DE69423295T2 - Katheter zur Kryo-Abtragung - Google Patents
Katheter zur Kryo-AbtragungInfo
- Publication number
- DE69423295T2 DE69423295T2 DE69423295T DE69423295T DE69423295T2 DE 69423295 T2 DE69423295 T2 DE 69423295T2 DE 69423295 T DE69423295 T DE 69423295T DE 69423295 T DE69423295 T DE 69423295T DE 69423295 T2 DE69423295 T2 DE 69423295T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catheter
- pressure line
- proximal end
- head
- fluid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/02—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by cooling, e.g. cryogenic techniques
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/02—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by cooling, e.g. cryogenic techniques
- A61B2018/0212—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by cooling, e.g. cryogenic techniques using an instrument inserted into a body lumen, e.g. catheter
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/02—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by cooling, e.g. cryogenic techniques
- A61B2018/0231—Characteristics of handpieces or probes
- A61B2018/0262—Characteristics of handpieces or probes using a circulating cryogenic fluid
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Kryo-Ablationskatheter, wie er in der DE-A-23 32 513 beschrieben ist.
- Der aus dieser Veröffentlichungsschrift bekannte Katheter weist einen röhrenförmigen Grundkörper mit einem geschlossenen Kopf aus einem thermisch leitfähigen Material am distalen Ende auf. In dem Grundkörper ist eine Druckleitung aus einem biegsamen synthetischen Material aufgenommen, die an ihrem nahe des Kopfes liegenden Ende eine Düse aufweist. Ein Kühlmittel mit einer niedrigen Temperatur wird durch die Druckleitung eingesaugt, die das Kühlmittel thermisch isoliert. Der Kopf wird durch den Kontakt mit dem Kühlmittel und auch durch das Verdampfen des Kühlmittels gekühlt. Dieser auf Verdampfung beruhende Kühleffekt ist unter der Bezeichnung Joule-Thompson- Effekt bekannt. Mit dem so gekühlten Kopf lassen sich Ablationen im Inneren von Organen ausführen, z. B. im Magen eines Patienten.
- Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Katheter des oben beschriebenen Typs zu verbessern, so daß er sich mit einem kleinen Durchmesser herstellen läßt und dadurch Ablationen z. B. im Herzen eines Patienten ermöglicht werden. Der erfindungsgemäße Katheter muß ausreichend biegsam sein, und trotz des geringen Durchmessers muß am Kopf des Katheters eine geeignete, extrem niedrige Temperatur erzielbar sein.
- Diese Aufgabe wird mit dem in Anspruch 1 charakterisierten Katheter gelöst. Das unter Druck stehende Fluid, welches sowohl eine Flüssigkeit als auch ein Gas sein kann, wird auf einen niedrigen Wert vorgekühlt. Aufgrund des Drucks läßt sich ausreichend Fluid zu dem distalen Ende des Katheters zuführen, und an der Einschnürung ist ein wesentlicher Druckabfall erzielbar, so daß sich infolge des bereits erwähnten Joule-Thompson-Effekts an der Spitze des Katheters eine extrem niedrige Temperatur erreichen läßt. Selbst bei Druckleitungen mit geringem Durchmesser, die somit bezogen auf ihren Querschnitt eine relativ große Leitungsoberfläche aufweisen, wird über die Wand der Druckleitung nur wenig Wärme übertragen, was auf den Rückstrom des expandierten Gases durch den Katheter zurückzuführen ist. Im Inneren der Kühleinrichtung wird das Fluid auf eine Temperatur von z. B. -40ºC gekühlt.
- Eine vorteilhafte Ausführungsform dieser Vorrichtung ist in Anspruch 2 charakterisiert. Die Temperatur des abgeleiteten expandierten Kühlmittels kann am proximalen Ende des Ausflußkanals noch so gering sein, daß es auf geeignete Weise zum Vorkühlen des Kühlmittels in der Druckleitung verwendbar ist.
- Eine weitere vorteilhafte, bevorzugte Ausführungsform ist in Anspruch 3 charakterisiert. Das Fluid in der Druckleitung kann so auf ganz einfache Weise beträchtlich gekühlt werden, wobei die Kühleinrichtung nur ein relativ geringes Volumen beansprucht. Da das mit Druck beaufschlagte Kühlmittel ohnehin bereits vorhanden ist, läßt sich das Vorkühlen auf sehr effiziente Weise realisieren.
- Die in Anspruch 4 beschriebene Maßnahme wird bevorzugt angewandt, so daß sich die Temperatur des in die Druckleitung des Katheters zu leitenden Fluids sorgfältig überwachen und dadurch der gewünschte Kühleffekt an der Spitze des Katheters sicherstellen läßt.
- Bei Anwendung der in Anspruch 5 beschriebenen Maßnahme wird ganz auf die teilweise Ausbildung der Druckleitung als Wärmetauscher verzichtet, und folglich entfällt auch der zusätzliche Vorkühl-Effekt des zurückströmenden expandierten Gases komplett. Trotzdem läßt sich an der Katheterspitze eine gewünschte extrem niedrige Temperatur erzielen. Wenn die Druckleitung und der Ausflußkanal axial über ihre gesamte Länge durch den Grundkörper verlaufen, läßt sich dieser mit einem geringen Durchmesser ausbilden, was für das mit dem Katheter auszuführende Behandlungsverfahren von Vorteil ist. An den Ausflußkanal läßt sich eine Auslaßeinrichtung anschließen, so daß sich an der Verengung am Ende der Druckleitung eine ausreichende Druckdifferenz aufrechterhalten läßt und dadurch eine geeignete Ableitung des expandierten Kühlmittels und folglich ein optimaler Kühleffekt an der Spitze erreicht werden.
- Eine vorteilhafte Ausführungsform ist in Anspruch 6 charakterisiert. Die Druckleitung ist in dem Lumen des Grundkörpers vollständig vom Strom des expandierten Kühlmittels umgeben, so daß die durch die Wand des Katheters hindurch stattfindende Wärmeübertragung auf die Druckleitung minimal ist.
- Die in Anspruch 7 beschriebene Maßnahme findet vorzugsweise zum Überwachen des Betriebs des Katheters Anwendung. Als ein geeigneter Temperatursensor läßt sich ein Thermistor verwenden, dessen Signalleitungen aus sehr dünnen elektrischen Leitungen herstellbar sind, welche die freie Querschnittsfläche des Lumens nur minimal verkleinern.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Ausführungsform und unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1 eine erfindungsgemäße Kryo-Ablationskatheter-Einrichtung, schematisch,
- Fig. 2 den in Fig. 1 mit dem Pfeil II bezeichneten distalen Endabschnitt des eigentlichen Katheters, im Schnitt,
- Fig. 3 einen Schnitt entlang der Pfeile III-III in Fig. 2, und
- Fig. 4 das in Fig. 1 mit dem Pfeil IV bezeichnete Y-Stück, teilweise im Schnitt.
- Die aus Fig. 1 ersichtliche Katheter-Einrichtung weist einen erfindungsgemäßen Katheter 1 mit einem distalen Ende 2 und einem proximalen Ende 3 auf. Auf dem proximalen Ende 3 sitzt ein Anschlußteil 5, mit dem der Katheter in einem Handgriff 4 aufgenommen ist. Der Katheter 1 kann einmalig verwendbar sein, während der Handgriff 4 wiederverwendbar ist.
- Der Katheter 1 weist einen Grundkörper 15 mit einem an dem distalen Ende 2 vorgesehenen geschlossenen Kopf 14 auf, der aus einem thermisch leitfähigen Material wie Metall hergestellt ist.
- Der Grundkörper 15 weist ein einziges Lumen 20 auf, das auf eine nachfolgend noch erläuterte Weise als Ausflußkanal dient.
- In dem Lumen 20 ist eine Druckleitung 13 aufgenommen, die von dem proximalen Ende 3 des Katheters 1 zu dem distalen Ende verläuft. Die Druckleitung 13 ist mit Hilfe eines Haftmittels 16 in dem Kopf 4 festgelegt. Bei der Herstellung wird zuerst das distale Ende der Druckleitung 13 in dem Kopf 14 fixiert, und dann der Grundkörper 15 über den geeigneten Abschnitt des Kopfs 14 geschoben und an diesem festgelegt.
- Die Druckleitung 13 weist an ihrem distalen Ende im Inneren des Kopfs 14 eine Verengung 17 auf.
- Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, wird die Druckleitung 13 an einem Y-Stück 6 von außen in den Grundkörper des Katheters 1 geführt. Die Druckleitung und die nachfolgend noch beschriebenen Signalleitungen 8-10 führen abgedichtet aus dem Y-Stück 6 heraus, so daß der von dem Lumen 20 gebildete Ausflußkanal separat, d. h. ohne Verbindung zu diesen bleibt.
- Über die Druckleitung 13 läßt sich unter hohem Druck stehendes Kühlmittel zu dem distalen Ende des Katheters leiten. Wenn das Kühlmittel die Verengung 17 passiert hat, dehnt es sich aus und entzieht dabei seiner Umgebung Wärme, so daß der Kopf 14 auf eine extrem niedrige Temperatur gekühlt wird.
- Das expandierte gasförmige Fluid strömt durch den von dem Lumen gebildeten Ausflußkanal 20 zum proximalen Ende 3 des Katheters zurück. Der Ausflußkanal 20 ist im Inneren des Handgriffs 4 auf geeignet abgedichtete Weise an eine Leitung 32 angeschlossen, durch die das expandierte Fluid anschließend abgeführt wird. In der Leitung 32 kann eine Pumpe 33 aufgenommen sein, wie es bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Fall ist, so daß sich auch bei sehr kleinen Durchmessern des Katheters 1 eine geeignete Ableitung des expandierten Gases sicherstellen und eine ausreichende Druckdifferenz an der Verengung 17 aufrechterhalten läßt, so daß der gewünschte Kühleffekt erzielt wird.
- Erfindungsgemäß ist die Druckleitung 13 aus einem synthetischen Material hergestellt, das im Vergleich zu Metall einen geringen Elastizitätsmodul und hohe Wärmewiderstandsbeiwerte aufweist, so daß sich der Katheter 1, und insbesondere sein distales Ende 2, aufgrund des geringen Elastizitätsmoduls des Materials der Druckleitung 13 ausreichend biegsam ausbilden lassen.
- Das Kühlmittel wird vor dem Einleiten in die Druckleitung in der Kühleinrichtung 25 vorgekühlt, so daß im Kopf 14 des Katheters ein ausreichender Kühleffekt erzielt wird. Die schematisch aus Fig. 1 ersichtliche Kühleinrichtung 25 weist eine isolierte Kühlkammer 26 auf, durch die sich ein Rohr 27 schlängelt, an das die Druckleitung angeschlossen ist. Von einer hier als ein Druckzylinder 28 dargestellten Kühlmittel-Quelle wird ein Druckfluid in die Druckleitung 27 geleitet. Die erforderliche Menge läßt sich mittels eines Einstellventils 29 einstellen.
- Vor dem Ventil 29 zweigt eine Leitung von der Kühlmittelleitung ab, die durch eine Verengung 34 hindurch in die Kühlkammer 26 einmündet. Die in die Kühlkammer 26 geleitete Fluidmenge wird mittels des Steuerventils 30 eingestellt. Wenn das Kühlmittel die Verengung 34 passiert, dehnt es sich in die Kammer 26 hinein aus und entzieht dabei seiner Umgebung, d. h. dem durch das Rohr 27 strömenden Kühlmittel, Wärme, so daß das Kühlmittel gekühlt wird. Das expandierte Fluid wird von der Leitung 31 aus der Kammer 26 abgesaugt, so daß über die Verengung hinweg eine ausreichende Druckdifferenz aufrechterhalten wird.
- Wie aus Fig. 1 schematisch ersichtlich ist, ist am proximalen Ende der Druckleitung ein Temperatursensor 12 angeordnet, der über eine Signalleitung 11 mit einem Meßplatz 23 verbunden ist, so daß die Temperatur des in das proximale Ende der Druckleitung 13 geleiteten Kühlmittels meßbar ist. Ausgehend von der gemessenen Temperatur läßt sich das Steuerventil 30 einstellen. Bei einer anderen Ausführungsform kann das Steuerventil 30 von einer Steuereinrichtung in Abhängigkeit von der mit dem Sensor 12 gemessenen Temperatur betätigt werden.
- Im Kopf 14 des Katheters ist ferner ein Temperatursensor 18 aufgenommen, der über Signalleitungen 9 an eine Meßausrüstung 20 angeschlossen ist. Mit Hilfe des Temperatursensors 18 läßt sich die Temperatur des Kopfes 14 des Katheters ablesen. Der Meßwert läßt sich bei Bedarf auch zum Einstellen des Steuerventils 29 verwenden. Bei einer anderen Ausführungsform kann das Steuerventil 29 in Abhängigkeit von der in dem Kopf 14 gemessenen Temperatur automatisch betätigt werden.
- An seinem distalen Ende ist der Katheter mit einer Ring elektrode versehen, die mittels einer Signalleitung 10 ebenfalls an den Meßplatz 23 angeschlossen ist. Die Ringelektrode 21 läßt sich in Kombination mit dem elektrisch leitenden Kopf 14 für Messungen im Inneren von Organen verwenden, so daß eine korrekte Positionsbestimmung zum Ausführen des Ablationsverfahrens durchführbar ist.
- Die erfindungsgemäße Kathetereinrichtung läßt sich zum Beispiel bei der Behandlung bestimmter Herzrhythmusstörungen zum Abtragen von Oberflächengewebe im Inneren des Herzens verwenden. Dabei wird das Gewebe stark abgekühlt, so daß es örtlich gefriert und dadurch zerstört wird.
- Bei dem aus der Zeichnung ersichtlichen Katheter bildet die aus Metalldraht-Geflecht hergestellte Verstärkungsschicht des Grundkörpers einen Leiter zum Messen von Signalen, und die Signalleitung 8 ist daher an dem Y-Stück 6 an diese Verstärkungsschicht angeschlossen.
- Da die Druckleitung 13 aus einem Material mit relativ hohem Wärmewiderstandsbeiwert hergestellt ist, nimmt das vorgekühlte Fluid wenn überhaupt nur wenig Wärme aus der Umgebung auf. Die Druckleitung 13 verläuft im Inneren des Grundkörpers 15 des Katheters durch das mittige Lumen, durch welches das aus dem Kopf 14 abgeleitete expandierte Gas strömt. Das expandierte Gas hat anfangs eine sehr niedrige Temperatur und wird im Kopf nur geringfügig erwärmt, so daß es beim Durchströmen des Ausflußkanals 20 noch immer eine niedrige Temperatur aufweist und das unter. Druck zugeführte Kühlmittel somit ebenfalls nicht oder nur wenig erwärmt wird.
- Auch wenn dies nicht aus Fig. 1 ersichtlich ist, weist der an die Kühleinrichtung 25 angeschlossene Abschnitt der Druckleitung 13 in der Regel eine Isolierschicht auf, so daß auch hier eine Erwärmung des Druckfluids verhindert wird.
- Es wird darauf hingewiesen, daß in der Zeichnung lediglich eine denkbare Ausführungsform gezeigt ist und auch andere Ausführungsformen möglich sind. Beispielsweise läßt sich die Kühleinrichtung 25 auch in dem Handgriff 4 aufnehmen. In diesem Falle wird ermöglicht, daß die Kühlleitung 13 fast auf ihrer gesamten Länge von dem zurückströmenden expandierten Fluid umgeben ist, so daß sich die Temperatur des Druckfluids gut steuern läßt.
- Wie bereits erwähnt kann das zurückströmende expandierte Fluid bei bestimmten Ausführungsformen und Einstellungen der Fluidströme an dem proximalen Ende 3 noch immer eine so niedrige Temperatur haben, daß es in der Kühleinrichtung in der Nähe des proximalen Endes zum Vorkühlen des Druckfluids verwendbar ist.
- Alle diese denkbaren Variationen werden als Bestandteil der Erfindung angesehen.
Claims (7)
1. Kryo-Ablationskatheter-Einrichtung (1) mit
einem röhrenförmigen Grundkörper (15) mit einem proximalen Ende
(3) und einem distalen Ende (2), wobei an dem distalen Ende (2)
ein geschlossener Kopf (14) aus einem thermisch leitfähigen
Material angeordnet ist, einer Druckleitung (13), die in dem
Grundkörper (15) von einer nahe dem proximalen Ende (3)
gelegenen Stelle zu einer nahe dem Kopf (14) gelegenen Stelle
verläuft und die an ihrem distalen Ende eine Düse (17) aufweist,
sowie einem Ausflußkanal (20), der von dem Kopf (14) zu dem
proximalen Ende (3) verläuft, wobei die Druckleitung (13) aus
einem biegsamen synthetischen Material hergestellt und an dem
proximalen Ende (3) an eine Quelle (28) für Druckfluid
angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse eine
Verengung (17)- ist, und daß an dem proximalen Ende (3) eine
Kühleinrichtung (25) vorgesehen ist, mit der sich das Fluid
kühlen läßt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei die Kühleinrichtung
einen Wärmetauscher aufweist, der auf einer Seite mit der
Druckleitung und auf der anderen Seite mit dem Ausflußkanal
verbunden ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die
Kühleinrichtung (25) einen Expansionskühler aufweist, in dem sich ein
Teil des Druckfluids ausdehnt, während dem übrigen Teil des
Fluids Wärme entzogen wird.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei an
dem proximalen Ende der Druckleitung (13) ein Temperatursensor
(12) angeordnet ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei die Druckleitung
(13) und der Ausflußkanal (20) axial über ihre gesamte Länge
hinweg in dem Grundkörper (15) verlaufen.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei der Ausflußkanal von
einem Lumen (20) des Grundkörpers (15) gebildet wird und die
Druckleitung (13) eine separate Leitung ist, die mit einem
Zwischenraum in dem Lumen (20) aufgenommen ist.
7. Einrichtung nach irgendeinem der vorgenannten
Ansprüche, wobei ein Temperatursensor in dem Kopf angeordnet ist und
Signalleitungen desselben durch den Ausflußkanal zu dem
proximalen Ende des Katheters verlaufen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL9301851A NL9301851A (nl) | 1993-10-26 | 1993-10-26 | Cryo-ablatie catheter. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69423295D1 DE69423295D1 (de) | 2000-04-13 |
DE69423295T2 true DE69423295T2 (de) | 2000-11-30 |
Family
ID=19863054
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69423295T Expired - Lifetime DE69423295T2 (de) | 1993-10-26 | 1994-09-22 | Katheter zur Kryo-Abtragung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5807391A (de) |
EP (1) | EP0655225B1 (de) |
JP (1) | JPH07155334A (de) |
DE (1) | DE69423295T2 (de) |
NL (1) | NL9301851A (de) |
Families Citing this family (134)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2283678B (en) * | 1993-11-09 | 1998-06-03 | Spembly Medical Ltd | Cryosurgical catheter probe |
GB2289510A (en) * | 1994-05-10 | 1995-11-22 | Spembly Medical Ltd | Connector |
US6530234B1 (en) | 1995-10-12 | 2003-03-11 | Cryogen, Inc. | Precooling system for Joule-Thomson probe |
US7220257B1 (en) | 2000-07-25 | 2007-05-22 | Scimed Life Systems, Inc. | Cryotreatment device and method |
US5971983A (en) * | 1997-05-09 | 1999-10-26 | The Regents Of The University Of California | Tissue ablation device and method of use |
US6012457A (en) | 1997-07-08 | 2000-01-11 | The Regents Of The University Of California | Device and method for forming a circumferential conduction block in a pulmonary vein |
US6024740A (en) | 1997-07-08 | 2000-02-15 | The Regents Of The University Of California | Circumferential ablation device assembly |
US6652515B1 (en) | 1997-07-08 | 2003-11-25 | Atrionix, Inc. | Tissue ablation device assembly and method for electrically isolating a pulmonary vein ostium from an atrial wall |
US6245064B1 (en) | 1997-07-08 | 2001-06-12 | Atrionix, Inc. | Circumferential ablation device assembly |
US6164283A (en) | 1997-07-08 | 2000-12-26 | The Regents Of The University Of California | Device and method for forming a circumferential conduction block in a pulmonary vein |
US6514249B1 (en) | 1997-07-08 | 2003-02-04 | Atrionix, Inc. | Positioning system and method for orienting an ablation element within a pulmonary vein ostium |
US6966908B2 (en) | 1997-07-08 | 2005-11-22 | Atrionix, Inc. | Tissue ablation device assembly and method for electrically isolating a pulmonary vein ostium from an atrial wall |
US6869431B2 (en) | 1997-07-08 | 2005-03-22 | Atrionix, Inc. | Medical device with sensor cooperating with expandable member |
US6500174B1 (en) | 1997-07-08 | 2002-12-31 | Atrionix, Inc. | Circumferential ablation device assembly and methods of use and manufacture providing an ablative circumferential band along an expandable member |
US6997925B2 (en) | 1997-07-08 | 2006-02-14 | Atrionx, Inc. | Tissue ablation device assembly and method for electrically isolating a pulmonary vein ostium from an atrial wall |
US5885276A (en) * | 1997-12-02 | 1999-03-23 | Galil Medical Ltd. | Method and device for transmyocardial cryo revascularization |
US6464716B1 (en) | 1998-01-23 | 2002-10-15 | Innercool Therapies, Inc. | Selective organ cooling apparatus and method |
US6991645B2 (en) | 1998-01-23 | 2006-01-31 | Innercool Therapies, Inc. | Patient temperature regulation method and apparatus |
US6383210B1 (en) | 2000-06-02 | 2002-05-07 | Innercool Therapies, Inc. | Method for determining the effective thermal mass of a body or organ using cooling catheter |
US6251130B1 (en) | 1998-03-24 | 2001-06-26 | Innercool Therapies, Inc. | Device for applications of selective organ cooling |
US6491716B2 (en) | 1998-03-24 | 2002-12-10 | Innercool Therapies, Inc. | Method and device for applications of selective organ cooling |
US6471717B1 (en) | 1998-03-24 | 2002-10-29 | Innercool Therapies, Inc. | Selective organ cooling apparatus and method |
US6251129B1 (en) | 1998-03-24 | 2001-06-26 | Innercool Therapies, Inc. | Method for low temperature thrombolysis and low temperature thrombolytic agent with selective organ temperature control |
US7371254B2 (en) | 1998-01-23 | 2008-05-13 | Innercool Therapies, Inc. | Medical procedure |
US6096068A (en) | 1998-01-23 | 2000-08-01 | Innercool Therapies, Inc. | Selective organ cooling catheter and method of using the same |
US6325818B1 (en) | 1999-10-07 | 2001-12-04 | Innercool Therapies, Inc. | Inflatable cooling apparatus for selective organ hypothermia |
US6843800B1 (en) | 1998-01-23 | 2005-01-18 | Innercool Therapies, Inc. | Patient temperature regulation method and apparatus |
US6585752B2 (en) | 1998-06-23 | 2003-07-01 | Innercool Therapies, Inc. | Fever regulation method and apparatus |
US6558412B2 (en) | 1998-01-23 | 2003-05-06 | Innercool Therapies, Inc. | Selective organ hypothermia method and apparatus |
US6245095B1 (en) | 1998-03-24 | 2001-06-12 | Innercool Therapies, Inc. | Method and apparatus for location and temperature specific drug action such as thrombolysis |
US6312452B1 (en) | 1998-01-23 | 2001-11-06 | Innercool Therapies, Inc. | Selective organ cooling catheter with guidewire apparatus and temperature-monitoring device |
US6491039B1 (en) | 1998-01-23 | 2002-12-10 | Innercool Therapies, Inc. | Medical procedure |
US6719779B2 (en) | 2000-11-07 | 2004-04-13 | Innercool Therapies, Inc. | Circulation set for temperature-controlled catheter and method of using the same |
US6238428B1 (en) | 1998-01-23 | 2001-05-29 | Innercool Therapies, Inc. | Selective organ cooling apparatus and method employing turbulence-inducing element with curved terminations |
US6261312B1 (en) | 1998-06-23 | 2001-07-17 | Innercool Therapies, Inc. | Inflatable catheter for selective organ heating and cooling and method of using the same |
US6379378B1 (en) | 2000-03-03 | 2002-04-30 | Innercool Therapies, Inc. | Lumen design for catheter |
US6051019A (en) | 1998-01-23 | 2000-04-18 | Del Mar Medical Technologies, Inc. | Selective organ hypothermia method and apparatus |
US6231595B1 (en) | 1998-03-31 | 2001-05-15 | Innercool Therapies, Inc. | Circulating fluid hypothermia method and apparatus |
US6254626B1 (en) | 1998-03-24 | 2001-07-03 | Innercool Therapies, Inc. | Articulation device for selective organ cooling apparatus |
US6042559A (en) * | 1998-02-24 | 2000-03-28 | Innercool Therapies, Inc. | Insulated catheter for selective organ perfusion |
US6599312B2 (en) | 1998-03-24 | 2003-07-29 | Innercool Therapies, Inc. | Isolated selective organ cooling apparatus |
US6224624B1 (en) | 1998-03-24 | 2001-05-01 | Innercool Therapies, Inc. | Selective organ cooling apparatus and method |
US6551349B2 (en) | 1998-03-24 | 2003-04-22 | Innercool Therapies, Inc. | Selective organ cooling apparatus |
US6576002B2 (en) | 1998-03-24 | 2003-06-10 | Innercool Therapies, Inc. | Isolated selective organ cooling method and apparatus |
US7291144B2 (en) | 1998-03-31 | 2007-11-06 | Innercool Therapies, Inc. | Method and device for performing cooling- or cryo-therapies for, e.g., angioplasty with reduced restenosis or pulmonary vein cell necrosis to inhibit atrial fibrillation |
US6602276B2 (en) | 1998-03-31 | 2003-08-05 | Innercool Therapies, Inc. | Method and device for performing cooling- or cryo-therapies for, e.g., angioplasty with reduced restenosis or pulmonary vein cell necrosis to inhibit atrial fibrillation |
US6905494B2 (en) | 1998-03-31 | 2005-06-14 | Innercool Therapies, Inc. | Method and device for performing cooling- or cryo-therapies for, e.g., angioplasty with reduced restenosis or pulmonary vein cell necrosis to inhibit atrial fibrillation employing tissue protection |
US7001378B2 (en) | 1998-03-31 | 2006-02-21 | Innercool Therapies, Inc. | Method and device for performing cooling or cryo-therapies, for, e.g., angioplasty with reduced restenosis or pulmonary vein cell necrosis to inhibit atrial fibrillation employing tissue protection |
US6685732B2 (en) | 1998-03-31 | 2004-02-03 | Innercool Therapies, Inc. | Method and device for performing cooling- or cryo-therapies for, e.g., angioplasty with reduced restenosis or pulmonary vein cell necrosis to inhibit atrial fibrillation employing microporous balloon |
US6338727B1 (en) | 1998-08-13 | 2002-01-15 | Alsius Corporation | Indwelling heat exchange catheter and method of using same |
GB2337000B (en) * | 1998-04-30 | 2000-08-09 | Spembly Medical Ltd | Improvements relating to cooled probes |
US6241722B1 (en) | 1998-06-17 | 2001-06-05 | Cryogen, Inc. | Cryogenic device, system and method of using same |
US6245062B1 (en) | 1998-10-23 | 2001-06-12 | Afx, Inc. | Directional reflector shield assembly for a microwave ablation instrument |
US6607502B1 (en) | 1998-11-25 | 2003-08-19 | Atrionix, Inc. | Apparatus and method incorporating an ultrasound transducer onto a delivery member |
US6575933B1 (en) | 1998-11-30 | 2003-06-10 | Cryocath Technologies Inc. | Mechanical support for an expandable membrane |
US6241718B1 (en) | 1998-11-30 | 2001-06-05 | Cryocath Technologies, Inc. | Method for inhibiting restenosis |
US20050228367A1 (en) * | 1999-01-25 | 2005-10-13 | Marwan Abboud | Leak detection system for catheter based medical device |
US6383180B1 (en) | 1999-01-25 | 2002-05-07 | Cryocath Technologies Inc. | Closed loop catheter coolant system |
US6592577B2 (en) * | 1999-01-25 | 2003-07-15 | Cryocath Technologies Inc. | Cooling system |
US6635053B1 (en) * | 1999-01-25 | 2003-10-21 | Cryocath Technologies Inc. | Cooling system |
US6830581B2 (en) | 1999-02-09 | 2004-12-14 | Innercool Therspies, Inc. | Method and device for patient temperature control employing optimized rewarming |
US6869440B2 (en) | 1999-02-09 | 2005-03-22 | Innercool Therapies, Inc. | Method and apparatus for patient temperature control employing administration of anti-shivering agents |
US6562030B1 (en) * | 1999-04-06 | 2003-05-13 | Cryocath Technologies Inc. | Heater control of cryocatheter tip temperature |
US7226446B1 (en) | 1999-05-04 | 2007-06-05 | Dinesh Mody | Surgical microwave ablation assembly |
AU770417B2 (en) | 1999-05-11 | 2004-02-19 | Atrionix, Inc. | Balloon anchor wire |
US6758830B1 (en) | 1999-05-11 | 2004-07-06 | Atrionix, Inc. | Catheter positioning system |
US6277113B1 (en) | 1999-05-28 | 2001-08-21 | Afx, Inc. | Monopole tip for ablation catheter and methods for using same |
US6237355B1 (en) | 1999-06-25 | 2001-05-29 | Cryogen, Inc. | Precooled cryogenic ablation system |
US6471694B1 (en) | 2000-08-09 | 2002-10-29 | Cryogen, Inc. | Control system for cryosurgery |
US7004936B2 (en) * | 2000-08-09 | 2006-02-28 | Cryocor, Inc. | Refrigeration source for a cryoablation catheter |
US6280439B1 (en) | 1999-07-12 | 2001-08-28 | Cryocath Technologies, Inc. | Adjustable position injection tubing |
US7033352B1 (en) | 2000-01-18 | 2006-04-25 | Afx, Inc. | Flexible ablation instrument |
US6551274B2 (en) | 2000-02-29 | 2003-04-22 | Biosense Webster, Inc. | Cryoablation catheter with an expandable cooling chamber |
US6497703B1 (en) | 2000-03-02 | 2002-12-24 | Biosense Webster | Cryoablation catheter for long lesion ablations |
US6648906B2 (en) | 2000-04-06 | 2003-11-18 | Innercool Therapies, Inc. | Method and apparatus for regulating patient temperature by irrigating the bladder with a fluid |
US6673068B1 (en) | 2000-04-12 | 2004-01-06 | Afx, Inc. | Electrode arrangement for use in a medical instrument |
DE60131398T2 (de) | 2000-05-16 | 2008-09-04 | Atrionix, Inc., Irwindale | Gerät und methode unter verwendung eines ultraschallwandlers auf einem zuführungsstück |
DE60109444T2 (de) | 2000-06-13 | 2006-04-13 | Atrionix, Inc., Irwindale | Chirurgische ablationssonde zum formen einer ringförmigen läsion |
US6726708B2 (en) | 2000-06-14 | 2004-04-27 | Innercool Therapies, Inc. | Therapeutic heating and cooling via temperature management of a colon-inserted balloon |
US6719723B2 (en) | 2000-12-06 | 2004-04-13 | Innercool Therapies, Inc. | Multipurpose catheter assembly |
US20020087151A1 (en) | 2000-12-29 | 2002-07-04 | Afx, Inc. | Tissue ablation apparatus with a sliding ablation instrument and method |
US6450987B1 (en) | 2001-02-01 | 2002-09-17 | Innercool Therapies, Inc. | Collapsible guidewire lumen |
US6755823B2 (en) * | 2001-02-28 | 2004-06-29 | Cryocath Technologies Inc. | Medical device with enhanced cooling power |
WO2003015672A1 (en) | 2001-08-15 | 2003-02-27 | Innercool Therapies, Inc. | Method and apparatus for patient temperature control employing administration of anti-shivering |
US6579287B2 (en) | 2001-10-09 | 2003-06-17 | Cryocath Technologies Inc. | Cryosurgical ablation device having sequential injection and method therefor |
US6709431B2 (en) | 2001-12-18 | 2004-03-23 | Scimed Life Systems, Inc. | Cryo-temperature monitoring |
US7099717B2 (en) | 2002-01-03 | 2006-08-29 | Afx Inc. | Catheter having improved steering |
AU2003209287A1 (en) | 2002-01-15 | 2003-07-30 | The Regents Of The University Of California | System and method providing directional ultrasound therapy to skeletal joints |
EP1503685B1 (de) | 2002-01-23 | 2012-10-31 | The Regents of The University of California | Implantierbares thermisches behandlungsgerät |
US7192427B2 (en) | 2002-02-19 | 2007-03-20 | Afx, Inc. | Apparatus and method for assessing transmurality of a tissue ablation |
US6989009B2 (en) | 2002-04-19 | 2006-01-24 | Scimed Life Systems, Inc. | Cryo balloon |
US20040034344A1 (en) * | 2002-08-16 | 2004-02-19 | Eric Ryba | Tip pressure monitoring for cryoablation catheters |
US6929639B2 (en) * | 2002-08-30 | 2005-08-16 | Scimed Life Systems, Inc. | Cryo ablation coil |
US7258690B2 (en) | 2003-03-28 | 2007-08-21 | Relievant Medsystems, Inc. | Windowed thermal ablation probe |
US8361067B2 (en) | 2002-09-30 | 2013-01-29 | Relievant Medsystems, Inc. | Methods of therapeutically heating a vertebral body to treat back pain |
US6907884B2 (en) | 2002-09-30 | 2005-06-21 | Depay Acromed, Inc. | Method of straddling an intraosseous nerve |
US8419730B2 (en) | 2008-09-26 | 2013-04-16 | Relievant Medsystems, Inc. | Systems and methods for navigating an instrument through bone |
US7300453B2 (en) | 2003-02-24 | 2007-11-27 | Innercool Therapies, Inc. | System and method for inducing hypothermia with control and determination of catheter pressure |
US20040199154A1 (en) * | 2003-04-02 | 2004-10-07 | Cryocath Technologies Inc. | Device for tissue ablation |
US20040204705A1 (en) * | 2003-04-10 | 2004-10-14 | Scimed Life Systems, Inc. | Cryotreatment devices and methods of forming conduction blocks |
US20040215177A1 (en) * | 2003-04-24 | 2004-10-28 | Scimed Life Systems, Inc. | Therapeutic apparatus having insulated region at the insertion area |
US7157213B2 (en) * | 2004-03-01 | 2007-01-02 | Think Laboratory Co., Ltd. | Developer agent for positive type photosensitive compound |
US7727228B2 (en) | 2004-03-23 | 2010-06-01 | Medtronic Cryocath Lp | Method and apparatus for inflating and deflating balloon catheters |
US8491636B2 (en) * | 2004-03-23 | 2013-07-23 | Medtronic Cryopath LP | Method and apparatus for inflating and deflating balloon catheters |
US7357797B2 (en) | 2004-06-30 | 2008-04-15 | Cryocor, Inc. | System and method for varying return pressure to control tip temperature of a cryoablation catheter |
US7789846B2 (en) | 2005-01-25 | 2010-09-07 | Thermopeutix, Inc. | System and methods for selective thermal treatment |
US8206345B2 (en) | 2005-03-07 | 2012-06-26 | Medtronic Cryocath Lp | Fluid control system for a medical device |
US8932208B2 (en) | 2005-05-26 | 2015-01-13 | Maquet Cardiovascular Llc | Apparatus and methods for performing minimally-invasive surgical procedures |
US20080039727A1 (en) | 2006-08-08 | 2008-02-14 | Eilaz Babaev | Ablative Cardiac Catheter System |
US20090221955A1 (en) * | 2006-08-08 | 2009-09-03 | Bacoustics, Llc | Ablative ultrasonic-cryogenic methods |
US8298221B2 (en) | 2006-11-17 | 2012-10-30 | Coopersurgical, Inc. | Disposable sheath with replaceable console probes for cryosurgery |
WO2009045265A1 (en) | 2007-10-05 | 2009-04-09 | Maquet Cardiovascular, Llc | Devices and methods for minimally-invasive surgical procedures |
EP2288306A1 (de) * | 2008-05-12 | 2011-03-02 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Gerät zum kühlen eines kryoablationskühlmittels |
WO2009140067A1 (en) | 2008-05-15 | 2009-11-19 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Apparatus for cryogenically ablating tissue and adjusting cryogenic ablation regions |
US10028753B2 (en) | 2008-09-26 | 2018-07-24 | Relievant Medsystems, Inc. | Spine treatment kits |
EP3998030A1 (de) | 2010-08-05 | 2022-05-18 | Medtronic Ireland Manufacturing Unlimited Company | Kryoablationsvorrichtungen, systeme und verfahren für nierennervenmodulation |
US9060754B2 (en) | 2010-10-26 | 2015-06-23 | Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. | Neuromodulation cryotherapeutic devices and associated systems and methods |
US9439708B2 (en) | 2010-10-26 | 2016-09-13 | Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. | Neuromodulation cryotherapeutic devices and associated systems and methods |
WO2012116209A1 (en) | 2011-02-23 | 2012-08-30 | Ams Research Corporation | Drug releasing pelvic treatment system and method |
TW201242570A (en) | 2011-04-25 | 2012-11-01 | Medtronic Ardian Luxembourg | Apparatus and methods related to constrained deployment of cryogenic balloons for limited cryogenic ablation of vessel walls |
US10390877B2 (en) | 2011-12-30 | 2019-08-27 | Relievant Medsystems, Inc. | Systems and methods for treating back pain |
US9241752B2 (en) | 2012-04-27 | 2016-01-26 | Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. | Shafts with pressure relief in cryotherapeutic catheters and associated devices, systems, and methods |
US20150088113A1 (en) | 2012-04-27 | 2015-03-26 | Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. | Cryotherapeutic devices for renal neuromodulation and associated systems and methods |
IL219477A0 (en) | 2012-04-30 | 2012-07-31 | Berger Thermal Res Ltd | A method for coupling between catheter tip and tissue by icing their interface and apparatus therefor |
US10588691B2 (en) | 2012-09-12 | 2020-03-17 | Relievant Medsystems, Inc. | Radiofrequency ablation of tissue within a vertebral body |
AU2013337680B2 (en) | 2012-11-05 | 2019-04-18 | Relievant Medsystems, Inc. | Systems and methods for creating curved paths through bone and modulating nerves within the bone |
US9095321B2 (en) | 2012-11-21 | 2015-08-04 | Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. | Cryotherapeutic devices having integral multi-helical balloons and methods of making the same |
US9017317B2 (en) | 2012-12-06 | 2015-04-28 | Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. | Refrigerant supply system for cryotherapy including refrigerant recompression and associated devices, systems, and methods |
US9724151B2 (en) | 2013-08-08 | 2017-08-08 | Relievant Medsystems, Inc. | Modulating nerves within bone using bone fasteners |
US10492842B2 (en) | 2014-03-07 | 2019-12-03 | Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. | Monitoring and controlling internally administered cryotherapy |
AU2020346827A1 (en) | 2019-09-12 | 2022-03-31 | Relievant Medsystems, Inc. | Systems and methods for tissue modulation |
US12082876B1 (en) | 2020-09-28 | 2024-09-10 | Relievant Medsystems, Inc. | Introducer drill |
US12039731B2 (en) | 2020-12-22 | 2024-07-16 | Relievant Medsystems, Inc. | Prediction of candidates for spinal neuromodulation |
EP4039209A1 (de) * | 2021-02-04 | 2022-08-10 | AFreeze GmbH | Kryoablationskatheteranordnung, kryoablationssystem |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3125096A (en) * | 1964-03-17 | Compressor | ||
DE1466790B1 (de) * | 1964-12-18 | 1971-01-21 | Cvi Corp | Medizinische Sonde zur kaeltechirurgischen Behandlung |
US3298371A (en) * | 1965-02-11 | 1967-01-17 | Arnold S J Lee | Freezing probe for the treatment of tissue, especially in neurosurgery |
US3477434A (en) * | 1965-06-02 | 1969-11-11 | Cvi Corp | Cryosurgical apparatus |
GB1242211A (en) * | 1967-08-08 | 1971-08-11 | Fisons Pharmaceuticals Ltd | Pharmaceutical composition |
FR1605386A (en) * | 1968-02-09 | 1975-02-28 | Constant temp. application appts. for neurosurgery - uses high pressure nitrogen expanded for cooling or heated by resistance | |
US3782386A (en) * | 1972-05-08 | 1974-01-01 | Dynatech Corp | Cryosurgical apparatus |
US3907339A (en) * | 1973-07-23 | 1975-09-23 | Frigitronics Of Conn Inc | Cryogenic delivery line |
US5147355A (en) * | 1988-09-23 | 1992-09-15 | Brigham And Womens Hospital | Cryoablation catheter and method of performing cryoablation |
US5108390A (en) * | 1988-11-14 | 1992-04-28 | Frigitronics, Inc. | Flexible cryoprobe |
GB2226497B (en) * | 1988-12-01 | 1992-07-01 | Spembly Medical Ltd | Cryosurgical probe |
US4946460A (en) * | 1989-04-26 | 1990-08-07 | Cryo Instruments, Inc. | Apparatus for cryosurgery |
GB9000723D0 (en) * | 1990-01-12 | 1990-03-14 | Fern Dev Ltd | Cryogenic conduit |
ZA917281B (en) * | 1990-09-26 | 1992-08-26 | Cryomedical Sciences Inc | Cryosurgical instrument and system and method of cryosurgery |
US5389096A (en) * | 1990-12-18 | 1995-02-14 | Advanced Cardiovascular Systems | System and method for percutaneous myocardial revascularization |
GB9200838D0 (en) * | 1992-01-15 | 1992-03-11 | Cryogenic Technology Ltd | Endocardial mapping apparatus |
US5281213A (en) * | 1992-04-16 | 1994-01-25 | Implemed, Inc. | Catheter for ice mapping and ablation |
US5281215A (en) * | 1992-04-16 | 1994-01-25 | Implemed, Inc. | Cryogenic catheter |
US5609151A (en) * | 1994-09-08 | 1997-03-11 | Medtronic, Inc. | Method for R-F ablation |
-
1993
- 1993-10-26 NL NL9301851A patent/NL9301851A/nl not_active Application Discontinuation
-
1994
- 1994-09-22 EP EP94202749A patent/EP0655225B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-09-22 DE DE69423295T patent/DE69423295T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-10-19 JP JP6253668A patent/JPH07155334A/ja active Pending
-
1996
- 1996-09-23 US US08/717,969 patent/US5807391A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69423295D1 (de) | 2000-04-13 |
JPH07155334A (ja) | 1995-06-20 |
EP0655225B1 (de) | 2000-03-08 |
US5807391A (en) | 1998-09-15 |
NL9301851A (nl) | 1995-05-16 |
EP0655225A1 (de) | 1995-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69423295T2 (de) | Katheter zur Kryo-Abtragung | |
DE2641813C3 (de) | Verfahren zur Inbetriebnahme eines kryochirurgischen Instruments sowie Instrument zur Durchfuhrung dieses Verfahrens | |
DE60306281T2 (de) | Kühlquelle für Kryoablationskatheter | |
DE60109935T2 (de) | Kälteerzeugender ballonkatheter | |
DE60122897T2 (de) | Gerät zur kryobehandlung | |
DE69532158T2 (de) | Cryogenischer erfassungs- und ablationskatheter | |
DE60223774T2 (de) | Kryoablationskatheter für längliche Ablation | |
DE60114486T2 (de) | Kryoablationskatheter mit ausdehnbarer Kühlkammer | |
DE60026041T2 (de) | Dehnbare kryochirurgische sondenhülle | |
DE60210046T2 (de) | Vorgekühlte medizinische tieftemperaturvorrichtung | |
DE69936846T2 (de) | Spitze mit variabler form für ein cryoablationsgerät | |
DE60114832T2 (de) | Vorrichtung zur kryobehandlung | |
DE69721015T2 (de) | Kryosonde | |
DE60028982T2 (de) | Elektrochirugische ablationsvorrichtung | |
DE60022448T2 (de) | Ablenkbarer, mit ionizierbarem Gas arbeitender Koagulator | |
DE3889333T2 (de) | Katheter für ballon-angioplastie. | |
DE60304635T2 (de) | Katheter mit Lenkeinrichtung bestehend aus zwei unterschiedlichen Materialien | |
DE2239914A1 (de) | Medizinisches vereisungsinstrument zur lokalen vereisung von gewebe und verfahren zur tiefkuehlung von dessen kontaktteil | |
EP2558017B1 (de) | Elektrodenanordnung | |
WO2009103448A1 (de) | Kryochirurgisches instrument | |
DE2621553C2 (de) | Kryochirurgische Sonde | |
DE69728167T2 (de) | Ablationskatheter zur behandlung von tumoren | |
DE1466790B1 (de) | Medizinische Sonde zur kaeltechirurgischen Behandlung | |
WO2015044313A1 (de) | Expandierbare gekühlte elektrode | |
DE60305586T2 (de) | Wärmeübertragungssegment für einen Kryoablationskatheter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |