[go: up one dir, main page]

DE69423451T2 - Hydratationswasser enthaltendes Aggregat in einer im Spritzverfahren aufgebrachte Zusammensetzung - Google Patents

Hydratationswasser enthaltendes Aggregat in einer im Spritzverfahren aufgebrachte Zusammensetzung

Info

Publication number
DE69423451T2
DE69423451T2 DE69423451T DE69423451T DE69423451T2 DE 69423451 T2 DE69423451 T2 DE 69423451T2 DE 69423451 T DE69423451 T DE 69423451T DE 69423451 T DE69423451 T DE 69423451T DE 69423451 T2 DE69423451 T2 DE 69423451T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
sprayable
composition
slurry
hydration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69423451T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69423451D1 (de
Inventor
Philip L. Berneburg
Antone J. Freitas
Ralph Pisaturo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co Conn
WR Grace and Co
Original Assignee
WR Grace and Co Conn
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co Conn, WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co Conn
Application granted granted Critical
Publication of DE69423451D1 publication Critical patent/DE69423451D1/de
Publication of DE69423451T2 publication Critical patent/DE69423451T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B16/00Use of organic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of organic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B16/04Macromolecular compounds
    • C04B16/06Macromolecular compounds fibrous
    • C04B16/0616Macromolecular compounds fibrous from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B16/0666Polystyrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B22/00Use of inorganic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. accelerators, shrinkage compensating agents
    • C04B22/06Oxides, Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00034Physico-chemical characteristics of the mixtures
    • C04B2111/00146Sprayable or pumpable mixtures
    • C04B2111/00155Sprayable, i.e. concrete-like, materials able to be shaped by spraying instead of by casting, e.g. gunite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • C04B2111/00525Coating or impregnation materials for metallic surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/28Fire resistance, i.e. materials resistant to accidental fires or high temperatures

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Es ist wohlbekannt, hydraulische zementartige Aufschlämmungen durch Sprühen auf Metallbauteile aufzubringen, um auf diesen eine wärmebeständige Beschichtung zu schaffen. US-A-3 719 513 und US-A-3 839 059 offenbaren Formulierungen auf Gipsbasis, die zusätzlich zu dem Gipsbindemittel leichtgewichtigen anorganischen Zuschlag wie Vermikulit, faserige Substanz wie Cellulose und Luftporenbildner enthalten. Solche Aufschlämmungen werden allgemein auf Bodenhöhe hergestellt und zu dem Aufbringungspunkt gepumpt, wo sie durch Sprühen auf das Substrat aufgebracht werden. Oft liegt der Aufbringungspunkt in 20 oder 30 Stockwerken Höhe, wenn es sich um Hochhausbauten handelt. Demzufolge ist die Pumpbarkeit der Aufschlämmungen ein wichtiges Kriterium in ihrer Formulierung und Herstellung. So müssen sie in der Lage sein, die großen Wassermengen zu halten, die sie in die Lage versetzen, leicht und auf große Höhen gepumpt zu werden, dennoch müssen sie eine ausreichende Konsistenz beibehalten, um Entmischen oder Absetzen von Bestandteilen zu verhindern und angemessene Ausbeute oder Bedeckung des Substrats bei einer gegebenen Dicke zu ermöglichen. Die Beschichtungsgemische müssen sowohl in aufgeschlämmtem Zustand als auch in trockenem Zustand an dem Substrat haften. Das Gemisch muß auch ohne unangemessene Expansion oder Schrumpfung abbinden, die zur Bildung von Rissen führen könnten, die den Isolierwert der trockenen Beschichtung ernsthaft verschlechtern könnte.
  • US-A-4 751 024 lehrt sprühbare zementartige Zusammensetzungen, die zerkleinertes Polystyrol als leichtgewichtigen Zuschlag in feuerfest machenden Zusammensetzungen enthalten. Das zementartige Bindemittel ist vorzugsweise Gips, kann stattdessen jedoch Portlandzement sein. In der Tat wird Portlandzement typischerweise als Bindemittel in Anwendungen verwendet, die Gebiete mit hohem Verkehrsaufkommen beinhalten, da der Zement dazu neigt, belastbarer als Gips zu sein.
  • Sehr dauerhafte, feuerfest machende Zusammensetzungen auf Zementbasis mit hoher Dichte (640 bis 675 kg/m³ (40 bis 42 pcf [pound/foot³])) für Baustahl werden hauptsächlich für industrielle und/oder Außenanwendungen verwendet, d. h. Anwendungen, in denen das Verhindern des physikalischen Versagens der Zusammensetzung von höchster Bedeutung ist. Demnach schließt das Produkt mit hoher Dichte typischerweise Sand als harten Zuschlag ein, der hervorragende Leistung an Ort und Stelle und bei der Auftragung zuläßt. Der Sand trägt jedoch nicht zu den thermischen Charakteristika des Produkts bei und als Ergebnis davon ist eine dickere Beschichtung erforderlich, um den gleichen stündlichen Feuerschutz zu erhalten wie bei einem Produkt, das keinen Sand als Zuschlag einschließt. Das heißt, daß der Sand als Zuschlag dem Produkt physikalische Festigkeit liefert, aber thermisch nichts beiträgt.
  • Fig. 1 illustriert, wie thermische Leistung geopfert wird, wenn eine zementhaltige, feuerfest machende Zusammensetzung verwendet wird, die Sand als harten Zuschlag einschließt. Zusammensetzungen A, B, C und D sind Zusammensetzungen mit hoher Dichte (702, 676, 777 beziehungsweise 876 kg/m³ (43,8 pcf, 42,2 pcf, 54,7 pcf beziehungsweise 48,5 pcf), die Sand einschließen. Zusammensetzung E ist Carboline 241, das im Handel von Carboline Fireproofing Products Division von RPM Company erhältlich ist. Carboline 241 ist ein Produkt auf Portlandzementbasis (35 Gew.-%), das weißen Glimmer (35 Gew.-%) und Aluminiumhydroxid (15 Gew.-%) als vorwiegende Bestandteile einschließt. Es schließt keinen Sand ein und hat eine Dichte von 791 kg/m³ (49,4 pcf). Die graphische Darstellung in Fig. 1 illustriert die hervorragende thermische Leistung von Zusammensetzung E verglichen mit den Zusammensetzungen, die Sand als harten Zuschlag verwenden.
  • Es wäre daher wünschenswert, die thermische Leistung von diesen und anderen sprühbaren zementartigen Zusammensetzungen zu verbessern, ohne die Aufbringung und die physikalischen Eigenschaften derselben wesentlich nachteilig zu beeinflussen. Die vorliegende Erfindung ist auf eine solche Verbesserung gerichtet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Probleme des Standes der Technik sind durch die vorliegende Erfindung überwunden worden, die ein sprühbares, feuerfest machendes Material liefert, das verbesserte thermische Leistung zeigt. Im allgemeinen wird ein Zuschlag, der Hydratationswasser enthält, zu zementartigen Zusammensetzungen gegeben, wodurch nicht nur die Funktion eines typischen Zuschlags ausgeübt wird, sondern auch die thermische Leistung der Zusammensetzung erhöht wird. In zementhaltigen, feuerfest machenden Zusammensetzungen mit hoher Dichte ersetzt der Hydratationswasser enthaltende Zuschlag den Sandzuschlag teilweise oder ganz.
  • Eine erfindungsgemäße sprühbare, feuerfest machende Zusammensetzung umfaßt zementartiges Bindemittel und Hydratationswasser enthaltenden harten Zuschlag, der Bauxit umfaßt, wobei das zementhaltige Bindemittel in einer Menge von mindestens 10 % vorhanden ist, bezogen auf die trockenen Komponenten.
  • Eine erfindungsgemäße Trockenzusammensetzung umfaßt hydraulisches zementartiges Bindemittel in einer Menge von mindestens 10 Gew.-% der trockenen Zusammensetzung und Hydratationswasser enthaltenden harten Zuschlag, der Bauxit ist, wobei die Zusammensetzung bei Zugabe von Wasser eine abbindende Aufschlämmung ergibt, die durch Sprühen auf ein Stahlsubstrat aufbringbar ist und die nach Sprühaufbringung im aufgeschlämmten Zustand und nach dem Abbinden an dem Substrat haftet.
  • Gemäß ihren Verfahrensaspekten betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzungen unter Bildung einer sprühbaren Aufschlämmung und nachfolgendes Aufbringen der offenbarten zementhaltigen Zusammensetzungen durch Sprühen auf ein Substrat wie ein Baustahlteil.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine graphische Darstellung, die die thermische Leistung verschiedener zementartiger Zusammensetzungen zeigt,
  • Fig. 2 ist eine graphische Darstellung, die die thermische Leistung verschiedener zementhaltiger Zusammensetzungen zeigt,
  • Fig. 3 ist eine graphische Darstellung, die die thermische Leistung verschiedener zementhaltiger Zusammensetzungen zeigt, und
  • Fig. 4 ist ein Diagramm, das den experimentellen Aufbau zeigt, der zur Durchführung der nachfolgend beschriebenen Beispiele verwendet worden ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Jedes geeignete hydraulische Zementbindemittel kann erfindungsgemäß verwendet werden, wie Gips (sowohl nicht-hydratisiertes als auch hydratisiertes Gipshalbhydrat), Portlandzement, aluminiumhaltiger Zement und Puzzolanzement. Die bevorzugten Bindemittel sind Gips und Portlandzement. Vorzugsweise wird das Bindemittel in einer Menge von etwa 10 bis etwa 60 Gew.-% verwendet, insbesondere etwa 40 bis etwa 50 Gew.-%.
  • Die vorliegenden feuerfest machenden Zusammensetzungen enthalten vorzugsweise zerkleinertes expandiertes Polystyrol als weichen oder leichtgewichtigen Zuschlag. Der Zerkleinerungsgrad des expandierten Polystyrols entspricht vorzugsweise einer speziellen Teilchengrößenverteilung, ausgedrückt als Menge an Teilchen, die von einem Standardsieb Nr. 12 zurückgehalten werden (mit Löchern von 0,0661 Zoll Größe), und der Menge an Teilchen, die ein Standardsieb Nr. 30 passieren und mit einem Sieb Nr. 325 zurückgehalten werden, wie gemäß dem in US-A-4 989 464 beschriebenen Verfahren bestimmt wird. Geeignete Mengen an Teilchen, die auf dem Sieb Nr. 12 zurückgehalten werden, ausgedrückt in Gew.-%, betragen etwa 0 bis etwa 20%, wobei etwa 0 bis etwa 10% bevorzugt sind und weniger als etwa 8% besonders bevorzugt ist. Geeignete Mengen an Teilchen, die ein Sieb Nr. 30 (mit 0,0594 cm [0,0234 Zoll] Löchern) passieren und auf einem Sieb Nr. 325 (mit 0,0043 cm [0,0017 Zoll] Löchern) zurückgehalten werden, betragen weniger als etwa 40 Gew.-%, vorzugsweise weniger als etwa 30%, wobei etwa 14 bis 20% besonders bevorzugt sind. Die gewünschte Menge an Teilchen, die von dem Sieb Nr. 12 zurückgehalten wird, hängt teilweise von der Menge an Teilchen ab, die das Sieb Nr. 30 passieren und von dem Sieb Nr. 325 zurückgehalten werden.
  • Wenn die Menge an Teilchen, die von dem Sieb Nr. 12 zurückgehalten werden, weniger als etwa 8 Gew.-% beträgt, ist bevorzugt, daß die Menge an Teilchen, die das Sieb Nr. 30 passieren und von dem Sieb Nr. 325 zurückgehalten werden, weniger als etwa 30 Gew.-% beträgt. Die Menge an Polystyrol, die in den erfindungsgemäßen zementhaltigen Formulierungen vorhanden ist, beträgt etwa 0,5 bis etwa 3,5%, vorzugsweise etwa 1,0%. In der vorliegenden Beschreibung werden Teilchengrößen als US-mesh-Zahlen angegeben, d. h. der (Gewichts)prozentsatz Teilchen, die auf einem Sieb mit einer angegebenen Mesh-Zahl (Maschengröße) zurückgehalten werden. Die Größe der Löcher kann gemäß der folgenden Tabelle umgerechnet werden:
  • Da die vorliegenden feuerfest machenden Zusammensetzungen typischerweise als trockene Mischungen an die Baustelle transportiert werden und durch Zugabe einer geeigneten Menge an Wasser zu Aufschlämmungen gemacht werden, können sich die Herstellungs- und Aufbringungsverfahren über viele Stunden erstrecken und somit wird die Abbindezeit des Gemisches im allgemeinen stark verzögert, um eine akzeptable Feldtopfzeit zu liefern. Diese Verzögerung im Mischer steht der gewünschten raschen Abbindezeit bei Sprühaufbringung entgegen, und somit ist ein komplizierter Ausgleich aus Verzögerung und Beschleunigung schwierig zu erreichen. Wenn die Mischung im wesentlichen im Trichter steif würde, wäre sie offensichtlich nicht-pumpfähig gemacht und daher für die vorgesehene Anwendung nutzlos. Jedes Abbindebeschleunigungsmittel, das die Verzögerung der Aufschlämmung in befriedigender Weise ausgleichen würde, ohne dieselbe oder das Substrat, das Gegenstand der Anwendung ist, ernsthaft zu beeinträchtigen, kann verwendet werden. Beispiele für brauchbare Beschleuniger schließen Aluminiumsulfat, Aluminiumnitrat, Eisen(III)nitrat, Eisen(III)sulfat, Kaliumsulfat, Schwefelsäure, Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat und Essigsäure ein, wobei Alaun besonders bevorzugt ist. Vorzugsweise wird Aluminiumsulfat-Abbindebeschleuniger als 37% Lösung verwendet und an der Sprühdüse in einer Menge von bis zu 3% in die Aufschlämmung injiziert.
  • Die vorliegende Erfindung ist anwendbar auf die Portlandzementtypen 1 bis 5, obwohl Typ 1 besonders bevorzugt ist. Für ein Produkt mit mittlerer Dichte hat die trockene Mischung dieser Zusammensetzungen eine Schüttdichte im Bereich von 160 bis 290 kg/m³ (10 bis 18 pcf), vorzugsweise im Bereich von 190 bis 240 kg/m³ (12 bis 15 pcf), und die am Ende vorhandene Trockendichte des Produkts liegt im Bereich von 240 bis 480 kg/m³ (15 bis 30 pcf), vorzugsweise im Bereich von 350 bis 415 kg/m³ (22 bis 26 pcf). Das trockene Material wird mit Wasser in einem Verhältnis von 1,3 : 1 bis 1,6 : 1 (Wasser: Feststoffe) gemischt. Bei dem Produkt mit hoher Dichte beträgt die am Ende vorhandene Dichte vorzugsweise etwa 640 bis 675 kg/m³ (40 bis 42 pcf). Zusätzlich können optionale Additive und Bestandteile zugesetzt werden, wie Glasfasern (zerhacktes Fiberglas) in einer Menge von etwa 0,5 bis 2,5%, vorzugsweise etwa 1,0%, um die Schrumpfung zu steuern, Methylcellulose oder andere geeignete Verdickungsmittel, die Fachleuten bekannt sind, in einer Menge von etwa 2 bis etwa 5%, vorzugsweise etwa 2,1%, Luftstabilisatoren wie Hydroxypropylmethylcellulose (THEM) in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 3%, Luftporenbildner wie Alkoholsulfat-Natriumsalz in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 3%, Polyvinylacetat in einer Menge von 0 bis etwa 5%, Ton in einer Menge von etwa 3 bis etwa 6% und Biozid zur Hemmung des Bakteriumwachstums.
  • Die vorliegende Erfindung ist auch anwendbar auf leichtere feuerfest machende Zusammensetzungen mit 256 bis 288 kg/m³ (16 bis 18 pcf), in denen Gips das zementartige Bindemittel ist. Für solche Anwendungen sind Zuschläge mit niedriger Dichte mit Hydratationswasser bevorzugt.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Zuschlag mit Hydratationswasser in zementartigen feuerfest machenden Zusammensetzungen mit einer Dichte im Bereich von 640 bis 672 kg/m³ (40 bis 42 pcf) verwendet.
  • Geeignete Zuschläge mit Hydratationswasser schließen grob gemahlenen Gips, Bauxit, Zementklinker, Brucit und gekörntes Aluminiumhydroxid ein. Bauxit wird als Zuschlag mit Hydratationswasser verwendet, da er hervorragende thermische Effektivität besitzt. Bauxit kann allein oder in Kombination mit anderen Zuschlägen mit Hydratationswasser verwendet werden. Die Zuschläge tragen zur Effektivität des feuerfest machenden Materials auf Baustahl bei, indem seine Fähigkeit erhöht wird, als isolierende Sperre zwischen dem Feuer und dem Stahl zu wirken, und indem Energie über eine endotherme Reaktion absorbiert wird. Die endotherme Reaktion findet statt, wenn das in dem Zuschlag chemisch gebundene Wasser während des Erwärmens ausgetrieben wird. Der Zuschlag sollte vorzugsweise in einer Menge von 10 bis etwa 60 Gew.-%, insbesondere etwa 40 Gew.-% verwendet werden und sollte vorzugsweise die folgende Siebanalyse aufweisen:
  • Sieb Nr. zurückgehalten (kummulativ)
  • 46 1% maximal
  • 60 0 bis 35%
  • 100 65% Mindestwert
  • 200 95% Mindestwert
  • Der Zuschlag kann einen Teil oder den gesamten Sandzuschlag und/oder einen Teil des zementartigen Bindemittels ersetzen.
  • Beispiele
  • In den folgenden Beispielen wurde die Effektivität von Zuschlägen, die Hydratationswasser enthalten, bei Verwendung in feuerfest machenden Materialien auf Baustahl nach dem folgenden Verfahren bestimmt. Die feuerfest machenden Formulierungen wurden mit Wasser gemischt, mit feldtypischen Geräten gepumpt und direkt in eine Würfelform gesprüht. Nach dem Härten wurde der Würfel 10 aus der Form entfernt und im Ofen bei 50ºC (120ºF) getrocknet, bis konstantes Gewicht erhalten wurde.
  • Der Würfel 10 wurde dann unter Verwendung eines Aufhängestabs 15 und von Aufhängedrähten 16 in einem 30 · 60 cm (1' · 2') Ofen mit einem Duraboard-Rahmen 17, der von Isolierung 18 umgeben war, aufgehängt, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Ein Temperaturfühler 12 wurde in der Mitte des Würfels angeordnet, um den Wärmedurchgang durch das Material hindurch zu messen. Zwei zusätzliche Temperaturfühler 13, 14 wurden auf jeder Seite des Würfels 10 in dem Ofen positioniert, um die Ofentemperatur zu überwachen.
  • Der Ofen wurde dann unter Verwendung der Standard-ASTM E- 119-Zeit/Temperatur-Kurve geheizt. Das Testen wurde aufrechterhalten, bis der Temperaturfühler 12 im Inneren des Würfels 600ºC (1000ºF) maß. Die Ausgabe der drei Temperaturfühler wurde unter Verwendung einer Standardvorrichtung zur Sammlung von elektronischen Daten aufgezeichnet.
  • Die erfindungsgemäßen feuerfest machenden Zusammensetzungen, die in den Beispielen getestet wurden, hatten die folgende Formulierung:
  • Komponente getestete Formulierung (%)
  • Zuschlag 35 bis 45
  • Portlandzement 40 bis 50
  • zerkleinertes Polystyrol 0,5 bis 1,5
  • zerhackte Fiberglasstränge 1 bis 3
  • pulverisierte Cellulose 1,5 bis 3
  • Hydroxypropylmethylcellulose 0,1 bis 0,5
  • Alkoholsulfat-Natriumsalz 0,1 bis 0,5
  • Polyvinylacetat 1,5 bis 3
  • Attapulgit/Sepiolit-Ton 3 bis 6
  • Der Zuschlag war ein Hydratationswasser enthaltender harter Zuschlag mit der folgenden Siebanalyse:
  • Sieb Nr. % zurückgehalten (kummulativ)
  • 20 14,1
  • 40 40,2 Mindestwert
  • 60 54,2 Mindestwert
  • 100 67,7 Mindestwert
  • 200 100
  • Zusammensetzungen A bis D sind repräsentativ für den Stand der Technik, ebenso wie Zusammensetzung K, die auf Carboline 241 basiert und keinen Sand oder Hydratationswasser enthaltenden Zuschlag enthält. Die Zusammensetzung 0 des Standes der Technik enthält Sand als Zuschlag. Die Zusammensetzungen F bis J, M, N, P und Q sind weitere Zusammensetzungen und enthalten die folgenden als Zuschlag, wobei die Gesamtdichte der Zusammensetzung in Klammern angegeben ist:
  • F Zeolith (677 kg/m³ (42,3 pcf)) (Vergleich)
  • G grobes Aluminiumhydroxid (701 kg/m³ (43,8 pcf)) (Vergleich)
  • H Bauxit (737 kg/m³ (46,0 pcf)) (Erfindung)
  • I Klinker (750 kg/m³ (47,2 pcf)) (Vergleich)
  • J Un-X Perlit (779 kg/m³ (48,6 pcf)) (Vergleich)
  • M Gipssand (705 kg/m³ (44 pcf)) (Vergleich)
  • N Zementklinker (770 kg/m³ (48 pcf)) (Vergleich)
  • P Bauxit (640 kg/m³ (40 pcf)) (Erfindung)
  • Q Dolomit (640 kg/m³ (40 pcf)) (Vergleich)
  • Fig. 1 illustriert die thermische Leistung der feuerfest machenden Zusammensetzungen mit hoher Dichte A bis D (Dichten von 702, 676, 777 beziehungsweise 876 kg/m³) (43,8, 42,2, 48,5 beziehungsweise 54,7 pcf) mit Sandzuschlag im Vergleich zu einer feuerfest machenden Zusammensetzung auf Basis von Carboline 241 mit einer Dichte von 791 kg/m³ (49,4 pcf), jedoch ohne Sandzuschlag (E). Der Graph demonstriert die verbesserte thermische Leistung, die erreicht wird, wenn kein Sand als harter Zuschlag verwendet wird.
  • Fig. 2 ist ein graphischer Vergleich der thermischen Leistung von erfindungsgemäßen feuerfest machenden Zusammensetzungen (F bis J) im Vergleich mit einer feuerfest machenden Zusammensetzung auf Basis von Carboline 241, die keinen Sandzuschlag und keinen Zuschlag mit Hydratationswasser (K) enthält. Die thermische Leistung der Zusammensetzungen G und H (Erfindung) waren Zusammensetzung K überlegen, während Zusammensetzungen F und I mit Zusammensetzung K vergleichbar waren.
  • Fig. 3 ist eine graphische Darstellung verschiedener feuerfest machender Zusammensetzungen einschließlich Zuschlägen mit Hydratationswasser im Vergleich mit Zusammensetzung des Standes der Technik (O) mit Sand als einzigem hartem Zuschlag. Die Zusammensetzungen M, N und P (Erfindung) zeigten gute bis hervorragende thermische Leistung.

Claims (6)

1. Sprühbare, feuerfest machende Zusammensetzung, die hydraulisches zementartiges Bindemittel und Hydratationswasser enthaltenden harten Zuschlag umfaßt, der Bauxit umfaßt, wobei das zementartige Bindemittel in einer Menge von mindestens 10% vorhanden ist, bezogen auf die trockenen Komponenten.
2. Sprühbare, feuerfest machende Zusammensetzung nach Anspruch 1, die außerdem zerkleinertes Polystyrol umfaßt.
3. Trockenzusammensetzung, die hydraulisches zementartiges Bindemittel in einer Menge von mindestens 10 Gew.-% der trockenen Zusammensetzung und Hydratationswasser enthaltenden harten Zuschlag umfaßt, der Bauxit ist, wobei die Zusammensetzung bei Zugabe von Wasser eine abbindende Aufschlämmung ergibt, die durch Sprühen auf ein Stahlsubstrat aufbringbar ist und die nach Sprühaufbringung im aufgeschlämmten Zustand und nach dem Abbinden an dem Substrat haftet.
4. Trockenzusammensetzung nach Anspruch 3, die außerdem zerkleinertes Polystyrol als Zuschlag enthält.
5. Verfahren zum Aufbringen einer sprühbaren, feuerfest machenden Zusammensetzung auf ein Stahlsubstrat, bei dem eine Mischung, die hydraulisches zementartiges Bindemittel in einer Menge von mindestens 10 Gew.-% und Hydratationswasser enthaltenden harten Zuschlag umfaßt, der Bauxit umfaßt, trocken gemischt wird, Wasser zugefügt wird, um eine sprühbare Aufschlämmung zu bilden, die Aufschlämmung zu einer Sprühdüse gefördert wird, Abbindebeschleunigungsmittel in enger Nähe zu der Düse in die Aufschlämmung eingebracht wird und die Aufschlämmung auf das Substrat gesprüht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die Mischung auch zerkleinertes Polystyrol enthält.
DE69423451T 1993-12-23 1994-12-23 Hydratationswasser enthaltendes Aggregat in einer im Spritzverfahren aufgebrachte Zusammensetzung Expired - Fee Related DE69423451T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/173,334 US5556578A (en) 1993-12-23 1993-12-23 Aggregate containing hydration water in spray applied fireproofing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69423451D1 DE69423451D1 (de) 2000-04-20
DE69423451T2 true DE69423451T2 (de) 2000-08-03

Family

ID=22631564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69423451T Expired - Fee Related DE69423451T2 (de) 1993-12-23 1994-12-23 Hydratationswasser enthaltendes Aggregat in einer im Spritzverfahren aufgebrachte Zusammensetzung

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5556578A (de)
EP (1) EP0661241B1 (de)
JP (1) JPH07206533A (de)
KR (1) KR100332533B1 (de)
CN (1) CN1052032C (de)
AT (1) ATE190599T1 (de)
AU (1) AU680313B2 (de)
CA (1) CA2137032C (de)
DE (1) DE69423451T2 (de)
ES (1) ES2143533T3 (de)
HK (1) HK1002585A1 (de)
MY (1) MY117565A (de)
NZ (1) NZ270023A (de)
SG (1) SG46520A1 (de)
TW (1) TW264512B (de)
ZA (1) ZA949485B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5556578A (en) * 1993-12-23 1996-09-17 W. R. Grace & Co.-Conn. Aggregate containing hydration water in spray applied fireproofing
EP1001000A1 (de) * 1998-11-11 2000-05-17 Thermal Ceramics Italiana S.R.L. Schützen von Gebäuden und Bauwerken vor Feuer
US6162288A (en) * 1999-05-19 2000-12-19 W. R. Grace & Co.-Conn. Sprayable fireproofing composition
EP1155090B1 (de) 1999-01-27 2011-05-11 W.R. Grace & Co.-Conn. Verbesserte sprühfähige, flammhemmende zusammensetzung
US6309740B1 (en) 1999-07-20 2001-10-30 W. R. Grace & Co.-Conn. High temperature heat transfer barrier and vapor barrier and methods
USH2063H1 (en) 2000-03-13 2003-05-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Thermal barrier and method of use
US7348484B1 (en) 2001-01-18 2008-03-25 The Rectorseal Corporation Method of assisting a compromised barrier
US6833188B2 (en) * 2001-03-16 2004-12-21 Blaine K. Semmens Lightweight cementitious composite material
US7163642B2 (en) * 2004-10-11 2007-01-16 Hagquist James Alroy E Composition inhibiting the expansion of fire, suppressing existing fire, and methods of manufacture and use thereof
JP4520321B2 (ja) * 2005-01-31 2010-08-04 電気化学工業株式会社 吹付け材料及びそれを用いた吹付け工法
CN101137450B (zh) 2005-02-04 2012-04-18 格雷斯公司 高产出量喷涂工艺
US8206123B2 (en) * 2007-06-05 2012-06-26 W. R. Grace & Co.-Conn. Automated yield monitoring and control
US9128048B2 (en) 2010-12-09 2015-09-08 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Method for online determination of cure status of glass fiber products
US8718969B2 (en) 2011-04-19 2014-05-06 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Apparatus and method for continuous thermal monitoring of cure status of glass fiber products
CN102584291B (zh) * 2012-02-17 2014-12-10 武汉钢铁(集团)公司 水镁石质中间包涂料
US20140210130A1 (en) * 2013-01-30 2014-07-31 William A. HIGBE Mixture for forming molded products
EP3246288A1 (de) * 2016-05-18 2017-11-22 Rio Tinto Alcan International Limited Verfahren zur herstellung eines agglomerierten rohbauxits, agglomeriertes bauxit und verwendung davon zur herstellung eines schmelz-aluminiumoxids
US9670096B1 (en) 2016-08-04 2017-06-06 Geopolymer Solutions LLC High strength, density controlled cold fusion concrete cementitious spray applied fireproofing
US10954162B1 (en) 2019-09-24 2021-03-23 Geopolymer Solutions, LLC Protective coating

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2728681A (en) * 1952-11-25 1955-12-27 Clipson Samuel Compositions for surfacing walls, ceilings and the like
US2858227A (en) * 1955-09-14 1958-10-28 James C Boyd Building material
US3839059A (en) * 1971-03-10 1974-10-01 Grace W R & Co Sprayable gypsum plaster composition
US3719513A (en) * 1971-03-10 1973-03-06 Grace W R & Co Sprayable gypsum plaster composition
JPS4929316A (de) * 1972-07-19 1974-03-15
JPS4933575A (de) * 1972-07-26 1974-03-28
US3944425A (en) * 1974-01-31 1976-03-16 Princeton Organics, Inc. Foamed lightweight ceramic compositions
US4066471A (en) * 1974-06-24 1978-01-03 The Associated Portland Cement Manufacturers Limited Constructional cement
CH581084A5 (en) * 1974-08-01 1976-10-29 Klein Willi Daemmstoffwerk Lightweight sound, heat and fire insulating material - contg. expanded mica, hydraulic binders and silicate additive
US4159302A (en) * 1975-10-14 1979-06-26 Georgia-Pacific Corporation Fire door core
US4122059A (en) * 1976-03-10 1978-10-24 World Chemical Industry, Inc. Refractory compositions
JPS5376458A (en) * 1976-12-17 1978-07-06 Shikoku Kaken Kogyo Kk Heat retaining and insulating plate
US4082563A (en) * 1976-12-20 1978-04-04 Tile Council Of America Sag resistant mortar compositions
AU3202377A (en) * 1977-02-25 1979-07-05 Fuller H B Co Thermal barrier finish
CA1093103A (en) * 1977-09-15 1981-01-06 Thomas H. Fitzpatrick Refractory mix composition and method of preparation
US4280848A (en) * 1977-12-05 1981-07-28 Tile Council Of America Inc. Sag resistant mortar compositions
US4292188A (en) * 1979-06-01 1981-09-29 Martin Marietta Corporation Non-abrasive bauxite-based fire retardant
FR2458519A1 (fr) * 1979-06-05 1981-01-02 Daussan & Co Revetement pour proteger les constructions, notamment contre le feu et la chaleur
US4318996A (en) * 1980-04-21 1982-03-09 Princeton Organics Incorporated Lightweight ceramic composition
JPS57131262A (en) * 1981-02-09 1982-08-14 Furukawa Electric Co Ltd:The Fireproof putty composition
MX157475A (es) * 1981-07-06 1988-11-23 Ind Penoles Sa De Cv Mejoras en un procedimiento para la recuperacion de alumina a partir de materiales aluminosilicosos
US4472201A (en) * 1981-08-15 1984-09-18 Kurosaki Refractories Co., Ltd. Hydraulic heat-resisting material and premold product made of such hydraulic heat-resisting material
DE3142096A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-11 Chemische Fabrik Budenheim Rudolf A. Oetker, 6501 Budenheim Feuerhemmende isolierstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
JPS58120556A (ja) * 1981-12-31 1983-07-18 藤井 実 軽量体用組成物
SU1068404A1 (ru) * 1982-02-18 1984-01-23 Центральный Ордена Трудового Красного Знамени Научно-Исследовательский Институт Строительных Конструкций Им.В.А.Кучеренко Способ изготовлени огнеупорных теплоизол ционных изделий
JPS58151356A (ja) * 1982-03-03 1983-09-08 水澤化学工業株式会社 水硬性セメント組成物
US4466836A (en) * 1983-04-28 1984-08-21 The Dow Chemical Company Set retarding compounds for use in cement slurries
US4488909A (en) * 1983-11-25 1984-12-18 United States Gypsum Company Non-expansive, rapid setting cement
DE3407007A1 (de) * 1984-02-27 1985-08-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Feuerhemmende verschlussmassen
US4722866A (en) * 1985-04-09 1988-02-02 Georgia-Pacific Corporation Fire resistant gypsum board
DE3536625A1 (de) * 1985-10-15 1987-04-16 Gruenau Gmbh Chem Fab Brandschutzmaterial
US4751024A (en) * 1986-04-07 1988-06-14 W. R. Grace & Co. Sprayable fireproofing composition
DE3728397A1 (de) * 1987-08-26 1989-03-09 Bayer Ag Brandhemmendes material mit geringem raumgewicht, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltende verschlussmassen und konstruktionselemente
JPH01239048A (ja) * 1988-03-16 1989-09-25 Inax Corp 目地材及びこれを用いた木造住宅壁
AU634962B2 (en) * 1988-06-10 1993-03-11 Kohmix Co., Ltd. Water-Soluble, film-forming inorganic compounds
US5234631A (en) * 1988-06-10 1993-08-10 Kohmix Co., Ltd. Fireproof or refractory materials containing fire-resistant, water soluble, film-forming inorganic compounds
US5035951A (en) * 1988-10-20 1991-07-30 Firestop Chemical Corporation Fire resistant coatings
US5045385A (en) * 1989-08-30 1991-09-03 Radixx World, Ltd. Fire retardant composition for building panels and door cores
NO170626C (no) * 1990-05-18 1992-11-11 Norsk Proco As Ildsikkert, vannfast og syrebestandig produkt
US5034160A (en) * 1990-06-11 1991-07-23 W.R. Grace & Co.-Conn. Sprayable fireproofing composition
JPH0454364A (ja) * 1990-06-22 1992-02-21 Mazda Motor Corp 自動変速機の油圧制御装置
JPH0489340A (ja) * 1990-07-31 1992-03-23 Sekisui Chem Co Ltd 押出成形用セメント組成物
US5401538A (en) * 1992-04-16 1995-03-28 W.R. Grace & Co.-Conn. Sprayable portland cement-based fireproofing compositions
US5556578A (en) * 1993-12-23 1996-09-17 W. R. Grace & Co.-Conn. Aggregate containing hydration water in spray applied fireproofing

Also Published As

Publication number Publication date
SG46520A1 (en) 1998-02-20
CA2137032C (en) 2005-04-12
US5556578A (en) 1996-09-17
ATE190599T1 (de) 2000-04-15
CA2137032A1 (en) 1995-06-24
CN1108291A (zh) 1995-09-13
MY117565A (en) 2004-07-31
TW264512B (de) 1995-12-01
EP0661241A1 (de) 1995-07-05
HK1002585A1 (en) 1998-09-04
KR950017833A (ko) 1995-07-20
NZ270023A (en) 1996-07-26
KR100332533B1 (ko) 2002-11-23
AU680313B2 (en) 1997-07-24
ES2143533T3 (es) 2000-05-16
ZA949485B (en) 1995-08-14
EP0661241B1 (de) 2000-03-15
JPH07206533A (ja) 1995-08-08
DE69423451D1 (de) 2000-04-20
AU8022594A (en) 1995-06-29
CN1052032C (zh) 2000-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69423451T2 (de) Hydratationswasser enthaltendes Aggregat in einer im Spritzverfahren aufgebrachte Zusammensetzung
DE69508998T2 (de) Verbesserter spritzfähiger portland Zement enthaltende feuerfestmachende Zusammensetzungen
DE3780674T2 (de) Verspritzbare, feuerfestmachende zusammensetzung.
DE69307763T2 (de) Verbesserte spritzfähiger Portlandzement enthaltende feuerschützende Zusammensetzungen
DE69502879T2 (de) Gebrauchsfertige, aushärtende Fugenzusammensetzung
EP1326811B1 (de) Brandschutzmaterial
DE69112290T2 (de) Verspritzbare, feuerfeste Zusammensetzung.
DE2755304C2 (de) Selbsthärtende anorganische Zusammensetzung
DE69901474T2 (de) Poröses material und daraus hergestellte zementzusammensetzungen
DE69407907T2 (de) Zementprodukte und Verfahren zu deren Herstellung
EP2542512B1 (de) Mineralschaum und verfahren zu seiner herstellung
DE69111015T2 (de) Feuerfestes beschichtungsmaterial.
DE3930458C2 (de)
EP0579063B1 (de) Schnellhärtendes hydraulisches Bindemittel
DE3937433A1 (de) Gipsbauplatte mit kaschierungen aus beschichteten glasfaservliesen und verfahren zur herstellung derselben
DE3222063A1 (de) Portland-zementstruktur mit fluiddichter oberflaeche und verfahren zu ihrer herstellung
EP0403974A1 (de) Verwendung von Ethylenoxid/Propylenoxid-Blockcopolymeren in hydraulisch abbindenden Massen sowie die so erhaltenen Massen
DE3403866A1 (de) Verfahren zur schnellerhaertung einer giessfaehigen rohmischung
WO2015150319A1 (de) Schnelltrocknende baustoffzusammensetzung auf basis eines mineralischen hybridbindemittels
DE3433543A1 (de) Grundputz
EP0213390B1 (de) Mörtelmischung für schnellerhärtende Zementestriche
DE3543210A1 (de) Schnellerhaertende bindemittelmischung
EP0211365A1 (de) Schnellzement
DE3420462A1 (de) Anorganisches, hydraulisches bindemittel auf der basis von calciumaluminat-zement und einem calciumsulfat-traeger, werk-trockenmoertel aus diesem bindemittel sowie verwendung des trockenmoertels
DE2934249C2 (de) Hitzebeständiger Gips

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee