DE69419956T2 - Absorbierendes Papier, und damit hergestellte absorbierende Artikel - Google Patents
Absorbierendes Papier, und damit hergestellte absorbierende ArtikelInfo
- Publication number
- DE69419956T2 DE69419956T2 DE69419956T DE69419956T DE69419956T2 DE 69419956 T2 DE69419956 T2 DE 69419956T2 DE 69419956 T DE69419956 T DE 69419956T DE 69419956 T DE69419956 T DE 69419956T DE 69419956 T2 DE69419956 T2 DE 69419956T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- absorbent
- paper
- fiber
- liquid
- base layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 title claims description 230
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 title claims description 228
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 130
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 103
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 85
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims description 57
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 51
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 claims description 48
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 38
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 29
- 229920001410 Microfiber Polymers 0.000 claims description 12
- 239000003658 microfiber Substances 0.000 claims description 12
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 claims description 11
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 claims description 10
- 230000006872 improvement Effects 0.000 claims description 3
- 238000010030 laminating Methods 0.000 claims description 3
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 151
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 85
- 230000009102 absorption Effects 0.000 description 80
- 239000000047 product Substances 0.000 description 53
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 31
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 22
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 20
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 15
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 12
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 10
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 10
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 9
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 9
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 9
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 8
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 8
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 7
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 7
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 5
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 5
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 5
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 5
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 4
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 4
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 4
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 4
- 229920000247 superabsorbent polymer Polymers 0.000 description 4
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 3
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 3
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 3
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 239000003232 water-soluble binding agent Substances 0.000 description 3
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000002473 artificial blood Substances 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 2
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 2
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 2
- 230000009103 reabsorption Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 2
- 230000000452 restraining effect Effects 0.000 description 2
- 238000007652 sheet-forming process Methods 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 2
- KQTIIICEAUMSDG-UHFFFAOYSA-N tricarballylic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)CC(O)=O KQTIIICEAUMSDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GGAUUQHSCNMCAU-ZXZARUISSA-N (2s,3r)-butane-1,2,3,4-tetracarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C[C@H](C(O)=O)[C@H](C(O)=O)CC(O)=O GGAUUQHSCNMCAU-ZXZARUISSA-N 0.000 description 1
- ZEYUSQVGRCPBPG-UHFFFAOYSA-N 4,5-dihydroxy-1,3-bis(hydroxymethyl)imidazolidin-2-one Chemical compound OCN1C(O)C(O)N(CO)C1=O ZEYUSQVGRCPBPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SGHZXLIDFTYFHQ-UHFFFAOYSA-L Brilliant Blue Chemical compound [Na+].[Na+].C=1C=C(C(=C2C=CC(C=C2)=[N+](CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=2C(=CC=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=CC=1N(CC)CC1=CC=CC(S([O-])(=O)=O)=C1 SGHZXLIDFTYFHQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 206010020112 Hirsutism Diseases 0.000 description 1
- 206010021639 Incontinence Diseases 0.000 description 1
- 229920002544 Olefin fiber Polymers 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- WVJOGYWFVNTSAU-UHFFFAOYSA-N dimethylol ethylene urea Chemical compound OCN1CCN(CO)C1=O WVJOGYWFVNTSAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 238000010191 image analysis Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004767 olefin fiber Substances 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 229920001495 poly(sodium acrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M sodium polyacrylate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C=C NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011122 softwood Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 230000000707 stereoselective effect Effects 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
- 239000004583 superabsorbent polymers (SAPs) Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H27/00—Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
- D21H27/30—Multi-ply
- D21H27/38—Multi-ply at least one of the sheets having a fibrous composition differing from that of other sheets
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/15577—Apparatus or processes for manufacturing
- A61F13/15617—Making absorbent pads from fibres or pulverulent material with or without treatment of the fibres
- A61F13/15634—Making fibrous pads between sheets or webs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/22—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
- A61L15/28—Polysaccharides or their derivatives
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H11/00—Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
- D21H11/16—Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only modified by a particular after-treatment
- D21H11/20—Chemically or biochemically modified fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H27/00—Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
- D21H27/30—Multi-ply
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/903—Microfiber, less than 100 micron diameter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/913—Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24355—Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
- Y10T428/24446—Wrinkled, creased, crinkled or creped
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24355—Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
- Y10T428/24446—Wrinkled, creased, crinkled or creped
- Y10T428/24455—Paper
- Y10T428/24463—Plural paper components
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2973—Particular cross section
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/608—Including strand or fiber material which is of specific structural definition
- Y10T442/609—Cross-sectional configuration of strand or fiber material is specified
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/608—Including strand or fiber material which is of specific structural definition
- Y10T442/614—Strand or fiber material specified as having microdimensions [i.e., microfiber]
- Y10T442/619—Including other strand or fiber material in the same layer not specified as having microdimensions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/608—Including strand or fiber material which is of specific structural definition
- Y10T442/614—Strand or fiber material specified as having microdimensions [i.e., microfiber]
- Y10T442/621—Including other strand or fiber material in a different layer not specified as having microdimensions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/659—Including an additional nonwoven fabric
- Y10T442/668—Separate nonwoven fabric layers comprise chemically different strand or fiber material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/693—Including a paper layer
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Hematology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Paper (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein absorbierendes Papier und einen hiermit ausgestatteten absorbierenden Artikel. Insbesondere betrifft sie ein absorbierendes Papier, welches bezüglich der Flüssigkeitsabsorptions/Durchlässigkeits-Eigenschaften und der Flüssigkeitsdiffusionseigenschaften hervorragend ist, und einen dünnen absorbierenden Artikel, in dem das absorbierende Papier als ein Absorbens verwendet wird.
- Es sind eine Anzahl von Techniken vorgeschlagen worden, die auf die Erhöhung der Absorptionsfähigkeit körpereigener Flüssigkeiten von Papierwindeln, Damenbinden und Inkontinenzpolstern abzielen, und so sind hierdurch diese Produkte verbessert worden. Die meisten dieser Verbesserungen schliessen die Erhöhung der Absorptionsgeschwindigkeit, die Verhinderung des Rückflusses der körpereigenen Flüssigkeit von der Oberfläche eines Absorbens, die Verhinderung von Undichtigkeiten und die Verminderung der Klebrigkeit auf der Haut ein.
- Im Hinblick auf ein Material für einen absorbierenden Artikel ist beispielsweise vorgeschlagen worden, die Absorptionsfähigkeit zu erhöhen und den Rückfluss nach der Absorption durch Verwendung eines stark absorbierenden Polymers, durch das eine Flüssigkeit absorbiert und unter Ausnutzung des Vorteils einer physikochemischen Wirkung, mit anderen Worten einem ionenosmotischen Druck, gehalten wird, als ein Ersatz für hydrophile absorbierende Papiere oder Zellstoffe, bei denen eine Flüssigkeit durch einen physikalischen Mikroraum absorbiert wird, zu verhindern. Tatsächlich trägt dieser Vorschlag zur Verbesserung bezüglich der Absorptionsfähigkeit bei. Daher werden Absorbenzien, umfassend eine Kombination eines Zellstoffs und eines hochabsorbierenden Polymers, in fast allen derzeitigen absorbierenden Artikeln verwendet.
- Jedoch sind diese absorbierenden Artikel bezüglich der Verhinderung von Undichtigkeiten noch unzureichend. Dies wird durch die Tatsache ersichtlich, dass die grösste Unzufriedenheit bei absorbierenden Artikeln durch Undichtigkeiten entsteht. Zudem wird hervorgehoben, dass die herkömmlichen absorbierenden Artikel nur eine beschränkte Geschwindigkeit des Absorbierens von körpereigenen Flüssigkeiten aufweisen und dass es daher unumgänglich ist, ein hochabsorbierendes Polymer zusammen mit beispielsweise Zellstoff mit einer hohen Absorptionsgeschwindigkeit zu verwenden, welches auch den oben erwähnten Nachteil belegt.
- Als einer der Gründe für die unzufriedenstellende Wirkung der Verhinderung von Undichtigkeiten der herkömmlichen absorbierenden Artikel kann erwähnt werden, dass, wenn Zellstoff eine flexible, flaumige, absorbierende Schicht als ein Absorbens bildet, es Blut direkt absorbiert und daher nur schlechte Flüssigkeitsdiffusionseigenschaften für die wirksame Verwendung des gesamten Absorbens zeigt. Obwohl der Flaumzellstoff sich von der Kompression und dem Biegen zu einem gewissen Niveau im Trockenzustand erholt, erleidet er eine ernste Verminderung bezüglich der Stärke im feuchten Zustand und zeigt daher kaum eine Erholung. Wenn eine Spannung feuchtem Zellstoff auferlegt wird, unterliegt der Zellstoff daher einer zusammenpressenden Deformation (hiernach als "Verspannen" bezeichnet), die den Adsorptionsraum hiervon beträchtlich vermindert. Wenn die absorbierte körpereigene Flüssigkeit aufgrund des Verspannens zurückgegeben wird, bewirkt weiterhin die Verminderung des Zellstofffaserraumes, die mit dem Verspannen verbunden ist, eine Erhöhung des Transferwiderstands der körpereigenen Flüssigkeit zu dem Polymer. Als ein Ergebnis wird die Absorptionseffizienz des Polymers herabgesetzt, und die Reabsorptionsgeschwindigkeit des verspannten Absorbens als Ganzes wird auch ernsthaft herabgesetzt, was oft in einer Undichtigkeit resultiert.
- Als eine Technik zur Verbesserung der Flüssigkeitsdiffusionseigenschaften des Flaumzellstoffs ist berichtet worden, einen hochdichten Zellstoff durch Kompression herzustellen, wodurch verbesserte Diffusionseigenschaften erhalten werden. Jedoch hat diese Technik nicht nur beim grundlegenden Lösen des Problems des Verspannens des Zellstoffs keinen Erfolg, sondern verschlechtert auch die Absorptionseffizienz des Polymers, da der Zwischenfaserabstand des Zellstoffs verkürzt und daher der Transferwiderstand der körpereigenen Flüssigkeit zu dem Polymer erheblich erhöht wird. Sozusagen sind die herkömmlichen Absorbenzien, umfassend Flaumzellstoff, bezüglich der Absorptionsfähigkeit und der Verhinderung von Undichtigkeiten immer noch unzureichend und können nicht gleichzeitig eine hohe Absorptionsgeschwindigkeit und gute Flüssigkeitsdiffusionseigenschaften bereitstellen.
- Die meisten der herkömmlichen absorbierenden Papiere sind solche, die durch Bilden von Papierbögen aus natürlichem Zellstoff durch das Nassverfahren erhalten werden. Wenn ein herkömmliches absorbierendes Papier, erhalten durch Bilden von Bögen aus natürlichem Zellstoff, in den Entwässerungs/Nassdrücken/Trockenschritten während des Papierbogenverfahrens entwässert und getrocknet wird, tritt eine starke Rückhaltekraft aufgrund der Grenzflächenspannung von Wasser und Wasserstoffbindungen zwischen den Fasern bei der Entwässerung/Trocknung auf. Diese Rückhaltekraft macht den Zwischenfaserabstand des Zellstoffs sehr eng. Als ein Ergebnis zeigt das aus diesem Zellstoff erhaltene, absorbierende Papier nur eine sehr langsame Absorption/Durchlässigkeit einer Flüssigkeit. Weiterhin wird der Zellstofffaserraum, durch den die Flüssigkeit im wesentlichen absorbiert wird, extrem vermindert.
- Es sind Versuche unternommen worden, die Raumbeanspruchung des absorbierenden Papiers durch beispielsweise Kreppen oder Treiben zu erhöhen. Jedoch vergrössern diese Verarbeitungstechniken kaum den im wesentlichen aus Zellstofffasern bestehenden Absorptionsraum, sondern erhöhen nur die offensichtliche Dicke, und daher können die Flüssigkeitsabsorptions/Durchlässigkeitseigenschaften hierdurch nicht verbessert werden. Es ist auch versucht worden, einen absorbierenden Zellstoff von hohem Raumbedarf durch grossvolumiges Laminieren von Zellstoffbögen durch ein Trockenverfahren, wie z. B. Luftlegen und Zusammenbinden dieser Bögen unter Verwendung eines geeigneten Bindemittels, herzustellen. Gemäss diesem Verfahren kann ein absorbierender Bogen, der eine extrem niedrige Dichte, einen lose Zwischenfaserstruktur und einen grossen Absorptionsraum im trockenen Zustand aufweist, erhalten werden. Wenn jedoch dieses absorbierende Papier eine Flüssigkeit absorbiert, zeigt es sehr schlechte Flüssigkeitsdiffusionseigenschaften trotz seines grossen Absorptionsraumes. Zusätzlich leidet dieser Bogen an dem gleichen Nachteil wie der Flaumzellstoff, nämlich er unterliegt dem Verspannen/Sacken, wenn Druck im nassen Zustand aufgebracht wird.
- Es sind auch absorbierende Bögen aus Vliesstoffen auf Cellulosebasis, wie z. B. Kunstseidespinnvliese, verwendet worden. In einem absorbierenden Bogen eines Vliesstoffes, zusammengesetzt aus einer einzigen Faser, sind die Flüssigkeitsdiffusionseigenschaften und die Flüssigkeitsabsorptions/Durchlässigkeitseigenschaften einander entgegengesetzt. Die Flüssigkeitsdiffusionseigenschaften neigen dazu, durch Verminderung des Faserdurchmessers verbessert zu werden. In diesem Fall wird jedoch der Zwischenfaserabstand verkürzt, und daher werden die Flüssigkeitsabsorptions/Durchlässigkeitseigenschaften verschlechtert. Wenn der Faserdurchmesser vergrössert wird, werden andererseits die Flüssigkeitsabsorptions/Durchlässigkeitseigenschaften verbessert, aber die Flüssigkeitsdiffusionseigenschaften werden verschlechtert. Die Flüssigkeitsabsorptions/Durchlässigkeitseigenschaften und die Flüssigkeitsdiffusionseigenschaften sind sozusagen zueinander entgegengesetzt und es war daher unmöglich, einen absorbierenden Bogen zu erhalten, die beiden Erfordernissen, nämlich hohen Flüssigkeitsdiffusionseigenschaften und hervorragenden Flüssigkeitsabsorptions/Durchlässigkeitseigenschaften, genügt.
- JP-A-4 89053 berichtete über eine bekannte Technik zum Erhalt eines superdünnen absorbierenden Artikels, der keine Undichtigkeit aufweist (der Ausdruck "JP-A", wie hier verwendet, bedeutet eine "nicht-geprüfte, japanische Patentanmeldung"). Gemäss diesem Patent kann ein superdünner absorbierender Artikel durch Aufbauen eines Absorbens unter Verwendung einer Kombination verschiedener Absorbensbögen, die sich bezüglich der Absorptions/Durchlässigkeitseigenschaften und der Diffusionseigenschaften voneinander unterscheiden, mit hochabsorbierenden Polymeren erhalten werden. Dieser superdünne absorbierende Artikel weist jedoch den Nachteil auf, dass er so entworfen ist, dass der Fluss von körpereigener Flüssigkeit in den absorbierenden Artikel und die Funktionen (temporäre Absorption/Durchlässigkeit/Diffusion/Rückhaltevermögen der körpereigenen Flüssigkeit) jedes absorbierenden Bogens berücksichtigt wird, und als ein Ergebnis wird die Anzahl der absorbierenden Bögen erhöht und die Struktur des Absorbens wird kompliziert. Dieser Nachteil bringt unerwünschte Ergebnisse mit sich, nämlich eine Verminderung in der Produktivität und eine Erhöhung der Produktionskosten.
- US-A-5 164 045 beschreibt ein schaumgebildetes, nichtlaminiertes, geschichtetes Papiergewebe, umfassend eine erste Schicht einer voluminösen unfraktuierten Fasermischung und eine zweite Schicht einer Fasermischung mit verstärkter Weichheit und Dicke. Die voluminöse unfraktuierte Faser kann eine durch Zitronensäure voluminös gemachte Faser oder jedwede andere ähnliche, vernetzte, modifizierte, unfraktuierte Faser sein. Die erste Schicht kann 23% HBA-Fasern, 38,5% chemothermomechanischen Zellstoff (CTMP) und 38,5% Northern Softwood Kraft (NSWK) umfassen.
- GB-A-1 259 521 offenbart absorbierende Papierprodukte, im wesentlichen bestehend aus einer Mischung aus zwischenverfilzten Fasern, von denen einige versteifte Cellulosefasern mit geringer Bindefähigkeit füreinander sind und die mindestens 7 Gew.-% eines polyfunktionellen polymerisierbaren Vernetzungsmittels enthalten, welches wasserunlöslich ist und eine latente Vernetzungskapazität für Cellulose und andere Fasern aufweist, die kein polyfunktionelles polymerisierbares Vernetzungsmittel enthalten. Die anderen Fasern weisen eine inhärente Bindekapazität füreinander auf.
- Demgemäss ist es ein erfindungsgemässes Ziel, ein absorbierendes Papier mit einer guten Leistungsfähigkeit, das einen grossen Absorptionsraum, gute Absorptions/Durchlässigkeitseigenschaften und hervorragende Diffusionseigenschaften aufweist, zu erhalten, und einen absorbierenden Artikel, der mit dem absorbierenden Papier ausgestattet ist, bereitzustellen, der eine extrem hohe Absorptionsfähigkeit aufweist, der kaum Undichtigkeiten aufweist, der eine grosse Dünne aufweist und komfortabel angepasst werden kann.
- Die Erfindung stellt ein absorbierendes Papier, umfassend mindestens eine Grundschicht, die durch Bilden von Papierbögen eines Materials, enthaltend eine hochvoluminöse Cellulosefaser, erhalten wird, und eine Oberflächenschicht, die sich auf der (den) Grundschicht(en) befindet und durch Bilden von Papierbögen eines Materials, enthaltend eine hochvoluminöse Cellulosefaser, erhalten wird, wobei mindestens eine der hochvoluminösen Cellulosefasern eine Faser mit einer Querschnittsfläche (W) von 3,0 · 10&supmin;&sup6; cm² umfasst.
- Die Erfindung stellt weiterhin einen absorbierenden Artikel mit einem flüssigkeitsdurchlässigen Oberflächenmaterial, einem flüssigkeitszurückhaltenden Absorbens und einem flüssigkeitsundurchlässigen, dichtegeprüften Material zur Verfügung, wobei das oben erwähnte absorbierende Papier und ein hochabsorbierendes Polymer in dem Absorbens verwendet werden.
- Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht eines absorbierenden Artikels gemäss dem Beispiel;
- Fig. 2 ist eine teilweise weggeschnittene perspektivische Ansicht eines Oberflächenbogens (A), der in dem absorbierenden Artikel von Fig. 1 verwendet wird;
- Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemässen absorbierenden Papiers;
- Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Instruments zur Messung der Absorptionshöhe einer Flüssigkeit durch das Klemm-Verfahren;
- Fig. 5 ist eine Querschnittsansicht eines Instruments zur Messung der Flüssigkeitsabsorptionszeit, der Flüssigkeitsausbreitungsfläche und des dynamischen Rückflusses eines absorbierenden Papiers oder eines absorbierenden Artikels;
- Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zur Messung der Flüssigkeitsdurchlasszeit;
- Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht eines Modells einer weiblichen Taille;
- Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht, die das Modell der weiblichen Taille zeigt, an die eine Damenbinde angepasst wurde.
- In den Fig. 1 bis 8 haben die jeweiligen Bezugszeichen die folgenden Bedeutungen:
- 1: Oberflächenmaterial
- 2: Absorbens
- 2A: absorbierendes Papier
- 2B: hochabsorbierendes Polymer
- 3: dichtegeprüftes Material
- 4: Klebstoff
- 5: Fixierband
- 6: ablösbares Papier
- 10: absorbierender Artikel (Damenbinde)
- Das erfindungsgemässe absorbierende Papier, umfassend mindestens eine Grundschicht und eine Oberflächenschicht, die sich auf den Grundschichten befindet, weist wahlweise, falls erforderlich, eine oder mehrere geeignete Zwischenschichten auf, die sich zwischen den Grundschichten und der Oberflächenschicht befinden. Die Oberflächenschicht, die Grundschicht(en) und die Zwischenschicht(en) werden durch Bilden von Papierbögen eines Materials, enthaltend hochvoluminöse Cellulosefasern, wie oben definiert, erhalten.
- In dem erfindungsgemässen absorbierenden Papier kommt eine Flüssigkeit zuerst mit der Oberflächenschicht in Kontakt, in der die Flüssigkeit schnell absorbiert wird und schnell zu der Rückseite durchdringt, während die Flüssigkeit schnell in der/den Grundschicht(en) verteilt wird. So kann eine ideale Reihenfolge des Flüssigkeitsflusses geschaffen werden.
- Die hochvoluminöse Cellulosefaser weist einen hohen Raumbedarf und hervorragende Absorptions/Durchlässigkeitseigenschaften auf. Weiterhin ist sie frei von einer überschüssigen Zwischenfaserrückhaltekraft aufgrund von Wasserstoffbindungen während des Entwässerungs/Trocknungsschrittes, im Gegensatz zu den Nassbogenverfahren des herkömmlichen Zellstoffs, und daher ist der Zwischenfaserabstand der hochvoluminösen Cellulosefaser nicht übermässig eng. Durch Mischen einer geeigneten Menge der hochvoluminösen Cellulosefaser in die Oberflächenschicht und die Grundschicht und durch Kontrollieren der Zwischenfaserrückhaltekraft während des Nassbogenverfahrens wird ein voluminöser Absorptionsraum in jeder Schicht gebildet, und sowohl gute Absorptions/Durchlässigkeitseigenschaften als auch gute Absorptions/Diffusionseigenschaften, die zueinander gegensätzlich sind, können erzielt und beibehalten werden. So kann sozusagen eine idealisierte Faserraumstruktur des absorbierenden Papiers als Ganzes entworfen werden.
- Beispiele der hochvoluminösen Cellulosefaser schliessen die folgenden ein.
- Cellulosefasern mit einer Faserquerschnittsfläche (W) von 3,0 · 10&supmin;&sup6; cm&supmin;² bis 20 · 10&supmin;&sup6; cm&supmin;², insbesondere von 5,0 · 10&supmin;&sup6; cm² bis 20 · 10&supmin;&sup6; cm². Bevorzugte Beispiele schliessen solche mit einer Faserquerschnittsfläche (W) von 3,0 · 10&supmin;&sup6; cm&supmin;² bis 20 · 10&supmin;&sup6; cm&supmin;² und einer Abweichung von der Kreisform (O) des Faserquerschnitts von 0,5 bis 1 ein.
- Wenn eine Cellulosefaser mit einer Faserquerschnittsfläche (W) von weniger als 3,0 · 10&supmin;&sup6; cm&supmin;² verwendet wird, ist es schwierig, die Bildung von Wasserstoffbindungen zwischen den Fasern während des Papierbogenbildungsverfahrens zu kontrollieren. Aufgrunddessen neigt das resultierende absorbierende Papier dazu, einen geringeren Raumbedarf und schlechtere Flüssigkeitsdiffusionseigenschaften aufzuweisen. Wenn andererseits eine Cellulosefaser mit einer Faserquerschnittsfläche (W) von mehr als 20 · 10&supmin;&sup6; cm&supmin;² verwendet wird, wird die Anordnung der Fasern während des Papierbogenbildungsverfahrens stark ungeordnet. Als ein Ergebnis neigt das resultierende absorbierende Papier dazu, eine geringere Flüssigkeitsdiffusionseigenschaft und Zugfestigkeit aufzuweisen.
- Wenn alternativ eine Cellulosefaser mit einer Abweichung von der Kreisform (O) des Faserquerschnitts von weniger als 0,5 verwendet wird, wird es schwierig, die Bildung von Wasserstoffbindungen zwischen den Fasern aufgrund der Flachheit der Faser zu kontrollieren. Als ein Ergebnis neigt der resultierende absorbierende Bogen dazu, einen geringeren Raumbedarf und eine geringere Diffusionseigenschaft aufzuweisen.
- Diese hochvoluminöse Cellulosefaser kann auch andere Cellulosefasern mit einer stereospezifischen Faserstruktur (verdrillte Struktur, gekräuselte Struktur, gefaltete Struktur und/oder verzweigte Struktur) umfassen. Bevorzugte Beispiele schliessen vernetzte Fasern ein, in denen Cellulosefasern und Moleküle miteinander unter Verwendung eines geeigneten Vernetzungsmittels so miteinander vernetzt werden, dass sie eine voluminöse Struktur selbst im feuchten Zustand beibehalten, und bevorzugtere Beispiele schliessen vernetzte Cellulosefasern mit einem verbesserten Nässemodul ein.
- Der hier verwendete Ausdruck "verdrillte Struktur" bedeutet eine Struktur, in der Fasern entlang der longitudinalen Richtung der Faser verdrillt sind und die Verdrillungsfrequenz vorzugsweise 2,0/mm oder mehr beträgt. Die "gekräuselte Struktur" bedeutet eine Struktur, in der Fasern helixförmig entlang der longitudinalen Richtung der Faser gekräuselt sind. Die "gefaltete Struktur" bedeutet eine Struktur, in der Fasern entlang der longitudinalen Richtung der Faser gefaltet sind. Die "verzweigte Struktur" bedeutet eine Struktur, in der die Fasern verzweigt sind.
- Die Faserquerschnittsfläche und die Abweichung von der Kreisform des Faserquerschnitts, wie hier beschrieben, werden durch die Verfahren bestimmt, die später beschrieben werden.
- Die hochvoluminöse Cellulosefaser kann aus jedwedem Material ohne Einschränkung hergestellt werden, sofern die Cellulosefaser die oben erwähnten Eigenschaften aufweist. Spezielle Beispiele hierfür schliessen natürliche Cellulosefasern, wie z. B. Zellstoff und Baumwolle, und regenerierte Cellulosefasern, wie z. B. Kunstseide und Kupferammoniumkunstseide, ein. Jede dieser Fasern oder eine Mischung hiervon kann verwendet werden. Es ist bevorzugt, regenerierte Cellulosefasern zu verwenden, deren Faserquerschnittsfläche und Querschnittsform willkürlich kontrolliert werden kann, merzerisierte Zellstoffe mit einer nassvergrösserten Faserquerschnittsfläche und vernetzte Zellstoffe mit einer voluminösen Struktur. Die Verwendung von vernetztem Zellstoff kann die voluminöseste Struktur ergeben, und ein solcher Zellstoff ist zu einem niedrigen Preis erhältlich.
- Beispiele des Vernetzungsmittels für die Cellulosefasern schliessen N-Methylolverbindungen, wie z. B. Dimethylolethylenharnstoff und Dimethyloldihydroxyethylenharnstoff; Polycarbonsäuren, wie z. B. Zitronensäure, Tricarballylsäure und Butantetracarbonsäure; und Polyglycidyletherverbindungen ein. Von diesen Vernetzungsmitteln werden Polycarbonsäuren und Polyglycidyletherverbindungen, die keine für den Menschen toxische Substanz, wie z. B. Formalin, abgeben, bevorzugt. Unter Verwendung dieser Vernetzungsmittel erhaltene vernetzte Zellstoffe können vorzugsweise als hochvoluminöse Zellstofffasern verwendet werden.
- Das erfindungsgemässe absorbierende Papier umfasst eine Oberflächenschicht und mindestens eine Grundschicht. Weiterhin kann es eine oder mehrere Zwischenschichten, falls notwendig, enthalten. Bei der Herstellung des erfindungsgemässen absorbierenden Papiers werden die Grundschichten zuerst geschichtet, und die Oberflächenschicht wird zuletzt geschichtet. Es wird bevorzugt, dass eine Grundschicht eine Schicht ist, die eine Absorptions/Diffusionsfunktion zum kraftvollen Absorbieren einer Flüssigkeit und deren Diffundieren zu der Gesamtstruktur aufweist. Andererseits wird es bevorzugt, dass die Oberflächenschicht eine Schicht mit einer Funktion des schnellen Absorbierens der Flüssigkeit ist, die ein sanftes Durchlassen derselben zu der Grundschicht erlaubt.
- Es ist bevorzugt, dass die Grundschicht eine körperliche Dicke im Bereich von 0,2 bis 2,0 mm und eine Absorptionshöhe für physiologische Kochsalzlösung durch das Klemm-Verfahren von 50 bis 150 mm (nach 1 Minute) und von 100 bis 300 mm (nach 10 Minuten) aufweist. Es ist noch bevorzugter, dass die Grundschicht eine Dicke im wesentlichen im Bereich von 0,2 bis 1,0 mm und eine Absorptionshöhe für physiologische Kochsalzlösung durch das Klemm-Verfahren von 60 bis 120 mm (nach 1 Minute) und von 120 bis 250 mm (nach 10 Minuten) aufweist.
- Eine Grundschicht mit einer Absorptionshöhe durch das Klemm-Verfahren von weniger als 50 mm (nach 1 Minute) und 100 mm (nach 10 Minuten) wird nicht bevorzugt, weil eine solche Grundschicht in der Absorptionsfunktion der Flüssigkeit von der Oberflächenschicht in einigen Fällen nicht ausreichend sein kann, während eine Grundschicht mit einer Absorptionshöhe durch das Klemm-Verfahren von mehr als 150 mm (nach 1 Minute) und 300 mm (nach 10 Minuten) nicht in dem Fall bevorzugt werden kann, in dem sie in Kombination mit einem hochabsorbierenden Polymer verwendet wird, weil der Fluss der Flüssigkeit zu dem hochabsorbierenden Polymer in der Grundschicht stagnieren kann.
- Wenn die körperliche Dicke der Grundschicht weniger als 0,2 mm beträgt, wird gewöhnlich die von der Oberflächenschicht zu der Gesamtstruktur diffundierende Menge der Flüssigkeit vermindert. Wenn die körperliche Dicke 2,0 m überschreitet, kann andererseits ein superdünnes absorbierendes Papier oder absorbierender Artikel kaum erhalten werden. In diesem Fall wird gewöhnlich ein übermässig grosser Raum im Schritt des Bildens des absorbierenden Verbundartikels, zusammengesetzt aus dem absorbierenden Papier zusammen mit einem hochabsorbierenden Polymer, gebildet, welcher eine sanfte Wanderung der körpereigenen Flüssigkeit zu dem hochabsorbierenden Polymer erschwert. Das Grundgewicht der Grundschicht kann im Bereich von 10 bis 200 g/m², vorzugsweise von 20 bis 200 g/m², liegen.
- In der Grundschicht kann die innere Raumstruktur/Raumverteilung über einen Bereich von einer grossen Raumgrösse, die die anfängliche Absorptions- und Diffusionsgeschwindigkeit beeinflusst, zu einer kleinen Raumgrösse, die auf die Vergrösserung der Oberfläche abzielt, in bezug auf den Diffusionsabstand durch Mischen der hochvoluminösen Cellulosefaser mit einer hydrophilen Mikrofaser in einem definierten Verhältnis kontrolliert werden. Daher kann eine Absorptionsgrundschicht, die bezüglich der anfänglichen Absorptionsgeschwindigkeit und der Absorptions/Diffusionsfähigkeit hervorragend ist (mit anderen Worten eine lange Diffusionsentfernung zeigt) leicht erhalten werden.
- Es wird sozusagen bevorzugt, die Grundschicht durch Bilden von Papierbögen eines Materials, enthaltend 20 bis 80 Gew.-% in bezug auf das Gesamtgewicht der Grundschicht der oben erwähnten hochvoluminösen Cellulosefaser und 80 bis 20 Gew.-% der hydrophilen Mikrofaser, nämlich einem Material, in dem zwei oder mehr Fasern, die sich in ihren Eigenschaften voneinander unterscheiden, herzustellen. Es ist noch bevorzugter, dass das Material 30 bis 70 Gew.-% der oben erwähnten hochvoluminösen Cellulosefaser und 70 bis 30 Gew.-% der hydrophilen Mikrofaser enthält. Wenn der Gehalt der hochvoluminösen Cellulosefaser weniger als 20 Gew.-% beträgt, kann ein absorbierendes Papier mit einem ausreichenden Absorptionsraum kaum erhalten werden. Wenn er 80 Gew.-% überschreitet, sind die Diffusionseigenschaften gewöhnlich verschlechtert.
- Beispiele der oben erwähnten hydrophilen Mikrofaser schliessen solche mit einer hydrophilen Faseroberfläche und einer grossen spezifischen Oberfläche ein, wie z. B.:
- (i) Fasern mit einer Faserquerschnittsfläche von 0,1 · 10&supmin;&sup6; cm² bis 2,0 · 10&supmin;&sup6; cm² und einer Abweichung von der Kreisform von 0,1 bis 0,5; und
- (ii) Fasern mit einer spezifischen Faseroberfläche von 1,0 bis 20 m²/g;
- können aufgeführt werden. Fasern, die eine der oben erwähnten Anforderungen (i) und (ii) erfüllen, sind ohne Einschränkung verwendbar. Beispielsweise können Cellulosefasern, wie z. B. Zellstoff, Baumwolle und Kunstseide, und hydrophile synthetische Fasern, wie z. B. Acrylnitril und Polyvinylalkohol, entweder allein oder in Form einer Mischung hiervon verwendet werden. Eine Faser mit einer Faserquerschnittsoberfläche von mehr als 2,0 · 10&supmin;&sup6; cm oder einer spezifischen Faseroberfläche von weniger als 1,0 m²/g weist eine geringe Oberfläche auf, und daher können die erwünschten Diffusionseigenschaften in diesem Fall kaum erhalten werden. Wenn die Abweichung von der Kreisform 0,5 oder mehr beträgt, bildet die Mikrofaser per se kaum Wasserstoffbindungen, und daher können die erwünschten Diffusionseigenschaften in diesem Fall kaum erzielt werden. Andererseits weist eine Faser mit einer Faserquerschnittsoberfläche von weniger als 0,1 · 10&supmin;&sup6; cm oder einer spezifischen Faseroberfläche von mehr als 20 m²/g eine zu grosse Oberfläche auf, und daher besteht die Tendenz, dass, wenn in Kombination mit einem hochabsorbierenden Polymer verwendet, der Fluss der Flüssigkeit zu dem hochabsorbierenden Polymer in dem absorbierenden Papier stagniert.
- Die hier beschriebene spezifische Faseroberfläche kann auf Grundlage der Faserquerschnittsfläche (W) und der Abweichung von der Kreisform (O) der Faser berechnet werden. Alternativ kann sie auch durch bekannte Verfahren, wie z. B. dem Stickstoffadsorptionsverfahren, dem Quecksilberporosimeterverfahren und dergleichen, bestimmt werden.
- Um die Raumstruktur der Grundschicht und des gesamten absorbierenden Papiers zu stabilisieren, kann eine Heissschmelzhaftfaser in dem Nassbogenschritt hinzugefügt werden, was bevorzugt ist, da die Raumstruktur in einem stabilen Zustand beibehalten werden kann, obwohl das absorbierende Papier angefeuchtet ist.
- Jedwede Heissschmelzhaftfasern können hierfür verwendet werden, sofern sie geschmolzen werden und bei Erhitzen aneinanderhaften. Bevorzugte Beispiele einer solchen Faser schliessen Olefinfasern, wie z. B. Polyethylen-, Polypropylen-, Polyester- und Polyvinylalkoholfasern; Polyethylen/Polypropylen-Verbundfasern; Polyethylen/Polyester-Verbundfasern; niederschmelzende Polyester/Polyester-Verbundfasern; und Fasern mit einer hydrophilen Faseroberfläche, wie z. B. Polyvinylalkohol/Polypropylen-Verbundfasern und Polyvinylalkohol/Polyester- Verbundfasern, ein.
- Der Gehalt der Heissschmelzhaftfaser in der Grundschicht kann im Bereich von 0 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 20 Gew.-%, in bezug auf das Gesamtgewicht der Grundschicht, liegen. Wenn dieser Gehalt 30 Gew.-% übersteigt, können die Absorptions/Durchlässigkeitseigenschaften des absorbierenden Papiers verschlechtert werden.
- Es wird bevorzugt, dass die Oberflächenschicht eine körperliche Dicke im Bereich von 0,2 bis 2,0 mm und eine Absorptionshöhe für physiologische Kochsalzlösung durch das Klemm-Verfahren von 20 bis 80 mm (nach 1 Minute) und 30 bis 120 mm (nach 10 Minuten) aufweist. Es ist noch bevorzugter, dass die Oberflächenschicht eine Dicke im wesentlichem im Bereich von 0,2 bis 1,0 mm und eine Absorptionshöhe für physiologische Kochsalzlösung durch das Klemm-Verfahren von 30 bis 60 mm (nach 1 Minuten) und 40 bis 80 mm (nach 10 Minuten) aufweist.
- Wenn die körperliche Dicke weniger als 0,2 mm beträgt, kann nur ein unzureichender Absorptionsraum für das zeitweise Beibehalten von Flüssigkeit erhalten werden. Wenn die körperliche Dicke andererseits 2,0 mm überschreitet, wird der Absorptionsraum zu gross und die Flüssigkeit kann nicht sanft zu der Grundschicht wandern. In diesem Fall kann ein superdünnes absorbierendes Papier oder ein absorbierender Artikel kaum erhalten werden. Wenn die Absorptionshöhe durch das Klemm-Verfahren nach 1 Minute weniger als 20 mm oder die Absorptionshöhe durch das Klemm-Verfahren nach 10 Minuten weniger als 30 mm beträgt, wird die sofortige Absorptionsgeschwindigkeit bei Kontakt des absorbierenden Papiers mit der Flüssigkeit unzureichend. Wenn die Absorptionshöhe durch das Klemm- Verfahren nach 1 Minute 80 mm überschreitet oder die Absorptionshöhe durch das Klemm-Verfahren nach 10 Minuten 120 mm überschreitet, wird andererseits die Fähigkeit der Oberflächenschicht zur Absorption der Flüssigkeit zu gross. In diesem Fall kann die Flüssigkeit nicht sanft in die Grundschicht wandern, sondern wird auf der Oberfläche über einen langen Zeitraum nach der Absorption zurückgehalten, welches die Reabsorptionseigenschaften und das klebrigfreie Gefühl verschlechtert. Das Grundgewicht der Oberflächenschicht kann im Bereich von 10 bis 200 g/m², vorzugsweise 20 bis 100 g/m² liegen.
- Es wird bevorzugt, dass die oben erwähnte Oberflächenschicht durch Bilden von Papierbögen eines Materials, enthaltend eine hochvoluminöse Cellulosefaser als Hauptkomponente, hergestellt wird. In diesem Fall besteht die Oberflächenschicht hauptsächlich aus einem Bereich mit allein einer grossen Raumgrösse. So kann eine absorbierende Oberflächenschicht erhalten werden, die eine extrem hohe Absorptionsgeschwindigkeit und hervorragende Durchlässigkeitseigenschaften zeigt.
- Es ist nämlich wichtig, dass die oben erwähnte Oberflächenschicht durch Bilden von Papierbögen eines Materials hergestellt wird, welches 50 bis 90 Gew.-% einer hochvoluminösen Cellulosefaser und 2 bis 30 Gew.-% einer Heissschmelzhaftfaser, in bezug auf das Gesamtgewicht der Oberflächenschicht, enthält. Wenn der Gehalt der hochvoluminösen Cellulosefaser weniger als 50 Gew.-% beträgt, besteht die Tendenz, dass die Absorptions/Durchlässigkeitsgeschwindigkeit und der Raumbedarf der Oberflächenschicht für die Absorption der Flüssigkeit unzureichend sind. Andererseits erschwert ein Gehalt der hochvoluminösen Cellulosefaser über 98 Gew.-% das Bilden von Papierbögen. Wenn der Gehalt der Heissschmelzhaftfaser weniger als 2 Gew.-% beträgt, besteht die Tendenz, dass die Bindekraft, insbesondere die Nassbindekraft, unzureichend wird. Andererseits neigt ein Gehalt der Heissschmelzhaftfaser über 30 Gew.-% zur Erniedrigung der Absorptionsgeschwindigkeit und der Durchlässigkeitsgeschwindigkeit.
- Als hochvoluminöse Cellulosefaser können die ohne Einschränkung verwendet werden, die ähnlich den in der Grundschicht verwendeten sind. Ebenso können die in der Grundschicht verwendeten Heissschmelzhaftfasern in der Oberflächenschicht ohne Einschränkung verwendet werden.
- Zusätzlich zu den oben beschriebenen Komponenten können die Grundschicht und die Oberflächenschicht wahlweise beispielsweise wasserlösliche Bindemittel und Papierbogenhilfsstoffe enthalten, um hierdurch die optimale Zähigkeit, Dicke und Absorptionseigenschaften des absorbierenden Papiers zu erzielen. Beispiele des wasserlöslichen Bindemittels schliessen wasserlösliche Harze, wie z. B. Polyvinylalkohol, und Schlichtemittel, wie z. B. Stärke, ein. Beispiele der Papierbogenhilfsstoffe schliessen solche ein, die dem absorbierenden Papier eine ausreichende Stärke verleihen können, z. B. natürliche Zellstoffe, wie Holzzellstoff und Strohzellstoff.
- Beispiele der weiteren zusätzlichen Komponenten schliessen chemische Zellstoffe, wie z. B. Kraftzellstoff und Sodazellstoff; hydrophile Fasern, wie z. B. Baumwolle- und Kunstseidefasern; und hochabsorbierende Polymere, repräsentiert durch Polyacrylate, ein.
- Das erfindungsgemässe absorbierende Papier kann eine Zweischichtstruktur aufweisen, in der sich eine Oberflächenschicht direkt auf der Grundschicht befindet. Alternativ kann es eine Drei- oder Mehrschichtstruktur aufweisen, in der sich eine oder mehrere Zwischenschichten auf der Grundschicht und weiterhin eine Oberfläche hierauf befindet.
- Im Fall der Zweischichtstruktur, bestehend aus einer Grundschicht und einer Oberflächenschicht, wird beispielsweise die Oberflächenschicht, hergestellt durch Bilden von Papierbögen gemäss dem Zusammensetzungsbereich, der oben spezifiziert ist, auf der Grundschicht laminiert. Für eine sanfte Wanderung der absorbierten Flüssigkeit zu der Grundschicht, ohne in der Oberflächenschicht zurückgehalten zu werden, wird es bevorzugt, das absorbierende Papier durch Auswahl einer solchen Kombination zu bilden, dass die Absorptionshöhen durch das Klemm-Verfahren nach 1 und 10 Minuten der Grundschicht jeweils höher sind als die Absorptionshöhen der Oberflächenschicht durch das Klemm-Verfahren nach 1 und 10 Minuten. Durch Aufbau einer solchen Struktur wird die Flüssigkeit sanft von der Oberflächenschicht zu der Grundschicht, ohne an der Oberfläche zurückgehalten zu werden, durchdringen, und so kann ein Absorbens mit einem komfortablen klebefreien Gefühl erhalten werden.
- In einigen Fällen, in denen beispielsweise eine extrem grosse Menge Flüssigkeit absorbiert oder der absorbierende Artikel über einen längeren Zeitraum verwendet werden soll, kann das absorbierende Papier mit einer oder mehreren Zwischenschichten ausgestattet werden, um dadurch den Absorptionsraum zu vergrössern.
- Die Struktur der Zwischenschicht kann in Abhängigkeit von dem Zweck geeignet ausgewählt werden. Beispielsweise kann eine Zwischenschicht, die durch Bilden von Papierbögen eines Materials, enthaltend 30 bis 90 Gew.-% einer hochvoluminösen Cellulosefaser, 10 bis 60 Gew.-% einer hydrophilen Mikrofaser und 0 bis 30 Gew.-% einer Heissschmelzhaftfaser, jeweils in bezug auf das Gesamtgewicht der Zwischenschicht, hergestellt wird und die ein Grundgewicht von 10 bis 100 g/m² aufweist, vorzugsweise verwendet werden.
- Für die sanfte Wanderung der absorbierten Flüssigkeit zu der Grundschicht, ohne in der Oberflächenschicht zurückgehalten zu werden, wird es bevorzugt, die Absorptionshöhen durch das Klemm-Verfahren nach 1 Minute und 10 Minuten der Zwischenschicht jeweils auf Niveaus, die höher sind als die der entsprechenden der Oberflächenschicht, aber niedriger als die der Grundschicht, zu kontrollieren. Die Absorptionshöhe der Zwischenschicht durch das Klemm-Verfahren kann vorzugsweise durch Variieren des Zusammensetzungsverhältnisses der oben erwähnten hochvoluminösen Cellulosefaser zu der hydrophilen Mikrofaser kontrolliert werden. Insbesondere ist das einfachste Verfahren hierfür, den Gehalt der hydrophilen Mikrofaser zu kontrollieren. Beispielsweise wird die hydrophile Mikrofaser in der Zwischenschicht in einer Menge (Gew.-%) verwendet, die grösser als ihr Gehalt (Gew.-%) in der Oberflächenschicht, aber kleiner als ihr Gehalt (Gew.-%) in der Grundschicht ist.
- Um ein mehrschichtiges absorbierendes Papier durch Laminieren der oben erwähnten Oberflächenschicht und Grundschichten zu erhalten, können die absorbierenden Papiere aneinander durch Verwendung eines geeigneten hydrophilen Bindemittels oder mechanisch durch z. B. Prägen gebunden werden. Es wird insbesondere bevorzugt, ein absorbierendes Papier einer aus einem Stück gebauten Struktur durch Bewirken eines mehrschichtigen Bildens von Papierbögen im Schritt des Nassbogens und Heissschmelzen der Schichten aneinander unter Verwendung einer Heissschmelzhaftfaser im Schritt des Trocknens oder durch Bilden von Wasserstoffbrückenbindungen zwischen einem wasserlöslichen Bindemittel, wie z. B. Polyvinylalkohol, und Zellstoff zu erhalten. In dem durch dieses Verfahren erhaltenen absorbierenden Papier greifen die Fasern eng ineinander, und so trennen sich die Schichten nicht voneinander. Daher wird die absorbierte Flüssigkeit nicht zwischen den Schichten gehalten, sondern sanft zu der Grundschicht transferiert, wodurch hervorragende Absorptionseigenschaften erzielt werden. Gemäss diesem Verfahren können weiterhin das Bilden der Papierbögen, der Aufbau des Verbundes und das Trocknen jeder Schicht in einem einzigen Schicht durchgeführt werden, welches vom Standpunkt der Kosten und der Zweckmässigkeit des Verfahrens vorteilhaft ist.
- Das mehrschichtige Bilden von Papierbögen in dem Nassbogenschritt kann durch ein bekanntes Verfahren durch Verwendung beispielsweise einer Mehrschichtpapiermaschine durchgeführt werden. Wenn eine Zweischichtpapiermaschine, umfassend eine erste Papiermaschine und eine zweite Papiermaschine, als die Mehrschichtpapiermaschine verwendet wird, wird beispielsweise die Grundschicht durch die erste Papiermaschine gebildet, während die Oberflächenschicht durch die zweite zum Papierbogen ausgebildet wird. Nach dem Zusammensetzen wird das erhaltene Verbundprodukt mit einem Yankee-Trockner getrocknet. So kann ein absorbierendes Papier, bestehend aus zwei Schichten, mit anderen Worten der Grundschicht und der Oberflächenschicht, hergestellt werden. Weiterhin kann ein Absorbens, bestehend aus drei Schichten, einschliesslich einer Grundschicht, einer Zwischenschicht und einer Oberflächenschicht, durch Verwendung einer Mehrschichtpapiermaschine, umfassend eine erste Papiermaschine, eine zweite Papiermaschine und eine dritte Papiermaschine, hergestellt werden, wodurch die Grundschicht, die Zwischenschicht und die Oberflächenschicht jeweils durch die erste, zweite und dritte Papiermaschine zum Papierbogen ausgebildet werden und anschliessend ein Verbundmaterial gebildet und mit einem Yankee-Trockner getrocknet wird.
- Das mehrschichtige Bilden von Papierbögen in dem Nassbogenschritt kann durch ein anderes Verfahren unter Verwendung beispielsweise einer Papiermaschine, umfassend eine Papiermaschine und eine Vielzahl von Düsen zum Ausblasen des Papiermaterials auf das papierherstellende Sieb, durchgeführt werden. Ein absorbierendes Papier, bestehend aus zwei Schichten, einschliesslich einer Grundschicht und einer Oberflächenschicht, kann nämlich durch getrenntes Ausblasen der Materialien für die Grundschicht und die Oberflächenschicht aus zwei Düsen hergestellt werden, wobei die jeweiligen Schichten gebildet und diese zwei Schichten gleichzeitig zum Papierbogen ausgebildet werden. Ähnlich kann ein absorbierendes Papier, bestehend aus drei Schichten, enthaltend eine Grundschicht, eine Zwischenschicht und eine Oberflächenschicht, durch getrenntes Ausblasen der Materialien für die Grundschicht, die Zwischenschicht und die Oberflächenschicht aus drei Düsen hergestellt werden, wobei die jeweiligen Schichten gebildet und anschliessend diese drei Schichten gleichzeitig zum Papierbogen ausgebildet werden.
- In dem so erhaltenen erfindungsgemässen, absorbierenden Papier wird eine Flüssigkeit schnell von der Oberflächenschicht absorbiert und zu der Grundschicht transferiert, wo die Flüssigkeit, die von der Oberflächenschicht herwandert, kräftig absorbiert und in der gesamten Schicht verteilt wird. Das absorbierende Papier wird sozusagen unter Verwendung von bezüglich der Diffusionsfähigkeit hervorragenden Schichten entworfen, und so kann ein idealer Flüssigkeitsfluss (Absorption/Durchlässigkeit/Diffusion) erzielt werden.
- Nun wird der erfindungsgemässe absorbierende Artikel, in dem das oben erwähnte absorbierende Papier verwendet wird, in grösserem Detail unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben.
- Wie Fig. 1 zeigt, weist der erfindungsgemässe absorbierende Artikel (10) ein Oberflächenmaterial (1), ein Absorbens (2), das Flüssigkeit zurückhalten kann, und ein flüssigkeitsundurchlässiges, dichtegeprüftes Material (3) auf. Das Absorbens (2) besteht zumindest teilweise aus dem oben erwähnten absorbierenden Papier (2A) und einem hochabsorbierenden Polymer (2B). Dieses Absorbens (2) kann in eine superdünne Form geformt werden, wodurch die Brauchbarkeit für den Anwender verbessert und ein absorbierender Artikel (10) von longitudinaler langer Form eines extrem einfachen Aufbaus, der bezüglich der Absorptionseigenschaften und der Dichteprüfung hervorragend ist, bereitgestellt wird.
- In dem absorbierenden Artikel, ausgestattet mit dem oben erwähnten absorbierenden Papier (2A) und dem hochabsorbierenden Polymer (2B) kann sozusagen die körpereigene Flüssigkeit, die durch das flüssigkeitsdurchlässige Oberflächenmaterial (1) dringt, schnell durch die Oberflächenschicht des absorbierenden Papiers (2A) absorbiert werden. Dann wird die körpereigene Flüssigkeit sanft absorbiert und diffundiert auf die Rückseite (die Seite der Grundschicht) des absorbierenden Papiers (2A). Anschliessend wird die körpereigene Flüssigkeit, die in das absorbierende Papier diffundiert ist, durch das hochabsorbierende Polymer (2B) gebunden.
- So kann ein sanfterer Fluss der körpereigenen Flüssigkeit (Absorption/Durchlässigkeit/Diffusion/Rückhaltevermögen) in dem absorbierenden Artikel (10) durch Legen der Oberflächenschicht des absorbierenden Papiers (2A) in Nachbarschaft zu dem flüssigkeitsdurchlässigen Oberflächenmaterial (1) geschaffen werden, nämlich dadurch, dass die Grundschicht in Kontakt mit dem hochabsorbierenden Polymer ist. Es wird insbesondere bevorzugt, dass das Absorbens (2) ausschliesslich aus einem Bogen des absorbierenden Papiers (2A) und dem hochabsorbierenden Polymer (2B) besteht und das hochabsorbierende Polymer (2B) durch das absorbierende Papier (2A) gewickelt ist. So kann ein absorbierender Artikel (10) mit einer einfacheren Struktur und einer hohen Leistungsfähigkeit erhalten werden.
- Der absorbierende Artikel (10), in dem das erfindungsgemässe absorbierende Papier (2A) mit dem hochabsorbierenden Polymer (2B) in einer wirksamen Weise verbunden ist, kann schnell und sicher eine aus dem Körper ausgeschiedene körpereigene Flüssigkeit binden. Weiterhin tritt weder ein Flüssigkeitsrest noch ein Rückfluss auf das Oberflächenmaterial (1) auf, und dieser absorbierende Artikel weist kaum eine Undichtigkeit auf und ergibt ein hochkomfortables Gefühl.
- Das erfindungsgemässe absorbierende Papier, welches eine hochvoluminöse Cellulosefaser enthält und zwei oder mehr Schichten umfasst, die sich bezüglich ihrer Eigenschaften voneinander unterscheiden, kann schnell eine Flüssigkeit in der Oberflächenschicht absorbieren und gestattet das sanfte Durchlassen der Flüssigkeit zu der Grundschicht. In der Grundschicht wird andererseits die Flüssigkeit, die von der Oberflächenschicht herwandert, kraftvoll absorbiert und in der gesamten Schicht verteilt. Daher kann das erfindungsgemässe absorbierende Papier einen sehr sanften Flüssigkeitsfluss (Absorption/Durchlässigkeit/Diffusion) ohne Zurückhalten der Flüssigkeit schaffen.
- Wenn das erfindungsgemässe absorbierende Papier in einem absorbierenden Artikel verwendet wird, wirkt das absorbierende Papier idealerweise auf die körpereigene Flüssigkeit und transferiert die Flüssigkeit sanft zu dem Polymer, ohne einen Flüssigkeitsrest oder einen Rückfluss zu der Oberfläche zu bewirken. Dann wird die Flüssigkeit sicher durch das Polymer gebunden. Die Verwendung des erfindungsgemässen absorbierenden Papiers ermöglicht es weiterhin, ein Absorbens, das bezüglich der Leistungsfähigkeit gegenüber herkömmlichen überlegen ist, lediglich mit einer einzelnen Schicht des absorbierenden Papiers und eines Polymers zu konstruieren. Dementsprechend kann so ein absorbierender Artikel mit einer sehr einfachen Struktur, einer superdünnen Form, einer hervorragenden Leistungsfähigkeit zur Verhinderung von Undichtigkeiten, und einem hochkomfortablen Gefühl bei der Verwendung bereitgestellt werden.
- Um weiterhin das erfindungsgemässe absorbierende Papier und die mit diesem ausgestatteten absorbierenden Artikel zu veranschaulichen, werden die folgenden Beispiele angegeben. Obwohl die folgenden Beispiele sich auf Damenbinden beziehen, ist die Erfindung auch auf Papierwindeln anwendbar.
- Zuerst wurden die erfindungsgemässen absorbierenden Papiere und andere zum Vergleich in der folgenden Weise hergestellt und bezüglich der Leistungsfähigkeit bewertet.
- Als hochvoluminöse Cellulosefaser wurden jeweils 70 Gew.- Teile eines merzerisierten Zellstoffs mit einer Faserquerschnittsfläche von 3,8 · 10&supmin;&sup6; cm² und einer Abweichung von der Kreisform des Querschnitts von 0,80 (Porosanier), einem Produkt von ITT Rayonier Inc., 25 Gew.-Teile NBKP und 5 Teile PET in Wasser dispergiert und zu einem Trockengrundgewicht von 60 g/m² zu einem Papierbogen ausgebildet, wobei eine erste Schicht (Grundschicht) erhalten wurde.
- Anschliessend wurde eine zweite Schicht (Oberflächenschicht) zu einem Trockengrundgewicht von 25 g/m² durch Dispergieren von 70 Gew.-Teilen eines vernetzten Zellstoffs mit einer verdrillten Struktur (High Bulk Additive, ein Produkt von Weyerhaeuser Paper Company, hiernach einfach als HBA bezeichnet), 20 Gew.-Teilen eines Kraftzellstoffs mit einer Faserquerschnittsfläche von 1,9 · 10&supmin;&sup6; cm² und einer Abweichung von der Kreisform des Querschnitts von 0,32 als eine hydrophile Mikrofaser (SKEENA PRIME, ein Produkt von Skeena Cellulose, hiernach als NBKP bezeichnet) und 10 Gew.-Teilen Polyethylenterephthalat mit einer Dicke von 1,2 dtex (1,1 Denier) und einer Länge von 5 mm als Heissschmelzhaftfaser (TMOTNSB, ein Produkt von Teijin Ltd., hiernach einfach als PET bezeichnet) in Wasser zu einem Papierbogen ausgebildet und auf die erste Schicht laminiert. Nach dem Trocknen wurde ein absorbierendes Papier eines Gesamttrockengewichts von 85 g/m² erhalten (erfindungsgemässes Produkt (1)).
- 70 Gew.-Teile des merzerisierten Zellstoffs von Beispiel 1 und 30 Gew.-Teile NBKP wurden jeweils in Wasser dispergiert und zu einem Trockengrundgewicht von 50 g/m² zum Papierbogen ausgebildet, wobei eine erste Schicht (Grundschicht) erhalten wurde.
- Anschliessend wurde eine zweite Schicht (Oberflächenschicht) zu einem Trockengrundgewicht von 30 g/m² durch Dispergieren von 20 Gew.-Teilen Kunstseide mit einer Faserquerschnittsfläche von 5,9 · 10&supmin;&sup6; cm², einer Abweichung von der Kreisform des Querschnitts von 0,68 und einer Länge von 8 mm (Corona SB Rayon, ein Produkt von Daiwabo Rayon Co., Ltd.), 75 Gew.-Teilen des merzerisierten Zellstoffs und 5 Gew.-Teilen PVA in Wasser zu einem Papierbogen ausgebildet und auf die erste Schicht laminiert. Nach dem Trocknen wurde ein absorbierendes Papier eines Gesamttrockengrundgewichts von 80 g/m² erhalten (erfindungsgemässes Produkt (4)).
- NBKP wurde in Wasser dispergiert und zu einem Trockengrundgewicht von 50 g/m² als erste Schicht (Grundschicht) zu einem Papierbogen ausgebildet.
- Anschliessend wurde eine zweite Schicht (Oberflächenschicht) zu einem Trockengrundgewicht von 40 g/m² durch Dispergieren von 95 Gew.-Teilen Kunstseide mit einer Faserquerschnittsfläche von 1,3 · 10&supmin;&sup6; cm², einer Abweichung von der Kreisform des Querschnitts von 0,68 und einer Länge von 7 mm (Corona SB Rayon, ein Produkt von Daiwabo Rayon Co., Ltd.) und 5 Gew.-Teilen PVA in Wasser zu einem Papierbogen ausgebildet und auf der ersten Schicht laminiert. Nach dem Trocknen wurde ein absorbierendes Papier eines Gesamttrockengrundgewichts von 90 g/m² erhalten (Vergleichsprodukt (1)).
- NBKP wurde in Wasser dispergiert und zu einem Trockengrundgewicht von 70 g/m² zu einem Papierbogen ausgebildet. Nach dem Trocknen wurde ein absorbierendes Papier erhalten (Vergleichsprodukt (2)).
- 70 Gew.-Teile Kunstseide mit einer Faserquerschnittsfläche von 1,3 · 10&supmin;&sup6; cm², einer Abweichung von der Kreisform des Querschnitts von 0,68 und einer Länge von 7 mm und 30 Gew.-Teile NBKP wurden in Wasser dispergiert und zu einem Trockengrundgewicht von 70 g/m² zu einem Papierbogen ausgebildet. Nach dem Trocknen wurde ein absorbierendes Papier erhalten (Vergleichsprodukt (3)).
- Die Faserquerschnittsfläche und die Abweichung von der Kreisform der in diesen Beispielen 1 und 2 und Vergleichsbeispielen 1 bis 3 verwendeten Fasern wurden durch die folgenden Verfahren gemessen.
- Um die Faserquerschnittsfläche zu messen, wurde eine Faser vertikal in einer solchen Weise geschnitten, dass jedwede Veränderung der Querschnittsfläche vermieden wurde, und eine Fotografie des Querschnitts der Faser wurde mittels eines Elektronenmikroskops aufgenommen. Dann wurde der Faserquerschnitt genau mit einem Bildanalysator (Avio EXCEL, ein Produkt von Nippon Avionics Co., Ltd.) nachgezeichnet, um hierdurch die Faserquerschnittsfläche zu messen. 100 Faserquerschnitte wurden willkürlich ausgewählt und gemessen und die durchschnittliche Faserquerschnittsfläche wurde berechnet.
- Auf Grundlage der Fotografien der Querschnitte wurde anschliessend die Abweichung von der Kreisform des Faserquerschnitts unter Verwendung des Bildanalysators gemäss der folgenden Formel 1 bestimmt. 100 Faserquerschnitte wurden willkürlich ausgewählt und vermessen und die durchschnittliche Abweichung von der Kreisform des Faserquerschnitts wurde bestimmt. Formel 1:
- Um die Eigenschaften einer jeden Schicht der absorbierenden Papiere der erfindungsgemässen Produkte (1) und (2), erhalten in den Beispielen 1 und 2, und der Vergleichsproduktes (1) bis (3), erhalten in den Vergleichsbeispielen 1 bis 3, zu bewerten, wurde jede Schicht getrennt in der gleichen Weise unter Verwendung des gleichen Materials wie in den Beispielen 1 und 2 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 zu einem Papierbogen ausgebildet und anschliessend den folgenden Messverfahren unterworfen. In dem Schritt der Papierbogenbildung wurde das Kreppverhältnis auf 10% gesetzt.
- Die Tabellen 1 und 2 zeigen die Ergebnisse.
- Ein absorbierendes Papier wurde vertikal geschnitten und eine Fotografie des Querschnitts wurde mit einem Mikro- High Scope (DIGISCALE 2000, ein Produkt von Hirox Co., Ltd.) aufgenommen. Wenn die Haarigkeit den Querschnitt des Absorbens ungenau machte, wurde die Grenze durch einen Bildanalysator (Avio EXCEL, ein Produkt von Nippon Avionics Co., Ltd.) vor der Messung geglättet. Wie Fig. 3, die eine Modellansicht des Querschnitts eines absorbierenden Papiers ist, zeigt, wurde die Dicke H&sub1; jeder absorbierenden Papierschicht, im wesentlichen vorliegend in dem Querschnitt, gemessen. Als Messpunkte wurde ein willkürlicher Punkt auf einer Seite der Probe und ein anderer Punkt auf der anderen Seite, der zu dem ersten Punkt am nächsten war, ausgewählt, und die Entfernung zwischen diesen Punkten wurde gemessen. In bezug auf jede Schicht der absorbierenden Papierprobe wurde die Messung bei 100 Punkten durchgeführt, die willkürlich ausgewählt wurden, und der Durchschnitt wurde als körperliche Dicke bezeichnet.
- Ein absorbierendes Papier wurde in ein Stück (40) von 300 mm Länge und 20 mm Breite geschnitten. Wie Fig. 4 zeigt, wurde dieses Probestück (40) an einen Träger (41) gehängt und fest an dem oberen und unteren Ende fixiert. Physiologische Kochsalzlösung (43) wurde als Testflüssigkeit in einen rechteckigen Behälter (42) (300 mm lang · 100 mm breit · 50 mm tief) zu einer Tiefe von 40 mm gegossen. Dann wurde das Probestück (40) in die physiologische Kochsalzlösung (43) eingetaucht. 1 Minute und 10 Minuten nach dem Eintauchen des Probestücks (40) wurde die Höhe (von der Flüssigkeitsoberfläche) der durch das Teststück (40) absorbierten Testlösung gemessen. Diese Messung wurde unter Verwendung von 10 Teststücken wiederholt und die Durchschnittswerte wurden als Absorptionshöhe durch das Klemm-Verfahren nach 1 Minute (h&sub1;) und Absorptionshöhe durch das Klemm-Verfahren nach 10 Minuten (h&sub1;&sub0;) der physiologischen Kochsalzlösung (43) bezeichnet. TABELLE 1 TABELLE 2
- Anschliessend wurden die absorbierenden Papiere der erfindungsgemässen Produkte (1) und (2) und der Vergleichsprodukte (1) bis (3) im folgenden Verfahren bewertet. Tabelle 3 zeigt die Ergebnisse.
- Wie Fig. 5 zeigt, wurde eine absorbierende Papierprobe (51) (200 mm · 75 mm) horizontal gelegt und eine Acrylharzplatte (52), ausgestattet mit einem Einlass (54) (10 mm Durchmesser), wurde hierauf aufgebracht. Weiterhin wurden Gewichte (53) hierauf gelegt, um hierdurch eine Kraft von 5 g/cm² auf das absorbierende Papier (51) aufzubringen. Dann wurden 6 g künstliches Blut in den Einlass gegossen, und die Zeit (in Sekunden), die für die vollständige Absorption der Flüssigkeit erforderlich war, wurde gemessen. Diese Messung wurde unter Verwendung von 10 Proben wiederholt, und der Durchschnitt wurde als Absorptionszeit (Sekunden) bezeichnet.
- Nach Beendigung der Flüssigkeitsabsorption wurde die absorbierende Papierprobe 20 Minuten lang so stehen gelassen. Dann wurde die Flüssigkeitsausbreitungsfläche (cm²) durch Bildanalyse gemessen. Diese Messung wurde unter Verwendung von 10 Proben wiederholt, und die Durchschnittswerte auf der Vorderseite und der Rückseite wurden jeweils als Flüssigkeitsausbreitungsflächen (cm²) bezeichnet.
- Die Flüssigkeitsdurchlasszeit wurde unter Verwendung einer in Fig. 6 gezeigten Vorrichtung gemessen.
- Zuerst wurde ein Probestück (60) einer Flüssigkeitsdurchlassschicht (50 mm lang · 50 mm breit) hergestellt. Dann wurde dieses Probestück (60) zwischen Glasröhren (61) (35 mm innerer Durchmesser) gebracht. Dann wurde das Probestück unter Verwendung von Klemmen (62) auf beiden Seiten über einen Siliconkautschuk befestigt, um so Seitenlecks der Flüssigkeit während der Messung zu verhindern. Als Testflüssigkeit wurden 10 g einer 85%-igen wässrigen Lösung von Glycerin der unten angegebenen Zusammensetzungen in einem 10 mm Becherglas (64) abgewogen und leicht in die obere Röhre gegossen. Nach dem Giessen der 85%-igen Lösung von Glycerin (63) wurde die Zeit bestimmt, die für das Erscheinender Oberfläche des Probestücks (60) zu einem Verhältnis von 50% oder mehr zu der Öffnungsfläche der Glasröhre (61) benötigt wurde, und als Flüssigkeitsdurchlasszeit bezeichnet.
- Die Testlösung wurde durch Mischen von 85 g Glycerin (ein Produkt von Wako Pure Chemical Industries, Ltd.) mit 15 g ionenausgetauschtem Wasser und Anfärben der erhaltenen Lösung durch Zugabe von 0,01 g des essbaren Farbstoffs Blue Nr. 1 (ein Produkt von Tokyo Kasei Kogyo Co., Ltd.) hergestellt. TABELLE 3
- Anschliessend wird der absorbierende Artikel (10) (Damenbinde) des Beispiels auf Grundlage der Fig. 1 beschrieben. Wie Fig. 1 zeigt, bestand der absorbierende Artikel (10) dieses Beispiels im wesentlichen aus einem flüssigkeitsdurchlässigen Oberflächenmaterial (1), einen flüssigkeitshaltenden Absorbens (2) und einem flüssigkeitsundurchlässigen, dichtegeprüften Material (3), und die oben erwähnten erfindungsgemässen Produkte (absorbierende Papiere) (1) und (2) wurden zumindest in dem Absorbens (2) verwendet. In den Vergleichsbeispielen wurden die oben erwähnten Vergleichsprodukte (absorbierende Papiere) (1) bis (3) als Ersatz für das erfindungsgemässe absorbierende Papier verwendet.
- In dem in den folgenden Beispielen 3 und 4 und den Vergleichsbeispielen 4 bis 6 verwendeten Oberflächenmaterial (1) wurde der Oberflächenbogen (A) oder (B), wie unten spezifiziert, verwendet.
- Wie Fig. 2 zeigt, wurde ein Polyethylen niederer Dichte (21) (25 um, ein Produkt von Mitsui Petrochemical Industries, Ltd.) auf einem trockenen, hitzegebundenen Faservlies (22) mit einem Grundgewicht von 25 g/m² laminiert, wobei eine Polyethylen/Polypropylen- Verbundfaser (ein Produkt von Chisso Corporation) mit 0,34 Gew.-% eines Mischtensids (Alkylphosphat- Sorbitanfettsäureester) hieran haftete. So wurde ein Oberflächenbogen, ausgestattet mit Poren (24) (0,1 bis 2 mm² gross) zu einem Verteilungsverhältnis von 52/cm² an der Wand (23) erhalten. Dieses Produkt wurde als Oberflächenbogen (A) bezeichnet.
- Der Oberflächenbogen (Faservlies) einer vermarkteten Damenbinde (Lorrie, ein Produkt von Kao Corp.) wurde als Oberflächenbogen (B) bezeichnet.
- Wie Fig. 1 zeigt, wurde das absorbierende Papier des erfindungsgemässen Produkts (1) (195 mm lang · 170 mm breit) als das absorbierende Papier (2A) verwendet. Das absorbierende Papier (2A) wies ein hierdurch gewickeltes, hochabsorbierendes Polymer (2B) auf, und es war in einer Weise angeordnet, dass die Oberflächenschicht (zweite Schicht) zu der Seite der absorbierenden Seite (10A) des absorbierenden Artikels (10) zeigte, und die Grundschicht (erste Schicht) zu der hochabsorbierenden Polymer (2B)- Seite zeigte.
- Das hochabsorbierende Polymer (2B), welches Natriumpolyacrylat (Polymer Q, ein Produkt von Kao Corp.) umfasste, war innerhalb der Fläche von 70 mm Breite und 195 mm Länge zu einem Grundgewicht von 50 g/m² fast gleichförmig dispergiert. Dieses Material wurde als Absorbens (2) bezeichnet.
- Dieses Absorbens (2) wurde mit einem dichtegeprüften Material (3) (Polyethylenlaminatbogen) eingewickelt, weiterhin mit einem Oberflächenmaterial (der oben erwähnten Oberflächenbahn (A)) eingewickelt und dann mit einem Klebstoff (4) fixiert. Die gegenüberliegende Seite der Absorptionsseite (10A) des absorbierenden Artikels (10) wurde mit einem Fixierband (5) und einem abschalbaren Papier (6) ausgestattet. Dieses Produkt wurde als erfindungsgemässes Produkt (3) bezeichnet.
- Ein absorbierender Artikel wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 3 hergestellt, jedoch wurde das absorbierende Papier des erfindungsgemässen Produkts (1), welches in Beispiel 3 verwendet wurde, durch das erfindungsgemässe Produkt (2) ausgetauscht. Der erhaltene absorbierende Artikel wurde als erfindungsgemässes Produkt (4) bezeichnet.
- Ein absorbierender Artikel wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 3 hergestellt, jedoch wurde das absorbierende Papier des erfindungsgemässen Produkts (1), welches in Beispiel 3 verwendet wurde, durch das Vergleichsprodukt (1) ausgetauscht. Der erhaltene absorbierende Artikel wurde als Vergleichsprodukt (4) bezeichnet.
- Ein absorbierender Artikel wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 3 hergestellt, jedoch wurde das absorbierende Papier des erfindungsgemässen Produkts (1), welches in Beispiel 3 verwendet wurde, durch das Vergleichsprodukt (2) ausgetauscht. Der erhaltene absorbierende Artikel wurde als Vergleichsprodukt (5) bezeichnet.
- Ein absorbierender Artikel wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 3 hergestellt, jedoch wurde das absorbierende Papier des erfindungsgemässen Produkts (1), welches in Beispiel 3 verwendet wurde, durch das Vergleichsprodukt (3) ausgetauscht. Der erhaltene absorbierende Artikel wurde als Vergleichsprodukt (6) bezeichnet.
- Ein absorbierender Artikel wurde in der gleichen Weise wie in Vergleichsbeispiel 4 hergestellt, jedoch wurde der Oberflächenbogen (A), welcher in Vergleichsbeispiel 4 verwendet wurde, durch den Oberflächenbogen (B) ausgetauscht. Der erhaltene absorbierende Artikel wurde als Vergleichsprodukt (7) bezeichnet.
- Anschliessend wurden die erfindungsgemässen Produkte (3) und (4) und die Vergleichsprodukte (4) bis (7) bezüglich der Leistungsfähigkeit einschliesslich der Absorptionszeit, der Flüssigkeitsausbreitungsfläche, dem dynamischen Rückfluss und der Undichtigkeit bewertet. Tabelle 4 zeigt die Ergebnisse.
- Die Absorptionszeit und die Flüssigkeitsausbreitungsfläche wurden unter Verwendung der gleichen Instrumente, wie in "a. Messung der Absorptionszeit und Flüssigkeitsausbreitungsfläche" des absorbierenden Papiers, wie in Fig. 5 gezeigt, gemessen, nur dass das Probestück des absorbierenden Papiers (51) durch eine Damenbinde (51') (absorbierender Artikel) ausgetauscht wurde. Zudem wurde das als Testflüssigkeit verwendete künstliche Blut durch faserfreies Pferdeblut (ein Produkt von Nippon Bio-Test Kenkyusho Co., Ltd.) ausgetauscht.
- Wie Fig. 5 zeigt, wurde eine Damenbinde (51') (absorbierender Artikel), als Ersatz für die absorbierende Papierprobe (51) verwendet, horizontal gelegt und eine Acrylharzplatte (52), ausgestattet mit einem Einlass (54) (Durchmesser 10 mm) wurde hierauf gelegt. Weiterhin wurden hierauf Gewichte (53) gelegt, wodurch eine Kraft von 5 g/cm² auf die Damenbinde (51') aufgebracht wurde. Dann wurden 10 g des faserfreien Pferdeblutes (ein Produkt von Nippon Bio-Test Kenkyusho Co., Ltd.) in den Einlass gegossen. Nach Beendigung der Absorption der Flüssigkeit wurde die Probe 20 Minuten lang stehen gelassen.
- Anschliessend wurden 10 Bahnen (75 mm breit · 195 mm lang) eines absorbierenden Papiers eines Grundgewichts von 30 g/m² auf die obere Seite (die mit der Haut in Kontakt ist) der oben erwähnten Damenbinde laminiert. Dann wurde die Damenbinde in diesem Zustand dem weiblichen Taillenmodell (70) der Fig. 7, wie in Fig. 8 gezeigt, angepasst. Nach Anziehen von Shorts wurde dieses Modell in einer Geschwindigkeit von 100 Schritten/Minute (50 m/min) zum Laufen gebracht. Nach dem Laufen wurden die Damenbinde und das absorbierende Papier (10 Bögen) herausgenommen, und die Menge (g) des faserfreien Pferdeblutes, welches durch das absorbierende Papier absorbiert wurde, wurde als Rückfluss gemessen. Diese Messung wurde unter Verwendung von 10 Damenbindeproben wiederholt, und der Durchschnitt wurde als dynamischer Rückfluss bezeichnet.
- Die erhaltene Damenbinde (absorbierender Artikel) wurde an das weibliche Taillenmodell (70) der Fig. 7, wie in Fig. 8 gezeigt, angepasst. Nach dem Anziehen von Shorts wurde dieses Modell in einer Geschwindigkeit von 100 Schritten/Minute (50 m/min) zum Laufen gebracht. Anschliessend wurden 3 g des faserfreien Pferdeblutes in die Binde über eine Röhre (71) bei kontinuierlichem Gehen eingeführt. Dann wurde das Modell in der gleichen Geschwindigkeit für weitere 10 Minuten zum Laufen gebracht, und weitere 3 g des faserfreien Pferdeblutes wurden eingeführt. Die gleiche Vorgehensweise wurde wiederum wiederholt. Dieser Test wurde unter Verwendung von 10 Proben jeder Damenbinde durchgeführt, und die Anzahl von Binden, die Undichtigkeiten zeigten, wurden zu jedem Zeitpunkt des Einführens von Pferdeblut untersucht. TABELLE 4
- Anmerkung: Die absorbierenden Papiere I-1 und I-2 bedeuten jeweils die absorbierenden Papiere der erfindungsgemässen Produkte (1) und (2), während die absorbierenden Papiere C-1, C-2 und C-3 jeweils die absorbierenden Papiere der Vergleichsprodukte (1), (2) und (3) bedeuten.
- Das erfindungsgemässe absorbierende Papier weist einen grossen Absorptionsraum, extrem gute Absorptions/Durchlässigkeitseigenschaften und extrem gute Diffusionseigenschaften auf. Es ist daher in bezug auf die Leistungsfähigkeit hervorragend. Weiterhin absorbiert das erfindungsgemässe absorbierende Papier eine Flüssigkeit schnell, zeigt eine kleine Flüssigkeitsausbreitungsfläche auf der Oberfläche und bewirkt keine Rückhaltung der Flüssigkeit auf der Oberfläche. Daher vermittelt es ein klebefreies, trockenes Gefühl bei der Verwendung. Ein absorbierender Artikel, in dem dieses absorbierende Papier verwendet wird, ist ein Produkt, welches eines extrem hohe Absorptionsfähigkeit aufweist, kaum Undichtigkeiten zeigt und eine superdünne Form aufweist. Daher ist dieser absorbierende Artikel für den Verwender komfortabel.
Claims (9)
1. Absorbierendes Papier (2A), umfassend eine
Grundschicht, die durch Bilden eines Papierbogens
eines Materials, enthaltend eine hochvoluminöse
Cellulosefaser, erhalten wird, und eine
Oberflächenschicht, die sich auf der Grundschicht
befindet, die durch Bilden eines Papierbogens eines
Materials, enthaltend eine hochvoluminöse
Cellulosefaser, erhalten wird, wobei zumindest eine
der hochvoluminösen Cellulosefasern eine Faser mit
einer Querschnittsfläche (W) von 3,0 · 10&supmin;&sup6; cm² bis
20 · 10&supmin;&sup6; cm² umfasst.
2. Absorbierendes Papier gemäss Anspruch 1, wobei die
hochvoluminöse Cellulosefaser auch eine vernetzte
Faser umfasst.
3. Absorbierendes Papier gemäss Anspruch 1, wobei die
hochvoluminöse Cellulosefaser eine Abweichung von der
Kreisform (O) von 0,5 oder mehr aufweist.
4. Absorbierendes Papier gemäss Anspruch 1, wobei die
Oberflächenschicht eine Absorptionshöhe bezüglich
physiologischer Kochsalzlösung durch das Klemm-
Verfahren nach 1 Minute von 20 bis 80 mm und eine
Absorptionshöhe durch das Klemm-Verfahren nach 10
Minuten von 30 bis 120 mm aufweist, und die
Grundschicht eine Absorptionshöhe bezüglich
physiologischer Kochsalzlösung durch das Klemm-
Verfahren nach 1 Minute von 50 mm oder mehr und eine
Absorptionshöhe durch das Klemm-Verfahren nach 10
Minuten von 100 mm oder mehr aufweist.
5. Absorbierendes Papier gemäss Anspruch 4, wobei die
Absorptionshöhen nach 1 und 10 Minuten der
Grundschicht jeweils grösser sind als die
entsprechenden der Oberflächenschicht.
6. Absorbierendes Papier gemäss Anspruch 1, wobei die
Oberflächenschicht durch Bilden eines Papierbogens
eines Materials, enthaltend 50 bis 98 Gew.-% einer
hochvoluminösen Cellulosefaser und 2 bis 30 Gew.-%
einer Heissschmelzhaftfaser, hergestellt wird, und
die Grundschicht durch Bilden eines Papierbogens
eines Materials, enthaltend 20 bis 80 Gew.-% einer
hochvoluminösen Cellulosefaser und 80 bis 20 Gew.-%
einer hydrophilen Mikrofaser, hergestellt wird.
7. Absorbierendes Papier gemäss Anspruch 1, welches
durch Laminieren der Grundschicht und der
Oberflächenschicht unter Bilden eines mehrschichtigen
Papierbogens in einem Nassbogenschritt hergestellt
wird.
8. Absorbierender Artikel (10), umfassend ein
flüssigkeitsdurchlässiges Oberflächenmaterial (1),
ein flüssigkeitshaltendes Absorbens (2) und ein
flüssigkeitsundurchlässiges, dichtegeprüftes Material
(3), wobei eine Verbesserung umfasst, dass das
Absorbens ein absorbierendes Papier (2A) umfasst,
umfassend eine Grundschicht, die durch Bilden eines
Papierbogens eines Materials, enthaltend eine
hochvoluminöse Cellulosefaser, erhalten wird, und
eine Oberflächenschicht, die sich auf der
Grundschicht befindet, die durch Bilden eines
Papierbogens eines Materials, enthaltend eine
hochvoluminöse Cellulosefaser, erhalten wird, und ein
hochabsorbierendes Polymer (2B), wobei zumindest eine
der hochvoluminösen Cellulosefasern eine Faser mit
einer Querschnittsfläche (W) von 3,0 · 10&supmin;&sup6; cm² bis
20 · 10&supmin;&sup6; cm² umfasst.
9. Absorbierender Artikel gemäss Anspruch 8, wobei das
hochabsorbierende Polymer (2B) durch das
absorbierende Papier (2A) gewickelt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5075690A JP3021227B2 (ja) | 1993-04-01 | 1993-04-01 | 吸収紙及びそれを具備する吸収性物品 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69419956D1 DE69419956D1 (de) | 1999-09-16 |
DE69419956T2 true DE69419956T2 (de) | 2000-01-20 |
Family
ID=13583455
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69419956T Expired - Lifetime DE69419956T2 (de) | 1993-04-01 | 1994-03-30 | Absorbierendes Papier, und damit hergestellte absorbierende Artikel |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5496626A (de) |
EP (1) | EP0618329B1 (de) |
JP (1) | JP3021227B2 (de) |
CN (1) | CN1058540C (de) |
DE (1) | DE69419956T2 (de) |
MY (1) | MY131560A (de) |
SG (1) | SG47076A1 (de) |
TW (1) | TW339275B (de) |
Families Citing this family (50)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GR1002280B (el) * | 1991-09-27 | 1996-05-02 | Mcneil-Ppc Inc. | Απορροφητικον αντικειμενο το οποιο εχει παραθυρο προσβολης. |
EP0937444B1 (de) * | 1993-12-28 | 2002-11-06 | Kao Corporation | Vernetzte Zellulosefasern, absorbierende Papiere und absorbierende Elemente, Deckschicht und absorbierende Gegenstände, wobei diese Fasern Verwendung finden |
MY116007A (en) * | 1994-12-28 | 2003-10-31 | Kao Corp | Absorbent sheet, process for producing the same and absorbent article |
US5549589A (en) * | 1995-02-03 | 1996-08-27 | The Procter & Gamble Company | Fluid distribution member for absorbent articles exhibiting high suction and high capacity |
JP3475986B2 (ja) * | 1995-11-29 | 2003-12-10 | 王子製紙株式会社 | 液体吸収体及びその製造方法 |
US5843852A (en) * | 1995-12-21 | 1998-12-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent structure for liquid distribution |
US5800416A (en) * | 1996-04-17 | 1998-09-01 | The Procter & Gamble Company | High capacity fluid absorbent members |
US5843055A (en) * | 1996-07-24 | 1998-12-01 | The Procter & Gamble Company | Stratified, multi-functional fluid absorbent members |
US6734335B1 (en) | 1996-12-06 | 2004-05-11 | Weyerhaeuser Company | Unitary absorbent system |
US20050090789A1 (en) * | 1996-12-06 | 2005-04-28 | Graef Peter A. | Absorbent composite having improved surface dryness |
AU5690798A (en) | 1996-12-06 | 1998-06-29 | Weyerhaeuser Company | Unitary stratified composite |
US6177283B1 (en) * | 1997-05-28 | 2001-01-23 | Flexsite Diagnostics, Inc. | Diagnostic assay |
US6265223B1 (en) | 1997-05-28 | 2001-07-24 | Flexsite Diagnostics, Inc. | Diagnostic assay |
US6309887B1 (en) | 1998-01-27 | 2001-10-30 | Flexsite Diagnostics, Inc. | Filter paper treatment for improved diagnostic assays |
US6036659A (en) | 1998-10-09 | 2000-03-14 | Flexsite Diagnostics, Inc. | Collection device for biological samples and methods of use |
US6720041B2 (en) | 1998-11-20 | 2004-04-13 | Canon Kabushiki Kaisha | Recording medium, and method for producing image using the same |
US6514615B1 (en) | 1999-06-29 | 2003-02-04 | Stockhausen Gmbh & Co. Kg | Superabsorbent polymers having delayed water absorption characteristics |
US6506959B2 (en) | 2000-04-11 | 2003-01-14 | Kao Corporation | Absorbent article |
US6547926B2 (en) | 2000-05-12 | 2003-04-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Process for increasing the softness of base webs and products made therefrom |
CA2408146C (en) | 2000-05-12 | 2010-02-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Paper product having improved fuzz-on-edge property |
US6607635B2 (en) | 2000-05-12 | 2003-08-19 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Process for increasing the softness of base webs and products made therefrom |
US6706340B2 (en) | 2000-11-17 | 2004-03-16 | Canon Kabushiki Kaisha | Recording medium, process for production thereof, and image-forming method employing the recording medium |
US6716495B1 (en) | 2000-11-17 | 2004-04-06 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink-jet recording apparatus and recording medium |
US6970644B2 (en) | 2000-12-21 | 2005-11-29 | Mattson Technology, Inc. | Heating configuration for use in thermal processing chambers |
US7015422B2 (en) | 2000-12-21 | 2006-03-21 | Mattson Technology, Inc. | System and process for heating semiconductor wafers by optimizing absorption of electromagnetic energy |
US6676807B2 (en) | 2001-11-05 | 2004-01-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | System and process for reducing the caliper of paper webs |
AT412608B (de) * | 2002-02-01 | 2005-05-25 | Tricon Consulting Gmbh & Co Kg | Verfahren zur herstellung von musterförmig bedrucktem papier |
US7297395B2 (en) | 2002-07-30 | 2007-11-20 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Superabsorbent materials having low, controlled gel-bed friction angles and composites made from the same |
EP1614408B1 (de) * | 2003-03-31 | 2009-09-30 | Daio Paper Corporation | Humor-aufsaugender gegenstand |
CA2543015A1 (en) * | 2003-10-29 | 2005-05-12 | Hollingsworth & Vose Company | Water dispersible products |
JP4292185B2 (ja) * | 2004-02-02 | 2009-07-08 | 株式会社日本吸収体技術研究所 | 吸収体物品 |
US7777643B2 (en) * | 2004-05-06 | 2010-08-17 | Halliburton Energy Services, Inc. | Optical communications with a bottom hole assembly |
US20060144536A1 (en) * | 2004-12-30 | 2006-07-06 | Nickel Deborah J | Soft and durable tissues made with thermoplastic polymer complexes |
EP1880842B2 (de) | 2005-05-13 | 2016-10-19 | Asahi Kasei Chemicals Corporation | Absorbierendes verbundmaterial und herstellungsverfahren dafür |
MY162376A (en) | 2009-08-05 | 2017-06-15 | Shell Int Research | Method for monitoring a well |
ES2525959T3 (es) * | 2009-08-05 | 2015-01-02 | International Paper Company | Procedimiento para aplicar una composición que contiene un metal trivalente catiónico y desligante, y lámina de pasta fluff preparada a partir de la misma |
PL2462276T3 (pl) | 2009-08-05 | 2015-04-30 | Int Paper Co | Dodatek do suchego arkusza z celulozowej masy puchowej |
ITTO20091039A1 (it) * | 2009-12-24 | 2010-03-25 | Anda Avramescu | Carta assorbente adesivante per l'igiene personale |
US8465624B2 (en) | 2010-07-20 | 2013-06-18 | International Paper Company | Composition containing a multivalent cationic metal and amine-containing anti-static agent and methods of making and using |
EP2596167B1 (de) | 2010-07-22 | 2017-03-22 | International Paper Company | Verfahren zur herstellung einer flusenzellstoffbahn mit kationischem farbstoff und ablösertensid sowie daraus hergestellte flusenzellstoffbahn |
US9110053B2 (en) | 2010-08-20 | 2015-08-18 | Agilent Technologies, Inc. | Dried blood spotting paper device and method |
US9005543B2 (en) | 2010-11-01 | 2015-04-14 | Agilent Technologies, Inc. | Apparatus for punching and solid phase extraction of dried biological fluid spot and related methods |
US8663580B2 (en) | 2010-11-01 | 2014-03-04 | Agilent Technologies, Inc. | Dried biological fluid spot punch device and related methods |
WO2012098710A1 (ja) * | 2011-01-17 | 2012-07-26 | Kj特殊紙 株式会社 | 含浸塗工タイプ和紙テープ基材 |
JP5855912B2 (ja) * | 2011-11-14 | 2016-02-09 | 花王株式会社 | 薄葉紙 |
JP5828510B2 (ja) * | 2011-11-17 | 2015-12-09 | 花王株式会社 | 薄葉紙の製造方法 |
ITMC20120047A1 (it) * | 2012-05-17 | 2013-11-18 | Marco Spinsanti | Carta assorbente multistrato per uso alimentare. |
JP6270447B2 (ja) * | 2013-12-10 | 2018-01-31 | 大王製紙株式会社 | 吸水性シート及び保冷剤外装用積層体 |
JP6185033B2 (ja) * | 2015-09-30 | 2017-08-23 | ユニ・チャーム株式会社 | 吸収性物品用の吸収体 |
KR102284861B1 (ko) * | 2019-12-24 | 2021-07-30 | 이창호 | 양면으로 체결할 수 있는 팔찌 체결구 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1600269A (de) * | 1968-12-31 | 1970-07-20 | ||
CA1052157A (en) * | 1975-05-05 | 1979-04-10 | Thomas J. Flautt (Jr.) | Two-ply tissue product |
US5102501A (en) * | 1982-08-18 | 1992-04-07 | James River-Norwalk, Inc. | Multiple layer fibrous web products of enhanced bulk and method of manufacturing same |
FR2604734B1 (fr) * | 1986-10-02 | 1989-01-06 | Beghin Say Sa | Feuille stratifiee absorbante |
US4913773A (en) * | 1987-01-14 | 1990-04-03 | James River-Norwalk, Inc. | Method of manufacture of paperboard |
DE3875749T3 (de) * | 1987-01-28 | 2000-02-10 | Kao Corp., Tokio/Tokyo | Verfahren zur Herstellung einer absorbierenden Zusammensetzung |
US5164045A (en) * | 1991-03-04 | 1992-11-17 | James River Corporation Of Virginia | Soft, high bulk foam-formed stratified tissue and method for making same |
-
1993
- 1993-04-01 JP JP5075690A patent/JP3021227B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-03-28 MY MYPI94000734A patent/MY131560A/en unknown
- 1994-03-30 SG SG1996005727A patent/SG47076A1/en unknown
- 1994-03-30 DE DE69419956T patent/DE69419956T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-30 EP EP94105044A patent/EP0618329B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-01 CN CN94105280A patent/CN1058540C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-01 US US08/221,777 patent/US5496626A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-01 TW TW083102889A patent/TW339275B/zh not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-11-21 US US08/561,441 patent/US5629069A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5629069A (en) | 1997-05-13 |
MY131560A (en) | 2007-08-30 |
CN1058540C (zh) | 2000-11-15 |
EP0618329A1 (de) | 1994-10-05 |
JP3021227B2 (ja) | 2000-03-15 |
TW339275B (en) | 1998-09-01 |
SG47076A1 (en) | 1998-03-20 |
JPH06287886A (ja) | 1994-10-11 |
DE69419956D1 (de) | 1999-09-16 |
EP0618329B1 (de) | 1999-08-11 |
US5496626A (en) | 1996-03-05 |
CN1101957A (zh) | 1995-04-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69419956T2 (de) | Absorbierendes Papier, und damit hergestellte absorbierende Artikel | |
DE69520869T3 (de) | Absorbierende Schicht und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69421330T2 (de) | Absorbierender Artikel | |
DE69515975T3 (de) | Absorbierende Schicht und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69727495T2 (de) | Einteiliger verbundschichtstoff | |
DE69330181T2 (de) | Mehrschichtiger vliesstoff, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung, sowie diesen vliesstoff enthaltende absorbierende produkte | |
DE69603286T2 (de) | Verbundwerkstoffe und verfahren zur herstellung | |
DE69530712T2 (de) | Herstellungsverfahren für absorbierende Mehrschichtstrukturen | |
DE3029315C2 (de) | ||
DE69433651T2 (de) | Vernetzte Zellulosefasern, absorbierende Papiere und absorbierende Elemente, Deckschicht und absorbierende Gegenstände, wobei diese Fasern Verwendung finden | |
DE69833222T2 (de) | Mehrlagiges abdecksystem und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69412640T2 (de) | Absorbierender körper in einem absorbierenden produkt | |
DE69624703T2 (de) | Wasserstrahl verfestigte vliesstoffverbundkörper | |
DE69629081T2 (de) | Absorbierendes Verbundmaterial, absorbierender Artikel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69319996T2 (de) | Filmbeschichtetes Material sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
DE69329674T3 (de) | Mehrschichtiger saugfähiger verbundstoff | |
DE69126299T2 (de) | Absorbierende strukturen mit superabsorbierender lage und bezug aus versteiften fasern | |
DE69731403T2 (de) | Absorbierende komponenten mit der fähigkeit zur anhaltenden aufnahmegeschwindigkeit beim absorbieren mehrfacher ausscheidungen wässeriger körperflüssigkeiten | |
DE69026277T2 (de) | Absorptionsartikel enthaltend wenigstens zwei Superabsorbern | |
DE10296899B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines strukturierten Verbundmaterials und Verwendung des Materials | |
DE3855005T2 (de) | Absorbierendes Produkt | |
DE69934959T2 (de) | Saugfähiger Gegenstand mit hochabsorbierenden Teilchen und mit einer verdichteten Zone und Herstellverfahren | |
DE69131306T2 (de) | Absorbierende Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69932848T2 (de) | Absorbierender artikel mit einer dochtverzögerungsschicht mit verbesserter flüssigkeitshandhabung | |
DE3123113A1 (de) | Absorbierender artikel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |