[go: up one dir, main page]

DE694211C - Anordnung zur Beseitigung hochfrequenter Stoerschwingungen an elektrischen Maschinen - Google Patents

Anordnung zur Beseitigung hochfrequenter Stoerschwingungen an elektrischen Maschinen

Info

Publication number
DE694211C
DE694211C DE1937W0100227 DEW0100227D DE694211C DE 694211 C DE694211 C DE 694211C DE 1937W0100227 DE1937W0100227 DE 1937W0100227 DE W0100227 D DEW0100227 D DE W0100227D DE 694211 C DE694211 C DE 694211C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
capacitors
electrical machines
housing
disturbing vibrations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937W0100227
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Erich Roebcke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wego Werke Rinklin & Winterhal
Original Assignee
Wego Werke Rinklin & Winterhal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wego Werke Rinklin & Winterhal filed Critical Wego Werke Rinklin & Winterhal
Priority to DE1937W0100227 priority Critical patent/DE694211C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE694211C publication Critical patent/DE694211C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/02Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for suppression of electromagnetic interference
    • H02K11/026Suppressors associated with brushes, brush holders or their supports

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

Elektrische Maschinen und Geräte, bei denen während des Betriebes Stromunterbrechungen leintreten, sind gewöhnlich, starke Rundfunkstörer, da die durch 'die Unterbrechung erzeugten hochfrequenten Spannungen sowohl durch Vermittlung des Netzes, als auch durch direkte Strahlung- den Empfangsteil der Rundfunkgeräte beeinflussen. Die Ausbreitung dieser Störspannungen kann verhindert werden durch geeignete Beschattung 'dieser störenden Geräte mit Kondensatoren oder Drosseln. Die Verwendung von Kondensatoren wird dabei im allgemeinen wegen des erheblich billigeren -Preises dieser Maßnahme vorgezogen.
Die Beschaltung mit Kondensatoren geschieht zweckmäßig möglichst nahe an der Störstelle, um eine Ausbreitung der Störschwingungen durch die zu den Kondensatoren führenden Zuleitungsdrähte zu verhindern.
Bei elektrischen Kollektormaschinen werden dabei gewöhnlich zwei in Serie geschaltete Kondensatoren verwendet, deren äußere Pole entweder direkt mit den Bürsten oder bei Hauptstrommaschinen mit dam Netzeingang verbunden werden, während die gemeinsame Verbindungsleitung dieser beiden Kondensatoren am Gehäuse liegt. Bei großen Kapazitäten dieser Störschutzkondensataren ist es außerdem notwendig, zwischen die Verbindung der gemeinsamen Leitung der Kondensatoren und dem Maschinengehäuse einen kleineren Kondensator 'einzuschalten, um eine zu hohe Berührungsspannung des Gehäuses 'zu verhindern. _ .
Diese Kapazitäten wurden bisher stets1 als Wickelkondensatoren oder auch Glimmerkon-•densatoren ausgeführt und- .irgendwo in der Maschine untergebracht, oder auch an die Maschine außen anmontiert und die Anschlußdrähte mit den entsprechenden Anschlüssen der Maschine verbunden.
Es ist bekannt, die beiden Serienkondensatoren in 'einem Gehäuse unterzubringen, welches von dem Maschinengehäuse isoliert
wird, während dann die Mittelanzapfung der beiden in Serie geschalteten Kondensatoren mit diesem isoliert aufgehängten Gehäuse verbunden ist. Die geringe, zwischen diesem Kondensatorengehäuse und Maschinengehäuse vorhandene Kapazität diente in diesem Fall1 als Berührungsschutzkapazität.
Zur Ersparung dieser Störschutzkondensatoren ist auch bekannt, die Anschlußdrähte
ίο der Maschinen mit einem Metallmantel zu umgeben und diesen Metallmantel mit dem Gehäuse zu verbinden, auch, in diesem Falle entsteht eine Kapazität zwischen den Anschlußdrähten und dem Gehäuse, die zur Entstörung führen kann.
Weiter wurde vorgeschlagen, zur Erzielung einer großen Kapazität zwischen Maschinengehäuse und Bürsten die Isolation zwischen der Bürstenführung und dem Gehäuse so dünn zu machen, daß eine genügend große Kapazität für die Entstörung entsteht. Auch wurde vorgeschlagen, den Störschutzkondensator direkt in die Bürstenhalter konzentrisch zu den Bürsten einzubauen. Die Durchführbarkeit dieses Vorschlages ist jedoch durch die vorgesehenen Platzverhältnisse begrenzt, während andererseits die Isolation nicht beliebig dünn gemacht werden kann, da ja die Spannungssicherheit der Maschine durch die Störschutzmaßnahme nicht beeinträchtigt werden darf.
Die Erfindung betrifft nun eine Anordnung an elektrischen Kollektormaschinen, die es ermöglicht, die Störschutzkondensatoren" zu ersparen, und zwar dadurch·, daß an sich schon vorhandene Bürstenhalterisolationen aus einem Material so hoher Dielektrizitätskonstante hergestellt werden, daß zwischen den Bürsten und dem Gehäuse eine Kapazität entsteht, die einen für die Störbefreiung genügenden Wert erhält. Speziell bei Kleinmotoren, bei denen die Unterbringung von Störschutzkondensatoren wegen der Platzfrage schwierig ist, läßt sich dieses Prinzip vorteilhaft anwenden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Anordnung zur Beseitigung der hochfrequenten Störschwingungen, die durch die Kollektoren elektrischer Maschinen hervorgerufen werden, dadurch gekennzeichnet, daß als Bürstenhalterisolation ein-Material so großer Dielektrizitätskonstante gewählt ist, daß dadurch die Kapazität der Bürsten gegenüber dem Gehäuse einen zur Störbefreiung genügenden Wert erhält.
DE1937W0100227 1937-01-12 1937-01-12 Anordnung zur Beseitigung hochfrequenter Stoerschwingungen an elektrischen Maschinen Expired DE694211C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937W0100227 DE694211C (de) 1937-01-12 1937-01-12 Anordnung zur Beseitigung hochfrequenter Stoerschwingungen an elektrischen Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937W0100227 DE694211C (de) 1937-01-12 1937-01-12 Anordnung zur Beseitigung hochfrequenter Stoerschwingungen an elektrischen Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE694211C true DE694211C (de) 1940-07-29

Family

ID=7615322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937W0100227 Expired DE694211C (de) 1937-01-12 1937-01-12 Anordnung zur Beseitigung hochfrequenter Stoerschwingungen an elektrischen Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE694211C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767914C (de) * 1935-06-03 1954-11-15 Participations Soc Et Flugkolben-Treibgaserzeuger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767914C (de) * 1935-06-03 1954-11-15 Participations Soc Et Flugkolben-Treibgaserzeuger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2030360C3 (de) Vorrichtung zur Entstörung mehrphasiger Netzzuleitungen von Hochfrequenz erzeugenden Geräten
EP0187983A1 (de) Filterschaltung mit ZnO-Ueberspannungsableitern
DE3109766A1 (de) "geraetesteckdose"
DE2357915A1 (de) Hochspannungsgenerator
DE2140034A1 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines elektrischen Gerätes
EP3075075A1 (de) Entstörfilter für einen gleichstrommotor und gleichstrommotor damit
DE694211C (de) Anordnung zur Beseitigung hochfrequenter Stoerschwingungen an elektrischen Maschinen
DE701377C (de) Hochspannungskabel
DE2439080A1 (de) Spannungs-messeinrichtung fuer eine vollisolierte, metallgekapselte hochspannungsschaltanlage
DE864286C (de) Anordnung zur Ableitung von Hochfrequenzstoerwellen von einer elektrischen Leitung
DE930331C (de) Einrichtung zur Entstoerung
DE904784C (de) Anordnung fuer die Entstoerung elektrischer Maschinen und Apparate
DE4311125B4 (de) EMV-Filter für Anlagen, Systeme und geschirmte Räume
DE737433C (de) Anordnung zur Pruefung des Schaltvermoegens elektrischer Schaltgeraete hoher Leistung
DE618919C (de) Einrichtung zur Erzeugung hoher Spannungen fuer den Betrieb von Roentgenroehren mit Hochspannungsschutz
DE589086C (de) Schutzanordnung fuer elektrische Leitungsnetze
DE2813110A1 (de) Elektromotorisch angetriebenes geraet mit funkentstoerung
DE589835C (de) Elektromotorisches Geraet mit Einrichtung zur Stoerbeseitigung
DE909356C (de) Siebkette mit Abschirmgehaeuse
DE4311124A1 (de) Mehrfach-Durchführungskondensator
DE952105C (de) Schaltungsanordnung zur Unterdruecktung von Stoerfrequenzen
DE741590C (de) Gleichrichteranordnung zur Speisung eines Dreileiter-Gleichstromnetzes
DE927161C (de) Befestigung von Entstoerungskondensatoren an elektrischen Maschinen
DE4106034A1 (de) Stromwandler
DE936711C (de) Starkstromkondensator