N'-Tetramethylethylendiamin (15,57 g, 134 mmol) und Butyllithium (54 ml, 134 mmol) behandelt, bei Raumtemperatur 13 Stunden lang gerührt, auf 0ºC abgekühlt, mit N,N-Dimethylformamid (24,40 g, 336 mmol) behandelt, auf Raumtemperatur erwärmt, 5 Stunden lang gerührt, in einmolare Chlorwasserstoffsäure gegossen und mit Ether extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden nacheinander mit Wasser und Salzlauge gewaschen, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und im Vakuum konzentriert, wobei ein orangefarbenes Öl erhalten wurde. Die Schnellchromatographie des Öls unter Einsatz von Siliciumdioxidgel und einer Lösung von 15% Ethylacetat in Hexan ergab das Titelprodukt als ein orangefarbenes Öl (12,51 g, 69%). BEZUGSBEISPIEL 12 Herstellung von 3-Chlorbenzol[b]thiophen-2-carbonitril
- Trifluoressigsäureanhydrid (11,90 g, 56,6 mmol) wurde tropfenweise zu einer Mischung von Pyridin (5,23 g, 66,1 mmol) und 3-Chlorbenzo[b]thiophen-2-carboxamid (10,0 g, 47,2 mmol) in Methylenchlorid bei 0ºC hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde über eine Stunde auf Raumtemperatur erwärmt, mit Wasser verdünnt und mit Ether extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden nacheinander mit Wasser, einmolarer Chlorwasserstoffsäure und Salzlauge gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet und im Vakuum konzentriert, wobei ein gelber Feststoff erhalten wurde. Der Feststoff wurde aus Ethylacetat und Hexan umkristallisiert und ergab das Titelprodukt als nicht ganz weiße Nadeln (8,80 g, 96%). BEZUGSBEISPIEL 13 Herstellung des Diethylacetals von β-[(Formylmethyl)amino]-2-benzofuranacrylnitril
- Eine Mischung von 2-ω-Cyanacetobenzofuran (18,52 g, 100,0 mmol) und Aminoacetaldehyddiethylacetal (14,50 ml, 13,28 g, 99,7 mmol) in Toluol wurde über Nacht unter Entfernung von Wasser (Dean-Stark-Falle) am Rückfluss erhitzt und im Vakuum konzentriert, wobei ein schwarzes Öl erhalten wurde. Trockensäulen-Chromatographie des Öls unter Einsatz von Siliciumdioxidgel und Methylenchlorid ergab ein rötlich schwarzes Öl. Das Öl wurde mit einer Methylenchlorid/Hexan-Lösung vermischt. Die Mischung wurde filtriert und das Filtrat im Vakuum konzentriert, wobei das Titelprodukt als ein rötlichschwarzes Öl, 10,20 g, erhalten wurde. BEZUGSBEISPIEL 14 Herstellung von 2-(2-Benzofuranyl)pyrrol-3-carbonitril
- β-[(Formylmethyl)amino]-2-benzofuranacrylnitril (1,00 g, 3,33 mmol) wurde tropfenweise zu Trifluoressigsäure (5 mt) hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde lang gerührt, mit Wasser verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert. Der organische Extrakt wurde nacheinander mit gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung und Salzlauge gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet, mit Aktivkohle entfärbt und im Vakuum konzentriert, wobei ein orange farbener Feststoff erhalten wurde. Trockensäulen-Chromatographie des Feststoffes unter Einsatz von Siliciumdioxidgel und Methylenchlorid ergab das Titelprodukt als einen braunweißen Feststoff (0,32 g, 46%, Schmelzpunkt 157-160,5ºC). BEISPIEL 5 Herstellung von 4,5-Dichlor-2-(3-chlor-2-benzofuranyl)pyrrol-3-carbonitril
- Sulfurylchlorid (1,20 ml, 2,02 g, 14,9 mmol) wurde tropfenweise zu einer Lösung von 2- (Benzofuranyl)pyrrol-3-carbonitril (1,00 g, 4,8 mmol) in Essigsäure hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur 45 Minuten lang gerührt und zum Sammeln der Feststoffe filtriert. Die Feststoffe wurden mit kalter Essigsäure gewaschen und über Nacht getrocknet und ergaben ein graues Pulver. Eine Lösung des grauen Pulvers und Tetrahydrofuran wurde über MgSO&sub4; getrocknet, mit Aktivkohle entfärbt und im Vakuum konzentriert und ergab einen gelbweißen Feststoff. Eine Aufschlämmung des gelbweißen Feststoffes und Methylenchlorid wurde 90 Minuten lang gerührt und filtriert und ergab das Titelprodukt als einen nicht ganz weißen Feststoff (0,74 g, Schmelzpunkt 258-260,5ºC).
- Unter Anwendung im Wesentlichen des gleichen Verfahrens aber unter Einsatz von 2 Äquivalenten Sulforylchlorid wurde 5-Chlor-2-(2-chlor-2-benzofuranyl)pyrrol-3-carbonitril als ein weißer Feststoff, Schmelzpunkt 223,5-225,5ºC, erhalten. BEZUGSBEISPIEL 16 Herstellung von 2-Brom-1-(5-chlor-2-thienyl)ethanon
- Eine Lösung von Brom (18,90 g, 118 mmol) in Chloroform wurde zu einer Lösung von 2- Acetyl-5-chlorthiophen (19,00 g, 118 mmol) in Chloroform bei 40-45ºC hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden lang gerührt und mit Wasser verdünnt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, über MgSO&sub4; getrocknet und im Vakuum konzentriert und ergab einen Feststoff. Der Feststoff wurde in einer Ether/Hexan-Lösung aufgeschlämmt, filtriert und getrocknet und ergab das Titelprodukt als einen Feststoff (12,20 g, Schmelzpunkt 68-70ºC). BEZUGSBEISPIEL 17 Herstellung von [(5-Chlor-2-thenoyl)methyl]malonnitril
- Eine Lösung von 2-Brom-1-(5-chlor-2-thienyl)-ethanon (11,50 g, 48 mmol) in Tetrahydrofuran wurde zu einer Lösung von Malonnitril (3,17 g, 48 mmol) und Kalium-tert-butoxid (5,70 g, 51 mmol) in Tetrahydrofuran bei 0ºC hinzugegeben. Man rührte die Reaktionsmischung mehrere Minuten, konzentrierte sie im Vakuum, verdünnte sie mit Wasser und filtrierte, um Feststoffe zu sammeln. Die Schnellchromatographie der Feststoffe unter Einsatz von Siliciumdioxidgel und einer (4 : 1)-Hexan/Ethylacetat-Lösung ergab die Titelverbindung als einen gelben Feststoff, Schmelzpunkt 155-158ºC. BEISPIEL 18 Herstellung von 2-Chlor-5-(5-chlor-2-thienyl)pyrrol-3-carbonitril
- Chlorwasserstoffgas wurde durch eine Mischung von [(5-Chlor-2-thenoyl)methyl]malonnitril (4,60 g, 20,5 mmol), Ether und Chloroform mit einer moderaten Rate 20 Minuten lang hindurchgeblasen. Die Reaktionsmischung wurde in eine Eis Wasser Mischung gegessen und mit Ether extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden über MgSO&sub4; getrocknet und im Vakuum konzentriert und ergaben einen braunen Feststoff. Der Feststoff wurde mit einer Hexan/Ether-Lösung vermischt, filtriert und ergab das Titelprodukt als einen braunen Feststoff, Schmelzpunkt > 200ºC. BEISPIEL 19 Herstellung von 4-Brom-2-chlor-5-(5-chlor-2-thienyl)pyrrol-3-carbonitril
- Eine Lösung von Brom (0,70 g, 4,3 mmol) in p-Dioxan wurde tropfenweise zu einer Lösung von 2-Chlor-5-(5-chlor-2-thienyl)pyrrol-3-carbonitril (1,0 g, 4,1 mmol) in p-Dioxan hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und im Vakuum konzentriert, wobei ein Rest erhalten wurde. Die Schnellchromatographie des Restes unter Einsatz von Siliciumdioxidgel und einer (6 : 1)-Hexan/Ethylacetat-Lösung ergab das Titelprodukt als einen gelben Feststoff, Schmelzpunkt > 200ºC. BEZUGSBEISPIEL 20 Herstellung von 4-(p-chlorphenyl)-2-(trifluormethyl)-3-oxazolin-5-on
- Eine Lösung von (p-Chlorphenyl)glycin (5,05 g, 27,3 mmol) und Trifluoressigsäureanhydrid (22,90 g, 109,2 mmol) in Toluol wurde 5 Minuten am Rückfluss erhitzt und im Vakuum konzentriert und ergab das Titelprodukt als ein klares orangefarbenes Öl, das durch Hochleistungs-Flüssigkeits-Chromatographie-Analyse identifiziert wurde.
- Unter Benutzung im Wesentlichen des gleichen Verfahrens aber unter Einsatz von α-Amino-2-thiophenessigsäure anstelle von (p-Chlorphenyl)glycin wurde 4-(2-Thienyl)-2-(trifluormethyl)- 3-oxazolin-5-on als braunes Öl erhalten. BEZUGSBEISPIEL 21 Herstellung von 5-(p-Chlorphenyl)-3-(5-nitro-2-thienyl)-2-(trifluormethyl)pyrrol
- Triethylamin (1,16 g, 11,3 mmol) wurde zu einer Lösung von 4-(p-Chlorphenyl)-2-(trifluormethyl)-3-oxazolin-5-on (2,97 g, 11,3 mmol) und 2-Nitro-5-(2-nitrovinyl)thiophen (2,26 g, 11,3 mmol) in Acetonitril bei Rückflusstemperatur hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 1 Stunde lang am Rückfluss erhitzt, über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und im Vakuum konzentriert und ergab ein rotes Öl. Die Chromatographie des Öles ergab das Titelprodukt als einen bernsteinfarbenen Feststoff, Schmelzpunkt 166-169ºC.
- Unter Benutzung im Wesentlichen des gleichen Verfahrens aber unter Einsatz von 2-(2-Nitrovinyl)furan anstelle von 2-Nitro-5-(2-nitrovinyl)thiophen wurde 5-(p-Chlorphenyl)-3-(2-furyl)-2- trifluormethyl)pyrrol als ein bernsteinfarbener Feststoff, Schmelzpunkt 65-66ºC, erhalten.
- Unter Anwendung im Wesentlichen des gleichen Verfahrens aber unter Einsatz von 4-(2- Thienyl)-2-(trifluormethyl)-3-oxazolin-5-on anstelle von 4-(p-Chlorphenyl)-2-(trifluormethyl)-3-oxazolin-5-on und von 2-Chloracrylnitril anstelle von 2-Nitro-5-(2-nitrovinyl)thiophen wurde 2-(2-Thienyl)-5-trifluormethyl)pyrrol-3-carbonitril als ein bernsteinfarbener Feststoff, Schmelzpunkt 210ºC, erhalten. BEISPIEL 22 Herstellung von 2-(p-Chlorphenyl)-3-nitro-4-(5-nitro-2-thienyl)-5-(trifluormethyl)pyrrol
- Eine 90%-ige Salpetersäurelösung (0,02 g, 0,28 mmol) wurde zu einer Lösung von 5-(p- Chlorphenyl)-3-(5-nitro-2-thienyl)-2-(trifluormethyl)pyrrol (0,13 g, 0,34 mmol) in Essigsäureanhydrid hinzugegeben. Man rührte die Reaktionsmischung bei Raumtemperatur 10 Minuten lang, behandelte sie mit weiterer 90%-iger Salpetersäurelösung (0,02 g, 0,28 mmol), rührte sie bei Raumtemperatur 15 Minuten lang, goss sie in Wasser, rührte sie bei Raumtemperatur über Nacht und extrahierte sie mit Ether. Die kombinierten organischen Extrakte wurden über MgSO&sub4; getrocknet und im Vakuum konzentriert und ergaben das Titelprodukt als einen bernsteinfarbenen Feststoff, der durch ¹HNMR-Spektralanalyse identifiziert wurde. BEISPIEL 23 Herstellung von 4-Brom-2-(5-brom-2-thienyl)-5-(trifluormethyl)pyrrol-3-carbonitril und 4-Brom-2-[3(oder 4),5-dibrom-2-thienyl]-5-(trifluormethyl)pyrrol-3-carbonitril
- Eine Lösung von N-Bromsuccinimid (0,84 g, 4,63 mmol) und 2-(2-Thienyl)-5-(trifluormethyl)pyrrol-3-carbonitril (1,02 g, 4,21 mmol) in Tetrahydrofuran wurde bei Raumtemperatur 20 Minuten lang gerührt, mit weiterem N-Bromsuccinimid (0,84 g, 4,63 mmol) behandelt, 20 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, 2 Stunden am Rückfluss gerührt und in Wasser gegossen. Die wässerige Mischung wurde filtriert, um Feststoffe und Filtrat zu erhalten. Eine Mischung der Feststoffe in Toluol wurde erhitzt, filtriert und getrocknet und ergab 4-Brom-2-(5-brom-2-thienyl)-5-(trifluormethyl)pyrrol-3-carbonitril als einen Feststoff, Schmelzpunkt 254ºC (Zersetzung). Das von der wässerigen Mischung erhaltene Filtrat wurde im Vakuum konzentriert und unter Einsatz von Siliciumdioxidgel und einer (4 : 1)-Hexan/Ethylacetat-Lösung chromatographiert und ergab 4-Brom-2- [3(oder 4),5-dibrom-2-thienyl]-5-(trifluormethyl)pyrrol-3-carbonitril als einen Feststoff, Schmelzpunkt 203ºC. BEZUGSBEISPIEL 24 Herstellung von 2-[1-(5-Brom-3-thienyl)-2-nitroethyl]-4-(p-chlorphenyl)-2-(trifluormethyl)-3-oxazolin-5-on
- Eine Lösung von Triethylamin (0,3 g, 3 mmol) in Toluol wurde zu einer Lösung von 4-(p- Chlorphenyl)-2-(trifluormethyl)-3-oxazolin-5-on (10,00 g, 38 mmol) und 2-Brom-4-(2-nitrovinyl)- thiophen (8,98 g, 32 mmol) in Toluol bei 0ºC hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur erwärmt und mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure und Ether verdünnt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, über MgSO&sub4; getrocknet, im Vakuum konzentriert, mit Hexan verdünnt, am Rückfluss gerührt, auf Raumtemperatur abgekühlt und dekantiert, um eine klare Lösung zu erhalten. Die Lösung wurde im Vakuum konzentriert und chromatographiert und ergab das Titelprodukt. BEISPIEL 25 Herstellung von 3-(5-Brom-3-thienyl)-5-(p-chlorphenyl)-2-(trifluormethyl)pyrrol und 3-(5-Brom-3-thienyl)-5-(p-chlorphenyl)-4-nitro-2-(trifluormethyl)pyrrol
- Eine Lösung von Triethylamin (3,24 g, 32,1 mmol) in Acetonitril wurde langsam zu einer Lösung von 2-[1-(5-Brom-3-thienyl)-2-nitroethyl]-4-(p-chlorphenyl)-2-(trifluormethyl)-3-oxazolin-5- on (13,30 g, 26,8 mmol) in Acetonitril hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur mehrere Minuten lang gerührt und mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure verdünnt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, über MgSO&sub4; getrocknet und im Vakuum konzentriert und ergab einen schwarzen Rest. Die Säulenchromatographie des Restes unter Einsatz von Siliciumdioxidgel und einer (9 : 1)-Hexan/Ethylacetat-Lösung ergab mehrere Feststoffe. Einer der Feststoffe wurde in kaltem 1,2-Dichlorethan gerührt, filtriert und getrocknet und ergab 3-(5-Brom-3-thienyl)- 5-(p-chlorphenyl)-2-(trifluormethyl)pyrrol als einen hellen bernsteinfarbenen Feststoff, Schmelzpunkt 112-115ºC. Ein anderer Feststoff wurde mit Hexan verdünnt und die Mischung am Rückfluss erhitzt, auf Raumtemperatur abgekühlt und filtriert und ergab 3-(5-Brom-3-thienyl)-5-(p-chlorphenyl)-4-nitro-2-(trifluormethyl)pyrrol als einen gelben Feststoff, Schmelzpunkt 174-176ºC. BEISPIEL 26 Herstellung von 3-(5-Brom-4-nitro-3-thienyl)-5-(p-chlorphenyl)-4-nitro-2-(trifluormethyl)pyrrol
- Eine Lösung von 3-(5-Brom-3-thienyl)-5-(p-chlorphenyl)-2-(trifluormethyl)pyrrol (0,70 g, 1,7 mmol) und 90%-iger Salpetersäure (0,145 g, 0,1 ml, 2,1 mmol) in Essigsäureanhydrid wurde bei Raumtemperatur 20 Minuten lang gerührt, mit weiterer 90%-iger Salpetersäure (mehrere Tropfen) behandelt und mit Wasser verdünnt. Die Feststoffe wurden durch Filtration gesammelt und über Nacht bei 60ºC in einem Vakuumofen getrocknet und ergaben das Titelprodukt als einen Feststoff, Schmelzpunkt 186-190ºC. BEISPIEL 27 Herstellung von 2-(p-Chlorphenyl)-4-(4,5-dibrom-3-thienyl)-3-nitro-5-(trifluormethyl)pyrrol
- Eine Lösung von 3-(5-Brom-3-thienyl)-5-(p-chlorphenyl)-4-nitro-2-(trifluormethyl)pyrrol (0,50 g, 1,1 mmol), Brom (0,20 g, 1,3 mmol) und Natriumacetat (0,11 g, 1,3 mmol) in Essigsäure (10 mt) wurde über Nacht auf 50ºC erwärmt und in Wasser gegossen. Die Feststoffe wurden gesammelt und aus 1,2-Dichlorethan umkristallisiert und ergaben das Titelprodukt als einen gelben Feststoff, Schmelzpunkt 241-242ºC.
- Die folgenden Tests zeigen die Wirksamkeit der Verbindungen als Insektizide und Akarizide. Die Bewertungen wurden mit Lösungen von Testverbindungen, gelöst oder dispergiert in Mischungen aus 50/50 Aceton/Wasser, ausgeführt. Die Testverbindung war technisches Material, gelöst oder dispergiert in den Aceton/Wasser-Mischungen in genügenden Mengen, um die in der folgenden Tabelle I angegebenen Konzentrationen zu ergeben.
- Alle hier angegebenen Konzentrationen beziehen sich auf den aktiven Bestandteil. Alle Tests wurden in einem bei etwa 27ºC gehaltenen Laboratorium ausgeführt. Das benutzte Bewertungssystem war Folgendes:
- 0 = keine Wirkung
- 1 = 10-25% getötet
- 2 = 26-35% getötet
- 3 = 36-45% getötet
- 4 = 46-55% getötet
- 5 = 56-65% getötet
- 6 = 66-75% getötet
- 7 = 76-85% getötet
- 8 = 86-99% getötet
- 9 = 100% getötet
- - = keine Bewertung
- Die bei den vorliegenden Bewertungen zusammen mit spezifischen Testverfahren eingesetzten Testarten von Insekten und Milben sind unten beschrieben.
- Spodoptera eridania, Larven der dritten Erscheinungsform, Kletterraupen
- Eine 7 bis 8 cm lange Limabohne wurde unter Rühren 3 Sekunden lang in die Testsuspension eingetaucht und in einer Haube zum Trocknen angeordnet. Das Blatt wurde dann in einer auf dem Boden ein Dampffilterpapier und zehn Raupen der dritten Erscheinungsform enthaltenden Petrischale von 100 · 10 mm angeordnet. Die Schale wurde fünf Tage lang aufbewahrt, bevor Beobachtungen hinsichtlich der Sterblichkeit, der verringerten Nahrungsaufnahme oder irgendeiner Beeinträchtigung der normalen Häutung bzw. Veränderung gemacht wurden.
- Spodoptera eridania, Rest nach sieben Tagen
- Die im obigen Test behandelten Pflanzen wurden sieben Tage lang unter Lampen hoher Intensität im Gewächshaus gehalten. Diese Lampen duplizieren die Auswirkungen eines hellen sonnigen Tages, und sie wurden für eine tägliche Länge von 14 Stunden angestellt. Nach sieben Tagen wurden Proben des Laubes gesammelt und wie im obigen Test untersucht.
- Tetranychus urticae (OP-resistenter Stamm), zweifleckige Blattspinnmilbe
- Limabohnen-Pflanzen mit bis zu 7 bis 8 cm ausgedehnten primären Blättern wurden ausgewählt und bis zu einer Pflanze pro Topf zurückgeschnitten. Ein kleines Stück wurde von einem Blatt abgeschnitten, das von der Hauptkolonie entnommen war, und auf jedem Blatt der Testpflanzen angeordnet. Dies erfolgte etwa zwei Stunden vor der Behandlung, um das Bewegen der Milben hinüber zu der Testpflanze und zum Ablegen von Eiern zu gestatten. Die Größe des geschnittenen Stückes wurde varriert, um etwa 100 Milben pro Blatt zu erhalten. Zur Zeit der Behandlung wurde das zum Übertragen der Milben benutzte Blattstück entfernt und verworfen. Die von Milben befallenen Pflanzen wurden drei Sekunden lang unter Rühren in die Testformulierung eingetaucht und in die Haube gesetzt, um zu trocknen. Die Pflanzen wurden zwei Tage gehalten, bevor Abschätzungen der getöteten erwachsenen Milben ausgeführt wurden.
- Heliothis virescens, dritte Erscheinungsform des Tabakknospenwurmes
- Baumwoll-Keimblätter wurden in die Testformulierung eingetaucht und in einer Haube trocknen gelassen. Nach dem Trocknen wurde jedes in Viertel geschnitten, und zehn Abschnitte wurden einzeln in 30 ml fassende Kunststoff-Medizinbecher gegeben, die ein 5 bis 7 mm langes Stück eines feuchten Dentaldochtes enthielten. Es wurde ein Wurm der dritten Erscheinungsform zu jedem Becher hinzugegeben und ein Pappendeckel auf dem Becher angeordnet. Die Behandlungen wurden drei Tage lang ausgeführt, bevor Sterblichkeits-Zählungen und Abschätzungen der Verringerung der Nahrungsaufnahme ausgeführt wurden.
- Diabrotica undecimpunctata howardi, dritte Erscheinungsform des südlichen Maiswurzelwurmes
- Es wurde 1 cm³ feinen Talkes in einem 30 mt Weithalsglasgefäß mit oberem Schraubverschluss angeordnet. 1 m² der geeigneten Aceton-Testlösung wurde auf den Talk pipettiert, um 1,25 mg aktiven Bestandteil pro Gefäß zu erhalten. Man setzte die Gefäße unter eine leichte Luftströmung, bis das Aceton verdampft war. Der trockene Talk wurde gelockert, 1 cm³ Hirsesamen, als Futter für die Insekten, und 25 ml feuchter Erdboden wurden zu jedem Gefäß hinzugegeben. Die Gefäße wurden verschlossen und die Inhalte gründlich auf einem Vortex®-Mischer vermischt. Danach wurden zehn Wurzelwürmer der dritten Erscheinungsform zu jedem Gefäß hinzugegeben und die Gefäße lose verschlossen, um den Luftaustausch für die Larven zu gestatten. Die Behandlungen wurden sechs Tage lang ausgeführt, bevor Sterblichkeits-Zählungen ausgeführt wurden. Fehlende Larven wurden als tot angenommen, da sie sich rasch zersetzen und nicht gefunden werden können. Die in diesem Test benutzte Konzentration entsprach etwa 50 ppm.
- Den bei den oben beschriebenen Insektizid- und Akarizid-Bewertungen eingesetzten Verbindungen wurde eine Verbindungs-Nr. gegeben und sie wurden mit dem Namen identifiziert. Die in Tabelle I angegebenen Daten sind unter Bezugnahme auf die Verbindungs-Nr. angegeben.
- Nr.
- 1 2-(p-Chlorphenyl)-4-(4,5-dibrom-3-thienyl)-3-nitro-5-(trifluormethyl)pyrrol
- 2 3-(5-Brom-3-thienyl)-5-(p-chlorphenyl)-4-nitro-2-(trifluormethyl)pyrrol
- 3 5-(p-Chlorphenyl)-3-(2-furyl)-2-(trifluormethyl)pyrrol (Bezugs)
- 4 3-(5-Brom-3-thienyl)-5-(p-chlorphenyl)-2-(trifluormethyl)pyrrol (Bezugs)
- 5 2-(2-Benzofuranyl)pyrrol-3-carbonitril (Bezugs)
- 6 3-Chloro-1-(ethoxymethyl)-2-(2-thienyl)-5-(trifluormethyl)pyrrol-3-carbonitril
- 7 2-(2-Thienyl)-5-(trifluormethyl)pyrrol-3-carbonitril
- 8 4-Chlor-2-(2-thienyl)-5-(trifluormethyl)-pyrrol-3-carbonitril
- 9 2-(5-Brom-2-thienyl)-5-(trifluormethyl)-pyrrol-3-carbonitril
- 10 4-Brom-2-(5-brom-2-thienyl)-1-ethoxymethyl)-5-(trifluormethyl)pyrrol-3-carbonitril
- 11 2-(5-Chlor-2-thienyl)-5-(trifluormethyl)-pyrrole-3-carbonitril
- 12 4-Brom-2-(5-chlor-2-thienyl)-5-(trifluormethyl)pyrrol-3-carbonitril
- 13 4-Brom-2-(5-chlor-2-thienyl)-1-(ethoxymethyl)-5-(trifluoromethyl)pyrrol-3-carbonitril
- 14 2-(4-Brom-2-thienyl)-5-(trifluormethyl)-pyrrol-3-carbonitril
- 15 2-(3,4,5-Trichlor-2-thienyl)-5-(trifluoromethyl)pyrrol-3-carbonitril
- 16 4-Brom-2-(3,4,5-trichlor-2-thienyl)-5-(trifluormethyl)pyrrol-3-carbonitril
- 17 4-Brom-1-(ethoxymethyl)-2-(3,4,5-trichlor-2-thienyl)-5-(trifluormethyl)pyrrol-3- carbonitril
- 18 2-(2-Brom-3-thienyl)-5-(trifluormethyl)-pyrrol-3-carbonitril
- 19 4-Brom-2-(2-brom-3-thienyl)-5-(trifluoromethyl)pyrrol-3-carbonitril
- 20 2-(2-Furyl)-5-(trifluormethyl)pyrrole-3-carbonitril
- 21 1-(Ethoxymethyl)-2-(3,4,5-trichlor-2-thienyl)-5-(trifluormethyl)pyrrol-3-carbonitril
- 22 2-(5-Formyl-2-furyl)-5-(trifluormethyl)-pyrrol-3-carbonitril (Bezugs)
- 23 4-Brom-2-(5-brom-2-thienyl)-5-(trifluormethyl)pyrrol-3-carbonitril
- 24 2-Chlor-5-(5-chlor-2-thienyl)pyrrol-3-carbonitril
- 25 4-Brom-2-(5-brom-2-furyl)-1-(ethoxymethyl)-5-(trifluormethyl)pyrrol-3-carbonitril
- 26 4-Brom-2-(5-brom-2-furyl)-5-(trifluormethyl)pyrrol-3-carbonitril
- 27 2-(5-Brom-2-furyl)-5-(trifluormethyl)-pyrrol-3-carbonitril
- 28 4-Brom-2-(4,5-dibrom-2-thienyl)-5-(trifluormethyl)pyrrol-3-carbonitril
- 29 4,5-Dichlor-2-(3-chlor-2-benzofuranyl)-pyrrol-3-carbonitril
- 30 5-Chlor-2-(3-chlor-2-benzofuranyl)pyrrol-3-carbonitril
- 31 4-Brom-2-(3-chlor-2-benzo[b]thienyl)-1-(ethoxymethyl)-5-(trifluormethyl)pyrrol-3- carbonitril
- 32 4-Brom-2-(3-chlor-2-benzo[b]thienyl)-5-(trifluormethyl)pyrrol-3-carbonitril
- 33 2-Benzo[b]thien-2-yl-5-(trifluormethyl)-pyrrol-3-carbonitril
- 34 4-Brom-2-(3-brombenzo[b]thien-2-yl)-5-(trifluormethyl)pyrrol-3-carbonitril
- 35 4-Brom-2-(3-brombenzo[b]thien-2-yl)-1-(ethoxymethyl)-5-(trifluormethyl)pyrrol-3- carbonitril
- 36 2-(p-Chlorphenyl)-3-nitro-4-(5-nitro-2-thienyl)-5-(trifluormethyl)pyrrol
- 37 4-Brom-2-chlor-5-(5-chlor-2-thienyl)-pyrrol-3-carbonitril
- 38 2-(3-Thienyl)-5-(trifluormethyl)pyrrol-3-carbonitril
- 39 4-Brom-2-(2-brom-3-thienyl)-1-(ethoxymethyl)-5-(trifluormethyl)pyrrole3-carbonitril
- 40 2-(3-Chlor-2-benzo[b]thienyl)-5-(trifluormethyl)pyrrol-3-carbonitril Tabelle I Insektizid- und Akarizid-Bewertungen Tabelle I (Fortsetzung) Insektizid- und Akarizid-Bewertungen
Claims (9)
1. Verbindung der Strukturformel
I
worin R, R&sub1; und R&sub2; jeweils unabhängig Wasserstoff, Halogen oder NO&sub2; sind, und wenn R&sub1; und R&sub2;
mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, zusammengenommen werden, sie einen Ring
bilden können, in dem R&sub1;R&sub2; durch die Struktur: -CH=CH-CH=CH- repräsentiert ist;
A O oder S ist;
X CN oder NO&sub2; ist;
Y Halogen, CF&sub3; oder Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit ein oder mehreren Halogenatomen,
NO&sub2;-Gruppen, CN-Gruppen, C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen, die gegebenenfalls mit ein oder mehreren
Halogenatomen substituiert sind, oder C&sub1;-C&sub4;-Alkoxygruppen, die gegebenenfalls mit ein oder mehreren
Halogenatomen substituiert sind, ist;
Z Wasserstoff, Halogen oder CF&sub3; ist und
B Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, substituiert mit einer C&sub1;-C&sub4;-Alkoxygruppe, ist, unter der
Bedingung, dass, wenn R, R&sub1; und R&sub2; Wasserstoff sind, A O, Y gegebenenfalls substituiertes Phenyl und
Z CF&sub3; ist, dann B C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, substituiert mit einer C&sub1;-C&sub4;-Alkoxygruppe, ist.
2. Verfahren zum Bekämpfen von Insekten und Akarina, deren Brutstellen, Nahrungsmittel
oder Lebensraum mit einer insektizid oder akarizid wirksamen Menge einer Verbindung mit der
Strukturformel I
worin R, R&sub1;, R&sub2;, A, X, Y, Z und B die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
3. Verfahren nach Anspruch 2, worin die Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe
bestehend aus
4-Brom-1-(ethoxymethyl)-2-(3,4,5-trichlor-2-thienyl)-5-(trifluormethyl)pyrrol-3-carbonitril;
4-Brom-2-(3,4,5-trichlor-2-thienyl)-5-(trifluormethyl)pyrrol-3-carbonitril;
4-Brom-2-(5-brom-2-furyl)-1-(ethoxymethyl)-5-(trifluormethyl)pyrrol-3-carbonitril;
4-Brom-2-(5-brom-2-furyl)-5-(trifluormethyl)pyrrol-3-carbonitril;
1-(Ethoxymethyl)-2-(3,4,5-trichlor-2-thienyl)-5-(trifluormethyl)pyrrol-3-carbonitril;
2-(5-Chlor-2-thienyl)-5-(trifluormethyl)pyrrol-3-carbonitril;
2-(p-Chlorphenyl)-4-(4,5-dibrom-3-thienyl)-3-nitro-5-(trifluormethyl)pyrrol;
2-(3,4,5-Trichlor-2-thienyl)-5-(trifluormethyl)pyrrol-3-carbonitril;
4-Brom-2-(4,5-dibrom-2-thienyl)-5-(trifluormethyl)pyrrol-3-carbonitril;
2-(p-Chlorphenyl)-3-nitro-4-(5-nitro-2-thienyi)-5-(trifiuorethyl)pyrrol und
4-Brom-2-chlor-5-(5-chlor-2-thienyl)pyrrol-3-carbonitril;
4. Verfahren nach Anspruch 2, weiter umfassend die gleichzeitige oder aufeinander folgende
Zugabe einer insektizid oder akarizid wirksamen Menge einer oder mehrerer anderer biologischer
Chemikalien.
5. Verfahren zum Schützen wachsender Pflanzen vor Angriffen von Insekten und Akarina,
umfassend das Aufbringen einer insektizid oder akarizid wirksamen Menge einer Verbindung mit
der Strukturformel I
worin R, R&sub1;, R&sub2;, A, X, Y, Z und B die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutung haben, auf das Laub
der Pflanzen oder den Boden oder das Wasser, in dem sie wachsen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, worin die Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe
bestehend aus
4-Brom-1-(ethoxymethyl)-2-(3,4,5-trichlor-2-thienyl)-5-(trifluormethyl)pyrrol-3-carbonitril;
4-Brom-2-(3,4,5-trichlor-2-thienyl)-5-(trifluormethyl)pyrrol-3-carbonitril;
4-Brom-2-(5-brom-2-furyl)-1-(ethoxymethyl)-5-(trifluormethyl)pyrrol-3-carbonitril;
4-Brom-2-(5-brom-2-furyl)-5-(trifluormethyl)pyrrol-3-carbonitril;
1-(Ethoxymethyl)-2-(3,4,5-trichlor-2-thienyl)-5-(trifluormethyl)pyrrol-3-carbonitril;
2-(5-Chlor-2-thienyl)-5-(trifluormethyl)pyrrol-3-carbonitril;
2-(p-Chlorphenyl)-4-(4,5-dibrom-3-thienyl)-3-nitro-5-(trifluormethyl)pyrrol;
2-(3,4,5-Trichlor-2-thienyl)-5-(trifluormethyl)pyrrol-3-carbonitril;
4-Brom-2-(4,5-dibrom-2-thienyl)-5-(trifluormethyl)pyrrol-3-carbonitril;
2-(p-Chlorphenyl)-3-nitro-4-(5-nitro-2-thienyl)-5-(trifluorethyl)pyrrol und
4-Brom-2-chlor-5-(5-chlor-2-thienyl)pyrrol-3-carbonitril;
7. Verfahren nach Anspruch 5, worin die Verbindung auf die Pflanzen oder den Boden oder
das Wasser, in dem sie wachsen, in einer Rate von 0,1 kg/ha bis 4,0 kg/ha aufgebracht werden.
8. Zusammensetzung zum Bekämpfen von Insekten und Akarina, umfassend einen inerten
flüssigen oder festen Träger und eine insektizid oder akarizid wirksame Menge einer Verbindung
mit der Strukturformel I
worin R, R&sub1;, R&sub2;, A, X, Y, Z und B die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutung haben.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, weiter umfassend eine pestizid wirksame Menge eines
oder mehrerer anderer pestizider Mittel.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/114,809 US5492925A (en) | 1993-08-31 | 1993-08-31 | Thienyl-and furylpyrrole insecticidal and acaricidal agents |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69426106D1 DE69426106D1 (de) | 2000-11-16 |
DE69426106T2 true DE69426106T2 (de) | 2001-05-10 |
Family
ID=22357562
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69426106T Expired - Lifetime DE69426106T2 (de) | 1993-08-31 | 1994-08-17 | Thienyl- und Furylpyrrol Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Insektizide und Akarizide |
Country Status (24)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5492925A (de) |
EP (1) | EP0641794B1 (de) |
JP (1) | JP3388903B2 (de) |
KR (1) | KR950005826A (de) |
CN (1) | CN1107155A (de) |
AT (1) | ATE196905T1 (de) |
AU (1) | AU676588B2 (de) |
BR (1) | BR9403385A (de) |
CA (1) | CA2131038A1 (de) |
CZ (1) | CZ288495B6 (de) |
DE (1) | DE69426106T2 (de) |
DK (1) | DK0641794T3 (de) |
ES (1) | ES2152960T3 (de) |
GR (1) | GR3035232T3 (de) |
HU (1) | HU217823B (de) |
IL (1) | IL110791A (de) |
PH (1) | PH30481A (de) |
PT (1) | PT641794E (de) |
RU (1) | RU2130455C1 (de) |
SG (1) | SG47729A1 (de) |
SK (1) | SK103194A3 (de) |
TJ (1) | TJ234B (de) |
TW (1) | TW325993B (de) |
ZA (1) | ZA946627B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5453508A (en) | 1994-10-11 | 1995-09-26 | American Cyanamid Company | Manufacture of 4-aryl-2-perfluoroalkyl-3-oxazolin-5-one from arylglycine |
US5925773A (en) * | 1996-06-28 | 1999-07-20 | American Cyanamid Company | Ammonium oxazole and amino oxazolium intermediates, methods for the preparation thereof and the use thereof in the manufacture of insecticidal arylpyrroles |
DE60003640T2 (de) | 1999-03-12 | 2004-02-05 | Basf Ag | Synergistische insektizide zusammensetzungen |
WO2004035560A1 (ja) * | 2002-10-16 | 2004-04-29 | Nippon Soda Co.,Ltd. | ピロール誘導体及び中間体及び農園芸用殺菌剤 |
RU2514945C1 (ru) * | 2012-11-29 | 2014-05-10 | Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Иркутский институт химии им. А.Е. Фаворского Сибирского отделения Российской академии наук (ИрИХ СО РАН) | Способ получения 2-(2-тиенил)пиррола |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK75779A (da) * | 1978-03-13 | 1979-09-14 | Du Pont | 4,5-diaryl-2- (substitueret thio) pyrroler og sulfoxider og sulfoner deraf samt fremgangsmaader til deres fremstilling og anvendelse |
US4267184A (en) * | 1979-02-08 | 1981-05-12 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Antiinflammatory 4,5-diaryl-2-(substituted-thio)pyrroles and their corresponding sulfoxides and sulfones |
EP0096142B1 (de) * | 1981-12-18 | 1989-01-18 | Ciba-Geigy Ag | Mikrobizide Sulfenyl-Pyrrole |
EP0111452A1 (de) * | 1982-12-10 | 1984-06-20 | Ciba-Geigy Ag | Verwendung von Pyrrolen als Biocide für den Materialschutz |
JPS6040874A (ja) * | 1983-08-13 | 1985-03-04 | Toto Ltd | 湯水混合栓 |
JPH06774B2 (ja) * | 1985-03-01 | 1994-01-05 | 日本曹達株式会社 | ピロ−ル誘導体の製造方法 |
US5010098A (en) * | 1987-07-29 | 1991-04-23 | American Cyanamid Company | Arylpyrrole insecticidal acaricidal and nematicidal agents and methods for the preparation thereof |
US5162308A (en) * | 1988-12-05 | 1992-11-10 | American Cyanamid Company | Pyrrole carbonitrile and nitropyrrole insecticidal, acaricidal and molluscicidal agents and methods for the preparation thereof |
US5102904A (en) * | 1989-12-08 | 1992-04-07 | American Cyanamid Company | N-oxygenated arylpyrrole insecticidal, acaricidal and nematicidal agents and use thereas |
US5157047A (en) * | 1990-10-18 | 1992-10-20 | American Cyanamid Company | Bis- and tris(trifluoromethyl)arylpyrrole insecticidal and acaricidal agents |
US5306827A (en) * | 1991-12-04 | 1994-04-26 | American Cyanamid Company | Haloalkylthio, -sulfinyl and -sulfonyl arylpyrrole insecticidal and acaricidal agents |
CN1074439A (zh) * | 1992-01-17 | 1993-07-21 | 中国科学院上海有机化学研究所 | 一种从三氟甲基唑酮合成三氟甲基吡咯类化合物的方法 |
JPH06135961A (ja) * | 1992-10-23 | 1994-05-17 | Nippon Iyakuhin Kogyo Kk | 新規ジフェニルピロリルフラン誘導体 |
-
1993
- 1993-08-31 US US08/114,809 patent/US5492925A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-08-17 ES ES94112827T patent/ES2152960T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-17 PT PT94112827T patent/PT641794E/pt unknown
- 1994-08-17 AT AT94112827T patent/ATE196905T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-08-17 DE DE69426106T patent/DE69426106T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-17 EP EP94112827A patent/EP0641794B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-17 SG SG1996004089A patent/SG47729A1/en unknown
- 1994-08-17 DK DK94112827T patent/DK0641794T3/da active
- 1994-08-22 CZ CZ19942016A patent/CZ288495B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1994-08-26 IL IL11079194A patent/IL110791A/xx not_active IP Right Cessation
- 1994-08-26 SK SK1031-94A patent/SK103194A3/sk unknown
- 1994-08-29 CA CA002131038A patent/CA2131038A1/en not_active Abandoned
- 1994-08-30 ZA ZA946627A patent/ZA946627B/xx unknown
- 1994-08-30 AU AU71566/94A patent/AU676588B2/en not_active Ceased
- 1994-08-30 HU HU9402497A patent/HU217823B/hu not_active IP Right Cessation
- 1994-08-30 TJ TJ94000038A patent/TJ234B/xx unknown
- 1994-08-30 RU RU94031105A patent/RU2130455C1/ru active
- 1994-08-30 KR KR1019940021972A patent/KR950005826A/ko not_active Application Discontinuation
- 1994-08-30 BR BR9403385A patent/BR9403385A/pt not_active Application Discontinuation
- 1994-08-30 JP JP22893694A patent/JP3388903B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1994-08-31 CN CN94109299A patent/CN1107155A/zh active Pending
- 1994-08-31 PH PH48885A patent/PH30481A/en unknown
-
1995
- 1995-08-12 TW TW084108416A patent/TW325993B/zh active
-
2001
- 2001-01-11 GR GR20010400048T patent/GR3035232T3/el not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TJ94000038A (en) | 1998-10-28 |
PT641794E (pt) | 2001-03-30 |
ATE196905T1 (de) | 2000-10-15 |
BR9403385A (pt) | 1995-05-09 |
AU676588B2 (en) | 1997-03-13 |
EP0641794B1 (de) | 2000-10-11 |
CZ288495B6 (en) | 2001-06-13 |
SK103194A3 (en) | 1995-05-10 |
EP0641794A1 (de) | 1995-03-08 |
HU217823B (hu) | 2000-04-28 |
IL110791A (en) | 2000-06-29 |
PH30481A (en) | 1997-05-28 |
SG47729A1 (en) | 1998-04-17 |
DK0641794T3 (da) | 2000-11-13 |
RU94031105A (ru) | 1996-07-10 |
RU2130455C1 (ru) | 1999-05-20 |
CN1107155A (zh) | 1995-08-23 |
HUT68730A (en) | 1995-07-28 |
CA2131038A1 (en) | 1995-03-01 |
HU9402497D0 (en) | 1994-11-28 |
GR3035232T3 (en) | 2001-04-30 |
US5492925A (en) | 1996-02-20 |
IL110791A0 (en) | 1994-11-11 |
AU7156694A (en) | 1995-03-16 |
CZ9402016A3 (en) | 1995-05-17 |
TW325993B (en) | 1998-02-01 |
ES2152960T3 (es) | 2001-02-16 |
ZA946627B (en) | 1995-04-03 |
DE69426106D1 (de) | 2000-11-16 |
KR950005826A (ko) | 1995-03-20 |
JPH07179455A (ja) | 1995-07-18 |
JP3388903B2 (ja) | 2003-03-24 |
TJ234B (en) | 1999-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3889909T2 (de) | Arylpyrrole als insektizide, acarizide und nematizide Mittel und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
RU2092479C1 (ru) | Производные 1-арилпирролов, инсектоакарицидонематоцидная композиция и способ борьбы с насекомыми | |
DE68921160T2 (de) | Pyrrolcarbonitril und Nitropyrrol enthaltende insektizide, acarizide und molluskizide Mittel und Methoden zu ihrer Herstellung. | |
US5502071A (en) | Indoles as insecticides and acaricides | |
DE69027191T2 (de) | N-oxygenierte Arylpyrrole als insektizide, akarizide und nematizide Wirkstoffe | |
US5162308A (en) | Pyrrole carbonitrile and nitropyrrole insecticidal, acaricidal and molluscicidal agents and methods for the preparation thereof | |
DE69221598T2 (de) | Haloalkylthio, -sulfinyl und -sulfonylarylpyrrole, insektizide, akarizide und fungizide Mittel | |
US6235762B1 (en) | 2-aryl-Δ2-1,3,4-(oxa and thia)diazoline insecticidal and acaricidal agents | |
DE69133140T2 (de) | 2-Aryl-5-(trifluoromethyl)-2-pyrrolinderivate und Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-1-(alkoxymethyl)-4-halo-5-(trifluoromethyl)-pyrrolen mit insektizider Wirkung | |
DE69426106T2 (de) | Thienyl- und Furylpyrrol Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Insektizide und Akarizide | |
JP2553156B2 (ja) | アリールピロール殺昆虫、殺ダニおよび殺線虫剤およびそれらの調製方法 | |
US5204332A (en) | Pyrrole carbonitrile and nitropyrrole insecticidal and acaricidal and molluscicidal agents | |
KR0123182B1 (ko) | 신규 아릴피롤 살충제, 진드기 구충제 및 살선충제와 그의 제조방법 | |
DE69916752T2 (de) | 2-Aryl-Delta 2-1,3,4-(oxa oder thia)Diazoline enthaltende Insektizide und akarizide Mittel | |
DE69304482T2 (de) | N-Aminoalkylcarbonyloxyalkyl Pyrrol enthaltende insekticide, acaricide und molluskizide Mittel | |
EP0487870B1 (de) | Insektizid- und Akarizid-diphenyl-carbonitrile sowie Diarylnitropyrrolderivate | |
SK282788B6 (sk) | Spôsob ničenia hmyzích a roztočových škodcov a spôsob ochrany rastlín pred týmito škodcami, derivát N-aryltiohydrazónu, spôsob jeho prípravy a prostriedok na jeho báze | |
DE69304010T2 (de) | N-Oxo und Thioalkylcarbonyloxyalkyl Pyrrol enthaltende insektizide, acarizide und molluskizide Mittel | |
DD295834A5 (de) | Insektizide, acarizide und nematizide mittel auf der basis von arylpyrrolen und verfahren zur herstellung derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WYETH HOLDINGS CORP., MADISON, N.J., US |