[go: up one dir, main page]

DE69417427T2 - Indol- und indolin-derivate als 5ht1d rezeptor antagonisten - Google Patents

Indol- und indolin-derivate als 5ht1d rezeptor antagonisten

Info

Publication number
DE69417427T2
DE69417427T2 DE69417427T DE69417427T DE69417427T2 DE 69417427 T2 DE69417427 T2 DE 69417427T2 DE 69417427 T DE69417427 T DE 69417427T DE 69417427 T DE69417427 T DE 69417427T DE 69417427 T2 DE69417427 T2 DE 69417427T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
methyl
radical
piperazinyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69417427T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69417427D1 (de
Inventor
David Duckworth
Laramie Gaster
Sarah Jenkins
Paul Wyman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SmithKline Beecham Ltd
Original Assignee
SmithKline Beecham Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB939318337A external-priority patent/GB9318337D0/en
Priority claimed from GB939318325A external-priority patent/GB9318325D0/en
Priority claimed from GB939322252A external-priority patent/GB9322252D0/en
Priority claimed from GB939322251A external-priority patent/GB9322251D0/en
Priority claimed from GB939325753A external-priority patent/GB9325753D0/en
Application filed by SmithKline Beecham Ltd filed Critical SmithKline Beecham Ltd
Publication of DE69417427D1 publication Critical patent/DE69417427D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69417427T2 publication Critical patent/DE69417427T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/10Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/26Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/08Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/10Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Harnstoff-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel.
  • EPA 0 533 266/7/8 offenbaren eine Reihe von Benzanilid-Derivaten, die 5HT1D- Rezeptorantagonisten-Aktivität besitzen sollen. Diese Verbindungen sind als nützlich bei der Behandlung zahlreicher Erkrankungen des zentralen Nervensystems, z. B. Depressionen, angegeben.
  • Eine strukturell unterschiedliche Verbindungsklasse ist nun entdeckt worden, und es ist festgestellt worden, daß sie 5HT1D-Antagonisten-Aktivität zeigt. In einer ersten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel (I) oder ein Salz davon bereit:
  • in der
  • R ein Rest der Formel (i) ist:
  • in dem P¹ eine Phenylgruppe oder ein 5- bis 7-gliedriger, heterocyclischer Ring ist, der 1 bis 3 Heteroatome enthält, ausgewählt aus Sauerstoff Stickstoff oder Schwefel; und
  • R¹ und R² unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, Halogenatom, C&sub1;&submin;&sub6;Alkyl, C&sub1;&submin; &sub6;Alkoxy, C&sub1;&submin;&sub6;Hydroxyalkyl, Acyl, Nitro-, Trifluormethyl-, oder Cyanorest, oder der Rest SR&sup5;, SOR&sup5;, SO&sub2;R&sup5;, SO&sub2;NR&sup5;R&sup6;, CO&sub2;R&sup5;, CONR&sup5;R&sup6;, CONR&sup5;(CH&sub2;)xCO&sub2;R&sup6;, NR&sup5;R&sup6;, NR&sup5; CO&sub2;R&sup6;, oder CR&sup5;=NOR&sup6; sind, wobei R&sup5; und R&sup6; unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder C&sub1;&submin;&sub6;Alkylrest sind und x 1 bis 3 ist;
  • oder R ein Rest der Formel (ii) ist:
  • in dem P² eine Phenyl- oder Biphenylgruppe ist;
  • P³ eine Phenylgruppe oder ein 5- bis 7-gliedriger, heterocyclischer Ring ist, der 1 bis 3 Heteroatome enthält, ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel;
  • A eine Bindung oder ein Rest (CH&sub2;)p-R&sup8;-(CH&sub2;)q ist, wobei R&sup8; ein Sauerstoffatom ist, S(O)m, wobei m 0 bis 2 ist, Carbonyl, CO&sub2; oder CH&sub2; ist und p und q unabhängig 0 bis 3 sind; und
  • R¹ und R² wie in der vorstehenden Formel (i) definiert sind;
  • R³ ein Wasserstoffatom, Halogenatom, eine Hydroxygruppe, ein C&sub1;&submin;&sub6;Alkyl- oder C&sub1;&submin;&sub6;Alkoxyrest ist;
  • n 1 oder 2 ist;
  • R&sup4; ein Wasserstoffatom oder ein C&sub1;&submin;&sub6;Alkylrest ist; und
  • B -CHR&sup9;CHR¹&sup0;- oder CR&sup9;=CR¹&sup0; ist, wobei R&sup9; und R¹&sup0; unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder ein C&sub1;&submin;&sub6;Alkylrest sind.
  • C&sub1;&submin;&sub6;Alkylreste, entweder einzeln oder als Teil eines anderen Restes können gerade oder verzweigte Ketten sein.
  • Die Reste P¹, P², und P³ können aromatische oder gesättigte heterocyclische Ringe sein. Beispiele aromatischer heterocyclischer Ringe schließen Thienyl-, Furyl-, Pyrrolyl-, Triazolyl-, Diazolyl-, Isothiazolyl-, Oxadiazolyl-, Isoxazolyl-, Thiadiazolyl-, Pyridyl-, Pyrimidyl- und Pyrazinylringe ein. Beispiele gesättigter Ringe schließen Piperidin-, Morpholin- und Piperazinringe ein. Jeder der Reste P¹, P², und P³ kann mit dem Rest des Moleküls durch ein Kohlenstoffatom oder, falls vorhanden, ein Stickstoffatom verknüpft sein.
  • Wenn R ein Rest der Formel (i) ist, ist P¹ bevorzugt eine Phenylgruppe, R¹ bevorzugt ein Halogenatom und R² bevorzugt ein C&sub1;&submin;&sub6;Alkylrest, z. B. ein Methylrest.
  • Bevorzugte Reste der Formel (ii) schließen jene ein, in denen P² und P³ beide Phenylgruppen sind und A ein Sauerstoffatom ist und jene, in denen P² eine Biphenylgruppe ist, A eine Bindung ist und P³ ein 5- bis 7- gliedriger, heterocyclischer Ring ist, der 1 bis 3 Heteroatome enthält, ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel. Stärker bevorzugt ist P³ ein 5-gliedriger Ring, der 3 Heteroatome enthält, insbesondere einen 1,2,4-Oxadiazol- 3-yl-Rest. Wenn R ein Rest der Formel (ii) ist, sind R¹ und R² bevorzugt C&sub1;&submin;&sub6;Alkylreste, insbesondere Methylreste. Wenn P² eine Biphenylgruppe ist, können ein oder mehrere R²- Substituenten vorhanden sein.
  • Am meisten bevorzugt ist R ein Rest der Formel (ii), die die folgende Struktur aufweist:
  • Geeigneterweise ist R³ ein Wasserstoffatom, Halogenatom, eine Hydroxygruppe, oder ein C&sub1;&submin;&sub6;Alkylrest oder C&sub1;&submin;&sub6;Alkoxyrest. Bevorzugt ist R³ ein C&sub1;&submin;&sub6;Alkoxyrest, z. B. ein Methoxyrest.
  • n ist bevorzugt 1.
  • Geeigneterweise ist R&sup4; ein Wasserstoffatom oder ein C&sub1;&submin;&sub6;Alkylrest. Bevorzugt ist R&sup4; ein Wasserstoffatom oder ein C&sub1;&submin;&sub6;Alkylrest, z. B. ein Methylrest.
  • Bevorzugt sind R&sup9; und R¹&sup0; beide Wasserstoffatome, so daß der Rest B einen Teil eines Indol- oder Indolin-Ringes darstellt.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen schließen ein: 1-[3-Methyl-4-(4- pyridyl)benzoyl]-2,3-dihydro-5-methoxy-6-(4-methyl-1-piperazinyl)]-1H-indol, 1-(4- Brom-(4-Bromethylbenzoylbenzoyl)-dihydro-5-methoxy-6-(4-methyl-1-piperazinyl)-1H-indol, 2,3- 1-(4-Brom-3-methylbenzoyl)-5-methoxy-6-(4-methyl-1-piperazinyl)-1H-indol, 2,3- Dihydro-5-methoxy-6-(4-methyl-1-piperazinyl)-1-[2'-brom-3'-methoxythiophen-4'- ylcarbonyl]indol, 2,3-Dihydro-5-methoxy-6-(4-methyl-1-piperazinyl)-1-[4'-phenoxybenzoyl]indol, 2,3-Dihydro-5-methoxy-1-[4-(2-methyl-4-(5-methyl-1,2,4-oxadiazol-3- yl)phenyl)benzoyl]-6-(4-methyl-1-piperazinyl)-1H-indol, 5-Methoxy-1-[4-(2-methyl- 4-(5-methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl)phenyl)benzoyl]-6-(4-methyl-1-piperazinyl)-1H- indol, oder 2,3-Dihydro-5-methoxy-1-[4-(2-methyl-4-(5-methyl-1,2,4-oxadiazol-3- yl)phenyl)benzoyl]-6-(1-piperazinyl)-1-H-indol, oder pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
  • Bevorzugte Salze von Verbindungen der Formel (I) sind pharmazeutisch verträgliche Salze. Sie schließen Säuresalze ein, z. B. Hydrochloride, Hydrobromide, Phosphate, Acetate, Fumarate, Maleate, Tartrate, Citrate, Oxalate, Methansulphonate und p-Toluolsulphonate.
  • Bestimmte Verbindungen der Formel (I) können als Stereoisomere vorliegen. Die Erfindung umfaßt selbstverständlich alle geometrischen und optischen Isomere der Verbindungen mit der Formel (I) und Gemische davon, einschließlich Racemate.
  • In einer weiteren Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) bereit, umfassend:
  • (a) Kuppeln einer Verbindung der Formel (II):
  • R-COL
  • (II)
  • in der R wie in Formel (I) definiert ist und L eine Abgangsgruppe ist, mit einer Verbindung der Formel (III):
  • in der R³, R&sup4;, B und n wie in Formel (I) definiert sind;
  • (b) für Verbindungen, in denen R ein Rest der Formel (ii), A eine Bindung und P² eine Phenylgruppe sind, Umsetzung einer Verbindung der Formel (IV):
  • in der R², R³, R&sup4; und n wie in Formel (I) definiert sind, P² eine Phenylgruppe ist und X eine Abgangsgruppe sind mit einem Nukleophil R¹-P³, wobei R¹ und P³ wie in Formel (I) definiert sind;
  • (c) Umsetzung einer Verbindung der Formel (V):
  • in der R, R³, B und n wie in Formel (I) definiert sind, mit einer Verbindung der Formel (VI):
  • R&sup4;N(CH&sub2;CH&sub2;Hal)&sub2; (VI)
  • in der R&sup4; wie in Formel (I) definiert ist und Hal ein Halogenatom ist, oder
  • (d) für Verbindungen, in denen R ein Rest der Formel (ii) ist und A eine Bindung ist, Umsetzung einer Verbindung der Formel (VII):
  • in der P², R², R³, R&sup4;, B und n wie in Formel (I) definiert sind und Y ein Halogenatom oder ein Rest -OSO&sub2;CF&sub3; ist, mit einer Verbindung der Formel (VIII):
  • in der R¹ und P³ wie in Formel (I) definiert sind, oder
  • (e) für Verbindungen, in denen R ein Rest der Formel (ii) und A eine Bindung ist, Umsetzung einer Verbindung der Formel (IX):
  • in der P², R², R³, R&sup4;, B und n wie in Formel (I) definiert sind, mit einer Verbindung der Formel (X):
  • in der R¹ und P³ wie in Formel (I) definiert sind und Y wie in Formel (VII) definiert ist, und ggf. nach einem der obenstehenden Verfahren:
  • - Umwandeln einer Verbindung der Formel (I) in eine andere Verbindung der Formel (I)
  • - Erzeugen eines pharmazeutisch verträglichen Salzes.
  • Geeignete aktivierte Carbonsäure-Derivate der Formel (II) schließen Acylhalogenide und Säureanhydride ein. Aktivierte Verbindungen der Formel (II) können auch durch Umsetzung der korrespondierenden Carbonsäure mit einem Kupplungsreagens erzeugt werden, wie z. B. Carbonyldiimidazol, Dicyclohexylcarbodiimid oder Diphenylphosphorylazol. Der Rest L ist bevorzugt ein Halogenatom, insbesondere Chlor.
  • Eine Verbindung der Formel (II) wird üblicherweise mit einer Verbindung der Formel (III) umgesetzt, in einem inerten organischen Lösungsmittel, z. B. DMF, THF oder Dichlormethan, bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur in Gegenwart einer Base, z. B. Triethylamin oder Pyridin. Im Fall von Indolen ist eine Base, wie z. B. KO-tBu, erforderlich.
  • Verbindungen der Formel (II) können unter Verwendung von Standardverfahren aus einer Verbindung der Formel (XI) hergestellt werden:
  • RCO&sub2;H
  • (XI)
  • in der R wie in Formel (I) definiert ist. Säurechloride können z. B. durch Umsetzung mit Phosphorpentachlorid, Oxalylchlorid oder Thionylchlorid hergestellt werden. Säureanhydride können durch Umsetzung mit einem geeigneten Säureanhydrid hergestellt werden, z. B. Trifluoracetanhydrid.
  • Die Umsetzung der Verbindung mit der Formel (IV) mit einem Nukleophil R¹-P³ wird bevorzugt in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. Dimethylformamid, in Gegenwart einer starken Base, z. B. Natriumhydrid, durchgeführt. Bevorzugt ist die Abgangsgruppe X ein Halogenatom, insbesondere Fluor. Bevorzugt ist der Rest R² ein elektronenziehender Rest, z. B. eine Nitrogruppe, COCH&sub3; oder eine Cyanogruppe, in den ortho- oder para-Positionen bezüglich des Restes X.
  • Die Umsetzung der Verbindung der Formel (V) mit einer Verbindung der Formel (VI) wird geeigneterweise in einem Alkohol- oder Nitril-Lösungsmittel, gegebenenfalls mit einer Base durchgeführt oder in einer anderen Ausführungsform in einem unpolaren Lösungsmittel, z. B. Chlorbenzol, ohne Base. Geeigneterweise werden die Reaktionen bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur, bevorzugt bei der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches durchgeführt.
  • Die Umsetzung der Verbindungen der Formel (VII) und (VIII) und die Umsetzung der Verbindungen der Formel (IX) und (X) können in der Gegenwart eines Übergangsmetallskatalysators, wie z. B. Pd(PPh&sub3;)&sub4;, in einem Lösungsmittel durchgeführt werden, wie z. B. einem Ether, in Gegenwart einer Base, wie z. B. eines Alkalimetallcarbonats oder -bicabonats, z. B. Natriumcarbonat oder -hydrogencarbonat, bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur.
  • Zwischenverbindungen der Formeln (III), (IV), (V), (VI), (VII), (VIII), (IX), (X) und (XI) sind im Handel erhältlich oder können unter Einsatz von Standardverfahren, z. B. jenen, die in EPA 533 266/7/8 ausgeführt sind, hergestellt werden.
  • Der Fachmann wird erkennen, daß es notwendig sein kann, bestimmte reaktive Substituenten während einiger der vorstehend genannten Verfahren zu schützen, z. B. wenn der Rest R&sup4; ein Wasserstoffatom ist. Geeignete Schutzgruppen und Verfahren zu ihrer Anbringung und Entfernung sind auf dem Fachgebiet der organischen Chemie üblich, z. B. jene, die in Green T. W. 'Protective groups in organic synthesis' New York, Wiley (1981) beschrieben sind.
  • Sekundäre Amine können z. B. als Benzyl- Benzyloxycarbonyl- oder Trityl-Derivate geschützt werden. Diese Gruppen können durch herkömmliche Verfahren entfernt werden.
  • Carboxylsäuregruppen können als Ester geschützt werden. Aldehyd- oder Ketogruppen können als Acetale, Ketale, Thioacetale oder Thioketale geschützt werden. Entfernung der Schutzgruppe wird unter Verwendung von Standardbedingungen erreicht.
  • Verbindungen der Formel (I) können in weitere Verbindungen der Formel (I) unter Verwendung von Standardverfahren umgewandelt werden. Falls R&sup4; Wasserstoff ist, ist es z. B. möglich einen C&sub1;&submin;&sub6;Alkylrest durch herkömmliche Alkylierung unter Verwendung von 1 Moläquivalent eines C&sub1;&submin;&sub6;Alkylhalogenids und 1 Moläquivalent einer geeigneten Base in einem inerten Lösungsmittel. Verbindungen der Formel (I), in denen R¹ oder R² Säuregruppen sind, können unter Verwendung gewöhnlicher Verfahren verestert werden.
  • 5HT1D-Antagonisten und insbesondere die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können daher in der Behandlung von ZNS-Erkrankungen verwendet werden, z. B. Gemütserkrankungen, einschließlich Depression, saisonal auftretende Erkrankungen und Dysthymien; Angsterkrankungen, einschließlich allgemeiner Angstzustände, Panikerkrankung, Agoraphobie, Soziophobie, Zwangsneurosen und posttraumatischer Stresserkrankung; Gedächtniserkrankungen, einschließlich Demenz, amnestischer Erkrankungen und altersbedingter Gedächtnisschwäche; und Erkrankungen des Ernährungsverhaltens, einschließlich Anorexia nervosa und Bulimia nervosa. Andere ZNS- Erkrankungen schließen die Parkinsonsche Krankheit, Demenz bei Parkinsonscher Krankheit, neuroleptisch-induzierten Parkinsonismus und retardierende motorische Fehlfunktionen, ebenso wie andere psychiatrische Erkrankungen ein.
  • 5HT1D-Antagonisten und insbesondere die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auch bei der Behandlung endokriner Erkrankungen verwendet werden, z. B. Hyperprolactinämie, bei der Behandlung von Gefäßspasmen (insbesondere beim Cerebral- Gefäßsystem) und Bluthochdruck, ebenso wie bei Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts, wo Änderungen in der Motilität und Sekretion vorliegen. Sie können auch bei der Behandlung sexueller Dysfunktionen verwendet werden.
  • Daher stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder ein physiologisch verträgliches Salz oder ein Solvat davon, für den Einsatz in der Therapie bereit.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder ein physiologisch verträgliches Salz oder ein Solvat davon, für den Einsatz bei der Behandlung der vorerwähnten Erkrankungen bereit.
  • In einer anderen Ausführungsform stellt die Erfindung eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder ein Solvat davon, für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung der vorerwähnten Erkrankungen bereit.
  • In einer weiteren Ausführungsform stellt die Erfindung ein Verfahren zur Behandlung der vorerwähnten Erkrankungen bereit, das das einem Patienten, der einer solchen Behandlung bedarf, Verabreichen einer wirksamen Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes oder eines Solvats davon umfaßt.
  • Die Erfindung stellt insbesondere eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder ein physiologisch verträgliches Salz oder ein Solvat davon, für den Einsatz bei der Behandlung oder Prophylaxe der Depression bereit.
  • Der Fachmann wird erkennen, daß die Verbindungen gemäß der Erfindung vorteilhaft in Verbindung mit einem oder mehreren anderen therapeutischen Mitteln, z. B. unterschiedlichen Antidepressiva, verwendet werden können.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Arzneimittel bereit, das eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon und einen pharmazeutisch verträglichen Träger umfaßt.
  • Ein Arzneimittel der Erfindung, das durch Zumischung, geeigneterweise bei Umgebungstemperatur und Atmosphärendruck, hergestellt wird, ist üblicherweise der oralen, parenteralen oder rektalen Verabreichung angepaßt, und kann z. B. in Form von Tabletten, Kapseln, oral-flüssigen Zubereitungen, Pulvern, Körnern, Pastillen, auflösbaren Pulvern, injizierbaren oder infundierbaren Lösungen oder Suspensionen oder Zäpfchen vorliegen. Oral verabreichbare Zusammensetzungen werden im allgemeinen bevorzugt.
  • Tabletten und Kapseln zur oralen Verabreichung können als Einheitsdosen vorliegen und können herkömmliche Arzneimittelträger, z. B. Bindemittel, Füllstoffe, Tablettengleitmittel, Sprengmittel und verträgliche Benetzungsmittel enthalten. Die Tabletten können beschichtet sein, gemäß Verfahren, die in der gewöhnlichen pharmazeutischen Praxis bekannt sind.
  • Oral-flüssige Zubereitungen können z. B. als wäßrige oder ölige Suspensionen, Lösungen, Emulsionen, Sirupe oder Elexire vorliegen oder können als ein trockenes Produkt vorliegen, das vor der Verwendung mit Wasser oder einem anderen flüssigen Arzneistoffträger aufgelöst werden kann. Solche flüssige Zubereitungen können herkömmliche Zusätze, z. B. Suspendiermittel, Emulgiermittel, nicht-wäßrige Arzneistoffträger (die eßbare Öle einschließen können), Konservierungsmittel und, falls gewünscht, herkömmliche Geschmacks- oder Farbstoffe enthalten.
  • Zur paranteralen Verabreichung werden flüssige Einheitsdosierungen hergestellt, unter Verwendung einer Verbindung der Erfindung oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon und eines sterilen Arzneistoffträgers. Die Verbindung kann in dem Arzneistoffträger entweder suspendiert oder gelöst werden, abhängig vom Arzneistoffträger und den verwendeten Konzentrationen. Beim Herstellen der Lösungen kann die Verbindung zur Injektion, vor dem Füllen in ein geeignetes Fläschchen oder eine Ampulle und dem Verschließen gelöst und filtersterilisiert werden. Vorteilhaft werden Hilfsstoffe in dem Arzneistoffträger gelöst, wie z. B. ein Lokalanästhetikum, Konservierungsstoffe und Puffermittel. Um die Haltbarkeit zu erhöhen, kann die Zusammensetzung nach dem Einfüllen in das Fläschchen eingefroren und das Wasser unter Vakuum entfernt werden.
  • Parenterale Suspensionen werden im wesentlichen auf die gleich Weise hergestellt, außer daß die Verbindung in dem Arzneistoffträger suspendiert statt gelöst wird und die Sterilisation nicht durch Filtration erreicht werden kann. Die Verbindung kann sterilisiert werden, indem sie vor der Suspension in einem sterilen Arzneistoffträger Ethylenoxid ausgesetzt wird. Vorteilhaft wird ein oberflächenaktives Mittel oder ein Benetzungsmittel der Zusammensetzung beigefügt, um die gleichmäßige Verteilung der Verbindung zu fördern.
  • Die Zusammensetzung kann von 0.1% bis 99 Gew.-%, bevorzugt von 10 bis 60 Gew.-%, eines aktiven Materials enthalten, abhängig von dem Verfahren der Verabreichung.
  • Die Dosis der Verbindung, die bei der Behandlung der vorstehenden Erkrankungen verwendet wird, wird wie üblich mit der Schwere der Erkrankungen, dem Gewicht des Erkrankten und anderen ähnlichen Faktoren variieren. Geeignete Einheitsdosen können jedoch als ein allgemeiner Anhaltspunkt 0,05 bis 1000 mg, geeigneter 1,0 bis 200 mg, betragen und solche Einheitsdosen können mehr als einmal pro Tag verabreicht werden, z. B. zwei- oder dreimal pro Tag. Eine solche Therapie kann sich über mehrere Wochen und Monate erstrecken.
  • Wenn in Übereinstimmung mit der Erfindung verabreicht wird, sind keine unverträglichen toxikologischen Wirkungen durch die Verbindungen der Erfindung zu erwarten.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Herstellung der Verbindungen der Erfindung.
  • Zwischenprodukt 1 N-[4-Methoxy-3-(4-methyl-1-piperazinyl)phenyl]aminoacetaldehyddimethylacetal
  • Eine Suspension aus 4-Methoxy-3-(4-methyl-1-piperazinyl)benzolamin (5 g, 0,023 mol) in Ethanol (150 ml) und Dimethoxyethanal (9,5 g, 1,2 äq) wurde 3 h bei Standardtemperatur und -druck über 10% Palladium auf Holzkohle (3 g) hydriert. Die Suspension wurde durch Kieselguhr filtriert, mit Methanol gewaschen und eingedampft, wobei ein blasses gelbes Öl erhalten wurde. Die Reinigung durch FCC-Eluieren mit 2% Methanol/Dichlormethan erbrachte die Titelverbindung (6,64 g, 95%).
  • ¹H NMR (250 MHz, CDCl&sub3;)
  • δ: 2,38 (3H, s), 2,63 (4H, br s), 3,11 (4H, br s), 3,21 (2H, d, J = 6), 3,42 (6H, s), 3,81 (3H, s), 4,58 (1H, t, J = 2), 6,27 (1H, m), 6,32 (1H, m), 6,72 (1H, d, J = 6).
  • Zwischenprodukt 2 1-H-[5-Methoxy-6-(4-methyl-1-piperazinyl)]indol
  • Eine Lösung aus Zwischenprodukt 1 (6,6 g, 0,02 mol) in TFA (27 ml) wurde in Argon- Atmosphere bei 0ºC mit TFAA (27 ml) versetzt. Zusätzliches TFA (40 ml) wurde hinzugefügt und die Reaktion wurde 48 h zum Rückfluß erhitzt. Die Lösung wurde zur Trockene eingedampft und der Rückstand in Ethylacetat aufgenommen, mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser (3x) gewaschen, getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und eingedampft, wobei die Titelverbindung als brauner Feststoff erhalten wurde (1,21 g, 71%).
  • ¹H NMR (250 MHz, CDCl&sub3;)
  • δ: 2,70 (3H, s), 2,67 (4H, br s), 3,12 (4H, br s), 3,90 (3H, s), 6,45 (1H, m), 7,0 (1H, s), 7,08 (1H, s), 7,12 (1H, m), 8,21 (1H, br s).
  • Zwischenprodukt 3 2,3-Dihydro-5-methoxy-6-(1-piperazinyl)-1H-indol
  • Zwischenprodukt 2 (0,5 g, 2 mmol) in Eisessig wurde bei Raumtemperatur 1h unter Rühren mit Natriumcyanoborhydrid (0,75 g, 1.2 mmol) versetzt.
  • Das Gemisch wurde mit Wasser verdünnt und mit 10% wäßriger NaOH-Lösung basisch gemacht. Das Produkt wurde mit Dichlormethan extrahiert (3x), getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;), gefiltert und eingedampft, wobei die Titelverbindung als brauner Feststoff erhalten wurde (0,49 g, 99%).
  • ¹H NMR (250 MHz, CDCl&sub3;)
  • δ: 2,72 (3H, s), 3,0 (2H, t, J = 6), 3,15 (4H, br s), 3,23 (4H, br s), 3,55 (2H, t, J = 6), 3,80 (3H, s), 6,39 (1H, s), 6,77 (1H, s)
  • Zwischenprodukt 4 2,3-Dihydro-5-methoxy-6-(1-piperazinyl)-1H-indol
  • Eine Lösung von Zwischenprodukt 3 (280 mg, 1,1 mmol) in 1,2-Dichlorethan (15 ml) wurde unter Rühren bei Raumtemperatur unter Argon mit 1-Chlorethylchlorformiat (0,31 ml, 2,8 mmol) versetzt. Das Gemisch wurde 1h bei Raumtemperatur gehalten, danach mit Diisopropylethylamin (0,25 ml, 1,5 mmol) versetzt und 2 h unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde im Vakuum konzentriert, der Rückstand mit Methanol (10 ml) versetzt und 1h unter Rückfluß erhitzt. Die Lösung wurde im Vakuum konzentriert und der Rückstand mit 10% Na&sub2;CO&sub3;-Lösung (20 ml) basisch gemacht und mit Dichlormethan (2 · 20 ml) extrahiert. Das vereinigte Extrakt wurde getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und im Vakuum konzentriert, wobei die Titelverbindung als braunes Öl erhalten wurde (270 mg, 100%).
  • ¹H NMR (250 MHz, CDCl&sub3;)
  • δ: 6,72 (1H, s), 6,38 (1H, s), 3,79 (3H, s), 3,52 (2H, t), 2,6-3,1 (12H, m).
  • Zwischenprodukt 5 2,3-Dihydro-5-methoxy-6-(4-tert.-butoxycarbonyl-1-piperazinyl)-1H-indol
  • Eine Lösung aus Zwischenprodukt 4 (270 mg, 1,1 mmol) und Triethylamin (0,30 ml, 2,2 mmol) in Dichlormethan (8 ml) wurde unter Rühren mit einer Lösung von Di-tert.- butyldicarbonat (200 mg, 1,0 mmol) in Dichlormethan (5 ml) versetzt, und das Gemisch wurde 3 h bei Raumtemperatur gehalten, danach mit 10% Na&sub2;CO&sub3;-Lösung (10 ml) versetzt und mit Dichlormethan (2 · 15 ml) extrahiert. Das vereinigte Extrakt wurde getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;), im Vakuum konzentriert, und der auf Silicagel chromatographierte Rückstand mit Ethylacetat eluiert, wobei man die Titelverbindung als beigen Feststoff erhielt. (130 mg, 38%).
  • ¹H NMR (250 MHz, CDCl&sub3;)
  • δ: 6,74 (1H, s), 6,34 (1H, s), 3,80 (3H, s), 3,48-3,64 (7H, m), 2,90-3,05 (6H, m), 1,48 (9H, s)
  • Beispiel 1 1-(4-Brom-3-methylbenzoyl)-2,3-dihydro-5-methogy-6-(4-methyl-1-piperazinyl)- 1H-indol
  • Eine Lösung von Zwischenprodukt 3 (220 mg, 0,89 mmol) in trockenem THF (24 ml) und Wasser (24 ml), das Natriumhydroxid (0,546 g) enthielt, wurde mit einer Lösung von 4- Brom-3-methylbenzoylchlorid (870 mg, 1,58 mmol) in trockenem THF (10 ml) versetzt. Das erhaltene Gemisch wurde 4 h bei Raumtemperatur gerührt und danach wurde Wasser hinzugefügt und das Gemisch mit Dichlormethan (3x) extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;), filtriert und im Vakuum konzentriert, wobei man die Titelverbindung als gelben Schaum erhielt. Die Reinigung durch FCC-Eluieren mit 1% Methanol/Dichlormethan ergab das Produkt als blassgelbes Öl (0,5 g, 12%).
  • ¹H NMR (250 MHz, CDCl&sub3;)
  • δ: 2,38 (3H, s), 2,42 (3H, s), 2,67 (5H, br s), 3,02-3,17 (5H, m), 3,87 (3H, s), 3,98 (1H, br s), 4,21 (1H, br s), 6,72 (1H, s), 7,21 (1H, d, J = 6), 7,41 (1H, s), 7,61 (1H, d, J = 6), 7,98 (1H, br s).
  • Beispiel 2 1-[3-Methyl-4(-4-pyridyl)benzoyl]-2,3-dihydro-5-methoxy-6-(4-methyl-1- piperazinyl)]-1H-indol
  • Eine Mischung der Substanz aus Beispiel 1 (0,13 g, 0,29 mmol), 4-Pyridinylboronsäure (0,04 g, 0,29 mmol), Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (0) (15 mg) und wäßrigem Natriumcarbonat (2N; 1,5 ml) und DME (5 ml) wurde unter Argon 48 h unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann auf Raumtemperatur gekühlt, zu Wasser hinzugefügt und mit Dichlormethan (3x) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und im Vakuum konzentriert, wobei man ein Öl erhielt. Die Reinigung durch FCC-Eluieren mit 2% Methanol/Dichlormethan ergab die Titelverbindung (0,07 g, 35%).
  • ¹H NMR (250 MHz, CDCl&sub3;)
  • δ: 2,32 (3H, s), 2,38 (3H, s), 2,68 (5H, br s), 3,07-3,18 (5H, br s), 3,85 (3H, s), 4,10 (1H, br s), 4,28 (1H, br s), 6,78 (1H, s), 7,30 (3H, m), 7,45-7,5 (2H, m), 8,02 (1H, br s), 8,7 (2H, d, J = 6).
  • Beispiel 3 1-(4-Brom-3-methylbenzoyl)-5-methoxy-6-(4-methyl-1-piperazinyl)-1H-indol
  • Zu einem Gemisch aus Zwischenprodukt 2 (0,25 g, 1,0 mmol) und Kalium-t butoxid (0,114 g, 1 mmol) in trockenem THF (15 ml) wurde 4-Brom-3-methylbenzoylchlorid (0,238 g, 1,0 mmol) in trockenem THF (10 ml) hinzugefügt. Das erhaltene Gemisch wurde 72 h bei Raumtemperatur gerührt, dann auf Wasser gegossen und mit Dichlormethan (3x) extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;), filtriert und im Vakuum konzentriert, wobei man ein Rohprodukt erhielt. Reinigung durch FCC-Eluieren mit 3% Methanol/Dichlormethan ergab die Titelverbindung als blassgelbes Öl (70 mg, 15%).
  • ¹H NMR (250 MHz, CDCl&sub3;)
  • δ: 2,41 (3H, s), 2,49 (3H, s), 3,12 (4H, br s), 3,44 (4H, br s), 3,92 (3H, s), 6,5 (1H, d, J = 2), 7,03 (1H, s), 7,12 (1H, d, J = 2), 7,39 (1H, d, J = 6), 7,53 (1H, m), 7,58 (1H, s), 7,68 (1H, d, J = 6).
  • Beispiel 4 2,3-Dihydro-5-methoxy-6-(4-methyl-1-piperazinyl)-1-[2'-brom-3'-methoxythiophen-4'-ylcarbonyl]indol
  • Eine Lösung von Zwischenprodukt 4 (0,2 g) in einem Gemisch aus THF (5ml) und wäßrigem Natriumhydroxid (0,1g in 5ml H&sub2;O) wurde mit einer Lösung von 4-Brom-3- methoxythiophen-2-carboxylsäurechlorid (0,31 g) in THF (5ml) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 10 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, in Wasser gegossen und mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum konzentriert, wobei man die Titelverbindung als braunes Öl erhielt (0,21 g, 53%).
  • ¹H NMR (250 MHz, CDCl&sub3;)
  • δ: 2,40 (3H, s), 2,67 (4H, br s), 3,04-3,17 (6H, m), 3,82-4,02 (8H, m), 6,78 (1H, s), 7,41 (1H, s), 8,01 (1H, s)
  • Beispiel 5 2,3-Dihydro-5-methoxy-6-(4-methyl-1-piperazinyl)-1-[4'-phenoxybenzoyl]indol
  • Eine Lösung von Zwischenprodukt 4 (0,2 g) in THF (2 ml) und Natriumhydroxid (0,1 g in 2 ml H&sub2;O) wurde mit einer Lösung von 4-Phenoxybenzoylchlorid (0,28 g) in THF (5 ml) versetzt. Die Reaktion wurde über Nacht gerührt, in Wasser gegossen und Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert, wobei man ein Öl erhielt, das durch Säulenchromatographie unter Verwendung von CH&sub2;Cl&sub2; bis 96% CH&sub2;Cl&sub2;/4% MeOH als Lösungsmittel gereinigt wurde. Die Titelverbindung wurde als blassgelbes Öl erhalten.
  • ¹H NMR (250 MHz, CDCl&sub3;)
  • δ: 2,41 (3H, s), 2,69 (4H, br s), 2,97-3,14 (6H, m), 3,84 (3H, s), 4,11 (2H, br s), 6,77 (1H, s), 6,95-7,08 (5H, m), 7,19 (1H, t, J = 6), 7,39 (2H, t, J = b), 7,53 (2H, d, J = 6).
  • Beispiel 6 2,3-Dihydro-5-methoxy-1-[4-(2-methyl-4-(5-methyl-1,2,4-oxadiazol-3- yl)phenyl)benzoyl]-6-(4-methyl-1-piperazinyl)-1H-indol
  • 2'-Methyl-4'-(5-methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl)[1,1'-biphenyl]-4-carbonsäure (EP 0 533 268 A1 - Zwischenprodukt 42) (410 mg, 0,0014 mol) wurde mit Thionylchlorid (15 ml) versetzt und 2 h unter Rückfluß erhitzt. Die Lösung wurde im Vakuum konzentriert, wobei das Säurechlorid als gelbes Öl zurückblieb. Diese wurde in trockenem THF (5 ml) gelöst und unter Rühren bei Raumtemperatur zu einer Lösung von Zwischenprodukt 3 (300 mg, 0,0012 mol) in THF (20 ml) und H&sub2;O (10 ml), das Natriumhydroxid (100 mg, 0,0024 mol) enthielt, hinzugefügt. Das Gemisch wurde 20 h bei Raumtemperatur gerührt, dann im Vakuum auf ein Volumen von etwa 15 ml konzentriert und mit Dichlormethan (2 · 40 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und im Vakuum konzentriert, so daß ein gelbes Öl zurückblieb, das aus Ethylacetate/60-80 Petrolether kristallisiert wurde, wobei man die Titelverbindung als beigen Feststoff erhielt. (500 mg, 80%), mp 213-214ºC.
  • ¹H NMR (270 MHz, 80ºC, CDCl&sub3;)
  • δ: 7,97 (1H, s), 7,93 (1H, d), 7,60 (2H, d), 7,40 (2H, d), 7,31 (1H, d), 6,73 (1H, s), 4,13 (2H, t), 3,82 (3H, s), 3,05 (2H, t), 2,97 (4H, br s), 2,63 (3H, s), 2,47-2,55 (4H, m), 2,34 (3H, s), 2,29 (3H, s), 1 Aromatisches Proton, zum Beobachten zu breit.
  • Beispiel 7 5-Methoxy-1-[4-(2-methyl-4-(5-methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl)phenyl)benzoyl]-6-(4- methyl-1-piperazinyl)-1H-indol
  • Eine Lösung von Zwischenprodukt 2 (300 mg, 0,0012 mol) in trockenem THF (30 ml) wurde unter Rühren und Argon mit Natrium-tert.-butoxide (140 mg, 0,0012 mol) versetzt und 20 min bei Raumtemperatur gehalten. Das erhaltene Gemisch wurde mit einer Lösung von 4-[2-Methyl-4-(5-methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl)phenyl]benzoylchlorid (0,0014 mol) in trockenem THF (10 ml) versetzt, und das Gemisch wurde 20 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wurde im Vakuum konzentriert und der Rückstand mit 10%iger Na&sub2;CO&sub3;-Lösung (20 ml) versetzt und mit Dichlormethan (2 · 40 ml) extrahiert. Das vereinigte Extrakt wurde getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;), im Vakuum konzentriert und der Rückstand auf Silicagel chromatographiert, durch Eluieren mit 0-3% Methanol/Dichlormethan. Die Titelverbindung wurde durch Kristallisieren aus Ethylacetat/60-80-Petrolether als gelber Feststoff erhalten (220 mg, 35%) mp 175-177ºC.
  • ¹H NMR (250 MHz, CDCl&sub3;)
  • δ: 2,39 (6H, s), 2,68 (7H, br s), 3,20 (4H, br s), 3,95 (3H, s), 6,55 (1H, d), 7,05 (1H, s), 7,28 (1H, d), 7,38 (1H, d), 7,51 (2H, d), 7,82 (2H, d), 7,99 (1H, d), 8,04 (1H, s), 8,10 (1H, s)
  • Beispiel 8 2,3-Dihydro-5-methoxy-1-[4-(2-methyl-4-(5-methyl-1,2,4-oxadiazol-3- yl)phenyl)benzoyl]-6-(1-piperazinyl)-1H-indol
  • 2'-Methyl-4'-(5-methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl)[1,1'-biphenyl]-4-carbonsäure (EP 0 533 268 A1 Zwischenprodukt 42) (205 mg, 0,70 mmol) wurde mit Thionylchlorid (5 ml) versetzt und 2 h unter Rückfluß erhitzt. Die Lösung wurde im Vakuum konzentriert, wonach das Säurechlorid als gelbes Öl zurückblieb. Dieses wurde in trockenem THF (5 ml) gelöst und unter Rühren einer Lösung von Zwischenprodukt 5 (205 mg, 0,61 mmol) in THF (5 ml) und H&sub2;O (5 ml), das NaOH (56 mg, 1,4 mmol) enthielt, hinzugefügt. Das Gemisch wurde 0,5 h bei Raumtemperatur gerührt, dann mit H&sub2;O (20 ml) verdünnt und mit Ethylacetat (2 · 25 ml) extrahiert. Das vereinigte Extrakt wurde getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und im Vakuum konzentriert. Das zurückgebliebene Material wurde aus Ethylacetat/Ether kristallisiert, wobei ein farbloser Feststoff erhalten wurde (280 mg). Dieser wurde in Methanol (10 ml) gelöst, mit Ether/HCl (2 ml einer 3,3M Lösung) versetzt und 20 h bei Raumtemperatur stehen gelassen. Der auskristallisierte Feststoff wurde abfiltriert und getrocknet, wobei man das Hydrochlorid- Salz der Titelverbindung als beigen Feststoff erhielt (190 mg) mp 153-155ºC.
  • HCl-Salz: ¹H NMR (250 MHz) d&sup6;DMSO
  • δ: 9,45 (2H, br s), 7,87-8,00 (3H, m), 7,68 (2H, br d), 7,52 (2H, d), 7,45 (1H, d), 7,00 (1H s), 4,06 (2H, br t), 3,80 (3H, s), 3,10-3,35 (8H, br s), 3,05 (2H, t), 2,69 (3H, s), 2,37 (3H, s).

Claims (10)

1. Verbindung der Formel (I) oder ein Salz davon:
in der
R ein Rest der Formel (i) ist:
in dem P¹ eine Phenylgruppe oder ein 5- bis 7-gliedriger, heterocyclischer Ring ist, der 1 bis 3 Heteroatome enthält, ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel; und
R¹ und R² unabhängig ein Wasserstoffatom, Halogenatom, C&sub1;&submin;&sub6;Alkyl-, C&sub1;&submin;&sub6;Alkoxy-, HydroxyC&sub1;&submin;&sub6;Alkyl-, Acyl-, Nitro-, Trifluormethyl- oder Cyanorest oder der Rest SR&sup5;, SOR&sup5;, SO&sub2;R&sup5;, SO&sub2;NR&sup5;R&sup6;, CO&sub2;R&sup5;, CONR&sup5;R&sup6;, CONR&sup5;(CH&sub2;)xCO&sub2;R&sup6;, NR&sup5;R&sup6;, NR&sup5;, CO&sub2;R&sup6; oder CR&sup5;=NOR&sup6; sind, wobei R&sup5; und R&sup6; unabhängig ein Wasserstoffatom oder ein C&sub1;&submin;&sub6;Alkylrest sind und x 1 bis 3 ist;
oder R ein Rest der Formel (ii) ist:
in dem P² eine Phenyl- oder Biphenylgruppe ist;
P³ Phenyl oder ein 5- bis 7-gliedriger, heterocyclischer Ring ist, der 1 bis 3 Heteroatome enthält, ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel;
A eine Bindung oder ein Rest (CH&sub2;)p-R&sup8;-(CH&sub2;)q, wobei R&sup8; ein Sauerstoffatom ist, S(O)m, wobei m 0 bis 2 ist, Carbonyl, CO&sub2; oder CH&sub2; ist und p und q unabhängig 0 bis 3 sind; und R¹ und R² wie in der vorstehenden Formel (i) definiert sind;
R³ ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxygruppe, ein C&sub1;&submin;&sub6;Alkyl- oder C&sub1;&submin;&sub6;Alkoxyrest ist;
n 1 oder 2 ist;
R&sup4; ein Wasserstoffatom oder C&sub1;&submin;&sub6;Alkylrest ist; und
B -CHR&sup9;CHR¹&sup0;- oder CR&sup9;=CR¹&sup0; ist, wobei R&sup9; und R¹&sup0; unabhängig ein Wasserstoffatom oder C&sub1;&submin;&sub6;Alkylrest sind.
2. Verbindung nach Anspruch 1, in der R ein Rest der Formel (ii) ist.
3. Verbindung nach Anspruch 2, in der P² eine Biphenyl- und P³ eine Oxadiazolylgruppe ist.
4. Verbindung nach Anspruch 2 oder 3, in der R¹ und R² C&sub1;&submin;&sub6;Alkylreste sind.
5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei R³ ein C&sub1;&submin;&sub6;Alkoxyrest ist.
6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei R&sup4; ein Wasserstoffatom oder ein C&sub1;&submin;&sub4;Alkylrest ist.
7. Verbindung nach Anspruch 1, die 1-[3-Methyl-4-(4-pyridyl)benzoyl]-2,3-dihydro-5-methoxy-6-(4-methyl-1-piperazinyl)]-1H-indol, 1-(4-Brom-3-methylbenzoyl)-2,3-dihydro-5-methoxy-6-(4-methyl-1- piperazinyl)-1H-indol, 1-(4-Brom-3-methylbenzoyl)-5-methoxy-6-(4-methyl-1-piperazinyl)-1H-indol, 2,3-Dihydro-5-methoxy-6-(4-methyl-1-piperazinyl)-1-[2'-brom-3'- methoxythiophen-4'-ylcarbonyl]indol, 2,3-Dihydro-5-methoxy-6-(4-methyl-1-piperazinyl)-1-[4'-phenoxybenzoyl]indol, 2,3-Dihydro-5-methoxy-1-[4-(2-methyl-4-(5-methyl- 1,2,4-oxadiazol-3-yl)phenyl)benzoyl]-6-(4-methyl-1-piperazinyl)-1H-indol, 5-Methoxy- 1-[4-(2-methyl-4-(5-methyl-1,2,4-oxadiazol-3-yl)phenyl)benzoyl]-6-(4-methyl-1- piperazinyl)-1H-indol, oder 2,3-Dihydro-5-methoxy-1-[4-(2-methyl-4-(5-methyl-1,2,4- oxadiazol-3-yl)phenyl)benzoyl]-6-(1-piperazinyl)-1-H-indol ist, oder pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
8. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I), das umfaßt:
(a) Kuppeln einer Verbindung der Formel (II):
R-COL
(II)
in der R wie in Formel (I) definiert ist und L eine Abgangsgruppe ist, mit einer Verbindung der Formel (III):
in der R³, R&sup4;, B und n wie in Formel (I) definiert sind;
(b) zu Verbindungen, in denen R ein Rest der Formel (ii), A eine Bindung und P² eine Phenylgruppe sind, die Umsetzung einer Verbindung der Formel (IV):
in der R², R³, R&sup4; und n wie in Formel (I) definiert sind, P² Phenyl ist und X eine Abgangsgruppe mit einem nukleophilen R¹-P³ ist, wobei R¹ und P³ wie in Formel (I) definiert sind;
(c) Umsetzung einer Verbindung der Formel (V):
in der R, R³, B und n wie in Formel (I) definiert sind, mit einer Verbindung der Formel (VI):
R&sup4;N(CH&sub2;CH&sub2;Hal)&sub2; (VI)
in der R&sup4; wie in Formel (I) definiert ist und Hal ein Halogen ist, oder
(d) zu Verbindungen, in denen R ein Rest der Formel (ii) ist und A eine Bindung ist, Umsetzung einer Verbindung der Formel (VII):
in der P², R², R³, R&sup4;, B und n wie in Formel (I) definiert sind und Y ein Halogen oder ein Rest -OSO&sub2;CF&sub3; ist, mit einer Verbindung der Formel (VIII):
in der R¹ und P³ wie in Formel (I) definiert sind, oder
(e) zu Verbindungen, wobei R ein Rest der Formel (ii) und A eine Bindung ist, Umsetzung einer Verbindung der Formel (IX):
in der P², R², R³, R&sup4;, B und n wie in Formel (I) definiert sind, mit einer Verbindung der Formel (X):
in der R¹ und P³ wie in Formel (I) definiert sind und Y wie in Formel (VII) definiert ist, und ggf. nach einem der nachstehenden Verfahren:
- Umwandeln einer Verbindung der Formel (I) in eine andere Verbindung der Formel (I)
- Erzeugen eines pharmazeutisch verträglichen Salzes.
9. Verbindung nach einer der vorstehenden Ansprüche 1 bis 7, zur Verwendung in der Therapie.
10. Arzneimittel, umfassend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in Verbindung mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger oder Bindemittel.
DE69417427T 1993-09-03 1994-08-09 Indol- und indolin-derivate als 5ht1d rezeptor antagonisten Expired - Fee Related DE69417427T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB939318337A GB9318337D0 (en) 1993-09-03 1993-09-03 Novel compounds
GB939318325A GB9318325D0 (en) 1993-09-03 1993-09-03 Novel compounds
GB939322252A GB9322252D0 (en) 1993-10-28 1993-10-28 Novel compounds
GB939322251A GB9322251D0 (en) 1993-10-28 1993-10-28 Novel compounds
GB939325753A GB9325753D0 (en) 1993-12-16 1993-12-16 Novel compounds
PCT/EP1994/002663 WO1995006637A1 (en) 1993-09-03 1994-08-09 Indole and indoline derivatives as 5ht1d receptor antagonists

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69417427D1 DE69417427D1 (de) 1999-04-29
DE69417427T2 true DE69417427T2 (de) 1999-11-25

Family

ID=27517207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69417427T Expired - Fee Related DE69417427T2 (de) 1993-09-03 1994-08-09 Indol- und indolin-derivate als 5ht1d rezeptor antagonisten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5696122A (de)
EP (1) EP0716650B1 (de)
JP (1) JP3328936B2 (de)
DE (1) DE69417427T2 (de)
WO (1) WO1995006637A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5905080A (en) * 1993-08-20 1999-05-18 Smithkline Beecham, P.L.C. Amide and urea derivatives as 5HT1D receptor antagonists
GB9416972D0 (en) * 1994-08-23 1994-10-12 Smithkline Beecham Plc Carbon side chain/indole/indolene
GB9507203D0 (en) * 1995-04-07 1995-05-31 Smithkline Beecham Plc Novel compounds
DZ2376A1 (fr) * 1996-12-19 2002-12-28 Smithkline Beecham Plc Dérivés de sulfonamides nouveaux procédé pour leurpréparation et compositions pharmaceutiques les c ontenant.
US20010051719A1 (en) * 1996-12-19 2001-12-13 Smithkline Beecham P.L.C. Novel compounds
CA2288662A1 (en) * 1997-04-18 1998-11-12 Smithkline Beecham P.L.C. Indole derivatives having combined 5ht1a, 5ht1b and 5ht1d receptor antagonist activity
GB9725931D0 (en) * 1997-12-05 1998-02-04 Smithkline Beecham Plc Novel compounds
US6867209B1 (en) * 1998-05-22 2005-03-15 Scios, Inc. Indole-type derivatives as inhibitors of p38 kinase
US6399656B1 (en) 1998-07-28 2002-06-04 Smithkline Beecham Corporation Compounds and methods
WO2000006575A2 (en) * 1998-07-28 2000-02-10 Smithkline Beecham Plc Azabicyclic compounds
GB9820113D0 (en) * 1998-09-15 1998-11-11 Merck Sharp & Dohme Therapeutic agents
IL146309A (en) 1999-05-21 2008-03-20 Scios Inc Derivatives of the indole type and pharmaceutical preparations containing them as inhibitors of kinase p38
AU765020B2 (en) * 1999-09-25 2003-09-04 Smithkline Beecham Plc Piperazine derivatives as 5-HT1B antagonists
GB0106419D0 (en) * 2001-03-15 2001-05-02 Smithkline Beecham Plc Novel compounds
GB0106586D0 (en) * 2001-03-16 2001-05-09 Smithkline Beecham Plc Novel compounds
CA2450245A1 (en) * 2001-06-15 2002-12-27 F. Hoffmann-La Roche Ag 4-piperazinylindole derivatives with 5-ht6 receptor affinity
SE0103644D0 (sv) * 2001-11-01 2001-11-01 Astrazeneca Ab Therapeutic isoquinoline compounds
MX2007001106A (es) 2004-07-28 2007-03-15 Glaxo Group Ltd Derivados de piperazina utiles para el tratamiento de trastornos gastrointestinales.
GB2431927B (en) 2005-11-04 2010-03-17 Amira Pharmaceuticals Inc 5-Lipoxygenase-activating protein (FLAP) inhibitors
US7977359B2 (en) 2005-11-04 2011-07-12 Amira Pharmaceuticals, Inc. 5-lipdxygenase-activating protein (FLAP) inhibitors
ES2838573T3 (es) * 2014-08-21 2021-07-02 Bristol Myers Squibb Co Derivados de benzamida ligados como inhibidores potentes de ROCK
WO2020183011A1 (en) 2019-03-14 2020-09-17 Institut Curie Htr1d inhibitors and uses thereof in the treatment of cancer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU84492A1 (de) * 1982-11-29 1984-06-13 F C De Schryver Cumarin-derivate,verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische praeparate
DE3586794T2 (de) * 1984-12-21 1993-05-27 Duphar Int Res Arzneimittel mit psychotroper wirkung.
US4895849A (en) * 1986-10-08 1990-01-23 Ube Industries, Ltd. Aralkylaminopyrimidine compounds which are useful as for producing thereof and insecticides
CA2001203C (en) * 1988-10-24 2001-02-13 Thomas P. Demuth, Jr. Novel antimicrobial dithiocarbamoyl quinolones
US5202329A (en) * 1991-01-31 1993-04-13 Mitsui Toatsu Chemicals Inc. Pyrimidinyloxy(thio)quinoline derivative, and agri-horticultural fungicide comprising the derivative as active ingredient
ES2162792T3 (es) * 1991-09-18 2002-01-16 Glaxo Group Ltd Derivados de benzanilida como antagonistas de 5-ht1d.
GB9119920D0 (en) * 1991-09-18 1991-10-30 Glaxo Group Ltd Chemical compounds
GB9119932D0 (en) * 1991-09-18 1991-10-30 Glaxo Group Ltd Chemical compounds

Also Published As

Publication number Publication date
US5696122A (en) 1997-12-09
EP0716650B1 (de) 1999-03-24
EP0716650A1 (de) 1996-06-19
JPH09502177A (ja) 1997-03-04
DE69417427D1 (de) 1999-04-29
JP3328936B2 (ja) 2002-09-30
WO1995006637A1 (en) 1995-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69417427T2 (de) Indol- und indolin-derivate als 5ht1d rezeptor antagonisten
DE69209290T2 (de) Perhydroisoindolderivate, ihre herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE69413542T2 (de) Perhydroisoindolderivate als substanz p antagonisten
DE69411176T2 (de) Amide und harnstoffderivate als 5ht1d rezeptor antagonisten
DE60123420T2 (de) Cyclohexylderivate und ihre anwendung als therapeutische mittel
DE69411949T2 (de) Dihydrobenzofuranyl-biphenyl-carboxamide mit 5ht1d-antagonistischer wirkung
DE69224450T2 (de) Indolinderivate mit einer Amidgruppe, ihre Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE69418045T2 (de) Amidderivate als 5ht1d rezeptor antagonisten
DE69024663T2 (de) Muscarin-rezeptor-antagonisten
JP2004527571A (ja) 複素環ウレア、それらの製造およびバニロイド受容体アンタゴニストとしてのそれらの使用
DE3906920A1 (de) Piperazinderivate oder deren salze, verfahren zur herstellung derselben und pharmazeutische mittel mit einem gehalt derselben als wirkstoff
WO1995011243A1 (en) Benzanilide derivatives as 5ht-1d receptor antagonists
JP2017507976A (ja) ヒストン脱アセチル化酵素6阻害剤としての新規化合物およびこれを含む薬剤学的組成物
EP0683166A1 (de) 3-Indolylpiperidine
EP0975623A2 (de) Indazoleamid-verbindungen als serotoninergene mittel
WO1997008167A1 (en) 5ht2c and 5ht2b antagonists
WO2004080986A1 (en) Phenyl sulfone derivatives and their use in the treatment of cns disorders
DE69411589T2 (de) Indol, indolin und chinolin derivate mit einer 5ht1d antagonistischen wirkung
DE69520279T2 (de) Bibphenylamid-derivate als 5-ht1d-antagonisten
DE69626009T2 (de) Pyrrolidinylhydroxamsäuren und verfahren zu ihrer herstellung
DE69427283T2 (de) Propenon-derivate
DE3309596A1 (de) 2-substituierte 1-(3'-aminoalkyl)-1,2,3,4-tetrahydro-ss-carboline, ihre herstellung und verwendung als arzneimittel
JPWO2006082872A1 (ja) 1−(ピペリジン−4−イル)−1h−インドール誘導体
DE69505362T2 (de) Biphenyl-derivate als 5ht1d antagonisten
SU867304A3 (ru) Способ получени производных N-фенил-N-(4-пиперидинил)амида или их солей

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee