DE69417246T2 - Epoxydharzzusammensetzung - Google Patents
EpoxydharzzusammensetzungInfo
- Publication number
- DE69417246T2 DE69417246T2 DE69417246T DE69417246T DE69417246T2 DE 69417246 T2 DE69417246 T2 DE 69417246T2 DE 69417246 T DE69417246 T DE 69417246T DE 69417246 T DE69417246 T DE 69417246T DE 69417246 T2 DE69417246 T2 DE 69417246T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- epoxy resin
- substituted
- compound
- resin composition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 title claims abstract description 89
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 title claims abstract description 89
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 63
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 39
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 claims abstract description 35
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 34
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims abstract description 24
- -1 phenol compound Chemical class 0.000 claims abstract description 22
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 11
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims abstract description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 25
- XKZQKPRCPNGNFR-UHFFFAOYSA-N 2-(3-hydroxyphenyl)phenol Chemical compound OC1=CC=CC(C=2C(=CC=CC=2)O)=C1 XKZQKPRCPNGNFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 15
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 14
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 14
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 14
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 14
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 14
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 12
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 9
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 8
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 8
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 8
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical group C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- GGNQRNBDZQJCCN-UHFFFAOYSA-N benzene-1,2,4-triol Chemical compound OC1=CC=C(O)C(O)=C1 GGNQRNBDZQJCCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- JRNGUTKWMSBIBF-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2,3-diol Chemical compound C1=CC=C2C=C(O)C(O)=CC2=C1 JRNGUTKWMSBIBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000002612 dispersion medium Substances 0.000 claims description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 2
- 239000000565 sealant Substances 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 abstract 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 13
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 13
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 9
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 5
- 238000006384 oligomerization reaction Methods 0.000 description 5
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 4
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 4
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 4
- ZZTCPWRAHWXWCH-UHFFFAOYSA-N diphenylmethanediamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(N)(N)C1=CC=CC=C1 ZZTCPWRAHWXWCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QWVGKYWNOKOFNN-UHFFFAOYSA-N o-cresol Chemical compound CC1=CC=CC=C1O QWVGKYWNOKOFNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 3
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 3
- VCCBEIPGXKNHFW-UHFFFAOYSA-N biphenyl-4,4'-diol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1=CC=C(O)C=C1 VCCBEIPGXKNHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MLUCVPSAIODCQM-NSCUHMNNSA-N crotonaldehyde Chemical compound C\C=C\C=O MLUCVPSAIODCQM-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 3
- MLUCVPSAIODCQM-UHFFFAOYSA-N crotonaldehyde Natural products CC=CC=O MLUCVPSAIODCQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 description 3
- NXPPAOGUKPJVDI-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,2-diol Chemical compound C1=CC=CC2=C(O)C(O)=CC=C21 NXPPAOGUKPJVDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 1755-01-7 Chemical compound C1[C@H]2[C@@H]3CC=C[C@@H]3[C@@H]1C=C2 HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 0.000 description 2
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RGHHSNMVTDWUBI-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybenzaldehyde Chemical compound OC1=CC=C(C=O)C=C1 RGHHSNMVTDWUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N antimony trioxide Chemical compound O=[Sb]O[Sb]=O ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N bisphenol F Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1CC1=CC=C(O)C=C1 PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 2
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 2
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 2
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 2
- LPYUENQFPVNPHY-UHFFFAOYSA-N methoxycatechol Natural products COC1=CC=CC(O)=C1O LPYUENQFPVNPHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 2
- PYNVYLAZKQQFLK-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,2,3,4-tetrol Chemical compound C1=CC=CC2=C(O)C(O)=C(O)C(O)=C21 PYNVYLAZKQQFLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NCIAGQNZQHYKGR-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,2,3-triol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=C(O)C(O)=CC2=C1 NCIAGQNZQHYKGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OENHRRVNRZBNNS-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,8-diol Chemical compound C1=CC(O)=C2C(O)=CC=CC2=C1 OENHRRVNRZBNNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N pyrogallol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1O WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 description 2
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 2
- VERMEZLHWFHDLK-UHFFFAOYSA-N tetrahydroxybenzene Natural products OC1=CC=C(O)C(O)=C1O VERMEZLHWFHDLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FENOFCXZYHLMDU-UHFFFAOYSA-N (2-hydroxyphenyl)methanediol Chemical compound OC(O)C1=CC=CC=C1O FENOFCXZYHLMDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LMODBTYAMBSWQE-UHFFFAOYSA-N (2-hydroxyphenyl)methanetriol Chemical compound OC1=CC=CC=C1C(O)(O)O LMODBTYAMBSWQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBYXXZHUXVVHQP-UHFFFAOYSA-N (3-hydroxy-2-methylphenyl)methanediol Chemical compound CC1=C(O)C=CC=C1C(O)O LBYXXZHUXVVHQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTVUCOSIZFEASK-MPXCPUAZSA-N (3ar,4s,7r,7as)-3a-methyl-3a,4,7,7a-tetrahydro-4,7-methano-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C([C@H]1C=C2)[C@H]2[C@H]2[C@]1(C)C(=O)OC2=O LTVUCOSIZFEASK-MPXCPUAZSA-N 0.000 description 1
- MUTGBJKUEZFXGO-OLQVQODUSA-N (3as,7ar)-3a,4,5,6,7,7a-hexahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1CCC[C@@H]2C(=O)OC(=O)[C@@H]21 MUTGBJKUEZFXGO-OLQVQODUSA-N 0.000 description 1
- XBTRYWRVOBZSGM-UHFFFAOYSA-N (4-methylphenyl)methanediamine Chemical compound CC1=CC=C(C(N)N)C=C1 XBTRYWRVOBZSGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIACAHMKXQESOV-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(prop-1-en-2-yl)benzene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1C(C)=C HIACAHMKXQESOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LMKFFIKLTTVJMT-UHFFFAOYSA-N 1,4-dimethylnaphthalene-2,3-diol Chemical compound C1=CC=C2C(C)=C(O)C(O)=C(C)C2=C1 LMKFFIKLTTVJMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIXMKIIUMMRVEM-UHFFFAOYSA-N 1-bromonaphthalene-2,3-diol Chemical compound C1=CC=C2C(Br)=C(O)C(O)=CC2=C1 PIXMKIIUMMRVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KOOOFYDUAZYXER-UHFFFAOYSA-N 1-butylnaphthalene-2,3-diol Chemical compound C1=CC=C2C(CCCC)=C(O)C(O)=CC2=C1 KOOOFYDUAZYXER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NUURYRIOGQIBSU-UHFFFAOYSA-N 1-methoxynaphthalene-2,3-diol Chemical compound C1=CC=C2C(OC)=C(O)C(O)=CC2=C1 NUURYRIOGQIBSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMUPSYZVABJEKC-UHFFFAOYSA-N 1-methylcyclohexane-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1(C)CCCCC1C(O)=O PMUPSYZVABJEKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDYAUGXOIOIFLD-UHFFFAOYSA-N 1-methylnaphthalene-2,3-diol Chemical compound C1=CC=C2C(C)=C(O)C(O)=CC2=C1 GDYAUGXOIOIFLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXWOUPGDGMCKGT-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydroxybenzaldehyde Chemical compound OC1=CC=CC(C=O)=C1O IXWOUPGDGMCKGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HONJWUZXQQEEHP-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydroxynaphthalene-1-carbaldehyde Chemical compound C1=CC=C2C(C=O)=C(O)C(O)=CC2=C1 HONJWUZXQQEEHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIHAHBSDMHJDJW-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylnaphthalene-1,8-diol Chemical compound C1=CC(O)=C2C(O)=C(C)C(C)=CC2=C1 CIHAHBSDMHJDJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHDSRXYHVZECER-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-tris[(dimethylamino)methyl]phenol Chemical compound CN(C)CC1=CC(CN(C)C)=C(O)C(CN(C)C)=C1 AHDSRXYHVZECER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RILZRCJGXSFXNE-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(trifluoromethoxy)phenyl]ethanol Chemical compound OCCC1=CC=C(OC(F)(F)F)C=C1 RILZRCJGXSFXNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 2-aminophenol Chemical compound NC1=CC=CC=C1O CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BNFMJVXMUSCSFQ-UHFFFAOYSA-N 2-bromonaphthalene-1,8-diol Chemical compound C1=C(Br)C(O)=C2C(O)=CC=CC2=C1 BNFMJVXMUSCSFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DRDAXWLFVNPWMB-UHFFFAOYSA-N 2-butylnaphthalene-1,8-diol Chemical compound C1=CC=C(O)C2=C(O)C(CCCC)=CC=C21 DRDAXWLFVNPWMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NZGNTZYAJVNKSO-UHFFFAOYSA-N 2-methoxynaphthalene-1,8-diol Chemical compound C1=CC=C(O)C2=C(O)C(OC)=CC=C21 NZGNTZYAJVNKSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LXBGSDVWAMZHDD-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1h-imidazole Chemical compound CC1=NC=CN1 LXBGSDVWAMZHDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZTMADXFOCUXMJE-UHFFFAOYSA-N 2-methylbenzene-1,3-diol Chemical compound CC1=C(O)C=CC=C1O ZTMADXFOCUXMJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NMEXRVUAXZJVJZ-UHFFFAOYSA-N 2-methylnaphthalene-1,8-diol Chemical compound C1=CC=C(O)C2=C(O)C(C)=CC=C21 NMEXRVUAXZJVJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHGQTREHREIBC-UHFFFAOYSA-N 3,4-dimethylbenzene-1,2-diol Chemical compound CC1=CC=C(O)C(O)=C1C RYHGQTREHREIBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALNBMSFIZFUDMD-UHFFFAOYSA-N 3,4-dimethylnaphthalene-1,2-diol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=C(O)C(C)=C(C)C2=C1 ALNBMSFIZFUDMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNLHGQLZWXBQNY-UHFFFAOYSA-N 3-(aminomethyl)-3,5,5-trimethylcyclohexan-1-amine Chemical compound CC1(C)CC(N)CC(C)(CN)C1 RNLHGQLZWXBQNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPBDMIWPTFDFEU-UHFFFAOYSA-N 3-bromobenzene-1,2-diol Chemical compound OC1=CC=CC(Br)=C1O JPBDMIWPTFDFEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MECGNDIMJXFLGZ-UHFFFAOYSA-N 3-bromonaphthalene-1,2-diol Chemical compound C1=CC=CC2=C(O)C(O)=C(Br)C=C21 MECGNDIMJXFLGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJEMXPVDXFSROA-UHFFFAOYSA-N 3-butylbenzene-1,2-diol Chemical compound CCCCC1=CC=CC(O)=C1O BJEMXPVDXFSROA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCHAAXFGUFAERG-UHFFFAOYSA-N 3-butylnaphthalene-1,2-diol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=C(O)C(CCCC)=CC2=C1 YCHAAXFGUFAERG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYYRGZFLQFEHGB-UHFFFAOYSA-N 3-methoxynaphthalene-1,2-diol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=C(O)C(OC)=CC2=C1 AYYRGZFLQFEHGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FKSAYGREWVVCIZ-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-1-phenylbut-3-en-1-one Chemical compound CC(=C)CC(=O)C1=CC=CC=C1 FKSAYGREWVVCIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULKLGIFJWFIQFF-UHFFFAOYSA-N 5K8XI641G3 Chemical compound CCC1=NC=C(C)N1 ULKLGIFJWFIQFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWSKJDNQKGCKPA-UHFFFAOYSA-N 6-methyl-3a,4,5,7a-tetrahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1CC(C)=CC2C(=O)OC(=O)C12 MWSKJDNQKGCKPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 1
- MQJKPEGWNLWLTK-UHFFFAOYSA-N Dapsone Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MQJKPEGWNLWLTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 1
- IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N acetaldehyde Chemical compound [14CH]([14CH3])=O IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- YKOQAAJBYBTSBS-UHFFFAOYSA-N biphenyl-2,3-diol Chemical compound OC1=CC=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1O YKOQAAJBYBTSBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 229910002026 crystalline silica Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N dimethylbenzylamine Chemical compound CN(C)CC1=CC=CC=C1 XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- ANSXAPJVJOKRDJ-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-f][2]benzofuran-1,3,5,7-tetrone Chemical compound C1=C2C(=O)OC(=O)C2=CC2=C1C(=O)OC2=O ANSXAPJVJOKRDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005350 fused silica glass Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- LHGVFZTZFXWLCP-UHFFFAOYSA-N guaiacol Chemical compound COC1=CC=CC=C1O LHGVFZTZFXWLCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001867 guaiacol Drugs 0.000 description 1
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 150000002605 large molecules Chemical class 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- ASHGTJPOSUFTGB-UHFFFAOYSA-N methyl resorcinol Natural products COC1=CC=CC(O)=C1 ASHGTJPOSUFTGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIWBVDVWHAWKQW-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,2,8-triol Chemical compound C1=CC=C(O)C2=C(O)C(O)=CC=C21 IIWBVDVWHAWKQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JFNLZVQOOSMTJK-KNVOCYPGSA-N norbornene Chemical compound C1[C@@H]2CC[C@H]1C=C2 JFNLZVQOOSMTJK-KNVOCYPGSA-N 0.000 description 1
- 150000002903 organophosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 1
- CCDXIADKBDSBJU-UHFFFAOYSA-N phenylmethanetriol Chemical compound OC(O)(O)C1=CC=CC=C1 CCDXIADKBDSBJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 229940079877 pyrogallol Drugs 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000013112 stability test Methods 0.000 description 1
- KUCOHFSKRZZVRO-UHFFFAOYSA-N terephthalaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=C(C=O)C=C1 KUCOHFSKRZZVRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUQOTMZNTHZOKS-UHFFFAOYSA-N tributylphosphine Chemical compound CCCCP(CCCC)CCCC TUQOTMZNTHZOKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PADOFXALCIVUFS-UHFFFAOYSA-N tris(2,3-dimethoxyphenyl)phosphane Chemical compound COC1=CC=CC(P(C=2C(=C(OC)C=CC=2)OC)C=2C(=C(OC)C=CC=2)OC)=C1OC PADOFXALCIVUFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L63/00—Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/20—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
- C08G59/22—Di-epoxy compounds
- C08G59/24—Di-epoxy compounds carbocyclic
- C08G59/245—Di-epoxy compounds carbocyclic aromatic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/62—Alcohols or phenols
- C08G59/621—Phenols
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Epoxyharzzusammensetzung, auf diese Epoxyharzzusammensetzung im gehärteten Zustand umfassende Gegenstände, auf ein Verfahren zur Herstellung dieser Epoxyharzzusammensetzung und auf die Verwendung dieser Epoxyharzzusammensetzung.
- Epoxyharzzusammensetzungen werden auf vielen Gebieten verwendet, wie Laminieren, Beschichten, Kleben, Dichten und Formgebung. Auf den meisten dieser Gebiete sind die Anwendungsbedingungen strenger geworden, sodaß Epoxyharzzusammensetzungen mit einem Gehalt an den Standard-Bisphenol A-Typ-Epoxyharzen häufig nicht mehr den heutigen Leistungsanforderungen genügen. Zur Überwindung dieses Problems sind in der Vergangenheit zahlreiche Epoxyharze vorgeschlagen worden.
- Beispielsweise verbessern Epoxyharze vom polyfunktionellen Typ, wie Epoxyharze vom Novolak-Typ, Epoxyharze vom trifunktionellen Typ und Epoxyharze vom tetrafunktionellen Typ, die Hitzebeständigkeit der gehärteten Epoxyharzzusammensetzung, doch haben diese gehärteten Zusammensetzungen bei hohen Temperaturen keine ausreichende Festigkeit, und sie sind steif und spröd.
- Aus Polymer, Band 33, Seiten 2975 ff., 1992, ergibt sich, daß dann, wenn Epoxyharze vom Diphenoltyp mit Diaminodiphenylmethan gehärtet werden, die gehärteten Zusammensetzungen hervorragende mechanische Eigenschaften bei hohen Temperaturen aufweisen; die Hitzestabilität dieser gehärteten Zusammensetzungen ist jedoch ungenügend.
- Schließlich zeigen sogar Epoxyharzzusammensetzungen, die Epoxyharze vom Diphenol-Typ und übliche phenolische Härtungsmittel wie einen Phenol-Novolak umfassen, wobei von dem letztgenannten bekannt ist, daß er zur Wärmestabilität beiträgt, keine ausreichend verbesserten mechanischen Eigenschaften bei hohen Temperaturen im gehärteten Zustand.
- Die vorliegende Erfindung zielt daher darauf ab, eine Epoxyharzzusammensetzung zu schaffen, die im gehärteten Zustand eine hohe Wärmebeständigkeit aufweist, d. h. einen hohen Stabi litätsgrad und einen hohen Festigkeitsgrad bei hohen Temperaturen zeigt.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich somit auf eine Epoxyharzzusammensetzung, die umfaßt:
- (a) eine Epoxyverbindung vom Diphenol-Typ, dargestellt durch die nachstehende allgemeine Formel (I):
- worin R¹ ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe oder eine Alkoxygruppe bedeutet, wobei jeder Rest R¹ gleich oder verschieden ist und m eine Zahl mit einem Mittelwert im Bereich von 0 bis 5 ist; und
- (b) ein mehrwertiges Phenolharz-Härtungsmittel, abgeleitet von einer mehrwertigen Phenolverbindung, die zwei oder mehrere phenolische Hydroxylgruppen an benachbarte Positionen am aromatischen Ring gebunden enthält, mit der Maßgabe, daß das Epoxyharz nicht 100 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Epoxyharzes vom Diphenol-Typ, an einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) enthält, worin sämtlichen Gruppen R¹ Wasserstoff bedeuten, und mit der Maßgabe, daß die Epoxyzusammensetzung nicht ein Harzgemisch umfaßt, das durch Dispergieren eines Gemisches aus einem vinylgruppenhältigen Organopolysiloxan und einem SiH-Gruppen enthaltenden Organopolysiloxan, dessen Gesamtverlust an flüchtigen Bestandteilen nach einem Erhitzen auf 105ºC während drei Stunden nicht mehr als 3 Gew.-% beträgt, in der Form von Teilchen in einem Dispersionsmedium, das ein Teil oder die Gesamtheit von wenigstens einem aus der Epoxyverbindung und der Phenolverbindung ist, Reagierenlassen des vinylgruppenhältigen Organopolysiloxans mit dem SiH- Gruppen-enthaltenden Organopolysiloxan und Härtenlassen erhalten worden ist.
- Das Epoxyharz (a) vom Diphenol-Typ, dargestellt durch die vorstehende allgemeine Formel (I), wird durch eine Kondensationsreaktion seines Vorläufers Diphenol mit Epichlorhydrin in Gegenwart eines Alkalisalzes erhalten.
- Das als Ausgangsmaterial für die Herstellung des Epoxyharzes vom Diphenol-Typ zu verwendende Diphenol kann beispielsweise 3,3'-Dimethyl-4,4'-diphenol, 3,5'-Dimethyl-4,4'-diphenol, 3,3'- Dibutyl-4,4'-diphenol, 3,5-Dibutyl-4,4'-diphenol, 3,3'-Diphenyl-4,4'-diphenol, 3,3'-Dibrom-4,4'-diphenol, 3,3',5,5'-Tetramethyl-4,4'-diphenol, 3,3'-Dimethyl-5,5'-dibutyl-44'-diphenol, 3,3',5,5'-Tetrabutyl-4,4'-diphenol, 3,3',5,5'-Tetrabrom-4,4'- diphenol oder ein beliebiges Gemisch aus zwei oder mehreren der vorstehend angeführten Diphenole oder ein beliebiges Gemisch aus 4,4-Diphenol mit zwei oder mehreren der vorstehend angeführten Diphenole sein. Das Diphenol-Ausgangsmaterial für das Epoxyharz vom Diphenol-Typ kann nicht zu 100% aus 4,4-Diphenol bestehen, weil die resultierenden Epoxyharze vom Diphenol-Typ einen zu hohen Schmelzpunkt und eine schlechte Löslichkeit aufweisen werden, was sie schwer verarbeitbar und mit Härtungsmitteln und anderen Epoxyharzen schlecht verträglich macht.
- Geeignete, im Handel erhältliche Epoxyharze vom Diphenol-Typ (a) sind: EPIKOTE YX 4000 (ein von 3,3',5,5'-Tetramethyl-4,4'- diphenol abgeleitetes Epoxyharz) und EPIKOTE YL 6121 (ein 50 : 50-Gemisch (Gewichtsverhältnis) eines von 3,3',5,5'-Tetramethyl-4,4'-diphenol abgeleiteten Epoxyharzes mit einem von 4,4'-Diphenol abgeleiteten Epoxyharz), beide im Handel erhältlich von Yuka Shell Epoxy K. K. (EPIKOTE ist eine Handelsmarke).
- Geeignete mehrwertige Phenolverbindungen mit 2 oder mehreren phenolischen Hydroxylgruppen, die an benachbarte Positionen an ihren aromatischen Ringen gebunden sind, die für die Herstellung des mehrwertigen Phenolharz-Härtungsmittels (b) verwendet werden können, sind: Brenzcatechin, Methylbrenzcatechin, Dimethylbrenzcatechin, Butylbrenzcatechin, Phenylbrenzcatechin, Methoxybrenzcatechin, Pyrogallol, Hydroxyhydrochinon, Tetrahydroxybenzol, Brombrenzcatechin, 1,2-Dihydroxynaphthalin, Me thyl-1,2-dihydroxynaphthalin, Dimethyl-1,2-dihydroxynaphthalin, Butyl-1,2-dihydroxynaphthalin, Methoxy-1,2-dihydroxynaphthalin, Hydroxy-1,2-dihydroxynaphthalin, Dihydroxy-1,2-dihydroxynaphthalin, Brom-1,2-dihydroxynaphthalin, 2,3-Dihydroxynapthalin, Methyl-2,3-dihydroxynaphthalin, Dimethyl-2,3-dihydroxynaphthalin, Butyl-2,3-dihydroxynaphthalin, Methoxy-2,3-dihydroxynaphthalin, Hydroxy-2,3-dihydroxynaphthalin, Dihydroxy-2,3-dihydroxynaphthalin, Brom-2,3-dihydroxynaphthalin, 1,8-Dihydroxynaphthalin, Methyl-1,8-dihydroxynaphthalin, Dimethyl-1,8-dihydroxynaphthalin, Butyl-1,8-dihydroxynaphthalin, Methoxy-1,8-dihydroxynaphthalin, Hydroxy-1,8-dihydroxynaphthalin, Dihydroxy- 1,8-dihydroxy- und Brom-1,8-dihydroxynaphthalin.
- Es gibt keine besonderen Beschränkungen hinsichtlich des Verfahrens zur Herstellung des mehrwertigen Phenolharz-Härtungsmittels (b).
- Ein geeignetes Verfahren ist die Oligomerisierung der vorstehend erwähnten mehrwertigen Phenolverbindung mit 2 oder mehreren phenolischen Hydroxylgruppen, die an benachbarte Positionen am aromatischen Ring gebunden sind, über eine Additions-Kondensationsreaktion mit einer Verbindung, die eine Carbonylgruppe enthält, eine Additionsreaktion mit einer Verbindung, die eine ungesättigte Bindung enthält, oder eine Kondensationsreaktion mit einem α-Hydroxyalkylbenzol oder einem α-Alkoxyalkylbenzol.
- Beispiele für die vorstehend angeführten Verbindungen mit einer Carbonylgruppe sind: ein beliebiger Aldehyd oder Keton, wie insbesondere Formaldehyd, Paraformaldehyd, Acetaldehyd, Benzaldehyd, Hydroxybenzaldehyd, Glyoxal, Terephthalaldehyd, Aceton, Cyclohexanon und Acetophenon.
- Beispiele für die vorstehend erwähnten Verbindungen mit einer ungesättigten Bindung sind: Divinylbenzol, Diisopropenylbenzol, Diisopropenylnaphthalin, Dicyclopentadien, Norbornen und Terpen.
- Beispiele für Verbindungen, die sowohl eine Carbonylgruppe als auch eine ungesättigte Bindung aufweisen, sind: Crotonaldehyd und Isopropenylacetophenon.
- Beispiele für α-Hydroxyalkylbenzole und α-Alkoxyalkylbenzole sind: α,α'-Dihydroxyxylol, α,α'-Dihydroxydiisopropylbenzol, α, α'-Dimethoxyxylol, Dihydroxymethylphenol, Trihydroxymethylbenzol, Trihydroxymethylphenol, Dihydroxymethylcresol und Tetrahydroxymethylbisphenol A.
- Die zuvor erwähnte Oligomerisation kann zweckmäßig in Anwesenheit eines sauren Katalysators bei einer Temperatur von 20- 200ºC während einer Dauer von 1 bis 20 Stunden ausgeführt werden.
- Gewünschtenfalls kann das mehrwertige Phenolharz-Härtungsmittel (b) auch aus einem Gemisch der mehrwertigen Phenolverbindung, die 2 oder mehrere phenolische Hydroxylgruppen an benachbarte Positionen am aromatischen Ring gebunden enthält, mit anderen Phenolen bereitet werden. Die Menge an diesen anderen Phenolen, die in dem Gemisch eingesetzt wird, beträgt vorzugsweise 50 Gew.-% oder darunter, bezogen auf das Gesamtgewicht des die Phenole enthaltenden Gemisches, weil eine Menge von mehr als 50 Gew.-% einen zu großen negativen Einfluß auf die mechanischen Eigenschaften der gehärteten Epoxyharzzusammensetzung haben würde.
- Je größer die in der Oligomerisationsreaktion eingesetzte Menge an der Verbindung mit einer Carbonylgruppe, der Verbindung mit einer ungesättigten Bindung oder an dem α-Hydroxyalkylbenzol oder dem α-Alkoxyalkylbenzol, bezogen auf die Gesamtmenge an Phenolverbindungen, ist, umso größer werden die Moleküle des resultierenden mehrwertigen Phenolharzes sein, was die Wärmebeständigkeit der dieses mehrwertige Phenolharz umfassenden gehärteten Epoxyharzzusammensetzung positiv beeinflussen wird. Es versteht sich, daß so große Moleküle auch die Viskosität der Epoxyharzzusammensetzung erhöhen, sodaß darauf geachtet werden muß, nicht so große Mengen hievon zu verwenden, daß die Verarbeitung der Epoxyharzzusammensetzung schwierig wird. Normalerweise macht die Menge der zu verwendenden Verbindung mit einer Carbonylgruppe, der Verbindung mit einer ungesättigten Bindung oder des α-Hydroxyalkylbenzols oder α-Alkoxyalkylbenzols 0,1 bis 1,0 Mol, vorzugsweise 0,2 bis 0,8 Mol je 1 Mol der Gesamtmenge der Phenolverbindungen aus.
- Geeignete, in der Oligomerisationsreaktion verwendete saure Katalysatoren sind beispielsweise Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Toluolsulfonsäure, organische Säuresalze, die eine Azidität zeigen, Fluorborsäure, Heteropolysäuren und aktivierter Ton. Eine geeignete Menge des einzusetzenden sauren Katalysators beträgt 0,1 bis 5 Gew.-Teile je 100 Gew.-Teile der Gesamtmenge an Phenolverbindungen.
- In der Oligomerisationsreaktion können auch inerte Lösungsmittel verwendet werden. Derartige inerte Lösungsmittel sind beispielsweise aromatische Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Ether und Ketone.
- Wenn das mehrwertiges Phenolharz-Härtungsmittel (b) durch Umsetzen von Brenzcatechin mit Formaldehyd hergestellt wird, kann das resultierende mehrwertige Phenolharz durch die nachfolgende Strukturformel (XI) dargestellt werden:
- worin k¹ eine Zahl mit einem Mittelwert im Bereich von 0 bis 10 ist. Wenn das mehrwertige Phenolharz-Härtungsmittel (b) durch Umsetzen eines 1,2-Dihydroxynaphthalins mit α,α'-Dihydroxyxylol hergestellt wird, kann das resultierende mehrwertige Phenolharz durch die nachfolgende Strukturformel (XII) dargestellt werden:
- worin k² eine Zahl mit einem Mittelwert im Bereich von 0 bis 10 ist.
- Besonders bevorzugte mehrwertige Phenolharz-Härtungsmittel (b) gemäß der vorliegenden Erfindung sind solche, die durch die nachfolgende allgemeine Formel (II) dargestellt werden:
- A-Y-{-A-Y-}n-A (II).
- In der vorstehenden allgemeinen Formel (II) steht A für eine einwertige oder zweiwertige Restgruppe, abgeleitet von einer mehrwertigen Phenolverbindung, die durch die nachfolgenden allgemeinen Formeln (III), (IV), (V) oder (VI) dargestellt ist, und jedes A kann gleich oder verschieden sein; Y ist eine zweiwertige Restgruppe, dargestellt durch die nachfolgenden allgemeinen Formeln (VII), (VIII), (IX) oder (X), und jedes Y kann gleich oder verschieden sein; und n ist eine ganze Zahl mit einem Mittelwert im Bereich von 0 bis 10.
- worin R² eine Alkylgruppe von 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine. Hydroxylgruppe oder ein Halogenatom bedeutet, jeder Rest R² gleich oder verschieden ist und p¹ für eine ganze Zahl von 0 bis 2 steht;
- worin R³ eine Alkylgruppe im Bereich von 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Hydroxylgruppe oder ein Halogenatom bedeutet, jeder Rest R³ gleich oder verschieden ist und p² für eine ganze Zahl von 0 bis 4 steht;
- worin R&sup4; eine Alkylgruppe im Bereich von 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Hydroxylgruppe oder ein Halogenatom bedeutet, jeder Rest R&sup4; gleich oder verschieden ist und p³ für eine ganze Zahl von 0 bis 4 steht;
- worin R&sup5; eine Alkylgruppe im Bereich von 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Hydroxylgruppe oder ein Halogenatom bedeutet, jeder Rest R&sup5; gleich oder verschieden ist und p&sup4; für eine ganze Zahl von 0 bis 4 steht;
- worin R&sup6; ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe im Bereich von 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Hydroxylgruppe oder ein Halogenatom bedeutet, wobei jeder Rest R&sup6; gleich oder verschieden ist;
- worin R&sup7; und R&sup8; jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe im Bereich von 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Hydroxylgruppe oder ein Halogenatom bedeuten, die Reste R&sup7; und R&sup8; entweder gleich oder voneinander verschieden sind und p&sup5; für eine ganze Zahl von 0 bis 4 steht;
- Das in der Epoxyharzzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendete mehrwertige Phenolharz-Härtungsmittel (b) ist von einer mehrwertigen Phenolverbindung abgeleitet, die 2 oder mehrere phenolische Hydroxylgruppen, gebunden an benachbarte Positionen am aromatischen Ring, aufweist. Es wurde gefunden, daß bei Verwendung eines mehrwertigen Phenolharz-Härtungsmittels, das von einer mehrwertigen Phenolverbindung mit nur einer phenolischen Hydroxylgruppe an jedem aromatischen Ring, oder bei Verwendung eines mehrwertigen Phenolharz-Härtungsmittels, das von einer mehrwertigen Phenolverbindung abgeleitet ist, die 2 phenolische Hydroxylgruppen aufweist, die an nichtbenachbarte Positionen am aromatischen Ring gebunden sind, das gehärtete Produkt eine ungenügende mechanische Festigkeit bei hohen Temperaturen aufweist.
- Die Menge des in der Epoxyharzzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten mehrwertigen Phenolharz-Härtungsmittels (b) hängt vom spezifischen Epoxyharz vom Diphenol-Typ und vom spezifischen mehrwertigen Phenol-Härtungsmittel ab, muß aber ausreichen, um eine vollständige Härtung zu erhalten.
- Zweckmäßig umfaßt die Epoxyharzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung 20 bis 90 Gew.-Teile, vorzugsweise 30 bis 80 Gew.- Teile des mehrwertigen Phenolharz-Härtungsmittels (b) je 100 Gew.-Teile Epoxyharz vom Diphenol-Typ.
- Die Epoxyharzzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung kann zusätzlich Epoxyharze umfassen, die von den Epoxyharzen vom Diphenol-Typ (a) verschieden sind.
- Diese anderen Epoxyharze sind beispielsweise: i) Epoxyharze, die durch Umsetzen von Epichlorhydrin mit einem Phenol oder einer Phenolverbindung hergestellt werden, wobei zu der letztgenannten Verbindung mehrwertige Phenolharze zählen, die durch Kondensationsreaktion eines Phenols mit einem Aldehyd wie Hydroxybenzaldehyd, Crotonaldehyd und. Glyoxal erhalten worden sind, wobei die Phenole oder Phenolverbindungen beispielsweise Bisphenol A, Bisphenol F, Bisphenol AD, Hydrochinon, Resorcin, Methylresorcin, Dihydroxynaphthalin, Phenolnovolakharz, Cresolnovolakharz, Bisphenol A-Novolakharz, Dicyclopentadienylphenolharz, Terpenphenolharz, Phenolaralkylharz und Naphtholnovolakharz sind; ii) Epoxyharze, hergestellt durch Umsetzen von Epichlorhydrin mit einer Aminverbindung, wie Diaminodiphenylmethan, Aminophenol und Xyloldiamin; und iii) Epoxyharze, hergestellt durch Umsetzen von Epichlorhydrin mit Carbonsäuren, wie Methylhexahydrophthalsäure und Dimersäure.
- Die Menge dieser in der Epoxyharzzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten anderen Epoxyharze beträgt vorzugsweise 200 Gew.-Teile oder weniger je 100 Gew.-Teile Epoxyharz vom Diphenol-Typ (a). Wenn diese anderen Epoxyharze in zu großen Mengen verwendet werden, werden die Epoxyharzzusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung nicht das gewünschte Ausmaß an mechanischer Festigkeit zeigen.
- Die Epoxyharzzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung kann zusätzlich ein weiteres Epoxyharz-Härtungsmittel im Gemisch mit dem mehrwertigen Phenolharz-Härtungsmittel (b) umfassen, das von einer mehrwertigen Phenolverbindung abgeleitet ist, die 2 oder mehrere, an benachbarte Positionen am aromatischen Ring geknüpfte phenolische Hydroxylgruppen aufweist.
- Beispiele für derartige weitere Härtungsmittel sind: i) verschiedene Phenolharze, einschließlich Phenolnovolakharze, Cresolnovolakharze, Bisphenol A-Novolakharze, Dicyclopentadienphenolharze, Phenolaralkylharze, Terpenphenolharze, mehrwertige Phenolharze, hergestellt durch Umsetzen eines Phenols mit einem Aldehyd, Dihydroxybenzaldehyd, Crotonaldehyd, Glyoxal; ii) Säureanhydride, wie Methyltetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Pyromellithsäureanhydrid und Methylnadicsäureanhydrid; und iii) Amine, wie Diethylentriamin, Isophorondiamin, Diaminodiphenylmethan und Diaminodiphenylsulfon.
- Diese weiteren Epoxyharz-Härtungsmittel werden vorzugsweise in einer Menge von 200 Gew.-Teile oder weniger je 100 Gew.-Teile mehrwertiges Phenolharz-Härtungsmittel (b) verwendet, das von einer mehrwertigen Phenolverbindung mit 2 oder mehreren, an benachbarte Positionen am aromatischen Ring gebundenen phenolischen Hydroxylgruppen abgeleitet ist. Werden diese weiteren Epoxyharz-Härtungsmittel in zu großer Menge angewendet, so werden die Epoxyharzzusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung nicht das gewünschte Ausmaß an mechanischer Festigkeit zeigen.
- Die Epoxyharzzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung kann weiterhin Additive enthalten, die üblicherweise in Epoxyharzzusammensetzungen verwendet werden, wie z. B. Härtungsbeschleuniger, Füllstoffe, Kupplungsmittel, Flammverzögerungsmittel, Weichmacher, Lösungsmittel, reaktive Verdünnungsmittel und Pigmente. Die von solchen Additiven eingesetzten Mengen werden von der speziellen Anwendung der Zusammensetzung abhängen.
- Beispiele für geeignete Härtungsbeschleuniger sind: Imidazole wie 2-Methylimidazol und 2-Ethyl-4-methylimidazol; Amine, wie 2,4,6-Tris(dimethylaminomethyl)phenol und Benzyldimethylamin; und organische Phosphorverbindungen wie Tributylphosphin, Triphenylphosphin und Tris(dimethoxyphenyl)phosphin.
- Beispiele für geeignete Füllstoffe sind: geschmolzenes Siliciumdioxid, kristallines Siliciumdioxid, Glaspulver, Aluminiumoxid und Calciumcarbonat.
- Beispiele für geeignete Flammverzögerungsmittel sind: Antimontrioxid, Phosphorsäure und bromierte Epoxyharze.
- Die Epoxyharzzusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen im gehärteten Zustand eine hohe Beständigkeit und hohe Festigkeit bei hohen Temperaturen, und können zweckmäßig als ein Klebstoff, eine Gießzusammensetzung, als Dichtmittel, als Formmasse sowie in der Herstellung von Laminaten eingesetzt werden.
- Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Versuche erläutert:
- In einen 1000 ml Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit einem Thermometer, einer Rührvorrichtung und einem Kühler, wurden 330 g Brenzcatechin, 300 g Methylisobutylketon und 5 g Oxalsäure eingebracht, wonach auf 80ºC erwärmt wurde, um eine gleichmäßige Auflösung zu erzielen.
- Hierauf wurden 175 g einer 36%igen wäßrigen Formaldehydlösung tropfenweise innerhalb einer Stunde zur Lösung zugesetzt, während die Innentemperatur der Lösung auf 80ºC gehalten wurde. Die Bestandteile wurden dann 3 Stunden lang bei 90ºC miteinander reagieren gelassen.
- Anschließend wurden das Wasser und das Methylisobutylketon abdestilliert, während die Temperatur nach und nach erhöht wurde, und schließlich wurden Wasser, Methylisobutylketon und nichtumgesetztes Brenzcatechin zur Gänze abdestilliert, während die Lösung unter einem verringerten Druck von 3 mm Hg 3 Stunden lang auf 180ºC gehalten wurde, um ein mehrwertiges Phenolharz- Härtungsmittel zu erhalten, das aus einer Brenzcatechin/Formaldehyd-Kondensationsverbindung bestand.
- Dieses mehrwertige Phenolharz-Härtungsmittel war ein gelblichroter Feststoff mit 59 g/Äquivalent phenolischen Hydroxyläquivalenten und einem Erweichungspunkt von 87ºC.
- Das zu Präparat 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß anstelle von 175 g 36%iger wäßriger Formaldehydlösung 290 g α,α'-Dihydroxyxylol verwendet wurden.
- Das erhaltene mehrwertige Phenolharz-Härtungsmittel (eine Brenzcatechin/α,α'-Dihydroxyxylol-Kondensationsverbindung) war ein gelblichroter Feststoff mit 138 g/Äquivalent phenolischen Hydroxyläquivalenten und einem Erweichungspunkt von 81ºC.
- Das in Präparat 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß anstelle von 330 g Brenzcatechin 530 g 2,3-Dihydroxynaphthalin verwendet wurden.
- Das erhaltene mehrwertige Phenolharz-Härtungsmittel (eine 2,3- Dihydroxynaphthalin-Formaldehyd-Kondensationsverbindung) war ein rötlich-brauner Feststoff mit 91 g/Äquivalent phenolischen Hydroxyläquivalenten und einem Erweichungspunkt von 102ºC.
- Das in Präparat 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß anstelle von 330 g Brenzcatechin 330 g Hydrochinon verwendet wurden.
- Dieses mehrwertige Phenolharz-Härtungsmittel (eine Hydrochinon/Formaldehyd-Kondensationsverbindung) war ein rötlichbrauner Feststoff mit 60 g/Äquivalent phenolischen Hydroxyläquivalenten und einem Erweichungspunkt von 85ºC.
- Wie in Tabelle 1 gezeigt, wurde als Epoxyharz ein im Handel erhältliches Epoxyharz verwendet, das von 3,3',5,5'-Tetramethyl- 4,4'-diphenol abgeleitet war, oder ein im Handel erhältliches Epoxyharz, das aus einem Gemisch aus einem von 4,4'-Diphenol abgeleiteten Hydroxyharz und aus einem von 3,3',5,5'-Tetramethyl-4,4'-diphenol abgeleiteten Epoxyharz bestand, oder ein o- Kresol-Novolak-Typ-Epoxyharz; als Härtungsmittel wurde jede der in den vorstehenden Präparaten 1-4 erhaltenen mehrwertigen Phenolharzzusammensetzungen verwendet, oder Diaminodiphenylmethan, oder ein im Handel erhältliches Novolak-Harz; als Härtungsbeschleuniger wurde in jede der Epoxyharzzusammensetzungen Triphenylphosphin eingearbeitet, ausgenommen Vergleich 2.
- Zunächst wurden das Epoxyharz und das Härtungsmittel bei einer Temperatur von 100-120ºC geschmolzen und 5 Minuten lang gemischt, der Härtungsbeschleuniger wurde zugesetzt und das erhaltene Gemisch wurde rasch gemischt und dann in eine Metallform gegossen und 8 Stunden lang bei 180ºC härten gelassen.
- Das gehärtete Produkt wurde zerschnitten, um Proben für die Messung der Biegefestigkeit und Proben für die Bestimmung der Wärmestabilität zu erhalten, und die Ergebnisse der Biegefestigkeits- und Wärmestabilitätstests bei hohen Temperaturen mit diesen Proben sind in Tabelle 1 dargestellt. Die Epoxyharzzusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung (Beispiele 1- 4) zeigten alle eine gute Verarbeitbarkeit, und aus den in Tabelle 1 angeführten Werten folgt, daß alle Formmaterialien der Beispiele 1-4 zu gehärteten Produkten führten, die eine bessere Biegefestigkeit und bessere Wärmestabilität bei hohen Temperaturen im Vergleich zu den Formmaterialien der Vergleiche 1-4 aufwiesen. Tabelle 1
- Epoxyharz(*1)
- A: Von 3,3',5,5'-Tetramethyl-4,4'-diphenol abgeleitetes Epoxyharz (EPIKOTE YX 4000, Handelsname der Yuka Shell Epoxy K. K.; Epoxyäquivalent 186 mMol/kg)
- B: 50 : 50-Gemisch (Gewichtsverhältnis) eines von 4,4'-Diphenol abgeleiteten Epoxyharzes mit einem von 3,3',5,5'-Tetramethyl-4,4'-diphenol abgeleiteten Epoxyharz (EPIKOTE YL6121, Handelsname der Yuka Shell Epoxy K. K., Epoxyäquivalent 172 mMol/kg)
- c: o-Kresol-Novolak-Typ-Epoxyharz (EPIKOTE 180S65, Handelsname der Yuka Shell Epoxy Co.; Epoxyäquivalent 210 mMol/kg)
- *2 - Phenolnovolakharz, Produkt der Gun-ei Kagaku Co., Hydroxyäquivalent 103 mMol/kg, Erweichungspunkt 85ºC
- *3 - unter Verwendung einer Thermowaage ermittelte Temperatur für einen Gewichtsverlust von 5%.
Claims (10)
1. Epoxyharzzusammensetzung, die umfaßt:
(a) eine Epoxyverbindung vom Diphenol-Typ, dargestellt
durch die nachstehende allgemeine Formel (I):
worin R¹ ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine
Alkylgruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen, eine
substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe, eine
substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe oder
eine Alkoxygruppe bedeutet, wobei jeder Rest R¹
gleich oder verschieden ist und m eine Zahl mit einem
Mittelwert im Bereich von 0 bis 5 ist; und
(b) ein mehrwertiges Phenolharz-Härtungsmittel,
abgeleitet von einer mehrwertigen Phenolverbindung, die zwei
oder mehrere phenolische Hydroxylgruppen an
benachbarte Positionen am aromatischen Ring gebunden
enthält, mit der Maßgabe, daß das Epoxyharz nicht 100
Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Epoxyharzes vom
Diphenol-Typ, an einer Verbindung der allgemeinen
Formel (I) enthält, worin sämtlichen Gruppen R¹
Wasserstoff bedeuten, und mit der Maßgabe, daß die
Epoxyzusammensetzung nicht ein Harzgemisch umfaßt,
das durch Dispergieren eines Gemisches aus einem
vinylgruppenhältigen Organopolysiloxan und einem
SiH-Gruppen enthaltenden Organopolysiloxan, dessen
Gesamtverlust an flüchtigen Bestandteilen nach einem
Erhitzen auf 105ºC während drei Stunden nicht mehr
als 3 Gew.-% beträgt, in der Form von Teilchen in
einem Dispersionsmedium, das ein Teil oder die
Gesamtheit von wenigstens einem aus der Epoxyverbindung
und der Phenolverbindung ist, erhalten worden ist,
und in welchem das vinylgruppenhältige
Organopolysiloxan mit dem SiH-Gruppen-enthaltenden
Organopolysiloxan reagieren und härten gelassen werden.
2. Epoxyharzzusammensetzung nach Anspruch 1, worin das
mehrwertige Phenolharz-Härtungsmittel (b) eine durch die
nachstehende allgemeine Formel
A-Y-{-A-Y-}n-A (II).
dargestellte Verbindung ist, in der A für eine einwertige
oder zweiwertige Restgruppe, abgeleitet von einer
mehrwertigen Phenolverbindung, steht, die durch die nachfolgenden
allgemeinen Formeln (III), (IV), (V) oder (VI) dargestellt
ist, und jedes A gleich oder verschieden sein kann; Y eine
zweiwertige Restgruppe ist, dargestellt durch die
nachfolgenden allgemeinen Formeln (VII), (VIII), (IX) oder (X),
und jedes Y gleich oder verschieden sein kann; n eine
ganze Zahl mit einem Mittelwert im Bereich von 0 bis 10
ist;
worin R² eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen,
eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe, eine
substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe, eine
Alkoxygruppe, eine Hydroxylgruppe oder ein Halogenatom
bedeutet, jeder Rest R² gleich oder verschieden ist und p¹
für eine ganze Zahl von 0 bis 2 steht;
worin R³ eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen,
eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe, eine
substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe, eine
Alkoxygruppe, eine Hydroxylgruppe oder ein Halogenatom
bedeutet, jeder Rest R³ gleich oder verschieden ist und p²
für eine ganze Zahl von 0 bis 4 steht;
worin R&sup4; eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen,
eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe, eine
substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe, eine
Alkoxygruppe, eine Hydroxylgruppe oder ein Halogenatom
bedeutet, jeder Rest R&sup4; gleich oder verschieden ist und p³
für eine ganze Zahl von 0 bis 4 steht;
worin R&sup5; eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen,
eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe, eine
substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe, eine
Alkoxygruppe, eine Hydroxylgruppe oder ein Halogenatom
bedeutet, jeder Rest R&sup5; gleich oder verschieden ist und p&sup4;
für eine ganze Zahl von 0 bis 4 steht;
worin R&sup6; ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis
10 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder
unsubstituierte Phenylgruppe, eine substituierte oder
unsubstituierte Aralkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Hydroxylgruppe
oder ein Halogenatom bedeutet, wobei jeder Rest R&sup6; gleich
oder verschieden ist;
worin R&sup7; und R&sup8; jeweils ein Wasserstoffatom, eine
Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine substituierte
oder unsubstituierte Phenylgruppe, eine substituierte oder
unsubstituierte Aralkylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine
Hydroxylgruppe oder ein Halogenatom bedeuten, die Reste R&sup7;
und R&sup8; entweder gleich oder voneinander verschieden sind
und p&sup5; für eine ganze Zahl von 0 bis 4 steht;
3. Epoxyharzzusammensetzung nach Anspruch 2, worin das
mehrwertige Phenolharz-Härtungsmittel eine Verbindung der
allgemeinen Formel (II) ist, worin die Gruppe A abgeleitet
ist von:
i) einer mehrwertigen Phenolverbindung mit der
allgemeinen Formel (III), worin p¹ den Wert 0 hat
(Brenzcatechin),
ii) einer mehrwertigen Phenolverbindung der allgemeinen
Formel (V), worin p³ den Wert 0 hat
(2,3-Dihydroxynaphthalin) oder
iii) einer mehrwertigen Phenolverbindung der allgemeinen
Formel (III), worin p¹ den Wert 1 aufweist und worin
R² eine an das Kohlenstoffatom in der 4-Position
gebundene Hydroxylgruppe ist (Hydroxyhydrochinon).
4. Epoxyharzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
worin das Epoxyharz vom Diphenol-Typ
i) eine Verbindung der allgemeinen Formel I ist, worin
jede Gruppe R¹ Methyl bedeutet, oder
ii) ein 50 : 50-Gemisch (Gewichtsverhältnis) der unter i)
definierten Verbindung mit einer Verbindung der
allgemeinen Formel (I) ist, worin jede Gruppe R¹
Wasserstoff bedeutet.
5. Epoxyharzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
umfassend 20 bis 90 Gew.-Teile, vorzugsweise 30 bis 80
Gew.-Teile mehrwertiges Phenolharz-Härtungsmittel je 100
Gew.-Teile Epoxyharz vom Diphenol-Typ.
6. Epoxyharzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
das weiterhin einen Härtungsbeschleuniger umfaßt.
7. Epoxyharzzusammensetzung nach Anspruch 6, worin der
Härtungsbeschleuniger Triphenylphosphin ist.
8. Verfahren zur Herstellung einer Epoxyharzzusammensetzung
nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin das Epoxyharz vom
Diphenol-Typ und das mehrwertige Phenolharz-Härtungsmittel
geschmolzen und bei erhöhter Temperatur gemischt werden,
gegebenenfalls in Anwesenheit weiterer Bestandteile.
9. Gegenstände, umfassend eine Epoxyharzzusammensetzung nach
einem der Ansprüche 1 bis 7 im gehärteten Zustand.
10. Verwendung einer Epoxyharzzusammensetzung nach einem der
Ansprüche 1 bis 7 als ein Klebstoff, eine
Gießzusammensetzung, ein Dichtmittel, eine Formzusammensetzung und in der
Herstellung von Laminaten.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP25896793A JP3428699B2 (ja) | 1993-09-24 | 1993-09-24 | エポキシ樹脂組成物 |
PCT/EP1994/003215 WO1995008584A1 (en) | 1993-09-24 | 1994-09-23 | Epoxy resin composition |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69417246D1 DE69417246D1 (de) | 1999-04-22 |
DE69417246T2 true DE69417246T2 (de) | 1999-09-02 |
Family
ID=17327511
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69417246T Expired - Fee Related DE69417246T2 (de) | 1993-09-24 | 1994-09-23 | Epoxydharzzusammensetzung |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5597876A (de) |
EP (1) | EP0720630B1 (de) |
JP (1) | JP3428699B2 (de) |
KR (1) | KR100327918B1 (de) |
CN (1) | CN1051326C (de) |
AT (1) | ATE177767T1 (de) |
AU (1) | AU7810094A (de) |
DE (1) | DE69417246T2 (de) |
ES (1) | ES2130449T3 (de) |
MY (1) | MY111712A (de) |
TW (1) | TW354328B (de) |
WO (1) | WO1995008584A1 (de) |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH07304846A (ja) * | 1994-05-09 | 1995-11-21 | Yuka Shell Epoxy Kk | エポキシ樹脂組成物 |
JPH08259665A (ja) * | 1995-03-20 | 1996-10-08 | Dainippon Ink & Chem Inc | エポキシ樹脂硬化剤及びその製造方法 |
US5859153A (en) * | 1996-06-21 | 1999-01-12 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Novolak compounds useful as adhesion promoters for epoxy resins |
ES2367838T3 (es) | 1998-09-10 | 2011-11-10 | JX Nippon Mining & Metals Corp. | Laminado que comprende una hoja de cobre tratada y procedimiento para su fabricación. |
US6132589A (en) * | 1998-09-10 | 2000-10-17 | Ga-Tek Inc. | Treated copper foil and process for making treated copper foil |
US6117536A (en) * | 1998-09-10 | 2000-09-12 | Ga-Tek Inc. | Adhesion promoting layer for use with epoxy prepregs |
US6156865A (en) * | 1998-11-19 | 2000-12-05 | Nec Corporation | Flame retardant thermosetting resin composition |
US20030151206A1 (en) * | 2001-10-25 | 2003-08-14 | Smith Walter J. | Method, apparatus and system for creating a brush seal |
US20040173969A1 (en) * | 2001-10-25 | 2004-09-09 | Smith Walter J. | Turbine brush seal |
US20050053758A1 (en) * | 2001-10-25 | 2005-03-10 | Smith Walter J. | Method, apparatus and system for creating a brush seal |
JP2004010762A (ja) | 2002-06-07 | 2004-01-15 | Hitachi Ltd | エポキシ樹脂,エポキシ樹脂組成物,エポキシ樹脂硬化物及びそれらの製造方法 |
CN1312190C (zh) * | 2002-11-11 | 2007-04-25 | 西北工业大学 | 树脂状酚类固化剂及其制备方法 |
US7291684B2 (en) | 2003-03-11 | 2007-11-06 | Sumitomo Bakelite Co., Ltd. | Resin composition for encapsulating semiconductor chip and semiconductor device therewith |
US7023098B2 (en) | 2003-03-11 | 2006-04-04 | Sumitomo Bakelite Company | Resin composition for encapsulating semiconductor chip and semiconductor device therewith |
JP4404051B2 (ja) * | 2003-03-25 | 2010-01-27 | 住友ベークライト株式会社 | 半導体封止用樹脂組成物およびこれを用いた半導体装置 |
US7985822B2 (en) * | 2004-09-01 | 2011-07-26 | Dainippon Ink And Chemicals, Inc. | Epoxy resin composition,cured article thereof, semiconductor sealing material, novel phenol resin, novel epoxy resin,method for producing novel phenol resin, and method for producing novel epoxy resin |
JP4941804B2 (ja) * | 2005-03-02 | 2012-05-30 | Dic株式会社 | エポキシ樹脂組成物、その硬化物、半導体封止材料、新規フェノール樹脂、および新規エポキシ樹脂 |
JP4710379B2 (ja) * | 2005-03-30 | 2011-06-29 | 住友ベークライト株式会社 | エポキシ樹脂組成物および半導体封止用エポキシ樹脂 |
KR100997606B1 (ko) * | 2005-07-29 | 2010-11-30 | 스미토모 베이클라이트 가부시키가이샤 | 에폭시 수지 조성물 및 반도체장치 |
JP5257725B2 (ja) * | 2005-08-03 | 2013-08-07 | Dic株式会社 | エポキシ樹脂,エポキシ樹脂組成物,硬化物,半導体装置,エポキシ樹脂の製造法 |
KR101011599B1 (ko) | 2006-01-25 | 2011-01-27 | 히다치 가세고교 가부시끼가이샤 | 페놀 수지 및 수지 조성물 |
JP5221525B2 (ja) * | 2006-06-16 | 2013-06-26 | ハンツマン アドバンスト マテリアルズ (スイッツァランド) ゲーエムベーハー | コーティング系 |
WO2008059755A1 (fr) | 2006-11-13 | 2008-05-22 | Nippon Steel Chemical Co., Ltd. | Produit durci de résine cristalline, corps composite de résine cristalline et leurs procédés de fabrication |
JP5397476B2 (ja) * | 2009-09-29 | 2014-01-22 | 日立化成株式会社 | 樹脂組成物、樹脂シート、ならびに、樹脂硬化物およびその製造方法 |
EP2484724A4 (de) * | 2009-09-29 | 2017-08-09 | Hitachi Chemical Company, Ltd. | Mehrschichtige harzfolie und verfahren zu ihrer herstellung, verfahren zur herstellung eines gehärteten produkts aus der mehrschichtigen harzfolie und in hohem masse wärmeleitfähige harzfolienbeschichtung sowie verfahren zu ihrer herstellung |
JP5760997B2 (ja) * | 2010-11-30 | 2015-08-12 | 三菱化学株式会社 | エポキシ樹脂、エポキシ樹脂組成物及び硬化物 |
KR101854948B1 (ko) * | 2011-03-28 | 2018-05-04 | 히타치가세이가부시끼가이샤 | 수지 조성물, 수지 시트, 수지 시트 경화물, 수지 시트 적층체, 수지 시트 적층체 경화물 및 그 제조 방법, 반도체 장치, 그리고 led 장치 |
JP6221634B2 (ja) * | 2013-10-30 | 2017-11-01 | Tdk株式会社 | 樹脂組成物、樹脂シート、樹脂硬化物および基板 |
JP5983590B2 (ja) * | 2013-12-13 | 2016-08-31 | 株式会社デンソー | 硬化性樹脂組成物、封止材、及びこれを用いた電子デバイス製品 |
TWI733770B (zh) * | 2016-04-04 | 2021-07-21 | 日商迪愛生股份有限公司 | 環氧樹脂組成物、硬化性組成物及半導體密封材料 |
JP7320942B2 (ja) | 2018-12-28 | 2023-08-04 | 日鉄ケミカル&マテリアル株式会社 | エポキシ樹脂、エポキシ樹脂組成物及び硬化物 |
WO2020195496A1 (ja) * | 2019-03-28 | 2020-10-01 | 富士フイルム株式会社 | 組成物、熱伝導材料 |
KR102259563B1 (ko) * | 2019-10-02 | 2021-06-01 | 한화솔루션 주식회사 | 커버레이용 접착제 조성물 및 이를 포함하는 fpcb용 커버레이 |
WO2021079711A1 (ja) * | 2019-10-25 | 2021-04-29 | Dic株式会社 | 多官能フェノール樹脂、多官能エポキシ樹脂、それらを含む硬化性樹脂組成物及びその硬化物 |
JP7553271B2 (ja) | 2020-06-26 | 2024-09-18 | 日鉄ケミカル&マテリアル株式会社 | 多価ヒドロキシ樹脂、その製造方法、及びそれを含むエポキシ樹脂組成物、並びにエポキシ樹脂硬化物 |
WO2023149493A1 (ja) | 2022-02-04 | 2023-08-10 | 日鉄ケミカル&マテリアル株式会社 | エポキシ樹脂、エポキシ樹脂組成物およびエポキシ樹脂硬化物 |
JPWO2023162693A1 (de) | 2022-02-25 | 2023-08-31 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5710651A (en) * | 1980-06-23 | 1982-01-20 | Asahi Denka Kogyo Kk | Coating material composition |
JPS62167318A (ja) * | 1986-01-20 | 1987-07-23 | Teijin Ltd | エポキシ樹脂の硬化方法 |
JPH06104712B2 (ja) * | 1987-04-08 | 1994-12-21 | 東レ株式会社 | 半導体封止用樹脂組成物 |
CH672493A5 (de) * | 1987-07-23 | 1989-11-30 | Ciba Geigy Ag | |
JPS6443521A (en) * | 1987-08-10 | 1989-02-15 | Toray Industries | Epoxy resin |
JPH0314818A (ja) * | 1989-06-13 | 1991-01-23 | Yuka Shell Epoxy Kk | 半導体封止用エポキシ樹脂組成物 |
DE69029102T2 (de) * | 1989-06-13 | 1997-03-20 | Shell Int Research | Epoxyharzzusammensetzung zum Einkapseln |
JP2732122B2 (ja) * | 1989-06-13 | 1998-03-25 | 油化シエルエポキシ株式会社 | エポキシ樹脂及び封止用エポキシ樹脂組成物 |
JPH082940B2 (ja) * | 1990-10-30 | 1996-01-17 | 信越化学工業株式会社 | エポキシ樹脂組成物及び半導体装置 |
JP2837538B2 (ja) * | 1990-11-29 | 1998-12-16 | 日東電工株式会社 | 半導体装置 |
US5334674A (en) * | 1991-06-19 | 1994-08-02 | Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd. | Polyhydroxy aromatic compounds, epoxy resins derived therefrom and epoxy resin compositions |
US5319005A (en) * | 1992-01-27 | 1994-06-07 | Hitachi Chemical Co., Ltd. | Epoxy resin molding material for sealing of electronic component |
JP3143721B2 (ja) * | 1992-05-07 | 2001-03-07 | ジャパンエポキシレジン株式会社 | 封止用エポキシ樹脂組成物 |
JPH1043521A (ja) * | 1996-08-02 | 1998-02-17 | Sanyo Electric Co Ltd | 浴水循環浄化装置 |
-
1993
- 1993-09-24 JP JP25896793A patent/JP3428699B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-09-21 MY MYPI94002505A patent/MY111712A/en unknown
- 1994-09-23 KR KR1019960701556A patent/KR100327918B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1994-09-23 EP EP94928824A patent/EP0720630B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-09-23 DE DE69417246T patent/DE69417246T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-09-23 ES ES94928824T patent/ES2130449T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-09-23 AT AT94928824T patent/ATE177767T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-09-23 WO PCT/EP1994/003215 patent/WO1995008584A1/en active IP Right Grant
- 1994-09-23 CN CN94194075A patent/CN1051326C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1994-09-23 AU AU78100/94A patent/AU7810094A/en not_active Abandoned
- 1994-09-26 TW TW083108907A patent/TW354328B/zh active
-
1996
- 1996-04-01 US US08/625,839 patent/US5597876A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TW354328B (en) | 1999-03-11 |
EP0720630B1 (de) | 1999-03-17 |
AU7810094A (en) | 1995-04-10 |
CN1134713A (zh) | 1996-10-30 |
WO1995008584A1 (en) | 1995-03-30 |
KR100327918B1 (ko) | 2002-07-06 |
JP3428699B2 (ja) | 2003-07-22 |
EP0720630A1 (de) | 1996-07-10 |
DE69417246D1 (de) | 1999-04-22 |
MY111712A (en) | 2000-11-30 |
ATE177767T1 (de) | 1999-04-15 |
US5597876A (en) | 1997-01-28 |
JPH0790052A (ja) | 1995-04-04 |
ES2130449T3 (es) | 1999-07-01 |
CN1051326C (zh) | 2000-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69417246T2 (de) | Epoxydharzzusammensetzung | |
DE3784432T2 (de) | Warmhaertende harzzusammensetzung. | |
DE3889950T2 (de) | Epoxyharzzusammensetzung. | |
DE1543884A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxyaethern durch Reaktion von Epoxyverbindungen mit Phenolen in Gegenwart eines Katalysators | |
EP0597806B1 (de) | Neue cyclohexylgruppenhaltige Glycidylether | |
DD240210A5 (de) | Chemisch haertbare harze aus 1-oxa-1-aza-tetralingruppen enthaltenen verbindungen und cycloaliphatischen epoxidharzen, verfahren zu deren herstellung und haertung | |
DE2512581A1 (de) | Umsetzungsprodukte aus polysiloxanen und polyphenolen | |
DE69229456T2 (de) | Wärmehärtende Harzzusammensetzungen und ihre Herstellung | |
DE4028845A1 (de) | Waermehaertbare harzzusammensetzungen | |
DE2240318A1 (de) | Epoxyde von alkoxy- substituierten tri(hydroxyphenyl)alkanen | |
EP0394192B1 (de) | Härtbares Gemisch auf Basis von cycloaliphatischen Epoxidharzen | |
DE1770446B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Addukten aus Polyepoxyden und Polyaminen sowie zur Epoxyharzhärtung geeignete Mischung | |
DE2549403C2 (de) | ||
DE1570958C3 (de) | Latent härtbare Harzmasse | |
JPH07304846A (ja) | エポキシ樹脂組成物 | |
DE2854827A1 (de) | Verfahren zum aushaerten von epoxidharzen | |
DE3842270C2 (de) | Glycidylether einer phenolischen Verbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1418692B2 (de) | Neue glycidylaether und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0139110A1 (de) | Härtbare Epoxidharze | |
DE69608054T2 (de) | 1-Imidazolylmethyl-2-naphthole als Katalysatoren für die Härtung von Epoxidharzen | |
DE3900682A1 (de) | Diglycidylverbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung in haertbaren epoxid-gemischen | |
EP0012293B1 (de) | Cyanethylierte Polyamidamine als Härter für Polyepoxide | |
JPS62167318A (ja) | エポキシ樹脂の硬化方法 | |
DE3302760A1 (de) | Hydrazide und ihre verwendung als haertungsmittel fuer epoxyharze | |
DE69029102T2 (de) | Epoxyharzzusammensetzung zum Einkapseln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |