[go: up one dir, main page]

DE69415128T2 - Einzelantrieb in selbsttätigen Stapelförderern für Blattmagazine - Google Patents

Einzelantrieb in selbsttätigen Stapelförderern für Blattmagazine

Info

Publication number
DE69415128T2
DE69415128T2 DE69415128T DE69415128T DE69415128T2 DE 69415128 T2 DE69415128 T2 DE 69415128T2 DE 69415128 T DE69415128 T DE 69415128T DE 69415128 T DE69415128 T DE 69415128T DE 69415128 T2 DE69415128 T2 DE 69415128T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pages
stack
roller
main drive
pressure plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69415128T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69415128D1 (de
Inventor
Samuel A. Encinitas Ca 92024 Stodder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Publication of DE69415128D1 publication Critical patent/DE69415128D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69415128T2 publication Critical patent/DE69415128T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00599Using specific components
    • H04N1/00602Feed rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/48Apparatus for condensed record, tally strip, or like work using two or more papers, or sets of papers, e.g. devices for switching over from handling of copy material in sheet form to handling of copy material in continuous form and vice versa or point-of-sale printers comprising means for printing on continuous copy material, e.g. journal for tills, and on single sheets, e.g. cheques or receipts
    • B41J11/50Apparatus for condensed record, tally strip, or like work using two or more papers, or sets of papers, e.g. devices for switching over from handling of copy material in sheet form to handling of copy material in continuous form and vice versa or point-of-sale printers comprising means for printing on continuous copy material, e.g. journal for tills, and on single sheets, e.g. cheques or receipts in which two or more papers or sets are separately fed in the same direction towards the printing position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/02Rollers
    • B41J13/03Rollers driven, e.g. feed rollers separate from platen
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft im allgemeinen Drucker und Faxgeräte und spezieller die automatische Zuführung von Seiten von einem Stapel in einer Hardcopy-Einrichtung.
  • Bei Druckern und Faxgeräten ist es sehr wichtig, eine zuverlässige und automatische Zuführung oder "Aufnahme" einzelner Seiten von einem Eingangsstapel in den Papierweg vorzusehen. Es ist genauso wichtig, eine Hauptantriebswalze zum Bewegen jeder Seite an einer Druck- oder Scanstation vorbei zu einem Ausgabebereich vorzusehen.
  • Frühere, kostengünstige Drucker verwendeten üblicherweise eine einzige Walze mit großem Durchmesser zum Aufnehmen des Papiers von einem Stapel sowie zum Bewegen des Papiers an dem Druckkopf vorbei, wie es in den früheren DeskJet-Druckern der Fall war, die von Hewlett-Packard hergestellt wurden. Viele Drucker und Faxgeräte trennen häufig die Papieraufnahmefunktion von der Funktion der Hauptantriebswalze.
  • Einige Drucker unterstützen die Stapelzuführung durch die Verwendung von federbelasteten Tabletts, die üblicherweise zum Nachladen des Papiers herausnehmbar sind. Andere Drucker, wie die von Hewlett-Packard hergestellten LaserJet-Drucker, haben komplizierte Zufuhr/Aufnahme-Einrichtungen, die viele Teile benötigen, um große Mengen Papierstapel zu verarbeiten.
  • Die meisten Faxgeräte haben ein vereinfachtes Aufnahmeverfahren, das einen sehr begrenzten Druck auf die Vorderkante mehrerer gestapelter Seiten ausübt, die in einem automatischen Dokumenten-Zufuhrmechanismus liegen. Dadurch ist die Anzahl der Seiten in dem Stapel möglicherweise auf fünf bis zehn begrenzt, wobei ein größeres Risiko für Papierstaus entsteht, wenn mehr als einige Seiten in den Stapel gelegt werden.
  • Viele Durckereinrichtungen können aufeinanderfolgende Seiten, die von einem Stapel aufgenommen werden, voneinander trennen, z.B. mittels Zeitgebereinrichtungen oder dergleichen.
  • DE-A-29 19 796 offenbart das Konzept, alle angetriebenen Teile einer Hardcopy-Einrichtung mit einem einzigen Motor anzutreiben. Zusätzlich offenbart dieses Dokument eine Eingangs-Zufuhreinrichtung mit einer federbelasteten Druckplatte, die mit Hilfe eines handbetriebenen Mechanismus eingebracht und entfernt werden kann.
  • Es wird eine zuverlässigere, einfache, kostengünstige Integration aller der zuvor genannten Funktionen benötigt, um einen zufriedenstellenden, problemfreien Betrieb beim Beladen, Aufnehmen und Bewegen von Seiten entlang des Papierwegs bei Drucker- und Faxengeräten sicherzustellen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein integriertes mechanisches Antriebssystem in einer Hardcopy-Einrichtung unter Verwendung eines einzigen Motors zum Zuführen, Aufnehmen und Verarbeiten aufeinanderfolgender Seiten aus einem großen Stapel herzustellen, bei dem die Gefahr, daß der Papiervorschub gestört ist, minimal ist. Insbesondere sollen bis zum 25 Seiten in einem Eingangsdokumentenstapel, der von einem Faxgerät gescannt werden soll, automatisch verarbeitet werden können, und bis zu 100 Seiten in einem Eingangsblätterstapel, auf die von einer Druckeinrichtungen gedruckt werden soll, sollen automatisch verarbeitet werden können.
  • Die vorliegende Erfindung sieht eine Hardcopy-Einrichtung gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren zum Verarbeiten von Seiten in einer Hardcopy-Einrichtung gemäß Anspruch 10 vor.
  • Die Erfindung umfaßt eine federbelastete Vorschub/Druckplatte, eine Aufnahmewalze, eine Hauptantriebswalze und nach Bedarf eine Ausgangswalze, die alle von einem einzigen Motor angetrieben werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Aufnahmewalze mit einer ersten Drehzahl angetrieben, die Hauptantriebswalze wird mit einer zweiten Drehzahl angetrieben, die größer als die erste Drehzahl ist, und die Ausgangswalze wird mit einer dritten Drehzahl angetrieben, die größer als die zweite Drehzahl ist.
  • Die Vorschubplatte wird aus einer aktiven Position, in der sie den Stapel gegen die Aufnahmewalze hält, in eine passive Position, in der der Stapel von der Aufnahmewalze wegfallen kann, vor- und zurückbewegt. Die Änderung der Position der Druckplatte ist motorgesteuert, so daß ein vorhandener Papierstapel zum Beispiel vor jedem Aufnahmeschritt ausgerichtet werden kann und zusätzliche Seiten leicht in einen Zuführschlitz geladen werden können, ohne daß ein Ladetablett manuell betätigt oder entfernt werden muß. Solche zusätzlichen Seiten können oben auf den vorhandenen Stapel gelegt werden, oder sie können zum Nachfüllen eines leeren Stapels oder zum Ersetzen eines vorhandenen Stapels durch einen anderen Blatt- oder Dokumententyp, die von der Hardcopy-Einrichtung verarbeitet werden sollen, verwendet werden.
  • Nachdem die Zuführplatte automatisch in die Löseposition bewegt wurde, wird die Aufnahmewalze automatisch rückwärts gedreht, um alle Seiten zu entfernen, die bereits von der Aufnahmewalze gegriffen wurden. Wenn die Aufuahmewalze während des Normalbetriebs des Druckers oder Faxgerätes vorwärts gedreht wird, werden einzelne, aufeinanderfolgende Seiten automatisch vereinzelt, indem die Aufnahmewalze vorübergehend deaktiviert wird.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform des Druckers/Faxgeräts der Erfindung;
  • Fig. 2 zeigt ein Funktionsblockdiagramm der Ausführungsform der Fig. 1;
  • Fig. 3 zeigt eine isometrische Darstellung, welche in eine Ausführungform der Fig. 1 herabsieht;
  • Fig. 4 zeigt eine isometrische Teilansicht des Abschnitts der Fig. 3 mit dem Eingangszuführschlitz und der Aufnahmewalze;
  • Fig. 5 zeigt eine isometrische Vorderansicht der Fig. 3;
  • Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht der Fig. 3;
  • Fig. 7 zeigt eine Teil-Rückansicht des Abschnitts der Fig. 4 mit den Zuführschlitzen und der Aufnahmewalze mit Blickrichtung nach oben;
  • Fig. 8 zeigt eine schematische Nahaufnahme einer Aufnahmewalze, die bereit ist, eine Rückwärtsdrehung zu beginnen, wobei sie teilweise aufgenommene Blätter zurück in den ASF stößt, wenn ein Dokumentenstapel in den ASF eingefügt wird;
  • Fig. 9 zeigt eine schematische Nahaufnahme der Druckplatte in der Löseposition und aller teilweise aufgenommenen Blätter, die von unterhalb der Aufnahmewalze in den ASF ausgestoßen werden;
  • Fig. 10 zeigt eine schematische Nahaufnahme der Druckplatte, die zurück in eine Kontaktposition geführt ist, wobei die Aufnahmewalze bereits beginnt, eine Seite von der Oberseite des Dokumentenstapels aufzunehmen, die nun teilweise über dem Stapel aus Druckseiten liegt;
  • Fig. 11 zeigt eine schematische Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform eines Druckers/Faxgeräts gemäß der Erfindung;
  • Fig. 12 zeigt ein Funktionsblockdiagramm der Ausführungsform der Fig. 11; und
  • Fig. 13 zeigt ein Funktionsblockdiagramm einer anderen Ausführungsform des Drukkers/Faxgeräts der Erfindung.
  • Allgemein gesprochen sieht die Erfindung vor, Seiten von einem Blätterstapel in einer Eigangszuführeinrichtung aufzunehmen, um sie mit Hilfe eines Walzenantriebs entlang eines ersten Wegs durch eine Druckstation zu einem Ausgang zu bewegen, und um Seiten von einem Dokumentenstapel in einer Eingangszuführeinrichtung aufzunehmen, um sie mit Hilfe eines Walzenantriebs entlang eines zweiten Weges durch eine Scannerstation zu einem Ausgang zu bewegen. Abhängig von der jeweiligen Ausführungsform sind wenigstens ein Teil des ersten und des zweiten Weges deckungsgleich, und es werden gemeinsame Mechanismen für die verschiedenen Schritte verwendet, wie für das Aufnehmen, die walzengetriebene Bewegung durch die Verarbeitungsstationen und die Betätigung einer Druckplatte in den Eingangszuführeinrichtungen.
  • Wie man speziell in den Fig. 1 und 2 sieht, umfaßt das Multifunktionsgerät gemäß der bevorzugten Ausführungsform einen Rahmen 20 zum Aufnehmen einer Scannerstation 22 und einer Druckerstation 24. Ein Stapel Druckpapier kann in eine automatische Blattzuführung (ASF; Automatic Sheet Feeder) 26 geladen werden, und ein Dokumentenstapel mit Text/Graphik, welche gescannt werden sollen, kann in eine automatische Dokumentenzuführung (ADF; Automatic Document Feeder) 28 geladen werden, die zusammen einen gemeinsamen Eingangszuführschlitz 30 mit einer Aufnahmewalze 32 und einem federbelasteten Abstreifkissen 33 am unteren Ende bilden. Der obere Teil des Eingangszuführschlitzes, der den ADF bildet, ist von dem ASF durch einen Teiler 35 getrennt. Der Teiler ist an seinem unteren Ende abgeschnitten, damit Dokumentenstapel und Blätterstapel bei der Aufnahmewalze zusammen laufen können (siehe Fig. 8 bis 10). Eine Druckplatte 34 ist an ihrem oberen Ende über einen Schwenkstift 36 an dem Rahmen befestigt, und sie ist normalerweise mittels Federn 38 gegen die Aufnahmewalze nach oben vorgespannt. Ein Antriebsmotor 40 ist über ein Getriebemechanismus mit der Druckplatte 43 und der Aufnahmewalze 32 verbunden, wie im folgenden mit weiteren Einzelheiten beschrieben ist, und er ist auch mit einer Hauptantriebswalze 42 verbunden, welche die Seiten durch die Verarbeitungsstationen für das Scannen oder Drucken zieht. Die ausgedruckten Seiten sowie die gescannten Seiten gehen an eine Ausgangswalze 43 vorbei, die in einem gemeinsamen Ausgabebereich 44 liegt.
  • Die Scanner- und Druckerstationen in den Zeichnungen dienen nur der Erläuterung und haben einen üblichen Aufbau, abgesehen von ihrer besonderen Anordnung entlang eines gemeinsamen Weges, in dem Mechanismen gemeinsam genutzt werden. In dieser Hinsicht umfaßt die Scannerstation 22 eine Lampe 46 zum Beleuchten einer Abtastzone, Reflexionssspiegel 48, 50, eine Linse 49 und einen CCD-Photosensor (CCD; Charge-Coupled Device) 51. Die Drukkerstation 24 umfaßt eine Tintenstrahlkartusche 52, die auf einer Gleitstange 54 über einer Druckzone hin- und herbewegt wird.
  • Bei der alternativen Ausführungsform der Fig. 11 und 12 sind der gemeinsame Dokumenten/Blatt-Weg und die gemeinsam genutzten Mechanismen ähnlich wie in den Fig. 1 und 2 und umfassen eine Scannerstation 22a, eine Druckerstation 24, einen Antriebsmotor 40, eine Hauptantriebswalze 42, eine Ausgabewalze 43 und eine gemeinsame genutzte Ausgabewalze 44, wobei Dokumentenseiten aktiv durch die Scannerstation und passiv durch die Druckerstation gehen, und zu bedruckende Seiten gehen an der Scannerstation vorbei und gehen aktiv durch die Druckerstation, jeweils zu einer gemeinsamen Ausgabe. Der ADF 60 hat jedoch seine eigene schwenkbar befestigte, federbelastete Druckplatte 62, um eine zuverlässige Seitenzuführung zu der Dokumentenaufnahmewalze 63 zu erleichtern, und der ASF 64 hat seine eigene schwenkbar befestigte, federbelastete Druckplatte 66, um eine zuverlässige Seitenzuführung zu der Blattaufhahmewalze 67 zu erleichtern, wobei beide Aufnahmewalzen 65, 67 von dem Antriebsmotor 40 angetrieben werden.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform der Fig. 13 sind der gemeinsamen Dokumenten/Blatt-Weg und der gemeinsam genutzte Mechanismus ähnlich wie in den Fig. 11 und 12. Diese alternative Ausführungsform sieht jedoch einen gemeinsamen Weg durch eine kombinierte Scanner/Drucker-Station 68 zu einer gemeinsamen Ausgabe 44 mit getrennten Aufnahmwalzen 65, 67 und getrennten Druckplatten 62a, 66a vor, die von dem Antriebsmotor 40 für das Hauptantriebswalzensystem angetrieben werden.
  • Die Fig. 3 bis 6 zeigen weitere Einzelheiten der bevorzugten Ausführungsform der Fig. 1 und 2, wobei der Eingangszuführschlitz in die Einrichtung integriert ist, so daß dann, wenn die Einheit mit ihren Füßen 69 auf einer Tischplatte steht, Blätter- oder Dokumentenstapel hinzugefügt werden können, ohne daß ein Tablett entfernt werden muß. Da der Rahmen von Beinen 71 getragen wird, so daß der Eingangszuführschlitz nach unten geneigt ist, kommen beide Stapel auf natürliche Weise gegen den Boden des Schlitzes zu liegen, so daß die Anfangskanten der Seite auf der Oberseite des Stapels auf die Aufnahmewalze auftreffen (siehe Fig. 8 bis 10). Die Einwirkung der Druckplatte auf die beiden Stapel gewährleistet eine richtige Trennung mittels des federbelasteten Abstreifkissens 33 in Kombination mit der Drehung der Aufnahmewalze 32.
  • Der ADF umfaßt eine Stütze 70, die am oberen Ende des Teilers 35 angebracht und nach vorne aus dem Weg geschwenkt werden kann, wenn Seiten in den ASF eingefügt oder aus ihm entfernt werden. Der ASF ist zwischen dem ADF und dem Boden des Zuführschlitzes eingerahmt und umfaßt seine eigene Stütze 72 sowie eine einzelne einstellbare Führung 74 zum Halten des Blätterstapels in der richtigen Position zur Zuführung zu der Aufnahmewalze.
  • Der Fachmann wird verstehen, daß die richtige Zuführung/Aufnahme der Seiten von einem umfangreichen Stapel aus unbedrucktem Papier in dem ASF eine etwas einfachere Aufgabe ist als die richtige Zuführung/Aufnahme teilweise gebogener Seiten unterschiedlicher Größe aus einem Dokumentenstapel mit Text/Graphik darauf in dem ADF. Der ADF ist daher über dem ASF positioniert, um die Aufnahme mit der Aufnahmewalze zu erleichtern und einen leichteren Zugang für die richtige Beladung zwischen zwei einstellbaren Führungen 76 zu ermöglichen. Die automatische Funktion der Druckplatte 34, die im folgenden mit weiteren Einzelheiten beschrieben ist, hilft auch, die richtige Zuführung der Seiten aus dem ASF zum Drucken oder der Seiten aus dem ADF zum Scannen sicherzustellen.
  • Die Aufnahmewalze 32 ist auf einer Aufnahmewelle 78 montiert, die zwei Führungswalzen 80 aufweist, welche an dieser angebracht sind und in dem gemeinsam genutzten Papierweg liegen, sowie einen Doppelstift-Verzögerungskoppler 81, der auf dem Wellenende außerhalb des Rahmens montiert ist. Die Führungswalzen 80 und passende Klemmwalzen 82 unterstützen das Halten der Seiten in ihrer richtigen Position, wenn sie sich an der Aufnahmewalze vorbei zu der Scanner- und der Druckerstation bewegen.
  • Ein neuartiger Getriebemechanismus zum automatischen Bewegen der Druckplatte vor und zurück zwischen einer "offenen" gelösten Position und einer "geschlossenen" Kontaktposition ist in den Fig. 3, 6 und 7 gezeigt. Die offene, gelöste Position ermöglicht den Zugang zu den Stapeln zum Entfernen, Nachfüllen oder Ersetzen der Seiten sowie zum erneuten Ausrichten der Stapel zwischen einem oder mehreren Aufnahmeschritten, wenn dies gewünscht oder notwendig ist, um Papierstaus zu vermeiden. Aus Sicht der Mehrfachfunktion (siehe Fig. 8 bis 10) ist wichtiger, daß die offene, gelöste Position es erlaubt, neue Dokumenten seiten in den ADF zu legen, deren Vorderkanten gegen die Oberseite des Blattstapels in dem ASF zu liegen kommt, wodurch der Start eines Scanvorgangs vorbereitet wird.
  • Die geschlossenen Kontaktposition hält den Blätterstapel ausgerichtet als eine Einheit zusammen, wenn in dem ADF keine Dokumente sind. Dadurch kann verhindert werden, daß irrtümlich mehr als eine Seite aufgenommen wird. Die geschlossene Kontaktposition hält den Dokumentenstapel ausgerichtet als eine Einheit zusammen, wenn in dem ASF keine Blätter sind. Wenn in dem ASF bereits ein Blätterstapel ist und weitere Dokumentenseiten in dem ADF hinzugefügt wurden, hält die geschlossene Kontaktposition sowohl den Dokumentenstapel als auch den darunterliegenden Blätterstapel ausgerichtet als einen zusammengesetzten Stapel zusammen, soweit deren Vorderkanten betroffen sind.
  • Fig. 6 zeigt den Getriebemechanismus in einer "Anfangs-Löseposition", wobei das Motorantriebsrad 87 sich rückwärts bewegt, damit sich auch die Hauptantriebswalze 42 rückwärts dreht. Ein Kopplungsstift 85 an einem Verbindungsrad 104 befindet sich auf der Strecke zwischen einem Kopplungsstift 87 für die Vorwärtsrichtung und einem Kopplungsstift 89 für die Rückwärtsrichtung an dem Verzögerungskuppler 81. Dadurch wird sichergestellt, daß der Beginn der Rückwärtsdrehung der Antriebswalze zum Ausstoßen teilweise aufgenommener Seiten nicht erfolgt, bis nicht die Druckplatte in die Löseposition bewegt wurde.
  • Ein Nockenfolgeelement 86 liegt in einer Kerbe an einem Nocken 88, der starr so angebracht ist, daß er sich mit einem Druckplattenrad 90 dreht. Solange das Nockenfolgeelement 86 in der Kerbe bleibt, bleibt die Druckplatte in der geschlossenen Kontaktposition. Die Verbindung zwischen dem Nockenfolgeelement 86 und der Druckplatte ist am besten in Fig. 7 gezeigt. Das Nockenfolgeelement 86 ist an dem Ende einer Schwenkstange 92 angebracht, die für eine Drehbewegung mittels zwei Klammern 94 und einer Gegenklammer 96 befestigt ist. Zwei Finger 98 sind ebenfalls an der Schwenkstange 92 angebracht und stellen eine Verbindung zu passenden Schlitzen 99 her, so daß dann, wenn das Druckplattenrad 90 in die Richtung 100 gedreht wird, das Nockenfolgeelement in die "Löseposition" nach oben geschwenkt wird und an der Oberfläche mit dem größeren Durchmesser 102 entlang fährt. Dadurch dreht sich die gesamte Schwenkstange 92 und bewirkt, daß die Finger 90 die Druckplatte 103 in eine vollständig zurückgezogenen Löseposition, in Richtung von der Aufnahmewalze 32 weg schwenken. Wenn die Druckplatte 90 eine vollständige Drehung gemacht hat, gleitet das Nockenfolgeelement zurück in die Kerbe, so daß die Druckplatte in eine "Kontaktposition" zurückgehen kann.
  • Ein Verbindungsrad 104 ist an der Aufnahmewelle 78 verschiebbar angebracht, um den Antriebsmotor 40 mit dem Druckplattenrad 90 zu koppeln und um den Antriebsmotor 40 auch über den Doppelstift-Verzögerungskoppler 81 mit der Aufnahmewalze zu koppeln. Wenn das Motorantriebsrad 84 rückwärts dreht, dreht sich das Verbindungsrad in die Richtung 105, um das damit verbundene Übertragungsrad 106 in eine Verbindungsstellung zu dem Druckplattenrad 86 zu bringen. Die Kopplung des Antriebsmotors 40 zum Druckplattenrad 90 erfolgt somit über ein Doppelrad 108, das Hauptantriebsrad 42, Stirnräder 110, 112, ein Verbindungsrad 104 und ein Übertragungsrad 106. Die Entkopplung erfolgt, wenn das Motorantriebsrad 84 zurück in die Vorwärtsrichtung geht, weil dies die Drehrichtung des Verbindungsrads 104 ändert und das Übertragungsrad 106 in Richtung 114 in eine Nichtverbindungsstellung 116 bewegt. Der beschriebene Getriebe/Nocken-Mechanismus ermöglicht eine automatische Bewegung der Druckplatte zwischen einer Position, in der die Stapel mit der Aufnahmewalze in Kontakt sind, und einer Löseposition. Dies ist zwingend so, nachdem eine Seite, die in der Scannerstation oder der Druckerstation verarbeitet wurde, an der Hauptantriebswalze 42 und der Ausgangswalze 43 zu dem gemeinsamen Ausgabebereich 44 vorbeigegangen ist.
  • Der Anfang des Lösens kann so programmiert werden, daß er zu vorgegebenen Zeiten erfolgt, z.B. vor jedem Aufnahmeschritt oder immer dann, wenn ein Papierstau auftritt oder dergleichen. Wenn eine Dokumentenseite in den ADF gelegt wird, drückt sie ferner einen Sensor 118 nach unten, um die zuvor erläuterte Folge der Löseschritte auszulösen.
  • Wie am besten in Fig. 6 gezeigt ist, bewirkt der verzögerte Kontakt des Stiftes 85 an dem Verbindungsrad 104 mit den Doppelstift-Verzögerungskoppler 81 die Umkehr der Aufnahmewalze, wodurch alle Seiten von einem vorhergehenden Aufnahmevorgang ausgestoßen werden, nachdem die Druckplatte in eine Löseposition bewegt wurde.
  • Wie am besten in Fig. 6 gezeigt ist, ist der Getriebemechanismus so konzipiert, daß er zwischen dem Aufnehmen aufeinanderfolgender Seiten von einem Blätterstapel oder Dokumentenstapel automatisch eine Verzögerung vorsieht. Hierzu sind die Getriebeverhältnisse so ausgelegt, daß sich die Ausgangswalze 43 schneller dreht als die Hauptantriebswalze 42, welche sich schneller dreht als die Aufnahmewalze 32. Die Drehzahldifferenz zwischen der Ausgangswalze 43 und der Hauptantriebswalze 42 sorgt dafür, daß eine Seite gespannt wird, wenn sie durch die Druckerstation, die Scannerstation oder die kombinierte Drucker/Scanner- Station geht.
  • Der einzelne Stift 85 des Verbindungsrads 104 kommt mit dem einen oder anderen der beiden Stifte 87, 89 an dem Verzögerungskoppler 81 (abhängig von der Richtung des Hauptantriebs) in Kontakt, um die Aufnahmewalze mit einer Verzögerung von einer Teildrehung bei einer Richtungsänderung vorwärts oder rückwärts zu drehen. Diese Beziehung zwischen dem Verbindungsrad 104 und dem Verzögerungskoppler 81 in Kombination mit der Drehzahldifferenz zwischen der Aufnahmewalze 32 und der Hauptantriebswalze 42 sorgt dafür, daß der Stift an dem Verbindungsrad 104 sich aus dem Kontakt mit dem Stift an dem Verzögerungskoppler läuft, solange eine Seite sowohl von der Aufnahmewalze als auch der Hauptantriebswalze transportiert wird. Mit anderen Worten ist während dieser Doppelantriebsperiode die Aufnahmewalze an das Papier gebunden und dreht sich schneller als das Verbindungsrad, um den erwähnten Effekt des "Weglaufens" zu erzeugen.
  • Wenn die hintere Kante der Seite schließlich die Aufnahmewalze verläßt, halten die Aufnahmewalzenwelle und der daran befestigte Verzögerungskoppler an, wobei die Zeit, welche notwendig ist, damit der Stift an dem Verbindungsrad in Kontakt mit dem Stift an dem Verzögerungskoppler kommt, die "Verzögerungszeit" ist, welche zwischen dem Aufnehmen aufeinanderfolgender Seiten von dem Stapel liegt.
  • Die erläuterten Merkmale der Erfindung ergeben somit einen automatisierten Betrieb einer Druckstation, einer Scanstation oder dergleichen mit einem einzigen Antriebsmotor über einen Getriebemechanismus, der eine vereinzelte Aufnahme aufeinanderfolgender Seiten von einem Eingangszufuhrstapel vorsieht. Die erläuterten Merkmale ermöglichen auch die gemeinsame Nutzung eines Papierweges und Mechanismen, die entlang des Weges liegen, in einem Multifunktionsgerät, das solche Vorgänge, wie Drucken, Scannen und dergleichen, in derselben Einrichtung vorsieht.
  • Man wird verstehen, daß die erläuterten Merkmale auch in einer Einrichtung mit nur einer Funktion sowie in Multifunktionsgeräten, die einen gemeinsam genutzten Weg mit gemeinsam genutzten Mechanismen haben können oder nicht, nützlich sein können.
  • Während spezielle beispielhafte Ausführungsformen gezeigt und beschrieben wurden, wird der Fachmann verstehen, daß zahlreichen Modifikationen, Änderungen und Hinzufügungen an den Verfahren, Strukturen und Einrichtungen der Erfindung vorgenommen werden können, ohne den Bereich der Erfindung gemäß den folgenden Ansprüchen zu verlassen.

Claims (10)

1. Hardcopy-Einrichtung zum Führen von Seiten von einem Stapel aus Blättern oder Dokumenten in einen Papierweg zur Verarbeitung durch die Hardcopy-Einrichtung, mit:
einer Eingangszuführvorrichtung (26, 28), die in die Hardcopy-Einrichtung integriert ist, zum Halten des Stapels in einer angewinkelten Stellung, bei der eine vordere Kante der Seiten niedriger liegt als eine hintere Kante der Seiten;
einer Entnahmevorrichtung in direkter Nähe der Eingangszuführvorrichtung;
einer Druckplattenvorrichtung (34), die an der Eingangszuführvorrichtung beweglich befestigt ist, um einen Druck auf den Stapel aus Blättern oder Dokumenten auszuüben;
einer Hauptantriebswalzenvorrichtung (42) zum Bewegen der Seiten an einer Druckzone vorbei; und
einem einzelnen Antriebsmotor (40), der über einen Getriebemechanismus mit der Entnahmevorrichtung (32), der Hauptantriebswalzenvorrichtung (42) und der Druckplattenvorrichtung (34) verbunden ist, um die Entnahmevorrichtung mit einer vorgegebenen Rate anzusteuern und um die Druckplattenvorrichtung (34) zwischen einer Kontaktposition während der Entnahme einer Seite und einer Löseposition zu bewegen.
2. Hardcopy-Einrichtung nach Anspruch 1, bei der der einzelne Antriebsmotor (40) über den Getriebemechanismus (84- 108) mit der Druckplattenvorrichtung (34) gekoppelt ist, um die Druckplattenvorrichtung zwischen den Entnahmen aufeinanderfolgender Seiten von dem Stapel und/oder beim Hinzufügen zusätzlicher Seiten in die Eingangszuführvorrichtung in die Löseposition zu bewegen.
3. Hardcopy-Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, mit einer Verzögerungsvorrichtung, die mit dem einzelnen Antriebsmotor (50) und der Entnahmevorrichtung (32) verbunden ist, um aufeinanderfolgende Seiten, die von dem Stapel aus Dokumenten oder Blättern aufgenommen werden, voneinander zu entfernen.
4. Hardcopy-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die einen Drucker, z. B. einen Tintenstrahldrucker, bildet, wobei die Eingangszuführvorrichtung (26, 28) einen Stapel aus zu bedruckenden Blättern hält, und wobei die Hauptantriebswalzenvorrichtung von einer einzelnen Hauptantriebswalze (42) gebildet ist.
5. Hardcopy-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die ein Faxgerät enthaltend einen Drucker, z.B. einen Tintenstrahldrucker, bildet, wobei die Eingangszuführvorrichtung (46) einen Stapel aus zu bedruckenden Blättern hält, und wobei die Hauptantriebswalzenvorrichtung durch eine einzelne Hauptantriebswalze (42) gebildet ist.
6. Hardcopy-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die ein Faxgerät bildet, wobei die Eingangszuführvorrichtung (28) einen Stapel aus abzutastenden Dokumenten hält, und wobei die Hauptantriebswalzenvorrichtung von einer einzelnen Hauptantriebswalze (42) gebildet ist, um die Seiten an einer Abtastzone (22) vorbeizubewegen.
7. Hardcopy-Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer ersten Steuervorrichtung, die zwischen dem einzelnen Antriebsmotor (40) und der Druckplatte (34) selektiv anschließbar ist, um die Druckplatte von einer Kontaktposition zum Halten des Stapels gegen die Entnahmevorrichtung in eine Löseposition zu bewegen, damit sich der Stapel von der Entnahmevorrichtung (32) wegbewegen kann.
8. Hardcopy-Einrichtung nach Anspruch 1, mit einer zweiten Steuervorrichtung, die mit der Entnahmevorrichtung verbunden ist, um die Richtung der Entnahmevorrichtung umzukehren, um restliche Blätter auszustoßen, die bei dem Druckvorgang übrig bleiben.
9. Hardcopy-Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit
einer Hauptantriebswalze (42);
wobei die Entnahmevorrichtung (32) eine Entnahmewalze aufweist;
wobei der Getriebemechanismus (84 bis 108) zwischen dem einzelnen Antriebsmotor (40) und der Entnahmewalze (32) angeschlossen ist, um die Entnahmewalze mit einer ersten Geschwindigkeit anzusteuern;
wobei der Getriebemechanismus (84-108) zwischen dem einzelnen Antriebsmotor (40) und der Hauptantriebswalze (42) angeschlossen ist, um die Hauptantriebswalze mit einer zweiten Geschwindigkeit anzusteuern, die schneller ist als die erste Geschwindigkeit; und
wobei der Getriebemechanismus zwischen dem einzelnen Antriebsmotor und einer Ausgangswalze (43) angeschlossen ist, um die Ausgangswalze mit einer dritten Geschwindigkeit anzutreiben, die schneller als die zweite Geschwindigkeit ist.
10. Verfahren zum Verarbeiten von Seiten in einer Hardcopy- Einrichtung mit folgenden Verfahrensschritten:
Halten eines Stapels aus Seiten in einer Zuführvorrichtung (26, 28);
Aufrechterhalten einer Verbindung eines Stapels aus Seiten mit einer Entnahmevorrichtung (32), während die Seiten verarbeitet werden, indem eine federbelastete Druckplatte (42) in eine Kontaktposition gebracht wird;
automatisches Bewegen der Druckplatte (34) von der Kontaktposition in eine Löseposition;
automatisches Neupositionieren der Druckplatte (34), um den verbleibenden Stapel aus Seiten mit der Entnahmevorrichtung (32) erneut in Kontakt zu bringen.
Aufrechterhalten des Kontakts des verbleibenden Stapels aus Seiten mit der Entnahmevorrichtung (32), während aufeinanderfolgende Seiten verarbeitet werden; und
automatisches Starten der Entnahme und der Bewegung jeder folgenden Seite, nachdem ein vorgegebenes Zeitintervall verstrichen ist, um voneinander entfernte Seiten vorzusehen, die durch die Hardcopy-Einrichtung laufen.
DE69415128T 1993-10-29 1994-10-21 Einzelantrieb in selbsttätigen Stapelförderern für Blattmagazine Expired - Fee Related DE69415128T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/144,943 US5391009A (en) 1993-10-29 1993-10-29 Single motor actuation for automatic stack feeder system in a hardcopy device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69415128D1 DE69415128D1 (de) 1999-01-21
DE69415128T2 true DE69415128T2 (de) 1999-07-01

Family

ID=22510858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69415128T Expired - Fee Related DE69415128T2 (de) 1993-10-29 1994-10-21 Einzelantrieb in selbsttätigen Stapelförderern für Blattmagazine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5391009A (de)
EP (1) EP0650842B1 (de)
JP (1) JP3582740B2 (de)
DE (1) DE69415128T2 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5678814A (en) * 1994-10-20 1997-10-21 Minolta Co., Ltd. Sheet feeding apparatus having a feeding tray and paper feeding method
JPH08307591A (ja) * 1995-05-12 1996-11-22 Brother Ind Ltd ファクシミリ装置
US5807003A (en) * 1995-05-24 1998-09-15 Seiko Epson Corporation Sheet discharge section for a printer
KR200147810Y1 (ko) * 1995-10-12 1999-06-15 윤종용 팩시밀리의 원 모터 구동장치
US5775684A (en) * 1995-10-20 1998-07-07 Apple Computer, Inc. Apparatus for feeding distinct feed stock and maintaining the alignment of printable stock in a roller driven tray information transfer device
JP3793598B2 (ja) * 1996-02-28 2006-07-05 株式会社リコー 原稿搬送装置
KR100202377B1 (ko) * 1996-06-24 1999-06-15 윤종용 원고 이송 구동장치
US5736738A (en) 1996-08-22 1998-04-07 Hewlett-Packard Company Apparatus for securing CCD board at a fixed position within a range of motion
US6490059B1 (en) 1996-09-04 2002-12-03 Hewlett-Packard Company Rotatable sheet feed scanner and method for using the same
CA2200247C (en) * 1996-10-29 2004-03-16 Thomas E. Mccue, Jr. Z-fold print media handling system
US5833381A (en) * 1997-01-15 1998-11-10 Hewlett-Packard Company Removable document feeder cartridge for combination printer and scanner
KR100224601B1 (ko) * 1997-05-13 1999-10-15 윤종용 복합기의 자동 급지장치
US6003855A (en) * 1997-10-16 1999-12-21 Hewlett-Pakcard Company Multiple media sheet stack selection mechanism
US5954326A (en) * 1997-11-14 1999-09-21 Hewlett-Packard Company Three state shifting device for multi-function office equipment
US6042100A (en) 1998-03-03 2000-03-28 Hewlett-Packard Company Soft pinch roller to reduce hand-off error
US6186060B1 (en) * 1998-12-01 2001-02-13 Robert W. Peterson Auger compactor for vegetation
JP3736276B2 (ja) * 2000-04-06 2006-01-18 富士ゼロックス株式会社 給紙装置及び画像形成装置
US6325559B1 (en) * 2000-06-02 2001-12-04 Hewlett-Packard Company Single transmission state media handling for ejecting, picking and loading
US6457707B1 (en) 2000-11-22 2002-10-01 Hewlett-Packard Co. Automatic document feeder
US6550991B2 (en) 2001-03-22 2003-04-22 Electronics For Imaging, Inc. Paper tray adjustment page
US6575453B2 (en) * 2001-11-06 2003-06-10 Umax Data Systems Inc. Pressure-adjustable mechanism for paper feeding roller of automatic paper feeder
US6752554B1 (en) * 2002-04-12 2004-06-22 Milord C. Brittingham Mobile document handling system
JP4115268B2 (ja) * 2002-12-24 2008-07-09 キヤノン株式会社 画像読取記録装置
US7382506B2 (en) 2002-12-24 2008-06-03 Canon Kabushiki Kaisha Image reading and recording apparatus
JP4307338B2 (ja) * 2004-06-23 2009-08-05 キヤノン株式会社 画像処理装置
KR100635274B1 (ko) * 2004-12-17 2006-10-19 삼성전자주식회사 화상형성장치의 수동 급지장치
JP4500727B2 (ja) * 2005-04-28 2010-07-14 キヤノン株式会社 画像読取記録装置
US7290764B2 (en) * 2005-04-29 2007-11-06 Xerox Corporation Modular guide apparatus for tab stock received in a feeder tray
US7540491B2 (en) * 2005-06-01 2009-06-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Automatic, lockable, engageable and disengageable media tray
JP4455430B2 (ja) * 2005-07-05 2010-04-21 キヤノン株式会社 シート給送装置
US7448609B2 (en) * 2006-12-28 2008-11-11 Canon Kabushiki Kaisha Sheet feeding device
US11225091B2 (en) 2015-12-22 2022-01-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Print media pressure plates

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4113244A (en) * 1975-04-15 1978-09-12 Kurt Ruenzi Apparatus for automatically feeding individual sheets from a stack through an office machine
JPS53110423A (en) * 1977-03-09 1978-09-27 Ricoh Co Ltd Paper feeder for facsimile
DE2816448C3 (de) * 1978-04-15 1981-01-08 Helmut 7210 Rottweil Steinhilber Vorrichtung zum Zuführen von Papierblättern für eine schreibende Büromaschine
DE2856950C2 (de) * 1978-04-15 1982-08-26 Helmut 7210 Rottweil Steinhilber Vorrichtung zum Zuführen von Papierblättern für eine schreibende Büromaschine
US4222557A (en) * 1978-05-16 1980-09-16 Wang Laboratories, Inc. Printer feeding and stacking
US4522882A (en) * 1980-03-18 1985-06-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method and apparatus for coating submerged portions of floating structures
JPS58212537A (ja) * 1982-05-31 1983-12-10 Toshiba Corp 用紙搬送装置
CH654255A5 (fr) * 1983-06-03 1986-02-14 Hermes Precisa International Dispositif d'alimentation pour imprimante ou machine a ecrire.
DE3444557C2 (de) * 1983-12-06 1994-11-24 Canon Kk Drucker
US4566684A (en) * 1984-01-12 1986-01-28 National Computer Systems Automatic sheet feed mechanism
US4570919A (en) * 1984-05-23 1986-02-18 Qume Corporation Selector for multibin sheet feeder
US5002266A (en) * 1987-12-26 1991-03-26 Canon Kabushiki Kaisha Sheet feed apparatus for image forming system
US5149218A (en) * 1988-03-31 1992-09-22 Sony Corporation Printing apparatus with disengageable paper supply and two-stage discharge plate
US5171006A (en) * 1989-04-03 1992-12-15 Canon Kabushiki Kaisha Sheet material feeding device

Also Published As

Publication number Publication date
DE69415128D1 (de) 1999-01-21
JP3582740B2 (ja) 2004-10-27
JPH07183990A (ja) 1995-07-21
EP0650842B1 (de) 1998-12-09
EP0650842A2 (de) 1995-05-03
EP0650842A3 (de) 1995-09-06
US5391009A (en) 1995-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69415128T2 (de) Einzelantrieb in selbsttätigen Stapelförderern für Blattmagazine
DE3884997T2 (de) Papiervorschubvorrichtung für einen Tintenstrahldrucker.
DE69224449T2 (de) Bogenzuführvorrichtung
DE2733521C2 (de)
DE69717379T2 (de) Multifunktionsdrucker mit einer gemeinsamen Einfassung für den Einzugs-/Ausgabepfadmechanismus und Verfahren für seinen Betrieb
DE60205160T2 (de) Bogenzuführvorrichtung und Aufzeichnungsvorrichtung
DE69620139T2 (de) Drucker für Mehrfachfunktionen mit gemeinsamem Ein/Ausgabeweg
DE60223103T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von bogenförmigem Material und Aufzeichnungsgerät
DE69730059T2 (de) Automatischer Blattzuführmechanismus
DE69216881T2 (de) Blattnachbearbeitungsvorrichtung
DE2856570A1 (de) Druckmaschine
DE60117325T2 (de) Aufzeichnungsgerät mit Spaltehebelstand festgestellt an hand der Wagenposition
DE4330798A1 (de) Drucker
DE3922647A1 (de) Vorrichtung zur papierkruemmungsbeseitigung bei papiermaterial
DE60100864T2 (de) Papierförderer, Hilfsrolle, Papierzuführverfahren unter Verwendung derselben, und Aufzeichnungsgerät derselben enthaltend
DE69404801T2 (de) Drucker für Mehrfachfunktionen mit gemeinsamen Ein/Ausgabeweg
DE3408481C2 (de) Automatische Vorlagenzuführeinrichtung
DE69201833T2 (de) Herausnehmbarer zuführkorb mit zwei fächern für umschläge für eine maschine zur reproduktion von abbildungen wie schnelldrucker oder kopiergerät.
DE4013428C2 (de) Automatische vorlagenzufuehreinrichtung fuer ein kopiergeraet
DE68912715T2 (de) Bogenzuführvorrichtung.
DE3632517A1 (de) Vorrichtung zum aufzeichnen von bildinformationen auf jeweils beiden seiten von aufzeichnungsblaettern
DE3212652A1 (de) Blatteinzugsvorrichtung fuer ein kopiergeraet o.dgl.
DE60131030T2 (de) Bogenzuführvorrichtung
DE602004009391T2 (de) Drucker mit einem Schneidteil mit einer festen Klinge und einer beweglichen Klinge
DE69827905T2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Transportieren von Bögen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEWLETT-PACKARD CO. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE),

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee