DE69425497T2 - Verfahren zum anreichern von löslichen ballaststoffen - Google Patents
Verfahren zum anreichern von löslichen ballaststoffenInfo
- Publication number
- DE69425497T2 DE69425497T2 DE69425497T DE69425497T DE69425497T2 DE 69425497 T2 DE69425497 T2 DE 69425497T2 DE 69425497 T DE69425497 T DE 69425497T DE 69425497 T DE69425497 T DE 69425497T DE 69425497 T2 DE69425497 T2 DE 69425497T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glucan
- raw material
- process according
- water
- fiber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 229920002498 Beta-glucan Polymers 0.000 claims description 53
- FYGDTMLNYKFZSV-URKRLVJHSA-N (2s,3r,4s,5s,6r)-2-[(2r,4r,5r,6s)-4,5-dihydroxy-2-(hydroxymethyl)-6-[(2r,4r,5r,6s)-4,5,6-trihydroxy-2-(hydroxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-6-(hydroxymethyl)oxane-3,4,5-triol Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1[C@@H](CO)O[C@@H](OC2[C@H](O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]2O)CO)[C@H](O)[C@H]1O FYGDTMLNYKFZSV-URKRLVJHSA-N 0.000 claims description 52
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 23
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 22
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 20
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 20
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 19
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 19
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical group CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 claims description 16
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 15
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 15
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 15
- 108090000631 Trypsin Proteins 0.000 claims description 14
- 102000004142 Trypsin Human genes 0.000 claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 14
- 239000012588 trypsin Substances 0.000 claims description 14
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims description 13
- 235000007319 Avena orientalis Nutrition 0.000 claims description 12
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 claims description 11
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 11
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 9
- 235000013325 dietary fiber Nutrition 0.000 claims description 8
- 101710130006 Beta-glucanase Proteins 0.000 claims description 7
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 claims description 7
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 claims description 7
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 7
- 235000007238 Secale cereale Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000004464 cereal grain Substances 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 5
- 241000209056 Secale Species 0.000 claims description 4
- YERABYSOHUZTPQ-UHFFFAOYSA-P endo-1,4-beta-Xylanase Chemical compound C=1C=CC=CC=1C[N+](CC)(CC)CCCNC(C(C=1)=O)=CC(=O)C=1NCCC[N+](CC)(CC)CC1=CC=CC=C1 YERABYSOHUZTPQ-UHFFFAOYSA-P 0.000 claims description 4
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 2
- 239000003495 polar organic solvent Substances 0.000 claims description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 claims 2
- 244000075850 Avena orientalis Species 0.000 claims 1
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 claims 1
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims 1
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 17
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 13
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 13
- 229960001322 trypsin Drugs 0.000 description 12
- 241000209219 Hordeum Species 0.000 description 10
- 241000209761 Avena Species 0.000 description 6
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 6
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 6
- 241000209763 Avena sativa Species 0.000 description 5
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 4
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 4
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 4
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 4
- 230000017854 proteolysis Effects 0.000 description 4
- 239000012064 sodium phosphate buffer Substances 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 3
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 230000002797 proteolythic effect Effects 0.000 description 3
- 241000894007 species Species 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- -1 aliphatic alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 230000001461 cytolytic effect Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 2
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 2
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 2
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 2
- 235000019419 proteases Nutrition 0.000 description 2
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 2
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 2
- YUSCRGFYKCAQHE-HQFNMCNFSA-N (8r,9s,13s,14s,17s)-13-methyl-6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-decahydrocyclopenta[a]phenanthrene-3,17-diol;(8r,9s,13s,14s,16r,17r)-13-methyl-6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-decahydrocyclopenta[a]phenanthrene-3,16,17-triol Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1.OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@H]([C@H](O)C4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 YUSCRGFYKCAQHE-HQFNMCNFSA-N 0.000 description 1
- 235000007558 Avena sp Nutrition 0.000 description 1
- 108700038091 Beta-glucanases Proteins 0.000 description 1
- 206010006187 Breast cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000026310 Breast neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 108090000317 Chymotrypsin Proteins 0.000 description 1
- 206010009944 Colon cancer Diseases 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 229920002774 Maltodextrin Polymers 0.000 description 1
- 239000005913 Maltodextrin Substances 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 108090000526 Papain Proteins 0.000 description 1
- 108090001109 Thermolysin Proteins 0.000 description 1
- 102000004139 alpha-Amylases Human genes 0.000 description 1
- 108090000637 alpha-Amylases Proteins 0.000 description 1
- 229940024171 alpha-amylase Drugs 0.000 description 1
- 239000003529 anticholesteremic agent Substances 0.000 description 1
- 229940127226 anticholesterol agent Drugs 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 235000008429 bread Nutrition 0.000 description 1
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 229960002376 chymotrypsin Drugs 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 208000029742 colonic neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000009837 dry grinding Methods 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007071 enzymatic hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006047 enzymatic hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009144 enzymatic modification Effects 0.000 description 1
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002481 ethanol extraction Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 239000000416 hydrocolloid Substances 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 229940035034 maltodextrin Drugs 0.000 description 1
- 230000007721 medicinal effect Effects 0.000 description 1
- 108010003855 mesentericopeptidase Proteins 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229940038580 oat bran Drugs 0.000 description 1
- 210000004798 organs belonging to the digestive system Anatomy 0.000 description 1
- 229940055729 papain Drugs 0.000 description 1
- 235000019834 papain Nutrition 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 150000008442 polyphenolic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 229940024999 proteolytic enzymes for treatment of wounds and ulcers Drugs 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 1
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 1
- 239000004550 soluble concentrate Substances 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Y—ENZYMES
- C12Y304/00—Hydrolases acting on peptide bonds, i.e. peptidases (3.4)
- C12Y304/21—Serine endopeptidases (3.4.21)
- C12Y304/21004—Trypsin (3.4.21.4)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L33/00—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
- A23L33/20—Reducing nutritive value; Dietetic products with reduced nutritive value
- A23L33/21—Addition of substantially indigestible substances, e.g. dietary fibres
- A23L33/24—Cellulose or derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L33/00—Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
- A23L33/20—Reducing nutritive value; Dietetic products with reduced nutritive value
- A23L33/21—Addition of substantially indigestible substances, e.g. dietary fibres
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L7/00—Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
- A23L7/10—Cereal-derived products
- A23L7/104—Fermentation of farinaceous cereal or cereal material; Addition of enzymes or microorganisms
- A23L7/107—Addition or treatment with enzymes not combined with fermentation with microorganisms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L7/00—Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
- A23L7/10—Cereal-derived products
- A23L7/115—Cereal fibre products, e.g. bran, husk
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mycology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
Description
- Der Gegenstand dieser Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Konzentraten von löslichen Ballaststoffen wie β- Glucan und/oder Pentosanen aus Rohmaterial, das sich von Getreidekörnern ableitet. Insbesondere werden erfindungsgemäß an β- Glucan reiche Zubereitungen, wobei der Ausdruck für (1 → 3)(1 → 4)- β-D-Glucan oder Pentosane verwendet wird, aus Hafer-, Gersten- oder Roggenkörnern hergestellt, wobei sich die Zubereitungen rasch in Wasser auflösen und die Viskosität der Lösungen erhöhen und als Wasserbindemittel im Verdauungstrakt oder in Nahrungszubereitungen wirken.
- β-Glucan wirkt im menschlichen Verdauungstrakt als lösliche Faserkomponente und wirkt insbesondere als Senkungsmittel für den Cholesteringehalt des Blutes und durch Abschwächung von Schwankungen der nach der Mahlzeit vorhandenen Glukosekonzentration im Blut. Beide dieser Wirkungen basieren auf dem Anstieg der Viskosität des Inhalts von Magen und Verdauungsorganen. Zudem können die viskositätserhöhenden und bindenden Eigenschaften von β-Glucan potentiell in etlichen technologischen Anwendungsbereichen eingesetzt werden.
- β-Glucan kommt in reichlichen Mengen in den Körnern von Gerste, Hafer und Roggen vor. Die Herstellung von reinem oder nahezu reinem β-Glucan aus Getreidekörnern im Labormaßstab ist aus etlichen Patent- und wissenschaftlichen Veröffentlichungen bekannt und ist z. B. in dem finnischen Patent Nr. 84 775 und der entsprechenden europäischen Patentanmeldung Nr. 379 499 der Erfinder der vorliegenden Erfindung beschrieben worden. Verfahren zur Herstellung von Produkten mit angereichertem β-Glucangehalt sind von Paton und Lenz 1993 in dem Buch "Oat Bran" (Haferkleie), veröffentlicht von der American Association of Cereal Chemists, beschrieben worden. Es gibt auch mehrere Kultivarvarietäten der Gerste, bei denen der β-Glucangehalt bereits in den Körnern so hoch wie in den Haferkleiekonzentraten ist, das heißt, 14 bis 17%.
- Ein Problem bei der Verwendung von sowohl reinem oder nahezu reinem isoliertem β-Glucan, von Zubereitungen mit angerei chertem β-Glucangehalt und von β-glucanreicher Gerste ist die langsame, unvollständige und nicht leicht steuerbare Löslichkeit des β-Glucans. Eine rasche Auflösung und Viskositätssteigerung sind unter anderem wichtig, wenn physiologische Wirkungen angestrebt werden. In einigen von diesen ist eine Löslichkeit innerhalb von weniger als 15 Minuten notwendig. Von dem in den Körnern vorhandenem β-Glucan ist üblicherweise weniger als die Hälfte in heißem Wasser löslich. Eine schlechte Löslichkeit resultiert teilweise aus der Molekulargewichtsverteilung, wobei nur die Fraktionen mit einem niedrigeren Molekulargewicht wasserlöslich sind. Zusätzlich sind in β-Glucan aus sowohl Gerste (Forrester und Wainwright, Journal of the Institute of Brewing 83 (1977), Seiten 279 bis 286) als auch Hafer (Vårum und Smidsrød, Carbohydrate Polymers 9 (1988), Seiten 103 bis 117) fest gebundenes Protein oder Peptid gefunden worden, das vermutlich Moleküle an die Zellwand bindet und wahrscheinlich auch aneinander bindet, wodurch das scheinbare Molekulargewicht erhöht wird. Die Löslichkeit wird sowohl durch andere Komponenten des Korns, die die Diffusion von Wasser begrenzen, als auch durch die starke Neigung zum Zusammenbacken von β-Glucan, wenn es mit Wasser zusammenkommt, verzögert.
- Die Löslichkeit wird während der Verarbeitung erhöht und beschleunigt, was sowohl durch Wärme als auch durch mechanische Kräfte und durch β-Glucanase oder Pentosanaseenzyme bewirkt wird. Viskositätssteigernde Eigenschaften werden jedoch gleichzeitig in einem Ausmaß verringert, bei dem die physiologisch vorteilhaften Wirkungen und die Möglichkeiten für technologische Anwendungsbereiche wesentlich vermindert werden oder gänzlich verloren gehen. Beispielsweise hat der Teil des β-Glucans der Gerste, der wasserlöslich gemacht werden kann, üblicherweise eine Molekülgröße von der Hälfte oder einem Drittel von dem des löslichen β-Glucans aus Hafer, und seine Viskositätseigenschaften sind entsprechend schwächer. Die allgegenwärtige Anwesenheit von β-Glucanasen in vielen Nahrungsmittelrohmaterialien und deren Herstellung durch etliche mikrobielle Spezies und die hohe Wärmebeständigkeit dieser Enzyme bilden auch einen Unsicher heitsfaktor in der Konservierung von β-Glucan in wasserhaltigen Nahrungsmitteln. Demzufolge kann eine reproduzierbare Dosis nur unter Verwendung von Trockenzubereitungen erreicht werden, wobei die Löslichkeit der aktuellen Zubereitungen zu langsam und unvollständig ist, um eine effektive Wirkung zu erhalten.
- Die Hauptkomponente der löslichen Ballaststoffe in Roggen sind Pentosane und zusätzlich kommt β-Glucan vor. In der Backindustrie besteht technologisch das bedeutendste Interesse an diesen Pentosanen aufgrund ihrer Wasserbindefähigkeit, die den Erhalt der Frische bei Brot verbessert. Medizinische Wirkung haben die Ballaststoffe von Roggen und die begleitenden polyphenolischen Verbindungen, indem sie krebsvorbeugend wirken, insbesondere für Brust- und Enddarmkrebs.
- Die Schwierigkeit der vorbeugenden Verwendung von Ballaststoffen aus all diesen Getreidekörnern liegt in dem niedrigen Gehalt der Getreidekörner an effektiven Komponenten, was zu Bemühungen hinsichtlich ihrer Anreicherung geführt hat.
- Ein Verfahren zur enzymatischen Veränderung von β-Glucan enthaltenden Materialien ist von Inglett in der US-A-4 996 063 und der US-A-5 082 673 vorgestellt worden. Bei diesen Verfahren wird Stärke durch α-Amylase zu Maltodextrin hydrolysiert, wodurch auch β-Glucan in einem solchen Ausmaß abgebaut wird, daß keine physiologische Wirkung mehr erwartet werden kann. Bei einem von Wilhelm und Mitarbeitern (Stärke 41 (1989), Seiten 372 bis 376) veröffentlichten Verfahren wird Haferrohmaterial mit cellulolytischen Enzymen behandelt, um Stärke und Protein zu trennen. Der Gehalt an β-Glucan der erhaltenen Produkte wird nicht angegeben, es ist jedoch wahrscheinlich, daß eine technische cellulolytische Enzymzubereitung immer die Fähigkeit zum Abbau von β-Glucan aufweist, und somit ist der Gehalt an viskositätserhöhendem β-Glucan in den Fraktionen wahrscheinlich klein.
- Enzymatische Solubillisierung von β-Glucan aus Gerste ist von Yin und Mitarbeitern (Journal of the Institute of Brewing 95 (1989), Seiten 195 bis 198) untersucht worden. Diese Gruppe hat gefunden, daß etliche auf Gerstenkörnern vorhandene Pilzspezies Enzyme bilden können, die β-Glucan solubilisieren. Diese Enzyme haben jedoch die Viskosität verringert und können somit nicht zur Herstellung hochviskoser β-Glucanzubereitungen ausgenutzt werden.
- Forrest und Wainwright haben in ihrer oben genannten Veröffentlichung auch den Effekt von proteolytischen Enzymen auf das Molekulargewicht und die Viskosität von β-Glucan der Gerste untersucht. Die Experimente zeigten eine Verringerung von sowohl Molekulargewicht als auch Viskosität, wobei Thermolysin die größte Wirkung hatte und Papain, Chymotrypsin und Trypsin eine schwächere Wirkung hatten. Mälkki und Partner (Cereal Chemistry 69 (1992), Seiten 647 bis 653) haben gefunden, daß Trypsin die Viskosität von β-Glucan des Hafers verringert, und Autio und Partner (Food Hydrocolloids 5 (1992), Seiten 513 bis 522) haben gefunden, daß dieser Effekt bei unterschiedlichen Kultivarvarietäten des Hafers von unterschiedlicher Größenordnung ist. Weil in Trypsin keine β-Glucanaseaktivität gefunden wurde, ist die Verringerung der Viskosität offenbar durch Abbau der Bindungen hervorgerufen worden, die durch ein Protein oder Peptid zwischen den β-Glucanmolekülen gebildet sind.
- In einer weiteren Untersuchung der Eigenschaften von Kultivarvarietäten des Hafers ist nun überraschenderweise gefunden worden, daß milde Behandlung mit proteolytischem Enzym im Unterschied zu zuvor veröffentlichten Beobachtungen zu einer Steigerung der Viskosität von β-Glucan von bestimmten Varietäten führt. Dieser Effekt ist durch nachfolgende thermische, Lösungsmittel- und mechanische Behandlungen betont worden. In diesem Zusammenhang ist weiter beobachtet worden, daß eine Anreicherung von Ballaststoffen und die Steigerung ihrer Viskositätseigenschaften auch mit thermischer und nachfolgender Lösungsmittelbehandlung ohne vorhergehende Enzymbehandlung erreicht werden kann. Auf Grundlage dieser Beobachtungen wurde ein Verfahren zur Anreicherung von Ballaststoffen und zur Herstellung rasch löslicher Konzentrate von β-Glucan und Pentosanen entwickelt worden. Wesentliche Charakteristika des Verfahrens sind in den angefügten Patentansprüchen wiedergegeben.
- In dem erfindungsgemäßen Verfahren können Körner von Getreiden, die lösliche Ballaststoffe enthalten, wie Hafer, Gerste oder Roggen, oder von diesen abgetrennte Fraktionen als Rohmaterial verwendet werden. Als Vorbehandlung des Rohmaterial wird es geschält, gemahlen und die β-Glucanase- und Pentosanaseaktivitäten werden inaktiviert, wenn dies nicht bereits in den vorhergehenden Behandlungen erreicht wurde. Das vorbehandelte, fein gemahlene Material wird in Wasser suspendiert, wobei vorzugsweise eine Menge an Wasser verwendet wird, die kleiner als diejenige ist, die für eine Gelatinisierung der Stärke in dem Rohmaterial bei Temperaturen unter 100ºC benötigt wird. Mit dem Suspendieren kann bei Umgebungstemperatur begonnen werden, indem Wasser mit beispielsweise 20ºC zu dem Rohmaterial gegeben wird, welches Wasser zu absorbieren beginnt und das Aufquellen des Rohmaterials verursacht. Bei Spezies und Kultivarvarietäten, bei denen eine proteolytische Behandlung benötigt wird, um die Löslichkeit und Viskosität der Faser zu verbessern, wird diese in dieser Stufe bei dem optimalen pH-Wert und der optimalen Temperatur des Enzyms durchgeführt. Die Temperatur der Mischung wird auf 60 bis 85ºC erhöht, wobei gleichzeitig die Aufnahme von Wasser in das Rohmaterial und Extrahieren der löslichen Faser bei diesen höheren Temperaturen fortgesetzt wird. Polares organisches Lösungsmittel, das vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe von aliphatischen C&sub1;- bis C&sub6;-Alkoholen und Aceton, wird in einer Menge von 80 bis 140% des Gewichts der Suspension zu der heißen Suspension gegeben, um die lösliche Faser auf unlöslichen Trägerteilchen niederzuschlagen, die aus dem Getreiderohmaterial abgeleitet sein können oder der aus dem Rohmaterial erhaltenen Suspension zugesetzt werden können. Als zugesetztes Material können beispielsweise Cellulose oder Kieselerde verwendet werden. Die Suspension wird durch Schlag- und Scherwirkungen homogenisiert, indem die Suspension beispielsweise mit einem Blattrührer oder in einer Kolloidmühle behandelt wird, und das feste Material wird in Bezug auf die lösliche Faser mit Verfahrensschritten, die auf Teilchengröße und Dichte basieren, wie Sedimentierung, Naßsieben, Zentrifugieren oder durch Hydrozyklone aufkonzen triert, wodurch ein Teil der Stärke als fein granulierte Fraktion abgetrennt werden kann. Die festen Fraktionen werden getrocknet, wodurch der Hauptteil des absorbierten Lösungsmittels zurückgewonnen werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann die Anreicherung des festen Materials in Bezug auf die lösliche Faser nach dem Trocknen durch Verfahrensschritte wie Sieben oder Luftklassifizierung durchgeführt werden. Wenn fettreiche Materialien verarbeitet werden, kann der restliche Fettgehalt durch ein konzentriertes polares Lösungsmittel vor dem Trocknen extrahiert werden. Stark polare Lipide können aus der Lösungsmittel- Wasser-Mischung nach der Niederschlagungsstufe zurückgewonnen werden, wobei die weniger polaren und unpolaren Lipide aus dem Extrakt mit dem konzentrierten organischen Lösungsmittel erhalten werden. Die Lösungsmittel können rezirkuliert werden.
- Bei Verwendung von Proteolyse in der Hydratisierungsstufe muß ein Enzym gewählt werden, das bei dem während des Verfahrens verwendeten pH-Bereich keine nennenswerte β-Glucanase- oder Pentosanaseaktivität hat. Als Beispiel für geeignete Enzyme kann Trypsin genannt werden. Das Ziel der proteolytischen Stufe besteht in der Abtrennung von β-Glucan von der Zellwand und dem Abbau von Protein- und Pentidbindungen zwischen den Molekülketten von β-Glucan und somit in der Verbesserung der Löslichkeits- und Viskositätseigenschaften. Das Fortsetzen der Proteolyse über ein optimales Stadium hinaus führt jedoch zu einer Viskositätsminderung, die der Grund für die Beobachtungen gewesen ist, die in früheren Untersuchungen des Effekts von Proteolyse auf β-Glucan oder dieses enthaltende Materialien gemacht wurden. Da selbst innerhalb derselben Getreidepflanzenspezies der Gehalt an β-Glucan, dessen Lokalisierung in dem Korn, dessen Viskositätseigenschaften und dessen Proteolyseempfindlichkeit unter den Kultivarvarietäten variieren, wie aus der früheren Literatur bekannt ist, müssen die Dosierung und die Behandlungsdauer für jede Getreidespezies und Kultivarvarietät und für jedes Enzym separat bestimmt werden.
- β-Glucanaseaktivität oder Nebenaktivität ist unter den Enzymen, die mit Hilfe mikrobieller Spezies hergestellt werden, relativ weit verbreitet. Aus diesem Grund sollte die Auswahl des Enzyms aus Quellen erfolgen, von denen bekannt ist, daß sie bei dem gewünschten pH-Wert keine β-Glucanaseaktivität enthalten, oder aus Zubereitungen, die gereinigt oder hinsichtlich jener Aktivität inaktiviert sind.
- Der Zweck der Wärmebehandlung nach der proteolytischen Stufe ist einerseits die Wasseraufnahme in das Rohmaterial hinein bei hoher Temperatur, um β-Glucan und Pentosane von den anderen Komponenten der Zellwand zu trennen, und andererseits die Inaktivierung der Protease so vollständig wie möglich. Bei der Auswahl der Temperatur- und Zeitdauerkombination und der Menge an in der Wärmebehandlung zugesetztem Wasser ist der limitierende Faktor die Vermeidung einer übermäßigen Gelatinisierung der Stärke. Als Richtlinie für die Bedingungen können solche Kombinationen angesehen werden, bei der die Doppelbrechung der Stärkekörner verloren gehen kann, aber die Körner bei mikroskopischer Beobachtung intakt bleiben. Aufgrund dieser Begrenzung ist eine vollständige Inaktivierung der wärmetolerantesten Proteasen nicht möglich.
- In den Stufen der Wasseraufnahme und des Erwärmens tritt ein Aufquellen der Gewebe und ihrer Teile, die lösliche Faser enthalten, ein, aber ein stärkerer Zerfall von Stärkekörnern beginnt erst nach Erreichen der Gelatinisierungstemperatur. Die Hydratation von Stärke kann außer durch die Temperatur auch durch Begrenzen der Menge an vorhandenem Wasser und der mechanischen Schäden der Körner begrenzt werden. Somit müssen Mischen, Masse- und Wärmeübertragungsoperationen vor der Niederschlagungsstufe unter Verwendung von schwachen Scherkräften durchgeführt werden.
- Eine Niederschlagung der Faser in Anwesenheit von unlöslichem Träger verursacht das Niederschlagen eines Teils des β-Glucans auf der Oberfläche von festen Teilchen und so wird eine größere effektive Oberfläche der löslichen Faser erreicht. Dies beeinflußt die Wiederauflösungseigenschaften günstig.
- Die Volumenänderungen beim Aufquellen sowie in den Niederschlagungsstufen sind bei den Geweben und Teilchen, die lösliche Faser enthalten, verglichen mit Stärkekörnern und Geweben, die unlösliche Faser enthalten, größer. Es ist wahrscheinlich, daß in dem beschriebenen Verfahren andere Trenneffekte außer denen, die durch proteolytisches Enzym verursacht sind, größtenteils durch diese Änderungen des Volumens verursacht werden.
- Das Verfahren und die Eigenschaften der Produkte sind in den folgenden Beispielen beschrieben. Beispiele 1 bis 3 beschreiben Effekte von Trypsin auf die Viskositätseigenschaften und Beispiele 3 bis 6 das erfindungsgemäße Verfahren.
- Aus den Hafervarietäten Sang, kultiviert in Schweden, und Yty, kultiviert in Finnland, wurden Faserkonzentrate durch Abtrennen der Kleie durch trockenes Mahlen, Entfernen des Fetts mit Ethanolextraktion und durch Abtrennen von Stärke durch Luftsieben nach Feinmahlen hergestellt. Der β-Glucangehalt dieser Konzentrate betrug für die Varietät Sang 20,8% beziehungsweise für die Varietät Yty 26,1%.
- Zur Bestätigung der Viskositätseigenschaften wurden 2,5 g der Konzentrate in 95 ml Natriumphosphatpuffer, pH-Wert 2,5, suspendiert. Dies ergab eine berechnete Konzentration an β-Glucan von 0,505% für die Varietät Sang und 0,67% für die Varietät Yty in der Suspension. Die Suspensionen wurden durch Schütteln bei 37ºC, wodurch die Bedingungen im Magen simuliert wurden, bebrütet. Die gleichen Konzentrate wurden auch in einem pH- 7,0 Puffer in Gegenwart von 0,63 g/l Trypsin, dessen Aktivität 2000 EU/g betrug, extrahiert. Die Viskositäten der Suspensionen wurden mit einem Bohlin-Visco 88 Rheometer bei 32ºC und mehreren Scherraten gemessen. Dies Gerät läßt keine Messung von niedrigen Viskositäten bei niedrigen Scherraten zu. Die Resultate waren wie folgt (n. m. = nicht meßbar):
- 40 g Konzentrate, die wie in Beispiel 1 beschrieben aus den Varietäten Sang und Yty hergestellt wurden, wurden in 200 g Phosphatpuffer pH 7 suspendiert und über Nacht bei 40ºC mit unterschiedlichen Trypsinmengen bebrütet. Zu der Mischung, die nun eine pastenartige Konsistenz hatte, wurden 400 ml Ethanol gegeben, der Niederschlag wurde durch Filtration entfernt, mit einer kleinen Menge Ethanol gewaschen und getrocknet. Proben der Faserzubereitungen wurden in Phosphatpuffer mit einem pH-Wert von 2,5 in einer Konzentration von 2,5 g/95 ml suspendiert, wie in Beispiel 1 bebrütet und die Viskositäten wurden wie in Beispiel 1 bei 32ºC bestimmt. Die folgenden Resultate zeigen eine Notwendigkeit, die Trypsinbehandlung auf ein optimales Ausmaß zu begrenzen:
- Wie im ersten Absatz von Beispiel 1 beschrieben aus der Varietät Yty hergestelltes Faserkonzentrat wurde in Gegenwart von unterschiedlichen Mengen Trypsin bei 40ºC im Natriumphosphatpuffer mit einem pH-Wert von 7,5 für 2 Stunden bebrütet. Nach der Behandlung wurde die Temperatur der Suspension auf 80ºC erhöht und das Bebrüten wurde bei dieser Temperatur eine Stunde fortgesetzt. Nachfolgend wurde 94% Ethanol in einer Menge von 133% des Gewichts der Suspension zugesetzt, die Mischung wurde durch einen Scherhomogenisator homogenisiert, die Feststoffe abgetrennt und getrocknet. Die Ausbeute der trockenen Zubereitung betrug 90% des Ausgangsmaterials und der β-Glucangehalt der Proben, bestimmt mittels eines Analysators, der auf der Farbe von Calcofluor basierte, variierte zwischen 27,5 und 30,5%, während der Gehalt in dem Ausgangsmaterial, bestimmt nach dem selben Verfahren, 16,5% betrug, und gemäß dem enzymatischen Verfahren 26,1% betrug. Der höhere Gehalt an β-Glucan nach dem Calcofluor-Verfahren zeigt einen Anstieg des Anteils des lösli chen β-Glucans an. Von den erhaltenen Trockenzubereitungen wurden Suspensionen in Natriumphosphatpuffer mit einem pH-Wert von 2,5 in den in den Beispielen 1 und 2 angegebenen Konzentrationen hergestellt. Die Suspensionen wurden bei 37ºC extrahiert. Die Viskosität wurde wie in den Beispielen 1 und 2 bei 32ºC gemessen. Die Resultate der Messungen waren wie folgt:
- Eine Trypsin- und Niederschlagungsbehandlung ähnlich der in Beispiel 3 beschriebenen wurde mit einer Gruppe von Kleinen oder Konzentraten durchgeführt, die aus bekannten Varietäten hergestellt waren. Der Gehalt an β-Glucan wurde enzymatisch aus sowohl der ursprünglichen Probe als auch fertigen Trockenzubereitungen bestimmt. Die folgenden Resultate wurden in dem Experiment erhalten:
- Ein wie in Beispiel 1 beschrieben aus der Varietät Yty hergestelltes Konzentrat wurde wie in Beispiel 2 beschrieben bebrütet, wobei Trypsin jedoch durch handelsübliche Enzyme mikrobieller Herkunft ersetzt wurden und pH-Wert und Bruttemperatur auf Optimalwerte für jedes verwendete Enzym eingestellt wurden. Bei der Verwendung der meisten Enzyme stieg die Viskosität der Suspension nicht, was anzeigt, daß β-Glucan hydrolysiert wurde. Durch Hydrolyse unter Verwendung von Esperaseenzym von Novo A/S. Braband, Dänemark, wobei die zugesetzte Menge 0,30 ml/l betrug, bei einem pH-Wert von 7,6 und 58ºC für 2 h wurde ein Anstieg der Viskosität erreicht. Zur Inaktivierung der Protease und weiteren Solubilisierung von β-Glucan wurde die Mischung auf 80ºC erwärmt und bei dieser Temperatur eine Stunde lang bebrütet. Lösliche Faser wurde durch Zugabe von 94% Ethanol, 133% des Gewichts der Mischung, niedergeschlagen und die Feststoffe wurden abgetrennt und getrocknet. Nach dem Trocknen wurde die abgetrennte Stärke durch Sieben entfernt. Die Ausbeute an trockener Faser nach dem Sieben betrug 90% der Menge des als Ausgangsmaterial verwendeten Konzentrats. Die gleiche Behandlung wurde mit einer anderen Charge ohne enzymatische Hydrolyseestufe wiederholt. Die Viskositäten von 2,5% Suspensionen in Phosphatpuffer mit einem pH-Wert von 2,5 des Ausgangsmaterials und beiden behandelten Chargen wurde als Funktion der Extraktionszeit bei 37ºC bestimmt und waren wie folgt (n. m. = nicht meßbar):
- Haferkörner der Kultivarvarietät Yty wurden geschält und ohne vorhergehende Wärmebehandlung unter Verwendung von nicht geriffelten Walzen gemahlen. Nachfolgend wurden die Flocken in einer Hammermühle gemahlen und die Kleie wurde als die grobe Fraktion unter Verwendung eines Siebs mit Öffnungen von 125 um abgetrennt. Der β- Glucangehalt der Kleie betrug 9,5%.
- 250 g der erhaltenen Kleie wurden extrahiert und durch Wärme in Bezug auf die Enzymaktivität durch Behandlung in einer 85 Gew.-% Mischung aus Ethanol und Wasser an deren Siedepunkt zwei Stunden lang inaktiviert. Nachfolgend wurde die Mischung mit einem Sieb mit Öffnungen von 71 um gesiebt, die grobe Fraktion wurde in Ethanol resuspendiert und das Naßsieben wurde drei Mal wiederholt. Die Ausbeute der groben Fraktion nach den Waschstufen und dem Trocknen betrug 77 g. 70 g des so erhaltenen Kleiekonzentrats wurden in 190 ml 0,02 M Natriumphosphatpuffer mit einem pH-Wert von 7,5 suspendiert, auf 40ºC vorgeheizt, und es wurden 0,175 g Trypsin zugesetzt. Die Mischung wurde zwei Stunden auf 40ºC gehalten, wobei es in dieser Zeit zu einer hochviskosen Paste wurde. Die Paste wurde in einem Mikrowellenofen auf 80ºC erwärmt und eine Stunde auf dieser Temperatur gehalten. In die heiße Mischung wurden 420 ml 92 Gew.-% Ethanol gegeben und die Mischung wurde mit einem Schermischer gemischt, bis sie homogen war. Sie wurde durch ein Sieb mit Öffnungen von 71 um gesiebt und drei Mal auf dem Sieb gewaschen. Die Ausbeute der groben Fraktion nach dem Trocknen betrug 49,7 g, ihr β-Glucangehalt betrug 35,9%. Der β-Glucangehalt der feinen Fraktion betrug 6,9%. In Zentrifugenbehandlungen konnte sie in Stärke und Ballaststofffraktion getrennt werden.
Claims (9)
1. Verfahren zur Herstellung eines Konzentrats von löslichen
Ballaststoffen, wie beispielsweise β-Glucan und/oder
Pentosanen, aus gemahlenem Rohmaterial, das sich von
Getreidekörnern ableitet, wobei das Verfahren die Behandlung des
Rohmaterials mit Wasser und einem organischen Lösungsmittel, die
Homogenisierung der resultierenden Suspension und die
Trennung von feiner granulierten Feststoffen auf der Basis ihrer
Teilchengröße und/oder Dichte von groberen Teilchen, die
Ballaststoffe enthalten, und die Trennung der letzteren von
der verbleibenden flüssigen Phase sowie die Trocknung des
Endprodukts umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß Wasser zu
einem feingemahlenen Rohmaterial gegeben wird, das in Bezug
auf β-Glucanase- und Pentosanaseenzyme inaktiviert ist, die
Mischung aus Rohmaterial und Wasser, so wie sie erhalten
worden ist, auf eine Temperatur von 60-85ºC erhitzt wird,
so daß eine Suspension von Feststoffteilchen und
hydratisierten Ballaststoffen erhalten wird, daß ein polares
organisches Lösungsmittel zu der heißen Suspension gegeben wird,
so daß die Ballaststoffe auf die festen Teilchen
niedergeschlagen werden, und daß die Suspension homogenisiert wird,
so daß die feiner granulierten Feststoffe wie beispielsweise
Stärke von den Teilchen, die die niedergeschlagenen
Ballaststoffe enthalten, gelöst werden, die abgetrennt und zu dem
Endprodukt getrocknet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Rohmaterial sich von Körnern von Hafer, Gerste oder Roggen
ableitet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß Wasser in einer Menge zugesetzt wird, die kleiner ist
als diejenige, die für eine Gelatinisierung der Stärke bei
Temperaturen unter 100ºC benötigt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß zu dem Rohmaterial und Wasser vor dem
Erhitzen der Mischung ein proteolytisches Enzym zugesetzt
wird, das keine β-Glucan oder Pentosan abbauende Aktivität
bei dem pH-Wert der Mischung aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
Enzym Trypsin ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als
Rohmaterial eine Kultivarvarietät verwendet wird, wobei die
Viskosität seines β-Glucans durch eine milde Hydrolyse durch
Trypsin erhöht wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel, das die Ballaststoffe
niederschlägt, Ethanol ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß zu der Suspension feste Trägerteilchen
gegeben werden, auf die die Niederschlagung der
Ballaststoffe erfolgt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß von den Teilchen, die die Ballaststoffe
enthalten, Lipide extrahiert werden, bevor getrocknet wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI932558A FI94015C (fi) | 1993-06-04 | 1993-06-04 | Menetelmä liukoisen ravintokuidun rikastamiseksi |
PCT/FI1994/000212 WO1994028742A1 (en) | 1993-06-04 | 1994-05-27 | A method for enriching soluble dietary fibre |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69425497D1 DE69425497D1 (de) | 2000-09-14 |
DE69425497T2 true DE69425497T2 (de) | 2001-01-11 |
Family
ID=8538071
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69425497T Expired - Fee Related DE69425497T2 (de) | 1993-06-04 | 1994-05-27 | Verfahren zum anreichern von löslichen ballaststoffen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5846590A (de) |
EP (1) | EP0703733B1 (de) |
AU (1) | AU6797794A (de) |
CA (1) | CA2163990A1 (de) |
DE (1) | DE69425497T2 (de) |
FI (1) | FI94015C (de) |
WO (1) | WO1994028742A1 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AUPP146698A0 (en) * | 1998-01-21 | 1998-02-12 | Byron Australia Pty Ltd | Imbibant grains for bakery and others uses |
RU2233599C2 (ru) * | 1998-10-26 | 2004-08-10 | Себа Аб | СПОСОБ ПОЛУЧЕНИЯ КОМПОЗИЦИИ, СОДЕРЖАЩЕЙ ВОДОРАСТВОРИМЫЙ β-ГЛЮКАН, (ВАРИАНТЫ) И ИЗГОТАВЛИВАЕМЫЕ ИЗ НЕЕ ПРОДУКТЫ |
AU6751300A (en) * | 1999-08-17 | 2001-03-13 | Arthur P. Hansen | Process for removal of undesired flavor from enzyme-hydrolyzed oat bran and the resulting product |
FI113938B (fi) | 1999-10-13 | 2004-07-15 | Suomen Viljava Oy | Menetelmä beta-glukaanin suhteen rikastetun kauratuotteen valmistamiseksi sekä menetelmällä saatavan tuotteen käyttö |
CA2345606A1 (en) * | 2000-09-27 | 2002-03-27 | The Governors Of The University Of Alberta | Grain fractionation |
US6531178B2 (en) | 2000-12-08 | 2003-03-11 | Quaker Oats/Rhone-Poulenc Partnership | β-glucan process, additive and food product |
WO2004085484A1 (en) * | 2003-03-27 | 2004-10-07 | The Governors Of The University Of Alberta | Preparation of high viscosity beta-glucan concentrates |
EP1608236B1 (de) * | 2003-04-02 | 2014-11-05 | Cargill, Incorporated | Verbesserte diätfaser, die niedermolekulares glucan umfassende materialien enthält |
FI20030683L (fi) | 2003-05-07 | 2004-11-08 | Suomen Viljava Oy | Menetelmä kasviperäisen materiaalin käsittelemiseksi, menetelmällä valmistettu tuote sekä tuotteen käyttö |
SE0401567D0 (sv) * | 2004-06-17 | 2004-06-17 | Biovelop Internat Bv | Concentration of beta-glucans |
GB0414655D0 (en) * | 2004-06-30 | 2004-08-04 | Leuven K U Res & Dev | Prebiotic |
CN1331889C (zh) * | 2004-08-13 | 2007-08-15 | 西藏青稞研究与发展中心 | 从青稞中提取β-葡聚糖的方法 |
US7670633B2 (en) * | 2004-08-23 | 2010-03-02 | The Board Of Trustees Of The University Of Illinois | Removal of fiber from grain products including distillers dried grains with solubles |
US20060134308A1 (en) * | 2004-12-22 | 2006-06-22 | Inglett George E | Low-carbohydrate digestible hydrocolloidal fiber compositions |
JP2010528668A (ja) * | 2007-06-13 | 2010-08-26 | ザ ガバナーズ オブ ザ ユニバーシティ オブ アルバータ | 高粘度β−グルカン生産物および調製法 |
US20090285970A1 (en) | 2008-04-11 | 2009-11-19 | Thava Vasanthan | Solubility-reduced, beta-glucan containing products and methods of producing and using such products |
CZ304945B6 (cs) * | 2009-07-22 | 2015-02-04 | Jihočeská univerzita v Českých Budějovicích, Zemědělská fakulta | Potravní doplněk s obilnými a houbovými β-glukany a arabinoxylany a způsob jeho výroby |
CN103169098B (zh) * | 2013-03-28 | 2015-04-29 | 新疆农垦科学院 | 一种可溶性膳食纤维提取方法 |
RU2661373C1 (ru) * | 2017-05-18 | 2018-07-16 | федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный аграрный университет" (ФГБОУ ВО Волгоградский ГАУ) | Способ получения органического прилипателя |
CN108719778A (zh) * | 2018-05-25 | 2018-11-02 | 湖南三五二环保科技有限公司 | 一种改良穇子粉口感的加工方法 |
CN116349825A (zh) * | 2023-03-15 | 2023-06-30 | 中国长城工业集团有限公司 | 一种水分散谷物麸皮膳食纤维的制备方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4804545A (en) * | 1984-08-10 | 1989-02-14 | Barco, Inc. | Production of beta-glucan, bran, protein, oil and maltose syrup from waxy barley |
FI84775C (fi) * | 1987-08-12 | 1992-01-27 | Valtion Teknillinen | Foerfarande foer fraktionering av spannmaol saosom industriellt raomaterial. |
FI85796C (fi) * | 1989-01-06 | 1992-06-10 | Alko Ab Oy | Foerfarande foer framstaellning av en beta-glukananrikad spannmaolsfiber. |
CA2013190C (en) * | 1990-03-27 | 2000-06-06 | F. William Collins | Method of producing stable bran and flour products from cereal grains |
-
1993
- 1993-06-04 FI FI932558A patent/FI94015C/fi active IP Right Grant
-
1994
- 1994-05-27 WO PCT/FI1994/000212 patent/WO1994028742A1/en active IP Right Grant
- 1994-05-27 CA CA002163990A patent/CA2163990A1/en not_active Abandoned
- 1994-05-27 EP EP94916242A patent/EP0703733B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-05-27 US US08/564,336 patent/US5846590A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-05-27 DE DE69425497T patent/DE69425497T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-05-27 AU AU67977/94A patent/AU6797794A/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1994028742A1 (en) | 1994-12-22 |
FI94015B (fi) | 1995-03-31 |
FI94015C (fi) | 1995-07-10 |
US5846590A (en) | 1998-12-08 |
DE69425497D1 (de) | 2000-09-14 |
EP0703733B1 (de) | 2000-08-09 |
AU6797794A (en) | 1995-01-03 |
CA2163990A1 (en) | 1994-12-22 |
EP0703733A1 (de) | 1996-04-03 |
FI932558A0 (fi) | 1993-06-04 |
FI932558L (fi) | 1994-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69425497T2 (de) | Verfahren zum anreichern von löslichen ballaststoffen | |
DE69015829T2 (de) | Nahrungsfaser mit einem höheren Gehalt an Beta-Glucan und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE69232731T2 (de) | Medizinische Zusammensetzungen | |
EP0814762B1 (de) | Kosmetikum mit kondensierten abbauprodukten pflanzlicher und tierischer herkunft | |
DE102006050619B4 (de) | Verfahren zum Erhalt von Leguminosenproteinfraktionen, Leguminosenproteinfraktion und Verwendung derselben | |
DE69937062T2 (de) | Verfahren zur isolierung einer beta-glucan-zusammensetzung aus hafer sowie daraus hergestellte produkte | |
DE69510920T2 (de) | Galaktomannan-produkte und diese enthaltende zusammensetzungen | |
EP2086356B1 (de) | Verfahren zum erhalt von knollenfruchtproteinfraktionen mittleren molekulargewichts, knollenfruchtproteinfraktion und verwendung derselben | |
DE2606961C3 (de) | Verfahren zum Extrahieren von Phenolen und Oligosacchariden aus pflanzlichem Gewebe | |
DE60034143T2 (de) | Isolierung von pectin aus sojabohnen | |
WO1998056828A1 (de) | Verfahren zur herstellung von reinem guarkernmehl | |
DE69002482T2 (de) | Wasserlösliche diätetische Fasern und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE69804203T2 (de) | Verwendung einer aus hibiskus-esculentus-samen extrahierten proteinfraktion in der kosmetik | |
DE69522807T2 (de) | Verfahren zur herstellung von feinkörnigen, modifizierten stärken | |
DE69924489T2 (de) | Getreide-beta-glukanzusammensetzungen und verfahren | |
DE10249024A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung eines an Nucleinsäuren reichen Extrakts ausgehend von einem pflanzlichen Material | |
DE69115181T2 (de) | Polysaccharid enthaltende Zusammensetzung oder Polysaccharid mit heparinoidaler Aktivität, Verfahren zu ihrer Herstellung und Antikoagulans welche dieses als aktives Ingredienz enthält. | |
DE69414159T2 (de) | Haferfraktionierungsverfahren und Produkt daraus | |
DE69407671T2 (de) | Aus entfettetem Reiskeim abgeleiteter Lipasehemmer | |
DE69712887T2 (de) | Pektin geliermittel | |
Makhlouf-Gafsi et al. | Polysaccharides extracted from deverra tortuosa wastes: structural, functional, antioxidant, antihypertensive and cytotoxic properties | |
EP0130946B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines galaktomannanreichen Verdickungsmittels | |
DE69205024T2 (de) | Stärken mit verbessertem Aroma. | |
DE69632241T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hypoallergenen Weizenmehls | |
DE69702810T2 (de) | Antioxidantzusammensetzung und Verfahren zu dessen Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |