DE69417427T2 - Indol- und indolin-derivate als 5ht1d rezeptor antagonisten - Google Patents
Indol- und indolin-derivate als 5ht1d rezeptor antagonistenInfo
- Publication number
- DE69417427T2 DE69417427T2 DE69417427T DE69417427T DE69417427T2 DE 69417427 T2 DE69417427 T2 DE 69417427T2 DE 69417427 T DE69417427 T DE 69417427T DE 69417427 T DE69417427 T DE 69417427T DE 69417427 T2 DE69417427 T2 DE 69417427T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- compound
- methyl
- radical
- piperazinyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 12
- 101710138068 5-hydroxytryptamine receptor 1D Proteins 0.000 title 1
- LPAGFVYQRIESJQ-UHFFFAOYSA-N indoline Chemical class C1=CC=C2NCCC2=C1 LPAGFVYQRIESJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 239000002464 receptor antagonist Substances 0.000 title 1
- 229940044551 receptor antagonist Drugs 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 90
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 17
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 16
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 13
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 13
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 12
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 11
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical group N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 9
- 125000004191 (C1-C6) alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 6
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine Natural products C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000003341 7 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 5
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 claims description 5
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PKOXJZHYSFVXJG-UHFFFAOYSA-N [5-methoxy-6-(4-methylpiperazin-1-yl)-2,3-dihydroindol-1-yl]-(4-phenoxyphenyl)methanone Chemical compound C1=2C=C(N3CCN(C)CC3)C(OC)=CC=2CCN1C(=O)C(C=C1)=CC=C1OC1=CC=CC=C1 PKOXJZHYSFVXJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NZENJXTYGHEEMZ-UHFFFAOYSA-N [5-methoxy-6-(4-methylpiperazin-1-yl)-2,3-dihydroindol-1-yl]-[4-[2-methyl-4-(5-methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl)phenyl]phenyl]methanone Chemical compound C1=2C=C(N3CCN(C)CC3)C(OC)=CC=2CCN1C(=O)C(C=C1)=CC=C1C(C(=C1)C)=CC=C1C1=NOC(C)=N1 NZENJXTYGHEEMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- HYKPPMMMTUOFLA-UHFFFAOYSA-N [5-methoxy-6-(4-methylpiperazin-1-yl)indol-1-yl]-[4-[2-methyl-4-(5-methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl)phenyl]phenyl]methanone Chemical compound C1=2C=C(N3CCN(C)CC3)C(OC)=CC=2C=CN1C(=O)C(C=C1)=CC=C1C(C(=C1)C)=CC=C1C1=NOC(C)=N1 HYKPPMMMTUOFLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 3
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 3
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 3
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 3
- 229910052717 sulfur Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000011593 sulfur Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 claims description 3
- FAFQXHHAKVBPGW-UHFFFAOYSA-N (4-bromo-3-methylphenyl)-[5-methoxy-6-(4-methylpiperazin-1-yl)indol-1-yl]methanone Chemical compound C1=2C=C(N3CCN(C)CC3)C(OC)=CC=2C=CN1C(=O)C1=CC=C(Br)C(C)=C1 FAFQXHHAKVBPGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 101100533874 Hypocrea jecorina (strain QM6a) sor5 gene Proteins 0.000 claims description 2
- 239000005864 Sulphur Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 2
- 125000001715 oxadiazolyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 2
- ZEBBNEMFXUYRTR-UHFFFAOYSA-N (4-bromo-3-methylphenyl)-[5-methoxy-6-(4-methylpiperazin-1-yl)-2,3-dihydroindol-1-yl]methanone Chemical compound C1=2C=C(N3CCN(C)CC3)C(OC)=CC=2CCN1C(=O)C1=CC=C(Br)C(C)=C1 ZEBBNEMFXUYRTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims 1
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 claims 1
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 58
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 28
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 24
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 18
- 150000003254 radicals Chemical group 0.000 description 18
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 17
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 13
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 12
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 12
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 12
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 11
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000007832 Na2SO4 Substances 0.000 description 10
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- -1 C1−6alkyl radical Chemical group 0.000 description 7
- 239000002585 base Substances 0.000 description 7
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 7
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 7
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 6
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 5
- 239000012453 solvate Substances 0.000 description 5
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 4
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 4
- QAEDZJGFFMLHHQ-UHFFFAOYSA-N trifluoroacetic anhydride Chemical compound FC(F)(F)C(=O)OC(=O)C(F)(F)F QAEDZJGFFMLHHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N Pd(PPh3)4 Substances [Pd].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 3
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 3
- 208000015114 central nervous system disease Diseases 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NCYAKOVWIQBPGN-UHFFFAOYSA-N 4-[2-methyl-4-(5-methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl)phenyl]benzoic acid Chemical compound O1C(C)=NC(C=2C=C(C)C(=CC=2)C=2C=CC(=CC=2)C(O)=O)=N1 NCYAKOVWIQBPGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PVXGJCNXMPLCJU-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-3-methylbenzoyl chloride Chemical compound CC1=CC(C(Cl)=O)=CC=C1Br PVXGJCNXMPLCJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WBNRZWJXDHRWBN-UHFFFAOYSA-N 5-methoxy-6-piperazin-1-yl-2,3-dihydro-1h-indole Chemical compound COC1=CC=2CCNC=2C=C1N1CCNCC1 WBNRZWJXDHRWBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010012289 Dementia Diseases 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000018737 Parkinson disease Diseases 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101000783611 Takifugu rubripes 5-hydroxytryptamine receptor 1D Proteins 0.000 description 2
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 2
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000012038 nucleophile Substances 0.000 description 2
- CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N oxalyl chloride Chemical compound ClC(=O)C(Cl)=O CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 2
- 239000004001 serotonin 1D antagonist Substances 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- MFRIHAYPQRLWNB-UHFFFAOYSA-N sodium tert-butoxide Chemical compound [Na+].CC(C)(C)[O-] MFRIHAYPQRLWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 2
- 239000008221 sterile excipient Substances 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- DYHSDKLCOJIUFX-UHFFFAOYSA-N tert-butoxycarbonyl anhydride Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)OC(=O)OC(C)(C)C DYHSDKLCOJIUFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- ZQZKQPZOOVARPN-UHFFFAOYSA-N (5-methoxy-6-piperazin-1-yl-2,3-dihydroindol-1-yl)-[4-[2-methyl-4-(5-methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl)phenyl]phenyl]methanone Chemical compound C1=2C=C(N3CCNCC3)C(OC)=CC=2CCN1C(=O)C(C=C1)=CC=C1C(C(=C1)C)=CC=C1C1=NOC(C)=N1 ZQZKQPZOOVARPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OGFKTAMJLKHRAZ-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethoxyacetaldehyde Chemical compound COC(OC)C=O OGFKTAMJLKHRAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZHBBKBOJRLJYMO-UHFFFAOYSA-N 2-diphenylphosphoryl-1h-pyrrole Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(C=1C=CC=CC=1)(=O)C1=CC=CN1 ZHBBKBOJRLJYMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCCNAGJFZPBIHP-UHFFFAOYSA-N 4-[2-methyl-4-(5-methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl)phenyl]benzoyl chloride Chemical compound O1C(C)=NC(C=2C=C(C)C(=CC=2)C=2C=CC(=CC=2)C(Cl)=O)=N1 PCCNAGJFZPBIHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 4-[[(3ar,5ar,5br,7ar,9s,11ar,11br,13as)-5a,5b,8,8,11a-pentamethyl-3a-[(5-methylpyridine-3-carbonyl)amino]-2-oxo-1-propan-2-yl-4,5,6,7,7a,9,10,11,11b,12,13,13a-dodecahydro-3h-cyclopenta[a]chrysen-9-yl]oxy]-2,2-dimethyl-4-oxobutanoic acid Chemical compound N([C@@]12CC[C@@]3(C)[C@]4(C)CC[C@H]5C(C)(C)[C@@H](OC(=O)CC(C)(C)C(O)=O)CC[C@]5(C)[C@H]4CC[C@@H]3C1=C(C(C2)=O)C(C)C)C(=O)C1=CN=CC(C)=C1 QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 0.000 description 1
- PVQCIRIXDZACEU-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-3-methoxythiophene-2-carbonyl chloride Chemical compound COC=1C(Br)=CSC=1C(Cl)=O PVQCIRIXDZACEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGRRREPRVBZRID-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-3-(4-methylpiperazin-1-yl)aniline Chemical compound COC1=CC=C(N)C=C1N1CCN(C)CC1 NGRRREPRVBZRID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOOZVQGGMFGGEE-UHFFFAOYSA-N 4-phenoxybenzoyl chloride Chemical compound C1=CC(C(=O)Cl)=CC=C1OC1=CC=CC=C1 AOOZVQGGMFGGEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000008811 Agoraphobia Diseases 0.000 description 1
- 208000031091 Amnestic disease Diseases 0.000 description 1
- 206010002650 Anorexia nervosa and bulimia Diseases 0.000 description 1
- 208000019901 Anxiety disease Diseases 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000006577 C1-C6 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000030814 Eating disease Diseases 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000019454 Feeding and Eating disease Diseases 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000011688 Generalised anxiety disease Diseases 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical class Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 1
- 208000026139 Memory disease Diseases 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical class CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000019022 Mood disease Diseases 0.000 description 1
- 206010061296 Motor dysfunction Diseases 0.000 description 1
- 208000021384 Obsessive-Compulsive disease Diseases 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000027089 Parkinsonian disease Diseases 0.000 description 1
- 206010034010 Parkinsonism Diseases 0.000 description 1
- 201000001880 Sexual dysfunction Diseases 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical class [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- 206010047163 Vasospasm Diseases 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 150000001266 acyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 1
- 239000000935 antidepressant agent Substances 0.000 description 1
- 229940005513 antidepressants Drugs 0.000 description 1
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 1
- 125000006615 aromatic heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- ZVSKZLHKADLHSD-UHFFFAOYSA-N benzanilide Chemical class C=1C=CC=CC=1C(=O)NC1=CC=CC=C1 ZVSKZLHKADLHSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N carbonyldiimidazole Chemical compound C1=CN=CN1C(=O)N1C=CN=C1 PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000002490 cerebral effect Effects 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- QOPVNWQGBQYBBP-UHFFFAOYSA-N chloroethyl chloroformate Chemical compound CC(Cl)OC(Cl)=O QOPVNWQGBQYBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000010511 deprotection reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002720 diazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 235000014632 disordered eating Nutrition 0.000 description 1
- 208000024732 dysthymic disease Diseases 0.000 description 1
- 239000008157 edible vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 208000030172 endocrine system disease Diseases 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-L fumarate(2-) Chemical class [O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-L 0.000 description 1
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 208000029364 generalized anxiety disease Diseases 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 208000031424 hyperprolactinemia Diseases 0.000 description 1
- 150000002475 indoles Chemical class 0.000 description 1
- 125000003387 indolinyl group Chemical group N1(CCC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 125000001786 isothiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000842 isoxazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003589 local anesthetic agent Substances 0.000 description 1
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 150000002688 maleic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 206010027175 memory impairment Diseases 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000004899 motility Effects 0.000 description 1
- JKCZGMMUFKBPMO-UHFFFAOYSA-N n-(2,2-dimethoxyethyl)-4-methoxy-3-(4-methylpiperazin-1-yl)aniline Chemical compound COC(OC)CNC1=CC=C(OC)C(N2CCN(C)CC2)=C1 JKCZGMMUFKBPMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003176 neuroleptic agent Substances 0.000 description 1
- 230000000701 neuroleptic effect Effects 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 239000012454 non-polar solvent Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 150000003891 oxalate salts Chemical class 0.000 description 1
- 208000019906 panic disease Diseases 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N phenylmethyl ester of formic acid Natural products O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004193 piperazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 208000028173 post-traumatic stress disease Diseases 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- 208000020016 psychiatric disease Diseases 0.000 description 1
- 125000003373 pyrazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- QLULGIRFKAWHOJ-UHFFFAOYSA-N pyridin-4-ylboronic acid Chemical compound OB(O)C1=CC=NC=C1 QLULGIRFKAWHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000168 pyrrolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000001932 seasonal effect Effects 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 231100000872 sexual dysfunction Toxicity 0.000 description 1
- BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N sodium cyanoborohydride Chemical compound [Na+].[B-]C#N BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 150000003892 tartrate salts Chemical class 0.000 description 1
- POJMNMGZHWVHDH-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 4-(5-methoxy-2,3-dihydro-1h-indol-6-yl)piperazine-1-carboxylate Chemical compound COC1=CC=2CCNC=2C=C1N1CCN(C(=O)OC(C)(C)C)CC1 POJMNMGZHWVHDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 125000001113 thiadiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003555 thioacetals Chemical class 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical class CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002110 toxicologic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000759 toxicological effect Toxicity 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000001425 triazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002221 trityl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1C([*])(C1=C(C(=C(C(=C1[H])[H])[H])[H])[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 1
- 210000005166 vasculature Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/10—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/24—Antidepressants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/26—Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/08—Vasodilators for multiple indications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/12—Antihypertensives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/04—Indoles; Hydrogenated indoles
- C07D209/08—Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D409/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- C07D409/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D409/06—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D413/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D413/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D413/10—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft neue Harnstoff-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel.
- EPA 0 533 266/7/8 offenbaren eine Reihe von Benzanilid-Derivaten, die 5HT1D- Rezeptorantagonisten-Aktivität besitzen sollen. Diese Verbindungen sind als nützlich bei der Behandlung zahlreicher Erkrankungen des zentralen Nervensystems, z. B. Depressionen, angegeben.
- Eine strukturell unterschiedliche Verbindungsklasse ist nun entdeckt worden, und es ist festgestellt worden, daß sie 5HT1D-Antagonisten-Aktivität zeigt. In einer ersten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel (I) oder ein Salz davon bereit:
- in der
- R ein Rest der Formel (i) ist:
- in dem P¹ eine Phenylgruppe oder ein 5- bis 7-gliedriger, heterocyclischer Ring ist, der 1 bis 3 Heteroatome enthält, ausgewählt aus Sauerstoff Stickstoff oder Schwefel; und
- R¹ und R² unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, Halogenatom, C&sub1;&submin;&sub6;Alkyl, C&sub1;&submin; &sub6;Alkoxy, C&sub1;&submin;&sub6;Hydroxyalkyl, Acyl, Nitro-, Trifluormethyl-, oder Cyanorest, oder der Rest SR&sup5;, SOR&sup5;, SO&sub2;R&sup5;, SO&sub2;NR&sup5;R&sup6;, CO&sub2;R&sup5;, CONR&sup5;R&sup6;, CONR&sup5;(CH&sub2;)xCO&sub2;R&sup6;, NR&sup5;R&sup6;, NR&sup5; CO&sub2;R&sup6;, oder CR&sup5;=NOR&sup6; sind, wobei R&sup5; und R&sup6; unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder C&sub1;&submin;&sub6;Alkylrest sind und x 1 bis 3 ist;
- oder R ein Rest der Formel (ii) ist:
- in dem P² eine Phenyl- oder Biphenylgruppe ist;
- P³ eine Phenylgruppe oder ein 5- bis 7-gliedriger, heterocyclischer Ring ist, der 1 bis 3 Heteroatome enthält, ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel;
- A eine Bindung oder ein Rest (CH&sub2;)p-R&sup8;-(CH&sub2;)q ist, wobei R&sup8; ein Sauerstoffatom ist, S(O)m, wobei m 0 bis 2 ist, Carbonyl, CO&sub2; oder CH&sub2; ist und p und q unabhängig 0 bis 3 sind; und
- R¹ und R² wie in der vorstehenden Formel (i) definiert sind;
- R³ ein Wasserstoffatom, Halogenatom, eine Hydroxygruppe, ein C&sub1;&submin;&sub6;Alkyl- oder C&sub1;&submin;&sub6;Alkoxyrest ist;
- n 1 oder 2 ist;
- R&sup4; ein Wasserstoffatom oder ein C&sub1;&submin;&sub6;Alkylrest ist; und
- B -CHR&sup9;CHR¹&sup0;- oder CR&sup9;=CR¹&sup0; ist, wobei R&sup9; und R¹&sup0; unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder ein C&sub1;&submin;&sub6;Alkylrest sind.
- C&sub1;&submin;&sub6;Alkylreste, entweder einzeln oder als Teil eines anderen Restes können gerade oder verzweigte Ketten sein.
- Die Reste P¹, P², und P³ können aromatische oder gesättigte heterocyclische Ringe sein. Beispiele aromatischer heterocyclischer Ringe schließen Thienyl-, Furyl-, Pyrrolyl-, Triazolyl-, Diazolyl-, Isothiazolyl-, Oxadiazolyl-, Isoxazolyl-, Thiadiazolyl-, Pyridyl-, Pyrimidyl- und Pyrazinylringe ein. Beispiele gesättigter Ringe schließen Piperidin-, Morpholin- und Piperazinringe ein. Jeder der Reste P¹, P², und P³ kann mit dem Rest des Moleküls durch ein Kohlenstoffatom oder, falls vorhanden, ein Stickstoffatom verknüpft sein.
- Wenn R ein Rest der Formel (i) ist, ist P¹ bevorzugt eine Phenylgruppe, R¹ bevorzugt ein Halogenatom und R² bevorzugt ein C&sub1;&submin;&sub6;Alkylrest, z. B. ein Methylrest.
- Bevorzugte Reste der Formel (ii) schließen jene ein, in denen P² und P³ beide Phenylgruppen sind und A ein Sauerstoffatom ist und jene, in denen P² eine Biphenylgruppe ist, A eine Bindung ist und P³ ein 5- bis 7- gliedriger, heterocyclischer Ring ist, der 1 bis 3 Heteroatome enthält, ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel. Stärker bevorzugt ist P³ ein 5-gliedriger Ring, der 3 Heteroatome enthält, insbesondere einen 1,2,4-Oxadiazol- 3-yl-Rest. Wenn R ein Rest der Formel (ii) ist, sind R¹ und R² bevorzugt C&sub1;&submin;&sub6;Alkylreste, insbesondere Methylreste. Wenn P² eine Biphenylgruppe ist, können ein oder mehrere R²- Substituenten vorhanden sein.
- Am meisten bevorzugt ist R ein Rest der Formel (ii), die die folgende Struktur aufweist:
- Geeigneterweise ist R³ ein Wasserstoffatom, Halogenatom, eine Hydroxygruppe, oder ein C&sub1;&submin;&sub6;Alkylrest oder C&sub1;&submin;&sub6;Alkoxyrest. Bevorzugt ist R³ ein C&sub1;&submin;&sub6;Alkoxyrest, z. B. ein Methoxyrest.
- n ist bevorzugt 1.
- Geeigneterweise ist R&sup4; ein Wasserstoffatom oder ein C&sub1;&submin;&sub6;Alkylrest. Bevorzugt ist R&sup4; ein Wasserstoffatom oder ein C&sub1;&submin;&sub6;Alkylrest, z. B. ein Methylrest.
- Bevorzugt sind R&sup9; und R¹&sup0; beide Wasserstoffatome, so daß der Rest B einen Teil eines Indol- oder Indolin-Ringes darstellt.
- Besonders bevorzugte Verbindungen schließen ein: 1-[3-Methyl-4-(4- pyridyl)benzoyl]-2,3-dihydro-5-methoxy-6-(4-methyl-1-piperazinyl)]-1H-indol, 1-(4- Brom-(4-Bromethylbenzoylbenzoyl)-dihydro-5-methoxy-6-(4-methyl-1-piperazinyl)-1H-indol, 2,3- 1-(4-Brom-3-methylbenzoyl)-5-methoxy-6-(4-methyl-1-piperazinyl)-1H-indol, 2,3- Dihydro-5-methoxy-6-(4-methyl-1-piperazinyl)-1-[2'-brom-3'-methoxythiophen-4'- ylcarbonyl]indol, 2,3-Dihydro-5-methoxy-6-(4-methyl-1-piperazinyl)-1-[4'-phenoxybenzoyl]indol, 2,3-Dihydro-5-methoxy-1-[4-(2-methyl-4-(5-methyl-1,2,4-oxadiazol-3- yl)phenyl)benzoyl]-6-(4-methyl-1-piperazinyl)-1H-indol, 5-Methoxy-1-[4-(2-methyl- 4-(5-methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl)phenyl)benzoyl]-6-(4-methyl-1-piperazinyl)-1H- indol, oder 2,3-Dihydro-5-methoxy-1-[4-(2-methyl-4-(5-methyl-1,2,4-oxadiazol-3- yl)phenyl)benzoyl]-6-(1-piperazinyl)-1-H-indol, oder pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
- Bevorzugte Salze von Verbindungen der Formel (I) sind pharmazeutisch verträgliche Salze. Sie schließen Säuresalze ein, z. B. Hydrochloride, Hydrobromide, Phosphate, Acetate, Fumarate, Maleate, Tartrate, Citrate, Oxalate, Methansulphonate und p-Toluolsulphonate.
- Bestimmte Verbindungen der Formel (I) können als Stereoisomere vorliegen. Die Erfindung umfaßt selbstverständlich alle geometrischen und optischen Isomere der Verbindungen mit der Formel (I) und Gemische davon, einschließlich Racemate.
- In einer weiteren Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) bereit, umfassend:
- (a) Kuppeln einer Verbindung der Formel (II):
- R-COL
- (II)
- in der R wie in Formel (I) definiert ist und L eine Abgangsgruppe ist, mit einer Verbindung der Formel (III):
- in der R³, R&sup4;, B und n wie in Formel (I) definiert sind;
- (b) für Verbindungen, in denen R ein Rest der Formel (ii), A eine Bindung und P² eine Phenylgruppe sind, Umsetzung einer Verbindung der Formel (IV):
- in der R², R³, R&sup4; und n wie in Formel (I) definiert sind, P² eine Phenylgruppe ist und X eine Abgangsgruppe sind mit einem Nukleophil R¹-P³, wobei R¹ und P³ wie in Formel (I) definiert sind;
- (c) Umsetzung einer Verbindung der Formel (V):
- in der R, R³, B und n wie in Formel (I) definiert sind, mit einer Verbindung der Formel (VI):
- R&sup4;N(CH&sub2;CH&sub2;Hal)&sub2; (VI)
- in der R&sup4; wie in Formel (I) definiert ist und Hal ein Halogenatom ist, oder
- (d) für Verbindungen, in denen R ein Rest der Formel (ii) ist und A eine Bindung ist, Umsetzung einer Verbindung der Formel (VII):
- in der P², R², R³, R&sup4;, B und n wie in Formel (I) definiert sind und Y ein Halogenatom oder ein Rest -OSO&sub2;CF&sub3; ist, mit einer Verbindung der Formel (VIII):
- in der R¹ und P³ wie in Formel (I) definiert sind, oder
- (e) für Verbindungen, in denen R ein Rest der Formel (ii) und A eine Bindung ist, Umsetzung einer Verbindung der Formel (IX):
- in der P², R², R³, R&sup4;, B und n wie in Formel (I) definiert sind, mit einer Verbindung der Formel (X):
- in der R¹ und P³ wie in Formel (I) definiert sind und Y wie in Formel (VII) definiert ist, und ggf. nach einem der obenstehenden Verfahren:
- - Umwandeln einer Verbindung der Formel (I) in eine andere Verbindung der Formel (I)
- - Erzeugen eines pharmazeutisch verträglichen Salzes.
- Geeignete aktivierte Carbonsäure-Derivate der Formel (II) schließen Acylhalogenide und Säureanhydride ein. Aktivierte Verbindungen der Formel (II) können auch durch Umsetzung der korrespondierenden Carbonsäure mit einem Kupplungsreagens erzeugt werden, wie z. B. Carbonyldiimidazol, Dicyclohexylcarbodiimid oder Diphenylphosphorylazol. Der Rest L ist bevorzugt ein Halogenatom, insbesondere Chlor.
- Eine Verbindung der Formel (II) wird üblicherweise mit einer Verbindung der Formel (III) umgesetzt, in einem inerten organischen Lösungsmittel, z. B. DMF, THF oder Dichlormethan, bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur in Gegenwart einer Base, z. B. Triethylamin oder Pyridin. Im Fall von Indolen ist eine Base, wie z. B. KO-tBu, erforderlich.
- Verbindungen der Formel (II) können unter Verwendung von Standardverfahren aus einer Verbindung der Formel (XI) hergestellt werden:
- RCO&sub2;H
- (XI)
- in der R wie in Formel (I) definiert ist. Säurechloride können z. B. durch Umsetzung mit Phosphorpentachlorid, Oxalylchlorid oder Thionylchlorid hergestellt werden. Säureanhydride können durch Umsetzung mit einem geeigneten Säureanhydrid hergestellt werden, z. B. Trifluoracetanhydrid.
- Die Umsetzung der Verbindung mit der Formel (IV) mit einem Nukleophil R¹-P³ wird bevorzugt in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. Dimethylformamid, in Gegenwart einer starken Base, z. B. Natriumhydrid, durchgeführt. Bevorzugt ist die Abgangsgruppe X ein Halogenatom, insbesondere Fluor. Bevorzugt ist der Rest R² ein elektronenziehender Rest, z. B. eine Nitrogruppe, COCH&sub3; oder eine Cyanogruppe, in den ortho- oder para-Positionen bezüglich des Restes X.
- Die Umsetzung der Verbindung der Formel (V) mit einer Verbindung der Formel (VI) wird geeigneterweise in einem Alkohol- oder Nitril-Lösungsmittel, gegebenenfalls mit einer Base durchgeführt oder in einer anderen Ausführungsform in einem unpolaren Lösungsmittel, z. B. Chlorbenzol, ohne Base. Geeigneterweise werden die Reaktionen bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur, bevorzugt bei der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches durchgeführt.
- Die Umsetzung der Verbindungen der Formel (VII) und (VIII) und die Umsetzung der Verbindungen der Formel (IX) und (X) können in der Gegenwart eines Übergangsmetallskatalysators, wie z. B. Pd(PPh&sub3;)&sub4;, in einem Lösungsmittel durchgeführt werden, wie z. B. einem Ether, in Gegenwart einer Base, wie z. B. eines Alkalimetallcarbonats oder -bicabonats, z. B. Natriumcarbonat oder -hydrogencarbonat, bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur.
- Zwischenverbindungen der Formeln (III), (IV), (V), (VI), (VII), (VIII), (IX), (X) und (XI) sind im Handel erhältlich oder können unter Einsatz von Standardverfahren, z. B. jenen, die in EPA 533 266/7/8 ausgeführt sind, hergestellt werden.
- Der Fachmann wird erkennen, daß es notwendig sein kann, bestimmte reaktive Substituenten während einiger der vorstehend genannten Verfahren zu schützen, z. B. wenn der Rest R&sup4; ein Wasserstoffatom ist. Geeignete Schutzgruppen und Verfahren zu ihrer Anbringung und Entfernung sind auf dem Fachgebiet der organischen Chemie üblich, z. B. jene, die in Green T. W. 'Protective groups in organic synthesis' New York, Wiley (1981) beschrieben sind.
- Sekundäre Amine können z. B. als Benzyl- Benzyloxycarbonyl- oder Trityl-Derivate geschützt werden. Diese Gruppen können durch herkömmliche Verfahren entfernt werden.
- Carboxylsäuregruppen können als Ester geschützt werden. Aldehyd- oder Ketogruppen können als Acetale, Ketale, Thioacetale oder Thioketale geschützt werden. Entfernung der Schutzgruppe wird unter Verwendung von Standardbedingungen erreicht.
- Verbindungen der Formel (I) können in weitere Verbindungen der Formel (I) unter Verwendung von Standardverfahren umgewandelt werden. Falls R&sup4; Wasserstoff ist, ist es z. B. möglich einen C&sub1;&submin;&sub6;Alkylrest durch herkömmliche Alkylierung unter Verwendung von 1 Moläquivalent eines C&sub1;&submin;&sub6;Alkylhalogenids und 1 Moläquivalent einer geeigneten Base in einem inerten Lösungsmittel. Verbindungen der Formel (I), in denen R¹ oder R² Säuregruppen sind, können unter Verwendung gewöhnlicher Verfahren verestert werden.
- 5HT1D-Antagonisten und insbesondere die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können daher in der Behandlung von ZNS-Erkrankungen verwendet werden, z. B. Gemütserkrankungen, einschließlich Depression, saisonal auftretende Erkrankungen und Dysthymien; Angsterkrankungen, einschließlich allgemeiner Angstzustände, Panikerkrankung, Agoraphobie, Soziophobie, Zwangsneurosen und posttraumatischer Stresserkrankung; Gedächtniserkrankungen, einschließlich Demenz, amnestischer Erkrankungen und altersbedingter Gedächtnisschwäche; und Erkrankungen des Ernährungsverhaltens, einschließlich Anorexia nervosa und Bulimia nervosa. Andere ZNS- Erkrankungen schließen die Parkinsonsche Krankheit, Demenz bei Parkinsonscher Krankheit, neuroleptisch-induzierten Parkinsonismus und retardierende motorische Fehlfunktionen, ebenso wie andere psychiatrische Erkrankungen ein.
- 5HT1D-Antagonisten und insbesondere die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auch bei der Behandlung endokriner Erkrankungen verwendet werden, z. B. Hyperprolactinämie, bei der Behandlung von Gefäßspasmen (insbesondere beim Cerebral- Gefäßsystem) und Bluthochdruck, ebenso wie bei Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts, wo Änderungen in der Motilität und Sekretion vorliegen. Sie können auch bei der Behandlung sexueller Dysfunktionen verwendet werden.
- Daher stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder ein physiologisch verträgliches Salz oder ein Solvat davon, für den Einsatz in der Therapie bereit.
- Die vorliegende Erfindung stellt auch eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder ein physiologisch verträgliches Salz oder ein Solvat davon, für den Einsatz bei der Behandlung der vorerwähnten Erkrankungen bereit.
- In einer anderen Ausführungsform stellt die Erfindung eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder ein Solvat davon, für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung der vorerwähnten Erkrankungen bereit.
- In einer weiteren Ausführungsform stellt die Erfindung ein Verfahren zur Behandlung der vorerwähnten Erkrankungen bereit, das das einem Patienten, der einer solchen Behandlung bedarf, Verabreichen einer wirksamen Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes oder eines Solvats davon umfaßt.
- Die Erfindung stellt insbesondere eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder ein physiologisch verträgliches Salz oder ein Solvat davon, für den Einsatz bei der Behandlung oder Prophylaxe der Depression bereit.
- Der Fachmann wird erkennen, daß die Verbindungen gemäß der Erfindung vorteilhaft in Verbindung mit einem oder mehreren anderen therapeutischen Mitteln, z. B. unterschiedlichen Antidepressiva, verwendet werden können.
- Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Arzneimittel bereit, das eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon und einen pharmazeutisch verträglichen Träger umfaßt.
- Ein Arzneimittel der Erfindung, das durch Zumischung, geeigneterweise bei Umgebungstemperatur und Atmosphärendruck, hergestellt wird, ist üblicherweise der oralen, parenteralen oder rektalen Verabreichung angepaßt, und kann z. B. in Form von Tabletten, Kapseln, oral-flüssigen Zubereitungen, Pulvern, Körnern, Pastillen, auflösbaren Pulvern, injizierbaren oder infundierbaren Lösungen oder Suspensionen oder Zäpfchen vorliegen. Oral verabreichbare Zusammensetzungen werden im allgemeinen bevorzugt.
- Tabletten und Kapseln zur oralen Verabreichung können als Einheitsdosen vorliegen und können herkömmliche Arzneimittelträger, z. B. Bindemittel, Füllstoffe, Tablettengleitmittel, Sprengmittel und verträgliche Benetzungsmittel enthalten. Die Tabletten können beschichtet sein, gemäß Verfahren, die in der gewöhnlichen pharmazeutischen Praxis bekannt sind.
- Oral-flüssige Zubereitungen können z. B. als wäßrige oder ölige Suspensionen, Lösungen, Emulsionen, Sirupe oder Elexire vorliegen oder können als ein trockenes Produkt vorliegen, das vor der Verwendung mit Wasser oder einem anderen flüssigen Arzneistoffträger aufgelöst werden kann. Solche flüssige Zubereitungen können herkömmliche Zusätze, z. B. Suspendiermittel, Emulgiermittel, nicht-wäßrige Arzneistoffträger (die eßbare Öle einschließen können), Konservierungsmittel und, falls gewünscht, herkömmliche Geschmacks- oder Farbstoffe enthalten.
- Zur paranteralen Verabreichung werden flüssige Einheitsdosierungen hergestellt, unter Verwendung einer Verbindung der Erfindung oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon und eines sterilen Arzneistoffträgers. Die Verbindung kann in dem Arzneistoffträger entweder suspendiert oder gelöst werden, abhängig vom Arzneistoffträger und den verwendeten Konzentrationen. Beim Herstellen der Lösungen kann die Verbindung zur Injektion, vor dem Füllen in ein geeignetes Fläschchen oder eine Ampulle und dem Verschließen gelöst und filtersterilisiert werden. Vorteilhaft werden Hilfsstoffe in dem Arzneistoffträger gelöst, wie z. B. ein Lokalanästhetikum, Konservierungsstoffe und Puffermittel. Um die Haltbarkeit zu erhöhen, kann die Zusammensetzung nach dem Einfüllen in das Fläschchen eingefroren und das Wasser unter Vakuum entfernt werden.
- Parenterale Suspensionen werden im wesentlichen auf die gleich Weise hergestellt, außer daß die Verbindung in dem Arzneistoffträger suspendiert statt gelöst wird und die Sterilisation nicht durch Filtration erreicht werden kann. Die Verbindung kann sterilisiert werden, indem sie vor der Suspension in einem sterilen Arzneistoffträger Ethylenoxid ausgesetzt wird. Vorteilhaft wird ein oberflächenaktives Mittel oder ein Benetzungsmittel der Zusammensetzung beigefügt, um die gleichmäßige Verteilung der Verbindung zu fördern.
- Die Zusammensetzung kann von 0.1% bis 99 Gew.-%, bevorzugt von 10 bis 60 Gew.-%, eines aktiven Materials enthalten, abhängig von dem Verfahren der Verabreichung.
- Die Dosis der Verbindung, die bei der Behandlung der vorstehenden Erkrankungen verwendet wird, wird wie üblich mit der Schwere der Erkrankungen, dem Gewicht des Erkrankten und anderen ähnlichen Faktoren variieren. Geeignete Einheitsdosen können jedoch als ein allgemeiner Anhaltspunkt 0,05 bis 1000 mg, geeigneter 1,0 bis 200 mg, betragen und solche Einheitsdosen können mehr als einmal pro Tag verabreicht werden, z. B. zwei- oder dreimal pro Tag. Eine solche Therapie kann sich über mehrere Wochen und Monate erstrecken.
- Wenn in Übereinstimmung mit der Erfindung verabreicht wird, sind keine unverträglichen toxikologischen Wirkungen durch die Verbindungen der Erfindung zu erwarten.
- Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Herstellung der Verbindungen der Erfindung.
- Eine Suspension aus 4-Methoxy-3-(4-methyl-1-piperazinyl)benzolamin (5 g, 0,023 mol) in Ethanol (150 ml) und Dimethoxyethanal (9,5 g, 1,2 äq) wurde 3 h bei Standardtemperatur und -druck über 10% Palladium auf Holzkohle (3 g) hydriert. Die Suspension wurde durch Kieselguhr filtriert, mit Methanol gewaschen und eingedampft, wobei ein blasses gelbes Öl erhalten wurde. Die Reinigung durch FCC-Eluieren mit 2% Methanol/Dichlormethan erbrachte die Titelverbindung (6,64 g, 95%).
- ¹H NMR (250 MHz, CDCl&sub3;)
- δ: 2,38 (3H, s), 2,63 (4H, br s), 3,11 (4H, br s), 3,21 (2H, d, J = 6), 3,42 (6H, s), 3,81 (3H, s), 4,58 (1H, t, J = 2), 6,27 (1H, m), 6,32 (1H, m), 6,72 (1H, d, J = 6).
- Eine Lösung aus Zwischenprodukt 1 (6,6 g, 0,02 mol) in TFA (27 ml) wurde in Argon- Atmosphere bei 0ºC mit TFAA (27 ml) versetzt. Zusätzliches TFA (40 ml) wurde hinzugefügt und die Reaktion wurde 48 h zum Rückfluß erhitzt. Die Lösung wurde zur Trockene eingedampft und der Rückstand in Ethylacetat aufgenommen, mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser (3x) gewaschen, getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und eingedampft, wobei die Titelverbindung als brauner Feststoff erhalten wurde (1,21 g, 71%).
- ¹H NMR (250 MHz, CDCl&sub3;)
- δ: 2,70 (3H, s), 2,67 (4H, br s), 3,12 (4H, br s), 3,90 (3H, s), 6,45 (1H, m), 7,0 (1H, s), 7,08 (1H, s), 7,12 (1H, m), 8,21 (1H, br s).
- Zwischenprodukt 2 (0,5 g, 2 mmol) in Eisessig wurde bei Raumtemperatur 1h unter Rühren mit Natriumcyanoborhydrid (0,75 g, 1.2 mmol) versetzt.
- Das Gemisch wurde mit Wasser verdünnt und mit 10% wäßriger NaOH-Lösung basisch gemacht. Das Produkt wurde mit Dichlormethan extrahiert (3x), getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;), gefiltert und eingedampft, wobei die Titelverbindung als brauner Feststoff erhalten wurde (0,49 g, 99%).
- ¹H NMR (250 MHz, CDCl&sub3;)
- δ: 2,72 (3H, s), 3,0 (2H, t, J = 6), 3,15 (4H, br s), 3,23 (4H, br s), 3,55 (2H, t, J = 6), 3,80 (3H, s), 6,39 (1H, s), 6,77 (1H, s)
- Eine Lösung von Zwischenprodukt 3 (280 mg, 1,1 mmol) in 1,2-Dichlorethan (15 ml) wurde unter Rühren bei Raumtemperatur unter Argon mit 1-Chlorethylchlorformiat (0,31 ml, 2,8 mmol) versetzt. Das Gemisch wurde 1h bei Raumtemperatur gehalten, danach mit Diisopropylethylamin (0,25 ml, 1,5 mmol) versetzt und 2 h unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde im Vakuum konzentriert, der Rückstand mit Methanol (10 ml) versetzt und 1h unter Rückfluß erhitzt. Die Lösung wurde im Vakuum konzentriert und der Rückstand mit 10% Na&sub2;CO&sub3;-Lösung (20 ml) basisch gemacht und mit Dichlormethan (2 · 20 ml) extrahiert. Das vereinigte Extrakt wurde getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und im Vakuum konzentriert, wobei die Titelverbindung als braunes Öl erhalten wurde (270 mg, 100%).
- ¹H NMR (250 MHz, CDCl&sub3;)
- δ: 6,72 (1H, s), 6,38 (1H, s), 3,79 (3H, s), 3,52 (2H, t), 2,6-3,1 (12H, m).
- Eine Lösung aus Zwischenprodukt 4 (270 mg, 1,1 mmol) und Triethylamin (0,30 ml, 2,2 mmol) in Dichlormethan (8 ml) wurde unter Rühren mit einer Lösung von Di-tert.- butyldicarbonat (200 mg, 1,0 mmol) in Dichlormethan (5 ml) versetzt, und das Gemisch wurde 3 h bei Raumtemperatur gehalten, danach mit 10% Na&sub2;CO&sub3;-Lösung (10 ml) versetzt und mit Dichlormethan (2 · 15 ml) extrahiert. Das vereinigte Extrakt wurde getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;), im Vakuum konzentriert, und der auf Silicagel chromatographierte Rückstand mit Ethylacetat eluiert, wobei man die Titelverbindung als beigen Feststoff erhielt. (130 mg, 38%).
- ¹H NMR (250 MHz, CDCl&sub3;)
- δ: 6,74 (1H, s), 6,34 (1H, s), 3,80 (3H, s), 3,48-3,64 (7H, m), 2,90-3,05 (6H, m), 1,48 (9H, s)
- Eine Lösung von Zwischenprodukt 3 (220 mg, 0,89 mmol) in trockenem THF (24 ml) und Wasser (24 ml), das Natriumhydroxid (0,546 g) enthielt, wurde mit einer Lösung von 4- Brom-3-methylbenzoylchlorid (870 mg, 1,58 mmol) in trockenem THF (10 ml) versetzt. Das erhaltene Gemisch wurde 4 h bei Raumtemperatur gerührt und danach wurde Wasser hinzugefügt und das Gemisch mit Dichlormethan (3x) extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;), filtriert und im Vakuum konzentriert, wobei man die Titelverbindung als gelben Schaum erhielt. Die Reinigung durch FCC-Eluieren mit 1% Methanol/Dichlormethan ergab das Produkt als blassgelbes Öl (0,5 g, 12%).
- ¹H NMR (250 MHz, CDCl&sub3;)
- δ: 2,38 (3H, s), 2,42 (3H, s), 2,67 (5H, br s), 3,02-3,17 (5H, m), 3,87 (3H, s), 3,98 (1H, br s), 4,21 (1H, br s), 6,72 (1H, s), 7,21 (1H, d, J = 6), 7,41 (1H, s), 7,61 (1H, d, J = 6), 7,98 (1H, br s).
- Eine Mischung der Substanz aus Beispiel 1 (0,13 g, 0,29 mmol), 4-Pyridinylboronsäure (0,04 g, 0,29 mmol), Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (0) (15 mg) und wäßrigem Natriumcarbonat (2N; 1,5 ml) und DME (5 ml) wurde unter Argon 48 h unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann auf Raumtemperatur gekühlt, zu Wasser hinzugefügt und mit Dichlormethan (3x) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und im Vakuum konzentriert, wobei man ein Öl erhielt. Die Reinigung durch FCC-Eluieren mit 2% Methanol/Dichlormethan ergab die Titelverbindung (0,07 g, 35%).
- ¹H NMR (250 MHz, CDCl&sub3;)
- δ: 2,32 (3H, s), 2,38 (3H, s), 2,68 (5H, br s), 3,07-3,18 (5H, br s), 3,85 (3H, s), 4,10 (1H, br s), 4,28 (1H, br s), 6,78 (1H, s), 7,30 (3H, m), 7,45-7,5 (2H, m), 8,02 (1H, br s), 8,7 (2H, d, J = 6).
- Zu einem Gemisch aus Zwischenprodukt 2 (0,25 g, 1,0 mmol) und Kalium-t butoxid (0,114 g, 1 mmol) in trockenem THF (15 ml) wurde 4-Brom-3-methylbenzoylchlorid (0,238 g, 1,0 mmol) in trockenem THF (10 ml) hinzugefügt. Das erhaltene Gemisch wurde 72 h bei Raumtemperatur gerührt, dann auf Wasser gegossen und mit Dichlormethan (3x) extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;), filtriert und im Vakuum konzentriert, wobei man ein Rohprodukt erhielt. Reinigung durch FCC-Eluieren mit 3% Methanol/Dichlormethan ergab die Titelverbindung als blassgelbes Öl (70 mg, 15%).
- ¹H NMR (250 MHz, CDCl&sub3;)
- δ: 2,41 (3H, s), 2,49 (3H, s), 3,12 (4H, br s), 3,44 (4H, br s), 3,92 (3H, s), 6,5 (1H, d, J = 2), 7,03 (1H, s), 7,12 (1H, d, J = 2), 7,39 (1H, d, J = 6), 7,53 (1H, m), 7,58 (1H, s), 7,68 (1H, d, J = 6).
- Eine Lösung von Zwischenprodukt 4 (0,2 g) in einem Gemisch aus THF (5ml) und wäßrigem Natriumhydroxid (0,1g in 5ml H&sub2;O) wurde mit einer Lösung von 4-Brom-3- methoxythiophen-2-carboxylsäurechlorid (0,31 g) in THF (5ml) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 10 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, in Wasser gegossen und mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum konzentriert, wobei man die Titelverbindung als braunes Öl erhielt (0,21 g, 53%).
- ¹H NMR (250 MHz, CDCl&sub3;)
- δ: 2,40 (3H, s), 2,67 (4H, br s), 3,04-3,17 (6H, m), 3,82-4,02 (8H, m), 6,78 (1H, s), 7,41 (1H, s), 8,01 (1H, s)
- Eine Lösung von Zwischenprodukt 4 (0,2 g) in THF (2 ml) und Natriumhydroxid (0,1 g in 2 ml H&sub2;O) wurde mit einer Lösung von 4-Phenoxybenzoylchlorid (0,28 g) in THF (5 ml) versetzt. Die Reaktion wurde über Nacht gerührt, in Wasser gegossen und Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert, wobei man ein Öl erhielt, das durch Säulenchromatographie unter Verwendung von CH&sub2;Cl&sub2; bis 96% CH&sub2;Cl&sub2;/4% MeOH als Lösungsmittel gereinigt wurde. Die Titelverbindung wurde als blassgelbes Öl erhalten.
- ¹H NMR (250 MHz, CDCl&sub3;)
- δ: 2,41 (3H, s), 2,69 (4H, br s), 2,97-3,14 (6H, m), 3,84 (3H, s), 4,11 (2H, br s), 6,77 (1H, s), 6,95-7,08 (5H, m), 7,19 (1H, t, J = 6), 7,39 (2H, t, J = b), 7,53 (2H, d, J = 6).
- 2'-Methyl-4'-(5-methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl)[1,1'-biphenyl]-4-carbonsäure (EP 0 533 268 A1 - Zwischenprodukt 42) (410 mg, 0,0014 mol) wurde mit Thionylchlorid (15 ml) versetzt und 2 h unter Rückfluß erhitzt. Die Lösung wurde im Vakuum konzentriert, wobei das Säurechlorid als gelbes Öl zurückblieb. Diese wurde in trockenem THF (5 ml) gelöst und unter Rühren bei Raumtemperatur zu einer Lösung von Zwischenprodukt 3 (300 mg, 0,0012 mol) in THF (20 ml) und H&sub2;O (10 ml), das Natriumhydroxid (100 mg, 0,0024 mol) enthielt, hinzugefügt. Das Gemisch wurde 20 h bei Raumtemperatur gerührt, dann im Vakuum auf ein Volumen von etwa 15 ml konzentriert und mit Dichlormethan (2 · 40 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und im Vakuum konzentriert, so daß ein gelbes Öl zurückblieb, das aus Ethylacetate/60-80 Petrolether kristallisiert wurde, wobei man die Titelverbindung als beigen Feststoff erhielt. (500 mg, 80%), mp 213-214ºC.
- ¹H NMR (270 MHz, 80ºC, CDCl&sub3;)
- δ: 7,97 (1H, s), 7,93 (1H, d), 7,60 (2H, d), 7,40 (2H, d), 7,31 (1H, d), 6,73 (1H, s), 4,13 (2H, t), 3,82 (3H, s), 3,05 (2H, t), 2,97 (4H, br s), 2,63 (3H, s), 2,47-2,55 (4H, m), 2,34 (3H, s), 2,29 (3H, s), 1 Aromatisches Proton, zum Beobachten zu breit.
- Eine Lösung von Zwischenprodukt 2 (300 mg, 0,0012 mol) in trockenem THF (30 ml) wurde unter Rühren und Argon mit Natrium-tert.-butoxide (140 mg, 0,0012 mol) versetzt und 20 min bei Raumtemperatur gehalten. Das erhaltene Gemisch wurde mit einer Lösung von 4-[2-Methyl-4-(5-methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl)phenyl]benzoylchlorid (0,0014 mol) in trockenem THF (10 ml) versetzt, und das Gemisch wurde 20 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wurde im Vakuum konzentriert und der Rückstand mit 10%iger Na&sub2;CO&sub3;-Lösung (20 ml) versetzt und mit Dichlormethan (2 · 40 ml) extrahiert. Das vereinigte Extrakt wurde getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;), im Vakuum konzentriert und der Rückstand auf Silicagel chromatographiert, durch Eluieren mit 0-3% Methanol/Dichlormethan. Die Titelverbindung wurde durch Kristallisieren aus Ethylacetat/60-80-Petrolether als gelber Feststoff erhalten (220 mg, 35%) mp 175-177ºC.
- ¹H NMR (250 MHz, CDCl&sub3;)
- δ: 2,39 (6H, s), 2,68 (7H, br s), 3,20 (4H, br s), 3,95 (3H, s), 6,55 (1H, d), 7,05 (1H, s), 7,28 (1H, d), 7,38 (1H, d), 7,51 (2H, d), 7,82 (2H, d), 7,99 (1H, d), 8,04 (1H, s), 8,10 (1H, s)
- 2'-Methyl-4'-(5-methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl)[1,1'-biphenyl]-4-carbonsäure (EP 0 533 268 A1 Zwischenprodukt 42) (205 mg, 0,70 mmol) wurde mit Thionylchlorid (5 ml) versetzt und 2 h unter Rückfluß erhitzt. Die Lösung wurde im Vakuum konzentriert, wonach das Säurechlorid als gelbes Öl zurückblieb. Dieses wurde in trockenem THF (5 ml) gelöst und unter Rühren einer Lösung von Zwischenprodukt 5 (205 mg, 0,61 mmol) in THF (5 ml) und H&sub2;O (5 ml), das NaOH (56 mg, 1,4 mmol) enthielt, hinzugefügt. Das Gemisch wurde 0,5 h bei Raumtemperatur gerührt, dann mit H&sub2;O (20 ml) verdünnt und mit Ethylacetat (2 · 25 ml) extrahiert. Das vereinigte Extrakt wurde getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und im Vakuum konzentriert. Das zurückgebliebene Material wurde aus Ethylacetat/Ether kristallisiert, wobei ein farbloser Feststoff erhalten wurde (280 mg). Dieser wurde in Methanol (10 ml) gelöst, mit Ether/HCl (2 ml einer 3,3M Lösung) versetzt und 20 h bei Raumtemperatur stehen gelassen. Der auskristallisierte Feststoff wurde abfiltriert und getrocknet, wobei man das Hydrochlorid- Salz der Titelverbindung als beigen Feststoff erhielt (190 mg) mp 153-155ºC.
- HCl-Salz: ¹H NMR (250 MHz) d&sup6;DMSO
- δ: 9,45 (2H, br s), 7,87-8,00 (3H, m), 7,68 (2H, br d), 7,52 (2H, d), 7,45 (1H, d), 7,00 (1H s), 4,06 (2H, br t), 3,80 (3H, s), 3,10-3,35 (8H, br s), 3,05 (2H, t), 2,69 (3H, s), 2,37 (3H, s).
Claims (10)
1. Verbindung der Formel (I) oder ein Salz davon:
in der
R ein Rest der Formel (i) ist:
in dem P¹ eine Phenylgruppe oder ein 5- bis 7-gliedriger, heterocyclischer Ring ist, der 1 bis
3 Heteroatome enthält, ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel; und
R¹ und R² unabhängig ein Wasserstoffatom, Halogenatom, C&sub1;&submin;&sub6;Alkyl-, C&sub1;&submin;&sub6;Alkoxy-,
HydroxyC&sub1;&submin;&sub6;Alkyl-, Acyl-, Nitro-, Trifluormethyl- oder Cyanorest oder der Rest SR&sup5;, SOR&sup5;,
SO&sub2;R&sup5;, SO&sub2;NR&sup5;R&sup6;, CO&sub2;R&sup5;, CONR&sup5;R&sup6;, CONR&sup5;(CH&sub2;)xCO&sub2;R&sup6;, NR&sup5;R&sup6;, NR&sup5;, CO&sub2;R&sup6; oder
CR&sup5;=NOR&sup6; sind, wobei R&sup5; und R&sup6; unabhängig ein Wasserstoffatom oder ein C&sub1;&submin;&sub6;Alkylrest
sind und x 1 bis 3 ist;
oder R ein Rest der Formel (ii) ist:
in dem P² eine Phenyl- oder Biphenylgruppe ist;
P³ Phenyl oder ein 5- bis 7-gliedriger, heterocyclischer Ring ist, der 1 bis 3 Heteroatome
enthält, ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel;
A eine Bindung oder ein Rest (CH&sub2;)p-R&sup8;-(CH&sub2;)q, wobei R&sup8; ein Sauerstoffatom ist, S(O)m,
wobei m 0 bis 2 ist, Carbonyl, CO&sub2; oder CH&sub2; ist und p und q unabhängig 0 bis 3 sind; und
R¹ und R² wie in der vorstehenden Formel (i) definiert sind;
R³ ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxygruppe, ein C&sub1;&submin;&sub6;Alkyl- oder
C&sub1;&submin;&sub6;Alkoxyrest ist;
n 1 oder 2 ist;
R&sup4; ein Wasserstoffatom oder C&sub1;&submin;&sub6;Alkylrest ist; und
B -CHR&sup9;CHR¹&sup0;- oder CR&sup9;=CR¹&sup0; ist, wobei R&sup9; und R¹&sup0; unabhängig ein Wasserstoffatom oder
C&sub1;&submin;&sub6;Alkylrest sind.
2. Verbindung nach Anspruch 1, in der R ein Rest der Formel (ii) ist.
3. Verbindung nach Anspruch 2, in der P² eine Biphenyl- und P³ eine
Oxadiazolylgruppe ist.
4. Verbindung nach Anspruch 2 oder 3, in der R¹ und R² C&sub1;&submin;&sub6;Alkylreste sind.
5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei R³ ein C&sub1;&submin;&sub6;Alkoxyrest
ist.
6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei R&sup4; ein
Wasserstoffatom oder ein C&sub1;&submin;&sub4;Alkylrest ist.
7. Verbindung nach Anspruch 1, die
1-[3-Methyl-4-(4-pyridyl)benzoyl]-2,3-dihydro-5-methoxy-6-(4-methyl-1-piperazinyl)]-1H-indol, 1-(4-Brom-3-methylbenzoyl)-2,3-dihydro-5-methoxy-6-(4-methyl-1-
piperazinyl)-1H-indol,
1-(4-Brom-3-methylbenzoyl)-5-methoxy-6-(4-methyl-1-piperazinyl)-1H-indol, 2,3-Dihydro-5-methoxy-6-(4-methyl-1-piperazinyl)-1-[2'-brom-3'-
methoxythiophen-4'-ylcarbonyl]indol,
2,3-Dihydro-5-methoxy-6-(4-methyl-1-piperazinyl)-1-[4'-phenoxybenzoyl]indol, 2,3-Dihydro-5-methoxy-1-[4-(2-methyl-4-(5-methyl-
1,2,4-oxadiazol-3-yl)phenyl)benzoyl]-6-(4-methyl-1-piperazinyl)-1H-indol, 5-Methoxy-
1-[4-(2-methyl-4-(5-methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl)phenyl)benzoyl]-6-(4-methyl-1-
piperazinyl)-1H-indol, oder 2,3-Dihydro-5-methoxy-1-[4-(2-methyl-4-(5-methyl-1,2,4-
oxadiazol-3-yl)phenyl)benzoyl]-6-(1-piperazinyl)-1-H-indol ist, oder pharmazeutisch
verträgliche Salze davon.
8. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I), das umfaßt:
(a) Kuppeln einer Verbindung der Formel (II):
R-COL
(II)
in der R wie in Formel (I) definiert ist und L eine Abgangsgruppe ist, mit einer Verbindung
der Formel (III):
in der R³, R&sup4;, B und n wie in Formel (I) definiert sind;
(b) zu Verbindungen, in denen R ein Rest der Formel (ii), A eine Bindung und
P² eine Phenylgruppe sind, die Umsetzung einer Verbindung der Formel (IV):
in der R², R³, R&sup4; und n wie in Formel (I) definiert sind, P² Phenyl ist und X eine
Abgangsgruppe mit einem nukleophilen R¹-P³ ist, wobei R¹ und P³ wie in Formel (I) definiert
sind;
(c) Umsetzung einer Verbindung der Formel (V):
in der R, R³, B und n wie in Formel (I) definiert sind, mit einer Verbindung der Formel (VI):
R&sup4;N(CH&sub2;CH&sub2;Hal)&sub2; (VI)
in der R&sup4; wie in Formel (I) definiert ist und Hal ein Halogen ist, oder
(d) zu Verbindungen, in denen R ein Rest der Formel (ii) ist und A eine
Bindung ist, Umsetzung einer Verbindung der Formel (VII):
in der P², R², R³, R&sup4;, B und n wie in Formel (I) definiert sind und Y ein Halogen oder ein Rest
-OSO&sub2;CF&sub3; ist, mit einer Verbindung der Formel (VIII):
in der R¹ und P³ wie in Formel (I) definiert sind, oder
(e) zu Verbindungen, wobei R ein Rest der Formel (ii) und A eine Bindung ist,
Umsetzung einer Verbindung der Formel (IX):
in der P², R², R³, R&sup4;, B und n wie in Formel (I) definiert sind, mit einer Verbindung der
Formel (X):
in der R¹ und P³ wie in Formel (I) definiert sind und Y wie in Formel (VII) definiert ist, und
ggf. nach einem der nachstehenden Verfahren:
- Umwandeln einer Verbindung der Formel (I) in eine andere Verbindung der Formel (I)
- Erzeugen eines pharmazeutisch verträglichen Salzes.
9. Verbindung nach einer der vorstehenden Ansprüche 1 bis 7, zur
Verwendung in der Therapie.
10. Arzneimittel, umfassend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7
in Verbindung mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger oder Bindemittel.
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB939318337A GB9318337D0 (en) | 1993-09-03 | 1993-09-03 | Novel compounds |
GB939318325A GB9318325D0 (en) | 1993-09-03 | 1993-09-03 | Novel compounds |
GB939322252A GB9322252D0 (en) | 1993-10-28 | 1993-10-28 | Novel compounds |
GB939322251A GB9322251D0 (en) | 1993-10-28 | 1993-10-28 | Novel compounds |
GB939325753A GB9325753D0 (en) | 1993-12-16 | 1993-12-16 | Novel compounds |
PCT/EP1994/002663 WO1995006637A1 (en) | 1993-09-03 | 1994-08-09 | Indole and indoline derivatives as 5ht1d receptor antagonists |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69417427D1 DE69417427D1 (de) | 1999-04-29 |
DE69417427T2 true DE69417427T2 (de) | 1999-11-25 |
Family
ID=27517207
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69417427T Expired - Fee Related DE69417427T2 (de) | 1993-09-03 | 1994-08-09 | Indol- und indolin-derivate als 5ht1d rezeptor antagonisten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5696122A (de) |
EP (1) | EP0716650B1 (de) |
JP (1) | JP3328936B2 (de) |
DE (1) | DE69417427T2 (de) |
WO (1) | WO1995006637A1 (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5905080A (en) * | 1993-08-20 | 1999-05-18 | Smithkline Beecham, P.L.C. | Amide and urea derivatives as 5HT1D receptor antagonists |
GB9416972D0 (en) * | 1994-08-23 | 1994-10-12 | Smithkline Beecham Plc | Carbon side chain/indole/indolene |
GB9507203D0 (en) * | 1995-04-07 | 1995-05-31 | Smithkline Beecham Plc | Novel compounds |
DZ2376A1 (fr) * | 1996-12-19 | 2002-12-28 | Smithkline Beecham Plc | Dérivés de sulfonamides nouveaux procédé pour leurpréparation et compositions pharmaceutiques les c ontenant. |
US20010051719A1 (en) * | 1996-12-19 | 2001-12-13 | Smithkline Beecham P.L.C. | Novel compounds |
CA2288662A1 (en) * | 1997-04-18 | 1998-11-12 | Smithkline Beecham P.L.C. | Indole derivatives having combined 5ht1a, 5ht1b and 5ht1d receptor antagonist activity |
GB9725931D0 (en) * | 1997-12-05 | 1998-02-04 | Smithkline Beecham Plc | Novel compounds |
US6867209B1 (en) * | 1998-05-22 | 2005-03-15 | Scios, Inc. | Indole-type derivatives as inhibitors of p38 kinase |
US6399656B1 (en) | 1998-07-28 | 2002-06-04 | Smithkline Beecham Corporation | Compounds and methods |
WO2000006575A2 (en) * | 1998-07-28 | 2000-02-10 | Smithkline Beecham Plc | Azabicyclic compounds |
GB9820113D0 (en) * | 1998-09-15 | 1998-11-11 | Merck Sharp & Dohme | Therapeutic agents |
IL146309A (en) | 1999-05-21 | 2008-03-20 | Scios Inc | Derivatives of the indole type and pharmaceutical preparations containing them as inhibitors of kinase p38 |
AU765020B2 (en) * | 1999-09-25 | 2003-09-04 | Smithkline Beecham Plc | Piperazine derivatives as 5-HT1B antagonists |
GB0106419D0 (en) * | 2001-03-15 | 2001-05-02 | Smithkline Beecham Plc | Novel compounds |
GB0106586D0 (en) * | 2001-03-16 | 2001-05-09 | Smithkline Beecham Plc | Novel compounds |
CA2450245A1 (en) * | 2001-06-15 | 2002-12-27 | F. Hoffmann-La Roche Ag | 4-piperazinylindole derivatives with 5-ht6 receptor affinity |
SE0103644D0 (sv) * | 2001-11-01 | 2001-11-01 | Astrazeneca Ab | Therapeutic isoquinoline compounds |
MX2007001106A (es) | 2004-07-28 | 2007-03-15 | Glaxo Group Ltd | Derivados de piperazina utiles para el tratamiento de trastornos gastrointestinales. |
GB2431927B (en) | 2005-11-04 | 2010-03-17 | Amira Pharmaceuticals Inc | 5-Lipoxygenase-activating protein (FLAP) inhibitors |
US7977359B2 (en) | 2005-11-04 | 2011-07-12 | Amira Pharmaceuticals, Inc. | 5-lipdxygenase-activating protein (FLAP) inhibitors |
ES2838573T3 (es) * | 2014-08-21 | 2021-07-02 | Bristol Myers Squibb Co | Derivados de benzamida ligados como inhibidores potentes de ROCK |
WO2020183011A1 (en) | 2019-03-14 | 2020-09-17 | Institut Curie | Htr1d inhibitors and uses thereof in the treatment of cancer |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU84492A1 (de) * | 1982-11-29 | 1984-06-13 | F C De Schryver | Cumarin-derivate,verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische praeparate |
DE3586794T2 (de) * | 1984-12-21 | 1993-05-27 | Duphar Int Res | Arzneimittel mit psychotroper wirkung. |
US4895849A (en) * | 1986-10-08 | 1990-01-23 | Ube Industries, Ltd. | Aralkylaminopyrimidine compounds which are useful as for producing thereof and insecticides |
CA2001203C (en) * | 1988-10-24 | 2001-02-13 | Thomas P. Demuth, Jr. | Novel antimicrobial dithiocarbamoyl quinolones |
US5202329A (en) * | 1991-01-31 | 1993-04-13 | Mitsui Toatsu Chemicals Inc. | Pyrimidinyloxy(thio)quinoline derivative, and agri-horticultural fungicide comprising the derivative as active ingredient |
ES2162792T3 (es) * | 1991-09-18 | 2002-01-16 | Glaxo Group Ltd | Derivados de benzanilida como antagonistas de 5-ht1d. |
GB9119920D0 (en) * | 1991-09-18 | 1991-10-30 | Glaxo Group Ltd | Chemical compounds |
GB9119932D0 (en) * | 1991-09-18 | 1991-10-30 | Glaxo Group Ltd | Chemical compounds |
-
1994
- 1994-08-09 EP EP94925447A patent/EP0716650B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-09 WO PCT/EP1994/002663 patent/WO1995006637A1/en active IP Right Grant
- 1994-08-09 US US08/605,022 patent/US5696122A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-08-09 JP JP50789895A patent/JP3328936B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1994-08-09 DE DE69417427T patent/DE69417427T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5696122A (en) | 1997-12-09 |
EP0716650B1 (de) | 1999-03-24 |
EP0716650A1 (de) | 1996-06-19 |
JPH09502177A (ja) | 1997-03-04 |
DE69417427D1 (de) | 1999-04-29 |
JP3328936B2 (ja) | 2002-09-30 |
WO1995006637A1 (en) | 1995-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69417427T2 (de) | Indol- und indolin-derivate als 5ht1d rezeptor antagonisten | |
DE69209290T2 (de) | Perhydroisoindolderivate, ihre herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
DE69413542T2 (de) | Perhydroisoindolderivate als substanz p antagonisten | |
DE69411176T2 (de) | Amide und harnstoffderivate als 5ht1d rezeptor antagonisten | |
DE60123420T2 (de) | Cyclohexylderivate und ihre anwendung als therapeutische mittel | |
DE69411949T2 (de) | Dihydrobenzofuranyl-biphenyl-carboxamide mit 5ht1d-antagonistischer wirkung | |
DE69224450T2 (de) | Indolinderivate mit einer Amidgruppe, ihre Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE69418045T2 (de) | Amidderivate als 5ht1d rezeptor antagonisten | |
DE69024663T2 (de) | Muscarin-rezeptor-antagonisten | |
JP2004527571A (ja) | 複素環ウレア、それらの製造およびバニロイド受容体アンタゴニストとしてのそれらの使用 | |
DE3906920A1 (de) | Piperazinderivate oder deren salze, verfahren zur herstellung derselben und pharmazeutische mittel mit einem gehalt derselben als wirkstoff | |
WO1995011243A1 (en) | Benzanilide derivatives as 5ht-1d receptor antagonists | |
JP2017507976A (ja) | ヒストン脱アセチル化酵素6阻害剤としての新規化合物およびこれを含む薬剤学的組成物 | |
EP0683166A1 (de) | 3-Indolylpiperidine | |
EP0975623A2 (de) | Indazoleamid-verbindungen als serotoninergene mittel | |
WO1997008167A1 (en) | 5ht2c and 5ht2b antagonists | |
WO2004080986A1 (en) | Phenyl sulfone derivatives and their use in the treatment of cns disorders | |
DE69411589T2 (de) | Indol, indolin und chinolin derivate mit einer 5ht1d antagonistischen wirkung | |
DE69520279T2 (de) | Bibphenylamid-derivate als 5-ht1d-antagonisten | |
DE69626009T2 (de) | Pyrrolidinylhydroxamsäuren und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69427283T2 (de) | Propenon-derivate | |
DE3309596A1 (de) | 2-substituierte 1-(3'-aminoalkyl)-1,2,3,4-tetrahydro-ss-carboline, ihre herstellung und verwendung als arzneimittel | |
JPWO2006082872A1 (ja) | 1−(ピペリジン−4−イル)−1h−インドール誘導体 | |
DE69505362T2 (de) | Biphenyl-derivate als 5ht1d antagonisten | |
SU867304A3 (ru) | Способ получени производных N-фенил-N-(4-пиперидинил)амида или их солей |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |