DE69422496T2 - Mittel gegen malaria - Google Patents
Mittel gegen malariaInfo
- Publication number
- DE69422496T2 DE69422496T2 DE69422496T DE69422496T DE69422496T2 DE 69422496 T2 DE69422496 T2 DE 69422496T2 DE 69422496 T DE69422496 T DE 69422496T DE 69422496 T DE69422496 T DE 69422496T DE 69422496 T2 DE69422496 T2 DE 69422496T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- quinine
- crds
- curdlan
- sulfated
- effect
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/70—Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
- A61K31/715—Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/47—Quinolines; Isoquinolines
- A61K31/49—Cinchonan derivatives, e.g. quinine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/70—Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
- A61K31/715—Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
- A61K31/726—Glycosaminoglycans, i.e. mucopolysaccharides
- A61K31/727—Heparin; Heparan
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/70—Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
- A61K31/715—Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
- A61K31/737—Sulfated polysaccharides, e.g. chondroitin sulfate, dermatan sulfate
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K45/00—Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
- A61K45/06—Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P33/00—Antiparasitic agents
- A61P33/02—Antiprotozoals, e.g. for leishmaniasis, trichomoniasis, toxoplasmosis
- A61P33/06—Antimalarials
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/30—Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein Antimalariamittel, welches als aktiven Bestandteil ein sulfatiertes Polysaccharid, gegebenenfalls in Kombination mit Chinin enthält.
- Malaria ist eine Krankheit, die durch Plasmodien oder Malariaparasiten verursacht wird. Chinin, Chloroquin, Primachin und dergleichen werden derzeit als typische therapeutische Mittel verwendet, welche jedoch wegen der Bildung von resistenten Parasiten gegen diese Arzneimittel nicht immer ausreichend wirksam sind. Es ist auch bekannt, daß sulfatierte Polysaccharide Antiblutgeninnungsaktivität und antiretrovirale Aktivität (offengelegte japanische Patentanmeldung (Kokai) Nr. Sho 62-215529) und dergleichen haben.
- WO 92/05790 offenbart die Verwendung einer speziellen Heparinfraktion mit niedriger Affinität für Antithrombin III bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Malaria.
- DE-A-19 36 723 offenbart einige Polysaccharidsulfatsalze von Chininalkaloiden, die für den Einsatz gegen Malaria vorgeschlagen werden.
- DE-A-11 29 148 offenbart die Herstellung von Heparinderivaten mit cytostatischer Aktivität. Die Derivate werden durch Reaktion von Heparinsäure mit einer basischen Verbindung, die ein Chininalkaloid sein kann, gebildet.
- JP-B-63 020 141 offenbart einen Chloroquin-Chondroitin- Schwefelsäurekomplex zur Verwendung bei der Behandlung von Nierenentzündung und Rheumatismus.
- JP-A-63 33333 beschreibt die immunstimulierende Wirkung von Chondroitinsulfat enthaltenden Zusammensetzungen.
- EP-A-0 385 464 beschreibt immunulogisch aktive Mittel, welche Sulfate eines als "RON" bezeichneten Polysaccarids sind, das ein α-1,6-Glucan mit einer kleinen Menge von 3,6- verzweigten Seitenketten ist.
- EP-A-0 375 174 und JP-A-03 218317 offenbaren bestimmte Curdlan- und Lentinansulfate zur Verwendung als antiretrovirale Mittel.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein neues Antimalariamittel bereitzustellen, das eine höhere therapeutische Wirkung hat.
- Im Hinblick auf das Ziel, das vorstehend genannte Problem zu lösen, haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung eingehende Studien durchgeführt und gefunden, daß ein sulfatiertes Curdlan Antimalariawirkung hat und, daß der kombinierte Einsatz des sulfatierten Curdlans und des Chinins eine synergistische Wirkung auf die Antimalariaaktivität ausübt. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse wurde die vorliegende Erfindung gemacht.
- Dementsprechend betrifft ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung die Verwendung von sulfatiertem Curdlan oder eines pharmazeutisch geeigneten Salzes davon und gegebenenfalls Chinin bei der Herstellung eines Antimalariamittels, und ein zweiter Aspekt betrifft ein Antimalariamittel, welches sulfatiertes Curdlan oder ein pharmazeutisch geeignetes Salz davon und Chinin als aktive Bestandteile enthält.
- Sulfatiertes Curdlan hat als Nebenwirkung eine schwache Antigerinnungsaktivität. Sulfatiertes Curdlan mit einem Schwefelgehalt von 5 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 20 Gew.-% und am stärksten bevorzugt 12 bis 17 Gew.-% und einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 5000 bis 500 000, vorzugsweise 20 000 bis 200 000 und am stärksten bevorzugt 50 000 bis 120 000, gemessen durch Gelfiltration (GPC), wird bevorzugt eingesetzt.
- Beispiele der pharmazeutisch geeigneten Salze des sulfatierten Polysaccharids umfassen anorganische Salze, wie das Natriumsalz, Kaliumsalz, Calciumsalz, Magnesiumsalz und dergleichen.
- Das erfindungsgemäße Antimalariamittel kann als wahlweise Dosierungsformen, wie Injektionen, Tropfeinläufe, Zäpfchen und dergleichen, ohne spezielle Beschränkung dargestellt werden.
- Die Präparation des aktiven Bestandteils der vorliegenden Erfindung in ein Arzneimittel kann, wieder ohne besondere Einschränkung, auf die übliche Weise unter Verwendung von Füllstoffen oder Trägern, wie Lactose, Glucose, Mannitol, Maltose, Aminosäuren, Gelatine, destilliertem Wasser, Ethanol und dergleichen, durchgeführt werden.
- Die Dosis des erfindungsgemäßen Antimalariamittels variiert in Abhängigkeit vom Alter, dem Körpergewicht und den Symptomen jedes Patienten und des Verabreichungsverfahrens und ist im allgemeinen 1 bis 1000 mg/kg Gewicht · Tag, vorzugsweise 10 bis 500 mg/kg Gewicht · Tag, bezogen auf den aktiven Bestandteil. Das erfindungsgemäße Antimalariamittel kann kontinuierlich oder wiederholt verabreicht werden.
- Das erfindungsgemäße Antimalariamittel übt seine Antimalariawirkung aus, wenn es vor oder nach der Malariainfektion verabreicht wird.
- Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Antimalariamittel, das ein sulfatiertes Curdlan oder ein pharmazeutisch geeignetes Salz davon und Chinin als aktive Bestandteile enthält.
- Wie vorstehend beschrieben, zeigen nach den Ergebnissen der Erfinder der vorliegenden Erfindung sulfatiertes Curdlan und Chinin im Hinblick auf die Antimalariaaktivität eine synergistische Wirkung. Das heißt, wenn das sulfatierte Curdlan, das erfindungsgemäß einzusetzen ist, zusammen mit Chinin verwendet wird, das ein herkömmliches Antimalariamittel ist, wird im Vergleich mit der arithmetischen Summe ihrer therapeutischen Wirkungen, wenn sie getrennt eingesetzt werden, eine höhere therapeutische Wirkung erreicht (vergl. Testbeispiel 2, das nachstehend beschrieben wird).
- In diesem Fall können sulfatiertes Curdlan und Chinin in einem Verhältnis von 20 : 1 bis 20 000 : 1 (sulfatiertes Curdlan : Chinin) verabreicht werden, und die Dosis kann 0,5 bis 500 mg/kg Gewicht · Tag, vorzugsweise 5 bis 200 mg/kg Körpergewicht·Tag sein, ausgedrückt als die Summe beider aktiven Bestandteile.
- Fig. 1 bis 3 zeigen die Ergebnisse der jeweiligen Testbeispiele 1 bis 3.
- Die folgenden Beispiele werden bereitgestellt, um die vorliegende Erfindung anschaulich zu beschreiben, der technische Umfang der vorliegenden Erfindung wird dadurch jedoch nicht eingeschränkt.
- Es wurde die Wirkung von sulfatiertem Curdlannatrium (CRDS; Molekulargewicht: 80 000; Schwefelanteil: 14,5%) auf die Infektion von menschlichen Erythrocyten mit Merozoiten eines gegen Chloroquin resistenten Malariaparasiten Plasmodium falciparum Stamm FCR 3 untersucht.
- Die mit Merozoiten infizierten menschlichen Erythrozyten, die durch das Lambros-Vanderberg-Verfahren synchronisiert worden waren (Infektionsverhältnis: 0,5%; Hämatokritwert: 1%), und CRDS wurden in verschiedenen Konzentrationen auf eine 96-Loch-Mikroplatte gegeben und auf die übliche Weise 78 Stunden bei 37ºC unter Verwendung eines Mediums kultiviert, das durch Auflösen von 10,4 g RPMI 1640, 5,9 g HEPES-Puffer, 4,0 g Glucose und 44 mg Hypoxanthin in 1 Liter Wasser und Zugeben von Gentamicin zu der erhaltenen Lösung auf eine Konzentration von 50 mg/ml hergestellt worden war. Das Wachstum der Merozoiten wurde auf der Grundlage der Aufnahme von Tritium (3H)-markiertem Hypoxanthin gemessen, um die Wirkung von CRDS, die Infektion zu inhibieren, zu untersuchen.
- Dieser Test wurde dreimal durchgeführt, und die Konzentration für die 50%ige Inhibition (IC&sub5;&sub0;) wurde für jeden Ansatz bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Die IC&sub5;&sub0;-Werte waren 2,9, 5,5 bzw. 4, 95 ug/ml.
- Um die Wirkung der kombinierten Verwendung von sulfatiertem Curdlan (CRDS) und Chinin auf den gegen Chloroquin resistenten P. falciparum Stamm FCR 3 zu untersuchen, wurde ein anderer, dem Testbeispiel 1 ähnlicher Test durch Änderung des Verhältnisses beider Bestandteile durchgeführt, um den IC&sub5;&sub0;-Wert bei jedem Verhältnis zu bestimmen.
- Mit Merozoiten infizierte menschliche Erythrocyten, die durch das Lambros-Vanderberg-Verfahren synchronisiert worden waren (Infektionsverhältnis: 0,5%; Hämatokritwert: 1%), und CRDS (dasselbe wie in Testbeispiel 1 eingesetzte Material) und Chinin wurden bei einem bestimmten CRDS/Chinin-Verhältnis, wobei jedoch die Konzentrationen unterschiedlich waren, auf eine 96-Loch-Mikroplatte gegeben und auf die übliche Weise 78 Stunden bei 37ºC unter Verwendung des in Testbeispiel 1 beschriebenen Mediums kultiviert. Das Wachstum der Merozoiten wurde auf der Grundlage des Einbaus von Tritium (3H)-markiertem Hypoxanthin gemessen, um die Wirkung der kombinierten Verwendung von CRDS und Chinin auf die Inhibition der Infektion zu untersuchen.
- Die Konzentrationen von CRDS und Chinin, die 50% des Wachstums inhibieren, wurden bei jedem Verhältnis gemessen, und ihre relativen Werte zu dem IC&sub5;&sub0;-Wert jedes allein eingesetzten Mittels (CRDS: 4,95 ug/ml; Chinin: 41,6 nM) wurden unter Herstellung eines Isobologramms aufgetragen. Bie Ergebnisse sind in Fig. 2 gezeigt. Da jede Auftragung unter der geraden Linie zwischen den IC&sub5;&sub0;-Werten beider allein eingesetzten Mittel gefunden wurde, wurde bestätigt, das CRDS und Chinin eine synergistische Wirkung zeigen.
- Es wurde die Wirkung von sulfatiertem Curdlan (CRDS), die Malarainfektion zu inhibieren, unter Verwendung eines Mausmodellsystems untersucht.
- Eine Gesamtmenge von 106 Mauserythrocyten, die mit einem Maus-Haemosporina, Plasmodium berghei, infiziert worden waren, wurden in die Bauchhöhle jeder BALB/c-Maus (männlich) mit etwa 25 g Körpergewicht inokuliert, wodurch die Infektion bewirkt wurde. Wenn die Parasiten wuchsen und das Parasitenblut etwa 10% des Gesamtblutes betrug, wurde CRDS (dasselbe wie in Testbeispiel 1 verwendete Material) in einer Dosis von 0, 50, 100 oder 200 mg/kg/Tag subcutan verabreicht, wobei jede tägliche Dosis in vier Dosen pro Tag zur Verwendung in sechsstündigen Abständen geteilt wurde.
- Das Parasitenblutverhältnis wurde jeden Tag gemessen. Die Ergebnisse sind in Fig. 3 gezeigt. Es wurde bestätigt, daß die die Infektion inhibierende Wirkung mit zunehmender Dosis von CRDS steigt.
Claims (2)
1. Verwendung von sulfatiertem Curdlan oder eines
pharmazeutisch geeigneten Salzes davon und gegebenenfalls
Chinin bei der Herstellung eines Antimalariamittels.
2. Antimalariamittel, welches sulfatiertes Curdlan oder ein
pharmazeutisch geeignetes Salz davon und Chinin als aktive
Bestandteile enthält.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP23329693 | 1993-09-20 | ||
PCT/JP1994/001544 WO1995008334A1 (fr) | 1993-09-20 | 1994-09-20 | Antipaludeen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69422496D1 DE69422496D1 (de) | 2000-02-10 |
DE69422496T2 true DE69422496T2 (de) | 2002-07-11 |
Family
ID=16952886
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69422496T Expired - Lifetime DE69422496T2 (de) | 1993-09-20 | 1994-09-20 | Mittel gegen malaria |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5780452A (de) |
EP (1) | EP0676206B1 (de) |
JP (1) | JP3718849B2 (de) |
CA (1) | CA2148607A1 (de) |
CZ (1) | CZ128095A3 (de) |
DE (1) | DE69422496T2 (de) |
ES (1) | ES2142407T3 (de) |
OA (1) | OA10157A (de) |
WO (1) | WO1995008334A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2253395T3 (es) | 2000-06-30 | 2006-06-01 | Polydex Pharmaceuticals Limited | Uso de sulfato de celulosa y otros polisacaridos sulfatados para prevenir y tratar infecciones por virus del papiloma. |
EP1557170A3 (de) * | 2000-06-30 | 2005-09-21 | Polydex Pharmaceuticals Limited | Cellulosesulfat und andere sulfatierte Polysaccharide zur Vorbeugung und Behandlung von Papilloma-Virus und anderen Infektionen |
US20040038933A1 (en) * | 2000-10-20 | 2004-02-26 | Yutaro Kaneko | Pharmaceutical compositions, dose and method for treating malaria |
FR2998176B1 (fr) | 2012-11-16 | 2015-01-16 | Univ Blaise Pascal Clermont Ii | Composition de polysaccharide sulfate |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1129148B (de) * | 1960-10-19 | 1962-05-10 | Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar | Verfahren zur Herstellung von Heparin-Derivaten zytostatisch wirkender Stoffe |
GB1227830A (de) * | 1968-07-18 | 1971-04-07 | ||
US4197643A (en) * | 1978-03-14 | 1980-04-15 | University Of Connecticut | Orthodontic appliance of titanium alloy |
DE3601136A1 (de) * | 1986-01-16 | 1987-07-23 | Max Planck Gesellschaft | Hemmstoffe der reversen transkriptase fuer prophylaxe und therapie von retrovirus-infektionen in saeugetieren |
US4807177A (en) * | 1986-06-06 | 1989-02-21 | Ward Richard J | Multiple format hand held label printer |
US5512672A (en) * | 1988-07-07 | 1996-04-30 | Ajinomoto Co., Inc. | Curdlan sulfate |
JPH0725802B2 (ja) * | 1988-11-28 | 1995-03-22 | 味の素株式会社 | カードランまたはレンチナンの硫酸エステルまたはその塩の製造方法 |
JPH03218317A (ja) * | 1988-12-06 | 1991-09-25 | Japan Found Cancer Res | 抗レトロウイルス剤 |
JP2772813B2 (ja) * | 1989-03-03 | 1998-07-09 | サッポロビール株式会社 | 抗ウイルス作用と免疫賦活作用を有する組成物 |
SE9003181D0 (sv) * | 1990-10-04 | 1990-10-04 | Kabivitrum Ab | Use of heparin fraction |
-
1994
- 1994-09-20 WO PCT/JP1994/001544 patent/WO1995008334A1/ja active IP Right Grant
- 1994-09-20 CA CA002148607A patent/CA2148607A1/en not_active Abandoned
- 1994-09-20 CZ CZ951280A patent/CZ128095A3/cs unknown
- 1994-09-20 DE DE69422496T patent/DE69422496T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-09-20 US US08/424,493 patent/US5780452A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-09-20 EP EP94927070A patent/EP0676206B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-09-20 JP JP50968495A patent/JP3718849B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1994-09-20 ES ES94927070T patent/ES2142407T3/es not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-05-19 OA OA60662A patent/OA10157A/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3718849B2 (ja) | 2005-11-24 |
WO1995008334A1 (fr) | 1995-03-30 |
ES2142407T3 (es) | 2000-04-16 |
EP0676206A1 (de) | 1995-10-11 |
EP0676206A4 (de) | 1995-10-25 |
DE69422496D1 (de) | 2000-02-10 |
CA2148607A1 (en) | 1995-03-30 |
OA10157A (en) | 1996-12-18 |
EP0676206B1 (de) | 2000-01-05 |
US5780452A (en) | 1998-07-14 |
CZ128095A3 (en) | 1995-10-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3876125T2 (de) | Behandlung der menschlichen viralinfektion durch doppelstrang-rna, kombiniert mit viralen inhibitoren. | |
DE60011391T2 (de) | Verfahren und zusammensetzungen zur erhöhung der anzahl weisser blutzellen | |
DE69129800T2 (de) | Behandlung von menschlichen retrovirus-infektionen mit 2',3'-dideoxyinosin | |
DE68910138T2 (de) | Fumagillin als angiostatisches Mittel. | |
DE69732049T2 (de) | Pharmazeutische zubereitungen, enthaltend salze von hyaluronsäure und lokalanästhetika | |
DE69828881T2 (de) | Zusammensetzung zur linderung von störungen der stimmungslage bei gesunden individuen | |
DE69713485T2 (de) | Medikamente für die Behandlung oder Vorbeugung von Thrombocytopenie | |
DE60202278T2 (de) | Aktivierung natürlicher killerzellen durch adenosin-a3-rezeptoragonisten | |
DE3886075T2 (de) | Verwendung von Metformin zur Herstellung von Arzneimitteln. | |
DE60029340T2 (de) | Pharmazeutische zusammenstellungen enthaltend einen p2t rezeptor antagonist und melagatran | |
DE69833937T2 (de) | Verwendung von zinkhyaluronat gegen magengeschwür | |
DE2523998A1 (de) | Pharmazeutische zubereitung fuer die behandlung der schizophrenie | |
DE3715378A1 (de) | Arzneimittelkombination zur prophylaxe und therapie von malaria | |
DE69525349T2 (de) | Behandlung von sclaganfall mit einer infiltration von makrophagen assoziiert | |
DE69422496T2 (de) | Mittel gegen malaria | |
DE69303015T2 (de) | Verwendung von phenothiazin-derivaten zur behandlung der ischämie und/oder der hypoxämie | |
EP0571457B1 (de) | Iloprost mit wirkung gegen cerebrale malaria | |
DE69630974T2 (de) | Hyaluronsäurerezeptoren bindende stoffe und deren verwendung zur behandlung von tumoren und restenose | |
DE69631768T2 (de) | Verwendung von l-carnitine und derivaten zur verminderung des ceramidspiegels und förderung der wirkung von antiretroviralen mitteln | |
DE69907387T2 (de) | Verwendung von Hydantoin-Derivaten zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von refraktärer Vasculitis. | |
DE60206169T2 (de) | Kombination enthaltend einen p-gp hemmer und einen antiepileptischen wirkstoff | |
DE69115528T2 (de) | Neue pharmazeutische Verwendungen von Forskolin-Derivaten | |
EP1001756B1 (de) | Synergistisch wirkende zusammensetzungen zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe | |
DE60305962T2 (de) | VERWENDUNG EINES DISTRONTIUM SALZES DER 2-iN,N-DI(CARBOXYMETHYL)AMINOö-3-CYANO-4-CARBOXYMETHYL-THIOPHEN-5-CARBONSÄURE ZUR HERSTELLUNG EINES ARZNEIMITTELS ZUR BEHANDLUNG VON GASTRODUODENALEN SCHMERZEN | |
DE69120024T2 (de) | Neovascularisationsinhibitoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |