DE69418032T2 - Plüschgewebe - Google Patents
PlüschgewebeInfo
- Publication number
- DE69418032T2 DE69418032T2 DE1994618032 DE69418032T DE69418032T2 DE 69418032 T2 DE69418032 T2 DE 69418032T2 DE 1994618032 DE1994618032 DE 1994618032 DE 69418032 T DE69418032 T DE 69418032T DE 69418032 T2 DE69418032 T2 DE 69418032T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fabric
- teremp
- container
- plush fabric
- yarn
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 title claims description 50
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 3
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 5
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000009998 heat setting Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 229920006026 co-polymeric resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B21/00—Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B21/02—Pile fabrics or articles having similar surface features
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/26—Holders for containing light sensitive material and adapted to be inserted within the camera
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C3/00—Packages of films for inserting into cameras, e.g. roll-films, film-packs; Wrapping materials for light-sensitive plates, films or papers, e.g. materials characterised by the use of special dyes, printing inks, adhesives
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B2217/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B2217/26—Holders for containing light-sensitive material and adapted to be inserted within the camera
- G03B2217/265—Details of light-proofing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knitting Of Fabric (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf einen Filmbehälter mit einem an der Filmabzugsöffnung angehafteten Plüschgewebe ("Teremp").
- Filabehälter, insbesondere Behälter für photographischen Film, werden in zwei Gruppen eingeteilt, d. h. Kassetten für Bogenfilme oder Patronen für Rollfilme. Jede der Filmkassetten weist ein lichtabschirmendes Element an seiner Öffnung (Austrittsöffnung) auf, wodurch der Film ausgezogen wird, um eine frühzeitige Belichtung des Films im Behälter zu verhindern. Das lichtabschirmende Element, das aus Webstoff besteht, wird Plüschgewebe ("Teremp") genannt.
- Das Plüschgewebe ("Teremp") ist schwarz, um den photographischen Film vor unerwünschter Belichtung ausreichend zu schützen. Zusätzlich sollte das Plüschgewebe ("Teremp") flexibel sein, damit der Film bei der Entnahme oder Aufspulung nicht gekratzt oder beschädigt wird.
- Der in der Vereinigten Staaten Patentanmeldung Nr. 5275283 offenbarte Filmbehälter stellt einen Behälter für eine Rolle lichtempfindlichen Streifenmaterials bereit, worin das Florgarn des Plüschgewebes ("Teremp") im Vergleich zum bisherigen Stand der Technik verhältnismäßig nicht tief mit einer Füllstofflösung imprägniert wird. Der Behälter weist einen Kern auf, um den das lichtempfindliche Material aufgespult wird, um eine Rolle zu bilden, eine Öffnung zur Entnahme des lichtempfindlichen Streifens und ein an der Öffnung bereitgestelltes Plüschgewebe ("Teremp"), wobei das Plüschgewebe ("Teremp") eine Füllstoffschicht bestehend aus Polyolefincopolymerharz aufweist, die als eine Klebstoffschicht zur Befestigung des Plüschgewebes ("Teremp") am Behälterkörper dient, und bei dem das Plüschgewebe ("Teremp") ein Kettstuhlgewirke sein kann.
- Hiermit werden jedoch die Probleme bei der Belichtung und der Entwicklung lichtempfindlichen Materials, die durch das Anhaften von Florgarnstaub verursacht werden, nicht ganz gelöst, da in einem solchen Fall das Plüschgewebe ("Teremp") im allgemeinen mit zusätzlichen eingeschobenen Florgarnen und einem zugesetzten Füllstoff hergestellt werden. Diese Methode zur Herstellung des Plüschgewebes ("Teremp") verhindert nicht völlig das Ausfallen der Florgarne und die damit einhergehenden Probleme.
- Das in der europäischen Patentanmeldung Nr. 0452900 offenbarte lichtdichte Gewebe und der Filmbehälter, der dieses Gewebe verwendet, stellt ein Plüschgewebe ("Teremp") bereit, das aus einem Grundgewebe und einem zusätzlichen Florabschnitt mit darauf gewirkten Florkettgarnen besteht, wobei das Florgarn zwischen der Nadelmasche und der Platinenmasche, die zusammen das Grundgewebe ausmachen, hindurchgeht. Die Florgarne sind mit der Nadelmasche und den Platinenmaschen verflochten, um die Lichtdichteigenschaft zu verbessern, aber dies verhindert wiederum nicht ganz das Ausfallen der Florgarne und die damit einhergehenden Probleme.
- Europäische Patentanmeldung Nr. 0440240 offenbart einen Behälter für eine Rolle lichtempfindlichen Streifenmaterials, der mit einer Öffnung zur Entnahme des lichtempfindlichen Streifenmaterials versehen ist, wobei Plüschgewebe ("Teremp") in der Öffnung bereitgestellt wird. Das Plüschgewebe ("Teremp") besteht aus einem einstäbig gewirkten Kettenstuhlgewirke mit einem einzigen Kettengarn in der Kettrichtung und in das Gewebe eingewirkten Garnen. Das Gewebe weist zusätzliche Florgarne auf, die aufgerauht werden, um einen Lichtschleuseeffekt zu erhalten. Die Florgarne können sich vom Plüschgewebe ("Teremp") lösen und den lichtempfindlichen Film beschädigen.
- Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Filmbehälter, der ein Plüschgewebe ("Teremp") aufweist, das kostenkünstig mittels eines relativ einfachen Verfahrens hergestellt wird, und ein Plüschgewebe ("Teremp"), das die Probleme des Losewerdens oder des Auffaserns nicht hat, bereitzustellen.
- Das obige Ziel der vorliegenden Erfindung wird durch die Bereitstellung eines Filmbehälters gelöst, der gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß das Plüschgewebe ("Teremp") ein zweistäbig gewirktes Gewebe mit eingetragenem Schußgarn und Faser aufweist, die durch Aufrauhen aufgerauht werden, ohne daß zusätzliche Florgarne eingewoben werden, um das Eintreten von Licht in die Öffnung des Behälters zu verhindern.
- Andere Ziele und Vorteile der Erfindung werden aus der unten weiter angeführten Beschreibung, welche die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigelegten Zeichnungen beschreibt, klar ersichtlich, worin:
- Fig. 1 eine schematische Ansicht des neuen und verbesserten Plüschgewebes ("Teremp") ist;
- Fig. 2 eine teilweise Teilansicht, welche das in der Austrittsöffnung einer herkömmlichen Filmkassette montierte neue Plüschgewebe ("Teremp") zeigt, ist; und
- Fig. 3-5 die Stabbewegung einer Kettenwirkmaschine zur Herstellung des Plüschgewebes ("Teremp") aus Fig. 1 und 2 schematisch darstellen.
- Wir beziehen uns jetzt auf Fig. 1, worin ein zweistäbig gewirktes Kettenstuhlgewirke 10 mit einem ersten Kettgarn 12, das auf Stab 1 der Wirkmaschine gewirkt wird, einem zweiten Kettgarn 14, das auf Stab 2 der Wirkmaschine gewirkt wird, und einem eingetragenen Schußgarn 16. Nachdem das Gewebe 10 gewirkt worden ist, werden von der Wirkmaschine große Breiten genommen und nacheinander gefärbt, getrocknet, aufgerauht, geschoren und einer Thermofixierung unterzogen, um das erwünschte Plüschgewebe ("Teremp") 17 herzustellen. Nach der Thermofixierung wird das Gewebe auf Maß geschnitten und mittels geeigneten Mittel an den Innenflächen 18 und 20 der Öffnung 22 des Behälters für das lichtempfindliche Material 24 befestigt. Die Florfaser 26 werden durch Aufrauhen und Scheren des Gewebes 10 aufgerauht, wodurch das lichtdichte Material in der Öffnung 22 des Behälters 24 bereitgestellt wird.
- In der bevorzugten Ausführungsform wird das Kettstuhlgewirke mit eingetragenem Schußgarn in einer Raschel unter Verwendung von zwei Stäben gewirkt. Wie in Fig. 3 gezeigt, wirkt Stab 1 2-3, 2 -1, 1-2, 1-0, 1- 2, 2-1 und, wie in Fig. 4 gezeigt, wirkt Stab 2 l-0, 1-2, 2-1, 2-3, 2-1, 1-2, um das in Fig. 5 gezeigte Gewebe zu bilden. Da das Schußgarn 16 eingetragen wird, während Stab 1 und Stab 2 wie oben beschrieben wirken, ist das resultierende Gewebe wie in Fig. 1 gezeigt und es kann die in Fig. 2 gezeigte Funktion vollführen, nachdem es aufgerauht und geschoren worden ist.
- Das bevorzugte Kettgarn ist ein 40 Denier, 27 Polyesterfilamentgarn und, wenn erwünscht, kann eine Anzahl von Schußgarnen verwendet werden. Die bevorzugten Schußgarne sind entweder ein 4-faches, 100 Denier, 100 Polyesterfilamentgarn oder ein 20/2 (Baumwollennummer) Stapelspinnpolyestergarn. Andere Garne können verwendet werden aber diese scheinen, nachdem sie aufgerauht und geschoren worden sind, die beste Leistung als Plüschgewebe ("Teremp") aufzuweisen.
- In der vorliegende Erfindung wird ein Plüschgewebe ("Teremp") mit Kettenwirkstruktur mit eingetragenem Schußgarn verwendet. Dementsprechend werden bei der Herstellung des Plüschgewebes ("Teremp") keine überflüssige Florgarne hergestellt und keine Garne lösen sich vom Plüschgewebe ("Teremp"), wenn das letztgenannte mit dem Film an der Filmabzugsöffnung der Filmkassette in Berührung gebracht wird. Bei der Herstellung eines Plüschgewebes ("Teremp") ist die Strickgeschwindigkeit das Mehrfache der Webgeschwindigkeit und die Verwendung eines Klebstoffs bei der Herstellung des gewirkten Plüschgewebes ("Teremp") ist unnötig. Daher kann die Filmkassette mit einem erfindungsgemäßen Plüschgewebe ("Teremp") im Vergleich zu einer Filmkassette, die ein herkömmliches Plüschgewebe ("Teremp") verwendet, beträchtlich billiger hergestellt werden.
Claims (4)
1. Ein Behälter (24) für eine Rolle
lichtempfindlichen Streifenmaterials, der mit
einer Öffnung (22) versehen ist, um das
lichtempfindliche Streifenmaterial aus dem
Behälter (24) herauszuziehen, wobei Plüschgewebe
("Teremp") (17) in dieser Öffnung bereitgestellt
wird, dadurch gekennzeichnet, daß:
das Plüschgewebe (17) ein zweibändiges
kettengewirktes (12, 14), mit Schuß (16)
eingetragenes Gewebe umfaßt, bei dem durch
Aufrauhen ohne Einbindung von zusätzlichen
Florfäden Faser (26) aufgerauht werden, um
zu vermeiden, daß Licht in die Öffnung (22) im
Behälter (24) eintritt.
2. Behälter (24) gemäß Anspruch 1, wobei die
Kettgarne (12, 14) des Plüschgewebes im
wesentlichen 100% Polyester sind.
3. Behälter (24) gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2,
wobei das mit Schuß eingetragene Garn (16) ein
Polyestergarn ist.
4. Behälter (24) gemäß einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei das Schußgarn (16) ein
Spinnfasergarn mit Stapellänge ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19940304429 EP0687949B1 (de) | 1994-06-17 | 1994-06-17 | Plüschgewebe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69418032D1 DE69418032D1 (de) | 1999-05-27 |
DE69418032T2 true DE69418032T2 (de) | 1999-10-21 |
Family
ID=8217743
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1994618032 Expired - Fee Related DE69418032T2 (de) | 1994-06-17 | 1994-06-17 | Plüschgewebe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0687949B1 (de) |
DE (1) | DE69418032T2 (de) |
DK (1) | DK0687949T3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2022255309A1 (ja) * | 2021-06-01 | 2022-12-08 | 旭化成株式会社 | ダブルラッセル編地及びそれを含む表皮材 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5275283A (en) * | 1986-08-19 | 1994-01-04 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Container for light-sensitive strip materials having improved light sealing means |
EP0440240B1 (de) * | 1990-02-02 | 1999-09-15 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Photographische Filmkassette |
DE69121278T2 (de) * | 1990-04-19 | 1997-01-09 | Fuji Photo Film Co Ltd | Struktur eines lichtabschirmenden Stoffes und mit diesem Stoff versehener Behälter |
EP0466192B1 (de) * | 1990-07-12 | 1996-10-02 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zum Kleben von Plüsch-Streifen an einen Filmkassettenmantel. |
-
1994
- 1994-06-17 DE DE1994618032 patent/DE69418032T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-06-17 EP EP19940304429 patent/EP0687949B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-17 DK DK94304429T patent/DK0687949T3/da active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK0687949T3 (da) | 1999-11-01 |
DE69418032D1 (de) | 1999-05-27 |
HK1013148A1 (en) | 1999-08-13 |
EP0687949B1 (de) | 1999-04-21 |
EP0687949A1 (de) | 1995-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69121278T2 (de) | Struktur eines lichtabschirmenden Stoffes und mit diesem Stoff versehener Behälter | |
DE69506698T2 (de) | Verbundgarn bestehend aus kettenstichfaden und einlagefaden | |
DE3587563T2 (de) | Absorbierbares Gewebe für chirurgische Eingriffe. | |
CH635143A5 (de) | Verfahren und nadel-bandwebmaschine zur herstellung eines gurtbandes mit hohlkanten, und nach diesem verfahren hergestelltes gurtband. | |
CH648069A5 (de) | Verfahren und fadeneinleger an einer nadel-bandwebmaschine zur herstellung eines gurtbandes mit hohlkanten. | |
DE102015119867A1 (de) | Raschelmaschine, Netz und Verfahren zur Herstellung eines Netzes | |
DE69314262T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Textilprothesen, zum Beispiel Gefässprothesen | |
DE1585422A1 (de) | Kettenwirkware | |
DE2637618B2 (de) | Bandgewebe | |
DE2508732A1 (de) | Gurtband fuer sicherheitsgurte | |
DE60113845T2 (de) | Gestreckter-fadenwickel und herstellungsverfahren | |
DE3020644C2 (de) | Badngewebe, Verfahren zu seiner Herstellung und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69418032T2 (de) | Plüschgewebe | |
DE2927473C2 (de) | Kettengewirktes Tragband für Reißverschlüsse | |
US5358198A (en) | Teremp fabric | |
DE69221211T2 (de) | Kassette für einen photographischen Film mit Lichtverschlusselementen sowie Verfahren zum Bearbeiten der Lichtverschlusselemente | |
EP0111070A1 (de) | Elastisches Fadenelement | |
DE112021003479T5 (de) | Künstliches blutgefäss | |
DE3854579T2 (de) | Gewirktes oder gewobenes textilmaterial, verfahren zur herstellung und blutgefässreparaturblatt sowie kunstblutgefäss daraus. | |
DE4219021A1 (de) | Fotofilmkassette | |
DE3414993C2 (de) | ||
DE2925413B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gurtbandes mit Hohlkanten | |
DE3503362C2 (de) | ||
DE2940734A1 (de) | Lamelle aus textilgewebe zur herstellung von jalousien oder vorhaengen | |
DE69413115T2 (de) | Filmkassette und Verfahren zur Herstellung einer Filmkassette mit Gewebestücken als Lichtdichtungsstreifen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |