[go: up one dir, main page]

DE69416120T2 - Vorrichtung zum verbinden eines rohres mit einem kunststoff-hohlkörper - Google Patents

Vorrichtung zum verbinden eines rohres mit einem kunststoff-hohlkörper

Info

Publication number
DE69416120T2
DE69416120T2 DE69416120T DE69416120T DE69416120T2 DE 69416120 T2 DE69416120 T2 DE 69416120T2 DE 69416120 T DE69416120 T DE 69416120T DE 69416120 T DE69416120 T DE 69416120T DE 69416120 T2 DE69416120 T2 DE 69416120T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
pipe
hollow body
bushing
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69416120T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69416120D1 (de
Inventor
Hendrikus Nl-7701 Aa Dedemsvaart Ter Wijlen
Berend Jan Nl-7776 Xa Slagharen Van Dijk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wavin BV
Original Assignee
Wavin BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wavin BV filed Critical Wavin BV
Application granted granted Critical
Publication of DE69416120D1 publication Critical patent/DE69416120D1/de
Publication of DE69416120T2 publication Critical patent/DE69416120T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/26Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics for branching pipes; for joining pipes to walls; Adaptors therefor
    • F16L47/28Joining pipes to walls or to other pipes, the axis of the joined pipe being perpendicular to the wall or to the axis of the other pipe
    • F16L47/30Joining pipes to walls or to other pipes, the axis of the joined pipe being perpendicular to the wall or to the axis of the other pipe using attaching means embracing the pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verbinden eines Rohres mit einem Hohlkörper mit einer Kunststoffwand nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • DE-B-11 78 312 beschreibt eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Diese bekannte Vorrichtung umfaßt ein Durchführungsrohr, das von der Innenseite in eine Öffnung in der Wand eines Kunststoffbehälters für Windschutzscheiben-Waschflüssigkeit eingesetzt wird. Das Rohr hat einen Eindringungsrand, der in die Wand durch Anziehen einer Mutter gedrückt wird, die auf dem Gewindeschaft des Rohres auf der Außenseite des Behälters angebracht ist. Zum Montieren dieser bekannten Vorrichtung muß die Innenseite des Behälters zugänglich sein.
  • Eine weitere allgemein bekannte Vorrichtung umfaßt ein metallenes Durchführungsrohr, an das ein nach außen vorstehender Flansch angeschweißt ist. Ein flexibler Gummidichtungsring ist zwischen dem Flansch und der Außenseite der Wand des Hohlkörpers angebracht. Der Dichtungsring wird zusammengedrückt, und eine Abdichtung wird dadurch erreicht, daß der Flansch unter Verwendung von Spannmitteln zum Hohlkörper hingezogen wird.
  • Diese bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, daß man nicht in allen Situationen mit dem flexiblen Dichtungsring eine zuverlässige Abdichtung erhält.
  • Das Problem einer unzureichend zuverlässigen Abdichtung tritt insbesondere bei der Auskleidung eines Rohres, z. B. eines Betonabwasserrohres, auf, bei der ein verformtes Rohrauskleidungsteil mit einer Wand aus thermoplastischem Kunststoff verwendet wird. Hierbei wird das Rohrauskleidungsteil, das zum Beispiel einen C-förmigen Querschnitt hat, in das Abwasserrohr eingezogen. Sodann wird Dampf in das Rohrauskleidungsteil eingeführt, das an den Enden abgeschlossen ist, mit dem Ergebnis, daß das Rohrauskleidungsteil in seine unverformte zylindrische Form zurückkehrt und an der Innenseite des Abwasserrohres zu liegen kommt. Als Ergebnis des Einziehens des Rohrauskleidungsteils in das Abwasserrohr hat die Außenseite seiner Wand Beschädigungen in Form von Kratzern und Rillen erfahren. Nachdem das Rohrauskleidungsteil eingezogen ist, kann, wenn eine oder mehrere Anschlüsse zur Zuführung von Dampf und/oder Ableitung des gebildeten Kondensats installiert worden sind, eine ausreichend zuverlässige Abdichtung mit der bekannten Vorrichtung nicht erreicht werden.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, die oben erwähnten Nachteile zu beseitigen und eine einfache Vorrichtung zu schaffen, die zuverlässig für die Verbindung eines Rohres installiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung der im Oberbegriff angegebenen Art gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Befestigungsmittel eine erste Buchse, ein um den Hohlkörper zum Festlegen der ersten Buchse um die in der Wand des Hohlkörpers angeordnete Öffnung anzubringendes Ringelement und eine zweite Buchse, die auf die erste Buchse aufzuschrauben ist, umfaßt, wobei die zweite Buchse das innerhalb der ersten Buchse angebrachte Dichtungsteil gegen die Wand des Hohlkörpers drückt. Es versteht sich, daß das Durchführungsrohr hierbei ein Verbindungsstück zwischen dem Hohlkörper und dem daran anzuschließenden Rohr sein kann, daß jedoch das Durchführungsrohr auch von dem Ende des anzuschließenden Rohres gebildet sein kann. Der Eindringvorgang der Ringwand des Dichtungsteils in die Kunststoffwand des Hohlkörpers erzeugt eine sehr zuver lässige Abdichtung. Die Eindringtiefe der Ringwand bedeutet, daß irgendwelche Rillen oder andere Beschädigungen an der Außenseite der Wand die herzustellende Abdichtung nicht beeinträchtigen. Es versteht sich, daß die Kunststoffwand des Hohlkörpers eine Dicke aufweisen muß, die es einerseits ermöglicht, daß die Ringwand über eine Eindringtiefe darin eindringen kann, und es andererseits gewährleistet, daß, wenn die Ringwand gegen die Wand gedrückt wird, die Wand einen solchen Widerstand erzeugt, daß die Ringwand in die Wand eindringt und sich die Wand dabei nicht einfach nach innen biegt. Ein weiterer Vorteil der Eindringtiefe der Ringwand besteht darin, daß das Dichtungsteil nicht genau an die Abmessungen des Hohlkörpers, z. B. den Durchmesser eines Kunststoffrohres, angepaßt sein muß. Schließlich ermöglicht der Eindringvorgang eine einfache Montage der Vorrichtung.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform verläuft die Ringwand koaxial mit der Bohrung für das Durchführungsrohr, wobei die Außenseite der Ringwand im wesentlichen zylindrisch ist und die Innenseite der Ringwand Teil einer von dem freien Rand nach innen laufenden konischen Fläche ist. Diese Form zumindest des Teils der Ringwand, der in die Kunststoffwand eindringt, erzeugt eine Abdichtung, die widerstandsfähig ist gegenüber hohen Drücken und hohen Temperaturen. Die Außenseite und die Innenseite der Ringwand bilden in diesem Fall vorteilhaft einen Winkel von etwa 10º.
  • Die Ringwand ist vorteilhaft an ihrem freien Rand mit zwei aneinandergrenzenden Schrägkanten versehen, die z. B. einen Winkel von 60º zwischen sich bilden. Diese Form des an die Wand des Hohlkörpers anzusetzenden freien Randes der Ringwand erleichtert das Eindringen der Ringwand in die Wand des Hohlkörpers.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform ist das Dichtungsteil ein von einer Querseite abgeschlossener Ring, wobei die Querseite mit der Bohrung für das Durchführungselement versehen ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Dichtungsteil ein Metallteil. Das Dichtungsteil kann jedoch auch aus einem faserverstärkten Kunststoff oder dgl. Material hergestellt sein.
  • Falls das Dichtungsteil ein Metallteil ist, ist auch das Durchführungselement vorteilhaft ein Metallrohrteil, und das Dichtungsteil ist mit diesem verschweißt. Dies bedeutet, daß die Einheit von Durchführungselement und Dichtungsteil leicht in einem Stück montiert werden kann, wenn ein Anschluß für ein Rohr hergestellt wird.
  • Wenn ein Teil des durch die Wand hindurchragenden Durchführungselements mit Rippen und Nuten auf der Außenseite versehen ist, erhält man einen zusätzlichen Abdichtungseffekt zwischen dem Durchführungselement und der Wand des Hohlkörpers, wenn die Öffnung in diesem an die Größe des Durchführungselementes angepaßt ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert; es zeigt:
  • Fig. 1 schematisch eine Einzelheit der Anbringung eines verformten Rohrauskleidungsteils in einem Abwasserrohr, wobei ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Erfindung und des Verfahrens nach der Erfindung verwendet werden,
  • Fig. 2 einen Schnitt in der Ebene der Vorrichtung gemäß der Erfindung nach Fig. 1 und
  • Fig. 3 einen Schnitt des Dichtungsrings nach Fig. 2.
  • Fig. 1 zeigt ein Rohrauskleidungsteil 2 aus thermoplastischem Kunststoff, das in einem auszukleidenden Rohr 1, bei dem vorliegenden Beispiel einem Betonabwasserohr, eingesetzt ist. Das im verformten Zustand dargestellte Rohrauskleidungsteil hat einen im wesentlichen C-förmigen Querschnitt, während sein ursprünglicher unverformter Zustand zylindrisch ist. Das vordere Ende des Rohrauskleidungsteils ist mit einem Abdichtungselement 3 aus Kunststoff versehen. Das Abdichtungselement 3 umfaßt eine flache Kunststoffplatte 5 mit zwei Kanälen 6 und ein dickwandiges zylindrisches Rohrteil 7 aus thermoplastischem Kunststoff, das mit der flachen Platte verschweißt ist. Eine halbkugelige Kunststoffendkappe 8 mit einer Zugöse 9 ist mit der Vorderseite verschweißt. Die Zugöse 9 dient zum Befestigen eines Zugseils zum Einziehen des Rohrauskleidungsteils in das Abwasserrohr. Nachdem das Rohrauskleidungsteil 2 in das Abwasserrohr 1 unter Verwendung geeigneter Mittel eingezogen worden ist, wird eine Vorrichtung 10 zum Anschluß eines Kondensatauslaßrohres auf dem zylindrischen Rohrteil 7 angebracht. Zu diesem Zweck ist dann das Ende des in Fig. 1 gezeigten Rohrauskleidungsteils an einem leicht zugänglichen Platz, z. B. in einem Schacht, gelegen. Eine Heiz- und Druckmediumquelle wird dann an eine Kanalöffnung in einem Abschlußelement (nicht gezeigt) am anderen Ende des Rohrauskleidungsteils angeschlossen.
  • Bei dem Verfahren für ein Anbringen des Rohrauskleidungsteils 2 stramm an der Innenseite des Abwasserrohrs 1 wird ein Heiz- und Druckmedium, z. B. Dampf, der Innenseite des Rohrauskleidungsteils 2 zugeführt, das sich dann noch in seinem in C-Form verformten Zustand befindet. Die Temperatur der Kunststoffwand des Rohrauskleidungsteils steigt als Folge daran an, und ein Druck wird auf das Rohrauskleidungsteil ausgeübt. Als Ergebnis des Temperaturanstiegs der Wand bewirkt das Formgedächnis des thermoplastischen Kunststoffes des Rohrauskleidungsteils, unterstützt durch den Druck, daß das Rohrauskleidungsteil 2 praktisch zu seinem ursprünglichen zylindrischen Querschnitt zurückkehrt.
  • Fig. 2 zeigt die Vorrichtung 10 nach der Anbringung. Die Vorrichtung 10 umfaßt ein Durchführungsrohr 11 aus Metall, das durch eine in der Wand des zylindrischen Teils 7 angeordnete Bohrung eingesetzt ist. Ein Dichtungsring 12 aus Metall, der über eine Eindringtiefe in die Kunststoffwand des zylindrischen Rohrteils 7 bei der Herstellung der Verbindung eindringt, ist mit dem Durchführungsrohr 11 verschweißt. Dies erzeugt eine zuverlässige Abdichtung, selbst wenn der zylindrische Teil 7 während des Vorgangs des Einziehens beschädigt worden ist. Der Dichtungsring 12 wird ausführlicher mit Bezug auf Fig. 3 erläutert.
  • Zum Anbringen des Durchführungsrohrs in einer abdichtenden Form wird ein Ring 13, der mit einer ersten Metallbuchse 14 mit Innenschraubgewinde versehen ist, um den zylindrischen Rohrteil 7 angebracht. Das Durchführungsrohr 11 wird dann in die Öffnung eingesetzt, wobei der an das Durchführungsrohr 11 angeschweißte Dichtungsring 12 innerhalb der ersten Buchse 14 zu liegen kommt. Wird sodann eine zweite Buchse 15 mit Außengewinde in die erste Buchse 14 eingeschraubt, wird die metallene Ringwand des Dichtungsrings 12 gegen den Kunststoff gedrückt und dringt über eine bestimmte Eindringungstiefe in den Kunststoff ein. Somit wird auf einfache Weise ein sehr zuverlässiger Abdichtungsverschluß erreicht.
  • Eine zusätzliche Abdichtungswirkung wird durch die Tatsache erreicht, daß das Durchführungsrohr 11 mit Nuten und Rippen 16 versehen ist, die abdichtend mit der Wand der Bohrung im zylindrischen Teil 7 in Eingriff stehen. Als Ergebnis der Form des Teils der Ringwand des Dichtungsrings 12, der in die Kunststoffwand eindringt, wird die Öffnung in der Wand zusammengedrückt, und es wird eine Klemmung zwischen der Wand und dem Einführungsrohr 11 erzeugt.
  • Fig. 3 zeigt ausführlicher die Ausführungsform des in Fig. 2 gezeigten metallenen Dichtungsrings 12. Der Dichtungsring 12 umfaßt eine Querseite 20, in der eine Bohrung 21 für das Durchführungsrohr 11 vorgesehen ist. Der Dichtungsring 12 besitzt ferner eine Ringwand 22, die einen Eindringrand bildet, der in die Kunststoffwand eindringt. Die Außenseite 23 der Ringwand 22 ist zylindrisch, während die Innenseite 24 Teil einer vom freien Rand nach innen laufenden konischen Fläche ist. Die Außenseite 23 und die Innenseite 24 bilden hierbei einen Winkel von etwa 10º.
  • Um das Eindrücken in die Wand leichter zu machen, ist die Ringwand 22 an ihrem freien Rand mit zwei aneinandergrenzenden Schrägkanten 25, 26 versehen, die einen Winkel von 60º zwischen sich bilden.
  • Es versteht sich, daß die Vorrichtung, wie beansprucht, in zahlreichen verschiedenen Formen ausgebildet und bei zahlreichen Gelegenheiten verwendet werden kann. Dies sind insbesondere Situationen, in denen eine zeitweilige Anschlußmöglichkeit vorgesehen sein muß, da in einer solchen Situation die mögliche Schwächung der Kunststoffwand durch die in sie eindringende metallene Ringwand wenig negative Auswirkung auf das Lastaufnahmevermögen der Kunststoffwand hat. Zum Beispiel kann bei einer nicht gezeigten Ausführungsform das Durchführungsrohr mit einem Außenschraubgewinde versehen sein, mittels dessen das Durchführungsrohr fest in die Kunststoffwand eingeschraubt werden kann. Eine zuverlässige Abdichtung wird dann wiederum durch die Tatsache erreicht, daß die abdichtend mit dem Durchführungsrohr verbundene Ringwand in die Wand einschneidet. Der freie Rand der Ringwand kann ferner mit einer Art von Zahnung anstelle der Schrägkanten versehen sein, um das Eindringen oder Einschneiden der Ringwand in die Kunststoffwand zu begünstigen.

Claims (8)

1. Vorrichtung (10) zum Verbinden eines Rohres mit einem Hohlkörper (7) mit einer Kunststoffwand, bestehend aus einem Durchführungsrohr (11), das in eine Öffnung in der Wand des Hohlkörpers eingesetzt werden kann, einem Dichtungsteil (12), das eine Seite zum Drücken gegen die Außenseite der Wand des Hohlkörpers aufweist, und Befestigungsmitteln zum Festlegen des Durchführungsrohrs abdichtend in bezug auf den Hohlkörper, wobei das Dichtungsteil (12) ein aus einem starren Material hergestelltes Teil ist, das mit einer Bohrung (21) versehen ist, durch die das Durchführungsrohr (11) abdichtend vorragen kann, und das an seiner Seite zum Drücken gegen die Außenseite der Wand des Hohlkörpers (7) eine vorstehende Ringwand (22) aufweist, die rund um die Bohrung für das Durchführungsrohr liegt, wobei die ringförmige Wand einen Eindringrand bildet, der in die Kunststoffwand des Hohlkörpers (7) eindringen kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel eine erste Buchse (14), ein um den Hohlkörper (7) zum Festlegen der ersten Buchse um die in der Wand des Hohlkörpers angeordnete Öffnung anzubringendes Ringelement (13) und eine zweite Buchse (15), die auf die erste Buchse aufzuschrauben ist, umfaßt, wobei die zweite Buchse (15) die Ringwand (22) des innerhalb der ersten Buchse (14) angebrachten Dichtungsteils (12) gegen die Wand des Hohlkörpers drückt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringwand (22) koaxial mit der Bohrung (21) für das Durchführungsrohr verläuft, die Außenseite (23) der Ringwand im wesentlichen zylindrisch ist und die Innenseite (24) der Ringwand Teil einer von dem freien Rand nach innen laufenden konischen Fläche ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite (23) und die Innenseite (24) der Ringwand (22) einen Winkel von etwa 10º bilden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringwand (22) an ihrem freien Rand mit zwei aneinandergrenzenden Schrägkanten (25, 26) versehen ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsteil (12) ein von einer Querseite (20) abgeschlossener Ring ist und die Querseite mit der Bohrung (21) für das Durchführungsrohr versehen ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsteil (12) ein Metallteil ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchführungsrohr (11) ein Metallteil ist und das Dichtungsteil (12) mit diesem verschweißt ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des durch die Wand des Hohlkörpers (7) einzusetzenden Durchführungsrohrs (11) mit Rippen und Nuten (16) auf der Außenseite versehen ist.
DE69416120T 1993-05-21 1994-05-09 Vorrichtung zum verbinden eines rohres mit einem kunststoff-hohlkörper Expired - Fee Related DE69416120T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL9300876A NL9300876A (nl) 1993-05-21 1993-05-21 Inrichting en werkwijze voor het aansluiten van een buisleiding op een hol lichaam met een kunststof wand.
PCT/NL1994/000103 WO1994028343A1 (en) 1993-05-21 1994-05-09 Device and method for connecting a pipe to a hollow body with a plastic wall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69416120D1 DE69416120D1 (de) 1999-03-04
DE69416120T2 true DE69416120T2 (de) 1999-06-10

Family

ID=19862425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69416120T Expired - Fee Related DE69416120T2 (de) 1993-05-21 1994-05-09 Vorrichtung zum verbinden eines rohres mit einem kunststoff-hohlkörper

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0699285B1 (de)
AT (1) ATE176035T1 (de)
AU (1) AU6857894A (de)
DE (1) DE69416120T2 (de)
ES (1) ES2129640T3 (de)
NL (1) NL9300876A (de)
WO (1) WO1994028343A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178312B (de) * 1962-10-17 1964-09-17 Friedrich Schardmueller Insbesondere als Ventilhuelse ausgebildete Durchfuehrung fuer aus duktilem Werkstoffbestehende Behaelter fuer Scheibenwaschanlagen von Kraftfahrzeugen
GB1186130A (en) * 1968-10-02 1970-04-02 Smith Blair Inc Plastic Pipe Saddle.
LU87098A1 (fr) * 1987-12-31 1988-04-05 Sansson S A Raccord en t pour tuyauterie
US4966397A (en) * 1989-09-01 1990-10-30 Mckinnon Robert M Flexible pipe saddle

Also Published As

Publication number Publication date
ES2129640T3 (es) 1999-06-16
NL9300876A (nl) 1994-12-16
ATE176035T1 (de) 1999-02-15
DE69416120D1 (de) 1999-03-04
EP0699285B1 (de) 1999-01-20
AU6857894A (en) 1994-12-20
EP0699285A1 (de) 1996-03-06
WO1994028343A1 (en) 1994-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1026434B1 (de) Schlauchanschluss, insbesondere zum Anschluss von Schläuchen, wie Gartenschläuchen
DE2625460C2 (de)
DE2711408A1 (de) Druckendverschraubung fuer nichtmetallische, flexible rohrleitungen
DE2521930C2 (de) Rohrverbindungsstück
EP2872811B1 (de) Rohrverbindung
EP3249374A1 (de) Druckprüfvorrichtung
DE1947306B2 (de) Verbindung von zwei mit kunststoff ausgekleideten oder verkleideten miteinander verspannten metallteilen
DE2751208A1 (de) Luftleitungsanschluss
DE3416702C2 (de) Schlaucharmatur
DE2223417A1 (de) Schraubverbindung mit dichtungsring
DE69416120T2 (de) Vorrichtung zum verbinden eines rohres mit einem kunststoff-hohlkörper
EP3153754A1 (de) Quetschflansch mit montagekontrolle
EP0797037A2 (de) Schnell zu montierende Rohrverbindung
DE4435653A1 (de) Abzweigeinsatz für ein Rohr
DE69313956T2 (de) Schlauch mit radialer Spannvorrichtung zum Verbinden mit einem Rohrende; Schlauchverbindung mit diesem Schlauch
DE102006052379A1 (de) Schraube
DE69121548T2 (de) Verbesserte Bandschelle mit keilförmigen, geschlitzten Nocken
DE4401392C1 (de) Wasserrohrabzweig
EP1921364A1 (de) Klemmfitting für ein Rohr, insbesondere Heizungs- und/oder Sanitärrohr
DE2917350A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines elementes an einem rohr
DE4426445C2 (de) Schneidring
WO2011038798A1 (de) Rohrstopfen
DE4009403A1 (de) Rohrleitungskupplung, rohrleitung sowie verfahren zur montage einer rohrleitung
DE19800612C2 (de) Einrichtung zum Anschließen eines Zweigrohrs an ein Kanalrohr und Kanalrohr-Anschlußsystem
DE9315599U1 (de) Rohrverschraubung mit Stützhülse und Klemmeinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee