[go: up one dir, main page]

DE69421124T2 - Kurbelvorrichtung - Google Patents

Kurbelvorrichtung

Info

Publication number
DE69421124T2
DE69421124T2 DE69421124T DE69421124T DE69421124T2 DE 69421124 T2 DE69421124 T2 DE 69421124T2 DE 69421124 T DE69421124 T DE 69421124T DE 69421124 T DE69421124 T DE 69421124T DE 69421124 T2 DE69421124 T2 DE 69421124T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
crank
crank arm
pinion
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69421124T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69421124D1 (de
Inventor
Joo Sang Wan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69421124D1 publication Critical patent/DE69421124D1/de
Publication of DE69421124T2 publication Critical patent/DE69421124T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
    • F02B75/048Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads by means of a variable crank stroke length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • B62M3/02Construction of cranks operated by hand or foot of adjustable length
    • B62M3/04Construction of cranks operated by hand or foot of adjustable length automatically adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B9/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts, not specific to groups F01B1/00 - F01B7/00
    • F01B9/04Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts, not specific to groups F01B1/00 - F01B7/00 with rotary main shaft other than crankshaft
    • F01B9/047Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts, not specific to groups F01B1/00 - F01B7/00 with rotary main shaft other than crankshaft with rack and pinion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/22Cranks; Eccentrics
    • F16C3/28Adjustable cranks or eccentrics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/12Gearings comprising primarily toothed or friction gearing, links or levers, and cams, or members of at least two of these types
    • F16H37/124Gearings comprising primarily toothed or friction gearing, links or levers, and cams, or members of at least two of these types for interconverting rotary motion and reciprocating motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/28Bicycle propulsion, e.g. crankshaft and its support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18088Rack and pinion type
    • Y10T74/18112Segmental pinion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2164Cranks and pedals
    • Y10T74/2167Variable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kurbelvorrichtung für den Kurbelpedalmechanismus eines Fahrrads oder für ein Kupplungselement zwischen einem Kolben und der Kurbelwelle einer selbstbewegenden Maschine.
  • Fig. 4B zeigt eine bekannte Kurbelvorrichtung dieses Typs. Sie umfasst einen Kurbelarm 111, dessen eines Ende mit einer Drehwelle 112 verbunden ist. Eine Antriebskraft F wird an das andere Ende des Arms 111 angelegt.
  • Der Arm 111 dieser bekannten Kurbelvorrichtung hat eine feste Länge L', so dass er eine vollständig kreisförmige Bewegung um die Drehwelle 112 durchführt. Auf diese Art wird das Drehmoment T an der Drehwelle 112 erzeugt.
  • Nun sei der Fall eines Kurbelpedalmechanismus eines Fahrrads betrachtet. Die Kraft wird auf das Pedal nur dann angewendet, wenn das Pedal sich nach unten bewegt, nämlich nur in einem Bereich etwa gleich der Hälfte des vollen Rotationszyklus. Auf der anderen Hälfte des Zyklus wird der Kurbelarm durch die Trägheit bewegt, ohne dass eine externe Kraft an ihm anliegt.
  • Ähnlich ist es im Fall einer selbstbewegenden Maschine, wo die Kraft auf den Kurbelarm nicht über den gesamten Bereich des Rotationszyklus des Kurbelarms, sondern nur während der Kolben durch die Verbrennung des Luft-/Brennstoffgemisches im Zylinder beschleunigt wird, wirkt. Zu den anderen Zeitpunkten wird der Kurbelarm durch Trägheit gedreht.
  • Um ein möglichst großes Drehmoment T mit der bekannten in Fig. 4B gezeigten Kurbelvorrichtung zu erzeugen, muss die Länge L' des Kurbelarms 111 entsprechend groß sein. Aber ein langer Kurbelarm führt zu einem Anstieg der Größe der gesamten Kurbelvorrichtung sowie ihres Arbeitsraumes.
  • Wenn der Kurbelpedalmechanismus eines Fahrrads solche langen Kurbelarme hat, wird der Fahrradfahrer Mühe haben, die Kraft an die Pedale anzulegen, da der Drehradius der Pedale sehr lang ist, und somit muss er seinen Fuß entlang eines entsprechend großen Kreisweges bewegen.
  • FR-A-2356550 offenbart eine Kurbelvorrichtung entsprechend dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche 1 oder 5.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Kurbelvorrichtung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kurbelvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 5 gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen weitere vorteilhafte Aspekte der Erfindung.
  • Es ist ein Vorteil der Erfindung, dass eine Kurbelvorrichtung bereitgestellt wird, die ein maximales Drehmoment für eine vorgegebene Kraft erzeugen kann, während der Raum für den Hebelarm minimal bleibt.
  • Bei einer Anordnung der Erfindung ist die Verbindung zwischen dem Bewegungsumwandlungsmittel und dem einen Arm lösbar. Die Kurbelvorrichtung umfasst des weiteren Mittel zur Änderung der Verbindungsposition zwischen dem Bewegungsumwandlungsmittel und dem einen Arm.
  • In einer weiteren Anordnung umfasst das Bewegungsumwandlungsmittel ein Ritzel, das zusammen mit dem Drehelement drehbar ist, und zwei Zahnstangen, die an dem einen Arm vorgesehen sind, um sich entlang des einen Arms zu erstrecken, und die auf entgegengesetzten Seiten des Ritzels vorgesehen sind, wobei das Ritzel mit Zahnradzähnen zumindest auf einem Teil seines Umfangs ausgebildet ist, so dass die Zahnradzähne, während der Kurbelarm eine erste halbe Umdrehung macht mit einer der Zahnstangen und, während der Kurbelarm eine auf die erste halbe Umdrehung folgende, zweite halbe Umdrehung macht, mit der anderen Zahnstange in Eingriff gebracht werden.
  • In einer weiteren Anordnung ist das Bewegungsumwandlungsmittel ein Verbindungselement, das das Drehelement mit dem Arm verbindet, wobei das Verbindungselement mit dem Drehelement an einem Punkt verbunden ist, der gegenüber dem Rotationsmittelpunkt des Drehelements verschoben ist.
  • Bei einer weiteren Anordnung umfasst das Bewegungsumwandlungsmittel ein Ritzel, das an einem Arm so angebracht ist, dass es drehbar und entlang des Armes bewegbar ist, und das mit Zahnradzähnen an seinem Umfang ausgebildet ist, zwei Zahnstangen, die an dem jeweiligen Arm vorgesehen und an entgegengesetzten Seiten des Ritzels angeordnet sind, und ein Übertragungsmittel, um die Drehbewegung des Drehelementes in eine lineare Bewegung des Ritzels umzuwandeln, indem der Mittelabschnitt des Ritzels in eine Längsrichtung des Armes gezwungen wird, wobei die auf dem Umfang des Ritzels ausgebildeten Zahnradzähne mit den beiden Zahnstangen kämmen.
  • Die Kurbelvorrichtung einer weiteren Anordnung enthält ein rotierendes Element, das an einem beliebigen Platz in der Länge des Kurbelarms vorgesehen und zur Drehung ausgestaltet ist, wenn sich der Kurbelarm dreht, wobei das Drehelement antriebsmäßig mit dem Rotationselement gekoppelt ist, wodurch das Drehelement durch den Kurbelarm über das Rotationselement gedreht wird.
  • Wenn sich der Kurbelarm dreht und das mit ihm verbundene Drehelement eine halbe Umdrehung macht, werden die Arme des Kurbelarms voneinander in einer geraden Linie durch das Bewegungsumwandlungsmittel bewegt. Die Länge des Kurbelarms wird so erhöht. Wenn der Kurbelarm eine weitere halbe Umdrehung macht, wird die Rotationsbewegung des Drehelementes nun in eine lineare Bewegung in entgegengesetzter Richtung umgewandelt. Anders gesagt, die Arme werden nun aufeinander zu bewegt, so dass sich die gesamte Länge des Kurbelarms verringert.
  • Indem die räumliche Lage des Kurbelarms so eingestellt wird, dass die Antriebskraft auf das Pedal angewendet wird, während der Kurbelarm innerhalb des Winkelbereichs von ±90º von jenem Punkt aus ist, an dem die gesamte Länge des Kurbelarms maximal wird, und so, dass der Kurbelarm sich durch Trägheit innerhalb des Bereichs von ±90º von dem Punkt an bewegt, in dem die gesamte Länge minimal ist, ist es möglich, ein großes Drehmoment zu erzeugen, da die Antriebskraft angewendet wird, während die Länge des Kurbelarme groß ist.
  • Da die Länge des Kurbelarms abwechselnd maximal und minimal an Winkelpositionsintervallen von 180º wird, hat der Raumbedarf des Kurbelarms im Wesentlichen die gleiche Fläche wie der Raumbedarf des bekannten Kurbelarms, so dass er in einem hinreichend kleinen Raum arbeiten kann.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, den Verbindungspunkt zwischen dem Bewegungsumwandlungselement, das das Drehelement und den Kurbelarm verbindet, durch Ändern der Winkelposition des Drehelements zu ändern, wobei das Drehelement von dem Kurbelarm getrennt wird.
  • Des weiteren ist es auch möglich, die maximalen und minimalen Längen des Kurbelarms zu ändern, indem die Position des Bewegungsumwandlungselements relativ zu einem der Arme geändert wird. Somit ist es mit diesen Anordnungen möglich, die Form und Größe des Raumbedarfs des Kurbelarms frei zu ändern, so dass das Drehmoment und/oder die Rotationsgeschwindigkeit maximal werden.
  • Des weiteren kämmen, während der Kurbelarm eine erste halbe Umdrehung macht, die auf dem Zahnrad ausgebildeten Zahnradzähne mit den Zähnen an der anderen Zahnstange, wodurch die Zahnstange in einer solchen Richtung bewegt wird, dass die beiden den Kurbelarm bildenden Arme voneinander wegbewegt werden. Während der Kurbelarm die andere halbe Umdrehung macht, die auf die erste halbe Umdrehung folgt, wird die Verzahnung des Ritzels nun in Eingriff mit der anderen Zahnstange gebracht, so dass die Arme aufeinander zu bewegt werden. Die gesamte Länge des Kurbelarms wird so vermindert.
  • Wenn sich des weiteren das Drehelement dreht, pendelt das Verbindungselement eines der beiden Arme in Axialrichtung innerhalb des Bereichs, der doppelt so groß wie das Ausmaß der Exzentrizität zwischen dem Rotationszentrum des Drehelements und dem Punkt ist, an dem das Verbindungselement mit dem Drehelement verbunden ist, so dass der Kurbelarm ausgedehnt und geschrumpft wird.
  • Des weiteren wird die Drehbewegung des Drehelements auf das Ritzel über das Verbindungselement übertragen, so dass das Zentrum des Ritzels sich in Längsrichtung des Armes bewegt. Da die auf dem Ritzel ausgebildete Verzahnung mit den Zahnstangen kämmt, die an beiden Armen ausgebildet sind, wird der bewegliche der beiden Arme mit der doppelten Geschwindigkeit des Zentrums des Ritzels in Bezug auf den anderen feststehenden Arm bewegt. Somit wird bei dieser Anordnung die Differenz zwischen der maximalen und minimalen Länge jedes Kurbelarms im Vergleich mit den vierten und fünften Anordnungen verdoppelt.
  • Darüber hinaus kann die Antriebskraft auf das Drehelement über jedes Element übertragen werden, das zusammen mit dem Kurbelarm drehbar ist. Dies erhöht die Freiheit bei der Ausgestaltung der Kurbelvorrichtung.
  • Andere Merkmale und Aufgaben der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen deutlich, in denen zeigt:
  • Fig. 1A eine vertikale Querschnittsansicht einer Kurbelvorrichtung der ersten Ausführungsform;
  • Fig. 1B eine Querschnittsansicht deren Betriebszustand;
  • Fig. 2 eine Querschnittaufsicht derselben;
  • Fig. 3 eine Querschnittansicht entlang der Linie III-III in Fig. 2;
  • Fig. 4A schematisch den Raumbedarf des Kurbelarms der Vorrichtung;
  • Fig. 4B schematisch den Raumbedarf eines bekannten Kurbelarms;
  • Fig. 5 einen Querschnitt einer zweiten Ausführungsform;
  • Fig. 6 einen Querschnitt entlang der Linie VI-VI aus Fig. 5;
  • Fig. 7A und 7B Querschnittsansichten, die den Betrieb der zweiten Ausführungsform erläutern;
  • Fig. 8 eine Ansicht, die den verschiedenen Raumbedarf der selben zeigen;
  • Fig. 9 eine Ansicht einer dritten Ausführungsform;
  • Fig. 10 eine perspektivische Ansicht einer vierten Ausführungsform;
  • Fig. 11 eine Querschnittsansicht einer fünften Ausführungsform;
  • Fig. 12 eine vertikale Querschnittsvorderansicht einer sechsten Ausführungsform;
  • Fig. 13 eine Querschnittsaufsicht derselben;
  • Fig. 14 eine vertikale Querschnittsvorderansicht einer siebten Ausführungsform;
  • Fig. 15 eine Querschnittaufsicht derselben;
  • Fig. 16 eine vertikale Querschnittsvorderansicht einer achten Ausführungsform;
  • Fig. 17 eine Querschnittaufsicht derselben;
  • Fig. 18 eine Ansicht, die den verschiedenen Raumbedarf der verschiedenen Kurbelarme zeigt;
  • Fig. 19 eine vertikale Querschnittsvorderansicht einer neunten Ausführungsform; und
  • Fig. 20 eine Querschnittsaufsicht derselben.
  • Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine Kurbelvorrichtung der ersten Ausführungsform der Erfindung, die bei dem Kurbelpedalmechanismus eines Fahrrads verwendet wird.
  • In den Fig. 1 und 2 bezeichnet das Bezugszeichen 1 ein Kettenzahnrad, das mit der Antriebskette eines Fahrrads kämmt. Eine Welle 3 ist an dem Fahrradrahmen befestigt. Eine Scheibe 4 ist drehbar mit der festen Welle 3 verbunden. Ein Kurbelarm 6 ist mit einem Ende mit einer Drehwelle 5 verbunden, die mit dem Kettenzahnrad 1 verbunden ist.
  • Der Kurbelarm 6 enthält einen hohlen ersten Arm 7 und einen zweiten Arm 8, der gleitfähig in dem ersten Arm 7 eingeführt ist. Der erste Arm 7 ist mit einem Ende an der drehbaren Welle 5 gelagert. Mehrere Nadellager 9 sind in den Innenseitenflächen des ersten Arms 7 so angeordnet, dass der zweite Arm 8 so geführt wird, dass er sanft in dem ersten Arm 7 gleitet. Der zweite Arm 8 trägt an seinem Ende ein Pedal 7 über eine Welle 10.
  • Wie in Fig. 1 bis 3 gezeigt wird, sind der erste Arm 7 und der zweite Arm 8 zusammen über eine Ritzelwelle 12 gekoppelt, die an ihren beiden Enden an den Seitenwänden des ersten Arms 7 gehalten wird. Ein Ritzel 13 ist drehbar auf der Ritzelwelle 12 gelagert. Verlängerte Löcher oder Schlitze 14, die durch die Ritzelwelle 12 sich erstreckt, sind in den Seitenwänden des zweiten Arms 8 ausgebildet.
  • Eine Scheibe 15 ist einstückig fest an einer Seite des Ritzels 13 ausgebildet. Ein Draht 16 ist um die Scheibe 15 gewickelt, und die feste Scheibe 4 dreht sich zusammen mit der Scheibe 15. Der Draht 16 kann durch einen Riemen oder eine Kette ersetzt werden. Wenn der Kurbelarm 6 sich um die Drehwelle 5 dreht, wird Spannung zwischen den Scheiben 4 und 15 erzeugt, so dass die Scheibe 15 (und somit das Ritzel 13) sich um eine Menge entsprechend dem Drehwinkel des Kurbelarms drehen.
  • Andererseits sind Zahnstangen 17 und 18 dem Ritzel 13 gegenüberliegend an den inneren und oberen Seitenflächen des zweiten Arms 8 ausgebildet. Die Zahnstangen 17 und 18 erstrecken sich längs mit gleichem Abstand und entgegengesetzt zueinander.
  • Das Ritzel 13 hat Zähne 19, die entlang etwa der Hälfte seines Umfangs vorgesehen und zum Eingriff mit den Zahnstangen 17 und 18 ausgestaltet sind. Die andere Hälfte des Umfangs des Ritzels 13 ist eine glatte kreisförmige Oberfläche 20, die nicht mit den Zahnstangen 17 und 18 kämmt. Wenn das Ritzel 13 eine halbe Umdrehung im Uhrzeigersinn oder entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn macht, werden die Zähne 19 in Eingriff mit der oberen oder der unteren Zahnstange 17 oder 18 gebracht. Die Anzahl der Zahnstangenzähne 17 oder 18 wird so festgelegt, dass während das Ritzel 13 eine halbe Umdrehung in irgendeiner Richtung macht, der Zahn 19 in Eingriff mit einer der beiden Zahnstangen 17 oder 18 verbleibt.
  • Wenn im Zustand aus Fig. 1 das Pedal 11 en durch eine Kraft Fnach unt geschoben wird, wird der Kurbelarm 6 im Uhrzeigersinn drehen, wodurch Spannung in Richtung des Pfeils an dem Draht 16 erzeugt wird, der um die Scheiben 4 und 15 ge wickelt ist. Die Spannung verursacht, dass sich das Ritzel 13 entgegen des Uhrzeigersinns dreht. Die Zähne 19 werden somit in Eingriff mit der unteren Zahnstange 18 gebracht, wodurch die Zahnstange 18 sich nach rechts bewegt.
  • Der zweite Arm 8 wird somit aus dem ersten Arm 7 herausgeschoben, so dass die Länge L des gesamten Kurbelarms 6 wächst.
  • Wenn der Kurbelarm 6 zu der in Fig. 1A gezeigten Position dreht, wird die Länge L des Kurbelarms 6 maximal. In dieser Position gelangen die Zähne 19 außer Eingriff mit der unteren Zahnstange 18.
  • Wenn der Kurbelarm 6 weiter nach unten aus dieser Position dreht, wie es in Fig. 1B gezeigt ist, werden die Zähne 19 nun in Eingriff mit der oberen Zahnstange 17 gebracht, wodurch sie nach links gezwungen werden. Der zweite Arm 6 wird somit nach links in den ersten Arm 7 hineinbewegt. Die Länge L des gesamten Kurbelarms 6 wird verringert.
  • Insgesamt dreht der Kurbelarm 6 einem Weg folgend, der schematisch in Fig. 4A gezeigt ist. Das freie Ende des Kurbelarms 6 folgt nämlich einem im Wesentlichen elliptischen Weg, wobei der Radius in dem Bereich, in dem die Antriebskraft auf das Pedal 11 angewendet wird, maximal und in dem Bereich, in dem sich das Pedal durch Trägheit bewegt, minimal wird.
  • Das auf die Drehwelle 5 angewendete Drehmoment T ist gegeben durch T = F x (A + B) · cos α (wobei A die Länge des ersten Arms 7, B jene des zweiten Arms 8 und α der Drehwinkel des Kurbelarms 6 ist). Da der Kurbelarm 6 dieser Erfindung einem ellipsenartigen Weg folgend gedreht wird, wie es in Fig. 4A gezeigt ist, während die Kraft F auf das Pedal angewendet wird, steigt das Drehmoment T mit wachsender Länge L. Somit wird das mit der erfindungsgemäßen Kurbel vorrichtung erzielbare maximale Drehmoment größer als das Drehmoment, das mit der bekannten Kurbelvorrichtung erzielbar ist, bei der ein Kurbelarm eine feste Länge L' hat, nämlich um den Betrag F x (L - 1') · cos α.
  • Während der Kurbelarm 6 eine Umdrehung durchführt, wird die Länge L nur zeitweise maximal und über die Rückkehrphase kurz gehalten. Somit ist der Raumbedarf insgesamt nicht sehr groß im Vergleich mit dem Raumbedarf des Kurbelarms vom festen Typ, der in Fig. 4B gezeigt ist. Insbesondere ist bei der Anordnung, bei der die Kurbelarmlänge maximal wird, wenn der Kurbelarm in der horizontalen Position ist, der vertikale Durchmesser des Raumbedarfs des Kurbelarm nicht unterschiedlich von jenem des bekannten Kurbelarms. Somit kann der Fahrradfahrer die Pedale 11 genau so leicht steuern wie bei einem Fahrrad mit einem bekannten Kurbelarm.
  • Die Fig. 5 bis 8 zeigen die zweite Ausführungsform.
  • Bei dieser Ausführungsform sind die feste Welle 3 und die Scheibe 4 an dem Tragpunkt des Kurbelarms 6 vorgesehen, so dass sie voneinander getrennt werden können. Die feste Welle 3 hat einen Endabschnitt 3a, der mit der Kurbelwelle 4a in Eingriff steht, die bei dieser Ausführungsform einstückig mit der Scheibe 4 ist. Eine Mehrzahl von Nuten 21 sind auf der Umfangsoberfläche des Endabschnitts 3a der Welle 3 ausgebildet, wobei sie im Umfang voneinander mit vorgegebenen regelmäßigen Abständen angeordnet sind. Die Scheibenwelle 4a trägt einen Stopperstift 22, der in eine der Nuten 21 durch eine Feder 23 gezwungen wird. Durch Eingriff des Stopperstifts 22 in eine vorgegebene Nut 21 kann die Scheibe 4 in eine vorgegebene Winkelposition relativ zur festen Welle 3 gesetzt werden.
  • Bei dieser Anordnung wird die Winkelposition der Scheibe 4 bezüglich der festen Welle 3 geändert, wie es in den Fig. 7A und 7B gezeigt ist, wobei die Scheibe 15 und das Ritzel 13 durch die Spannung an dem Draht 16 gedreht werden, so dass sich der Eingriffspunkt zwischen dem Ritzel 13 und der Zahnstange 18 ändert. Der Kurbelarm 6 wird so ausgedehnt oder geschrumpft. Wenn somit der Kurbelarm 6 aus dem in Fig. 78 gezeigten Zustand dreht, wird seine Länge maximal bzw. minimal an anderen Punkten des Rotationszyklus, als wenn der Kurbelarm aus der in Fig. 7A gezeigten Position dreht. Anders gesagt, entsprechend der Position des Stopperstifts 22 ändert sich die Phase des Raumbedarfs des Hebelarms 6, wie es in Fig. 8 gezeigt ist. Somit ist es durch Einstellen der Winkelposition der Scheibe 4 bezüglich der festen Welle 3 durch Betätigen des Stopperstifts 22 möglich, die Phase des Raumbedarfs des Hebelarms entsprechend der physikalischen Abmessungen des Radfahrers oder seiner Wünsche so zu ändern, dass er die Antriebskraft auf die Pedale mit der besten Zeitsteuerung übertragen kann.
  • Fig. 9 zeigt die dritte Ausführungsform. Die Kurbelvorrichtung dieser Ausführungsform wird zur Kopplung zwischen einer mit einem Kolben 31 einer selbstbewegenden Maschine verbundenen Stange 33 und der Kurbelwelle 32 verwendet.
  • In diesem Fall ist der Kurbelarm 6 so angeordnet, dass seine Länge wächst, während der Kurbelarm aufgrund der Verbrennung des Luft-/Brennstoffgemisches im Zylinder beschleunigt wird. Mit dieser Anordnung ist es möglich, beachtlich das Rotations-Drehmoment zu erhöhen, das vom Kolben auf die Kurbelwelle 32 über den Kurbelarm 6 übertragen wird.
  • Mit dem Kurbelarm dieser Erfindung im Antriebszug einer sich selbst bewegenden Maschine ist es möglich, die Maschinenleistung mit höherer Effizienz zu übertragen. Ein mit einem solchen Kurbelarm ausgerüstetes Auto wird insbesondere hohe Leistung zeigen, wenn es eine Steigung erklimmt oder während einer langen Reise.
  • Fig. 10 zeigt die vierte Ausführungsform. Das Kurbelgehäuse dieser Ausführungsform wird auch bei einer sich selbst bewegenden Maschine verwendet und hat Mittel zur Änderung der Winkelposition des Ritzels.
  • In Fig. 10 bezeichnet das Bezugszeichen 41 eine feste Welle, die sich durch den Kurbelarm 6 erstreckt und mit der Scheibe 4 verbunden ist, die auf einem Ende der festen Welle 41 gelagert ist. Ein Flügelrad 42 ist am anderen Ende der festen Welle 41 angebracht. Ein von einem Servomotor getriebenes Schneckengetriebe 43 kämmt mit dem Flügelrad 42.
  • Bei dieser Anordnung werden sich durch Betätigen des Servomotors 44 durch einen On-Board-Computer 45 das Schneckengetriebe 43 und das Flügelrad 42 drehen, und somit wird die mit der festen Welle 41 verbundene Scheibe 4 und die mit dem Ritzel verbundene Scheibe ebenfalls gedreht, so dass der Eingriffspunkt zwischen dem Ritzel und der Zahnstange sich ändert. Der Kurbelarm 6 wird so gedehnt oder geschrumpft.
  • Durch Einstellen der Punkte, an denen die Länge des Kurbelarms maximal und minimal wird, kann der Raumbedarf des Kurbelarms 6 in Bezug auf den Hub des Kolbens 31 optimiert werden, so dass das maximale Drehmoment mit höchster Effizienz erzeugt werden kann. Auch durch Änderung des Raumbedarfs des Kurbelarms ist es möglich, den Hub des Kolbens 31 und so das Kompressionsverhältnis des Luft- /Brennstoffgemisches zu ändern. Dies macht es möglich, die Ausgabe der Maschine zu erhöhen.
  • Fig. 11 zeigt die fünfte Ausführungsform.
  • Diese Ausführungsform ist die gleiche wie die anderen Ausführungsformen dahingehend, dass das Ritzel 13 mit den Zahnstangen 17 und 18 kämmt, sie unterscheidet sich aber dahingehend, dass die Zahnstangen 17 und 18 an einer Buchse 51 ausgebildet sind, die gleitfähig in dem zweiten Arm 8 eingeführt ist, und durch eine Gewindewelle 52 zum Zuführen der Buchse 51, die sich durch die Endfläche der Buchse 51 erstreckt.
  • Eine Steuerkurbel 55 ist mit dem Ende der Gewindewelle 52 über Zahnritzel 53, 54 verbunden. Durch Drehen der Kurbel 55 wird sich die Gewindewelle 52 drehen und die Buchse 51 in beide Richtungen gleiten, wobei der Abstand X zwischen den Zahnstangen 17 und 18 und dem zweiten Arm 8 geändert wird.
  • Durch Änderung des Abstands X wird der maximale und/oder minimale Wert der Armlänge geändert. Somit ist es möglich, die Größe des Raumbedarfes des Hebelarms einzustellen.
  • Andererseits zeigen die Fig. 12 und 13 die sechste Ausführungsform, in der der erste Arm 7 und der zweite Arm 8 zusammen mittels eines Kurbelmechanismus verbunden sind.
  • Der Kurbelmechanismus enthält eine Scheibe 61, Platten 62, die parallel zur Scheibe 61 angeordnet sind, einen Stift 63, der die Scheibe 61 und die Platten 62 miteinander verbindet und einen Stab 64, der mit einem Ende des Stifts 63 über ein Lager 65 verbunden ist, und wobei das andere Ende mit dem Ende des zweiten Arms 8 über ein Lager 66 verbunden ist.
  • Die Scheibe 61 und die Platten 62 sind drehbar an den Seitenwänden des ersten Arms über Wellen 67 bzw. 68 gelagert. Der Stift 63 ist gegenüber der Achse der Wellen 67 und 68 um einen Abstand ε verschoben.
  • Bei dieser Anordnung wird, wenn sich die Scheibe 61 und die Platten 62 drehen, der Kurbelarm 6 im Wesentlichen zurück und nach vorne bewegt, so dass der zweite Arm 8 relativ zum ersten Arm 7 innerhalb des Bereichs des Abstands gleich der Exzentrizität s multipliziert mit 2 pendelt. Somit ist die Gesamtlänge des Kurbelarms 6 innerhalb dieses Bereichs verlängert und vermindert.
  • Fig. 14 und 15 zeigen die siebte Ausführungsform, in der ein Paar von Platten 72, 73 auf einer Seite einer Scheibe 71 angeordnet sind. Zwischen den Platten 72 und 73 ist ein Stift 74 vorgesehen, der durch ein Lager in ein vertikales verlängertes Loch oder Schlitz 75 eingreift, das am Ende des zweiten Arms 8 ausgebildet ist. Der Stift 74 ist gegenüber der Achse der Scheibe 71 um einen Abstand ε verschoben vorgesehen. Wenn somit die Scheibe 71 sich dreht, pendelt der zweite Arm 8.
  • Fig. 16 bis 18 zeigen die achte Ausführungsform.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Scheibe 15, die durch den Draht 16 gedreht wird, wenn sich der Hebelarm 6 dreht, von einem Ritzel 81 getrennt. Das Ritzel 81 hat eine mittlere Welle 82, die in verlängerte Löcher oder Schlitze 83 eingreift, die in den Seitenwänden des zweiten Arms 8 ausgebildet sind, und wobei sich das Ritzel 81 so dreht, dass es axial zu dem Arm 6 beweglich ist.
  • Ein Übertragungselement 84 verbindet die Scheibe 15 an einem exzentrischen Punkt mit dem Ritzel 81 an dessen Mittelwelle 82. Wenn die Scheibe 15 sich dreht, verursacht das Übertragungselement 84, dass sich das Ritzel 81 longitudinal zum zweiten Arm 8 hin- und herbewegt.
  • Das Ritzel 81 ist mit Eingriffszähnen 83 über den gesamten Umfang ausgebildet. Die Zähne 85 kämmen mit der Zahnstange 86, die an der inneren oberen Oberfläche des zweiten Arms 8 ausgebildet ist. Der zweite Arm 8 ist mit einer länglichen Nut 88 in seiner unteren Seite ausgebildet. Eine in dem er sten Arm 7 ausgebildete Zahnstange 87 erstreckt sich in den zweiten Arm 8 durch die Nut 88 und kämmt mit den Zähnen 85 des Ritzels 81 zu jedem Zeitpunkt.
  • Wenn sich der Kurbelarm 6 dreht, dreht sich die Scheibe 15 mit ihm zusammen, so dass sich die mit dem Übertragungselement 84 verbundene Mittelwelle 82 und das Ritzel 81 in Längsrichtung des Kurbelarms hin- und herbewegen. Da die Zähne 85 des Ritzels 81 sowohl mit der Zahnstange 87 des ersten Arms 7 als auch der Zahnstange 86 des zweiten Arms 8 kämmen und da der erste Arm 7 feststeht, dreht sich das Ritzel 81 in einer solchen Richtung, dass der zweite Arm 8 relativ zu und weg von dem ersten Arm 7 bewegt wird.
  • Während sich die Mittelwelle 82 durch die Drehung der Scheibe 15 in beiden Richtungen mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit dreht, wird die Zahnstange 86 des zweiten Arms 8 mit der doppelten Geschwindigkeit der Mittelwelle 82 bewegt. Dies liegt daran, dass die Randgeschwindigkeit des Ritzels 81 an einem Eingriffspunkt mit der feststehenden Zahnstange 87 des ersten Arms 7 gleich Null ist, und dass somit die Randgeschwindigkeit der Scheibe 81 an ihrem Funkt, an dem diese mit der Zahnstange 86 des zweiten Arms 8 kämmt, die doppelte Geschwindigkeit der Mitte des Ritzels 81 ist, nämlich der Mittelwelle 82. Somit wird der zweite Arm 8 auch mit der doppelten Geschwindigkeit der Mittelwelle 82 des Ritzels 81 bewegt.
  • Der zweite Arm 8 bewegt sich nicht nur mit der doppelten Geschwindigkeit der Scheibe. Er bewegt sich auch über den doppelten Abstand der Scheibe. Anders gesagt, bei dieser Ausführungsform ändert sich die Gesamtlänge des Kurbelarms 6 in dem doppelten Ausmaß, die mit der Vorrichtung der ersten, sechsten oder siebten Ausführungsform erzielt wurde, vorausgesetzt, dass die Scheiben- und Kegelräder die gleichen Abmessungen und Formen haben. Fig. 18 zeigt den Raumbedarf der Kurbelarme der achten und siebten Ausführungs formen und eines bekannten Kurbelarms. Wie in dieser Figur zu sehen ist, ist der Raumbedarf (b) der sechsten Ausführungsform nach rechts gegenüber dem Raumbedarf (c) des bekannten Kurbelarms verschoben. Der Raumbedarf (a) der achten Ausführungsform ist weiter nach rechts gegenüber dem Raumbedarf (b) verschoben. Wenn der Raumbedarf (a) mit dem Raumbedarf (c) verglichen wird, ist der erste beachtlich nach rechts gegenüber dem letzten verschoben.
  • Die Fig. 19 und 20 zeigen die neunte Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsform wird die Drehkraft auf ein Ritzel mittels der Pedallagerwelle 10 angewendet, die am freien Ende des Kurbelarms 6 angebracht ist.
  • Die Pedalkurbelwelle 10 dreht sich, wenn der Fahrradfahrer auf das Pedal tritt und sie dreht den Kurbelarm 6. Die Welle 10 trägt ein Zahnrad 92.
  • Das Zahnrad 92 kämmt mit einem Paar Zahnräder 93, 94, die an dem zweiten Arm B angebracht sind. Ein Stift 95 ist mit den Zahnrädern 93, 94 an einem Punkt verbunden, der gegenüber der Drehachsen verschoben ist. Der Stift 95 ist mit einer Mittelwelle 96 des Ritzels 91 über ein Übertragungselement 97 gekoppelt.
  • Ähnlich der achten Ausführungsform ist das Ritzel 91 mit einer Zahnradverzahnung 98 über den gesamten Umfang ausgestattet. Die Zähne 98 sind im Eingriff mit beiden Zahnstangen 99 und 100, die in dem ersten Arm 7 und dem zweiten Arm 8 jeweils ausgebildet sind.
  • Eine Mehrzahl Positionierungslöcher 101 sind in vorgegebenen Intervallen am Kreisumfang der Pedallagerwelle 10 angebracht. Das Pedal 11 trägt an einem seiner Seiten einen Stopperstift 102. Die Pedallagerposition wird durch Eingriff des Stifts 102 in eine der Positionierungslöcher 101 bestimmt. Für jede Positionierung wird die Welle 10 ge dreht, indem ein Bolzenschlüssel 103 in ein Bolzenschlüsselloch 104 eingesetzt wird, das am Ende der Welle 10 ausgebildet ist.
  • Mit dieser Anordnung dreht sich, wenn sich der Kurbelarm 6 dreht, die Pedallagerwelle 10, wodurch sich die Zahnräder 93 und 94 drehen. Die Rotation der Zahnräder 93 und 94 wird über das Verbindungselement 97 auf die Mittelwelle 96 des Ritzels 91 übertragen, wodurch sich die Welle 96 in Längsrichtung des Armes 6 verschiebt. Da das Ritzel 91 im Eingriff mit den Zahnstangen 99, 100 ist, wird der zweite Arm longitudinal bezüglich des ersten Arms 7 bewegt, so dass die gesamte Länge des Kurbelarms 6 ansteigt oder abfällt.
  • Durch Außereingriffbringen des Stopperstifts 102 aus dem Positionierungsloch 101 und durch Neueingriff in ein anderes Loch 101 ändert sich die Winkelposition zwischen dem Pedal und der Pedallagerwelle 10. Auf diese Art ist es möglich, die Punkte zu ändern, an denen die Länge des Hebelarms 6 maximal und minimal wird.
  • Bei dieser Ausführungsform wird die Drehkraft auf das Ritzel 91 von der Pedallagerwelle 10 angelegt. Aber das Ritzel 91 kann durch andere Bauteile des Kurbelarms 6 gedreht werden, die sich drehen, wenn sich der Kurbelarm dreht.
  • Bei allen oben beschriebenen Ausführungsformen besteht der Kurbelarm 6 aus dem ersten Arm 7 und dem zweiten Arm 8. Aber es ist zu verstehen, dass drei oder mehr Arme gleitfähig mittels Kegelrädern und Zahnstangen miteinander verbunden werden können. Die Verwendung von mehr als zwei Armen ermöglicht es, die Länge des Kurbelarms in einem größeren Bereich zu ändern und somit ein größeres Drehmoment zu erzeugen.
  • Die Drehbewegung des Kurbelarms 6 kann auf das Ritzel 13 nicht nur über die Scheiben 4 und 15 und den Draht 16 son dern auch über Zahnketten oder Übertragungsmechanismen übertragen werden.

Claims (6)

1. Kurbelvorrichtung mit einem Kurbelarm (6) aus zumindest zwei Armen (7, 8), die in Längsrichtung gleitfähig miteinander gekoppelt sind, einem Drehelement (13), das mit dem Kurbelarm gekoppelt und zur Rotation angepaßt ist, wenn der Kurbelarm (6) gedreht wird, und ein Bewegungsumsetzungsmittel (17-19), um die Drehbewegung des Drehelementes in eine lineare Bewegung eines der beiden Arme umzusetzen, wobei das Bewegungsumsetzungsmittel einen Arm (8) weg von dem anderen Arm (7) bewegt, während das Drehelement eine erste halbe Umdrehung in einer Richtung ausführt, und den einen Arm hin zu dem anderen Arm bewegt, während das Drehelement eine zweite halbe Umdrehung in die eine Richtung ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsverbindung zwischen dem Drehelement (13) und dem Kurbelarm (6) getrennt werden kann, und daß die Kurbelvorrichtung des weiteren Mittel (21-23) aufweist, um die Winkelposition des Drehelements (13) bzgl. des Kurbelarms (6) zu ändern, wenn die Antriebsverbindung zwischen dem Drehelement und dem Kurbelarm getrennt ist.
2. Kurbelvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Verbindung zwischen dem Bewegungsumsetzungsmittel (17, 18) und dem Arm (8) trennbar ist, und bei dem die Kurbelvorrichtung des weiteren Mittel (52-55) aufweist, um die Verbindungsposition zwischen dem Bewegungsumsetzungsmittel und dem einen Arm zu ändern.
3. Kurbelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, bei dem das Bewegungsumsetzungsmittel aufweist: ein Ritzel, das zusammen mit dem Drehelement drehbar ist, und zwei Zahnstangenmittel, die an einem der Arme vorgesehen sind, so daß sie sich längs zu dem einen Arm erstrecken und an ent gegengesetzten Seiten des Ritzels angeordnet sind, wobei das Ritzel zumindest auf einem Teil seines Umfangs mit einer Getriebeverzahnung ausgestattet ist, so daß die Getriebeverzahnung in Eingriff mit einem der Zahnstangenmittel ist, während der Kurbelarm eine erste halbe Umdrehung ausführt, und mit dem andern Zahnstangenmittel, während der Kurbelarm eine zweite halbe Umdrehung ausführt, die der ersten halben Umdrehung folgt.
4. Kurbelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, bei der das Bewegungsumsetzungsmittel ein Verbindungselement (63, 64, 74, 75) ist, das das Drehelement mit einem der Arme verbindet, wobei das Verbindungselement mit dem Drehelement an einem Punkt verbunden ist, der gegenüber dem Mittelpunkt der Rotation des Drehelements verschoben ist.
5. Kurbelvorrichtung mit einem Kurbelarm (6) aus zumindest zwei Armen (7, 8), die in Längsrichtung gleitfähig miteinander verbunden sind, einem Drehelement (13), das mit dem Kurbelarm gekoppelt und zur Rotation angepaßt ist, wenn der Kurbelarm (6) gedreht wird, und einem Bewegungsumsetzungsmittel (17-19), um die Drehbewegung des Drehelements in eine lineare Bewegung eines der beiden Arme umzusetzen, wobei das Bewegungsumsetzungsmittel den einen Arm (8) weg von dem anderen Arm (7) bewegt, während das Drehelement eine erste halbe Umdrehung in einer Richtung ausführt, und den einen Arm hin zu dem anderen Arm bewegt, während das Drehelement eine zweite halbe Umdrehung in der einen Richtung ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß das Bewegungsumsetzungsmittel aufweist: ein Ritzel (81, 91), das an einem der Arme so gelagert ist, daß es drehbar und bzgl. des Arms longitudinal bewegbar ist und eine Getriebeverzahnung (85, 98) auf seinem Umfang aufweist, zwei Zahnstangenmittel (86, 87, 99, 100), die an den jeweiligen Armen (7, 8) vorgesehen sind und auf den gegenüberliegenden Seiten des Ritzels angeordnet sind, und ein Transmissionselement (15, 84, 93, 97), um die Drehbewegung des Drehelements in eine lineare Bewegung des Ritzels umzuwandeln, in dem der mittlere Abschnitt des Ritzels in eine Längsrichtung des Arms getrieben wird, wobei die auf dem Umfang des Ritzels ausgebildete Getriebeverzahnung mit beiden Zahnstangenmitteln in Eingriff ist.
6. Kurbelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die des weiteren aufweist: ein Rotationselement (4, 92), das an einem beliebigen Platz in Längsrichtung des Kurbelarms vorgesehen und zur Rotation ausgestaltet ist, wenn der Kurbelarm sich dreht, wobei das Drehelement in Antriebsverbindung mit dem Rotationselement steht, wodurch das Drehelement durch den Kurbelarm über das Rotationselement gedreht wird.
DE69421124T 1993-06-01 1994-07-13 Kurbelvorrichtung Expired - Fee Related DE69421124T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13018593 1993-06-01
JP5174349A JPH0754829A (ja) 1993-06-01 1993-07-14 クランク装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69421124D1 DE69421124D1 (de) 1999-11-18
DE69421124T2 true DE69421124T2 (de) 2000-05-25

Family

ID=26465380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69421124T Expired - Fee Related DE69421124T2 (de) 1993-06-01 1994-07-13 Kurbelvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5566590A (de)
EP (1) EP0634319B1 (de)
JP (1) JPH0754829A (de)
KR (1) KR100245960B1 (de)
DE (1) DE69421124T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002773B4 (de) * 2004-01-22 2011-03-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Kolbenkraftmaschine mit einem Fast-Geradführungsmechanismus
DE102019101806A1 (de) * 2019-01-25 2020-07-30 Tq-Systems Gmbh Pedalkurbel mit längenverstellung

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1005395C2 (nl) * 1997-02-06 1998-08-07 Leon Ruben Van De Werve Verbrandingsmotor met variabele compressieverhouding.
GB2324988A (en) * 1997-05-07 1998-11-11 Lawrence Richard Geor Blackett Increasing crank leverage particularly for bicycle propulsion
US6341946B1 (en) * 1999-06-14 2002-01-29 International Business Machines Corporation Continuously adjustable telescopic pedal crank length
KR100386851B1 (ko) * 1999-12-30 2003-06-09 강병남 자전거의 가변식 페달구동장치
IT1319421B1 (it) * 2000-06-01 2003-10-10 Sasti S R L Gruppo d'azionamento a pedale per biciclette o simili
US6508146B2 (en) * 2000-06-05 2003-01-21 Byung-Nam Kang Pedal driving mechanism of bicycle
US6640662B1 (en) * 2002-05-09 2003-11-04 Craig Baxter Variable length crank arm assembly
US6895834B1 (en) * 2002-10-04 2005-05-24 Racer-Mate, Inc. Adjustable crank for bicycles
CA2425438C (en) * 2003-04-15 2006-07-25 Eric K.L. Hung A simple, compact and effective self-extending and retracting bicycle crank arm
KR100503608B1 (ko) * 2003-04-25 2005-07-26 전성민 자전거의 페달암 길이 가변장치
DE102004031418A1 (de) * 2004-06-29 2006-02-16 Rumpf, Paul Kurbeltriebmomentwandler, zur Drehmomentsteuerung der Drehkraftaufnahme und Drehkraftübertragung von Kurbeltriebe
CN101022991A (zh) * 2004-09-17 2007-08-22 查尔斯·F·舒弗特 踏板传动
FR2896538B1 (fr) * 2006-01-26 2008-05-02 Vianney Rabhi Dispositif electromecanique de commande d'un moteur a rapport volumetrique variable
US7717446B2 (en) * 2006-11-21 2010-05-18 Pt Motion Works, Inc. Self-propelled vehicle propelled by an elliptical drive train
US7794346B2 (en) * 2008-02-01 2010-09-14 William Lake Torque transfer device
KR20080073686A (ko) 2008-07-18 2008-08-11 이근형 원통캠을 이용한 신축가능한 크랭크 암
US8123242B2 (en) * 2009-05-19 2012-02-28 Pt Motion Works, Inc. Folding steering column for elliptical bike and method of use
WO2010135341A2 (en) 2009-05-19 2010-11-25 Pt Motion Works, Inc. Internal guide tracks for elliptical bike and method of use
EP2432680A4 (de) * 2009-05-19 2014-07-30 Pt Motion Works Inc Verstellbare kurbelarme für ein elliptisches fahrrad und verwendungsverfahren dafür
ITCT20110006A1 (it) * 2011-05-12 2012-11-13 Domenico Tuttolomondo Amplificatore di potenza td 2011/2per motori e macchine alternativi
GB2512204B (en) * 2014-02-28 2015-02-25 Alan John Robinson A cycling aid
US10646746B1 (en) 2016-09-12 2020-05-12 Rom Technologies, Inc. Adjustable rehabilitation and exercise device
US10173094B2 (en) 2016-09-12 2019-01-08 ROM3 Rehab LLC Adjustable rehabilitation and exercise device
JP6347020B1 (ja) * 2017-12-27 2018-06-20 悦進 阿久津 駆動補助装置及びそれを適用した発電機
CN109184905A (zh) * 2018-03-19 2019-01-11 重庆嘎娃娃科技有限公司 变距曲轴在双曲轴发动机上的应用
CN108622293A (zh) * 2018-06-14 2018-10-09 张翠 一种用于自行车的惯性曲柄结构
CN109340336B (zh) * 2018-12-03 2023-08-22 李正华 一种摆动旋转组件
US11471729B2 (en) 2019-03-11 2022-10-18 Rom Technologies, Inc. System, method and apparatus for a rehabilitation machine with a simulated flywheel
US12083380B2 (en) 2019-03-11 2024-09-10 Rom Technologies, Inc. Bendable sensor device for monitoring joint extension and flexion
US11185735B2 (en) 2019-03-11 2021-11-30 Rom Technologies, Inc. System, method and apparatus for adjustable pedal crank
US11801423B2 (en) 2019-05-10 2023-10-31 Rehab2Fit Technologies, Inc. Method and system for using artificial intelligence to interact with a user of an exercise device during an exercise session
US12102878B2 (en) 2019-05-10 2024-10-01 Rehab2Fit Technologies, Inc. Method and system for using artificial intelligence to determine a user's progress during interval training
US11433276B2 (en) 2019-05-10 2022-09-06 Rehab2Fit Technologies, Inc. Method and system for using artificial intelligence to independently adjust resistance of pedals based on leg strength
US11904207B2 (en) 2019-05-10 2024-02-20 Rehab2Fit Technologies, Inc. Method and system for using artificial intelligence to present a user interface representing a user's progress in various domains
US11957960B2 (en) 2019-05-10 2024-04-16 Rehab2Fit Technologies Inc. Method and system for using artificial intelligence to adjust pedal resistance
US11887717B2 (en) 2019-10-03 2024-01-30 Rom Technologies, Inc. System and method for using AI, machine learning and telemedicine to perform pulmonary rehabilitation via an electromechanical machine
US11978559B2 (en) 2019-10-03 2024-05-07 Rom Technologies, Inc. Systems and methods for remotely-enabled identification of a user infection
US12224052B2 (en) 2019-10-03 2025-02-11 Rom Technologies, Inc. System and method for using AI, machine learning and telemedicine for long-term care via an electromechanical machine
US12062425B2 (en) 2019-10-03 2024-08-13 Rom Technologies, Inc. System and method for implementing a cardiac rehabilitation protocol by using artificial intelligence and standardized measurements
US12220201B2 (en) 2019-10-03 2025-02-11 Rom Technologies, Inc. Remote examination through augmented reality
US11282599B2 (en) 2019-10-03 2022-03-22 Rom Technologies, Inc. System and method for use of telemedicine-enabled rehabilitative hardware and for encouragement of rehabilitative compliance through patient-based virtual shared sessions
US11915816B2 (en) 2019-10-03 2024-02-27 Rom Technologies, Inc. Systems and methods of using artificial intelligence and machine learning in a telemedical environment to predict user disease states
US11923065B2 (en) 2019-10-03 2024-03-05 Rom Technologies, Inc. Systems and methods for using artificial intelligence and machine learning to detect abnormal heart rhythms of a user performing a treatment plan with an electromechanical machine
US11955220B2 (en) 2019-10-03 2024-04-09 Rom Technologies, Inc. System and method for using AI/ML and telemedicine for invasive surgical treatment to determine a cardiac treatment plan that uses an electromechanical machine
US12191018B2 (en) 2019-10-03 2025-01-07 Rom Technologies, Inc. System and method for using artificial intelligence in telemedicine-enabled hardware to optimize rehabilitative routines capable of enabling remote rehabilitative compliance
US11961603B2 (en) 2019-10-03 2024-04-16 Rom Technologies, Inc. System and method for using AI ML and telemedicine to perform bariatric rehabilitation via an electromechanical machine
US12230381B2 (en) 2019-10-03 2025-02-18 Rom Technologies, Inc. System and method for an enhanced healthcare professional user interface displaying measurement information for a plurality of users
US11955221B2 (en) 2019-10-03 2024-04-09 Rom Technologies, Inc. System and method for using AI/ML to generate treatment plans to stimulate preferred angiogenesis
US12150792B2 (en) 2019-10-03 2024-11-26 Rom Technologies, Inc. Augmented reality placement of goniometer or other sensors
US11955222B2 (en) 2019-10-03 2024-04-09 Rom Technologies, Inc. System and method for determining, based on advanced metrics of actual performance of an electromechanical machine, medical procedure eligibility in order to ascertain survivability rates and measures of quality-of-life criteria
US20210134458A1 (en) 2019-10-03 2021-05-06 Rom Technologies, Inc. System and method to enable remote adjustment of a device during a telemedicine session
US12154672B2 (en) 2019-10-03 2024-11-26 Rom Technologies, Inc. Method and system for implementing dynamic treatment environments based on patient information
US11317975B2 (en) 2019-10-03 2022-05-03 Rom Technologies, Inc. Method and system for treating patients via telemedicine using sensor data from rehabilitation or exercise equipment
US12100499B2 (en) 2020-08-06 2024-09-24 Rom Technologies, Inc. Method and system for using artificial intelligence and machine learning to create optimal treatment plans based on monetary value amount generated and/or patient outcome
US11915815B2 (en) 2019-10-03 2024-02-27 Rom Technologies, Inc. System and method for using artificial intelligence and machine learning and generic risk factors to improve cardiovascular health such that the need for additional cardiac interventions is mitigated
US12020799B2 (en) 2019-10-03 2024-06-25 Rom Technologies, Inc. Rowing machines, systems including rowing machines, and methods for using rowing machines to perform treatment plans for rehabilitation
US11270795B2 (en) 2019-10-03 2022-03-08 Rom Technologies, Inc. Method and system for enabling physician-smart virtual conference rooms for use in a telehealth context
US20210134412A1 (en) 2019-10-03 2021-05-06 Rom Technologies, Inc. System and method for processing medical claims using biometric signatures
US20230245750A1 (en) 2019-10-03 2023-08-03 Rom Technologies, Inc. Systems and methods for using elliptical machine to perform cardiovascular rehabilitation
US12246222B2 (en) 2019-10-03 2025-03-11 Rom Technologies, Inc. Method and system for using artificial intelligence to assign patients to cohorts and dynamically controlling a treatment apparatus based on the assignment during an adaptive telemedical session
US12230382B2 (en) 2019-10-03 2025-02-18 Rom Technologies, Inc. Systems and methods for using artificial intelligence and machine learning to predict a probability of an undesired medical event occurring during a treatment plan
US12020800B2 (en) 2019-10-03 2024-06-25 Rom Technologies, Inc. System and method for using AI/ML and telemedicine to integrate rehabilitation for a plurality of comorbid conditions
US12087426B2 (en) 2019-10-03 2024-09-10 Rom Technologies, Inc. Systems and methods for using AI ML to predict, based on data analytics or big data, an optimal number or range of rehabilitation sessions for a user
US11830601B2 (en) 2019-10-03 2023-11-28 Rom Technologies, Inc. System and method for facilitating cardiac rehabilitation among eligible users
US11756666B2 (en) 2019-10-03 2023-09-12 Rom Technologies, Inc. Systems and methods to enable communication detection between devices and performance of a preventative action
US20210142893A1 (en) 2019-10-03 2021-05-13 Rom Technologies, Inc. System and method for processing medical claims
US12176089B2 (en) 2019-10-03 2024-12-24 Rom Technologies, Inc. System and method for using AI ML and telemedicine for cardio-oncologic rehabilitation via an electromechanical machine
US11955223B2 (en) 2019-10-03 2024-04-09 Rom Technologies, Inc. System and method for using artificial intelligence and machine learning to provide an enhanced user interface presenting data pertaining to cardiac health, bariatric health, pulmonary health, and/or cardio-oncologic health for the purpose of performing preventative actions
CN112128333B (zh) * 2020-09-23 2021-06-08 深圳市派高模业有限公司 一种实现往复运动与圆周运动互为动力的齿轮联动装置
PL441888A1 (pl) * 2022-07-30 2024-02-05 Michał Kamil Gąsiorowski Korba rowerowa

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US558516A (en) * 1896-04-21 pedersen
DE95728C (de) *
US1703497A (en) * 1927-04-28 1929-02-26 Leroy H Noah Motion-transmitting device
US1818313A (en) * 1930-05-27 1931-08-11 Everts Ellington Company Power transmitting device
FR943667A (fr) * 1946-11-26 1949-03-15 Pédalier de bicyclette à manivelle automatiquement variable
US3888136A (en) * 1974-06-04 1975-06-10 Fernand S Lapeyre Adjustable pedal and crank system for foot propelled vehicles
CH605241A5 (de) * 1976-06-28 1978-09-29 Berclaz Rene Louis
US4882945A (en) * 1989-04-17 1989-11-28 Jose Trevizo Pedal extension device
EP0462099B1 (de) * 1990-05-22 1994-07-13 Rudolf Buchegger Kurbeltrieb
CA2060801C (en) * 1992-02-06 1994-11-08 Francois Garneau Pedal mechanism for a human propulsion vehicle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002773B4 (de) * 2004-01-22 2011-03-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Kolbenkraftmaschine mit einem Fast-Geradführungsmechanismus
DE102019101806A1 (de) * 2019-01-25 2020-07-30 Tq-Systems Gmbh Pedalkurbel mit längenverstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0634319A3 (de) 1995-08-16
DE69421124D1 (de) 1999-11-18
EP0634319B1 (de) 1999-10-13
US5566590A (en) 1996-10-22
KR950003661A (ko) 1995-02-17
JPH0754829A (ja) 1995-02-28
KR100245960B1 (ko) 2000-05-01
EP0634319A2 (de) 1995-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69421124T2 (de) Kurbelvorrichtung
EP1601550B1 (de) Getriebegehäuse eines sitzverstellgetriebes für ein kraftfahrzeug
DE10051271B4 (de) In ihrem Verdichtungsverhältnis einstellbare Kolbenbrennkraftmaschine mit integriertem Verstellaktuator
DE2938013C2 (de) Stufenloses Nabengetriebe für ein Fahrrad
DE19654570A1 (de) Kettentrieb mit Zwischenwelle
DE69102392T2 (de) Mechanismus zum Umwandeln einer Rotationsbewegung in eine Längsbewegung.
DE202016009022U1 (de) Verstellgetriebe
WO2005061861A1 (de) Verstellvorrichtung für eine nockenwelle einer brennkraftmaschine
DE69803477T2 (de) Trommelmotor
DE10357729B4 (de) Lenkungsstellantrieb eines "Steer-by-Wire-Systems"
AT507144B1 (de) Tretkurbelantrieb
WO2006094589A1 (de) Verstellvorrichtung für variable ventilsteuerung
DE10241107B4 (de) Pressmaschine
EP4004406B1 (de) Koaxialgetriebe
EP1079086B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Nebengetriebe mit einer Elektromaschine
DE2850442A1 (de) Getriebeschaltung mit einem nocken fuer doppelt schwingende, linear einfache bewegung
DE2947882A1 (de) Pleuelloser kurbeltrieb fuer eine hubkolbenmaschine
EP0807206B1 (de) Brennkraftmaschine
EP1749156B1 (de) Epyzyklisches rädergetriebe zur änderung der winkelgeschwindigkeit zwischen zwei wellen sowie fahrrad, versehen mit einem solchen epyzyklischen rädergetriebe
DE20118997U1 (de) Stellantrieb für eine in ihrem Verdichtungsverhältnis einstellbare Kolbenbrennkraftmaschine
DE3035244C2 (de) Ventilgesteuerte Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE3234257A1 (de) Sitzlehnenverstellvorrichtung
DE69409888T2 (de) Auswuchtmechanismus für eine Brennkraftmaschine
DE3346139A1 (de) Tretantrieb, insbesondere fuer ein fahrrad od. dgl.
DE19501172C2 (de) Drehantriebsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee