[go: up one dir, main page]

DE69418973T2 - Verfahren zur Reinigung von einem hypokalorischen, löslichen Polymerisat von Glukose, und so hergestelltes Produkt - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von einem hypokalorischen, löslichen Polymerisat von Glukose, und so hergestelltes Produkt

Info

Publication number
DE69418973T2
DE69418973T2 DE69418973T DE69418973T DE69418973T2 DE 69418973 T2 DE69418973 T2 DE 69418973T2 DE 69418973 T DE69418973 T DE 69418973T DE 69418973 T DE69418973 T DE 69418973T DE 69418973 T2 DE69418973 T2 DE 69418973T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glucose
polymer
hypocaloric
soluble
polydextrose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69418973T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69418973D1 (de
Inventor
Pierrick Duflot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roquette Freres SA
Original Assignee
Roquette Freres SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roquette Freres SA filed Critical Roquette Freres SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69418973D1 publication Critical patent/DE69418973D1/de
Publication of DE69418973T2 publication Critical patent/DE69418973T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/346Finished or semi-finished products in the form of powders, paste or liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/30Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing carbohydrate syrups; containing sugars; containing sugar alcohols, e.g. xylitol; containing starch hydrolysates, e.g. dextrin
    • A23L29/35Degradation products of starch, e.g. hydrolysates, dextrins; Enzymatically modified starches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/20Reducing nutritive value; Dietetic products with reduced nutritive value
    • A23L33/21Addition of substantially indigestible substances, e.g. dietary fibres
    • A23L33/25Synthetic polymers, e.g. vinylic or acrylic polymers
    • A23L33/26Polyol polyesters, e.g. sucrose polyesters; Synthetic sugar polymers, e.g. polydextrose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B30/00Preparation of starch, degraded or non-chemically modified starch, amylose, or amylopectin
    • C08B30/12Degraded, destructured or non-chemically modified starch, e.g. mechanically, enzymatically or by irradiation; Bleaching of starch
    • C08B30/18Dextrin, e.g. yellow canari, white dextrin, amylodextrin or maltodextrin; Methods of depolymerisation, e.g. by irradiation or mechanically
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/0003General processes for their isolation or fractionation, e.g. purification or extraction from biomass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/0006Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
    • C08B37/0009Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid alpha-D-Glucans, e.g. polydextrose, alternan, glycogen; (alpha-1,4)(alpha-1,6)-D-Glucans; (alpha-1,3)(alpha-1,4)-D-Glucans, e.g. isolichenan or nigeran; (alpha-1,4)-D-Glucans; (alpha-1,3)-D-Glucans, e.g. pseudonigeran; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y101/00Oxidoreductases acting on the CH-OH group of donors (1.1)
    • C12Y101/03Oxidoreductases acting on the CH-OH group of donors (1.1) with a oxygen as acceptor (1.1.3)
    • C12Y101/03004Glucose oxidase (1.1.3.4)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G2200/00COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents
    • A23G2200/06COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents containing beet sugar or cane sugar if specifically mentioned or containing other carbohydrates, e.g. starches, gums, alcohol sugar, polysaccharides, dextrin or containing high or low amount of carbohydrate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G2200/00COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents
    • A23G2200/08COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents containing cocoa fat if specifically mentioned or containing products of cocoa fat or containing other fats, e.g. fatty acid, fatty alcohol, their esters, lecithin, paraffins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S426/00Food or edible material: processes, compositions, and products
    • Y10S426/804Low calorie, low sodium or hypoallergic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung eines löslichen, hypokalorischen Polymers von Glucose. Genauer gesagt bezieht sie sich auf ein Verfahren zur Reinigung einer Polydextrose oder einer Polyglucose oder eines Pyrodextrins, das darin besteht, die Polydextrose oder die Polyglucose oder das Pyrodextrin mit Hilfe einer Glucoseoxidase und eines Anionenaustauschers in der Form Hydroxyl OH&supmin; zu behandeln.
  • Es ist bekannt, daß die Glucose, gegebenenfalls vermischt mit Polyolen, in der Wärme in Anwesenheit von Mineralsäuren oder Carbonsäuren polymerisiert werden kann, gemäß den Verfahren, die beispielsweise in den amerikanischen Patenten No. 2 436 967, 2 719 179 und 4 965 354, was die Mineralsäuren betrifft, oder 3 766 165 und 5 051 500, was die Carbonsäuren betrifft, beschrieben wurden.
  • Die erhaltenen löslichen Polyglucosen, in der überwiegenden Zahl Verbindungen mit Bindungen Glucose-Glucose 1-6 und atypischen Bindungen Glucose-Glucose 1-2, 1-3, sind schwer verdaulich.
  • Ihr geringer Kalorienwert, von dem man annimmt, daß er etwa 4,18 kJ/g (das ist 1 cal/g) beträgt, und ihre technologischen Eigenschaften, die ähnlich sind mit denen von Saccharose, lassen sie geeignet erscheinen, Zucker als Füllstoff zu ersetzen, zumal sie sehr gesuchte inerte Produkte wie beispielsweise diätetische Fasern darstellen. Sie besitzen außerdem physikalische Eigenschaften, die ihnen ermöglichen, gewisse Fette zu substituieren und auf diese Weise den Kalorienwert drastisch zu senken.
  • Jedoch gestatten die organoleptischen Eigenschaften der auf diese Weise erhaltenen Polymere leider nicht, eine so umfassende Verwendung als möglich bei den Nahrungsmittelprodukten zu finden.
  • Diese rohen Polymere sind nämlich immer gefärbt oder sauer oder bitter, was die Verwendung als vollständigen Ersatz für Zukker oder Fette nicht gestattet und was ihre Anwendung bei Produkten wie Fruchtsäften, die bereits eine gewisse Farbe, Säure und bitteren Geschmack entwickeln, einschränkt.
  • Außerdem bewirkt die Anwesenheit von freier Glucose und einem kleineren Gehalt an freiem Sorbitol in diesen rohen Polymeren, daß diese Produkte nicht so kalorienarm als möglich sind. Das Fortbestehen von freier Glucose oder Sorbitol in diesen Polymeren zieht auch andere Unzulänglichkeiten nach sich wie die Existenz von süßem Geschmack, der mit Fetten unvereinbar ist, und bewirkt außerdem ein Absinken der Viskosität und der relativen Feuchte des Gleichgewichts der erhaltenen Polymere oder der Produkte, in die sie als Ersatzstoff für Zucker eingebracht werden.
  • Es wurden bereits zahlreiche Versuche unternommen, um diesen Polymeren die Qualitäten zu verleihen, die ihnen noch fehlen.
  • So wurde vorgeschlagen, die Polydextrose (Polymer von Glucose oder Polyglucose, im allgemeinen meistens erhalten durch Kondensation von Glucose in Anwesenheit von Sorbitol und Citronensäure) zu reinigen, indem sie mit Hilfe von Peroxiden entfärbt und anschließend durch organische Lösungsmittel ausgefällt wird, so daß die freie Glucose, das freie Sorbitol und die freie Citronensäure sowie Levoglucosan freigesetzt werden, das den Produkten einen bitteren Geschmack verleiht. Dieses Verfahren wurde in dem amerikanischen Patent No. 4 622 233 erläutert. Jedoch sind die eingesetzten Mengen an Lösungsmittel außerordentlich hoch und das Verfahren ist im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit und die Sicherheit unbefriedigend.
  • Ein anderes Verfahren zur Reinigung von Polydextrose, beschrieben in der europäischen Patentanmeldung No. 289 461, besteht darin, die gefärbten und bitteren Verunreinigungen durch Extraktion mit Hilfe von organischen Lösungsmitteln zu entfernen, ohne jedoch das Polymer zu fällen. In diesem Fall sind die eingesetzten Mengen von Lösungsmittel ebenfalls sehr umfangreich, und dieses Verfahren leidet somit an den gleichen Nachteilen hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Sicherheit.
  • Die europäische Patentanmeldung No. 342 156 schlägt die Entfernung der Verbindungen mit geringer Molmasse durch Umkehrosmose und Diafiltration vor, die in der rohen Polydextrose vorliegen und die im wesentlichen aus Glucose, Sorbitol, Citronensäure und Levoglucosan bestehen. Dieses Verfahren ist sehr kostspielig, denn es benötigt diesmal für die Durchführung der Osmose und anschließend der Diafiltration enorm viel Wasser, und außerdem lassen sich die stark gefärbten großen Moleküle nicht entfernen und tragen zum schlechten Aussehen des erhaltenen Produktes bei.
  • Die europäische Patentanmeldung No. 380 248 schlägt vor, die Polydextrose durch adsorbierende oder gering anionische Harze in der Weise zu behandeln, daß ihr Gehalt an freier und veresterter Citronensäure gesenkt und auf diese Weise beabsichtigt wird, den Geschmack zu verbessern. Das erhaltene Produkt enthält jedoch immer kalorienreiche Verbindungen mit geringer Molmasse wie Glucose und Sorbitol und ist nicht völlig frei von weder bitterem Geschmack noch Färbung.
  • Die europäische Patentanmeldung No. 458 748 schlägt ein ähnliches Verfahren wie das obige vor, indem anionische Cellulosen eingesetzt werden und das auch zu einem Produkt führt, das die gleichen Nachteile aufweist.
  • Die europäische Patentanmeldung No. 473 333 behauptet, durch ein Verfahren, das mehrere Ionenaustauscherharze mit unterschiedlicher Funktionalität einsetzt, die Nachweisgrenze der Restgehalte der Polydextrose an freier und veresterter Citronensäure abzusenken und bekräftigt, auf diese Weise ein Produkt mit verringertem bitteren Geschmack zu erhalten. Das erhaltene Produkt enthält jedoch noch immer kalorienreiche Verbindungen mit geringer Molmasse wie Glucose und Sorbitol und ist ebenfalls noch gefärbt. Diese besondere Polydextrose wird von der Firma PFIZER unter der Marke LITESSE® II gehandelt.
  • Die Patentanmeldung PCT WO 92/12179 ermöglicht durch ein Verfahren der Molekularsiebung an kationischen Harzen, die Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht zurückhalten, ein ähnliches Produkt zu erhalten, wie mit dem Verfahren, das bereits oben in der europäischen Patentanmeldung No. 342 156 erläutert wurde. Aber wie in dieser Patentanmeldung ist das Verfahren kostspielig, da die Molekularsiebung eine große Menge an Wasser benötigt. Außerdem werden die stark gefärbten großen Moleküle ebenfalls nicht vom Polymer abgetrennt und tragen zum schlechten Aussehen des erhaltenen Produktes bei.
  • Die Patentanmeldung PCT WO 92/14761 schlägt eine Polydextrose oder eine Polyglucose (lösliches, hypokalorisches Polymer von Glucose, erhalten durch Einwirkung von Mineralsäuren auf Glucose) vor, die nur wenig Glucose reduzierende Gruppen enthält. Ein derartiges Produkt wird insbesondere durch katalytische Hydrierung einer Lösung von Polydextrose oder Polyglucose erhalten. Das erhaltene Produkt ist nur wenig gefärbt, aber es ich auch nicht so kalorienarm wie möglich, denn es enthält Sorbitol, das von der Hydrierung der freien Glucose stammt, die in der Polydextrose oder der Polyglucose enthalten ist und außerdem freies Sorbitol, das schon in der Polydextrose vorliegt.
  • Die europäische Patentanmeldung No. 368 451 schlägt die Behandlung eines Pyrodextrins durch ein Enzym zur Hydrolyse von Stärke wie Alpha-Amylase mit dem Ziel vor, dieses zu desodorieren und seinen schlechten Geschmack zu beseitigen, damit es als diätetische Faser dienen kann. Ein Pyrodextrin ist ein durch trockenes Rösten erhaltenes, lösliches, hypokalorisches Polymer von Glucose, das als Polyglucose oder Polydextrose atypische Bindungen 1-2 und 1-3, aber in der Mehrzahl klassische Bindungen 1-6 und vor allem 1-4 der Stärke enthält, die dieses Produkt bis zu einer Höhe von etwa 50% verdaulich machen und ihm somit einen Kalorienwert von 8 kJ/g (das sind 2 cal/g) verleihen.
  • Das amerikanische Patent US 5 094 951 beschreibt die Herstellung von Glucoseoxidase durch eine genetisch rekombinierte Hefe: Saccharomyces cerevisiae. Die Glucoseoxidase (EC 1.1.3.4) ist ein Enzym, das die Oxidation von Glucose zu Gluconsäure mit der gleichzeitigen Produktion von Wasserstoffperoxid katalysiert. Dieses Enzym wird industriell in vielfacher Weise angewendet, worunter man seinen Einsatz zur Entfernung von Glucose aus dem Eiweiß oder Eigelb vor der Trocknung mit dem Ziel, die MAILLARD- Reaktionen der Braunwerdens zu verhindern, zur Entfernung der restlichen Glucose aus den Sirups mit einem hohen Gehalt an Fructose, zur Entfernung von in Getränken, feuchten Nahrungsmitteln oder Parfums gelöstem Sauerstoff, wenn diese Parfums in dichten Verpackungen enthalten sind und zur Bestimmung von Glucose in industriellen Produkten und in biologischen Flüssigkeiten wie Blut und Urin zählen kann.
  • Die unter der No. JP 57086283 veröffentlichte japanische Patentanmeldung beschreibt ein Verfahren, das es ermöglicht, die Wahrnehmung der süßen Geschmackes in einem Maltodextrin zu verringern. Schließlich beschreibt die unter der No. JP 62180787 veröffentlichte japanische Patentanmeldung die Immobilisierung eines Enzyms wie Glucoseoxidase und die Verwendung des immobilisierten Enzyms für die Oxidation von Glucose zu Gluconsäure, um auf diese Weise den Geschmack der sie enthaltenden Nahrungsmittelprodukte zu modifizieren.
  • Im Bewußtsein der Tatsache, daß ein wachsendes Interesse an löslichen und wenig gefärbten Nahrungsmittelfasern guter Qualität existiert, die sowohl wenig gefärbt als auch geschmacksneutral und ebenfalls so kalorienarm wie möglich sind, hat die Firma der Anmelderin zahlreiche Untersuchungen mit dem Ziel durchgeführt, ein ökonomisches Verfahren zu entwickeln, das es ermöglicht, eine derartige Qualität von Fasern zu erhalten.
  • In extrem einfacher und besonders effizienter Weise im Hinblick auf alles, was bisher vorgeschlagen wurde, hat die Firma der Anmelderin festgestellt, daß Fasern einfach erhalten werden könnten, indem man ein lösliches, hypokalorisches Polymer von Glucose einem Verfahren zur Reinigung unterzieht, das die Einwirkung einer Glucoseoxidase und anschließend die Behandlung des er haltenen Produktes mit einem Anionenaustauscher in der Form Hydroxyl OH&supmin; umfaßt.
  • Trotz seiner Einfachheit ermöglicht das vorgeschlagene Verfahren in überraschender Weise, die löslichen Polymere von Glucose stark zu entfärben und ihnen praktisch vollständig ihren scharfen und verbrannten Geschmack zu nehmen. Es trägt außerdem durch die Entfernung von freier Glucose dazu bei, den kalorischen Gehalt der erhaltenen löslichen Fasern zu senken sowie ihre thermische Stabilität zu verbessern und ihre Viskosität und relative Feuchte des Gleichgewichtes zu erhöhen.
  • Die Anmelderin vermutet, daß die Produktion von Wasserstoffperoxid und das Auftreten von naszierendem Sauerstoff, der bei der Oxidation von Glucose zu Gluconsäure entsteht, bei diesem Phänomen eine Rolle spielen könnte. Die Oxidationsmittel wie Wasserstoffperoxid, Benzoylperoxid oder Natriumchlorit wurden nämlich bereits verwendet, um Polydextrose vor ihrer Fällung durch Lösungsmittel zu entfärben, wie schon in dem amerikanischen Patent US 4 622 233 angegeben wurde.
  • Obwohl das durch die Behandlung mit Glucoseoxidase erhaltene Produkt nicht völlig farblos erscheint, hat die Anmelderin festgestellt, daß die anschließende Behandlung mit dem Anionenaustauscher viel einfacher die Entfärbung ermöglichen könnte, als in dem Fall, wo man es nicht der enzymatischen Behandlung unterzieht. Außerdem gestattet der Anionenaustausch, der auf dem Austauscher abläuft, die Gluconsäure zu fixieren, die auf Kosten der Glucose entsteht, wobei die mit dem Anionenaustausch kombinierte enzymatische Behandlung somit zum Absenken des kalorischen Gehaltes der Polydextrose oder der Polyglucose beiträgt, die dieser Behandlung unterzogen wurden. Ein anderer Vorteil des Verfahrens gemäß der Erfindung besteht in der Entfernung der freien Glucose, und dies ermöglicht Produkte zu erhalten, die nicht kariogen sind, wenn es sich beispielsweise um Bonbons handelt oder vom fremden Geschmack befreite hypokalorische Margarinen, und man bei diesem Produkt eine teilweise Substitution der Fette vornimmt.
  • Diese Herabsetzung des Gehaltes an freier Glucose bei den erhaltenen Produkten hat außerdem eine Erhöhung der mittleren Molekularmasse zur Folge, sowohl gewichtsmäßig als auch in der Anzahl (Mw und Mn) der erhaltenen Polymere, und sie trägt dazu bei, ihnen eine geringe Hygroskopizität zu verleihen sowie die thermische Stabilität, ihre Viskosität und ihre relative Feuchte des Gleichgewichtes zu erhöhen.
  • Das durch die vorliegende Erfindung vorgeschlagene Verfahren kann außerdem noch mehr bevorzugte Ausführungsformen umfassen, die beispielsweise bestehen in:
  • - vor seiner Reinigung gemäß dem Verfahren der Erfindung wird das lösliche, hypokalorische Polymer von Glucose der Einwirkung von Enzymen zur Hydrolyse von Stärke unterzogen. Diese vorhergehende enzymatische Hydrolyse, die auch in Anwesenheit der Glucoseoxidase durchgeführt werden kann, ermöglicht die Herstellung von besonders kalorienarmen löslichen Polymeren, die absolut nicht kariogen sind und ein besonders hohes Molekulargewicht besitzen.
  • - nach seiner Reinigung gemäß dem Verfahren der Erfindung wird das lösliche, hypokalorische Polymer von Glucose einer katalytischen Hydrierung unterzogen. Diese nachfolgende katalytische Hydrierung ermöglicht die Herstellung von löslichen Polymeren, die besonders wenig gefärbt, wärmestabil und absolut neutral hinsichtlich Geschmack und Geruch sind.
  • Selbstverständlich können alle beiden zusätzlichen Behandlungen durchgeführt werden, um auf diese Weise jeweils zur Qualität der erhaltenen Produkte beizutragen.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung ermöglicht die Reinigung und die erhebliche Verbesserung der Polydextrose, wenn dies das eingesetzte Produkt ist, aber die Anmelderin bevorzugt jedoch eine Polyglucose zu verwenden, die nur mit Hilfe von Glucose und Mineralsäure erhalten wurde.
  • Derartige Polymeren von Glucose werden nach Kenntnis der Anmelderin nicht gehandelt, aber sie sind als Ausgangsstoff im Rahmen der Herstellung der erfindungsgemäßen Produkte bevorzugt.
  • Diese Polyglucosen weisen eine viel ausgeprägtere Färbung und Geschmack auf als die Polydextrose, aber das Verfahren der Erfindung ermöglicht in überraschender Weise, sich bequem an diesen Nachteil anzupassen. Diese Polyglucosen besitzen jedoch den Vorteil, kein freies Sorbitol zu enthalten, das zum Kaloriengehalt des Produktes beiträgt, zumal das freie Sorbitol durch das Verfahren der Erfindung nicht entfernt werden kann.
  • Diese Polymere werden bequem durch Erhitzen und Schmelzen von Dextrose (kristalline Glucose) in Anwesenheit von 5 ppm bis 500 ppm (Gewicht) Schwefelsäure erhalten. Diese geschmolzene Mischung wird dann unter reduziertem Druck bei einer Temperatur zwischen 140ºC und 195ºC gehalten, so daß das Wasser der Reaktion entfernt wird, und dieses Kochen wird dann fortgesetzt, bis man ein DE (Dextroseäquivalent) zwischen etwa 6 und 15 erhält. Das restliche Reduktionsvermögen ist mit der Anwesenheit von freier Glucose in dem Polymer verbunden, aber auch mit der Existenz von hemiacetalischen, reduzierenden Endstücken, die am Ende der Kette des auf diese Weise gebildeten Polymers vorhanden sind. Wenn man auf ein noch mehr bevorzugtes Verfahren gemäß der Erfindung zurückgreift, das vor den Stufen der enzymatischen Oxidation und der Entsäuerung/Entfärbung auf Anionenaustauschern oder gleichzeitig mit der Stufe der enzymatischen Oxidation und vor der Stufe der Entsäuerung/Entfärbung auf Anionenaustauschern eine Stufe der Hydrolyse des Polymers von Glucose mit Hilfe von Enzymen zur Hydrolyse von Stärke durchführt, so kann man dazu Alpha-Amylase, Amyloglucosidase, Iso-Amylase, Pullulanase oder Beta-Amylase verwenden, wobei diese Enzyme allein, nacheinander oder in Mischung eingesetzt werden. Man bevorzugt jedoch wegen der Kosten, der Einfachheit und der Effektivität, nur Amyloglucosidase zu verwenden.
  • Die Mengen und die Bedingungen der Einwirkung der verschiedenen, gegebenenfalls in dieser vorangehenden Stufe der enzymatischen Hydrolyse der Glucosepolymere verwendeten Enzyme sind beispielsweise die folgenden und im allgemeinen solche, wie sie bei der Hydrolyse von Stärke empfohlen werden:
  • - Amyloglucosidase: 4000 bis 400000 Internationale Einheiten, Temperatur 50ºC bis 60ºC, Dauer der Einwirkung 30 bis 72 Std., pH-Wert 5,0 bis 6,0,
  • - Alpha-Amylase: 20 bis 2000 KNV (Kilo Novo Units) pro kg Trockensubstrat, Temperatur 50ºC bis 60ºC, Dauer der Einwirkung 16 bis 30 Std.
  • Die verwendeten Enzyme können bakteriellen, fungischen oder pflanzlichen Ursprungs sein.
  • Wenn ein anderes, noch mehr bevorzugtes Verfahren gemäß der Erfindung angewendet wird, und man nach den Stufen der enzymatischen Oxidation und der Entsäuerung/Entfärbung auf Anionenaustauschern eine Stufe der katalytischen Hydrierung des Glucosepolymers vorsieht, so führt man vorzugsweise diese Hydrierung mit Hilfe von Raney-Nickel bei einer Temperatur von etwa 130ºC bis 140ºC, bei einem pH-Wert zwischen 4,0 und 8,0, vorzugsweise bei etwa 7,0 und unter einem Druck von Wasserstoff zwischen 20 bar und 200 bar, vorzugsweise etwa 50 bar durch.
  • Die Hydrierung, deren Dauer umgekehrt proportional zur eingesetzten Menge an Katalysator ist, wird bei einer Konzentration der wäßrigen Lösung des Glucosepolymers durchgeführt, die zwischen 20% und 75% liegt und vorzugsweise etwa 40% beträgt, bis man einen Prozentsatz an restlichen, reduzierenden Zuckern von unter 0,5%, vorzugsweise unter 0,25% und in noch mehr bevorzugter Weise von unter 0,15% erhält.
  • Die hemiacetalischen Endstücke, die sich am Ende der Kette des Polymers befinden, liegen in primären Alkoholfunktionen und am Ende des Polymers der Moleküle von Sorbitol vor, wobei sie in kovalenter Weise gebunden sind und nicht zum kalorischen Gehalt oder zum Absenken des Molekulargewichtes der erhaltenen Polymere beitragen. Diese Quasi-Abwesenheit an restlichen, reduzierenden Zuckern verleiht den auf diese Weise erhaltenen Polymeren eine sehr gute thermische Stabilität.
  • Nach der Hydrierung wird das Produkt entmineralisiert, um Spuren von löslichem Nickel und die Säuren zu entfernen, die sich durch die nebenher ablaufende CANNIZARRO-Reaktion gebildet haben.
  • Was das noch allgemeiner beanspruchte Verfahren zur Reinigung des löslichen Polymers von Glucose betrifft, bei dem man eine Stufe der enzymatischen Oxidation, gefolgt von einer Stufe der Entsäuerung/Entfärbung auf Anionenaustauschern durchführt, so bevorzugt man, für die enzymatische Oxidation eine rohe enzymatische Zusammensetzung von Glucoseoxidase zu verwenden, die außerdem Katalase enthält.
  • Die Glucoseoxidase katalysiert die folgende Reaktion:
  • Glucose + OZ + H&sub2;O -----------> Gluconsäure + H&sub2;O&sub2;
  • Die Katalase wandelt das auf diese Weise erzeugte Wasserstoffperoxid nach der folgenden Reaktion um:
  • H&sub2;O&sub2; -----------> H&sub2;O 1/2 O&sub2;
  • Eine derartige enzymatische Zusammensetzung ist beispielsweise bei den Niederlassungen NOVO, DÄNEMARK unter der Bezeichnung SP 358 verfügbar.
  • Diese enzymatische Oxidation soll in einem belüfteten Milieu ablaufen und der pH eines derartigen Mediums wird vorzugsweise auf einem Wert zwischen 3,5 und 8,0, vorzugsweise zwischen 4,0 und 7,0 und ganz besonders bevorzugt zwischen 5,0 und 6,0 gehalten.
  • Die Konzentration an Glucosepolymer ist nicht kritisch, und sie kann zwischen 5% bis 75% schwanken. Jedoch zwingen hohe Dosierungen an Polyglucose dazu, unter Regulierung des pH-Wertes mit Hilfe einer Base zu arbeiten oder die Oxidation in Anwesenheit eines Puffersalzes wie Calciumcarbonat durchzuführen. Die Stabilisierung des pH auf einem Wert zwischen 5,0 und 6,0 hat jedoch den Vorteil, die begleitende Einwirkung einer Amyloglucosidase zu ermöglichen, aber in diesem Fall ist zu empfehlen, diese Kationen später zu entfernen, entweder durch ihre Ausfällung oder ihre Filtration in Form von beispielsweise unlöslichen Oxalatsalzen oder durch Fixierung an einen Kationenaustauscher. Aus ökonomischen Gründen bevorzugt man jedoch, die Oxidation mit wäßrigen Lösungen durchzuführen, die etwa 30% bis 50% Trockensubstanz enthalten. Die Temperatur kann in einem weiten Bereich eingestellt werden, der von 15ºC bis 70ºC schwankt, aber wegen der Bequemlichkeit bevorzugt man, bei 30ºC bis 40ºC zu arbeiten. Dies sind Temperaturen, bei denen das Enzym die größte Aktivität zeigt. Wenn man die enzymatische Oxidation zur gleichen Zeit durchführt wie die enzymatische Hydrolyse mit Amyloglucosidase, so kann man bevorzugen, bei 50ºC bis 60ºC zuarbeiten. Bei diesen Temperaturen ist die Amyloglucosidase am stärksten aktiv, obwohl sie begrenzt sind, was die schnelle Denaturierung der Glucoseoxidase und den Gehalt an Sauerstoff betrifft, der in den der Hydrolyse unterzogenen Lösungen gelöst ist.
  • Eine praktische Ausrüstung zur Durchführung dieser Oxidation besteht in einem belüfteten Fermenter, obwohl es keineswegs erforderlich ist, daß diese Stufe weder unter sterilen noch streng aseptischen Bedingungen durchgeführt wird. Die Menge an eingesetztem Enzym ist so bemessen, daß die Oxidation innerhalb von 0,5 bis 24 Stunden abläuft.
  • Was die zweite Stufe des noch allgemeiner beanspruchten Verfahrens zur Reinigung des löslichen Polymers von Glucose betrifft, so verwendet man als Anionenaustauscher ein stark anionisches Harz, das gestattet, die schwachen Säuren effektiv zu fixieren, wie sie Gluconsäure oder andere saure Oxidationsprodukte von Glucose darstellen, die insbesondere beim Erhitzen auf hohe Temperaturen auftreten. Diese stark anionischen Harze ermöglichen ebenfalls sehr effektiv, die schwachen Carbonsäuren zurückzuhalten, die als Katalysatoren der Polymerisation von Glucose verwendet werden könnten, wie Citronensäure im Fall der Polydextrose. Die bevorzugten Harze sind diejenigen, die funktionelle Gruppen vom Typ eines quaternären Amins tragen, und noch bevorzugter quaternäre Gruppen Trimethylamin wie das Harz AMBERLITE IRA 900, gehandelt von ROHM & HAAS.
  • Diese Harze werden in ihrer Form Hydroxyl oder stark basischen Form OH&supmin; verwendet.
  • Zur Erhöhung der Ausbeute der Regeneration mit Alkalien kann man bevorzugen, sie mit einem schwach anionischen Harz zu koppeln, das im wesentlichen Träger von tertiären Aminogruppen ist, wie AMBERLITE IRA 93 von der gleichen Firma.
  • In dem bevorzugten Fall, wo die Stufe der enzymatischen Oxidation in Anwesenheit eines Puffersalzes durchgeführt oder eine schrittweise Zugabe von Base zur Regulierung des pH-Wertes vorgenommen wird, bevorzugt man, zuerst die Kationen durch Fällung oder Tonenaustausch zu entfernen, wie bereits gesagt wurde. Man wird in diesem letzten Fall ein stark kationisches Harz verwenden, das Sulfongruppen umfaßt, wie AMBERLITE IR 200C, verwendet in der sauren Form H+, und diese Stufe zum Austausch der Kationen wird daher zwischen die Stufe der enzymatischen Oxidation und die Stufe der Entsäuerung eingeschoben.
  • Selbstverständlich können in allen dieser Fälle die organoleptischen Eigenschaften und die Restfärbung der erhaltenen Produkte durch zusätzliche Behandlungen mit Tierkohle oder Pflanzenkohle noch verbessert werden.
  • Die Erfindung, die in ihren großen Zügen erläutert wurde, um ihren Umfang herauszustellen und die folgenden Beispiele, die nur das Ziel der Veranschaulichung hinsichtlich eines besseren Verständnisses verfolgen, sollen nicht in einer Weise interpretiert werden, die diese Erfindung auf diese detaillierten Beispiele allein reduzieren würde.
  • BEISPIEL 1 (HERSTELLUNG DES POLYMERS VON GLUCOSE)
  • In einen Reaktor aus verglastem Stahl, ausgestattet mit einem Rührer und einer doppelten, thermisch regulierbaren Umhüllung, wurden 500 kg wasserfreie Dextrose und 25 l Wasser eingetragen.
  • Anschließend erhitzte man die doppelte Hülle bis zur vollständigen Auflösung der Dextrose und setzte danach 10 g konzentrierte Schwefelsäure, verdünnt in wenig Wasser, hinzu. Dann wurde der Reaktor verschlossen, anschließend den Druck abgesenkt, um die Temperatur seines Inhalts schrittweise bis auf 155ºC zu bringen. Die Operation erforderte etwa 8 Stunden, bis man ein Dextroseäquivalent von 11,9 erhält.
  • Der auf diese Weise erhaltene Brei, der sehr braun ist und einen starken Karamelgeruch aufweist, wurd in warmem Wasser auf genommen, um eine Lösung mit einem Trockengehalt von etwa 40% zu bilden.
  • Die optische Dichte einer Lösung mit 40% Polymer, gemessen bei 420 nm in einer Zelle von 1 cm, erhöhte sich auf 0,405. Diese gleiche Lösung wies einen sehr verbrannten und sehr scharfen Geschmack auf.
  • BEISPIEL 2 (VERGLEICH)
  • Die in Beispiel 1 erhaltene Lösung mit 40% Glucosepolymer wurde bei Umgebungstemperatur mit Hilfe einer Gruppe von Ionenaustauscherharzen, die in Reihe ein stark kationisches Harz IR 200C und danach ein stark anionisches Harz IRA 900 umfassen, entmineralisiert und entfärbt. Man stellt hier fest, daß das stark kationische Harz, was den Aspekt der Entmineralisierung der Polymere betrifft, ohne Interesse ist, denn in diesem Stadium enthalten diese kein Kation. Sie wurden trotzdem deshalb verwendet, weil die Beispiele dann untereinander streng vergleichbar sind, wobei diese kationischen Harze im Effekt eine leichte entfärbende Wirkung ausüben. Diese Entmineralisierung/Entfärbung wurde beendet, wenn der spezifische Widerstand der Lösungen auf einen Wert von unter 10.000 Ohm. cm abgesunken ist.
  • Die auf diese Weise erhaltenen Polymerlösungen wurden konzentriert und anschließend versprüht, um ein gelbes Pulver mit bitterem Geschmack zu ergeben, das eine optische Dichte von 0,160 besitzt, gemessen unter identischen Bedingungen wie in Beispiel 1.
  • Die physikalisch-chemische Analyse zeigte die folgenden Werte:
  • Dextroseäquivalent 11,9
  • freie Glucose 5,2%
  • Mw 1620
  • Mn 730
  • BEISPIEL 3 (PRODUKT GEMÄSS DER ERFINDUNG)
  • Die in Beispiel 1 erhaltene Lösung mit 40% Glucosepolymer wurde der Einwirkung von Glucoseoxidase in einem Verhältnis von 6250 Einheiten GOX von Glucoseoxidase SP 358 pro kg Trockensubstrat unterzogen. Die Reaktion erfolgte in einem Behälter, der im Verhältnis 1,5 Volumen Luft pro Volumen Lösung und pro Minute belüftet wurde, bei einem durch schrittweisen Zusatz von Natriumhydroxid auf 5,0 geregelten pH-Wert.
  • Die Reaktion fand 16 Stunden lang bei 35ºC statt, und nach ihrer Beendigung war der Gehalt an freier Glucose auf unter 0,2% abgesunken. In diesem Stadium zeigte die Polymerlösung eine optische Dichte von 0,52 bei einer Lösung mit 40% Trockensubstanz. Diese optische Dichte war somit höher als die der in Beispiel 1 erhaltenen Lösung. Man könnte jedoch bereits feststellen, daß ihre Schärfe und ihr verbrannter Geschmack stark verringert sind. Diese Lösung wurde mit Hilfe der gleichen Gruppe von Ionenaustauschern behandelt, wie in Beispiel 2 beschrieben und bis zu dem gleichen Wert des spezifischen Widerstandes. Anschließend wurde sie konzentriert und versprüht, um ein gelbliches Pulver zu ergeben, das nur einen sehr undeutlichen bitteren Geschmack besitzt und dessen optische Dichte einer Lösung mit 40% Trockensubstanz sich nur auf 0,131 erhöht hatte.
  • Die physikalisch-chemische Analyse des erhaltenen Pulvers zeigte die folgenden Werte:
  • Dextroseäquivalent 7,55
  • freie Glucose 0,2%
  • Mw 1660
  • Mn 835
  • BEISPIEL 4 (PRODUKT GEMÄSS DER ERFINDUNG MIT BEHANDLUNG DER ENZYMATISCHEN HYDROLYSE)
  • Die in Beispiel 1 erhaltene Lösung mit 40% Glucosepolymer wurde der gemeinsamen Einwirkung von Amyloglucosidase und Glucoseoxidase in einem Verhältnis von 25000 Internationalen Einheiten von Amyloglucosidase (MARQUE AMIGASE® TS) gehandelt von GIST, und 6250 Einheiten GOX von Glucoseoxidase SP 358 unterzogen.
  • Diese doppelte enzymatische Einwirkung erfolgte in einem Behälter, der im Verhältnis 1,5 Volumen Luft pro Volumen Lösung und pro Minute belüftet wurde, bei einem durch schrittweisen Zusatz einer Lösung von Natriumhydroxid auf 5,0 geregelten pH-Wert. Man ließ die Reaktion noch 60 Stunden lang fortlaufen, aber es ist praktisch sicher, daß diese Reaktion schon vor Ablauf dieser Zeit am Ende angelangt war.
  • Diese Lösung wurde dann wie im Fall der vorstehenden Beispiele mit Hilfe der Gruppe von Ionenaustauschern behandelt. In diesem Stadium betrug die optische Dichte einer Lösung mit 40% Trockensubstanz 0,135. Diese entmineralisierte Lösung·wurde konzentriert und versprüht, um ein gelbliches Pulver zu liefern, das nur einen sehr undeutlichen bitteren Geschmack besitzt.
  • Die physikalisch-chemische Analyse des erhaltenen Pulvers zeigte die folgenden Werte:
  • Dextroseäquivalent 6,9
  • freie Glucose Spuren
  • Mw 1780
  • Mn 1000
  • BEISPIEL 5 (PRODUKT GEMÄSS DER ERFINDUNG MIT KATALYTISCHER HYDRIERUNG)
  • Es wurde die Hydrierung der in Beispiel 4 erhaltenen, gereinigten Polymerlösung durch Katalyse vorgenommen, mit Hilfe von Raney-Nickel unter einem Druck von Wasserstoff von 50 bar, bei einem pH-Wert von 7,0 und einer Konzentration von etwa 40%. Nach der Filtration des Katalysators und Entfernung der Salze über stark kationische und anionische Harze wurde ein praktisch farbloser Sirup mit einer optischen Dichte von 0,003 unter den Bedingungen erhalten, wie sie bereits oben erläutert wurden. Nach der Konzentration und dem Versprühen erhielt man ein weißes Pulver ohne Geruch und ohne jeden Geschmack, nicht einmal süß, das die folgende Analyse ergab:
  • Reduzierende Zucker 0,10%
  • Sorbitol Spuren
  • Mw 1750
  • Mn 980
  • BEISPIEL 6
  • Eine Polydextrose A von PFIZER (nicht entmineralisiert) mit der folgenden chemischen Analyse (in Prozenten Trockensubstanz):
  • Dextroseäquivalent 8,7
  • freie Glucose 3,5%
  • Glucose gesamt 85,8%
  • freies Sorbitol 1,7%
  • Sorbitol gesamt 9,3%
  • freie Citronensäure 0,6%
  • Citronensäure gesamt 1,1%
  • Mw 1740
  • Mn 775
  • wurde in Wasser bis zu einem Gehalt an Trockensubstanz von 30% gelöst.
  • Die erhaltene Lösung ist gelb und besitzt einen bitteren und sauren Geschmack.
  • Eine Menge von 15 Litern der erhaltenen Lösung wird in einen mit einem Thermostat versehenen, belüfteten Reaktor mit einem Fassungsvermögen von 20 Litern eingetragen. Der pH-Wert dieser Lösung wird durch Natriumhydroxid auf 5,6 und die Temperatur auf 35ºC eingestellt.
  • Anschließend wird der Reaktor mit einer Geschwindigkeit von 1000 Umdr./min gerührt und die Belüftung auf 1,5 Volumen Luft pro Volumen Lösung und pro Minute eingestellt, und danach setzt man 40 ml der enzymatischen Lösung von Glucoseoxidase SP 358 von NOVO hinzu.
  • Nach etwa 90 Minuten Reaktion unter Regulierung des pH-Wertes auf 5,6 erhitzt man den Reaktor auf 80ºC, um das Enzym zu zerstören. Die in diesem Stadium erhaltene Lösung ist sehr gefärbt, aber ihr bitterer Geschmack ist weniger spürbar geworden.
  • Ihr saurer Geschmack wurde durch einen salzigen Geschmack ersetzt.
  • Diese Lösung wurde mit Hilfe einer Gruppe von Ionenaustauscherharzen entmineralisiert, die mit den in den vorstehenden Beispielen verwendeten identisch sind, und es wurde unter den gleichen Bedingungen gearbeitet. Man erhielt eine sehr wenig gefärbte Lösung, die nur einen unauffälligen bitteren Geschmack besitzt. Die Behandlung wurde mittels im Dampf aktivierter granulierter Kohle CPG 1240 von CHEMVIRON abgeschlossen, um eine absolut farblose Lösung mit einer optischen Dichte von 0,002 zu erhalten. Nach dem Konzentrieren dieser Lösung und anschließendem Versprühen wurde ein völlig weißes Pulver erhalten, das keinerlei bitteren Geschmack und einen mit Mühe wahrnehmbaren süßen Geschmack besitzt.
  • Dieses Pulver zeigte folgende Werte der physikalisch-chemischen Analyse:
  • Dextroseäquivalent 5,2
  • freie Glucose 0,1%
  • Glucose gesamt 89%
  • freies Sorbitol 1,8%
  • Sorbitol gesamt 9,9%
  • freie Citronensäure 0%
  • gebundene Citronensäure 0%
  • Mw 1850
  • Mn 850
  • BEISPIEL 7
  • Vergleich der physikalisch-chemischen Eigenschaften der Produkte gemäß der Erfindung mit den Produkten des Standes der Technik
  • a) Viskosität in wäßriger Lösung:
  • Es wurde die Viskosität der wäßrigen Lösungen der in den Beispielen 1 bis 6 erhaltenen Produkte und die von Polydextrose A gemessen. Diese Messung wurde mit einem Viskosimeter BROOKFIELD bei einer Temperatur von etwa 20ºC an wäßrigen Lösungen mit 55% Trockensubstanz vorgenommen.
  • Es wurden die folgenden Ergebnisse gemessen:
  • Beispiel 1 94 cps
  • Beispiel 2 94 cps
  • Beispiel 3 98 cps
  • Beispiel 4 105 cps
  • Beispiel 5 105 cps
  • Beispiel 6 92 cps
  • Polydextrose A 86 cps
  • b) relative Feuchte des Gleichgewichtes:
  • Es wurden Bonbons mit Hilfe von 50% kristallinem Maltitol hoher Reinheit der Marke MALTISORB®, gehandelt von der Anmelderin, und von 50% erfindungsgemäßen Produkten, erhalten in den Beispielen 4 und 5, hergestellt. Die Kontrollbonbons wurden mit Hilfe von 50% Maltitol und von 50% des in Beispiel 2 erhaltenen Produktes und von Polydextrose LITESSE® II konfektioniert. Das Kochen der Bonbons erfolgte bei einer Temperatur von 160ºC. Es wurde die Hygroskopizität der erhaltenen Bonbons durch Messung ihres Wasseraufnahmevermögens in einer Atmosphäre von 66% relativer Feuchte bei 20ºC nach 1 Tag und nach 7 Tagen bewertet.
  • Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten, die den Prozentsatz der Erhöhung des Bonbongewichtes angeben:
  • Vergleichsbeispiele:
  • Beispiel 2, nach 1 Tag + 1,7%
  • Beispiel 2, nach 7 Tagen + 5,5%
  • Polydextrose LITESSE® II, nach 1 Tag + 1,65%
  • Polydextrose LITESSE® II, nach 7 Tagen + 5,02%
  • Beispiele gemäß der Erfindung:
  • Beispiel 4, nach 1 Tag + 1,05%
  • Beispiel 4, nach 7 Tagen + 3,15%
  • Beispiel 5, nach 1 Tag + 1,06%
  • Beispiel 5, nach 7 Tagen + 3,20%
  • Man stellt fest, daß die mit den Produkten gemäß der Erfindung hergestellten Bonbons viel weniger hygroskopisch sind als die mit den Produkten des Standes der Technik erhaltenen, und daß ihre relative Feuchte des Gleichgewichtes höher ist, was die Aufbewahrung dieser Bonbons vereinfacht. Man stellt außerdem wegen der höheren Viskosität der Produkte gemäß der Erfindung fest, daß die sie enthaltenden Bonbons viel weniger Gegenstand von Verformungen in der Kälte sind als die Kontrollbonbons. Sie färben sich beim Kochen weniger und besitzen zu Zucker oder Maltitol keinen fremden Geschmack.

Claims (9)

1. Verfahren zur Reinigung eines löslichen, hypokalorischen Polymers von Glucose, dadurch gekennzeichnet, daß es darin besteht, das genannte Polymer der Einwirkung einer Glucoseoxidase zu unterziehen und anschließend das erhaltene Produkt mit einem Anionenaustauscher vom Typ eines stark anionischen Harzes in der Form Hydroxyl oder der stark basischen Form OH&supmin; zu behandeln.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es darin besteht, das lösliche, hypokalorische Polymer von Glucose vor seiner Reinigung oder im Verlauf der Behandlung mit der Glucoseoxidase der Einwirkung von Enzymen der Stärkehydrolyse zu unterziehen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es darin besteht, das lösliche, hypokalorische Polymer von Glucose nach seiner Reinigung einer katalytischen Hydrierung zu unterziehen.
4. Verfahren zur Reinigung eines löslichen, hypokalorischen Polymers von Glucose nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß es darin besteht, das lösliche, hypokalorische Polymer von Glucose vor seiner Reinigung oder im Verlauf seiner Reinigung der Einwirkung von Enzymen der Stärkehydrolyse zu unterziehen und das auf diese Weise erhaltene lösliche, hypokalorische Polymer von Glucose einer katalytischen Hydrierung zu unterwerfen.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das lösliche, hypokalorische Polymer von Glucose eine Polyglucose ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das lösliche, hypokalorische Polymer von Glucose Polydextrose ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das lösliche, hypokalorische Polymer von Glucose ein Pyrodextrin ist.
8. Verwendung des nach einem der Ansprüche 1 bis 7 erhaltenen Produktes als Ersatzstoff für Zucker bei der Herstellung von Bonbons.
9. Verwendung des nach einem der Ansprüche 1 bis 7 erhaltenen Produktes als Austauschstoff für Fette.
DE69418973T 1993-11-22 1994-11-18 Verfahren zur Reinigung von einem hypokalorischen, löslichen Polymerisat von Glukose, und so hergestelltes Produkt Expired - Fee Related DE69418973T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9313943A FR2712891B1 (fr) 1993-11-22 1993-11-22 Procédé de purification d'un polymère soluble hypocalorique du glucose et produit ainsi obtenu.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69418973D1 DE69418973D1 (de) 1999-07-15
DE69418973T2 true DE69418973T2 (de) 1999-12-02

Family

ID=9453102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69418973T Expired - Fee Related DE69418973T2 (de) 1993-11-22 1994-11-18 Verfahren zur Reinigung von einem hypokalorischen, löslichen Polymerisat von Glukose, und so hergestelltes Produkt

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5573794A (de)
EP (1) EP0654483B1 (de)
JP (1) JPH07196703A (de)
AT (1) ATE181083T1 (de)
CA (1) CA2136274A1 (de)
DE (1) DE69418973T2 (de)
DK (1) DK0654483T3 (de)
ES (1) ES2132359T3 (de)
FR (1) FR2712891B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012006723U1 (de) 2012-03-01 2012-08-10 Merz Pharma Gmbh & Co. Kgaa Instant-Zubereitungen mit Polydextrose, Herstellung und Verwendung
DE102012004307A1 (de) 2012-03-01 2013-09-05 Merz Pharma Gmbh & Co. Kgaa Instant-Zubereitungen mit Polydextrose, Herstellung und Verwendung

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6475552B1 (en) * 1997-03-19 2002-11-05 Danisco Finland Oy Polymerization of mono and disaccharides using low levels of polycarboxylic acids
JP2001516388A (ja) 1997-03-19 2001-09-25 カルター フード サイエンス インコーポレーテッド 低レベルの鉱酸を使用する単糖類及び二糖類の重合
ATE367097T1 (de) * 2001-04-09 2007-08-15 Danisco Usa Inc Verwendung von füllstoffe als sättigungsmittel
FR2831541B1 (fr) * 2001-10-30 2005-08-19 Roquette Freres Derives d'amidon hydrogenes solubles contenant des fibres alimentaires non digestibles
GB0129864D0 (en) * 2001-12-13 2002-02-06 Danisco Animal feed
FI20020078A (fi) * 2002-01-15 2003-07-16 Danisco Immuunijärjestelmän stimulointi polydextroosilla
FI121325B (fi) 2003-02-26 2010-10-15 Danisco Polydekstroosin uusi käyttö syötävissä tuotteissa, polydekstroosia sisältävät syötävät tuotteet ja menetelmät polydekstroosin sisällyttämiseksi syötäviin tuotteisiin
US7151121B2 (en) * 2004-05-26 2006-12-19 Danisco A/S Polyurethane containing a polyol composition comprising a highly branched polysaccharide, mix and process for preparation thereof
US20060122355A1 (en) * 2004-10-15 2006-06-08 O'connor James Derivatized highly branched polysaccharide and a mix for production of polyurethane thereof
KR20070100879A (ko) * 2004-10-15 2007-10-12 대니스코 에이/에스 발포 이소시아네이트계 중합체, 이를 제조하기 위한 믹스및 이의 제조방법
US7465757B2 (en) * 2004-10-15 2008-12-16 Danisco A/S Foamed isocyanate-based polymer, a mix and process for production thereof
US8057840B2 (en) * 2006-01-25 2011-11-15 Tate & Lyle Ingredients Americas Llc Food products comprising a slowly digestible or digestion resistant carbohydrate composition
US8993039B2 (en) 2006-01-25 2015-03-31 Tate & Lyle Ingredients Americas Llc Fiber-containing carbohydrate composition
US8735460B2 (en) 2009-01-09 2014-05-27 DuPont Nutrition BioScience ApS Foamed isocyanate-based polymer, a mix and process for production thereof
US20130030167A1 (en) 2011-07-26 2013-01-31 Grain Processing Corporation Production of Resistant Dextrins
BR112015023484A2 (pt) 2013-03-15 2017-07-18 Cargill Inc composição de carboidrato, produto e processso para preparar uma composição de carboidrato
MX387912B (es) * 2014-03-21 2025-03-19 Roquette Freres Método optimizado para descontaminar la produccion de polímeros de glucosa y los hidrolizados de polímero de glucosa.
JP6314340B2 (ja) 2014-03-26 2018-04-25 松谷化学工業株式会社 難消化性デキストリンの製造方法
CA2954662C (en) 2014-07-09 2024-03-19 Midori Usa, Inc. Oligosaccharide compositions and methods for producing thereof
EP4209130A1 (de) 2015-01-26 2023-07-12 DSM Nutritional Products, LLC Oligosaccharidzusammensetzungen zur verwendung in tierfutter und verfahren zur herstellung davon
US20180147221A1 (en) 2015-04-23 2018-05-31 Kaleido Biosciences, Inc. Glycan therapeutic compositions and related methods thereof
CN109476767B (zh) 2016-07-08 2021-07-23 罗盖特公司 含有膳食纤维的氢化葡萄糖聚合物组合物
FR3044670B1 (fr) * 2016-07-08 2020-02-14 Roquette Freres Composition de polymere de glucose hydrogenee
JP7280019B2 (ja) * 2018-05-21 2023-05-23 日本食品化工株式会社 単糖および二糖の含量が低減された糖組成物の製造方法
US11540549B2 (en) 2019-11-28 2023-01-03 Tate & Lyle Solutions Usa Llc High-fiber, low-sugar soluble dietary fibers, products including them and methods for using them

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2436967A (en) * 1942-04-01 1948-03-02 Corn Prod Refining Co Polymerization of sugars
US2719179A (en) * 1951-01-25 1955-09-27 Mora Peter Tibor Branched-chain carbohydrate polymers and their preparation
US3766165A (en) * 1966-08-17 1973-10-16 Pfizer Polysaccharides and their preparation
JPS5786283A (en) * 1980-11-19 1982-05-29 Sato Shokuhin Kogyo Kk Preparation of powdery low sweet sake (liquor)
JPS6027365A (ja) * 1983-07-22 1985-02-12 Nippon Shokuhin Kako Kk 水溶性食物繊維の製造方法
US4762918A (en) * 1984-11-21 1988-08-09 Staley Continental, Inc. Decolorization of glycosides
US4622233A (en) * 1984-12-06 1986-11-11 Pfizer Inc. Preparation and use of a highly purified polydextrose
JPS62180787A (ja) * 1986-01-31 1987-08-08 Toyo Jozo Co Ltd 酵素含有ろ過材及びその製法及びその使用方法
ZA881614B (en) * 1987-04-29 1988-08-30 Warner-Lambert Company Method of purifying polydextrose and composition containing same
US4965354A (en) * 1988-02-26 1990-10-23 Taito Company, Ltd. Process for producing a condensed polysaccharide
FR2629985B1 (fr) * 1988-04-14 1994-01-21 Roussel Uclaf Application comme produits sucrants faiblement caloriques d'oligosaccharides fructosyles et les aliments, produits dietetiques et boissons les renfermant
US4956458A (en) * 1988-05-13 1990-09-11 Warner-Lambert Company Purification of polydextrose by reverse osmosis
US5094951A (en) * 1988-06-21 1992-03-10 Chiron Corporation Production of glucose oxidase in recombinant systems
EP0368451B1 (de) * 1988-10-07 1994-04-06 Matsutani Chemical Industries Co. Ltd. Verfahren zur Herstellung von Dextrin enthaltenden faserigen Nahrungsprodukten
US5667593A (en) * 1989-01-26 1997-09-16 Cultor Ltd. Modified polydextrose and process therefor
ES2060012T5 (es) * 1989-01-26 1998-04-01 Pfizer Polidextrosa modificada y procedimiento para su preparacion.
US5051500A (en) * 1989-08-11 1991-09-24 A. E. Staley Manufacturing Company Method of preparing a randomly-bonded polysaccharide
US5091015A (en) * 1990-05-22 1992-02-25 Warner-Lambert Company Polydextrose compositions
WO1992012179A1 (en) * 1991-01-04 1992-07-23 Warner-Lambert Company Purification of polydextrose by size exclusion chromatography
DE69215359T2 (de) * 1991-02-20 1997-04-03 Cultor Oy Reduzierte polydextrose

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012006723U1 (de) 2012-03-01 2012-08-10 Merz Pharma Gmbh & Co. Kgaa Instant-Zubereitungen mit Polydextrose, Herstellung und Verwendung
DE202012006723U9 (de) 2012-03-01 2013-01-10 Merz Pharma Gmbh & Co. Kgaa Instant-Zubereitungen mit Polydextrose, Herstellung und Verwendung
EP2633765A1 (de) 2012-03-01 2013-09-04 Merz Pharma GmbH & Co. KGaA Instant-Zubereitungen mit Polydextrose, Herstellung und Verwendung
DE102012004307A1 (de) 2012-03-01 2013-09-05 Merz Pharma Gmbh & Co. Kgaa Instant-Zubereitungen mit Polydextrose, Herstellung und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2132359T3 (es) 1999-08-16
FR2712891B1 (fr) 1996-02-02
US5573794A (en) 1996-11-12
EP0654483A1 (de) 1995-05-24
DK0654483T3 (da) 1999-12-06
EP0654483B1 (de) 1999-06-09
CA2136274A1 (en) 1995-05-23
DE69418973D1 (de) 1999-07-15
FR2712891A1 (fr) 1995-06-02
ATE181083T1 (de) 1999-06-15
JPH07196703A (ja) 1995-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69418973T2 (de) Verfahren zur Reinigung von einem hypokalorischen, löslichen Polymerisat von Glukose, und so hergestelltes Produkt
DE69322478T2 (de) Verfahren zur Herstellung von hypokalorischem, löslichen Polymerisat von Glukose
DE3112842C2 (de) Niedrigkariogenes Süssungsmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69217352T2 (de) Zusammensetzung von hydrierten Sacchariden, die die Kariesbildung vermindert, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
DE69821922T2 (de) Polymerisation von Mono- und Disacchariden mit niedrigen Mengen an Mineralsäuren
DE2426998C2 (de) Herstellen eines Stärkesirups, der als Hauptbestandteil Oligoglucosylfructose enthält und Verwendung eines solchen Stärkesirups
DE68904291T2 (de) Verfahren zur herstellung von geliermittel-suesswaren.
EP0201676B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines glukosearmen Aufschlussproduktes aus inulinhaltigen Pflanzenteilen
DE1954489C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Karamelfarbstoff
EP0440074B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines glucose-, fructose- und saccharosearmen Inulooligosaccharid-Produktes
DE69821047T2 (de) Verfahren zur Herstellung von isomalto-oligosaccharid-reichen Sirupen
KR100353401B1 (ko) 폴리올조성물,그의제조방법및그의응용
DE3232531C2 (de) Kalorienarmes Süßungsmittel und Verwendung desselben
DE2162276C3 (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen von reduzierenden Zuckern und Cyclodextrin freien Saccharose-Stärke-Produkten
DE69403356T2 (de) Süsssirup auf Basis von Maltitol, mit Hilfe dieses Sirup hergestellte Konfekte und die Anwendung eines Mittels zur Regulierung des Kristallisationsablaufes bei der Herstellung dieser Produkte
DE2055028C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Stärkesirupen
EP0657106B1 (de) Hydrierte Fructooligosaccharide
DE3241788A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-0-(alpha)-d-glucopyranosido-d-fructose und verwendung als suessungsmittel
DE69510520T2 (de) Polyol-Zusammensetzungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendungen
DE2166121A1 (de) Verfahren zur herstellung von verzuckerungsprodukten von staerke, die geeignete diaetetische und natuerliche suesstoffe darstellen
DE3008668C2 (de) Verfahren zum Süßen von Lebensmitteln
DE2037202C2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von Ketosen und Aldonsäuren
DE69805775T2 (de) Polymerisation von mono-und disacchariden in gegenwart geringer mengen an polycarbonsäuren
DE60221945T2 (de) Lösliche hydrierte Stärkederivate enthaltend nicht-verdauliche Fasern
DE68913801T2 (de) Verfahren zur Herstellung von auf 5-C-Hydroxymethylaldohexose basierende Verbindungen.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee