[go: up one dir, main page]

DE69418387T2 - Neo-Diol Phosphite als Polymer-Stabilisatoren - Google Patents

Neo-Diol Phosphite als Polymer-Stabilisatoren

Info

Publication number
DE69418387T2
DE69418387T2 DE69418387T DE69418387T DE69418387T2 DE 69418387 T2 DE69418387 T2 DE 69418387T2 DE 69418387 T DE69418387 T DE 69418387T DE 69418387 T DE69418387 T DE 69418387T DE 69418387 T2 DE69418387 T2 DE 69418387T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butyl
tert
styrene
bis
phosphite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69418387T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69418387D1 (de
Inventor
James A. Mahood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lanxess Solutions US Inc
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69418387D1 publication Critical patent/DE69418387D1/de
Publication of DE69418387T2 publication Critical patent/DE69418387T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/16Making expandable particles
    • C08J9/18Making expandable particles by impregnating polymer particles with the blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6574Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/65742Esters of oxyacids of phosphorus non-condensed with carbocyclic rings or heterocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/527Cyclic esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/12Polypropene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/04Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/04Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyolefins
    • D01F6/06Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyolefins from polypropylene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Phosphite und mehr im besonderen auf Neoalkylphenylphosphite.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Neoalkylphenylphosphite sind bekannt, siehe Dever et al., US-PS-3,714,302, die durch Bezugnahme hier aufgenommen wird. Dever et al. lehren, daß Neoallcylphenylphosphite der Formel:
  • worin R und R' unabhängig niedere Alkylgruppen sind, und X, Y und Z unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus -H und Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, unter der Bedingung, daß die Summe der Kohlenstoffatome in X, Y und Z 5 nicht übersteigt, einfach und wirtschaftlich hergestellt werden können durch die Umsetzung eines Neoglykols mit PCl&sub3;, bei Abwesenheit eines Katalysators, HCl-Akzeptors und Lösungsmittels, um ein Rohprodukt der Formel herzustellen:
  • worin R und R' die oben genannte Bedeutung haben, gefolgt von einer Umsetzung mit Phenol oder einer Verbindung der Formel:
  • worin X, Y und Z die oben genannte Bedeutung haben. Das erwünschte Produkt von Dever et al. kann durch Destillation gewonnen werden.
  • Geeignete Glykole sind aufgeführt, und sie schließen neben anderen 2-Ethyl-2-butyl-1,3- propandiol ein.
  • Dever et al., US-PS 3,714,302, führen klar weg von Verbindungen, bei denen X und Z beide Alkylgruppen sind, derart, daß sie eine sterische Hinderung erzeugen. Spezifisch wird auf Spalte 3, Zeilen 63-65 der PS hingewiesen, wo ausgeführt ist, daß die Bedingung, daß die Summe von X, Y und Z 5 nicht übersteigen darf, solche Phenole, wie 2,6-Di-tert-butylphenole, wegen Problemen sterischer Hinderung aus der Betrachtung ausschließt.
  • Dever et al., US-PS 3,467,733, offenbaren Verbindungen der Formel:
  • worin R unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Halogen, X ein einwertiger Rest der Formel ist:
  • worin R² unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und Halogen, und R³ unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und Halogen, und offenbart in Anspruch 7 ein Phosphit der Formel:
  • Viele dieser Phosphite können jedoch Probleme der thermischen Stabilität, der hydrolytischen Stabilität und/oder der Verfärbung durch ultraviolettes Licht zeigen.
  • Folglich gibt es einen Bedarf an einem Neoalkylarylphosphit, das eine verbesserte Ultraviolett- und hydrolytische Stabilität zeigt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schließt ein Neoalkylarylphosphit der Formel ein:
  • worin Y¹ Alkyl ist und vorzugsweise ist Y¹ eine tert-Butyl-Gruppe und Y² ist eine tert-Butyl- oder sec-Butyl-Gruppe. Die Phosphite sind brauchbar zum Stabilisieren organischer Materialien gegen thermischen oxidativen Abbau, sie zeigen eine verbesserte hydrolytische Stabilität und sie sind beständig gegen UV-Vergilben.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Das Phosphit ist eine Verbindung der Formel:
  • Das Phosphit kann hergestellt werden durch die Umsetzung von 2-Ethyl-2-butyl-1,3-propandiol mit PCl&sub3; ohne einen Katalysator, HCl-Akzeptor und ein Lösungsmittel zur Herstellung eines Zwischenproduktes der Formel:
  • gefolgt von der Umsetzung mit einer Hydroxyaryl-Verbindung der Formel:
  • worin Y¹ und Y² die oben genannte Bedeutung haben. Geeignete Umsetzungsverfahren sind in der GB-PS 2 087 399 A, der US-PS 4,318,843 von Spivak et al., herausgegeben 1982, und in dem Artikel von J. D. Spivak et al. im "Phosphorus & Sulfur Journal", 1983, Band 15, Seiten 9-13 beschrieben.
  • Die Umsetzung zwischen dem Diol und PCl&sub3; kann in einer bekannten Weise ausgeführt werden, wie durch Vermischen der Reaktanten miteinander bei Raumtemperatur oder, vorzugsweise, durch Kühlen des PCl&sub3; auf eine Temperatur zwischen 5 und 15ºC vor der Zugabe von Diol zum Reaktor. Ein Überschuß jedes Reaktanten kann eingesetzt werden, obwohl es bevorzugt ist, mit im wesentlichen stöchiometrischen Mengen des Diols und von PCl&sub3; zu arbeiten. Die Reaktions-Temperatur wird vorzugsweise zwischen 5 und 15ºC gehalten. Diese Temperatur kann leicht durch Regeln der Rate der Diol-Zugabe kontrolliert werden. Die Veresterungs-Reaktion ist ohne ein Lösungsmittel recht exotherm, doch wird durch die Kühlwirkung der kräftigen HCl-Entwicklung eine die Temperatur moderierende Wirkung erzeugt. Durch die wirksame Kontrolle der Diol-Zugabe kann die Umsetzung im Temperaturbereich zwischen 5 bis 15ºC selbst reguliert werden.
  • Nach Abschluß der Umsetzung kann der größte Teil des Nebenproduktes HCl wahlweise durch mäßiges Erhöhen der Temperatur des Produktes auf etwa 50ºC und Anlegen eines Vakuums entfernt werden.
  • Die Umsetzung zwischen dem Zwischenprodukt der im vorherigen Paragraph diskutierten Reaktion und der Hydroxyaryl-Verbindung kann im gleichen Reaktionsgefäß ausgeführt werden, das zur Herstellung des rohen Zwischenproduktes benutzt wurde, indem man einfach die Hydroxyarylverbindung in den Reaktor einführt.
  • Die Reaktion zwischen der Hydroxyarylverbindung und dem Zwischenprodukt kann in einigen Fällen bei einer Temperatur zwischen 35 und 100ºC und vorzugsweise zwischen etwa 45 und etwa 80ºC ausgeführt werden. Der Druck des Raktionssystems wird zwischen etwa 6.580 Pa (50 mmHg absolut) und Atmosphärendruck gehalten. Die Reaktion ist in 1 bis etwa 8 Stunden abgeschlossen und aus praktischen Gründen wird sie vorzugsweise unter Bedingungen der Temperatur und des Druckes ausgeführt, die innerhalb von 3 bis etwa 5 Stunden die maximale Menge an Produkt ergeben. Obwohl ein stöchiometrischer Überschuß jedes Reaktanten eingesetzt werden kann, ist es bevorzugt, mit im wesentlichen stöchiometrischen Mengen zu arbeiten.
  • Die Hydroxyaryl-Verbindung kann irgendeine Verbindung der Formel sein:
  • worin Y¹ ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkylgruppen, die vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatome haben, und bevorzugter Methyl oder t-Butyl. Die Umsetzung kann in Gegenwart einer Base, wie eines Amin-Akzeptors, abgeschlossen werden, Da Y¹ eine Alkylgruppe ist, sollte ein Amin-Akzeptor hinzugegeben werden, um diese Umsetzung vollständig zu machen. Ist Y¹ eine tert- Alkylgruppe, wie t-Butyl, dann sollte eine stöchiometrische Menge Amin-Akzeptor vorhanden sein. Y² ist ausgewählt aus sec-Butyl- und t-Butyl-Gruppen. Ist Y² eine t-Butylgruppe, dann ist das Phosphit bei Raumtemperatur ein Feststoff. Vorzugsweise ist Y² sec-Butyl, so daß das Phosphit bei Raumtemperatur eine Flüssigkeit ist.
  • Nach Abschluß oder nahe dem Abschluß der Umsetzung kann das während des Verfahrens erzeugte HCl im wesentlichen durch Evakuieren des Reaktorgefäßes leicht entfernt werden. Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich, um das gesamte vorhandene HCl zu entfernen, wie Zugabe eines HCl-Akzeptors oder durch kontrollierte Neutralisation der Azidität. Das Produkt kann dann durch Destillation oder Kristallisation gewonnen werden.
  • Die Phosphite haben Y¹ als eine Alkylgruppe, wie Methyl oder t-Butyl, um das UV-Vergilben des Phosphits zu hemmen. Ist Y¹ Wasserstoff, dann ist das Phosphit empfindlich für UV-Vergilbung. Das bevorzugte Phosphit hat einen Siedepunkt des phenolischen Abbauproduktes von mehr als 250ºC, bevorzugter mehr als 260ºC, so daß die Flüchtigkeit des Abbauproduktes während des Verarbeitens des stabilisierten Polymers, wie von Polyolefinen, wie Polypropylen, bei 240ºC und darüber minimiert ist. Das Problem zu vieler flüchtiger Bestandteile kann minimiert werden durch Einsetzen einer 2,4-Di-butyl-sec-alkylphenylgruppe, weil solche Gruppen entsprechende 2,4-Di-butyl-sec-alkylphenol-Abbauprodukte haben, deren Siedepunkt höher als 260ºC ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist auch eine stabilisierte Polymerzusammensetzung, die eine wirksame Menge von einem oder mehreren der oben beschriebenen Phosphite enthält. Eine Menge der Phosphite der Erfindung wird als eine "wirksame Menge" angesehen, wenn die die Phosphite der Erfindung enthaltende Polymerzusammensetzung eine verbesserte Stabilität in irgendeiner ihrer physikalischen oder Farbeigenschaften zeigt, im Vergleich mit einer analogen Polymerzusammensetzung, die kein Phosphit der Erfindung einschließt. In den meisten Polymerzusammensetzungen ist es jedoch bevorzugt, daß die Phosphite in einer Menge von etwa 0,01 bis etwa 2 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile Harz vorhanden sind. Mengen von etwa 0,01 bis etwa 1 Gewichtsteil auf 100 Gewichtsteile Harz sind bevorzugter, obwohl die meisten Zusammensetzungen etwa 0,025 Teile oder mehr auf 100 Gewichtsteile Harz enthalten. Die Polymerzusammensetzung kann eine wärmehärtende sein, einschließlich ungesättigter Polyester, Phenol-, Epoxymassen, Urethane, Überzugsharze und vernetzbarer Latexe.
  • Das Polymer kann auch irgendein im Stande der Technik bekanntes, thermoplastisches Material sein, wie Polyester, Polyurethane, Polyalkylenterephthalate, Polysulfone, Polyimide, Polyphenylenether, Styrolpolymere, Polycarbonate, Acrylpolymere, Polyamide, Polyacetale, halogenidhaltige Polymere und Polyolefin-Homopolymere und -Copolymere. Mischungen verschiedener Polymerer, wie Polyphenylenether/Styrolharz-Mischungen, Polyvinylchlorid/ABS, oder andere schlagfest modifizierte Polymere, wie Methacrylnitril und α-Methylstyrol enthaltendes ABS, und Polyester/ABS oder Polycarbonat/ABS und Polyester sowie ein anderer Schlagfestmacher können auch benutzt werden. Solche Polymeren sind kommerziell erhältlich oder können nach im Stande der Technik bekannten Verfahren hergestellt werden. Die Phosphite der Erfindung sind besonders brauchbar in thermoplastischen Polymeren, wie Polyolefinen, Polycarbonaten, Polyestern, Polyphenylenethern und Styrolpolymeren aufgrund der extremen Temperaturen, bei denen thermoplastische Polymere häufig verarbeitet und/oder eingesetzt werden.
  • Polymere von Monoolefinen und Diolefinen, z. B. Polypropylen, Polyisobutylen, Polybutene- 1, Polymethylpentene-1, Polyisopren oder Polybutadien, sowie Polymere von Cycloolefinen, z. B. Cyclopentan oder Norbornen, Polyethylen (das gegebenenfalls vernetzt sein kann), z. B. hochdichtes Polyethylen (HDPE), Polyethylen geringer Dichte (LDPE) und lineares Polyethylen geringer Dichte (LLDPE) kann benutzt werden. Mischungen dieser Polymeren, z. B. Mischungen von Polypropylen mit Polyisobutylen, Polypropylen mit Polyethylen (z. B. PP/HDPE, PP/LDPE) und Mischungen verschiedener Arten von Polyethylen (z. B. LDPE/HDPE) können ebenfalls benutzt werden. Brauchbar sind auch Copolymere von Monoolefinen und Diolefinen miteinander oder mit anderen Vinylmono meren, wie, z. B., Ethylen/Propylen, LLDPE und seine Mischungen mit LDPE, Propylen/Buten-1, Ethylen/Hexen, Ethylen/Ethylpenten, Ethylen/Hepten, Ethylen/Octen, Propylen/Isobutylen, Ethylen/Butan-1, Propylen/Butadien, Isobutylen, Isopren, Ethylen/Alkylacrylate, Ethylen/Alkylmethacrylate, Ethylen/Vinylacetat (EVA) oder Ethylen/Acrylsäure-Copolymere (EAA) und ihre Salze (Ionomere) und Terpolymere von Ethylen mit Propylen und einem Dien, wie Hexadien, Cyclopentadien oder Ethyliden-Norbornen, sowie Mischungen solcher Copolymeren und ihrer Mischungen mit oben erwähnten Polymeren, z. B. Polypropylen/Ethylenpropylen-Copolymere, LDPE/EVA, LDPE/EAA, LLDPE/EVA und LLDPR/EAA.
  • Thermoplastische Polymere können auch Styrolpolymere, wie Polystyrol, Poly-(p-methylstyrol), Poly-(α-methylstyrol), Copolymere von Styrol oder α-Methylstyrol mit Dienen oder Acryl- Derivaten, wie, z. B., Styrol/Butadien, Styrol/Acrylnitril, Styrol/Alkylmethacrylat, Styrol/Maleinsäureanhydrid, Styrol/Butadien/Ethylacrylat/Styrol/Acrylnitril/Methacrylat, Mischungen hoher Schlagzähigkeit aus Styrolcopolymeren und einem anderen Polymer, wie, z. B., aus einem Polyacrylat, einem dienpolymer oder einem Ethylen/Propylen/Dien-Terpolymer und Blockcopolymere von Styrol, wie, z. B., Styrol/Butadien/Styrol, Styrol/Isopren/Styrol, Styrol/Ethylen/Butylen/Styrol oder Styrol/Ethylen/Propylen/Styrol, einschließen. Styrolpolymere können zusätzlich oder alternativ Pfropfcopolymer von Styrol oder α-Methylstyrol einschließen, wie, z. B., Styrol auf Polybutadien, Styrol auf Polybutadien-Styrol oder Polybutadien-Acrylnitril; Styrol und Acrylnitril (oder Methacrylnitril) auf Polybutadien und Copolymere davon; Styrol und Maleinsäureanhydrid oder Maleimid auf Polybutadien; Styrol, Acrylnitril und Maleinsäureanhydrid oder Maleimid auf Polybutadien; Styrol, Acrylnitril und Methylmethacrylat auf Polybutadien, Styrol und Alkylacrylate oder -methacrylate auf Polybutadien, Styrol und Acrylnitril auf Ethylen/Propylen/Dien-Terpolymeren, Styrol und Acrylnitril auf Polyacrylaten oder Polymethacrylaten, Styrol und Acrylnitril auf Acrylat/Butadien-Copolymeren sowie Mischungen mit den oben angegebenen Styrolcopolymeren.
  • Nitrilpolymere sind auch brauchbar in der Polymerzusammensetzung der Erfindung. Diese schließen Homopolymere und Copolymere von Acrylnitril und seinen Analogen ein, wie Polymethacrylnitril, Polyacrylnitril, Acrylnitril/Butadien-Polymere, Acrylnitril/Alkylacrylat-Polymere, Acrylnitril/Alkylmethacrylat/Butadien-Polymere und verschiedene ABS-Zusammensetzungen, wie sie oben im Zusammenhang mit Styrolpolymeren genannt wurden.
  • Polymere auf der Grundlage von Acrylsäuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Methylmethacrylsäure und Ethacrylsäure und deren Ester können auch benutzt werden. Solche Polymeren schließen Polymethylmethacrylat und ABS-Pfropfcopolymere ein, worin das gesamte oder ein Teil des Acrylnitril-Monomers ersetzt wurde durch einen Acrylsäureester oder ein Acrylsäureamid. Polymere, die andere Acrylmonomere einschließen, wie Acrolein, Methacrolein, Acrylamid und Methacrylamid, können auch benutzt werden.
  • Halogenhaltige Polymere können auch brauchbar sein. Diese schließen Harze ein, wie Polychloropren, Epichlorhydrin-Homo- und -Copolymere, Polyvinylchlorid, Polyvinylbromid, Polyvinylfluorid, Polyvinylidenchlorid, chloriertes Polyethylen, chloriertes Polypropylen, fluoriertes Polyvinyliden, bromiertes Polyethylen, chlorierten Kautschuk, Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymere, Vinylchlorid-Ethylen-Copolymere, Vinylchlorid-Propylen-Copolymer, Vinylchlorid-Styrol- Copolymer, Vinylchlorid-Isobutylen-Copolymer, Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-Copolymer, Vinylchlorid-Styrol-Maleinsäureanhydrid-Tercopolymer, Vinylchlorid-Styrol-Acrylnitril-Copolymer, Vinylchlorid-Butadien-Copolymer, Vinylchlorid-Isopren-Copolymer, Vinylchlorid-chloriertes Propylen-Copolymer, Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-Tercopolymer, Vinylchlorid-Acrylsäureester- Copolymere, Vinylchlorid-Maleinsäureester-Copolymere, Vinylchlorid-Methacrylsäureester-Copolymere, Vinylchlorid-Acrylnitril-Copolymer und intern weichgemachtes Polyvinylchlorid.
  • Andere brauchbare thermoplastische Polymere schließen Homopolymere und Copolymere cyclischer Ether ein, wie Polyalkylenglykole, Polyethylenoxid, Polypropylenoxid oder deren Copolymere mit Bisglycidylethern, Polyacetale, wie Polyoxymethylen und solches Polyoxymethylen, das Ethylenoxid als ein Comonomer enthält, Polyacetale, die mit thermoplastischen Polyurethanen modifiziert sind, Acrylate oder Methacrylnitril enthaltendes ABS; Polyphenylenoxide und -sulfide und Mischungen von Polyphenylenoxiden mit Polystyrol oder Polyamiden; Polycarbonate und Polyestercarbonate; Polysulfone, Polyethersulfone und Polyetherketone und Polyester, die abgeleitet sind von Dicarbonsäuren und Diolen und/oder von Hydroxycarbonsäuren oder den entsprechenden Lactonen, wie Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Poly-1,4-dimethylol-cyclohexanterephthalat, Poly-2(2,2,2,4(4-hydroxyphenyl)-propan)terephthalat, und Polyhydroxybenzoate sowie Blockcopolyetherester, abgeleitet von Diethern mit Hydroxyl-Endgruppen.
  • Polyamide und Copolymamide, die abgeleitet sind von Diaminen und Dicarbonsäuren und/oder von Aminocarbonsäuren oder den entsprechenden Lactamen, wie Polyamid 4, Polyamid 6, Polyamid 6/6, 6/10, 6/9, 6/12 und 4/6, Polyamid 11, Polyamid 12, aromatische Polyamide, erhalten durch Kondensation von m-Xylol, Diamin und Adipinsäure; Polyamide, hergestellt aus Hexamethylendiamin und Isophthal- und/oder Terephthalsäure und gegebenenfalls einem Elastomer als Modifiziermittel, z. B. Poly-2,4,4-trimethylhexamethylenterephthalamid oder Poly-m-phenylenisophthalamid können brauchbar sein. Weitere Copolymere der vorgenannten Polyamide mit Polyolefinen, Olefincopolymeren, Ionomeren oder chemischen gebundenen oder gepfropften Elastomeren oder mit Polyether, wie, z. B., mit Polyethylenglykol, Polypropylenglykol oder Polytetramethylenglykolen und Polyamiden oder Copolyamiden, die mit EPDM oder ABS modifiziert sind, können eingesetzt werden.
  • Polyolefin, Polyalkylenterephthalat, Polyphenylenether und Styrolharze und deren Mischung sind bevorzugter, wobei Polyethylen, Polypropylen, Polyethylenterephthalat, Polyphenylenether-Homopolymere und -Copolymere, Polystyrol, hoch schlagfestes Polystyrol, Polycarbonate und ABS-Pfropfcopolymere und deren Mischungen besonders bevorzugt sind.
  • Die resultierenden stabilisierten Polymerzusammensetzungen der Erfindung können wahlweise auch verschiedene konventionelle Zusätze enthalten, wie die folgenden:
  • 1. Antioxidationsmittel
  • 1.1 Alkylierte Monophenole, z. B.: 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol, 2-tert-Butyl-4,6- dimethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-n-butylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-isobutylphenol, 2,6-Dicyclopentyl-4-methylphenol, 2-(α-Methylcyclohexyl)-4,6-dimethylphenol, 2,6-Dioctadecyl-4-methylphenol, 2,4,6-Tricyclohexylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxymethylphenol.
  • 1.2 Alkylierte Hydrochinone, z. B. 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxyphenol, 2,5-Di-tert-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert-amyl-hydrochinon, 2,6-Diphenyl-4-octadecyloxyphenol.
  • 1.3 Hydroxylierte Thiodiphenylether, z. B. 2,2'-Thio-bis-(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Thio-bis-(4-octylphenol), 4,4'-Thio-bis-(6-tert-butyl-3-methylphenol), 4,4'-Thio-bis-(6-tert-butyl- 2-methylphenol).
  • 1.4 Alkyliden-Bisphenole, z. B. 2,2'-Methylen-bis-(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'- Methylen-bis-(6-tert-butyl-4-ethylphenol), 2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-(α-methylcyclohexyl)- phenol), 2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-cyclohexyl-phenol), 2,2'-Methylen-bis-(6-nonyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylen-bis-(6-nonyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylen-bis-(6-(α-methylbenzyl)-4- nonylphenol), 2,2'-Methylen-bis-(6-(α,α-dimethylbenzyl)-4-nonylphenol), 2,2'-Methylen-bis-(4,6-di- tert-butylphenol), 2,2'-Ethyliden-bis-(6-tert-butyl-4-isobutylphenol), 4,4'-Methylen-bis-(2,6-di-tert- butylphenol), 4,4'-Methylen-bis-(6-tert-butyl-2-methylphenol), 1,1-Bis-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2- methylphenol)butan, 2,6-Di-(3-tert-butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)-4-methylphenol, 1,1,3-Tris-(5- tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan, 1,1-Bis-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-3- dodecyl-mercaptobutan, Ethylenglykol-bis-(3,3-bis-(3'-tert-butyl-4'-hydroxyphenyl)butyrat)-di-(3- tert-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)-dicyclopentadien, Di-(2-(3'-tert-butyl-2'-hydroxy-5'-methylbenzyl)-6-tert-butyl-4-methylphenyl)terephthalat.
  • 1.5 Benzylverbindungen, z. B. 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6- trimethylbenzol, Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)sulfid, Isooctyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl-mercaptoacetat, Bis-(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)dithiol-terephthalat, 1,3,5- Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat, 1,3,5-Tris-(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)isocyanurat, Dioctadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Calciumsalz von Monoethyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, 1,3,5-Tris-(3,5-dicyclohexyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat.
  • 1.6 Acylaminophenole, z. B. 4-Hydroxy-laurinsäureanilid, 4-Hydroxy-stearinsäureanilid, 2,4-Bis-octylmercapto-6-(3,5-tert-butyl-4-hydroxyanilino)-s-triazin, Octyl-N-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)carbamat.
  • 1.7 Ester von β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenol)propionsäure mit einwertigen oder mehrwertigen Alkoholen, z. B. Methanol, Diethylenglykol, Octadecanol, Triethylenglykol, 1,6-Hexandiol, Pentaerythrit, Neopentylglykol, Trishydroxyethylisocyanurat, Thiodiethylenglykol, Dihydroxyethyloxalsäurediamid.
  • 1.8 Ester von β-(5-tert-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)-propionsäure mit einwertigen oder mehrwertigen Alkoholen, z. B. Methanol, Diethylenglykol, Octadecanol, Triethylenglykol, 1,6-Hexandiol, Pentaerythrit, Neopentylglykol, Trishydroxyethylisocyanurat, Thiodiethylenglykol, Dihydroxyethyloxalsäurediamid.
  • 1.9 Ester von β-(5-tert-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)-propionsäure mit einwertigen oder mehrwertigen Alkoholen, z. B. Methanol, Diethylenglykol, Octadecanol, Triethylenglykol, 1,6-Hexandiol, Pentaerythrit, Neopentylglykol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, Thiodiethylenglykol, N,N-Bis(hydroxyethyl)oxalsäurediamid.
  • 1.10 Amide von β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenol)propionsäure, z. B. N,N'-Di-(3,5-di- tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hexamethylendiamin, N,N'-Di-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-trimethylendiamin, N,N'-Di-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hydrazin.
  • 2. UV-Absorber und Lichtstabilisatoren
  • 2.1 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benzotriazole, z. B. die 5'-Methyl-, 3',5'-Di-tert-butyl-, 5'-tert- Butyl-, 5'(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)-, 5-Chlor-3',5'-di-tert-butyl-, 5-Chlor-3'-tert-butyl-5'-methyl-, 3'- sec-Butyl-5'-tert-butyl-, 4'-Octoxy-, 3',5'-di-tert-amyl-3',5'-bis-(α,α-dimethylbenzyl)-Derivate.
  • 2.2 2-Hydroxybenzophenone, z. B. die 4-Hydroxy-4-methoxy-, 4-Octoxy-, 4-Decyloxy-, 4- Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2',4'-Trihydroxy- und 2'-Hydroxy-4,4'-dimethoxy-Derivate.
  • 2.3 Ester substituierter und unsubstituierter Benzoesäuren, z. B. Phenylsalicylat, 4-tert- Butylphenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Dibenzoylresorcin, Bis-(4-tert-butylbenzoyl)resorcin, Benzoylresorcin, 2,4-Di-tert-butylphenyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat und Hexadecyl-3,5-di- tert-butyl-4-hydroxybenzoat.
  • 2.4 Acrylate, z. B. α-Cyan-β,β-diphenylacrylsäureethylester oder -isooctylester, α-Carbomethoxy-zimtsäuremethylester, α-Cyan-β-methyl-p-methoxyzimtsäuremethylester oder -butylester, α-Carbomethoxy-p-methoxy-zimtsäuremethylester, N-(β-Carbomethoxy-β-cyan-phenyl)-2-methylindolin.
  • 2.5 Nickelverbindungen, z. B. Nickelkomplexe von 2,2'-Thio-bis(4-(1,1,1,3-tetramethylbutyl)phenol), wie der 1 : 1- oder 1 : 2-Komplex, gegebenenfalls mit zusätzlichen Liganden, wie n-Butylamin, Triethanolamin oder N-Cyclohexyl-diethanolamin, Nickeldibutyldithiocarbamat, Nickelsalze von 4-Hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzylphosphonsäuremonoalkylestern, wie der Methyl-, Ethyl- oder Butylester, Nickelkomplexe von Ketoximen, wie 2-Hydroxy-4-methyl-pentyl-undecylketoxim, Nickelkomplexe von 1-Phenyl-4-lauroyl-5-hydroxypyrazol, gegebenenfalls mit zusätzlichen Liganden.
  • 2.6 Sterisch gehinderte Amine, z. B. Bis(2,2,6,6,-tetramethylpiperidyl)sebacat, Bis- (1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)sebacat, n-Butyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylmalonsäure- bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)ester, Kondensationsprodukt von 1-Hydroxyethyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin und Bernsteinsäure, Kondensationsprodukt von N,N'-2,2,6,6-Tetramethylpiperidyl)hexamethylendiamin und 4-tert-Octylamino-2,6-dichlor-1,3,5-s-triazin, Tris- (2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-nitriltriacetat, Tetrakis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1,2,3,4-butantetracarbonsäure, 1,1'-(1,2-Ethandiyl)-bis-(3,3,5,5-tetramethylpiperazinon). Solche Amine schließen Hydroxylamine ein, abgeleitet von gehinderten Aminen, wie (1-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)sebacat, 1-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-benzoxypiperidin; 1-Hydroxy-2,2,6,6- tetramethyl-4-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyhydrocinnamoyloxy)-piperidin und N-(1-Hydroxy-2,2,6,6- tetramethylpiperidin-4-yl)-ε-caprolactam.
  • 2.7 Oxalsäurediamide, z. B. 4,4'-Dioctyloxy-oxanilid, 2,2'-Dioctyloxy-5',5'-di-tert-butyloxanilid, 2,2'-Di-dodecyloxy-5',5'-di-tert-butyloxanilid, 2-Ethoxy-2'-ethyloxanilid, N,N'-Bis(3-dimethylaminopropyl)-oxalamid, 2-Ethoxy-5-tert-butyl-2'-ethyloxanilid und seine Mischung mit 2-Eth oxy-2'-ethyl-5,4-di-tert-butyloxanilid und Mischungen von ortho- und para-Methoxy sowie o- und p-Ethoxy-disubstituierten Oxaniliden.
  • 3. Metall-Desaktivatoren, z. B. N,N'-Diphenyloxalsäurediamid, N-Salicylal-N'-salicyloylhydrazin, N,N'-Bis-salicyloylhydrazin, N,N'-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)- hydrazin, Salicyloylamino-1,2,4-triazol, Bis-benzyliden-oxalsäuredihydrazid.
  • 4. Phosphite und Phosphonite, z. B. Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tris(nonylphenyl)phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, Distearylpentaerythritdiphosphit, Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit, Diisodecylpentaerythritdiphosphit, Bis(2,4-di-tert-butylphenyl)pentaerythritdiphosphit, Tristearylsorbittriphosphit und Tetrakis(2,4-di-tert-butylphenyl)-4,4'-biphenylendiphosphonit.
  • 5. Peroxid-Abfänger, z. B. Ester von β-Thiodipropionsäure, z. B. Dilauryl-, Stearyl-, Myristyl- oder Tridecylester, Mercaptobenzimidazol oder das Zinksalz von 2-Mercaptobenzimidazol, Zink-dibutyldithiocarbamat, Dioctadecyldisulfid, Pentaerythrittetrakis-(β-dodecylmercapto)propionat.
  • 6. Polyamid-Stabilisatoren, z. B. Kupfersalze in Kombination mit Iodiden und/oder Phosphorverbindungen und Salzen zweiwertigen Mangans.
  • 7. Basische Costabilisatoren, z. B. Melamin, Polyvinylpyrrolidon, Dicyandiamid, Triallylcyanurat, Harnstoff-Derivate, Hydrazin-Derivate, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alkalimetallsalze und Erdalkalimetallsalze höherer Fettsäuren, z. B. Ca-stearat, Calciumstearoyllactat, Calciumlactat, Zn-stearat, Mg-stearat, Na-rizinoleat und K-palmitat, Antimonbrenzkatechinolat und Zinkbrenzkatechinolat.
  • 8. Keimbildungsmittel, z. B. 4-tert-Butylbenzoesäure, Adipinsäure, Diphenylessigsäure.
  • 9. Füllstoffe und Verstärkungsmittel, z. B. Calciumcarbonat, Silicate, Glasfasern, Asbest, Talk, Kaolin, Glimmer, Bariumsulfat, Metalloxide und -hydroxide, Ruß und Graphit.
  • 10. Die vorliegende Erfindung kann auch mit Aminoxypropanoat-Derivaten benutzt werden, wie Methyl-3-(N,N-dibenzylaminoxy)propanoat, Ethyl-3-(N,N-dibenzylamino)propanoat, 1,6-Hexamethylen-bis(3-N,N-dibenzylaminoxy)propanoat, Methyl-(2-(methyl)-3(N,N-dibenzylaminoxy)propanoat), Octadecyl-3-(N,N-dibenzylaminoxy)propansäure, Tetrakis-(N,N-dibenzylaminoxy)ethylcarbonyloxymethyl)methan, Octadecyl-3-(N,N-diethylaminoxy)propanoat, 3-(N,N- Dibenzylaminoxy)propansäure-Kaliumsalz und 1,6-Hexamethylen-bis(3-(N-allyl-N-dodecylaminoxy)propanoat).
  • 11. Andere Zusätze, z. B. Weichmacher, Schmiermittel, Emulgatoren, Pigmente, optische Aufheller, Entflammungshemmer, antistatisch machende Mittel, Blähmittel und thiosynergisten, wie Dilaurylthiodipropionat oder Distearylthiodipropionat.
  • Polymere Teilchen können mit den vorliegenden Phosphiten allein oder in Kombination mit anderen Stabilisatoren zur Stabilisierung des polymeren Materials überzogen werden. Teilchen können eine kugelförmige Gestalt haben, und sie können hergestellt werden nach Verfahren, wie "Reactor Granule Technology", wie in P. Galli und J. C. Halock, "The Reactor Granule - A Unique Technology for the Production of a New Generation of Polymer Blends", Society of Plastics Engineers, Polyolefin III International Conference 24.-27. Februar 1991, und wie in Pedrazzeth et al., US-PS 4,708,979 mit dem Titel "Process for the Stabilization of Spherically Polymerized Polyolefins", herausgegeben am 24. November 1987, offenbart, die beide durch Bezugnahme hier aufgenommen werden. Die Teilchenbildung kann auch durch Trägerkatalysator-Systeme nach Ziegler-Natta erzielt werden. Geeignete kommerzielle Verfahren sind durch die Handelsnamen Spheripol, Adipol und Spherilene bekannt.
  • Olefinpolymere können hergestellt werden durch Polymerisation von Olefinen in Gegenwart von Ziegler-Natta-Katalysatoren, die sich gegebenenfalls auf Trägern befinden, wie MgCl&sub2;, Chromsalzen und deren Komplexen, gegebenenfalls auf Siliciumdioxid oder Trägern aus anderen Materialien, darauf aber nicht beschränkt. Sie können auch hergestellt werden unter Benutzung von Katalysatoren auf der Grundlage von Cyclopentadien-Komplexen von Metallen, typischerweise Komplexen von Ti und Zr.
  • Gemäß der Erfindung können die erfindungsgemäßen Phosphite zu dem Polymer zu irgendeiner Zeit vor oder während der Verarbeitung zu Gegenständen hinzugegeben werden, und sie können mit dem Polymer nach irgendeinem einer Vielfalt von Mitteln kombiniert werden, die im Stande der Technik bekannt sind, wie durch Vorvermischen oder durch direkte Zuführung in die Herstellungs-Ausrüstung.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung. Beispiele
  • Die Beispiele geben die Halbwertzeiten von Phosphiten in Filmen an, die aus einer Polypropylenharz-Zusammensetzung gepreßt sind, die 1 Gew.-% des entsprechenden Phosphits enthält. Die Halbwertzeit wurde gemessen als die Zeit bis zur Verrringerung der anfänglichen Phosphitmenge auf die Hälfte bei Aussetzen des Films gegenüber einer Temperatur von 60ºC bei einer nominellen relativen Feuchte von 75%. Es wird angenommen, daß der Abbau des Phosphits im Film in erster Linie aufgrund einer Hydrolyse des Phosphits erfolgte. Phos 5 veranschaulicht die Phosphite der vorliegenden Erfindung und ihre Ergebnisse sind in Beispiel 1 gezeigt. Die Beispiele A, B, C, D, E und F sind Vergleichsbeispiele. Der Zusatz wird in einer Menge von 5.000-10.000 ppm in das Polymer gemischt und die anfängliche Farbe aufgezeichnet. Die Polymerprobe wird dann UV-Licht kurzer Wellenlänge (wie dem 254 mm-Licht von einer Mineralite-Lampe, Model UVGL-5) für ein festgesetztes Zeitintervall (üblicherweise 10 Minuten) bei einem festgesetzten Abstand von der Lichtquelle (üblicherweise weniger als 1 Zoll) ausgesetzt. Die Farbe der Polymerprobe wird aufgezeichnet, und die Änderung als Vergilbungs-Index (&Delta; YI) errechnet. Proben, die beim UV-Vergilbungstest nicht bestehen, haben ein &Delta; YI > 5, typischerweise im Bereich von 20-40. Proben, die beim UV-Vergilbungstest bestehen, haben ein &Delta; YI < 5, typischerweise im Bereich von 0-2. Tabelle I
  • Man bemerke die größere hydrolytische Stabilität der Phosphite der vorliegenden Erfindung gegenüber den Vergleichs-Phosphiten. Man bemerke auch die Beständigkeit von Beispiel 1 gegen UV- Vergilben. Tabelle II veranschaulicht den hohen Siedepunkt des Abbau-Phenols von Beispiel 1. Die Daten zeigen die verbesserten Eigenschaften und die verbesserte Kombination von Eigenschaften der Phosphite der vorliegenden Erfindung. Das Diol des Phosphits der vorliegenden Erfindung schafft eine verbesserte hydrolytische Stabilität gegenüber Diolen geringeren Molekulargewichtes von Phos 6 und Phos 7 (vergleiche Phos 4 mit Phos 7). Tabelle II Phenol Siedepunkt
  • 230ºC
  • 235ºC
  • 237ºC
  • 263ºC
  • 269ºC
  • 278ºC

Claims (11)

1. Phosphit der Formel:
worin Y¹ Alkyl ist und Y² ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus t-Butyl und sec-Butyl.
2. Phosphit nach Anspruch 1, worin Y¹ Methyl ist.
3. Phosphit nach Anspruch 1, worin Y¹ eine tert-Butylgruppe ist.
4. Phosphit nach Anspruch 1, worin Y² sec-Butyl ist.
5. Phosphit nach Anspruch 1, worin Y² tert-Butyl ist.
6. Thermoplastische polymere Zusammensetzung, umfassend ein thermoplastisches Harz und von 0,01 bis 1,0 Gew.-% eines Phosphits nach einem vorhergehenden Anspruch, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
7. Thermoplastische Zusammensetzung nach Anspruch 6, worin das thermoplastische Harz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyolefinen, Polycarbonaten, Polyestern, Polyvinylchlorid und Polystyrolen.
8. Thermoplastische Zusammensetzung nach Anspruch 6, worin das thermoplastische Harz Polypropylen ist.
9. Thermoplastische Zusammensetzung nach Anspruch 6, worin die Zusammensetzung im wesentlichen aus dem thermoplastischen Harz und dem Phosphit besteht.
10. Thermoplastische Zusammensetzung nach Anspruch 9, worin Y¹ eine tert-Butylgruppe ist.
11. Thermoplastische Zusammensetzung nach Anspruch 9, worin Y¹ eine Methylgruppe ist.
DE69418387T 1993-07-22 1994-07-05 Neo-Diol Phosphite als Polymer-Stabilisatoren Expired - Lifetime DE69418387T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9653093A 1993-07-22 1993-07-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69418387D1 DE69418387D1 (de) 1999-06-17
DE69418387T2 true DE69418387T2 (de) 1999-12-30

Family

ID=22257788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69418387T Expired - Lifetime DE69418387T2 (de) 1993-07-22 1994-07-05 Neo-Diol Phosphite als Polymer-Stabilisatoren

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5424348A (de)
EP (1) EP0635514B1 (de)
JP (1) JPH07145268A (de)
KR (1) KR950003308A (de)
DE (1) DE69418387T2 (de)
ES (1) ES2131162T3 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5500467A (en) * 1993-07-22 1996-03-19 General Electric Company Polyolefin fiber and film resistant to gas fade
US5605947A (en) * 1993-07-22 1997-02-25 General Electric Company Amorphous neo-diol phosphite compositions
US5559167A (en) * 1993-07-22 1996-09-24 General Electric Company Gamma irradiated thermoplastics and articles
US5543102A (en) * 1993-07-22 1996-08-06 General Electric Company Melt extrusion process
DE69418387T2 (de) * 1993-07-22 1999-12-30 General Electric Co., Schenectady Neo-Diol Phosphite als Polymer-Stabilisatoren
US5500468A (en) * 1993-07-22 1996-03-19 General Electric Company Process for stabilizing polymeric material
US5614571A (en) * 1994-09-16 1997-03-25 General Electric Company Stabilizer blend containing phosphite
GB2293171A (en) * 1994-09-16 1996-03-20 Gen Electric Amorphous phosphite solid
EP0702019A1 (de) * 1994-09-16 1996-03-20 General Electric Company Flüssige Neo-Diol Phosphite als Polymer-Stabilisatoren
TW438850B (en) * 1995-09-15 2001-06-07 Ciba Sc Holding Ag Stabilization of polyolefin composition in permanent contact with extracting media
US5786497A (en) * 1997-08-29 1998-07-28 General Electric Company Process for the preparation of phosphites
US6077890A (en) * 1997-12-04 2000-06-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Stabilizer formulation for thermoplastic polymers
US5919966A (en) * 1998-03-26 1999-07-06 General Electric Company Process for the preparation of spiro bis-phosphites
US6063844A (en) * 1998-04-02 2000-05-16 General Electric Company Polycarbonate/rubber-modified graft copolymer resin blends having improved thermal stability
US5917076A (en) * 1998-04-16 1999-06-29 General Electric Company Process for the preparation of spiro bis-phosphites using finely ground pentaerythritol
US20050009967A1 (en) * 2003-06-12 2005-01-13 Hayder Zahalka Phosphite stabilizers and methods to preparation and polymer composition thereof
US7442732B2 (en) * 2005-03-29 2008-10-28 Crompton Corporation Hindered amine light stabilizers comprising neoalkanediol phosphites
JP2007009078A (ja) * 2005-06-30 2007-01-18 Fujifilm Holdings Corp ポリオレフィン樹脂組成物及びそのゲル発生抑制方法、並びに画像記録材料用支持体及びその製造方法
DE102007040925A1 (de) 2007-08-30 2009-03-05 Bayer Materialscience Ag Thermoplastische Zusammensetzungen mit geringer Trübung
WO2011040287A1 (ja) 2009-10-01 2011-04-07 大八化学工業株式会社 環状アルキレンホスホロハリダイトおよび環状リン酸エステルの製造方法
CN106348521B (zh) * 2016-08-23 2019-02-22 浙江华昌纺织有限公司 防紫外线户外运动面料的制作方法

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3056823A (en) * 1956-05-31 1962-10-02 Hooker Chemical Corp Transesterification process for making trialiphatic phosphite esters
US3281381A (en) * 1958-06-17 1966-10-25 Hooker Chemical Corp Reaction products of pentaerythritol and phosphites as vinyl chloride stabilizer
US3039993A (en) * 1960-05-10 1962-06-19 Weston Chemical Corp Polyethylene stabilizers
US3264247A (en) * 1962-09-07 1966-08-02 Union Carbide Corp Pentyl isobutyrate phosphite plastizer-stabilizer
US3415906A (en) * 1964-05-29 1968-12-10 Hooker Chemical Corp Phosphite phospholane and phosphorinane compounds
US3342767A (en) * 1964-06-10 1967-09-19 Ferro Corp Vinyl chloride resins containing cyclic phosphites
US3305526A (en) * 1964-07-07 1967-02-21 Weston Chemical Corp Phenoxy phosphite polymers
US3305520A (en) * 1965-04-06 1967-02-21 Bayer Ag Polycarbonates stabilized by phosphites
US3457331A (en) * 1965-10-23 1969-07-22 Weston Chemical Corp Neo carboxylate tetrol diphosphites
US3488407A (en) * 1965-11-26 1970-01-06 Hooker Chemical Corp Cyclic esters of phosphorus
US3467733A (en) * 1965-11-26 1969-09-16 Hooker Chemical Corp Cyclic esters of phosphorus and a process for the preparation thereof
US3441633A (en) * 1965-12-03 1969-04-29 Weston Chemical Corp Cyclic phosphites
US3558554A (en) * 1966-06-09 1971-01-26 Yoshitomi Pharmaceutical Oxidatively stable polyolefin composition
US3482002A (en) * 1966-07-27 1969-12-02 Hooker Chemical Corp Phosphorus acid-carboxylic acid anhydrides
US3437720A (en) * 1966-08-03 1969-04-08 Weston Chemical Corp Carboxylated hydroxy phosphites
US3509091A (en) * 1967-07-20 1970-04-28 Mobay Chemical Corp Polycarbonates stabilized with cyclic phosphites
US3646173A (en) * 1969-05-29 1972-02-29 Hooker Chemical Corp Process for preparing bisphosphite esters of alkylidene diphenol
US3714302A (en) * 1969-07-08 1973-01-30 Borg Warner Preparation of neoalkyl phenyl phosphite
US3845168A (en) * 1970-01-16 1974-10-29 Weston Chemical Corp Trimethylol propane phosphite
DE2140207C3 (de) * 1971-08-11 1975-11-27 Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Leverkusen Stabilisiertes aromatisches PoIycarbonat
NL7506988A (nl) * 1975-06-12 1976-12-14 Akzo Nv Organische trifosfieten met verbeterde hydrolyti- sche stabiliteit.
US4196117A (en) * 1978-01-03 1980-04-01 Ciba-Geigy Corporation Alkylated 1,1'-biphenyl-2,2'-diyl phosphites and stabilized compositions
NL7908053A (nl) * 1978-11-02 1980-05-07 Gen Electric Fosfierverbinding, alsmede gestabiliseerd thermo- plastisch materiaal.
GB2087399B (en) * 1980-11-17 1983-11-02 Ciba Geigy Ag Polyol esters of alkylidine-2,2' -bisphenyl cyclic phosphites
US4318845A (en) * 1980-11-24 1982-03-09 Ciba-Geigy Corporation Alkanolamine esters of 1,1'-biphenyl-2,2'-diyl-and alkylidene-1,1'-biphenyl-2,2'-diyl-cyclic phosphites
US4755546A (en) * 1981-05-11 1988-07-05 Borg-Warner Chemicals, Inc. Stabilized olefin polymers
US4405739A (en) * 1981-11-17 1983-09-20 General Electric Company Polyphenylene ether resins and compositions heat stabilized with phosphite compounds
US4529533A (en) * 1982-09-17 1985-07-16 The B. F. Goodrich Company Substituted 2-(2,6-di-t-butly-4-alkylphenoxy) 4H-1,3,2-benzodioxaphosphorins and compositions thereof
EP0200684B1 (de) * 1985-05-02 1990-08-01 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Stabilisieren von kugelförmig polymerisierten Polyolefinen
JPH0621211B2 (ja) * 1985-08-13 1994-03-23 旭電化工業株式会社 塩化ビニル樹脂組成物
US4782170A (en) * 1986-05-13 1988-11-01 Argus Chemical Corporation Liquid polyvinyl chloride resin stabilizer systems based on complexes of organic triphosphites with zinc chloride
US4882374A (en) * 1989-02-06 1989-11-21 Eastman Kodak Company Dioxaphosphorinane compounds and polyolefin compositions sabilized therewith
EP0392392B1 (de) * 1989-04-10 1995-12-06 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Stabilisieren von Polyolefinen
EP0400454A3 (de) * 1989-05-31 1992-09-09 General Electric Company Stabilisierte Phosphitmischungen
US4956406A (en) * 1989-08-03 1990-09-11 Eastman Kodak Company Bis-cyclic phosphite compounds and polymeric materials stabilized therewith
TW376398B (en) * 1992-06-04 1999-12-11 Clariant Gmbh Process for the preparation of hydrolysis-stable trivalent phosphorus compounds and their use as stabilizers for thermoplastics
DE69418387T2 (de) * 1993-07-22 1999-12-30 General Electric Co., Schenectady Neo-Diol Phosphite als Polymer-Stabilisatoren

Also Published As

Publication number Publication date
ES2131162T3 (es) 1999-07-16
EP0635514A1 (de) 1995-01-25
JPH07145268A (ja) 1995-06-06
US5623009A (en) 1997-04-22
KR950003308A (ko) 1995-02-16
DE69418387D1 (de) 1999-06-17
EP0635514B1 (de) 1999-05-12
US5424348A (en) 1995-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69418387T2 (de) Neo-Diol Phosphite als Polymer-Stabilisatoren
DE69423147T2 (de) Zyclische Phosphite als Polymer-Stabilisatoren
RU2455325C2 (ru) Жидкие смеси фосфитов в качестве стабилизаторов
US6103798A (en) Polymer compositions containing hydrocarbon amine oxides and hydrocarbon amine oxide stabilizer compositions
DE69425609T2 (de) Behinderte Piperidinyl -Lichtschutzmittel enthaltende organische Phosphiteesterzusammensetzungen
DE69608145T2 (de) Unterdrückung der UV-Vergelbung von Phosphiten
DE69721597T2 (de) Neo-Diol Phosphitestern und polymere Zusammensetzungen davon
DE112004000970T5 (de) Polymerzusammensetzungen, die Stabilisatorverbindungen umfassen, welche Tricyclodecylmethylgruppen besitzen
DE69712804T2 (de) Aromatische cyclische Bisphosphit-Estern und polymere Zusammensetzungen davon
DE69621276T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Biphenylen- und Bisphenylenphosphiten
US5605947A (en) Amorphous neo-diol phosphite compositions
US8067490B2 (en) Blended phosphite or phosphonite compositions having improved hydrolytic stability
DE69913220T2 (de) Zyclische Bis-Phosphite
JPH08176173A (ja) ポリマー安定剤としての液状ネオジオールホスフィット
KR100395983B1 (ko) 실리카지지촉매를함유하는폴리올레핀의포스파이트안정화방법
CA2156866A1 (en) Liquid neo-diol phosphites as polymer stabilizers
GB2293171A (en) Amorphous phosphite solid

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CROMPTON CORP. (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), MIDD

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: RUEGER UND KOLLEGEN, 73728 ESSLINGEN