[go: up one dir, main page]

DE69421040T2 - Signalverarbeitungsvorrichtung für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung - Google Patents

Signalverarbeitungsvorrichtung für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE69421040T2
DE69421040T2 DE69421040T DE69421040T DE69421040T2 DE 69421040 T2 DE69421040 T2 DE 69421040T2 DE 69421040 T DE69421040 T DE 69421040T DE 69421040 T DE69421040 T DE 69421040T DE 69421040 T2 DE69421040 T2 DE 69421040T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
video signal
signal
display
reversing
polarity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69421040T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69421040D1 (de
Inventor
Satoshi Tonosaki
Yasuyuki Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP27941593A external-priority patent/JP3241903B2/ja
Priority claimed from JP5324258A external-priority patent/JPH07184235A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69421040D1 publication Critical patent/DE69421040D1/de
Publication of DE69421040T2 publication Critical patent/DE69421040T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/356Image reproducers having separate monoscopic and stereoscopic modes
    • H04N13/359Switching between monoscopic and stereoscopic modes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/106Processing image signals
    • H04N13/161Encoding, multiplexing or demultiplexing different image signal components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/106Processing image signals
    • H04N13/167Synchronising or controlling image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/31Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using parallax barriers
    • H04N13/315Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using parallax barriers the parallax barriers being time-variant
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/341Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using temporal multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/344Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] with head-mounted left-right displays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/106Processing image signals
    • H04N13/15Processing image signals for colour aspects of image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/189Recording image signals; Reproducing recorded image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/239Image signal generators using stereoscopic image cameras using two 2D image sensors having a relative position equal to or related to the interocular distance
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/361Reproducing mixed stereoscopic images; Reproducing mixed monoscopic and stereoscopic images, e.g. a stereoscopic image overlay window on a monoscopic image background
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/398Synchronisation thereof; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/50Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
    • H04N19/597Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding specially adapted for multi-view video sequence encoding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N2013/0074Stereoscopic image analysis
    • H04N2013/0088Synthesising a monoscopic image signal from stereoscopic images, e.g. synthesising a panoramic or high resolution monoscopic image

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Bildsignalverarbeitungsvorrichtung zum Anzeigen eines Bilds. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Signalverarbeitungsvorrichtung zum Anzeigen von Signalen zweier Bildquellen auf jeder von zwei Anzeigeeinheiten.
  • Wird eine Videoinformation auf einem Anzeigegerät wie beispielsweise einer Flüssigkristallanzeige (nachfolgend als "LCD" bezeichnet) angezeigt, so muß ein durch Gleichanteile in dem Videosignal verursachtes Restbild vermieden werden. Gemäß dem Stand der Technik wird dies durch ein Verfahren erreicht, bei dem die Polarität des Videosignals in festen Perioden umgekehrt wird.
  • Des weiteren wurden von einem Betrachter getragene und am Kopf angebrachte Anzeigen vorgeschlagen, in denen zwei LCDs verwendet werden und eine Videoinformation für das linke und rechte Auge auf dem jeweiligen LCD angezeigt wird. Wenn zwei LCDs verwendet werden, ist es allerdings erforderlich, die Polarität der Videosignale auf jedem Signalweg in festen Perioden umzukehren. Gemäß einem herkömmlichen Verfahren wird dies dadurch erreicht, daß jeder Signalweg mit einer Signalverarbeitungseinrichtung zur Polaritätsumkehr und einer Signalverarbeitungseinrichtung ohne Polaritätsumkehr ausgestattet ist, wobei in jedem Signalweg zwischen den beiden Einrichtungen umgeschaltet wird. Gemäß einem weiteren Verfahren wird jeder Signalweg mit genau einer Signalverarbeitungseinrichtung zum Umschalten zwischen einer umgekehrten/nicht- umgekehrten Polarität ausgestattet, wobei die eigene Polarität der Signalverarbeitungseinrichtung umgeschaltet wird, um dadurch die Polarität des Videosignals zu wechseln.
  • Bei dem Verfahren des Bereitstellens der Signalverarbeitungseinrichtungen für die Umkehr und Nichtumkehr gemäß dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik sind allerdings zu viele Signalverarbeitungseinrichtungen vorgesehen. Darüber hinaus ist es bei dem Verfahren zum Bereitstellen der zwischen Umkehr/Nichtumkehr umschaltbaren Signalverarbeitungseinrichtung und Wechseln der Polarität dieser Signalverarbeitungseinrichtung erforderlich, das Ausmaß der Verzögerung zwischen der Umkehrdauer und der Nichtumkehrdauer in jeder Signalverarbeitungseinrichtung einzustellen.
  • Des weiteren wurden gemäß dem Stand der Technik Verfahren vorgeschlagen zum Anzeigen eines dreidimensionalen Bilds auf einer Anzeigeeinheit. Gemäß einem Verfahren werden Links- und Rechtsaugenbilder eines Objekts darstellende Videosignale, in denen sich die Bilder um einen der Parallaxe zwischen den beiden Augen des Betrachters entsprechenden Grad voneinander unterscheiden, einer Anzeigeeinheit wie beispielsweise einer CRT zugeführt, um zwischen dem Linksaugenbildfeld und dem Rechtsaugenbildfeld des Objekts zu wechseln. Der Betrachter trägt ein Gerät wie beispielsweise eine Brille mit einer Verschlußfunktion. Durch Öffnen und Schließen des Verschlusses synchron zu dem Wechseln der Videosignale für das linke und rechte Auge wird das für das linke Auge vorgesehene Bild zu dem linken Auge und das für das rechte Auge vorgesehene Bild zu dem rechten Auge gesendet, wodurch ein dreidimensionaler Eindruck entsteht.
  • Bei diesem bekannten Beispiel ist jedoch eine Schaltung zum Umschalten der beiden Videosignale bei jedem Halbbild erforderlich, um den dreidimensionalen Eindruck zu erzielen. Darüber hinaus muß die Brille mit der Verschlußfunktion getragen werden und der Verschluß muß synchron zu den Bildern geöffnet und geschlossen werden. Des weiteren wird selbst beim Anwen den dieser Möglichkeit ein Flimmern erzeugt, da das durch nur ein Auge gesehene Bild bei jedem zweiten Halbbild auftritt.
  • Die Druckschrift US-A-5,041,823 offenbart eine Signalverarbeitungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung bereitzustellen, durch die sowohl die Zahl der Signalverarbeitungseinrichtungen als auch die Zahl der Einstellungen der Verzögerungszeit zwischen der Umkehr und Nichtumkehr der Videosignalpolarität verringert werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die vorgenannten Aufgaben durch eine Signalverarbeitungsvorrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen ersichtlich, in denen gleiche Bezugszeichen in all ihren Figuren dieselben oder ähnlichen Komponenten kennzeichnen.
  • Die beiliegenden Zeichnungen, die in die Beschreibung aufgenommen sind und ein Teil der Beschreibung bilden, zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung und dienen gemeinsam mit der Beschreibung zur Erläuterung der Prinzipien der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus einer Signalverarbeitungsvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus einer Signalverarbeitungsvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus einer Signalverarbeitungsvorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung in Übereinstimmung mit den beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus eines ersten Ausführungsbeispiels einer Signalverarbeitungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Vorrichtung enthält eine erste Signalquelle 1 zum Ausgeben eines ersten Videosignals, eine zweite Signalquelle 2 zum Ausgeben eines zweiten Videosignals, eine erste Anzeigeeinheit 3 zum Anzeigen des ersten Videosignals der ersten Signalquelle 1, eine zweite Anzeigeeinheit 4 zum Anzeigen des zweiten Videosignals der zweiten Signalquelle 2, eine erste Ansteuerung 5 zum Zuführen des ersten Videosignals zu der ersten Anzeigeeinheit 3, eine zweite Ansteuerung 6 zum Zuführen des zweiten Videosignals zu der zweiten Anzeigeeinheit 4, eine Umkehreinheit 7 zum Umkehren der Polarität des Videosignals der ersten Quelle 1 oder der zweiten Signalquelle 2, einen ersten Selektor 8 zum selektiven Eingeben des Videosignals der ersten Quelle 1 oder der zweiten Signalquelle 2 zu der Umkehreinheit 7, einen zweiten Selektor 9 zum selektiven Zuführen des durch die Umkehreinheit 7 umgekehrten Videosignals zu der ersten Ansteuerung 5 und der zweiten Ansteuerung 6, und eine Steuerung 10 zum Zählen horizontaler Ablenksignale der Signalquellen 1, 2 und zum Steuerndes Betriebs des ersten Selektors 8 und des zweiten Selektors 9.
  • Die Funktionsweise dieses Ausführungsbeispiels wird im folgenden beschrieben.
  • Das erste und zweite Videosignal werden durch die erste bzw. zweite Signalquelle 1, 2 ausgegeben. Die Steuerung 10 zählt die horizontalen Ablenksignale eines jeden der durch die Signalquellen 1, 2 eingegebenen Videosignale. Beim Erkennen einer ungeradzahligen Zeile verbindet die Steuerung 10 den ersten Selektor 8 mit Anschlüssen b und d, um das erste Videosignal in die Umkehreinheit 7 einzugeben. Zu diesem Zeitpunkt wird das zweite Videosignal nicht der Umkehreinheit 7 zugeführt, sondern direkt an den zweiten Selektor 9 angelegt. Die Polarität des in die Umkehreinheit 7 eingegebenen ersten Videosignals wird umkehrt und es wird dann zu dem zweiten Selektor 9 ausgegeben. Als nächstes wird der zweite Selektor 9 mit den Anschlüssen f und h verbunden, so daß das erste Videosignal mit umgekehrter Polarität an die erste Ansteuerung 5 angelegt und das zweite Videosignal an die zweite Ansteuerung 6 angelegt wird, worauf das erste und zweite Videosignal der ersten bzw. zweiten Anzeigeeinheit 3, 4 zugeführt werden.
  • Beim Erkennen einer geradzahligen Zeile beim Zählen der horizontalen Ablenkzeilen verbindet die Steuerung 10 den ersten Selektor 8 mit Anschlüssen a und c, um das zweite Videosignal in die Umkehreinheit 7 einzugeben. Zu diesem Zeitpunkt wird das erste Videosignal nicht der Umkehreinheit 7 zugeführt, sondern direkt an den zweiten Selektor 9 angelegt. Die Polarität des in die Umkehreinheit 7 eingegebenen zweiten Videosignals wird umgekehrt und danach wird es an den zweiten Selektor 9 ausgegeben. Als nächstes wird der zweite Selektor 9 mit Anschlüssen e und g verbunden, so daß das erste Videosignal der ersten Ansteuerung 5 und das zweite Videosignal mit umgekehrter Polarität der zweiten Ansteuerung 6 zugeführt wird, worauf das erste und zweite Videosignal der ersten bzw. zweiten Anzeigeeinheit 3, 4 zugeführt werden. Es ist anzumer ken, daß die Steuerung 10 eine Rückkopplung zu der ersten und zweiten Signalquelle zu deren Synchronisation einsetzt, wenn die erste und zweite Signalquelle 1, 2 beim Zählen der horizontalen Ablenksignale durch die Steuerung 10 nicht miteinander synchronisiert sind.
  • Durch ein solches zeilenweises Wechseln des an die Umkehreinheit 7 angelegten Signals kann die einzelne Umkehreinheit 7 von den beiden Signalwegen gemeinsam genutzt werden.
  • Des weiteren kann ein Verfahren eingesetzt werden, bei dem das Wechseln des an die Umkehreinheit 7 angelegten Videosignals nicht bei jeder Zeile sondern nach einigen Zeilen, in beliebigen Zeileneinheiten, bei jedem Bildpunkt oder bei beliebigen Bildpunkten durchgeführt wird. Der Einsatz einer Anordnung ist erlaubt, bei der die Steuerung 10 unabhängig vom Verfahren die Zahl der Zeilen (Zahl der Bildpunkte) zählt, in denen eine Signalumkehr durchgeführt wurde, und den Prozentsatz der Zeilenzahl (Bildpunktzahl), in denen eine Signalumkehr stattgefunden hat, und den Prozentsatz der Zeilenzahl (Bildpunktzahl), in denen keine Signalumkehr stattgefunden hat, bildschirmweise in Übereinstimmung bringt. Des weiteren sollte der Prozentsatz der Zahl der Bildpunkte, in denen eine Umkehr stattgefunden hat, und der Prozentsatz der Zahl der Bildpunkte, in denen keine Signalumkehr stattgefunden hat, zeilenweise in Übereinstimmung gebracht werden, falls die Polaritätsumkehr bildpunktweise durchgeführt wird. Des weiteren kann ein Aufbau eingesetzt werden, bei dem ein Bildschirm in eine Vielzahl von Blöcken aufgeteilt wird, und die Zahl der Bildpunkte, in denen Umkehr stattgefunden hat, und die Zahl der Bildpunkte, in denen keine Umkehr stattgefunden hat, blockweise prozentual in Übereinstimmung gebracht wird.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Signalverarbeitungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Bezugszeichen 1 bis 7 und das Bezugszeichen 10 kennzeichnen Komponenten, die mit den (entsprechenden) Komponenten des ersten Ausführungsbeispiels übereinstimmen; diese Komponenten brauchen nicht nochmals beschrieben zu werden. Das kennzeichnende Merkmal des zweiten Ausführungsbeispiels ist das Bereitstellen einer ersten und zweiten Verzögerungseinheit 11, 12 zum Verzögern der Videosignale um eine zu der durch die Operation der Umkehreinheit 7 hervorgerufenen Verzögerung äquivalente Verzögerungsdauer. Die erste Verzögerungseinheit 11 ist zwischen den Anschlüssen a, e des ersten und bzw. zweiten Selektors 8, 9 vorgesehen, und die zweite Verzögerungseinheit 12 ist zwischen den Anschlüssen d. h. des ersten bzw. zweiten Selektors 8, 9 vorgesehen. Der erste Selektor 8 legt das Videosignal der ersten Signalquelle 1 selektiv an die Umkehreinheit 7 oder die Verzögerungseinheit 11 an und legt das Videosignal von der zweiten Signalquelle 2 selektiv an die Umkehreinheit 7 oder die Verzögerungseinheit 12 an. Der zweite Selektor 9 legt entweder das in seiner Polarität durch die Umkehreinheit 7 umgekehrte Videosignal oder das durch die Verzögerungseinheit 11 verzögerte Videosignal an die Ansteuerung 5 an, und legt entweder das in seiner Polarität durch die Umkehreinheit 7 umgekehrte Videosignal oder das durch die Verzögerungseinheit 12 verzögerte Videosignal an die Ansteuerung 6 an.
  • Im Betrieb werden das erste und zweite Videosignal durch die erste bzw. zweite Signalquelle 1, 2 ausgegeben. Die Steuerung 10 zählt die horizontalen Ablenksignale eines jeden der von den Signalquellen 1, 2 eingegebenen Videosignale. Beim Erkennen einer ungeradzahligen Zeile verbindet die Steuerung 10 den ersten Selektor 8 mit den Anschlüssen b und d, um das erste Videosignal in die Umkehreinheit 7 einzugeben. Zu diesem Zeitpunkt wird das zweite Videosignal nicht der Umkehreinheit 7 zugeführt, sondern an die Verzögerungseinheit 12 angelegt.
  • Das erste Videosignal, das in die Umkehreinheit 7 eingegeben wurde, wird in seiner Polarität umgekehrt und dann an den zweiten Selektor 9 ausgegeben. Das zweite Videosignal, das in die Verzögerungseinheit 12 eingegeben wurde, wird um eine Zeitdauer verzögert, die mit der für die Operation der Umkehreinheit 7 erforderlichen übereinstimmt. Das verzögerte Videosignal wird dann dem zweiten Selektor 9 zugeführt. Als nächstes wird der zweite Selektor 9 mit den Anschlüssen f und h verbunden, so daß das erste Videosignal mit umgekehrter Polarität an die erste Ansteuerung 5 angelegt und das zweite Videosignal an die zweite Ansteuerung 6 angelegt wird, von wo aus das erste und zweite Videosignal der ersten bzw. zweiten Anzeigeeinheit 3, 4 zugeführt werden.
  • Wird beim Zählen der horizontalen Ablenkzeilen eine geradzahlige Zeile erkannt, so verbindet die Steuerung 10 den ersten Selektor 8 mit den Anschlüssen a und c, um das zweite Videosignal in die Umkehreinheit 7 einzugeben. Zu diesem Zeitpunkt wird das erste Videosignal nicht der Umkehreinheit 7 zugeführt, sondern an die Verzögerungseinheit 11 angelegt. Das zweite Videosignal, das in die Umkehreinheit 7 eingegeben wurde, wird in seiner Polarität umgekehrt und danach an den zweiten Selektor 9 ausgegeben. Das erste Videosignal, das in die Verzögerungseinheit 11 eingegeben wurde, wird um eine mit der durch die Operation der Umkehreinheit 7 benötigten Zeitdauer übereinstimmende Zeitdauer verzögert. Das verzögerte Videosignal wird dann dem zweiten Selektor 9 zugeführt. Als nächstes wird der zweite Selektor 9 mit den Anschlüssen e und g verbunden, so daß das erste Videosignal an die erste Ansteuerung 5 und das zweite Videosignal mit umgekehrter Polarität an die zweite Ansteuerung 6 angelegt wird, von wo aus das erste und zweite Videosignal der ersten bzw. zweiten Anzeigeeinheit 3, 4 zugeführt werden. Es ist anzumerken, daß die Steuerung 10 der ersten und zweiten Signalquelle zu deren Synchronisation eine Rückkopplung zuführt, falls die erste und zweite Signalquelle 1, 2 beim Zählen der horizontalen Ab lenksignale durch die Steuerung 10 nicht miteinander synchronisiert sind.
  • Durch ein solches zeilenweises Umschalten der der Umkehreinheit 7 zugeführten Signale kann die einzelne Umkehreinheit 7 von den beiden Signalwegen gemeinsam genutzt werden.
  • Des weiteren kann ein Verfahren eingesetzt werden, bei dem das Umschalten der an die Umkehreinheit 7 angelegten Videosignale nicht bei jeder Zeile sondern jeweils nach mehreren Zeilen, nach beliebigen Zeileneinheiten, bei jedem Bildpunkt oder nach beliebigen Bildpunkteinheiten durchgeführt wird. Es ist der Einsatz einer Anordnung erlaubt, bei der die Steuerung 10 unabhängig von dem Verfahren die Zahl der Zeilen (Zahl der Bildpunkte) zählt, in denen die Signalumkehr durchgeführt wurde, und den Prozentsatz der Zahl der Zeilen (Zahl der Bildpunkte), in denen die Signalumkehr stattgefunden hat, mit dem Prozentsatz der Zahl der Zeilen (Zahl der Bildpunkte), in denen keine Signalumkehr stattgefunden hat, bildschirmweise in Übereinstimmung bringt. Des weiteren sollte der Prozentsatz der Zahl der Bildpunkte, in denen die Umkehr stattgefunden hat, mit dem Prozentsatz der Bildpunkte, in denen keine Zeilenumkehr stattgefunden hat, zeilenweise in Übereinstimmung gebracht werden, falls die Polaritätsumkehr bildpunktweise durchgeführt wird. Des weiteren kann eine Anordnung eingesetzt werden, bei der ein Bildschirm in eine Vielzahl von Blöcken aufgeteilt wird, und die Zahl der Bildpunkte, in denen die Umkehr stattgefunden hat, mit der Zahl der Bildpunkte, in denen keine Signalumkehr stattgefunden hat, blockweise prozentual in Übereinstimmung gebracht wird.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild des Aufbaus eines dritten Ausführungsbeispiels einer Signalverarbeitungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Bezugszeichen 1 bis 7 kennzeichnen Komponenten, die mit (entsprechenden) Komponenten des ersten Ausführungsbeispiels übereinstimmen; diese Komponenten brauchen daher nicht nochmals beschrieben zu werden. Ein erster Selektor 8A dient zum selektiven Eingeben des Videosignals von der ersten Signalquelle 1 in die Umkehreinheit 7 und die Verzögerungseinheit 11 und zum selektiven Eingeben des Videosignals von der zweiten Signalquelle 2 in die Umkehreinheit 7 und die Verzögerungseinheit 11. Ein zweiter Selektor 9A dient zum selektiven Zuführen des durch die Umkehreinheit 7 in seiner Polarität umgekehrten Videosignals zu den Ansteuerungen 5 und 6, und zum selektiven Zuführen des durch die Verzögerungseinheit 11 verzögerten Videosignals zu den Ansteuerungen 5 und 6. Eine Steuerung 10A dient zum Zählen horizontaler Ablenksignale der Signalquellen 1, 2 und zum Steuern der Operation des ersten Selektors 8A und des zweiten Selektors 9A. Die Verzögerungseinheit 11 verzögert die Videosignale um eine mit der durch die Operation der Umkehreinheit 7 hervorgerufenen Verzögerung übereinstimmende Verzögerungsdauer.
  • Beim Betrieb werden das erste und zweite Videosignal durch die erste bzw. zweite Signalquelle 1, 2 ausgegeben. Die Steuerung 10A zählt die horizontalen Ablenksignale eines jeden der von den Signalquellen 1, 2 eingegebenen Videosignale. Beim Erkennen einer ungeradzahligen Zeile, verbindet die Steuerung 10A den ersten Selektor 8A mit den Anschlüssen b und c, um das erste Videosignal in die Umkehreinheit 7 und das zweite Videosignal in die Verzögerungseinheit 11 einzugeben. Das erste Videosignal, das in die Umkehreinheit 7 eingegeben wurde, wird in seiner Polarität umgekehrt und danach an den zweiten Selektor 9A ausgegeben. Das zweite Videosignal, das in die Verzögerungseinheit 11 eingegeben wurde, wird um eine Zeitdauer verzögert, die mit der durch die Operation der Umkehreinheit 7 hervorgerufenen übereinstimmt. Das verzögerte Videosignal wird dann dem zweiten Selektor 9A zugeführt. Als nächstes wird der zweite Selektor 9A mit den Anschlüssen j und k verbunden, so daß das erste Videosignal mit umgekehrter Polarität an die erste Ansteuerung 5 und das verzögerte zweite Videosignal an die zweite Ansteuerung 6 angelegt wird, von wo aus das erste und zweite Videosignal der ersten bzw. zweiten Anzeigeeinheit 3, 4 zugeführt werden.
  • Wird beim Zählen der horizontalen Ablenksignale eine geradzahlige Zeile erkannt, so verbindet die Steuerung 10A den ersten Selektor 8A mit den Anschlüssen a und d, um das zweite Videosignal in die Umkehreinheit 7 und das erste Videosignal in die Verzögerungseinheit 11 einzugeben. In gleicher Weise wird bei der Erkennung der ungeradzahligen Zeile das zweite Videosignal, das in die Umkehreinheit 7 eingegeben wurde, in seiner Polarität umgekehrt und dann dem zweiten Selektor 9A zugeführt. Das erste Videosignal, das in die Verzögerungseinheit 11 eingegeben wurde, wird um eine Zeitdauer verzögert, die mit der für die Operation der Umkehreinheit 7 erforderlichen übereinstimmt, und das verzögerte Videosignal wird dann dem zweiten Selektor 9A zugeführt. Als nächstes wird der zweite Selektor 9A mit den Anschlüssen i, j verbunden, so daß das verzögerte erste Videosignal in die erste Ansteuerung 5 und das in seiner Polarität umgekehrte zweite Videosignal in die zweite Ansteuerung 6 eingegeben werden, von wo aus das erste und zweite Videosignal der ersten bzw. zweiten Anzeigeeinheit 3, 4 zugeführt werden. Es ist anzumerken, daß die Steuerung 10A der ersten und zweiten Signalquelle zu deren Synchronisation eine Rückkopplung zuführt, falls die erste und zweite Signalquelle 1, 2 beim Zählen der horizontalen Ablenksignale durch die Steuerung 10A nicht miteinander synchronisiert sind.
  • Durch ein solches zeilenweises Umschalten der Ziele der ersten und zweiten Videosignale zwischen der Umkehreinheit 7 und der Verzögerungseinheit 11 können die einzelne Umkehreinheit 7 und die Verzögerungseinheit 11 von den beiden Signalwegen gemeinsam genutzt werden.
  • Des weiteren kann ein Verfahren eingesetzt werden, bei dem das Umschalten des an die Umkehreinheit 7 angelegten Videosignals nicht bei jeder Zeile sondern jeweils nach mehreren Zeilen, in beliebigen Zeileneinheiten, bei jedem Bildpunkt oder in beliebigen Bildpunkteinheiten durchgeführt wird. Es ist der Einsatz einer Anordnung erlaubt, bei der die Steuerung 10A die Zahl der Zeilen (Zahl der Bildpunkte) zählt, in denen die Signalumkehr durchgeführt wurde, und den Prozentsatz der Zahl der Zeilen (Zahl der Bildpunkte), in denen die Signalumkehr stattgefunden hat, mit dem Prozentsatz der Zahl der Zeilen (Zahl der Bildpunkte), in denen keine Signalumkehr stattgefunden hat, bildschirmweise in Übereinstimmung bringt. Des weiteren sollte der Prozentsatz der Zahl der Bildpunkte, in denen die Umkehr stattgefunden hat, mit dem Prozentsatz der Zahl der Bildpunkte, in denen die Signalumkehr nicht stattgefunden hat, zeilenweise in Übereinstimmung gebracht werden. Des weiteren kann eine Anordnung eingesetzt werden, bei der der Bildschirm in eine Vielzahl von Blöcken aufgeteilt wird, und die Zahl der Bildpunkte, in denen die Umkehr stattgefunden hat, mit der Zahl der Bildpunkte, in denen keine Signalumkehr stattgefunden hat, blockweise prozentual in Übereinstimmung gebracht wird.
  • Somit kann eine Umkehreinheit gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen durch zeilenweises Umschalten der an die Umkehreinheit angelegten Signale von zwei Signalwegen gemeinsam genutzt werden. Des weiteren können eine Umkehreinheit und eine Verzögerungseinheit durch zeilenweises Umschalten der Ziele des ersten und zweiten Videosignals zwischen der Umkehreinheit 7 und der Verzögerungseinheit 11 von zwei Signalleitungen gemeinsam genutzt werden. Dies ermöglicht eine Vereinfachung der Vorrichtung durch Verringerung der Zahl der Signalprozessoren oder der Zahl der zum Zeitpunkt der Umkehr/Nichtumkehr verwendeten Verzögerungen.

Claims (8)

1. Signalverarbeitungsvorrichtung:
einer Umkehreinrichtung (7) zum Umkehren der Polarität eines Videosignals;
einer Betriebsartauswahl- und -ausführungseinrichtung (8, 9, 10) zum abwechselnden und periodischen Auswählen und danach Ausführen einer ersten Betriebsart und einer zweiten Betriebsart in festgelegten Zeitintervallen;
dadurch gekennzeichnet, daß
die erste Betriebsart zum Anzeigen eines ersten Videosignals (1) auf einer ersten Anzeigeeinrichtung (3) und zum Eingeben eines zweiten Videosignals (2) in die Umkehreinrichtung (7) zum Umkehren der Polarität des zweiten Videosignals und anschließenden Anzeigen des zweiten Videosignals auf einer zweiten Anzeigeeinrichtung (4) dient; und
die zweite Betriebsart zum Eingeben des ersten Videosignals (1) in die Umkehreinrichtung (7) zum Umkehren der Polarität des ersten Videosignals und anschließenden Anzeigen des ersten Videosignals an der ersten Anzeigeeinrichtung (3), und zum Anzeigen des zweiten Videosignals (2) auf der zweiten Anzeigeeinrichtung (4) dient.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Betriebsartauswahl- und -ausführungseinrichtung eine erste (8, a, b, c, d) und zweite (9, e, f, g, h) Auswahleinrichtung enthält;
wobei die erste Auswahleinrichtung (8, a, b, c, d) abwechselnd und periodisch das erste (1) oder zweite (2) Videosignal in einem festen Zeitintervall auswählt, dieses Videosignal in die Umkehreinrichtung (7) und das andere Videosignal in die zweite Auswahleinrichtung (9, e, f, g, h) eingibt; und
wobei die zweite Auswahleinrichtung (9, e, f, g, h) abwechselnd und periodisch in einem vorbestimmten Zeitintervall eine Operation auswählt und anschließend ausführt, bei der das Videosignal, dessen Polarität durch die Umkehreinrichtung (7) umgekehrt wurde, und das andere Videosignal in die erste (3) bzw. zweite (4) Anzeigeeinrichtung eingegeben werden, und eine Operation, bei der das Videosignal, dessen Polarität durch die Umkehreinrichtung (7) umgekehrt wurde, und das andere Videosignal in die zweite (4) bzw. erste (3) Anzeigeeinrichtung eingegeben werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das festgelegte Zeitintervall einer zur Anzeige einer Zeile eines Videosignals erforderlichen Zeitdauer entspricht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das festgelegte Zeitintervall einer zur Anzeige einer Vielzahl von Zeilen eines Videosignals erforderlichen Zeitdauer entspricht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das vorbestimmte Zeitintervall einer zum Anzeigen einer zufälligen Zahl von Zeilen eines Videosignals erforderlichen Zeitdauer entspricht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das festgelegte Zeitintervall einer zum Anzeigen eines Bildpunkts eines Videosignals erforderlichen Zeitdauer entspricht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das festgelegte Zeitintervall einer zum Anzeigen einer Vielzahl von Bildpunkten eines Videosignals erforderlichen Zeitdauer entspricht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das festgelegte Zeitintervall einer zum Anzeigen einer zufälligen Zahl von Bildpunkten eines Videosignals erforderlichen Zeitdauer entspricht.
DE69421040T 1993-11-09 1994-11-08 Signalverarbeitungsvorrichtung für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung Expired - Lifetime DE69421040T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27941593A JP3241903B2 (ja) 1993-11-09 1993-11-09 信号処理装置
JP5324258A JPH07184235A (ja) 1993-12-22 1993-12-22 表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69421040D1 DE69421040D1 (de) 1999-11-11
DE69421040T2 true DE69421040T2 (de) 2000-04-13

Family

ID=26553323

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69421040T Expired - Lifetime DE69421040T2 (de) 1993-11-09 1994-11-08 Signalverarbeitungsvorrichtung für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69429933T Expired - Lifetime DE69429933T2 (de) 1993-11-09 1994-11-08 Signalverarbeitungsvorrichtung für Stereoskopische Anzeigevorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69429933T Expired - Lifetime DE69429933T2 (de) 1993-11-09 1994-11-08 Signalverarbeitungsvorrichtung für Stereoskopische Anzeigevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5861908A (de)
EP (2) EP0851691B1 (de)
DE (2) DE69421040T2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5861908A (en) * 1993-11-09 1999-01-19 Canon Kabushiki Kaisha Multiple video signal processing with selection between two polarization modes
JP2000152168A (ja) * 1998-11-13 2000-05-30 Olympus Optical Co Ltd 画像再生装置
NO308925B1 (no) * 1999-03-15 2000-11-13 Dimension Technologies As FremgangsmÕte og apparat for stereoprojeksjon av bilder
JP2002223393A (ja) * 2000-11-27 2002-08-09 Sanyo Electric Co Ltd 電荷転送素子
US7006125B2 (en) * 2001-09-05 2006-02-28 Vrex, Inc. Stereoscopic image demultiplexer for VGA computer adapter signals
WO2004008768A1 (en) * 2002-07-16 2004-01-22 Electronics And Telecommunications Research Institute Apparatus and method for adapting 2d and 3d stereoscopic video signal
US7127177B1 (en) 2002-08-02 2006-10-24 Finisar Corporation Integrated post-amplifier and laser driver assembly with digital control interface
US7177547B1 (en) 2002-08-02 2007-02-13 Finisar Corporation System and method for controlling polarity of a data signal
US7269357B2 (en) * 2002-08-02 2007-09-11 Finisar Corporation Transceiver with programmable signal parameters
US7224904B1 (en) 2002-10-29 2007-05-29 Finisar Corporation Digital control of optical transceiver transmitting and receiving elements
US7356262B2 (en) 2002-11-06 2008-04-08 Finisar Corporation Time division multiplexing of analog signals in an optical transceiver
ATE429129T1 (de) * 2004-07-02 2009-05-15 Koninkl Philips Electronics Nv Farb-display
JP4999301B2 (ja) * 2005-09-12 2012-08-15 三洋電機株式会社 自発光型表示装置
TWI369130B (en) * 2006-07-07 2012-07-21 Au Optronics Corp Method of image display and display thereof
KR101308295B1 (ko) * 2007-04-12 2013-09-17 엘지디스플레이 주식회사 표시장치 및 그 구동방법
JP5415187B2 (ja) * 2009-09-01 2014-02-12 三甲株式会社 折り畳みコンテナー
JP5609358B2 (ja) * 2010-07-20 2014-10-22 ソニー株式会社 撮像装置、制御装置及び撮像装置の制御方法
JP5058354B1 (ja) * 2011-04-19 2012-10-24 株式会社東芝 電子機器、表示制御方法及びプログラム
CN111312182B (zh) * 2018-12-12 2022-03-11 咸阳彩虹光电科技有限公司 一种源极驱动电路、液晶显示器及源极驱动方法
CN112188181B (zh) * 2019-07-02 2023-07-04 中强光电股份有限公司 图像显示设备、立体图像处理电路及其同步信号校正方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3915548A (en) * 1973-04-30 1975-10-28 Hughes Aircraft Co Holographic lens and liquid crystal image source for head-up display
US4562463A (en) * 1981-05-15 1985-12-31 Stereographics Corp. Stereoscopic television system with field storage for sequential display of right and left images
DE3623576A1 (de) * 1986-07-12 1988-01-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur elektronischen uebertragung und/oder aufzeichnung sowie anschliessenden wiedergabe von stereoskopischen fernsehbildern
US4853773A (en) * 1987-01-31 1989-08-01 Olympus Optical, Co., Ltd. Endoscope signal processing apparatus using sequential and synchronous imaging devices
KR930009882B1 (ko) * 1987-10-31 1993-10-12 주식회사 금성사 고휘도 입체용 엘씨디 프로젝터 구동장치
KR950006457B1 (ko) * 1988-03-31 1995-06-15 주식회사Lg 입체 텔레비젼 수상기
US5041823A (en) * 1988-12-29 1991-08-20 Honeywell Inc. Flicker-free liquid crystal display driver system
US5193000A (en) * 1991-08-28 1993-03-09 Stereographics Corporation Multiplexing technique for stereoscopic video system
JPH05103349A (ja) * 1991-10-04 1993-04-23 Sony Corp 視覚装置
JP3316683B2 (ja) * 1992-07-31 2002-08-19 株式会社トプコン ステレオ画像表示装置
JP3376023B2 (ja) * 1993-06-01 2003-02-10 キヤノン株式会社 立体画像表示方法及び画像表示装置
US5861908A (en) * 1993-11-09 1999-01-19 Canon Kabushiki Kaisha Multiple video signal processing with selection between two polarization modes
US5886675A (en) * 1995-07-05 1999-03-23 Physical Optics Corporation Autostereoscopic display system with fan-out multiplexer
US5905525A (en) * 1995-07-13 1999-05-18 Minolta Co., Ltd. Image display apparatus having a display controlled by user's head movement
US5781229A (en) * 1997-02-18 1998-07-14 Mcdonnell Douglas Corporation Multi-viewer three dimensional (3-D) virtual display system and operating method therefor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0652679A3 (de) 1996-03-20
DE69429933T2 (de) 2002-08-29
DE69429933D1 (de) 2002-03-28
US6414649B2 (en) 2002-07-02
US5861908A (en) 1999-01-19
EP0851691B1 (de) 2002-02-20
US20020000950A1 (en) 2002-01-03
EP0851691A2 (de) 1998-07-01
DE69421040D1 (de) 1999-11-11
EP0652679B1 (de) 1999-10-06
EP0851691A3 (de) 1998-08-05
EP0652679A2 (de) 1995-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69421040T2 (de) Signalverarbeitungsvorrichtung für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE112007000095B4 (de) Bildfeld-Sequentielles Autostereografisches Display
DE3788144T2 (de) Scheinbar stereographisches Wiedergabesystem.
DE4231302C2 (de) Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung
DE69019206T2 (de) Methode zur Steuerung einer Anzeige.
DE102005030111B4 (de) Ansteuer-Schaltkreis für eine Anzeigevorrichtung für ein stereoskopisches Bild und Ansteuer-Verfahren hierfür
DE112015004744B4 (de) Arraysubstrat, Flüssigkristallanzeigefeld und Verfahren zum Ansteuern des Flüssigkristallanzeigefeldes
DE69427274T2 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE19641480A1 (de) Verfahren zur stereoskopischen Projektion von 3D-Bilddarstellungen auf einer Bildanzeigeeinrichtung
DE102006009010B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausgabe von unterschiedlichen Bildern auf wenigstens zwei Anzeigen
DE102015118436B4 (de) 3D-Bildschirm, Verfahren zum Ansteuern des 3D-Bildschirms und elektronische Vorrichtung
DE69326216T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102006055881B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69617884T2 (de) Videoanzeigevorrichtung zur gleichzeitigen Mehrfachbildwiedergabe auf einem Bildschirm
DE3876391T2 (de) Fluessigkristallfernsehen.
EP0777393B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überlagerung von Stereo-Videobildern
EP0471878A1 (de) Verfahren zur Bild-im-Bild-Einblendung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19652803C1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Konvertieren des Bildformates von mit Zeilenpolarisation hergestellten dreidimensionalen elektronischen Bildern
DE69526647T2 (de) Pulsfolgenansteuerung für einzeltafelanzeige
DE202008011541U1 (de) Anzeigesystem
EP1680929B1 (de) Ansteuerung zur stereoprojektion
DE102009052653A1 (de) Autostereoskopisches Display
DE102004020541B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Ansteuerung mehrerer Grafikdisplays
DE102023209284A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiedergeben eines dreidimensionalen Videobildsignals
DE19700772C2 (de) Einrichtung zur Wiedergabe von stereoskopischen Bildsignalen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition