DE69420974T2 - Separationsverfahren - Google Patents
SeparationsverfahrenInfo
- Publication number
- DE69420974T2 DE69420974T2 DE69420974T DE69420974T DE69420974T2 DE 69420974 T2 DE69420974 T2 DE 69420974T2 DE 69420974 T DE69420974 T DE 69420974T DE 69420974 T DE69420974 T DE 69420974T DE 69420974 T2 DE69420974 T2 DE 69420974T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- particles
- magnetic
- container
- magnetic element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title claims description 42
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 44
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 38
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 16
- 239000006249 magnetic particle Substances 0.000 claims description 13
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 11
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 description 7
- BGPVFRJUHWVFKM-UHFFFAOYSA-N N1=C2C=CC=CC2=[N+]([O-])C1(CC1)CCC21N=C1C=CC=CC1=[N+]2[O-] Chemical compound N1=C2C=CC=CC2=[N+]([O-])C1(CC1)CCC21N=C1C=CC=CC1=[N+]2[O-] BGPVFRJUHWVFKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000012620 biological material Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 2
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 1
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 1
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000005298 paramagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C1/00—Magnetic separation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C1/00—Magnetic separation
- B03C1/02—Magnetic separation acting directly on the substance being separated
- B03C1/28—Magnetic plugs and dipsticks
- B03C1/288—Magnetic plugs and dipsticks disposed at the outer circumference of a recipient
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/54313—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being characterised by its particulate form
- G01N33/54326—Magnetic particles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/508—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
- B01L3/5085—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
- B01L3/50853—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates with covers or lids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C2201/00—Details of magnetic or electrostatic separation
- B03C2201/18—Magnetic separation whereby the particles are suspended in a liquid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C2201/00—Details of magnetic or electrostatic separation
- B03C2201/26—Details of magnetic or electrostatic separation for use in medical or biological applications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/10—Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
- G01N2035/1027—General features of the devices
- G01N2035/1048—General features of the devices using the transfer device for another function
- G01N2035/1055—General features of the devices using the transfer device for another function for immobilising reagents, e.g. dried reagents
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/0098—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor involving analyte bound to insoluble magnetic carrier, e.g. using magnetic separation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/02—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
- G01N35/026—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations having blocks or racks of reaction cells or cuvettes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/10—Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
- G01N35/1065—Multiple transfer devices
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/10—Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
- G01N35/1081—Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices characterised by the means for relatively moving the transfer device and the containers in an horizontal plane
- G01N35/109—Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices characterised by the means for relatively moving the transfer device and the containers in an horizontal plane with two horizontal degrees of freedom
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf die Separierung von Biomaterialien mit der Hilfe magnetischer Partikel. Die Erfindung kann in vielen Bereichen der Biotechnologie, Biochemie und der Biomedizin angewendet werden.
- Polymere Mikropartikel werden in vielfacher Art als Festphase angewendet, um Biomaterial zu binden. Als Anwendungsbeispiele können DNA-Hydrierung, PCR, Separierung von Zellen und Proteinen, sowie die Reinigung von Proteinen genannt werden.
- Große Festphasenoberflächenbereiche und geringe Diffusionsdistanzen sind vorteilhafte Eigenschaften von Mikropartikeln. Die Größe der Mikropartikel liegt üblicherweise im Bereich von 0,05 - 10um. Sie sind als unterschieliche Materialien verfügbar und für viele Anwendungsfälle preaktiviert. Die Separierung der Mikropartikel von der Lösung erfolgt in einem Zentrifugal- oder Filtrationsprozeß.
- Auch magnetische Mikropartikel werden vielfach verwendet. Ihr Vorteil besteht in der Möglichkeit der Separierung durch äußere Magnetkräfte, ohne dass ein Zentrifugier- oder Filtrationsprozeß notwendig wäre.
- Bei gegenwärtig verwendeten Verfahren für die Separierung magnetischer Partikel wird der Reaktionskessel in einem magnetischen Feld gehalten, sodass die Partikel konzentriert wer den, um einen sogenannten Bodensatz auf dem Kesselboden zu bilden.
- Die von den Partikeln befreite Lösung wird dann dekantiert oder abgesaugt. Die Abtrennung magnetischer Partikel ist demgegenüber einfacher, rascher und schonender als die Abtrennung üblicher Partikel. Es muß jedoch die Lösung sehr sorgfältig aus dem Kessel entfernt werden, sodass nicht mit ihr auch Partikel entfernt werden.
- In der Publikation US-4.272.510 werden magnetische Stifte, an deren Spitze Partikel haften, für die Verwendung zum Separieren magnetischer Mikropartikel (etwa 0,1-20 mm) bei der Immunisation vorgeschlagen. Die Partikel werden von den Stiften mechanisch getrennt, indem sie mit der Hilfe von unter dem Kessel angeordneter Magnete abgedrückt oder abgezogen werden.
- In der Publikation EP-140787 wird ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem magnetische Mikropartikel mit Hilfe einer magnetischen Stange, die in eine Lösung eintaucht, aus der Lösung heraus separiert. Unter Verwendung eines starken Magneten werden dann die Partikel von der Stange entfernt.
- In der Publikation WO-86/06493 wird ein Verfahren für die Immunüberprüfung vorgeschlagen, bei dem magnetische Partikel und ein fester labellierter Komplex aus der Lösung unter Verwendung einer magnetischen Stange und zu anschließendem Entfernen zu Prüfzwecken separiert werden. Die Stange weist einen festen Magneten auf und ein Stangenende ist mit einer entfernbaren Schutzschicht versehen, auf deren Außenseite die Partikel haften. Nach dem Separieren und vor dem Messen wird die Schutzschicht vorzugsweise mit einer anderen Schutzschicht abge deckt. Nach dem Messen werden die Schichten zusammen mit den Partikeln entfernt und entsorgt und an ihrer Stelle werden neue Schutzschichten für eine neue Separierung aufgebracht.
- Gemäß der Publikation kann der Magnet auch ein Permanentmagnet sein, in welchem Fall das Magnetfeld entfernt wird, wenn dies notwendig ist.
- In der Publikation WO-87/05536 wird wiederum zur Separierung magnetischer Partikel eine Stange vorgeschlagen, in der ein Magnet vertikal verstellbar ist. Wenn sich der Magnet in seiner unteren Endstellung in der Stange befindet, wird die Stange in eine Lösung eingetaucht, die Partikel enthält, wobei sich die Partikel um dieses Stangenende herum versammeln. Indem der Magnet in die obere Endposition zurückkehrt, können die Partikel von der Stange abtropfen. Auf diese Weise können Partikel gesammelt und von einer Lösung in eine andere transferiert werden.
- In der Publikation EP-A-0479448 wird einem Behälter, der mit einer Kügelchen enthaltenden Lösung gefüllt ist, ein elektrisches Feld zugeordnet, sodass die Kügelchen immobilisiert werden. Danach wird die Lösung mittels einer Pipette dem Behälter entnommen.
- Ein Separierungs- bzw. Trennverfahren, wie es durch den Anspruch 1 definiert ist, wurde nun erfunden. Einige vorteilhafte Anwendungen der Erfindung sind in den anderen Ansprüchen beschrieben.
- Bei diesem Verfahren wird eine magnetische Partikel und an diese möglicherweise angelagertes Material enthaltende Lösung zur Trennung in einen Behälter eingesaugt und die Trennung bzw. Separierung der Partikel von der Lösung wird dadurch herbeigeführt, dass ein Separierungsmittel verwendet wird, das mit einem magnetischen Element versehen ist, das in unterschiedliche Zustände gebracht werden kann. Mit Hilfe dieses Elementes kann das magnetische Feld durch eine Trennwand in dem Separierungsmittel zur Einwirkung auf die Lösung gebracht werden, sodass die Partikel an der Trennwand angesammelt werden, oder die Einwirkung des magnetischen Feldes kann unterbrochen werden, sodass die Partikel nicht mehr an der Trennwand gehalten, sondern in eine Lösung freigegeben werden. Die Lösung, in die die Partikel freigegeben werden, ist üblicherweise verschieden von der Lösung, aus der die Partikel übernommen worden sind, sodass die Partikel von einer in eine andere Lösung übertragen werden. In einigen besonderen Fällen kann die zweite Lösung jedoch auch die ursprüngliche Lösung sein, die jedoch zwischenzeitlich einer Behandlung unterzogen wurde (beispielsweise einer Reaktion oder Messung), während die Partikel an dem Separierungsmittel haften.
- In den meisten Fällen ist das magnetische Element vorzugsweise ein Permanentmagnet und ein das magnetische Feld wirkungslos machendes Mittel ist dem Permanentmagneten gegenüber bewegbar. Im Prinzip kann natürlich auch ein Elektromagnet zur Anwendung kommen.
- Die Trennwand ist vorzugsweise von der Art eines Hohlkörpers, dessen Außenfläche mit der Lösung in Berührung kommt und der innerhalb eines magnetischen Elements angeordnet ist. Um die Separierung wirkungsvoller zu machen, kann die Trennwand auch einen Trennbereich geeigneter Form haben. Es kann jedoch auch die Außenwand des Behälters die Wirkung als Trennwand haben, in welchem Fall das magnetische Element außerhalb des Behälters angenordnet ist. Dabei kann das magnetische Element ringförmig oder anders ausgebildet sein.
- Um die Erfindung anzuwenden, können Handwerkzeuge angewendet werden, die beispielsweise wie eine Pipette funktionieren. Eine andwendbare Pipettenart ist beispielsweise in den Publikationen wie folgt beschrieben: FI-47460, FR-2287941, FI-55126, FI-55127, FI-57540, EP-78724 und FI-86812. Die Werkzeuge können auch mit elektrischer Energie betrieben werden.
- Um die Erfindung anzuwenden, kann auch ein Zubehörteil Anwendung finden, das das magnetische Element einschließt und das zusammen mit einer üblichen Pipette angewendet werden kann. Das Zubehörteil könnte beispielsweise ein Gestell sein, dem die Pipette während des Separierungsvorganges zugeordnet ist, oder es könnte sich um ein der Pipette zugeordnetes Zusatzbauteil handeln.
- Um die Erfindung anzuwenden, können verschiedene Ein- oder Mehrkanalbausätze automatischer Ausrüstungen Anwendung finden. Auch können sie als ein Bestandteil verschiedener Arten von Ausrüstungen und Systemen verwendet werden.
- Die Erfindung kann insbesondere für die Separierung von Mikromassepartikeln angewendet werden. Insbesondere paramagnetische Partikel können verwendet werden, wobei ihre Wiederabtrennung vom Separierungsmittel einfacher ist.
- Durch die Erfindung ist die Entfernung magnetischer Partikel und ihre Wiedereinführung in eine Lösung einfacher, schneller und vollständiger möglich, als mit bekannten Verfahren. Außerdem ist die Erfindung für sowohl manuelle, als auch automatische Anwendung geeignet.
- Nachfolgend werden einige vorteilhafte Anwendungen der Erfindung mehr ins einzelne gehend beschrieben. In den Zeichnungen, auf die die Beschreibung Bezug nimmt, sind:
- 1 und 2 eine Vorrichtung gemäß der Erfindung mit einem Separierungsmittel gemäß der Erfindung;
- Fig. 3 eine Einzelheit der Vorrichtung gemäß der den Fig. 1 und 2;
- Fig. 4 eine andere Vorrichtung mit dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Separierungsmittel;
- Fig. 5 eine Vorrichtung mit einem anderen Separierungsmittel gemäß der Erfindung;
- Fig. 6 ein drittes Separierungsmittel gemäß der Erfindung;
- Fig. 7 eine Vorrichtung mit einem vierten erfindungsgemäßen Separierungsmittel;
- Fig. 8 eine Vorrichtung mit einem fünften erfindungsgemäßen Separierungsmittel und
- Fig. 9 eine Vorrichtung mit einem sechsten erfindungsgemäßen Separierungsmittel.
- Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Separierungsmittel 1 ist einem Handgriff 2 eine Pipettendüse 3 und ein diese außen umschließender verstellbarer Ringmagnet 4 zugeordnet. Die Düse ist in das Bodenende eines Zylinders 5 innerhalb des Handgriffs eingesetzt; in dem Zylinder 5 ist ein Kolben 6 verstellbar, um in der Düse eine Saug- oder Druckwirkung erzielen zu können.
- Der Magnet 4 ist einem verstellbaren Element 7 des Handgriffes zugeordnet, das eine Stange oder ein ähnliches Bauteil sein kann und dazu dient, den Magneten in vertikaler Richtung zu verstellen.
- Die Pipettendüse 3 umschließt einen Düsenkanal, der einen Abschnitt mit kleinerem Innendurchmesser und darüber einen kammerartigen Abschnitt mit größerem Innendurchmesser bildet. Der Bodenteil des Behälters bildet einen Separationsbereich 8 in dessen Höhe der Magnet 4 sich befindet, wenn er seine untere Endstellung einnimmt. Um magnetische Partikel 9 aus der Lösung zu separieren, wird die Lösung in den Düsenkanal eingesaugt, während der Magnet 4 seine untere Endstellung einnimmt. Dabei legen sich die Partikel an der Innenwand des Düsenkanals im Separationsbereich an und bleiben auch dann haften, wenn die Lösung aus dem Düsenkanal ausgetrieben worden ist. Wenn es gewünscht wird, kann nun eine andere Lösung in den Düsenkanal angesaugt werden, um beispielsweise einen Wascheffekt oder eine Reaktion herbeizuführen. Um die Partikel von der Wand des Düsenkanals zu lösen, wird der Magnet 4 nach oben verstellt. Wenn es gewünscht wird, kann die Lösung mit den von der Düsenkanalwand gelösten Partikeln aus dem Düsenkanal herausgedrückt werden.
- Die Pipettendüse 3 kann jederzeit ausgewechselt werden.
- In Fig. 4 ist eine Mehrfachsepariervorrichtung 1' dargestellt, die mit acht Pipettendüsen in paralleler Anordnung ausgestattet ist. Jede Pipettendüse ist von einem Magneten 4 umgeben und alle Magnete 4 werden zeitgleich und in gleicher Weise mittels einer gemeinsamen, dem Handgriff 2' zugeordneten Stange 7' verstellt. Die Kolben 6 haben ein gemeinsames Verstellmittel.
- Die Mehrfachsepariervorrichtung kann auch in der Weise ausgebildet sein, dass beispielsweise zwischen benachbarten Düsen ein gemeinsamer Magnet angeordnet ist.
- Bei der Separiervorrichtung 1.1 gemäß Fig. 5 ist ein Ringmagnet 4.1 einem Handgriff 2 zugeordnet und umgibt außen eine Pipettendüse 3. Dabei ist jedoch der Magnet im Bereich 8 der Separierung fest angeordnet. Zusätzlich ist der Düsenaußenfläche eine vertikal verstellbare Metallhülse 10 zugeordnet, deren Außendurchmesser so klein ist, dass sie in einen offenen Ringkanal zwischen dem Magneten und der Düse hinein verschoben werden kann. Dem Handgriff ist ein Bauteil 7.1 in der Form beispielsweise eines Hebels oder dergleichen zugeordnet, mit dem die Metallhülse verstellt werden kann. Ansonsten ist die Bauweise ähnlich der in Fig. 1 und 2 dargestellten Bauweise. Befindet sich die Metallhülse zwischen dem Magneten und den Düsen, so verhindert sie die Einwirkung des Magnetfeldes auf die in der Düse befindlichen Metallpartikel. Befindet sich die Metallhülse in ihrer oberen Endstellung und nicht zwischen dem Magneten und der Düse, so hält der Magnet die Partikel im Separierbereich.
- In Fig. 6 ist die Erfindung in der Zuordnung zu einer sogenannten Pasteurpipette dargestellt. Die Separiervorrichtung 11 weist eine Pipette mit einem Düsenkanal 13 auf, der am unteren Ende offen ist und einen elastischen Behälter 14 am oberen Ende aufweist. Am oberen Ende des Behälters bildet dessen Außenfläche einen engen hohlwellenförmigen Kanal 15, bis zu dessen oberem Ende der Düsenkanal reicht. In dem Kanal befindet sich eine verstellbare Stange 16 mit einem Magneten 17 an ihrem unteren Ende.
- Wird der Behälter 14 zusammengedrückt, so wird der Düsenkanal 13 in die Flüssigkeit eingeführt und es wird dem Behälter möglich gemacht, in seine Ausgangsform zurückzukehren, sodass Flüssigkeit in die Pipette eingesaugt wird. Nimmt die Stange 16 ihre untere Endstellung ein, so legen sich magnetische Partikel 9 aus der Flüssigkeit auf der Innenfläche des Behälters im Separierungsbereich 18 am unteren Ende des Kanals 15 an. Um die Partikel wieder freizugeben, wird die Stange in ihre obere Endstellung angehoben.
- Bei der Separiervorrichtung 19 gemäß Fig. 7 ist ein Handgriff 20 mit einem einen verstellbaren Kolben 6.1 aufnehmenden Zylinder 5.1 vorgesehen. Innerhalb des Kolbens ist eine verstellbare Magnetstange 16' gegen Leckage abgedichtet angeordnet, der an ihrem unteren Ende ein Magnet 17 zugeordnet ist. Die Magnetstange ist mittels eines Knopfes 21 verstellbar, der ihr oberhalb des Zylinders 5.1 zugeordnet ist. Mit ihrem unteren Ende ragt die Stange 16' aus dem Zylinder heraus. Die Düse 3.1 ist gegen Verluste abgedichtet am unteren Ende des Zylinders angeordnet, sodass die Saug- oder Druckwirkung unter Einsatz des Kolbens in der Düse aufgebaut werden kann. Innerhalb der Düse halten radiale Rippen 22 ein Schutzrohr 23, das die Magnetstange am unteren Ende umschließt, wenn die Düse innerhalb des Zylinders angeordnet ist. Befindet sich die Magnetstange in ihrer unteren Endstellung, so werden sich in der Flüssigkeit enthaltene Magnetpartikel im Separierbereich 18.1 niederschlagen. Eine Halterung 24 macht es möglich, die Düse von dem Zylinder zu trennen.
- Die Düse 3.1 enthält einen dünneren Düsenkanal und oberhalb dieses einen etwas dickeren Übergangsteil im Separierbereich 18.1 und einen noch dickeren Behälterteil am oberen Ende. Das Schutzrohr 23 bildet eine Düse, die sich über die gesamte Länge zum Düsenkanal erstreckt. Düse und Schutzrohr sind so ausgebildet, um die Separierung der Partikel zu begünstigen und eine vollständige Entfernung der Flüssigkeit zu ermöglichen.
- Das Separiermittel 19.1 gemäß Fig. 8 ist eine Anwendung des Separiermittels 19. Dabei ist das Schutzrohr 23.1 von der Düse 3.2 getrennt. Das Schutzrohr 23.1 ist unter Verwendung eines geeigneten Mittels 25', beispielsweise eines Bundes, innerhalb des Zylinders 5.1 so angeordnet, dass der Zylinder nicht verschlossen ist. Dieses Mittel hat den Vorteil, dass die Düse unabhängig vom Schutzrohr ausgewechselt werden kann beispielsweise, wenn Partikel am Schutzrohr haften bleiben. Die Unabhängigkeit des Schutzrohres vereinfacht auch die Herstellung der Düse und des Schutzrohres unabhängig voneinander. Im Prinzip kann die Halterung 24.1 so gebaut sein, dass sie zweistufig funktioniert, indem Düse und Schutzrohr aufeinanderfolgend ausgebaut werden können. Vorzuziehen ist es jedoch, ein Schutzrohr mit einer eigenen Halterung zu verwenden und es mit dem Druckknopf des Kolbens bzw. der Kolbenstange zu betätigen.
- Die Ausführungsform gemäß Fig. 9 ist ähnlich der Separiervorrichtung gemäß Fig. 1 und 2, weist jedoch ein separates Gestell 26 mit verstellbaren Magnetelementen 4.2 auf. Die Separiervorrichtung 1.2 weist eine Pipettendüse 3 auf, in die die Flüssigkeit zu ihrer Behandlung eingesaugt wird. Das Gestell ist mit einer Halterung 27 ausgerüstet, die dem Halten der Pipette dienen kann, sodass das magnetische Element die magnetischen Partikel 9 zum Niederschlag auf der Innenfläche der Pipette im Separierbereich 8 bringen kann. Die Flüssigkeit kann dann aus der Düse herausgebracht werden, während die Partikel in der Düse verbleiben.
- Das bei der Erfindung verwendete magnetische Element kann auch zwei Magnete aufweisen, die mit einander zugeordneten Gegenpolen (SN-NS) angeordnet sind. Dadurch wird ein energiereicher Wechsel des Magnetfeldes im Magnetverbindungsbereich erhalten und eine günstige Voraussetzung zum Ansaugen der Partikel in diesen Bereich geschaffen. Entsprechend wird das Außenfeld der magnetischen Kupplung vertikal schwächer werden, wobei die Partikel sich einfacher nur an Stellen ansammeln, wo die Magnete angeordnet sind. Auf ähnliche Weise können mehrere Magnete hintereinander angeordnet vorgesehen sein. Dies ist vorteilhaft, wenn eine platzsparende Struktur gewünscht wird.
Claims (10)
1. Verfahren zum Entfernen von magnetischen Partikeln aus einer
diese enthaltenden Lösung und zum Überführen dieser Partikel
in eine andere Lösung, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung
durch einen Düsenkanal eines Behälters in den Behälter eines
Separationsmittels eingesaugt wird, wobei eine Trennwand
vorgesehen ist, mit deren einen Seite die Lösung in Kontakt
kommt und deren andere Seite ein magnetisches Element
aufweist, wobei das magnetische Element einmal in einen Zustand
versetzt werden kann, daß die unter dem Einfluß des
magnetischen Feldes des magnetischen Elements stehenden Partikel an
der der Lösung zugewandten Seite der Trennwand gesammelt
werden, daß danach die Lösung durch den Düsenkanal aus dem
Behälter entfernt wird und daß danach eine andere Lösung durch den
Düsenkanal in den Behälter eingesaugt wird und das magnetische
Element in einen Zustand derart gebracht wird, daß die
Partikel nicht länger auf der Trennwand festgehalten werden.
2. Separationsmittel zum Entfernen von magnetischen Partikeln aus
einer sie enthaltenden Lösung, um diese Partikel in eine
andere Lösung zu überführen, dadurch gekennzeichnet, daß dieses
Separationsmitttel einen Behälter (3.2, 3.1, 14 oder 3) mit einem
Düsenkanal zum Einsaugen der Lösung in den Behälter und zum
Entfernen der Lösung aus dem Behälter aufweist, wobei eine
Seite einer Trennwand(23.1, 3.1, 15 oder 3) in Kontakt mit der
Lösung kommt und die andere Seite ein magnetisches Element (17,
4, 4.1 oder 4.2) aufweist, das einmal in einen Zustand versetzt
werden kann, daß für die Lösung ein magnetisches Feld derart
aufgebaut wird, daß die unter dem Einfluß des magnetischen
Feldes stehenden Partikel auf der der Lösung zugewandten Seite der
Trennwand gesammelt werden oder das zum anderen mal in einen
Zustand versetzt werden kann, daß an der Trennwand nicht länger
Partikel infolge des magnetischen Feldes festgehalten werden.
3. Separationsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Trennwand ein Bauteil (23.1, 23 oder 15) ist, dessen
Außenfläche in Kontakt mit der Lösung kommt und das in sich das
magnetische Element aufnimmt.
4. Separationsmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Trennwand ein Bauteil (3) ist, mit dessen Innenfläche die
Lösung in Kontakt kommt, und dessen Außenseite das magnetische
Element zugeordnet ist.
5. Separationsmittel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Saugzylinder (5.1 oder 5) mit ihm
verbunden ist, um Flüssigkeit in den Zylinder einzusaugen oder
aus dem Zylinder zu entfernen.
6. Separationsmittel nach Anspruch 3 oder Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Bauteil (23.1) und der Behälter (3.2)
getrennt voneinander dem Saugzylinder zugeordnet werden können.
7. Separationsmittel nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das magnetische Element von einem
Magneten (17.4 oder 4.2) gebildet wird, der gegenüber der Trennwand
bewegbar ist oder von einem Magneten (4.1) dem ein
Magnetfeldabschaltmittel (10) zugeordnet ist, das gegenüber der
Trennwand bewegbar ist.
8. Separationsmittel nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das magnetische Element (17, 4, 4.1 oder
4.2) ein bewegbarer Magnet ist.
9. Separationsmittel nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das magnetische Element (17.4, 4.1 oder
4.2) ein Permanentmagnet ist.
10. Separationsmittel nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Trennwand ein Hohlkörper ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI932866A FI932866A0 (fi) | 1993-06-21 | 1993-06-21 | Separeringsfoerfarande |
PCT/FI1994/000275 WO1995000247A1 (en) | 1993-06-21 | 1994-06-20 | Separation method |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69420974D1 DE69420974D1 (de) | 1999-11-04 |
DE69420974T2 true DE69420974T2 (de) | 2000-05-31 |
Family
ID=8538179
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69420974T Expired - Lifetime DE69420974T2 (de) | 1993-06-21 | 1994-06-20 | Separationsverfahren |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5647994A (de) |
EP (1) | EP0737110B1 (de) |
JP (1) | JP3254681B2 (de) |
AU (1) | AU7074394A (de) |
DE (1) | DE69420974T2 (de) |
FI (2) | FI932866A0 (de) |
NO (1) | NO309756B1 (de) |
WO (1) | WO1995000247A1 (de) |
Families Citing this family (129)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1130397T1 (de) | 1993-02-01 | 2002-04-04 | Thermo Labsystems Oy, Helsinki | Ausrüstung zur Bestimmung eines Analyten in einer Probe |
FI930440A0 (fi) | 1993-02-01 | 1993-02-01 | Labsystems Oy | Bestaemningsfoerfarande |
JP3115501B2 (ja) | 1994-06-15 | 2000-12-11 | プレシジョン・システム・サイエンス株式会社 | 分注機を利用した磁性体の脱着制御方法及びこの方法によって処理される各種装置 |
AU738171B2 (en) * | 1994-06-15 | 2001-09-13 | Precision System Science Co., Ltd. | Magnetic material attracting/releasing control method making use of a pipette device and various types of clinical inspection apparatus using the method |
US5837144A (en) * | 1994-06-16 | 1998-11-17 | Boehringer Mannheim Gmbh | Method of magnetically separating liquid components |
DE4423878A1 (de) * | 1994-07-07 | 1996-01-11 | Boehringer Mannheim Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von magnetischen Mikropartikeln |
FI944940A0 (fi) * | 1994-10-20 | 1994-10-20 | Labsystems Oy | Tvaofasigt separeringsfoerfarande |
FI944939A0 (fi) * | 1994-10-20 | 1994-10-20 | Labsystems Oy | Foerfarande foer separering av partiklar |
FI944937A0 (fi) | 1994-10-20 | 1994-10-20 | Labsystems Oy | Separeringsanordning |
FI944938A0 (fi) * | 1994-10-20 | 1994-10-20 | Labsystems Oy | Foerflyttningsanordning |
JP3630493B2 (ja) * | 1995-03-20 | 2005-03-16 | プレシジョン・システム・サイエンス株式会社 | 分注機を利用した液体処理方法およびその装置 |
US6048734A (en) | 1995-09-15 | 2000-04-11 | The Regents Of The University Of Michigan | Thermal microvalves in a fluid flow method |
JP3682302B2 (ja) * | 1996-05-20 | 2005-08-10 | プレシジョン・システム・サイエンス株式会社 | 分注機による磁性体粒子の制御方法およびその装置 |
US5833144A (en) * | 1996-06-17 | 1998-11-10 | Patchen, Inc. | High speed solenoid valve cartridge for spraying an agricultural liquid in a field |
DE19730497C2 (de) * | 1997-07-16 | 2000-02-10 | Heermann Klaus Hinrich | Verfahren zum Waschen, zur Separierung und Konzentrierung von Biomolekülen unter Verwendung eines Magnetstifts |
IL123210A0 (en) * | 1998-02-06 | 1998-09-24 | Gombinsky Moshe | A device and system for the collection of magnetic particles |
FI102906B (fi) * | 1998-02-23 | 1999-03-15 | Bio Nobile Oy | Menetelmä ja väline aineen siirtämiseksi |
EP0941766B1 (de) * | 1998-03-12 | 2006-12-20 | Miltenyi Biotec GmbH | Mikrokolonnen-System für Magnettrennung |
US6805840B1 (en) * | 1998-03-19 | 2004-10-19 | Precision Systems Science Co., Ltd. | Apparatus for integrated process of magnetic particles and method of controlling the same |
DE19823719B4 (de) * | 1998-05-27 | 2011-12-15 | MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. | Verfahren zum Aufkonzentrieren von Substanzen |
US5973138A (en) | 1998-10-30 | 1999-10-26 | Becton Dickinson And Company | Method for purification and manipulation of nucleic acids using paramagnetic particles |
DE19963032A1 (de) | 1999-12-24 | 2001-06-28 | Roche Diagnostics Gmbh | System zur Bearbeitung von Proben in einer Mehrkammeranordnung |
US6692700B2 (en) | 2001-02-14 | 2004-02-17 | Handylab, Inc. | Heat-reduction methods and systems related to microfluidic devices |
CN1374528A (zh) * | 2001-03-13 | 2002-10-16 | 清华大学 | 微电磁分配头及其在微小颗粒分发中的应用 |
US20040166502A1 (en) * | 2001-03-13 | 2004-08-26 | Yaming Lai | Microelectromagnetic dispenser heads and uses thereof |
US6852287B2 (en) | 2001-09-12 | 2005-02-08 | Handylab, Inc. | Microfluidic devices having a reduced number of input and output connections |
US7323140B2 (en) | 2001-03-28 | 2008-01-29 | Handylab, Inc. | Moving microdroplets in a microfluidic device |
US7010391B2 (en) | 2001-03-28 | 2006-03-07 | Handylab, Inc. | Methods and systems for control of microfluidic devices |
US7829025B2 (en) | 2001-03-28 | 2010-11-09 | Venture Lending & Leasing Iv, Inc. | Systems and methods for thermal actuation of microfluidic devices |
US8895311B1 (en) | 2001-03-28 | 2014-11-25 | Handylab, Inc. | Methods and systems for control of general purpose microfluidic devices |
US20030119203A1 (en) | 2001-12-24 | 2003-06-26 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Lateral flow assay devices and methods for conducting assays |
US8367013B2 (en) | 2001-12-24 | 2013-02-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Reading device, method, and system for conducting lateral flow assays |
JP2005522679A (ja) * | 2002-04-12 | 2005-07-28 | インストゥルメンテイション ラボラトリー カンパニー | イムノアッセイプローブ |
US7285424B2 (en) | 2002-08-27 | 2007-10-23 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Membrane-based assay devices |
AU2003277611A1 (en) * | 2002-11-07 | 2004-06-07 | Mitsubishi Kagaku Iatron, Inc. | Magnetic particle collecting magnetic force body and its use |
US7781172B2 (en) | 2003-11-21 | 2010-08-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method for extending the dynamic detection range of assay devices |
US7247500B2 (en) * | 2002-12-19 | 2007-07-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Reduction of the hook effect in membrane-based assay devices |
KR100483684B1 (ko) * | 2003-01-29 | 2005-04-18 | (주)바이오넥스 | 핵산 또는 다양한 생물학적 물질을 분리 및 정제하기 위한키트와, 이러한 키트를 이용하여 생물학적 물질의 분리또는 정제 작업을 자동화하기 위한 시스템 |
US7601491B2 (en) * | 2003-02-06 | 2009-10-13 | Becton, Dickinson And Company | Pretreatment method for extraction of nucleic acid from biological samples and kits therefor |
US20040197819A1 (en) | 2003-04-03 | 2004-10-07 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Assay devices that utilize hollow particles |
US7851209B2 (en) | 2003-04-03 | 2010-12-14 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Reduction of the hook effect in assay devices |
CN1774622B (zh) * | 2003-04-15 | 2010-12-01 | 环球生物研究株式会社 | 分注用缸体、分注装置以及分注装置的使用方法 |
EP1654066B1 (de) | 2003-07-31 | 2014-11-12 | Handylab, Inc. | Verarbeitung von teilchenhaltigen proben |
US7713748B2 (en) | 2003-11-21 | 2010-05-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of reducing the sensitivity of assay devices |
US7943395B2 (en) | 2003-11-21 | 2011-05-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Extension of the dynamic detection range of assay devices |
US20050112703A1 (en) | 2003-11-21 | 2005-05-26 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Membrane-based lateral flow assay devices that utilize phosphorescent detection |
WO2005059929A2 (en) * | 2003-12-12 | 2005-06-30 | Xing-Xiang Li | Magnetic rod apparatus and method for manipulating magnetic particles for detecting analytes |
US7943089B2 (en) | 2003-12-19 | 2011-05-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Laminated assay devices |
JP5344817B2 (ja) | 2004-05-03 | 2013-11-20 | ハンディーラブ インコーポレイテッド | ポリヌクレオチド含有サンプルの処理 |
US8852862B2 (en) | 2004-05-03 | 2014-10-07 | Handylab, Inc. | Method for processing polynucleotide-containing samples |
US8211386B2 (en) | 2004-06-08 | 2012-07-03 | Biokit, S.A. | Tapered cuvette and method of collecting magnetic particles |
FI20045231A0 (fi) * | 2004-06-18 | 2004-06-18 | Bio Nobile Oy | Menetelmä ja laite näytteen ottamiseksi ja annostelemiseksi |
US7094528B2 (en) * | 2004-06-30 | 2006-08-22 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Magnetic enzyme detection techniques |
US7906276B2 (en) | 2004-06-30 | 2011-03-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Enzymatic detection techniques |
US20060013926A1 (en) * | 2004-07-16 | 2006-01-19 | Lindsey H M | Magnetic dispensing funnel |
EP1773865A1 (de) * | 2004-08-03 | 2007-04-18 | Becton, Dickinson and Company | Verwendung von magnetischem material zum fraktionieren von proben |
US7219567B2 (en) * | 2005-01-05 | 2007-05-22 | Bio-Magnetics Ltd. | Combinatorial pipettor device |
GB2425498A (en) * | 2005-04-25 | 2006-11-01 | Dynal Biotech Asa | A magnetic separation device |
US7597520B2 (en) | 2005-05-24 | 2009-10-06 | Festo Corporation | Apparatus and method for transferring samples from a source to a target |
US7534081B2 (en) * | 2005-05-24 | 2009-05-19 | Festo Corporation | Apparatus and method for transferring samples from a source to a target |
FI20051248L (fi) | 2005-12-02 | 2007-06-03 | Bio Nobile Oy | Biologisten komponenttien rikastusyksikkö ja rikastusmenetelmä |
EP1969372A4 (de) * | 2005-12-23 | 2009-04-22 | Perkinelmer Las Inc | Verfahren und zusammensetzungen zum nachweis enzymatischer aktivität |
WO2007075891A2 (en) * | 2005-12-23 | 2007-07-05 | Perkinelmer Las, Inc. | Multiplex assays using magnetic and non-magnetic particles |
US11806718B2 (en) | 2006-03-24 | 2023-11-07 | Handylab, Inc. | Fluorescence detector for microfluidic diagnostic system |
US10900066B2 (en) | 2006-03-24 | 2021-01-26 | Handylab, Inc. | Microfluidic system for amplifying and detecting polynucleotides in parallel |
US8883490B2 (en) | 2006-03-24 | 2014-11-11 | Handylab, Inc. | Fluorescence detector for microfluidic diagnostic system |
US8088616B2 (en) | 2006-03-24 | 2012-01-03 | Handylab, Inc. | Heater unit for microfluidic diagnostic system |
US7998708B2 (en) | 2006-03-24 | 2011-08-16 | Handylab, Inc. | Microfluidic system for amplifying and detecting polynucleotides in parallel |
ES2692380T3 (es) | 2006-03-24 | 2018-12-03 | Handylab, Inc. | Método para realizar PCR con un cartucho con varias pistas |
GB2436616A (en) * | 2006-03-29 | 2007-10-03 | Inverness Medical Switzerland | Assay device and method |
JP2010506172A (ja) * | 2006-10-06 | 2010-02-25 | プロメガ・コーポレーション | 磁性粒子を溶液から分離する装置および方法 |
EP2091647A2 (de) | 2006-11-14 | 2009-08-26 | Handylab, Inc. | Mikrofluidisches system für parallele amplifikation und erkennung von polynukleotiden |
US7799281B2 (en) | 2007-01-16 | 2010-09-21 | Festo Corporation | Flux concentrator for biomagnetic particle transfer device |
EP2110670A4 (de) * | 2007-02-07 | 2013-03-06 | Universal Bio Research Co Ltd | Vorrichtung zur parallelen verarbeitung magnetischer partikel mit mehrfach verwendbarem behälter sowie verfahren zur parallelen verarbeitung magnetischer partikel mit mehrfach verwendbarem behälter |
IL184183A0 (en) * | 2007-06-25 | 2007-10-31 | Benjamin Alspector | Bi directional transfer of an aliquot of fluid between compartments |
WO2009012185A1 (en) | 2007-07-13 | 2009-01-22 | Handylab, Inc. | Polynucleotide capture materials, and methods of using same |
USD621060S1 (en) | 2008-07-14 | 2010-08-03 | Handylab, Inc. | Microfluidic cartridge |
US8287820B2 (en) | 2007-07-13 | 2012-10-16 | Handylab, Inc. | Automated pipetting apparatus having a combined liquid pump and pipette head system |
US20090136385A1 (en) | 2007-07-13 | 2009-05-28 | Handylab, Inc. | Reagent Tube |
US8105783B2 (en) | 2007-07-13 | 2012-01-31 | Handylab, Inc. | Microfluidic cartridge |
US9186677B2 (en) | 2007-07-13 | 2015-11-17 | Handylab, Inc. | Integrated apparatus for performing nucleic acid extraction and diagnostic testing on multiple biological samples |
US8182763B2 (en) | 2007-07-13 | 2012-05-22 | Handylab, Inc. | Rack for sample tubes and reagent holders |
US9618139B2 (en) | 2007-07-13 | 2017-04-11 | Handylab, Inc. | Integrated heater and magnetic separator |
US8133671B2 (en) | 2007-07-13 | 2012-03-13 | Handylab, Inc. | Integrated apparatus for performing nucleic acid extraction and diagnostic testing on multiple biological samples |
TWI316874B (en) * | 2007-07-26 | 2009-11-11 | Ind Tech Res Inst | Magnetic separation device |
TWI325337B (en) * | 2007-07-26 | 2010-06-01 | Ind Tech Res Inst | Magnetic separation device |
CN101377456B (zh) * | 2007-08-27 | 2010-12-08 | 财团法人工业技术研究院 | 磁性转换分离装置 |
JP2009066476A (ja) * | 2007-09-11 | 2009-04-02 | Tamagawa Seiki Co Ltd | 液体中の磁性粒子の集合/分散方法及び装置 |
US20110009608A1 (en) * | 2008-04-09 | 2011-01-13 | Bioneer Corporation | Automatic refining apparatus, multi-well plate kit and method for extracting hexane from biological samples |
USD618820S1 (en) | 2008-07-11 | 2010-06-29 | Handylab, Inc. | Reagent holder |
USD787087S1 (en) | 2008-07-14 | 2017-05-16 | Handylab, Inc. | Housing |
US10407660B2 (en) | 2010-08-10 | 2019-09-10 | Greiner Bio-One North America, Inc. | Hardware for magnetic 3D culture |
KR101423936B1 (ko) | 2009-03-11 | 2014-07-29 | (주)바이오니아 | 실시간 핵산 분석 통합 장치 및 이를 이용한 타겟 핵산의 검출방법 |
DE102009021201A1 (de) * | 2009-05-13 | 2010-11-25 | Stratec Biomedical Systems Ag | Stabanordnung und Verfahren zur Extraktion magnetisierbarer Partikel aus Lösungen |
CN113145297B (zh) * | 2009-05-15 | 2023-09-29 | 简·探针公司 | 用于在执行磁性分离工序的仪器中实现磁体的自动移动的方法和设备 |
JP5292267B2 (ja) * | 2009-12-16 | 2013-09-18 | 株式会社日立ハイテクノロジーズ | 試料処理装置、試料処理方法及びこれらに使用する反応容器 |
BR112012027799A2 (pt) | 2010-04-30 | 2015-11-24 | Bioneer Corp | aparelho de purificação de amostra biológica automático equipado com parte de aplicação de campo magnético, método de extração de substância-alvo da amostra biológica, e método de purificação e expressão de proteína |
JP5846773B2 (ja) * | 2010-06-29 | 2016-01-20 | エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲーF. Hoffmann−La Roche Aktiengesellschaft | サンプルの分配 |
KR101400675B1 (ko) | 2010-11-18 | 2014-05-29 | (주)바이오니아 | 에어로졸방지를 위한 자동정제장비 및 자동정제방법 |
WO2012142516A1 (en) | 2011-04-15 | 2012-10-18 | Becton, Dickinson And Company | Scanning real-time microfluidic thermo-cycler and methods for synchronized thermocycling and scanning optical detection |
US8920751B2 (en) | 2011-07-08 | 2014-12-30 | Life Technologies Corporation | Automated enrichment for nucleic acid sequencing |
EP2739717B1 (de) * | 2011-08-02 | 2017-09-20 | Nano3d Biosciences, Inc. | Hardware für eine magnetische 3d-kultur |
US8988684B1 (en) | 2011-09-08 | 2015-03-24 | Lawrence Livermore National Security, Llc | System and method for measuring fluorescence of a sample |
US9372135B1 (en) * | 2011-09-08 | 2016-06-21 | Lawrence Livermore National Security, Llc | Fluidics platform and method for sample preparation |
ES2645966T3 (es) | 2011-09-30 | 2017-12-11 | Becton, Dickinson And Company | Tira reactiva unificada |
USD692162S1 (en) | 2011-09-30 | 2013-10-22 | Becton, Dickinson And Company | Single piece reagent holder |
WO2013067202A1 (en) | 2011-11-04 | 2013-05-10 | Handylab, Inc. | Polynucleotide sample preparation device |
CA3111723A1 (en) | 2012-01-30 | 2013-08-08 | Exact Sciences Development Company, Llc | Sulfonated small dna compositions and methods for sulfonating and desulfonating small dnas |
DK2810080T3 (da) | 2012-02-03 | 2024-06-17 | Becton Dickinson Co | Eksterne filer til fordeling af molekylære diagnostiske tests og bestemmelse af kompatabilitet imellem tests |
KR101762295B1 (ko) | 2012-02-10 | 2017-08-04 | (주)바이오니아 | 생체시료의 자동 분석 장치 및 방법 |
KR101870311B1 (ko) | 2012-03-09 | 2018-06-25 | (주)바이오니아 | 핫스타트 역전사반응 또는 핫스타트 역전사 중합효소 연쇄반응용 조성물 |
KR101545848B1 (ko) | 2012-04-09 | 2015-08-21 | (주)바이오니아 | 핵산중합효소로 핵산을 검출하는데 사용되는 고민감도 핵산준비방법 |
CN103084227B (zh) * | 2012-12-13 | 2016-08-03 | 宁波大学 | 针对磁性复合微粒悬浊液离析程序的化学实验用装置 |
US10401373B1 (en) | 2013-02-18 | 2019-09-03 | Theranos Ip Company, Llc | Systems and methods for analyte testing and laboratory oversight |
US11008628B1 (en) * | 2013-02-18 | 2021-05-18 | Labrador Diagnostics Llc | Systems and methods for analyte testing and laboratory oversight |
EP3068902B1 (de) | 2013-11-12 | 2018-08-29 | Life Technologies Corporation | System und verfahren zur emulsionsspaltung |
US10040062B2 (en) * | 2014-01-14 | 2018-08-07 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Device and method for transferring a target between locations |
US11360107B1 (en) | 2014-02-25 | 2022-06-14 | Labrador Diagnostics Llc | Systems and methods for sample handling |
WO2015191877A1 (en) | 2014-06-11 | 2015-12-17 | Life Technologies Corporation | Systems and methods for substrate enrichment |
DE102015218010A1 (de) | 2015-09-18 | 2017-03-23 | Hamilton Bonaduz Ag | Magnetische Trennvorrichtung mit magnetischer Aktivierung und Deaktivierung |
CN105543090B (zh) * | 2016-01-19 | 2018-08-10 | 山西振东基赛生物科技有限公司 | 一种脱水装置及方法 |
JP2019510225A (ja) * | 2016-03-18 | 2019-04-11 | アンドリュー・アライアンス・ソシエテ・アノニムAndrew Alliance S.A. | 液体ハンドラーのチップにおけるビーズの操作方法および装置 |
DE102016219053A1 (de) | 2016-09-30 | 2018-04-05 | Hamilton Bonaduz Ag | Magnetische Trennvorrichtung mit unkörperlicher Kopplung zwischen Magnetanordnung und deren Bewegungsantrieb |
CA3065928A1 (en) * | 2017-06-06 | 2018-12-13 | Northwestern University | Trans-interfacial magnetic separation |
US11278915B1 (en) * | 2018-07-20 | 2022-03-22 | NeoGeneStar LLC | Device for capturing and releasing magnetic particles |
CN110455790B (zh) * | 2019-08-19 | 2022-05-13 | 中国石油大学(华东) | 一种啶虫脒检测装置及检测方法 |
US11480565B2 (en) * | 2020-06-12 | 2022-10-25 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Automated immunoassay |
FR3120235A1 (fr) * | 2021-02-26 | 2022-09-02 | Universite De Versailles-Saint-Quentin-En-Yvelines | Dispositif de verrouillage, outil de pipetage, procédé, accessoire et installation associés |
TWI840043B (zh) * | 2022-12-22 | 2024-04-21 | 緯創資通股份有限公司 | 多功能移液器及自動化檢測機器 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3985649A (en) * | 1974-11-25 | 1976-10-12 | Eddelman Roy T | Ferromagnetic separation process and material |
US3970518A (en) * | 1975-07-01 | 1976-07-20 | General Electric Company | Magnetic separation of biological particles |
DE3200988A1 (de) * | 1982-01-14 | 1983-07-28 | Thomas A. Dr. 6900 Heidelberg Reed | Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von organischen stoffen aus einer suspension oder loesung |
FR2554016B1 (fr) * | 1983-10-27 | 1986-08-08 | Pasteur Institut | Perfectionnements apportes aux moyens magnetiques destines a retirer des billes de gel magnetique d'un fluide de dosage |
FR2572178B1 (fr) * | 1984-10-23 | 1988-10-28 | Pasteur Institut | Nouveau dispositif magnetique destine a retirer des billes de gel magnetique d'un milieu a analyser et a les transferer sur un milieu de dosage immunoenzymatique |
FI851702A0 (fi) * | 1985-04-29 | 1985-04-29 | Labsystems Oy | Foerfarande och anordning foer utfoering immunobestaemningar. |
FI865002A (fi) * | 1985-04-29 | 1986-12-08 | Labsystems Oy | Foerfarande och anordning foer utfoering av immunobestaemningar. |
SE8601143L (sv) * | 1986-03-12 | 1987-09-13 | Carbematrix Ab | Sett och anordning for samling och spridning av ferromagnetiska partiklar i ett fluidformigt medium |
AU621316B2 (en) * | 1987-11-16 | 1992-03-12 | Gene-Trak Systems | Magnetic separation device and methods for use in heterogeneous assays |
US4895650A (en) * | 1988-02-25 | 1990-01-23 | Gen-Probe Incorporated | Magnetic separation rack for diagnostic assays |
EP0339980B1 (de) * | 1988-04-26 | 1994-07-20 | Nippon Telegraph And Telephone Corporation | Mikropartikel, Verfahren und Gerät zur Sammlung von Proben zur Verwendung bei der Markierung von Immunreaktionen und Verfahren und Gerät zur Bereitung von Proben |
US5200084A (en) * | 1990-09-26 | 1993-04-06 | Immunicon Corporation | Apparatus and methods for magnetic separation |
EP0479448A3 (en) * | 1990-10-02 | 1992-12-23 | Beckman Instruments, Inc. | Magnetic separation device |
-
1993
- 1993-06-21 FI FI932866A patent/FI932866A0/fi not_active Application Discontinuation
-
1994
- 1994-06-20 US US08/553,600 patent/US5647994A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-20 EP EP94919683A patent/EP0737110B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-20 JP JP50247895A patent/JP3254681B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-20 AU AU70743/94A patent/AU7074394A/en not_active Abandoned
- 1994-06-20 DE DE69420974T patent/DE69420974T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-20 WO PCT/FI1994/000275 patent/WO1995000247A1/en active IP Right Grant
-
1995
- 1995-12-20 NO NO955200A patent/NO309756B1/no not_active IP Right Cessation
- 1995-12-20 FI FI956135A patent/FI117470B/fi not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI932866A0 (fi) | 1993-06-21 |
JP3254681B2 (ja) | 2002-02-12 |
EP0737110A1 (de) | 1996-10-16 |
EP0737110B1 (de) | 1999-09-29 |
FI956135A0 (fi) | 1995-12-20 |
NO955200L (no) | 1995-12-20 |
WO1995000247A1 (en) | 1995-01-05 |
NO955200D0 (no) | 1995-12-20 |
JPH08511721A (ja) | 1996-12-10 |
NO309756B1 (no) | 2001-03-26 |
FI117470B (fi) | 2006-10-31 |
DE69420974D1 (de) | 1999-11-04 |
FI956135A (fi) | 1995-12-20 |
US5647994A (en) | 1997-07-15 |
AU7074394A (en) | 1995-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69420974T2 (de) | Separationsverfahren | |
DE69525465T2 (de) | Trennung von magnetischen mikropartikeln unter einschluss eines vorkonzentrierungsschrites | |
DE69520284T3 (de) | Mikropartikel-trennvorrichtung mit einem magnetischen stab | |
DE69522461T2 (de) | Vorrichtung zum transfer magnetischer teilchen | |
DE4432654C2 (de) | Verfahren zur Isolierung von Nukleinsäuren aus natürlichen Quellen | |
DE60113515T2 (de) | Apparat zum Einsammeln oder Freisetzen magnetischer Partikel | |
DE69114053T2 (de) | Vorrichtung zum Trennen von Öl und Wasser. | |
DE19512369A1 (de) | Vorrichtung zur Isolierung von Nukleinsäuren | |
DE60018590T2 (de) | Methode und apparat zur behandlung von blut und blutkomponenten | |
EP2033715B1 (de) | Verfahren zum Suspendieren oder Resuspendieren von Partikeln in einer Lösung sowie daran angepasste Vorrichtung | |
DE102011080218A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Separieren von adulten Stammzellen aus Fettgewebe | |
DE69929882T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur nukleinsäurereinigung | |
DE10319045A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung Biopolymerhaltiger Flüssigkeiten | |
DE4421058A1 (de) | Verfahren zur magnetischen Abtrennung von Flüssigkeitskomponenten | |
EP0995096B1 (de) | Magnetstift zur konzentrierung und separierung von partikeln | |
WO2007020294A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum abtrennen von magnetischen partikeln aus einer flüssigkeit | |
DE1598053A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Serum od.dgl. | |
EP0734749A2 (de) | Verfahren zur Isolierung eines biologischen Materials | |
DE29505652U1 (de) | Gefäß zur kontaminationsreduzierten Behandlung von Flüssigkeiten | |
DE602004002888T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Sanieren und Entsalzen von biologischen Proben | |
WO2002094351A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum inkubieren und wiederabtrennen von magnetteilchen in und von flüssige biologische dispersionen | |
EP2192987A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum behandeln von flüssigkeiten mit magnetischen partikeln | |
EP3682970A1 (de) | Vorrichtung zum abtrennen eines überstands einer flüssigen probe | |
DE102017119093A1 (de) | Immersionsmikroskopie | |
DE60300580T2 (de) | Trennverfahren und vorrichtung zur durchführung eines solchen verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |