DE69418720T2 - Verbessertes abbeitzmittel - Google Patents
Verbessertes abbeitzmittelInfo
- Publication number
- DE69418720T2 DE69418720T2 DE69418720T DE69418720T DE69418720T2 DE 69418720 T2 DE69418720 T2 DE 69418720T2 DE 69418720 T DE69418720 T DE 69418720T DE 69418720 T DE69418720 T DE 69418720T DE 69418720 T2 DE69418720 T2 DE 69418720T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- methylene chloride
- solvent mixture
- benzyl alcohol
- paint
- solvent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 161
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 117
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical group OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 93
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 41
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 33
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 claims description 31
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 30
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 24
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 claims description 24
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 24
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 21
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 21
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 21
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 claims description 18
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 17
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 15
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 13
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims description 5
- 239000007762 w/o emulsion Substances 0.000 claims description 5
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 3
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 28
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 22
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 8
- -1 amine glycolate Chemical class 0.000 description 7
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 5
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 5
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 5
- FYGHSUNMUKGBRK-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-trimethylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1C FYGHSUNMUKGBRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Chemical group CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 4
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N butyl acetate Chemical compound CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N cumene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1 RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000019809 paraffin wax Nutrition 0.000 description 4
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 4
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 4
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 4
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NWGKJDSIEKMTRX-AAZCQSIUSA-N Sorbitan monooleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O NWGKJDSIEKMTRX-AAZCQSIUSA-N 0.000 description 3
- XPNGNIFUDRPBFJ-UHFFFAOYSA-N alpha-methylbenzylalcohol Natural products CC1=CC=CC=C1CO XPNGNIFUDRPBFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 3
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 3
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 3
- UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-trichloroethane Chemical compound ClCC(Cl)Cl UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QPUYECUOLPXSFR-UHFFFAOYSA-N 1-methylnaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(C)=CC=CC2=C1 QPUYECUOLPXSFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N Ethylene carbonate Chemical compound O=C1OCCO1 KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003091 Methocel™ Polymers 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 2
- SPCNPOWOBZQWJK-UHFFFAOYSA-N dimethoxy-(2-propan-2-ylsulfanylethylsulfanyl)-sulfanylidene-$l^{5}-phosphane Chemical compound COP(=S)(OC)SCCSC(C)C SPCNPOWOBZQWJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FDENMIUNZYEPDD-UHFFFAOYSA-L disodium [2-[4-(10-methylundecyl)-2-sulfonatooxyphenoxy]phenyl] sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].CC(C)CCCCCCCCCc1ccc(Oc2ccccc2OS([O-])(=O)=O)c(OS([O-])(=O)=O)c1 FDENMIUNZYEPDD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- UHKJHMOIRYZSTH-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-ethoxypropanoate Chemical compound CCOC(C)C(=O)OCC UHKJHMOIRYZSTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 230000005802 health problem Effects 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 2
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 2
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000011120 plywood Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000004208 shellac Substances 0.000 description 2
- ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N shellac Chemical compound OCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O.C1C23[C@H](C(O)=O)CCC2[C@](C)(CO)[C@@H]1C(C(O)=O)=C[C@@H]3O ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N 0.000 description 2
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 description 2
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- JNYAEWCLZODPBN-KVTDHHQDSA-N (2r,3r,4r)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Polymers OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluorocyclohexane Chemical compound FC1(F)CCCCC1 ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KNKRKFALVUDBJE-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloropropane Chemical compound CC(Cl)CCl KNKRKFALVUDBJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WAPNOHKVXSQRPX-UHFFFAOYSA-N 1-phenylethanol Chemical compound CC(O)C1=CC=CC=C1 WAPNOHKVXSQRPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JNYAEWCLZODPBN-UHFFFAOYSA-N 2-(1,2-dihydroxyethyl)oxolane-3,4-diol Polymers OCC(O)C1OCC(O)C1O JNYAEWCLZODPBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBIQQQGBSDOWNP-UHFFFAOYSA-N 2-dodecylbenzenesulfonic acid Chemical class CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O WBIQQQGBSDOWNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMTDMTZBNYGUNX-UHFFFAOYSA-N 4-methylbenzyl alcohol Chemical compound CC1=CC=C(CO)C=C1 KMTDMTZBNYGUNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQWCXKGKQLNYQG-UHFFFAOYSA-N 4-methylcyclohexan-1-ol Chemical compound CC1CCC(O)CC1 MQWCXKGKQLNYQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MIMUSZHMZBJBPO-UHFFFAOYSA-N 6-methoxy-8-nitroquinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC(OC)=CC([N+]([O-])=O)=C21 MIMUSZHMZBJBPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthene Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3OC2=C1 GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 240000008886 Ceratonia siliqua Species 0.000 description 1
- 235000013912 Ceratonia siliqua Nutrition 0.000 description 1
- 244000303965 Cyamopsis psoralioides Species 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Polymers OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- DCXXMTOCNZCJGO-UHFFFAOYSA-N Glycerol trioctadecanoate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC DCXXMTOCNZCJGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001214 Polysorbate 60 Polymers 0.000 description 1
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- HVUMOYIDDBPOLL-XWVZOOPGSA-N Sorbitan monostearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O HVUMOYIDDBPOLL-XWVZOOPGSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-NQAPHZHOSA-N Sorbitol Polymers OCC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-NQAPHZHOSA-N 0.000 description 1
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- SNAAJJQQZSMGQD-UHFFFAOYSA-N aluminum magnesium Chemical compound [Mg].[Al] SNAAJJQQZSMGQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000711 cancerogenic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 231100000357 carcinogen Toxicity 0.000 description 1
- 239000003183 carcinogenic agent Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000010960 cold rolled steel Substances 0.000 description 1
- 230000002153 concerted effect Effects 0.000 description 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 1
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- QYMFNZIUDRQRSA-UHFFFAOYSA-N dimethyl butanedioate;dimethyl hexanedioate;dimethyl pentanedioate Chemical compound COC(=O)CCC(=O)OC.COC(=O)CCCC(=O)OC.COC(=O)CCCCC(=O)OC QYMFNZIUDRQRSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FSCIDASGDAWVED-UHFFFAOYSA-N dimethyl hexanedioate;dimethyl pentanedioate Chemical compound COC(=O)CCCC(=O)OC.COC(=O)CCCCC(=O)OC FSCIDASGDAWVED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- KWLMIXQRALPRBC-UHFFFAOYSA-L hectorite Chemical compound [Li+].[OH-].[OH-].[Na+].[Mg+2].O1[Si]2([O-])O[Si]1([O-])O[Si]([O-])(O1)O[Si]1([O-])O2 KWLMIXQRALPRBC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000005204 hydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 1
- 239000004200 microcrystalline wax Substances 0.000 description 1
- 235000019808 microcrystalline wax Nutrition 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 150000002790 naphthalenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000007764 o/w emulsion Substances 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000244 polyoxyethylene sorbitan monooleate Substances 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000011527 polyurethane coating Substances 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CCCN1 HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000000518 rheometry Methods 0.000 description 1
- 238000007761 roller coating Methods 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- JNYAEWCLZODPBN-CTQIIAAMSA-N sorbitan Polymers OCC(O)C1OCC(O)[C@@H]1O JNYAEWCLZODPBN-CTQIIAAMSA-N 0.000 description 1
- 239000001593 sorbitan monooleate Substances 0.000 description 1
- 235000011069 sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 229940035049 sorbitan monooleate Drugs 0.000 description 1
- 229950011392 sorbitan stearate Drugs 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 1
- 239000001052 yellow pigment Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D7/00—Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
- C11D7/22—Organic compounds
- C11D7/26—Organic compounds containing oxygen
- C11D7/261—Alcohols; Phenols
- C11D7/262—Alcohols; Phenols fatty or with at least 8 carbon atoms in the alkyl or alkenyl chain
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D9/00—Chemical paint or ink removers
- C09D9/005—Chemical paint or ink removers containing organic solvents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D7/00—Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
- C11D7/22—Organic compounds
- C11D7/26—Organic compounds containing oxygen
- C11D7/261—Alcohols; Phenols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D7/00—Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
- C11D7/22—Organic compounds
- C11D7/28—Organic compounds containing halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D7/00—Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
- C11D7/50—Solvents
- C11D7/5004—Organic solvents
- C11D7/5018—Halogenated solvents
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S516/00—Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
- Y10S516/902—Gelled emulsion
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine verbesserte, Methylenchlorid-enthaltende Farbentfernungs-Zusammensetzung, das Verfahren zur Formulierung der Zusammensetzung und deren Verwendung zum Ablösen oder Entfernen von Farbe, Lack und anderen Beschichtungen von beschichteten Substraten wie Metall und Holz.
- Farbentferner, die Methylenchlorid als Hauptkomponente enthalten, sind vielseitig anwendbare und wichtige Ablösemittel, die seit etwa 50 Jahren auf einer Vielfalt von beschichteten Materialien oder Substraten wie Metall und Holz verwendet werden, um Farbbeschichtungen davon abzulösen oder zu entfernen (siehe Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, 2. Aufl., Band 14 (1967), S. 485-489, und das US Patent Nr. 5 073 289 (Collier et al.). Aufgrund von Umwelt- und Gesundheitsproblemen des Methylenchlorids, sind die Verkäufe dieser Chemikalie zurückgegangen, und Hersteller von Farbentfernern haben sich in den letzten Jahren intensiv bemüht, sichere und vorteilhaftere Alternativen zu Methylenchlorid-Farbentfernern zu entwickeln (T. F. Sweeney, "Safe Strippers Get Tough", Practical Homeowner, Juli/August (1991), S. 21-24) Trotz der Besorgnisse über die Sicherheit bei der Verwendung von Methylenchlorid (viele betrachten es als ein Karzinogen), ist es immer noch eines der besten der verfügbaren Ablösemittel, und das Auffinden von Alternativen hat sich als kompliziert erwiesen (J. Rabuska, The Paint Dealer. März (1993), S. 16-18).
- Eine Anzahl von Patenten beschreibt verschiedene Methylenchlorid-Ablösemittel. Das US Patent Nr. 5 073 289 (Collier et al.) beschreibt einen Farbentferner, umfassend Methylenchlorid-Lösungsmittel als Hauptkomponente, Wachse und bestimmte Carbonyl-Additive, um die Verdampfung des Lösungsmittels aus dem Ablösemittel zu verzögern. Das US Patent Nr. 4 645 617 (Vivian) beschreibt eine Ablöse-Zusammensetzung, umfassend einen Hauptanteil Methylenchlorid, ein Wachs und Propylencarbonat sowie Ethylencarbonat, um die Verdampfung zu verzögern, und/oder einen Weichmacher, Tenside und ein organisches Co-Lösungsmittel (insbesondere Methanol), das häufig mit Methylenchlorid verwendet wird. Das US Patent Nr. 4 445 939 (Hodson) beschreibt eine Ablöse- und Vorbehandlungslösung durch Vermischen (1) eines chlorierten Lösungsmittels (vorzugsweise Methylenchlorid) in einer Menge von allgemein 50 bis 70 Gew.-% der Lösung und eines flüssigen Alkohols, der wenigstens drei Kohlenstoffatome enthält, wie z. B. Benzylalkohol, in einer Menge von allgemein 6 bis 26 Gew.-% der Lösung, (2) einer bestimmten Netzmittel-Zusammensetzung und (3) eines Dampf unterdrückenden Mittels und vorzugsweise einer kleinen Wassermenge von allgemein 0,5 bis 5 Gew.-% in speziellen Anteilen. Das US Patent 4 269 724 (Hodson) beschreibt einen Farbentferner, umfassend Methylenchlorid als hauptsächliches Lösungsmittel und hauptsächliche Komponente, Isopropylalkohol, um den Ablösevorgang zu erleichtern und ein bestimmtes Aminglycolatsäure-Salz. Das US Patent Nr. 4 056 403 (Cramer) lehrt eine Lösungsmittel-Zusammensetzung zur Reinigung einer Polyurethanschaum erzeugenden Apparatur, umfassend einen halogenierten Kohlenwasserstoff und einen einwertigen Alkohol. Das Patent von Cramer umfaßt typische Gewichtsbereiche von halogeniertem Kohlenwasserstoff zu einwertigem Alkohol, die von etwa 1 : 1 bis etwa 12 : 1, vorzugsweise von etwa 2 : 1 bis etwa 10 : 1, mehr bevorzugt von etwa 3 : 1 bis etwa 8 : 1 und am meisten bevor zugt von etwa 3,5 : 1 bis etwa 6 : 1 reichen. Das US Patent Nr. 3 988 256 (Vandermey et al.) beschreibt ein Spülmittel für Photoresists, umfassend etwa 65 bis etwa 98,5 Gew.-% Methylenchlorid und etwa 1,5 bis etwa 35 Gew.-% Isopropanol, Tertiärbutanol oder Mischungen derselben. Das US Patent Nr. 3 574 123 (Langle) beschreibt eine Farbentfernungs-Zusammensetzung, umfassend (a) 50 bis 90 Teile eines chlorierten, flüssigen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittels (vorzugsweise Methylenchlorid), (b) 2 bis 15 Teile eines niederaliphatischen Alkohols oder eines bestimmten Glycolethers, (c) 0,1 bis 15 Teile einer Niedercarbonsäure, (d) 2 bis 30 Teile Hydroxybenzole wie Phenole oder deren Derivate und (e) 2 bis 10 Teile Fettsäuresulfonat oder einer bestimmten Fettamincarbonsäure oder Alkylbenzolsulfonsäure oder Salze derselben, (f) 0,1 bis 10 Teile Ammoniumbifluorid, gelöst in 3 bis 20 Teilen Wasser, und gegebenenfalls Verdampfungsverzögerungsmittel und Verdickungsmittel. Das US Patent Nr. 3 391 085 (Crockett) beschreibt eine saure Ablöse-Zusammensetzung, umfassend eine Mischung von 40- 71% Methylenchlorid, 2 bis 8% Ameisensäure, 12-30% Phenol, 3 bis 20% Wasser und 1-5% p-Toluolsulfonsäure. Auch das US Patent Nr. 3 094 491 (Greminger, Jr. et al.) beschreibt eine Farb-, Lack- und Firniß-Entfernungszusammensetzung, bestehend aus (a) 1 bis 10 Gew.-% bestimmter Celluloseether als Verdickungsmittel, (b) 85 bis 98% eines Lösungsmittels, das im wesentlichen aus Methylenchlorid besteht, und (c) 1 bis 5% Mannitanstearat oder Sorbitanstearat als Verdampfungsverzögerungsmittel.
- Kirk-Othmer - siehe oben - beschreibt auch andere organische Lösungsmittel, die Lackfilme erweichen können, welche in (etwa) abnehmender Reihenfolge der Wirksamkeit Ketone, Ester, aromatische Kohlenwasserstoffe, Alkohole und aliphatische Kohlenwasserstoffe sind; von denen angenommen wird, daß sie in der Wirksamkeit an Methylenchlorid heranreichen, wobei jedoch ihre Entflammbarkeit ein Nachteil ist. Und die Patentliteratur beschreibt derartige Ablösemittel, wobei ein Patent neueren Datums das US Patent Nr. 4 986 936 (Wolbers) ist, welches eine Firniß-entfernende, wäßrige Lösung beschreibt, umfassend ein erstes Lösungsmittel, das Keton umfaßt, ein zweites Lösungsmittel, das Cyclohexanol, Methylcyclohexanol oder Pyridin ist, ein Quellmittel und einen bestimmten Geliermittel-Aktivator. Das US Patent Nr. 4 732 695 (Francisco) beschreibt eine Zusammensetzung zum Entfernen von Farben und Beschichtungen, die frei von Methylenchlorid ist, im wesentlichen bestehend aus einer Mischung wirksamer Mengen von Benzylalkohol (welcher von etwa 20 bis etwa 50% reichen kann), eines aromatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittels, das als "aromatisches Naphtha" bekannt ist, wie das Material, das als "Aromatic 100" von Exxon Chemicals (die Menge des Lösungsmittels kann von etwa 30 bis etwa 70% reichen) vermarktet wird, und eines Pyrrolidons (welches von 10 bis 40% reichen kann); wobei ein Verdickungsmittel und andere Additive in dem Farbentferner eingeschlossen sein können. Das US Patent Nr. 4 294 729 beschreibt eine Zusammensetzung, die einen Alkohol wie Benzylalkohol enthält, zum Entfernen von Epoxy- Polymer von einem Substrat. Auch das US Patent Nr. 3 664 962 (Kelly et al.) beschreibt einen Schmutzentferner, der Benzylalkohol einschließt.
- Kurzum, die Erfindung stellt in einem Aspekt eine verbesserte Ablöse-Zusammensetzung bereit, umfassend eine Lösungsmittel- Mischung, die Benzylalkohol als hauptaktive Lösungsmittel- Komponente pro Gewicht der Mischung und Methylenchlorid als geringfügig aktive Lösungsmittelkomponente pro Gewicht der Mischung umfaßt.
- In einem anderen, Aspekt der Erfindung kann anstatt oder in Zumischung mit der Benzylalkohol-Komponente der oben beschriebenen, verbesserten Ablöse-Zusammensetzung, ein normalerweise flüssiger, niederalkylsubstituierter Benzylalkohol verwendet werden, wie α-Methylbenzylalkohol, 2-Methylbenzylalkohol oder 4-Methylbenzylalkohol. Eine Klasse, die Benzylalkohol und solche alkylsubstituierten Derivate desselben einschließt, die in der Erfindung verwendet werden kann, ist diejenige, die durch die allgemeine Formel:
- dargestellt wird, worin R&sub1; und R&sub2; unabhängig voneinander aus der aus einem Wasserstoffatom und einer Niederalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie einer Methylgruppe bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
- In noch einem weiteren Aspekt der Erfindung kann anstelle oder in Zumischung mit der Methylenchlorid-Komponente, CH&sub2;Cl&sub2;, der oben beschriebenen, verbesserten Ablöse-Zusammensetzungen ein normalerweise flüssiges Homologes des Methylenchlorids verwendet werden, wie chlorierte Alkane mir 2 oder 3 Kohlenstoffatomen und 2 oder 3 Chloratomen, wobei Beispiele derselben 1,1,1-Trichlorethan, 1,1,2-Trichlorethan, 1,1-Dichlorethan, 1,2-Dichlorethan und 1,2-Dichlorpropan sind.
- Die Ablöse-Zusammensetzung der Erfindung kann auch Wasser enthalten, das mit der Lösungsmittel-Mischung stabil emulgiert ist, um eine Wasser- (oder wäßrige) Phase und eine Lösungsmittelphase in einer Wasser-Lösungsmittel-Emulsion zu bilden, die vom Öl-in-Wasser-Emulsionstyp oder Wasser-in-Öl-Emulsionstyp sein kann. Der letztere Emulsionstyp, in dem die Lösungsmittel-Mischung die kontinuierliche Phase ist, kann als ein Ablösesystem auf Lösungsmittelbasis gekennzeichnet werden und ist aufgrund seiner geringen Flüchtigkeit oder Verdampfungsgeschwindigkeit die bevorzugte Ausführungsform der Ablöse- Zusammensetzung der Erfindung, im Vergleich zu dem Öl-in- Wasser-System, das als ein aus Wasser basierendes System charakterisiert werden kann.
- In dem obigen auf Lösungsmittel basierenden System umfaßt ferner die Lösungsmittel-Mischung oder schließt ein eine aromatische Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit als Lösungsmittelverdünner, die einen hohen Flammpunkt (geschlossener Tiegel) allgemein von wenigstens etwa 80ºF (26,7ºC), vorzugsweise von wenigstens 100ºF (37,7ºC), bis 150ºF (65,6ºC), mehr bevorzugt von wenigstens 200ºF (93,3ºC) hat, welche in Wasser unlöslich ist, mit demselben und anderen Komponenten der Ablöse-Zusammensetzung nicht reagiert, und bei der Lagerung und Anwendung inert ist. Eine derartige aromatische Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit kann diejenige sein, die alkylsubstituiertes Benzol, z. B. Trimethylbenzol, Xylol, Cumol, Ethylbenzol und Mischungen derselben umfaßt. Eine Klasse solcher alkylsubstituierter Benzole kann durch die allgemeine Formel:
- dargestellt werden, worin R unabhängig aus der aus einem Wasserstoffatom, und Alkyl, z. B. mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie Methyl bestehenden Gruppe ausgewählt ist, mit der Maßgabe, daß wenigstens ein R Alkyl ist. Die aromatische Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit kann auch diejenige sein, die Naphthalin, Methylnaphthalin oder Mischungen derselben umfaßt. Mischungen der alkylsubstituierten Benzole und Naphthaline können auch verwendet werden. Eine besonders brauchbare, aromatische Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit, die für diesen Zweck verwendet werden kann, ist "Aromatic 200", ein im Handel erhältliches Produkt von Exxon Chemicals Co., welches einen Flammpunkt (TCC) von 220ºF (104,4ºC) hat. Eine andere, besonders brauchbare, aromatische Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit, die verwendet werden kann, ist "Aromatic 100", (auch von Exxon Chemicals Co. erhältlich), welche einen Flammpunkt (TCC) von 108ºF (42,2ºC hat. Gegebenenfalls, aber vorzugsweise enthält die Ablöse-Zusammensetzung der Erfindung auch ein Verdampfungsverzögerungsmittel wie ein Paraffinwachs, z. B. ein solches, welches im Handel als "Boler 1070" erhältlich ist, und sie enthält auch ein Verdickungsmittel wie Hydroxypropylcellulose; und die Emulsionstypen der Ablösemittel der Erfindung enthalten auch Tenside, die zur Bildung und Stabilisierung der Emulsionen verwendet werden, wie "Tween 80", "Span 80" und "Dowfax-2A1"
- Die Ablöse-Zusammensetzungen der Erfindung sind normalerweise flüssig, pastös oder halbpastös und können dadurch hergestellt werden, daß man in einem geeigneten Kessel, der mit einem. Rührer versehen ist, Benzylalkohol oder ein alkylsubstituiertes Derivat desselben und einen Teil (etwa 1/2 bis 3/4) des aromatischen Kohlenwasserstoffs (falls er verwendet wird) vermischt, um einen Teil der Lösungsmittel-Mischung zu bilden, dann für die Emulsionstypen der Ablösemittel die geeigneten Tenside (oder oberflächenaktiven Mittel oder Emulgatoren) zu der sich ergebenden Lösungsmittel-Mischung gibt, worauf die Zugabe von Wasser (falls es verwendet wird), des Verdickungsmittels (der Verdickungsmittel), des Rests des aromatischen Kohlenwasserstoffs, vermischt mit dem Verdampfungsverzögerungsmittel, und schließlich des Methylenchlorids (aufgrund seiner Flüchtigkeit, die letzte zuzugebende Komponente) oder des Homologen desselben erfolgt. Das Ablösemittel kann in geeigneter Weise in hermetisch verschlossenen Behältern wie fluorierten Polyethylenkunststoff-Flaschen verpackt werden.
- Bei der Anwendung kann der Farbentferner auf das lackierte oder anderweitig beschichtete Substrat aufgetragen werden, das eine in Lösungsmittel lösliche oder in Lösungsmittel quellbare Beschichtung hat (die von dem Typ sein kann, der mit Methylenchlorid an sich oder Benzylalkohol an sich abgelöst werden kann), die man von dem Substrat ablösen oder entfernen möchte. Das Ablösen kann z. B. für die Zwecke einer erneuten Veredelung des Substrats erfolgen, indem man auf dasselbe eine neue oder andere dekorative oder schützende Beschichtung aufträgt. Das beschichtete Substrat kann z. B. in einer horizontalen, geneigten oder vertikalen Position vorliegen; im letzteren Fall ist das Einfügen ausreichender Verdickungsmittel-Mengen in die Ablöse-Zusammensetzung eine bevorzugte Alternative, um nach der Anwendung des Ablösemittels ein Ablaufen oder Abtropfen desselben vom Substrat zu minimieren oder zu verhindern. Das Ablösemittel kann auf das beschichtete Substrat durch jede geeignete Technik aufgetragen werden, wie Bürsten, Walzenbeschichtung oder - wenn es seine Viskosität erlaubt - durch Sprühen, einschließlich Aerosolsprühen. Nach dem Auftragen des Ablösemittels auf das beschichtete Substrat und nachdem man es ermöglicht hat, daß dasselbe darauf in einer ausreichenden Menge während einer ausreichenden Zeitspanne und bei einer geeigneten Temperatur, z. B. 5 Minuten bis 2 Stunden für eine 1 bis 10 mm Beschichtung oder mehr bei Raumtemperatur (20ºC), in Abhängigkeit von z. B. der Natur und der Dicke der Beschichtung verbleibt, kann die solubilisierte, erweichte, bläschenbildende oder abgelöste Beschichtung von dem Substrat durch geeignete Techniken entfernt werden, die das Abwischen, das Abkratzen oder das Abreiben der abgetrennten Beschichtung oder des Rückstandes von dem Substrat mit einem Lappen, Schaber oder anderen mechanischen Mitteln oder das Abwaschen derselben mit Wasser oder einer, anderen geeigneten Flüssigkeit einschließen. Falls es erwünscht oder notwendig ist, kann das Auftragen des Ablösemittels auf das so behandelte, beschichtete Substrat und das Entfernen der weiterhin behandelten, restlichen Beschichtung einmal oder mehrere Male wiederholt werden, bis das erwünschte Ablösen erreicht ist.
- Die Farbentfernungs-Zusammensetzung der Erfindung ist relativ preisgünstig und dahingehend relativ sicher anwendbar, daß sie einen relativ hohen Flammpunkt (im allgemeinen bei wenigstens 100ºF (37,8ºC) bis 150ºF (65,5ºC), vorzugsweise bei wenigstens 200ºF (93,3ºC), oder höher) hat, bei normalen Lagerungs- und Anwendungbedingungen nichtentflammbar ist und eine geringe Flüchtigkeit und somit eine ausreichend lange Ablöseaktivität hat, solange sie während der erwünschten Zeitspanne auf dem beschichteten, damit behandelten Substrat angeordnet oder zurückgehalten wird. Die kleine Menge des Methylenchlorids (oder des Homologen desselben) in dem Ablösemittel minimiert oder erleichtert die Umwelt- oder Gesundheitsprobleme, die üblicherweise mit Methylenchlorid-enthaltenden Farbentfernern verbunden sind, wobei die Verdampfung des Methylenchlorids durch das Verdampfungsverzögerungsmittel in dem Ablösemittel verzögert wird. Und überraschenderweise ist die Zeitspanne, die der Farbentferner der Erfindung benötigt, um auf wirksame Weise schnell auf die behandelte Beschichtung einzuwirken, um deren rasche Abtrennung und Entfernung durch die oben erwähnten Techniken zu erlauben, wesentlich kürzer als es bei Benzylalkohol per se oder Benzylalkohol in einer Mischung mit einem aromatischen Kohlenwasserstoff wie "Aromatic 200" als Ablösemittel der Fall wäre, um das gleiche Ablöse-Ergebnis wie beim Ablösemittel der Erfindung zu erreichen. Die wirksame Ablöseaktivität des letzteren ist, selbst wenn das Methylenchlorid nur eine Nebenkomponente in der Lösungsmittelmischung desselben ist und in dem Ablösemittel als Ganzem sogar in geringerem Maße vorliegt, während die Aktivität nicht so hoch ist wie die des Methylenchlorids per se, doch hoch genug, um vielen Bedürfnissen an das Ablösen zu genügen, wie denjenigen des Heimwerkers, der es z. B. zum Ablösen und erneuten Oberflächenbehandeln von Holz- und Balkenwerk, Küchenräumen, Antiquitäten, Möbeln, Klavieren, Böden, Täfelungen, Booten usw. verwenden könnte. Und industrielle Anwender, z. B. Automobil-Hersteller, werden auch herausfinden, daß das Ablösemittel der Erfindung auf vorteilhafte Weise bei vielen Anwendungen verwendet werden kann, bei denen die bisherige Verwendung von Methylenchlorid aufgrund der Umwelt- und Gesundheitsprobleme, die mit einem solchen Lösungsmittel verbunden sind, ungeachtet seiner außergewöhnlichen Ablöseaktivität, verboten oder eingestellt wurde.
- Die Ablöse-Zusammensetzung der Erfindung kann auf eine große Menge von beschichteten Substraten wie Holz-, Metall- und Zement-Substraten, Beton, Stein und Glas verwendet werden, um eine alte, gehärtete oder unerwünschte, dekorative, schützende oder anderweitig nützliche Beschichtung natürlicher oder synthetischer Harze oder Polymere zu entfernen, wie Acrylate, die in Form von Latexanstrich, Alkydanstrich, Lack, Firniß, Email, Schellack und Polyurethan-Beschichtung vorliegen können, wie solche, die durch Methylenchlorid per se leicht abgelöst werden. Derartige Beschichtungen, entweder eine Einzelschicht oder ein Film oder mehrfache Schichten der gleichen Beschichtung oder von unterschiedlichen Beschichtungen, z. B. ein über einen Primer (oder mehrere Primer) beschichtetes, finales oder Überzugsemail, können leicht durchdrungen oder von dem Substrat abgelöst werden, obwohl die Tiefe und die Zeitspanne der Durchdringung oder der wirksamen Ablösewirkung in Abhängigkeit von der Natur der Beschichtung, dem Verfahren und der Menge des Ablösemittelauftragung und der besonderen Formulierung des Ablösemittels variiert.
- Bei der Formulierung des Ablösemittels der Erfindung ist die relative Menge des Methylenchlorids, vermischt mit der Benzylalkohol-Komponente zur Herstellung der Lösungsmittel-Mischung, eine kleine oder geringe Menge, welche ausreichend ist, um die innewohnende Ablöseaktivität der Benzylalkohol-Komponente (welche von sich aus oder in einer Methylenchlorid-freien Ablöse-Formulierung zum Entfernen der Beschichtung wirksam ist, obgleich die Zeit zur Durchführung viel länger ist, z. B. doppelt so lange oder länger) zu erhöhen oder zu verbessern. Das Gewichtsverhältnis der Benzylalkohol-Komponente zu der Methylenchlorid-Komponente in den Ablöse-Zusammensetzungen der Erfindung kann von 3 bis 15 Gewichtsteilen Benzylalkohol zu weniger als 1 Gewichtsteil Methylenchlorid reichen, wobei das bevorzugte Verhältnis 3 bis 5 Gewichtsteile Benzylalkohol zu 1 Gewichtsteil Methylenchlorid ist. Wenn der alkylsubstituierte Benzylalkohol und/oder das Methylenchlorid-Homologe verwendet werden, können die entsprechenden Mengen und Verhältnisse verwendet werden, die oben für Benzylalkohol und Methylenchlorid beschrieben und aufgeführt sind.
- Die Menge der aromatischen Kohlenwasserstoff-Komponente in der Ablöse-Zusammensetzung der Erfindung kann variieren und wird dahingehend durch Kosteneffektivitäts-Betrachtungen bestimmt, daß der aromatische Kohlenwasserstoff selbst eine geringe oder im wesentlichen keine Ablösungs- oder Lösungsmittelwirkung haben kann und als kostenreduzierendes, inertes Verdünnungsmittel in den Ablöse-Zusammensetzungen fungiert. Im allgemeinen kann die Menge der aromatischen Kohlenwasserstoff-Komponente, die in einem Ablösemittel der Erfindung formuliert ist, von 5 bis 45 oder sogar bis zu 60 Gew.-%, vorzugsweise von 10 bis 35 oder bis 40 Gew.-% der Ablöse-Zusammensetzung reichen. Die "Aromatic 200" Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit ist der bevorzugte Kohlenwasserstoff in den Ablösemitteln auf Lösungsmittelbasis der Erfindung. Sie ist im wesentlichen ein vollständig aromatisches Produkt mit einem Flammpunkt, TCC, von 220ºF, einer Verdampfungsgeschwindigkeit, n-Butylacetat = 100, von < 0,1 und einer Löslichkeit in Wasser von < 0,1 Gew.-% bei 68ºF (20ºC). Die "Aromatic 200" Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit umfaßt eine Mischung von Trimethylbenzol, Xylol, Cumol, Ethylbenzol und Erdöl-Kohlenwasserstoffen, und dieses flüssige Produkt hat eine Flammpunkt, TCC, von 108ºF (42,2ºC), eine Verdampfungsgeschwindigkeit, n-Butylacetat = 100, von 0,3 und eine Löslichkeit in Wasser von 0,02 bei 77ºF (25ºC).
- Die relative Menge des Wassers in den Emulsions-Ablöse-Zusammensetzungen der Erfindung kann variieren, und es wird - praktisch gesprochen - in eine Menge vorliegen, die ausreichend ist, um die Marketingwirkung zu steigern oder die Kosten der Ablösemittel-Zusammensetzung zu reduzieren. Im allgemeinen kann die Wasser-Komponente von 1 bis 45 Gew.-%, vorzugsweise von 20 bis 35 Gew.-%, der Ablöse-Zusammensetzung reichen. (Die Wasser-Komponente der Ablösemittel-Zusammensetzung beeinträchtigt nicht die Ablösungsaktivität.) Und im allgemeinen kann die Lösungsmittel-Mischung von 45 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise von 50 bis 80 Gew.-% der Ablöse-Zusammensetzung reichen.
- Um die Verdampfungsgeschwindigkeit der Methylenchlorid (oder eines Homologs desselben)-Komponente (ein geringer Anteil pro Gewicht der Ablöse-Zusammensetzung) zu verzögern, obwohl sie im Vergleich zu herkömmlichen Methylenchlorid-enthaltenden Ablösemitteln relativ gering ist, können verschiedene Sub stanzen in die Formulierung der Ablöse-Zusammensetzung der Erfindung eingeschlossen werden, einschließlich solcher Verzögerungsmittel, die üblicherweise in solchen herkömmlichen Ablösemittel eingefügt werden. Die relative Menge solcher Verdampfungsverzögerer variiert und ist von solchen Faktoren abhängig, wie der bestimmten Menge der Methylenchlorid (oder eines Homologs desselben)-Komponente in der Ablöse-Zusammensetzung der Wahl oder von Interesse und den Bedingungen, unter denen sie verwendet werden, obwohl eine angemessene Belüftung der Ablösestelle empfohlen wird. Im allgemeinen allerdings beträgt die Menge des Verdampfungsverzögerers, der gegebenenfalls, aber vorzugsweise verwendet wird, 0,25 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 2 Gew.-% der Ablöse-Zusammensetzung.
- Die als besonders brauchbar in der Erfindung aufgefunden Verdampfungsverzögerer sind normalerweise feste Paraffinwachse wie solche, die als "Boler 1070" und "Boler 1071" verkauft werden. Andere Verdampfungsverzögerer, die in der Erfindung verwendet werden können, schließen solche ein, die oben durch Kirk-Othmer erwähnt werden, wie Stearin, Kerosin und mikrokristalline Wachse und solche, die in dem US Patent Nr. 5 645 617 beschrieben werden, wie Propylencarbonat oder Ethylencarbonat. Durch das derartige Steuern der Verdampfungsgeschwindigkeit hat die Ablöse-Zusammensetzung, wenn sie auf das beschichtete Substrat aufgetragen wird, eine längere Zeitspanne, um auf die Beschichtung einzuwirken. Natürlich ist bei einer geringeren Verdampfungsgeschwindigkeit (insbesondere der Methylenchlorid- Komponente) der Anwender, der die Ablöse-Zusammensetzung verwendet, sehr viel niedrigeren, wenn nicht unschädlichen Methylenchlorid-Mengen ausgesetzt.
- Verdickungsmittel, die in der Ablöse-Zusammensetzung der Erfindung eingeschlossen sein können, um deren Viskosität zu erhöhen, selbst um den Ablöse-Zusammensetzungen Pasten- oder Halbpasten-Eigenschaften zu verleihen, schließen solche ein, die bisher bekannten Ablöse-Zusammensetzungen zugefügt wurden. Der Zweck des Verdickungsmittels ist die Stabilisierung der Lösungsmittel/Wasser-Emulsion und die Bereitstellung einer guten Steuerung des Fließens, d. h. das Vorliegen eines Verdickungsmittels erlaubt es, daß die Zusammensetzung einfach aufgetragen und verteilt wird und die Fähigkeit hat, während einer ausreichenden Zeitspanne auf einer senkrechten Oberfläche zu haften, damit das Lösungsmittel die Beschichtung auf der Oberfläche erweichen kann. Es wird empfohlen, daß im Fall eines Ablösemittels auf wäßriger Basis das Verdickungsmittel in Wasser quellbar ist und im Fall eines Ablösemittels auf Lösungsmittel-Basis in der Lösungsmittel-Mischung quellbar ist und befähigt ist, die Bildung einer stabilen Emulsion der Zusammensetzung der Erfindung zu fördern. Verdickungsmittel, die in der Ablöse-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen Gummen wie Xanthan, Guar und Johannisbrot, Alginate, Polyvinylalkohol, Polyacrylate, Ton- Derivate, z. B. aminbehandeltes Magnesiumaluminiumsilicat, und Cellulosederivate, z. B. Hydroxypropylmethylcellulose, wie z. B. "Methocel 311". Die verwendete Menge des Verdickungsmittels ist diejenige, welche ausreichend ist, um der Formulierung die erwünschte Rheologie und Stabilität zu verleihen. Im allgemeinen beträgt die Menge des Verdickungsmittels 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,4 bis 1,5 Gew.-%, der Ablöse-Zusammensetzung.
- Die Menge des Tensids, das verwendet werden kann, um die Lösungsmittel- und Wasser-Phasen der Ablöse-Zusammensetzung der Erfindung zu emulgieren und die sich ergebende Emulsion während der Lagerung und der Verwendung der Ablöse-Zusammensetzung beizubehalten oder zu stabilisieren, ist relativ gering. Das Tensid der Wahl und die Menge desselben können durch einfache empirische Emulsionsversuche unter Verwendung von kationischen, anionischen, nichtionischen oder amphoteren Tensiden für diesen Zweck ausgewählt werden. Im allgemeinen jedoch können die Mengen des derartig verwendeten Tensids 0,1 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise 0,25 bis 1 oder bis 1,5 Gew.-% der Ablöse-Zusammensetzung betragen.
- Die Tenside, die für die Ablöse-Zusammensetzung der Erfindung brauchbar sind, haben vorzugsweise einen HLB-Wert von etwa 4 bis etwa 18, vorzugsweise von 4 bis 12. Wenn eine Mischung von Tensiden verwendet wird, wird es bevorzugt, daß die Mischung einen HLB-Gesamtwert von etwa 4 bis etwa 18, vorzugsweise von 4 bis 12 hat. Der bestimmte, erforderliche HLB-Wert hängt von dem ausgewählten, organischen Lösungsmittel ab.
- Tenside, die zur Herstellung der Ablöse-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet werden können sind z. B. polyoxethylierte Fettamine, polyoxethylierte Ether, polyoxethylierte Sorbitanester, polyoxethylierte Sorbitester, Dodecylbenzolsulfonsäuresalze, Polyalkylenoxid-modifizierte Methylpolysiloxane, Alkylphenolethoxylate, Polyoxyethylen- Sorbitan-Fettsäureester und Sorbitan-Fettsäureester. Im Handel erhältliche, vorgeformte Tenside sind "Tween 80", Polyoxyethylen-Sorbitanmonooleat, "Span 80", Sorbitanmonooleat, und "DOWFAX 2A1", Natriumsalze von sulfonierten Benzol- 1,1-oxybis-tetrapropylen-Derivaten.
- Die Auswahl des bestimmten Tensids kann durch die in Kirk- Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, 3. Aufl., Band 8, John Wiley & Sons, Inc. (1979), 8.909-919 beschriebenen Arbeitsweisen, auf die hierin Bezug genommen wird, oder durch die in "HLB-System, a time-saving guide to emulsifier selec tion", ICI United States Inc., Specialty Chemicals-Division (1976) beschriebenen Arbeitsweisen erleichtert werden.
- Die nachstehende Tabelle beschreibt verschiedene Formulierungen von Ablöse-Zusammensetzungen der Erfindung, die - wie nachstehend beschrieben - bewertet und mit 6 Kontrollformulierungen verglichen wurden, die auch in der Tabelle I beschrieben sind.
- Die Formulierungen A und Kontrolle Nr. 2 wurden durch einfaches Zusammenmischen der Komponenten hergestellt. Die Formulierung B wurde durch Vermischen einer Mischung der zwei aktiven Lösungsmittel mit einer Mischung des aromatischen Kohlenwasserstoffs und des Wachses hergestellt. Die Formulierungen C bis P wurden durch Zugabe zu einem mit einem Rührer versehenen Kessel von Benzylalkohol oder einem alkylsubstituierten Derivat desselben, aromatischem Kohlenwasserstoff, DBE- 3, dibasischem Ester (falls er verwendet wird), DOWFAX 2A1- Tensid, einer Mischung von Tween 80 und Span 80-Tensiden und Hectabrite DP "Verdickungsmittel" (falls es verwendet wird) hergestellt. Zu der sich ergebenden Mischung wurde Wasser (deionisiert) gegeben, um eine Wasser-in-Öl-Emulsion zu bilden. Methocel 311-Verdickungsmittel wurde zu der Emulsion gegeben, und die sich ergebende Mischung wurde gerührt, bis ein konstanter Viskositätsgrad erreicht wurde. Eine Vormischung des Rests des aromatischen Kohlenwasserstoffs und des Paraffinwachses wurde zu der Emulsion gegeben. Methylenchlorid wurde dann zu den Ansätzen gegeben. Die Formulierung der Kontrolle Nr. 3 wurde auf die gleiche Weise wie bei den Formulierungen C bis H hergestellt, außer daß kein Methylenchlorid zugefügt wurde. Die Formulierungen der Kontrollen Nr.. 4, 5 und 6 wurden wie die Formulierung E hergestellt, außer daß kein Benzylalkohol zugegeben wurde (sondern vielmehr ein Alkanol verwendet wurde). Tabelle I Fortsetzung der Tabelle I
- a. Das in den Formulierungen B, C und Kontrolle 3 verwendete Paraffinwachs war "Boler 1070", das in der Formulierung E verwendete war "Boler 1071", das in den Formulierungen E bis P verwendete war "Petrowax 4212" und das in der Formulierung D verwendete war "Aristowax" (Mp 142ºF).
- b. Die Formulierungen C bis P waren Wasser-in-Öl-Emulsionen.
- c. Die Formulierung E enthielt auch 0,02 Gew.-% "X-48" gelbes Pigment.
- Eine Anzahl von Beurteilungen der Ablösefähigkeit der Formulierungen der Tabelle 1 wurden durchgeführt. In diesen Beurteilungen waren die verwendeten, beschichteten Substrate solche, die von Advance Coating Tech. Inc., Hillsdale, Michigan, USA erhalten wurden. Dieselben waren 4 inch · 12 inch (10 cm · 30,5 cm) kaltgewalzte Stahlplatten, die zuerst mit einer Phosphat-Basisbeschichtung, dann mit einem grauen Primer ("PPG-80-703F") und schließlich mit einer weißen Lackdeckschicht ("PPG-Walm-3967") gleichmäßig beschichtet wurden. Die in diesen Beurteilungen verwendete Ablösungsarbeitsweise bestand darin, die Ablöse-Zusammensetzung an einer Stelle auf der beschichteten Oberfläche der Platte in einer Menge aufzutragen, die ausreichend ist, um etwa 2 cm² zu bedecken, was typischerweise durch 2 Tropfen der Ablöse-Zusammensetzung erreicht wurde. Verschiedene Stellen auf der Platte wurden gleicherweise behandelt. Zu gegebenen Zeitintervallen, beginnend unmittelbar nachdem der letzte Tropfen aufgetragen war, wurde auf jeder behandelten Stelle mit dem Ende eines hölzernen Zungenspatels hin- und hergekratzt (d. h. ²S/PTM Tongue Blades, einer Länge von 5 3/4 inch und einer Breite von 11/16 inch), der mit der Hand so gehalten wurde, daß die Seite des Spatels in einem Winkel von etwa 45º zu der horizontalen Ebene der behandelten Platte vorliegt, wobei ein gleichförmiger, mäßiger Druck durch den Zeigefinger auf die obere Seite des Zungenspatels ausgeübt wird, während das Kratzen etwa 5 Sekunden durchgeführt wurde. Die gekratzten Stellen wurden dann visuell untersucht und unter Verwendung einer Skala bewertet, die so erstellt wurde, daß sie die Wirksamkeit des Ablösemittels zur Entfernung des Lacks von dem beschichteten Substrat registriert, wobei die nachstehende Tabelle II die Skala beschreibt. Und die Gesamtzeit (nach dem Auftragen der Ablöse- Formulierung), die zum vollständigen Ablösen nötig war, wurde registriert.
- Beurteilung Aussehen der mit Ablösemittel behandelten Stelle
- 0 keine erkennbare Wirkung
- 1 altweiß (es wurde eine minimale Menge der Lackdeckschicht entfernt.)
- 2 grau-weiß (etwa 50 bis 70%, aber nicht 100% der Deckschicht entfernt.)
- 3 grau (100% der Deckschicht entfernt.)
- 4 gesprenkelt, matt-glänzend (partielle Durchdringung des äußeren Primers)
- 5 gleichmäßig glänzend (100% des äußeren Primers sowie 100% der Deckschicht entfernt.)
- Die Ergebnisse der Beurteilung gemäß der vorhergehenden Arbeitsweise sind in der Tabelle III zusammengefaßt. Tabelle III
- * Ein Minus (-) vor einer gegebenen Bewertungszahl bedeutet eine Bewertung, die etwas geringer ist als 1; und ein Plus (+) nach einer gegebene Bewertungszahl bedeutet eine Bewertung, die etwas größer ist als die Zahl.
- ** Die Formulierung der Kontrollen 2 und 6 durchdrangen nicht die Deckschicht.
- Die Daten der Tabelle III zeigen, daß Formulierungen der Erfindung (A bis P) als Ablöse-Zusammensetzung sehr wirksam sind und den Kontroll-Formulierungen (Nr. 1 bis 6) überlegen sind. Andere Kontroll-Formulierungen, die der Formulierung B ähnlich waren, außer daß die Benzylalkohol-Komponente in einer Kontrolle durch Acetophenon und in einer anderen Kontrolle durch Ethylethoxypropionat ersetzt wurde, hatten Bewertungen, die nicht besser oder schlechter waren als die Bewertungen der Kontrolle Nr. 1 (Benzylalkohol). Weiterhin wurde die Ablösefähigkeit von Acetophenon und Ethylethoxypropionat beim Vermischen von irgendeinem derselben mit einer kleinen Menge Methylenchlorid nicht verstärkt.
- In einer anderen Beurteilungsreihe wurde die Formulierung D der Tabelle I auf 6 Sperrholzplatten aufgetragen, wobei jede Platte mit einer anderen Beschichtung beschichtet wurde, die Menge der aufgetragenen Formulierung ausreichend war, um etwa 2 cm² jeder behandelten Stelle zu bedecken, und 5 bis 10 derartiger Stellen gleichzeitig auf jeder Platte bedeckt wurden, so daß der Durchdringungsgrad zu bestimmten Zeitintervallen nach dem Auftragen bestimmt werden konnte. Nach jedem Zeitintervall wurde jede behandelte Stelle mit einem wie oben beschriebenen Zungenspatel gekratzt, wobei die Zeitspanne, die die Ablösemittel-Zusammensetzung benötigte, um die Beschichtung bis zum Holzsubstrat zu durchdringen (wie visuell beobachtet wurde), registriert wurde. Diese Beurteilungen und Ergebnisse sind in der Tabelle IV aufgeführt.
- Beschreibung der Beschichtung Zeit zur Durchdringung der Beschichtung bis zum Sperrholzsubstrat (min)
- Polyurethan, "MinwaxTM, 3 Beschichtungen 30
- Firniß, 3 Beschichtungen 4
- Lack, 3 Beschichtungen 4
- Schellack, "BullseyeTM, 3 Beschichtungen 15
- Latex-Anstrich, 3 Farben, 2 Beschichtungen von jeder 30
- Alkyd-Lack, 3 Farben, 2 Beschichtungen von jeder 180
- Die Daten der Tabelle IV zeigen, daß die Ablöse-Zusammensetzung der Erfindung zum Ablösen einer Vielzahl von Beschichtungen in einer relativ kurzen Zeit wirksam ist.
- Ohne vom Umfang und Bereich der Erfindung abzuweichen, sind dem Fachmann verschiedene Modifizierungen und Abänderungen der Erfindung klar ersichtlich.
Claims (15)
1. Farbentfernungs-Zusammensetzung, umfassend eine
Lösungsmittel-Mischung, die Benzylalkohol oder ein
alkylsubstituiertes Derivat desselben und Methylenchlorid oder
ein anderes chloriertes Alkan mit 2 oder 3
Kohlenstoffatomen und 2 oder 3 Chloratomen umfaßt, worin der
Benzylalkohol oder das alkylsubstituierte Derivat desselben und
das Methylenchlorid oder das andere chlorierte Alkan in
einem Gewichtsverhältnis von 3 : 1 bis 15 : < 1 in der
Lösungsmittel-Mischung vorliegen.
2. Farbentfernungs-Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin
die Lösungsmittel-Mischung Benzylalkohol und
Methylenchlorid umfaßt.
3. Farbentfernungs-Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, die
weiterhin mit der Lösungsmittel-Mischung emulgiertes
Wasser umfaßt.
4. Farbentfernungs-Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, die
weiterhin mit der Lösungsmittel-Mischung emulgiertes
Wasser in Form einer Wasser-in-Öl-Emulsion umfaßt.
5. Farbentfernungs-Zusammensetzung gemäß Anspruch 4, worin
die Lösungsmittel-Mischung weiterhin eine aromatische
Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit mit einem Flammpunkt von
höher als 25,4ºC (80ºF) umfaßt.
6. Farbentfernungs-Zusammensetzung gemäß Anspruch 4, worin
die Lösungsmittel-Mischung weiterhin eine aromatische
Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit mit einem Flammpunkt von
höher als 65,5ºC (150ºF) umfaßt.
7. Farbentfernungs-Zusammensetzung gemäß Anspruch 4, die
weiterhin ein Verdickungsmittel umfaßt.
8. Farbentfernungs-Zusammensetzung, umfassend eine Wasser-
in-Öl-Emulsion, ein Verdickungsmittel und ein
Verdampfungsverzögerungsmittel, wobei die Öl (oder
Lösungsmittel)-Phase der Emulsion eine Lösungsmittel-
Mischung ist, umfassend Benzylalkohol, Methylenchlorid
und eine aromatische Kohlenwasserstoff-Komponente eines
Flammpunkts von höher als 37,8ºC (100ºF), wobei das
relative Gewichtsverhältnis des Benzylalkohols zum
Methylenchlorid im Bereich von 3 : 1 bis 15 : < 1 liegt, die
Wasserphase der Emulsion 1 bis 45 Gew.-% ausmacht, die
Lösungsmittelphase der Emulsion 45 bis 99 Gew.-%
ausmacht, und die Menge des aromatischen Kohlenwasserstoffs
5 bis 60 Gew.-% beträgt, wobei die Gewichtsprozente auf
das Gewicht der Farbentfernungs-Zusammensetzung bezogen
sind.
9. Farbentfernungs-Zusammensetzung gemäß Anspruch 8, worin
die aromatische Kohlenwasserstoff-Komponente einen
Flammpunkt von höher als 93,3ºC (200ºF) hat.
10. Farbentfernungs-Zusammensetzung gemäß Anspruch 8, worin
das Gewichtsverhältnis von Benzylalkohol zu
Methylen
chlorid 3 : 1 bis 5 : 1 ist, die Wasserphase 20 bis 35 Gew.-%
ausmacht, die Lösungsmittelphase 50 bis 80 Gew.-%
ausmacht und der aromatische Kohlenwasserstoff 10 bis 40
Gew.-% ausmacht.
11. Farbentfernungs-Zusammensetzung gemäß Anspruch 10, worin
das Verdampfungsverzögerungsmittel Paraffinwachs umfaßt.
12. Verfahren zur Herstellung des Farbentferners gemäß
Anspruch 1, umfassend das Vermischen des Benzylalkohols
oder eines alkylsubstituierten Derivats desselben und
Methylenchlorid oder des anderen chlorierten Alkans.
13. Verfahren zur Herstellung des Farbentferners gemäß
Anspruch 8, umfassend das Vermischen der Benzylalkohol-
Komponente mit einem Teil des aromatischen
Kohlenwasserstoffs, um einen Teil der Lösungsmittel-Mischung zu
bilden, das Vermischen der letzteren mit einem Tensid,
das Vermischen der sich ergebenden, tensidenthaltenden
Lösungsmittel-Mischung mit dem Wasser, um eine Wasser-in-
Öl-Emulsion zu bilden, das Vermischen der letzteren mit
dem Verdickungsmittel und dann mit dem Rest des
aromatischen Kohlenwasserstoffs in Mischung mit dem
Verdampfungsverzögerungsmittel, und die Zugabe der
Methylenchlorid-Komponente zu der sich ergebenden Emulsions-
Mischung.
14. Verfahren zum Ablösen einer Beschichtung von einem
beschichteten Substrat, umfassend das Auftragen der
Farbentfernungs-Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 auf die
beschichtete Oberfläche, das Liegenlassen und
Einwirkenlassen der aufgetragenen Zusammensetzung auf die
beschichtete Oberfläche und das Entfernen der verbleibenden
Beschichtung, die von dem behandelten, beschichteten
Substrat abgelöst wird.
15. Farbentfernungs-Zusammensetzung, umfassend 20 bis 35
Gew.-% Wasser, bezogen auf die gesamten Gew.-% der
Zusammensetzung, emulgiert mit einer
Lösungsmittel-Mischung, umfassend Benzylalkohol oder ein
alkylsubstituiertes Derivat desselben als eine gewichtsbezogene
Hauptkomponente des Lösungsmittels in der
Lösungsmittel-Mischung, und Methylenchlorid oder ein anderes chloriertes
Alkan mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen und 2 bis 3
Chloratomen als gewichtsbezogene Nebenkomponente des
Lösungsmittels in der Lösungsmittel-Mischung, worin der
Benzylalkohol oder das alkylsubstituierte Derivat desselben
und das Methylenchlorid oder das andere chlorierte Alkan
in einem Gewichtsverhältnis von 3 : 1 bis 15 : < 1 in der
Lösungsmittel-Mischung vorliegen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US13783293A | 1993-10-15 | 1993-10-15 | |
US24237994A | 1994-05-13 | 1994-05-13 | |
PCT/US1994/010371 WO1995010570A1 (en) | 1993-10-15 | 1994-09-14 | Improved paint stripper |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69418720D1 DE69418720D1 (de) | 1999-07-01 |
DE69418720T2 true DE69418720T2 (de) | 2000-03-02 |
Family
ID=26835620
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69418720T Expired - Fee Related DE69418720T2 (de) | 1993-10-15 | 1994-09-14 | Verbessertes abbeitzmittel |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5518661A (de) |
EP (1) | EP0723568B1 (de) |
JP (1) | JPH09503812A (de) |
CA (1) | CA2172718A1 (de) |
DE (1) | DE69418720T2 (de) |
WO (1) | WO1995010570A1 (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2756837B1 (fr) * | 1996-12-06 | 1999-01-15 | Atochem Elf Sa | Composition decapante pour peintures, vernis ou laques |
US5728666A (en) * | 1996-12-19 | 1998-03-17 | Napier International Technologies, Inc. | Water-based alcohol hydroxycarboxylic peroxide compositions and their preparation |
US5851972A (en) * | 1997-02-25 | 1998-12-22 | Elf Atochem North America, Inc. | Water in oil emulsions containing anisole |
US5854188A (en) * | 1997-02-25 | 1998-12-29 | Elf Atochem North America, Inc. | Water in oil emulsions containing pyrrole |
US5821209A (en) * | 1997-02-25 | 1998-10-13 | Elf Atochem North America, Inc. | Water in oil emulsions containing a terpene, benzyl alcohol, and wax |
US5990062A (en) * | 1997-12-19 | 1999-11-23 | Gage Products Company | Low toxicity paint stripper |
US6200940B1 (en) | 1999-07-19 | 2001-03-13 | Napier International Technologies, Inc. | Paint stripper compositions |
US6130192A (en) * | 1999-08-04 | 2000-10-10 | Napier International Technologies, Inc. | Paint stripper and cleaning compositions |
US6303552B1 (en) | 1999-08-04 | 2001-10-16 | Napier International Technologies, Inc. | Aerosol paint stripper compositions |
US6548464B1 (en) * | 2000-11-28 | 2003-04-15 | Huntsman Petrochemical Corporation | Paint stripper for aircraft and other multicoat systems |
US7176174B2 (en) | 2003-03-06 | 2007-02-13 | The Lubrizol Corporation | Water-in-oil emulsion |
US7365046B2 (en) * | 2005-04-15 | 2008-04-29 | Ecolab Inc. | Method for stripping floor finishes using composition that thickens upon dilution with water |
US7588645B2 (en) * | 2005-04-15 | 2009-09-15 | Ecolab Inc. | Stripping floor finishes using composition that thickens following dilution with water |
US8324144B2 (en) * | 2005-05-05 | 2012-12-04 | W.M. Barr & Company, Inc. | Color changing paint removing composition containing methylene chloride |
US7309684B2 (en) | 2005-05-12 | 2007-12-18 | The Lubrizol Corporation | Oil-in-water emulsified remover comprising an ethoxylated alcohol surfactant |
US7547670B2 (en) * | 2005-10-25 | 2009-06-16 | Cognis Ip Management Gmbh | Low odor ester-based microemulsions for cleaning hard surfaces |
US8383565B2 (en) * | 2005-11-17 | 2013-02-26 | Sunnyside Corporation | Color changing paint and varnish remover |
US7304021B2 (en) * | 2005-11-17 | 2007-12-04 | Dynacraft Industries, Inc | Color changing paint and varnish remover |
US8361947B2 (en) * | 2007-04-30 | 2013-01-29 | Peel Away Limited | Paint remover |
MX2011006788A (es) * | 2008-12-22 | 2012-09-28 | Henkel Ag & Co Kgaa | Limpiador a base de agua para la limpieza de pinturas a base de solventes. |
US9109191B2 (en) | 2009-12-15 | 2015-08-18 | Invista North America S.A.R.L. | Emulsion compositions and a method for selecting surfactants |
EP2512643A1 (de) * | 2009-12-15 | 2012-10-24 | Invista Technologies S.à.r.l. | Emulsionszusammensetzungen und verfahren zur auswahl von tensiden |
CN102816472A (zh) * | 2011-06-09 | 2012-12-12 | 富瑞精密组件(昆山)有限公司 | 脱漆剂 |
JP6161250B2 (ja) * | 2011-10-24 | 2017-07-12 | 関西ペイント株式会社 | 落書き除去剤と除去方法 |
CN113286855A (zh) * | 2018-11-02 | 2021-08-20 | 艾思产品公司 | 降低保护层粘合的方法 |
JP7456743B2 (ja) * | 2019-09-30 | 2024-03-27 | ベック株式会社 | 剥離剤組成物 |
JP7264087B2 (ja) * | 2020-02-28 | 2023-04-25 | 日信化学工業株式会社 | 塗膜剥離剤及び該塗膜剥離剤を用いた剥離方法 |
JP2021134319A (ja) * | 2020-02-28 | 2021-09-13 | 日信化学工業株式会社 | 塗膜剥離剤及び該塗膜剥離剤を用いた剥離方法 |
JP2022060184A (ja) * | 2020-10-02 | 2022-04-14 | ベック株式会社 | 水性剥離剤組成物 |
CN113105780B (zh) * | 2021-04-27 | 2022-07-01 | 浙江力强科技有限公司 | 通用型三防漆脱漆剂及其制备方法 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3094491A (en) * | 1957-11-15 | 1963-06-18 | Dow Chemical Co | Wax-free paint remover |
US3391085A (en) * | 1965-10-28 | 1968-07-02 | Army Usa | Composition for stripping durable, adherent coatings |
US3574123A (en) * | 1968-04-23 | 1971-04-06 | Grace W R & Co | Paint stripping composition and process |
US3664962A (en) * | 1971-01-11 | 1972-05-23 | Jerry D Kelly | Stain remover |
US3988256A (en) * | 1974-04-03 | 1976-10-26 | Allied Chemical Corporation | Photoresist stripper rinse |
US4056403A (en) * | 1976-05-27 | 1977-11-01 | Olin Corporation | Solvent composition used to clean polyurethane foam generating equipment |
US4294729A (en) * | 1979-12-17 | 1981-10-13 | International Business Machines Corporation | Composition containing alcohol and use thereof for epoxy removal |
US4269724A (en) * | 1980-02-13 | 1981-05-26 | Hodson James V | Composition for paint stripper |
US4445939A (en) * | 1982-08-19 | 1984-05-01 | Hodson James V | Stripping and conditioning solutions for treating coated substrates and method for their use |
JPS59157196A (ja) * | 1983-02-28 | 1984-09-06 | ダイキン工業株式会社 | 固定用ワックスの除去方法 |
US4645617A (en) * | 1986-01-03 | 1987-02-24 | The Dow Chemical Company | Stripping compositions with reduced vapor containing MeCl2, a wax and ethylene or propylene carbonate |
US4732695A (en) * | 1987-02-02 | 1988-03-22 | Texo Corporation | Paint stripper compositions having reduced toxicity |
US5185235A (en) * | 1987-09-09 | 1993-02-09 | Tokyo Ohka Kogyo Co., Ltd. | Remover solution for photoresist |
US4986936A (en) * | 1988-06-17 | 1991-01-22 | Wolbers Richard C | Varnish removing composition and methods of using the same |
US5073289A (en) * | 1989-11-02 | 1991-12-17 | The Curators Of The University Of Missouri | Paint stripper composition having reduced volatility containing decanolactone, n-methylpyrrolidone and butyrolactone and method of use |
-
1994
- 1994-09-14 CA CA002172718A patent/CA2172718A1/en not_active Abandoned
- 1994-09-14 WO PCT/US1994/010371 patent/WO1995010570A1/en active IP Right Grant
- 1994-09-14 JP JP7511802A patent/JPH09503812A/ja not_active Ceased
- 1994-09-14 DE DE69418720T patent/DE69418720T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-09-14 EP EP94928586A patent/EP0723568B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-05-18 US US08/443,777 patent/US5518661A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0723568A1 (de) | 1996-07-31 |
CA2172718A1 (en) | 1995-04-20 |
DE69418720D1 (de) | 1999-07-01 |
JPH09503812A (ja) | 1997-04-15 |
US5518661A (en) | 1996-05-21 |
EP0723568B1 (de) | 1999-05-26 |
WO1995010570A1 (en) | 1995-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69418720T2 (de) | Verbessertes abbeitzmittel | |
US4927556A (en) | Aqueous based composition containing dibasic ester and thickening agent for removing coatings | |
DE69731215T2 (de) | Zusammensetzungen und verfahren zur entfernung von farbbeschichtungen | |
DE69521333T2 (de) | Reinigungsmittel und verfahren zu dessen verwendung | |
EP2045320B1 (de) | Reinigungsmittel zur Entfernung von Farbschichten von Oberflächen, Verfahren zur Herstellung des Mittels und Verfahren zur Reinigung | |
EP0022212B1 (de) | Wasserhaltiges, flüssiges Konservierungsmittel auf Wachsbasis und seine Verwendung zum temporären Schützen von Metall- und Lackoberflächen und ein Verfahren hierzu | |
DE3855381T2 (de) | Zusammensetzung auf Wasserbasis zur Entfernung von Überzügen | |
DE69412080T2 (de) | Verbesserte fussbodenabbeizzusammensetung und verfahren | |
DE2258365B2 (de) | Unter treibmittel stehendes oberflaechenbehandlungsmittel | |
DD296697A5 (de) | Saures, waessriges reinigungsmittel fuer harte oberflaechen | |
EP0712911A2 (de) | Entlackungsmittel auf Basis von durch eine Ammoniumbikarbonat/Ammoniumcarbamat-Mischung aktivierten Benzylalkohol | |
AU658019B2 (en) | Aqueous based composition containing organic solvents for removing coatings | |
DE3329077A1 (de) | Abbeizloesung | |
DE68922522T2 (de) | Saurer Reiniger für harte Oberflächen. | |
DE2932301C2 (de) | ||
DE69704762T2 (de) | Mittel zur lackentfernung | |
EP0085163A2 (de) | Abbeizmittel zum Abbeizen von Lacken und Dispersionsfarben | |
EP0065381A2 (de) | Abbeizmittel | |
DE4025039C2 (de) | ||
WO2016014763A1 (en) | Mixed solvent based compositions for removal of paint and varnish | |
DE3815753C1 (en) | Emulsion for the decontamination of materials poisoned by chemical weapons | |
DE69701950T2 (de) | Abbeizmittel zur Entfernung von Farb- und Lackbeschichtungen | |
DE1276849C2 (de) | Abbeizmittel | |
DE1669048A1 (de) | Stabilisierte Polyvinylhalogenid-und Oberflaechenueberzugsmassen | |
DE68902758T2 (de) | Entlackungsmittel-zusammensetzung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |