[go: up one dir, main page]

DE694260C - Elektrischer Fahrplanregler - Google Patents

Elektrischer Fahrplanregler

Info

Publication number
DE694260C
DE694260C DE1931S0096310 DES0096310D DE694260C DE 694260 C DE694260 C DE 694260C DE 1931S0096310 DE1931S0096310 DE 1931S0096310 DE S0096310 D DES0096310 D DE S0096310D DE 694260 C DE694260 C DE 694260C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
schedule
curve
schedule controller
controller according
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1931S0096310
Other languages
English (en)
Inventor
Leo Brandenburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens Corp filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DE1931S0096310 priority Critical patent/DE694260C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE694260C publication Critical patent/DE694260C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/12Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers
    • G05B19/122Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers using cards, tapes or discs having conductive paths

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Elektrischer Fahrplanregler Es ist bereits vorgeschlagen worden, einen Fahrplanregler in der Weise auszubilden, daß die Fahrpläne als Diagramme aus isolierendem Material angefertigt und auf seiner Metallwalze befestigt werden: Die. Metallwalze mit dem darauf befestigten Fahrplan wird durch :ein Uhrwerk unter Schleifbürsten gedreht, die mit Anzapfungen von Widerständen in Verbindung stehen. Durch den Metallteil der Walze werden Teile des. Widerstandes kurzgeschlossen, und hierdurch wird der Strom meinem Regelstromkreis verändert. Derartige Fahrplanregler werden jedoch verhältnismäßig teuer, vor allem, wenn man berücksichtigt, daß sich die Fahrpläne oft ,ändern. Man muß dann entweder mehrere Metallwalzen mit darauf befestigten Fahrplänen,oder eine größere Menge aus Isoliermaterial bestehender Fährpläne bereit halten.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Fahrplanregler; bei dem eine den Sollwert bestimmende Vergleichsspannung oder ein Vergleichsstrom in ,einfacher Weise hergestellt wird, und zwar besteht gemäß der Erfindung das den gewünschten zeitlichen Verlauf der zu regelnden Größe darstellende Diagramm aus :ein@ern Linienzug aus leitendem Material, der durch ,einen darüber bewegten,. als Wider stand ausgebildeten oder mit Widerständen in Verbindung stehenden Körper abgetastet wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Figur dargestellt. .
  • Mit r ist eine Unterlage bezeichnet, die in der durch den Pfeil 2 -angedeuteten Richtung, beispielsweise mit Hilfeeines Uhrwerkes oder eines. Synchromnotorg, bewegt wird. Auf der Unterlage ist der entsprechend dem gewünschten Verlauf der zu regelnden Größe gebogene Draht 3 befestigt. q. ist eine Walze aus Widerstandsmaterial, welche den Draht 3 berührt und sich während der Bewegung der Unterlage auf dem Draht abwälzt. An den Enden der Walze q. ist mit Hilfe von Bürsten eine Spannung angelegt. Zwischen der Bürste 5 und dem Draht 3 kann dann eine Spannung abgegriffen werden, die der zu regelnden Größe entspricht. _ Es ist zweckmäßig, die Bürsten sowie den Draht q. mit besonderen Klemmen 6 und 7 zu verbinden, an welchen dann der Sollwert der zu regelnden Größe abgegriffen werden kann.
  • Anstatt !die Walze q. aus Widerstand.smaterial, z. B. siliciumcarbidhaltigen Stoffen herzustellen, kann man auch einen durch Bewickeln mit Widerstandsdraht hergestellten Widerstand verwenden, dessen Oberfläche von der Isolation befreit ist. - Zur Herstellung einer den zeitlichen Verlauf der zu regelnden Größe darstellenden Kurve (Fahrplankurve) kann man auch in der'. Weise verfahren, daß man auf eine Unterlage; z. B. eine Papierunterlage, mit Hilfe:eiuer leitenden Flüssigkeit oder einer Flüssigkeit, di:= einen leitenden Rückstand oder Niederschlag hinterläßt, die gewünschte Kurve einzeichnet. Der sich dabei bildende leitende Lüiienzug wird dann in der gleichen Weise verwendet, wie der in der Figur mit 3 bezeichnete Draht. In ähnlicher Weise wie mit Hilfe einer leitenden Flüssigkeit kann man die Fahrplankurve auch mit Hilfe leicht schmelzbarer Legierungen bilden. Man kann zu diesem Zwecke beispielsweise Woodsches Metall verwenden, das mit Hilfe :einer Zeichenvorrichtung, die zweckmäßig geheizt sein kann, auf eine Unterlage, z. B. genügend rauhes Papier, aufgetragen wird.
  • Will man die Fahrplankurve durch eine Anzahl parallel liegender, an die Anzapfungen eines Widerstandes angeschlossener Drähte abtasten, so kann man auch in folgender Weise vorgehen: Mit Hilfe einer Schneide öder einer Rolle, die sich längs der Unterlage bewegt, werden die Drähte nach unten gedrückt. Es berührt dabei stets einer der Drähte den den Verlauf der zu regelnden Größe darstellenden Linienzug (Fahrplankurve). Diese leitende Kurve nimmt daher das Potential des mit ihr in Berührung stehenden Drahtes an. Eine dem Sollwert der zu regelnden Größe.proportionale Spannung kann daher in der gleichen Weise von der leitenden Kurve und .einem Punkte des mit Anzapfungen versehenen Widerstandes abgegriffen werden wie bei der in der Figur dargestellten Einrichtung. Bei der zuletzt beschriebenen Ausführungsform ändert sich der Sollwert der zu regelnden Größe stufenweise. Die Größe der Stufen ist von der Unterteilung des angezapften Widerstandes bzw: von der Zahl der verwendeten Drähte abhängig. Man kann im allgemeinen die Drähte so dicht aneinanderlegen, daß .ein ,genügend gleichmäßiger Verlauf des Sollwertes der zu regelnden Größe erzielt wird. Um Spannungsschwankungen der zur Speisung der Widerstandswalze dienenden Batterie unschädlich zu machen, kann es sich empfehlen, den Indikator, der am die Punkte 6 und ; (vgl. Figur) angeschlossen ist, als Quotientengerät auszubilden. Die eine Spule dieses Qüotientengerätes wird von der Batterie gespeist, die an .die Wiederstandswalze q. angeschlossen ist. Zwecks Platzersparnis kann es zweckmäßig sein, den. Fahrplan zu einem Zylinder zusam-4exizurollen. In diesem Fall kann man die B,wegung des Fahrplanes in besonders einfacher Weise herbeiführen.

Claims (1)

  1. PATEN TANSPRüci-in: i. Elektrischer Fahrplanregler, bei 'dem ein aus -leitendem - Material bestehendes Diagramm zur Veränderung von Widerständen in -einem Regelstromkreis benützt wird, dadurch .gekennzeichnet, daß das den gewünschten zeitlichen Verlauf der zu regelnden Größe darstellende Diagramm aus :einem Linienzug aus leitendem Material (Fahrplankurve) besteht, der durch 'einen als Widerstand ausgebildeten oder mit Widerständen in Verbindung stehenden Körper abgetastet wird. z. Fahrplanregler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Enden der Abtastvorrichtung eine Spannung ;gelegt wird und durch die Fa.hrplankurve Teilspannungen abgegriffen werden. 3. Fahrplanregler nach Anspruch i und a, bei dem die Fahrplankurve durch eine Anzahl parallel liegender, an die Anzapfungen eines Widerstandes angeschlossener Drähte abgetastet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte mit Hilfe einer Schneide, Rolle o. dgl., die sich längs des Fahrplanes bewegt, gegen die Fahrplankurve gedrückt werden. q.. Fahrplanregler nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daB die Fahrplankurve durch einen Draht gebildet z*d. " 5. Fahrplanregler nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrpla.nkurve mit Hilfe ,einer leitenden oder einen leitenden Rückstand hinterlassenden Flüssigkeit auf eine Unterlage, z. B. Papier, :eingezeichnet wird. 6. Fährplanr egler nach Anspruch i bis 3, dadurch gdkennzeichnet, daß die Fahrplankurve durch Auftragen einer leicht schmelzenden Legierung; z. B. Woods@ches Metall, hergestellt wird. - 7. Fahrplanregler nach Anspruch i bis fi, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Hilfe der Fahrplankurve abgegriffene Teilspannung einem Quotientenmesser zugeführt wird, dessen eine Spule an die gleiche Stromquelle .angeschlossen ist wie die Widerstandswalze.
DE1931S0096310 1931-01-23 1931-01-23 Elektrischer Fahrplanregler Expired DE694260C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1931S0096310 DE694260C (de) 1931-01-23 1931-01-23 Elektrischer Fahrplanregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1931S0096310 DE694260C (de) 1931-01-23 1931-01-23 Elektrischer Fahrplanregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE694260C true DE694260C (de) 1940-07-30

Family

ID=7519959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1931S0096310 Expired DE694260C (de) 1931-01-23 1931-01-23 Elektrischer Fahrplanregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE694260C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2835773A (en) * 1957-04-29 1958-05-20 James T Sawyer Arbitrary function generator
US3799681A (en) * 1972-05-19 1974-03-26 Analytical Prod Variable computing resistor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2835773A (en) * 1957-04-29 1958-05-20 James T Sawyer Arbitrary function generator
US3799681A (en) * 1972-05-19 1974-03-26 Analytical Prod Variable computing resistor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610393B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln von stranggut, insbesondere von draht
DE694260C (de) Elektrischer Fahrplanregler
DE961447C (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Gummischlauchstuecken auf Kabelenden
DE252743C (de)
DE741290C (de) Lichtbogenschweisseinrichtung fuer Wechselstrom mit durch einen Gleichstrommotor entsprechend der Lichtbogenspannung selbsttaetig vorgeschobener Abschmelzelektrode
DE557256C (de) Empfangs- oder Verstaerkergeraet mit Netzanschluss
DE2362643C3 (de) Signalverarbeitungseinrichtung
DE918413C (de) Einrichtung zur elektrischen Laengenmessung und Laengenregelung von megnetischem Material, insbesondere fuer Walzvorgaenge
DE892928C (de) Regeleinrichtung, bei der ein Regler durch zwei oder mehr elektrische Messwerke gemeinsam oder durch ein Messwerk mit mehreren in entgegen-gesetztem Sinn wirkenden Wicklungen gesteuert wird (Verhaeltnisregler)
DE524492C (de) Verfahren zum Vergroessern kleiner Bewegungen eines ferngesteuerten Steuergliedes unter Verwendung einer Elektronenroehre, deren Gitterspannung von dem Steuerglied beeinflusst wird
DE704701C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von Schallmessergebnissen bei der akustischen Ortung
DE638502C (de) Elektrolytisches Mehrfachregistriergeraet
DE1681653U (de) Registrierstreifenfuehrung fuer mehrfachschreiber.
AT120776B (de) Transformator mit einer oder mehreren Wicklungen, von denen eine mit Anzapfpunkten versehen ist.
DE545106C (de) Elektrischer Widerstand, insbesondere fuer Messzwecke
DE734149C (de) Regelbarer elektrischer Widerstand mit logarithmischer Widerstandskennlinie
DE926871C (de) Lichtzeiger-Rueckfuehrung fuer Spiegelfluxmeter
DE2450358C2 (de) Schaltung zur Regelung der Drahtvorschubgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Schweißspannung
DE554152C (de) Verfahren zur Herstellung von schraubenfoermig hochkant gewickeltem Widerstandsband
AT56877B (de) Elektromagnet zur Betätigung von Regelungseinrichtung für Wechsel- oder Drehstrommotoren.
Geyger Wechselstrom-Kompensatoren mit einfacher Vergleichsspannung (Phasenschieber-Kompensatoren)
DE699716C (de) Vorrichtung zum Wickeln von Spulen fuer elektrische Maschinen
DE337573C (de) Verfahren zum Haerten und Anlassen von Federn u. dgl. auf thermoelektrischem Wege
AT49989B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen fortlaufenden Aufzeichnung der Fahrt eines Schiffes.
DE578718C (de) Elektrische Zuendvorrichtung