[go: up one dir, main page]

DE69414733T2 - Verfahren zum Betrieb eines Mantelstromtriebwerkes mit schwenkbaren Leitschaufeln - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Mantelstromtriebwerkes mit schwenkbaren Leitschaufeln

Info

Publication number
DE69414733T2
DE69414733T2 DE69414733T DE69414733T DE69414733T2 DE 69414733 T2 DE69414733 T2 DE 69414733T2 DE 69414733 T DE69414733 T DE 69414733T DE 69414733 T DE69414733 T DE 69414733T DE 69414733 T2 DE69414733 T2 DE 69414733T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
fan
blades
rotor speed
fan rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69414733T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69414733D1 (de
Inventor
Bobby Ray Loveland Ohio 45140 Delaney
Donald Keith Sharonville Ohio 45241 Dunbar
Paul Joseph Cincinnati Ohio 45224 Hess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69414733D1 publication Critical patent/DE69414733D1/de
Publication of DE69414733T2 publication Critical patent/DE69414733T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/06Varying effective area of jet pipe or nozzle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • F01D17/162Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes for axial flow, i.e. the vanes turning around axes which are essentially perpendicular to the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/48Control of fuel supply conjointly with another control of the plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K3/00Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan
    • F02K3/02Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan in which part of the working fluid by-passes the turbine and combustion chamber
    • F02K3/04Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan in which part of the working fluid by-passes the turbine and combustion chamber the plant including ducted fans, i.e. fans with high volume, low pressure outputs, for augmenting the jet thrust, e.g. of double-flow type
    • F02K3/06Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan in which part of the working fluid by-passes the turbine and combustion chamber the plant including ducted fans, i.e. fans with high volume, low pressure outputs, for augmenting the jet thrust, e.g. of double-flow type with front fan
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/32Application in turbines in gas turbines
    • F05D2220/327Application in turbines in gas turbines to drive shrouded, high solidity propeller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/30Arrangement of components
    • F05D2250/31Arrangement of components according to the direction of their main axis or their axis of rotation
    • F05D2250/313Arrangement of components according to the direction of their main axis or their axis of rotation the axes being perpendicular to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/96Preventing, counteracting or reducing vibration or noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/01Purpose of the control system
    • F05D2270/09Purpose of the control system to cope with emergencies
    • F05D2270/092Purpose of the control system to cope with emergencies in particular blow-out and relight

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf einen Typ von Gasturbinentriebwerk, das als ein Flugzeug-Bypass-Turbofantriebwerk bekannt ist, und insbesondere auf ein Verfahren zum Betreiben des Triebwerkes für einen Aus-Zustand des Triebwerks und zur Lärmverminderung des Triebwerks.
  • Ein Gasturbinentriebwerk enthält ein Kerntriebwerk mit einem Hochdruck-Verdichter, um die in das Kerntriebwerk eintretende Luftströmung zu verdichten, eine Brennkammer, in der ein Gemisch von Brennstoff und der verdichteten Luft verbrannt wird, um eine antreibende Gasströmung zu erzeugen, und eine Hochdruck-Turbine, die durch die antreibende Gasströmung in Rotation versetzt wird und die mit einer einen größeren Durchmesser aufweisenden Welle verbunden ist, um den Hochdruck-Verdichter anzutreiben. Ein typisches Flugzeug-Bypass-Turbofantriebwerk fügt eine Niederdruck- Turbine (die hinter bzw. stromabwärts von der Hochdruck- Turbine angeordnet ist) hinzu, die durch eine einen kleineren Durchmesser aufweisende koaxiale Welle verbunden ist, um einen Front-Fan (der vor bzw. stromaufwärts von dem Hochdruck-Verdichter angeordnet ist) anzutreiben, der von einer Fan-Gondel umgeben ist und der auch einen Niederdruck-Verdichter (der zwischen dem Front-Fan und dem Hochdruck-Verdichter angeordnet ist) antreiben kann. Der Niederdruck-Verdichter wird manchmal ein Zusatz- bzw. Booster- Verdichter oder einfach ein Booster genannt. Ein erster Strömungsteiler, der zwischen dem Fan und dem ersten (gewöhnlich dem Niederdruck-)Verdichter angeordnet ist, trennt Luft, die aus dem Fan austritt, in eine Kerntriebwerks-Luftströmung und eine umgebende Bypass-Luftströmung. Die Bypass-Luftströmung aus dem Fan verläßt die Fandüse (auch die Fan-Bypass-Düse oder die Fan-Abgasdüse genannt), um den größten Teil des Triebwerkschubes (für den Fall eines Triebwerks mit hohem Bypass-Verhältnis) für das Flugzeug zu liefern. Ein Teil des Triebwerkschubes kommt aus der Kerntriebwerks-Luftströmung, nachdem sie durch die Nieder- und Hochdruck-Verdichter zur Brennkammer geströmt ist, und expandiert durch die Hoch- und Niederdruck-Turbinen und beschleunigt aus der Kerndüse heraus (auch die Kernabgasdüse genannt). Eine Kern-Gondel umgibt die Nieder- und Hochdruck-Verdichter und Turbinen und die dazwischen angeordnete Brennkammer.
  • Bekannte Flugzeug-Bypass-Turbofantriebwerkskonstruktionen enthalten solche mit einer Reihe anstellungsvariabler (z. B. schwenkende) Fanauslaß-Führungsschaufeln, die radial zwischen den Fan- und Kerngondeln und longitudinal hinter bzw. stromabwärts von dem Strömungsteiler angeordnet sind, wobei berichtet worden ist, daß der Schaufelaufprallwinkel gesteuert wird, um Verluste zu senken, den Fan-Bypass- Wirkungsgrad zu verbessern und die Fan-Bypass- Strömungsabrißgrenze zu vergrößern. Ein System zum Steuern anstellungsvariabler Auslaßführungsschaufeln ist in unserem früheren Patent GB-A-2038421 beschrieben. Was notwendig ist, ist ein Verfahren, um ein derartiges Triebwerk effizienter zu betreiben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben eines Flugzeug-Bypass-Turbofantriebwerks mit verstellbaren Fanauslaß-Führungsschaufeln für einen Aus-Zustand des Triebwerks und für eine Lärmverminderung des Triebwerks zu schaffen.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zum Betreiben eines Flugzeug-Bypass-Turbofan-Triebwerks geschaffen, wobei das Triebwerk enthält: eine im allgemeinen longitudinal verlaufende Achse, die sich von vorne nach hinten erstreckt; eine longitudinal hinterste Reihe von im allgemeinen sich radial nach außen erstreckende Fanrotor- bzw. Laufschaufeln; eine Kernverkleidung, die longitudinal hinter den Laufschaufeln angeordnet ist und ein longitudinal vorderes Ende aufweist, das einen Strömungsteiler bildet; eine Fanverkleidung, die die Laufschaufeln und wenigstens einen Teil der Kernverkleidung in Umfangsrichtung umgibt; und eine Reihe von Fanauslaß-Leit- bzw. Führungsschaufeln mit verstellbarem Steigungswinkel, die in radialer Richtung zwischen den Fan- und Kernverkleidungen und longitudinal hinter bzw. stromabwärts von dem Strömungsteiler angeordnet sind, und wobei das Verfahren die Schritte enthält:
  • (a) wiederholtes Messen der Fanrotor-Drehzahl;
  • (b) Eistellen des Steigungswinkels der Leitschaufeln auf einen vorgewählten Wert als eine Funktion der gegenwärtigen Messung der Fanrotor-Drehzahl, um den Triebwerksschall während eines Schallsenkungsmodus des Triebwerkes im allgemeinen zu minimieren,
  • (c) Einstellen des Steigungswinkels der Leitschaufeln auf einen im voraus festgelegten Wert als eine Funktion der gegenwärtigen Messung der Fanrotor-Drehzahl während eines Modus des Triebwerksbetriebes, der sich von dem Schallsenkungsmodus unterscheidet, wobei der im voraus gewählte Wert sich von dem im voraus festgelegten Wert für eine identische Messung der Fanrotor-Drehzahl unterscheidet, und
  • (d) Abtasten eines Ausschaltzustandes für das Triebwerk und Einstellen des Steigungswinkels der Leitschaufeln auf einen vorbestimmten Wert als eine Funktion der gegenwärtigen Messung der Fanrotor-Drehzahl, um die Luftströmung durch die Leitschaufeln während eines Ausschaltzustandes des Triebwerkes im allgemeinen zu maximieren.
  • Mehrere Nützlichkeiten und Vorteile werden von dem Verfahren zum Betreiben eines Triebwerks gemäß der Erfindung insbesondere bei einem mehrere Triebwerke aufweisenden Flugzeug erhalten. Die Maximierung der Luftströmung durch die Leitschaufeln während eines Ausschaltzustandes des Triebwerkes verringert den inneren Strömungswiderstand des Triebwerkes und den Gondel(Spül)-Strömungswiderstand und verhindert eine Strömungsablösung an einer oberen externen Einlaßlippe während eines Abhebens mit großem Angriffwinkel, wobei eine derartige unerwünschte Ablösung den Einlaßströmungswiderstand vergrößert und den Flügelauftrieb verkleinert. Da ein gegenwärtiges Triebwerksdesign eine größere und schwerere Fanverkleidung aufweist, die für den Strömungswiderstand und die Ablösung von einem Ausschaltzustand des Triebwerks ausgelegt ist, und da ein gegenwärtiges Flugzeugdesign ein größeres und schwereres Heck aufweist, das zum Steuern der Gierung ausgelegt ist, die durch einen vergrößerten Strömungswiderstand für einen Ausschaltzustand des Triebwerks hervorgerufen wird, können signifikante Erhöhungen im spezifischen Brennstoffverbrauch mit dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung erzielt werden, das kleinere Triebwerksverkleidungen und Flugzeughecks gestattet, wodurch die arbeitenden Triebwerke ein mehrere Triebwerke aufweisendes Flugzeug während eines Ausschaltzustandes eines Triebwerkes sicher fliegen können. Das Einstellen der Schaufelsteigung, um auf der Fanrotor-Drehzahl basierenden Triebwerksschall zu minimieren, hilft dabei, daß das Flugzeug Lärmvorschriften erfüllt, wie beispielsweise während eines Sinkfluges des Flugzeuges. Das Einstellen der Schaufelsteigung, um den Strömungswiderstand zu verkleinern und den Schub zu vergrößern, der auf der Fanrotor-Drehzahl basiert, wird helfen, daß die Leistungsfähigkeit des Triebwerks vergrößert wird, wenn Triebwerksschall kein Problem ist, wie beispielsweise während eines Reisefluges in großer Flughöhe.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die beigefügten Zeichnungen stellen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dar, wobei:
  • Fig. 1 eine schematische Seitenschnittansicht von einem Flugzeug-Bypass-Turbofantriebwerk ist und
  • Fig. 2 eine schematische Draufsicht entlang den Linien 2-2 in Fig. 1 ist und einen verstellbaren Steigungswinkel aufweisenden Fanauslaß-Leitschaufeln zeigt, die auf einen bestimmten Steigungswert eingestellt sind.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Es wird nun auf die Zeichnungen und insbesondere auf Fig. 1 bezug genommen, in der allgemein eine Flugzeug-Bypass- Turbofantriebwerk 10 dargestellt ist, das eine im allgemeine longitudinal verlaufende Achse oder Mittellinie 12 aufweist, die sich nach vorne nach hinten erstreckt. Es sei darauf hingewiesen, daß Pfeile ohne Bezugszeichen (und Pfeile mit Bezugszahlen, wenn sie so beschrieben sind) die Richtung der Luftströmung (oder Gasströmung) durch das Triebwerk 10 angeben. Das Bypass-Turbofantriebwerk 10 enthält ein Kerntriebwerk (auch Gasgenerator genannt) 14, das einen Hochdruck-Verdichter 16, eine Brennkammer 18 und eine Hochdruck-Turbine 20 aufweist, die alle in einer seriellen, axialen Strömungsrelation angeordnet sind. Eine einen größeren Durchmesser aufweisende, ringförmige Antriebswelle 22, die koaxial um die Mittellinie 12 des Triebwerks 10 angeordnet ist, verbindet den Hochdruck-Verdichter 16 und die Hochdruck-Turbine 20 fest miteinander.
  • Das Kerntriebwerk 14 hat die Funktion, Verbrennungsgase zu erzeugen. Verdichtete Luft aus dem Hochdruck-Verdichter 16 wird in der Brennkammer 18 mit Brennstoff gemischt und gezündet, wodurch Verbrennungsgase erzeugt werden. Eine gewisse Arbeit wird diesen Gasen durch die Hochdruck-Turbine 20 entzogen, die den Hochdruck-Verdichter 16 antreibt. Die restlichen Verbrennungsgase werden von dem Kerntriebwerk 14 in eine Niederdruck- oder Arbeitsturbine 24 abgegeben. Die Niederdruck-Turbine 24 ist mit einer einen kleineren Durch messer aufweisenden ringförmigen Antriebswelle 26 fest verbunden, die koaxial um die Mittellinie 12 des Triebwerks 10 in der einen größeren Durchmesser aufweisenden ringförmigen Antriebswelle 22 angeordnet ist. Die einen kleineren Durchmesser aufweisende, ringförmige Antriebswelle 26 versetzt einen damit verbundenen Niederdruck-Verdichter (der auch als ein Booster oder Booster-Verdichter bezeichnet wird) 28 und einen Fan bzw. Bläser in Rotation, der eine longitudinal hinterste Reihe von sich allgemein radial nach außen erstreckenden Fanrotor- bzw. Laufschaufeln 30 aufweist. Vorzugsweise sind die Laufschaufeln 30 eine feste Steigung aufweisende Schaufeln 30. Obwohl in Fig. 1 nur eine Reihe von Fanrotorschaufeln 30 gezeigt ist, kann ein bestimmtes Triebwerkdesign zusätzliche Reihen von Fanrotorschaufeln mit zugeordneten, dazwischen angeordneten Reihen von Fanstatorschaufeln (die auch Fanleitschaufeln genannt werden) aufweisen.
  • Das Kerntriebwerk 14, die Niederdruck-Turbine 24 und der 1 Niederdruck-Verdichter 28 sind von einem Gehäuse oder einer Kernverkleidung 32 umgeben, die die Antriebswellen 22 und 26 durch Lager (nicht gezeigt) trägt. Die Kernverkleidung 32 ist longitudinal hinter den bzw. stromabwärts von den Laufschaufeln 30 angeordnet und hat ein longitudinal vorderes Ende, das einen Strömungsteiler 34 bildet, und ein longitudinal hinteres bzw. stromabwärtiges Ende, das eine Kerndüse 36 bildet.
  • Eine Fanverkleidung 38 umgibt in Umfangsrichtung die Laufschaufeln 30 und wenigstens einen Teil von der Kernverkleidung 32. Die Fanverkleidung 38 ist um die Kernverkleidung 32 herum durch mehrere Stützteile 40 getragen, wie beispielsweise Fanrahmenstreben 40 oder feststehende (d. h. nicht-rotierende) strukturelle Fanauslaß- Leit- bzw. Führungsschaufeln, von denen in Fig. 1 nur zwei gezeigt sind. Es sei darauf hingewiesen, daß Lauf- und Leitschaufeln ge wölbte, stromlinienförmige Formen haben, während Streben diese nicht haben. Die Fanverkleidung 38 hat ein longitudinal hinteres Ende, das eine Fandüse 42, eine innere Außenfläche 44, die allgemein radial nach innen gerichtet ist, und eine äußere Außenfläche 46, die allgemein radial nach außen gerichtet ist. Es sei darauf hingewiesen, daß bei einigen Konstruktionen die Fandüse 42 eliminiert sein kann, wobei die Bypassluft so geleitet wird, daß sie mit der Kern-Abgasströmung in einem "Mischströmungs"-Typ der Abgasdüse gemischt wird.
  • Eine Reihe von Fanauslaß- bzw. Leitschaufeln 52 mit verstellbarem Steigungswinkel ist radial zwischen den Fan- und Kernverkleidungen 38 und 32 und longitudinal hinter bzw. stromabwärts von dem Strömungsteiler 34 angeordnet. Vorzugsweise ist die Reihe der Leitschaufeln 52 die am nähesten gelegene Reihe von stromlinienförmigen Abschnitten zu den Laufschaufeln 30 longitudinal hinter und radial außen von dem Strömungsteiler 34. Vorzugsweise sind die Leitschaufeln 52 schwenkbare Schaufeln, obwohl die Schaufelsteigung auch dadurch verändert werden könnte, daß nur die Schaufelvorderkante oder Schaufelhinterkante schwenkbar ist oder der effektive Aufprallwinkel der Schaufeln auf andere Weise verändert wird, wie es für den Fachmann bekannt ist.
  • Es sind Mittel vorgesehen, um die Schaufelsteigung zu verändern, beispielsweise indem die schwenkbaren Schaufeln 52 geschwenkt werden. Vorzugsweise enthalten diese Schaufelschwenk- oder Schaufeldrehmittel einen Hebelarm 54, der mit den schwenkbaren Schaufeln 52 verbunden ist. In einem Ausführungsbeispiel wird der Hebelarm 54 durch einen Gleichlaufring 56 betätigt. Andere derartige Schaufelschwenkmittel enthalten verschiedene mechanische oder elektromechanische Vorrichtungen, wie sie für den Fachmann bekannt sind.
  • Während des Reisefluges würden die Leitschaufeln 52 so geschwenkt werden, daß der Verwirbelungswinkel der Bypassluft, die von den Laufschaufeln 30 abgegeben wird (d. h. der Schaufelverwirbelungswinkel), verkleinert wird. Der Schaufelverwirbelungswinkel hängt von der Drehzahl der Laufschaufeln 30 ab, die sich während des Fluges ändert. Der Verbirbelungswinkel ist der Winkel der Bypassluft (d. h. die radial zwischen dem Kern- und Fanverkleidungen 32 und 38 strömende Luft) relativ zu der Längsachse 12 des Triebwerks. Der Strömungswiderstand des Triebwerks wird verkleinert und Triebwerksschub wird vergrößert, wenn der Verwirbelungswinkel an der Fandüse 42 null ist. Fig. 2 zeigt longitudinal gerichtete Umgebungsluft 66, die in den Bereich der Laufschaufeln 30 eintritt und diese mit einer Luftströmungsrichtung 68 verläßt, die einem großen Schaufelverwirbelungswinkel entspricht, wobei diese Luft dann in den Bereich der Leitschaufeln 52 eintritt, die die Luftströmung so drehen, daß die Luft die Leitschaufeln 52 mit einer Luftströmungsrichtung 70 verläßt, die einem kleinen (im wesentlichen null) Schaufelverwirbelungswinkel entspricht. Diese Leitschaufeln 52 würden beispielsweise während des Reisefluges geschwenkt bzw. gedreht, um sich auf einen sich verändernden Leitschaufel-Verwirbelungswinkel (der eine Funktion der Fanrotor-Drehzahl ist) einzustellen, um den Verwirbelungswinkel der Bypassluft an der Fandüse 42 zu verkleinern und somit den Strömungswiderstand zu verkleinern und den Schub zu vergrößern, um den Wirkungsgrad des Triebwerks zu verbessern.
  • Ein Ausschaltzustand des Triebwerks kann durch einen Sensor detektiert werden, wie beispielsweise einen Nullbrennstoff- Strömungssensor 72, der beispielsweise nahe der Brennkammer 18 angeordnet ist. Andere derartige Sensoren enthalten einen Temperatursensor an der Brennkammer oder Hochdruck- Turbine, wobei eine niedrige Temperatur einen Ausschaltzustand des Triebwerks anzeigt. Die Fanrotor-Drehzahl kann durch eine elektromagnetische oder optische Aufnahmevorrichtung 74 gemessen werden, die nahe den Schaufelspitzen des Boosters oder des Niederdruck-Verdichters 28 angeordnet ist. Eine derartige Vorrichtung 74 könnte auch nahe den Spitzen von den Fanschaufeln 30 oder nahe der Fanwelle 26 angeordnet sein. Derartige Temperatur- oder Brennstoffströmungssensoren und Rotordrehzahl-Meßvorrichtungen werden gegenwärtig in üblichen Strahltriebwerken verwendet. Eine elektronische Triebwerkssteuerung 76 kann verwendet werden, um Eingangsgrößen von dem Triebwerk-Aus(z. B. Brennstoffströmung)-Sensor 72 und von der Fandrehzahl- Meßvorrichtung 74 zu empfangen und Ausgangsgrößen zu den Stellgliedern von dem Gleichlaufring 56 zu richten, um den Steigungswinkel der verstellbaren Leitschaufeln 52 zu verändern.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel des Verfahrens gemäß der Erfindung enthält ein Abtasten des Ausschaltzustandes (über den Sensor 72) für das Triebwerk 10, ein wiederholtes Messen der Fanrotor-Drehzahl (über den Sensor 74) während des Ausschaltzustandes des Triebwerkes und ein Einstellen des Steigungswinkels der Leitschaufeln 52 auf einen vorbestimmten Wert als eine Funktion der gegenwärtigen Fanrotor- Drehzahlmessungen, um die Luftströmung durch die Leitschaufeln während des Ausschaltzustandes des Triebwerks im allgemeinen zu maximieren. Der Wert des Steigungswinkels der Leitschaufeln 52, der die hindurchtretende Luftströmung maximiert, ist eine Funktion der Fanrotor-Drehzahl und kann durch analytische Berechnungen oder durch empirische Messungen ermittelt werden. Analytische Berechnungen könnten Computer verwenden, und empirische Messungen könnten Bodentests oder Flugtests verwenden. Derartige analytische Berechnungen und empirische Messungen sind alle im Griffbereich des Fachmanns.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel des Verfahrens gemäß der Erfindung enthält ein wiederholtes Messen der Fanrotor- Drehzahl, ein Einstellen des Steigungswinkels der Leitschaufeln auf einen vorgewählten Wert als eine Funktion der gegenwärtigen Fanrotor-Drehzahlmessung, um den Triebwerksschall während eines Schallsenkungsmodus des Triebwerkbetriebes im allgemeinen zu minimieren, und ein Einstellen des Steigungswinkels der Leitschaufeln auf einen im voraus festgelegten Wert als eine Funktion der gegenwärtigen Fanrotor-Drehzahlmessung während eines Modus des Triebwerksbetriebes (beispielsweise Reiseflug), der sich von dem Schallsenkungsmodus unterscheidet, wobei der im voraus gewählte Wert sich von dem im voraus festgelegten Wert für eine identische Fanrotor-Drehzahlmessung unterscheidet (wie von dem Fachmann ermittelt werden kann). Der Wert der Steigung der Leitschaufeln 52, der den Triebwerksschall für den Schallsenkungsmodus des Triebwerksbetriebes minimiert, ist eine Funktion der Fanrotor-Drehzahl und kann durch analytische Berechnungen oder durch empirische Messungen in einer ähnlichen Art und Weise vorgewählt werden, wie es für das erste Ausführungsbeispiel in dem vorhergehenden Absatz erläutert wurde. In ähnlicher Weise ist der Wert der Steigung der Leitschaufeln 52, der beispielsweise den Strömungswiderstand minimiert und den Schub maximiert für eine optimale Leistungsfähigkeit des Triebwerks während eines Reiseflugsmodus des Triebwerkbetriebes, eine Funktion der Fanrotor-Drehzahl und kann durch analytische Berechnungen oder durch empirische Messungen in einer ähnlichen Art und Weise im voraus festgelegt werden, wie es in dem obigen Absatz erläutert wurde.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung hat die Fanverkleidung 38 einen Durchführungskanal mit einem Ende, das auf der im allgemeinen radial nach innen gerichteten, inneren Außenfläche der Verkleidung angeordnet ist, wobei dieses Ende longitudinal hinter bzw. stromabwärts von den Laufschaufeln 30 angeordnet ist. Die Leitschaufeln 52 sind schwenkbar und longitudinal hinter bzw. stromabwärts von dem Kanalende angeordnet. Es sind Mittel zum Schwenken der Leitschaufeln vorgesehen, so daß für eine Abbremsung am Boden die Leitschaufeln die Luftströmung im allgemeinen blockieren. Es sind auch Mittel vorgesehen zum Öffnen des Kanals für eine Bodenabbremsung und zum Schließen des Kanals. Vorzugsweise ist der Kanal ein Schubumkehrerkanal. In einem Ausführungsbeispiel des Verfahrens zum Betreiben des Triebwerkes würde für eine Bodenabbremsung der Kanal geöffnet und die Leitschaufeln geschwenkt, um die hindurchtretende Strömung zu blockieren. Der Begriff "Abbremsung" bedeutet eine negative Beschleunigung, wie beispielsweise, aber nicht darauf beschränkt, die Verlangsamung eines sich vorwärts bewegenden Flugzeugs auf der Start- bzw. Landebahn oder das Rückwärtsfahren eines Flugzeuges von dem Flughafen-Abfluggate weg.
  • Die vorstehende Beschreibung der Erfindung wurde zu Darstellungszwecken gemacht. Es ist nicht beabsichtigt, daß sie erschöpfend ist oder die Erfindung auf die präzise offenbarte Form beschränkt. Beispielsweise kann die Steigung der Leitschaufeln 52 durch eine Teleskop- oder Schiebebewegung der Schaufelvorderkante oder Schaufelhinterkante verändert werden oder indem die Größe oder Konfiguration der Schaufel auf andere Weise verändert wird. Offensichtlich sind viele Modifikationen und Abänderungen im Lichte der oben gegebenen Lehren möglich, die alle im Schutzbereich der beigefügten Ansprüche liegen.

Claims (1)

1. Verfahren zum Betreiben eines Flugzeug-Bypass- Turbofantriebwerks (10), wobei das Triebwerk (10) enthält: eine im allgemeinen longitudinal verlaufende Achse (12), die sich von vorne nach hinten erstreckt, eine longitudinal hinterste Reihe von im allgemeinen sich radial nach außen erstreckenden Fanrotorschaufeln (30), eine Kernverkleidung (32), die longitudinal hinter den Schaufeln (30) angeordnet ist und ein longitudinal vorderes Ende aufweist, das einen Strömungsteiler (34) bildet, eine Fanverkleidung (38), die die Schaufeln (30) und wenigstens einen Teil der Kernverkleidung (32) in Umfangsrichtung umgibt, und eine Reihe von Fanauslaß-Führungsschaufeln (52) mit verstellbarem Steigungswinkel, die in radialer Richtung zwischen den Fan- und Kernverkleidungen (38 und 32) und longitudinal hinter bzw. stromabwärts von dem Strömungsteiler (34) angeordnet sind, wobei das Verfahren die Schritte enthält:
(a) wiederholtes Messen der Fanrotor-Drehzahl,
(b) Einstellen des Steigungswinkels der Schaufeln (52) auf einen vorgewählten Wert als eine Funktion der gegenwärtigen Messung der Fanrotor-Drehzahl, um den Triebwerksschall während eines Schallsenkungsmodus des Triebwerkbetriebes im allgemeinen zu minimieren,
(c) Einstellen des Steigungswinkels der Schaufeln (52) auf einen im voraus festgelegten Wert als eine Funktion der gegenwärtigen Messung der Fanrotor-Drehzahl während eines Modus des Triebwerksbetriebes, der sich von dem Schallsenkungsmodus unterscheidet, wobei der im voraus gewählte Wert sich von dem im voraus festgelegten Wert für eine identische Messung der Fanrotor-Drehzahl unterscheidet, und
(d) Abtasten eines Ausschaltzustandes für das Triebwerk (10) und Einstellen des Steigungswinkels der Schaufeln (52) auf einen vorbestimmten Wert als eine Funktion der gegenwärtigen Messung der Fanrotor-Drehzahl, um die Luftströmung durch die Schaufeln (52) während eines Ausschaltzustandes des Triebwerks im allgemeinen zu maximieren.
DE69414733T 1993-02-05 1994-02-04 Verfahren zum Betrieb eines Mantelstromtriebwerkes mit schwenkbaren Leitschaufeln Expired - Lifetime DE69414733T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/014,030 US5259187A (en) 1993-02-05 1993-02-05 Method of operating an aircraft bypass turbofan engine having variable fan outlet guide vanes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69414733D1 DE69414733D1 (de) 1999-01-07
DE69414733T2 true DE69414733T2 (de) 1999-06-24

Family

ID=21763121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69414733T Expired - Lifetime DE69414733T2 (de) 1993-02-05 1994-02-04 Verfahren zum Betrieb eines Mantelstromtriebwerkes mit schwenkbaren Leitschaufeln

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5259187A (de)
EP (1) EP0610091B1 (de)
JP (1) JPH0713480B2 (de)
CA (1) CA2113367C (de)
DE (1) DE69414733T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027588A1 (de) * 2010-07-19 2012-01-19 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Fan-Nachleitradschaufel eines Turbofantriebwerks

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5622045A (en) * 1995-06-07 1997-04-22 Allison Engine Company, Inc. System for detecting and accommodating gas turbine engine fan damage
US5794432A (en) 1996-08-27 1998-08-18 Diversitech, Inc. Variable pressure and variable air flow turbofan engines
EP1505263A1 (de) * 2003-08-08 2005-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Abströmleiteinrichtung im Diffusor einer Strömungsmaschine und Verfahren zur Strömungsablenkung
DE10357075B4 (de) * 2003-12-06 2006-01-12 Dornier Gmbh Verfahren zur Lärmreduzierung von Turbomaschinen
US7690889B2 (en) * 2005-07-20 2010-04-06 United Technologies Corporation Inner diameter variable vane actuation mechanism
US7588415B2 (en) * 2005-07-20 2009-09-15 United Technologies Corporation Synch ring variable vane synchronizing mechanism for inner diameter vane shroud
US20150132106A1 (en) * 2007-07-27 2015-05-14 United Technologies Corporation Gas turbine engine with low fan pressure ratio
US20120222398A1 (en) * 2007-07-27 2012-09-06 Smith Peter G Gas turbine engine with geared architecture
FR2930973B1 (fr) * 2008-05-06 2010-04-23 Airbus France Procede et dispositif de mise en oeuvre des inverseurs de poussee d'un aeronef
US20100064656A1 (en) * 2008-09-18 2010-03-18 Honeywell International Inc. Engines and methods of operating the same
FR2936560B1 (fr) * 2008-09-30 2014-06-27 Snecma Systeme de commande d'au moins deux equipements a geometrie variable d'un moteur a turbine a gaz, notamment par cremaillere
FR2936561B1 (fr) * 2008-09-30 2018-10-26 Safran Aircraft Engines Systeme de commande d'au moins deux equipements a geometrie variable d'un moteur a turbine a gaz, notamment par mecanisme a came
FR2936565B1 (fr) * 2008-09-30 2015-07-24 Snecma Systeme de commande d'equipements a geometrie variable d'une turbomachine notamment, par guignols articules.
US8499544B2 (en) * 2009-11-17 2013-08-06 General Electric Company Turbogenerator with cooling system
US8464229B2 (en) 2009-12-29 2013-06-11 Microgen Aptitude Limited Creation of form-based software application in a graphical user interface (GUI) environment
US8549353B2 (en) 2009-12-29 2013-10-01 Microgen Aptitutde Limited Batch processing error handling modes
US20110161917A1 (en) 2009-12-29 2011-06-30 Microgen Plc Processing collections of data items
US8857761B2 (en) 2010-10-27 2014-10-14 Ata Engineering, Inc. Variable geometry aircraft pylon structure and related operation techniques
US8961114B2 (en) 2010-11-22 2015-02-24 General Electric Company Integrated variable geometry flow restrictor and heat exchanger
US9567867B2 (en) 2011-09-14 2017-02-14 Ata Engineering, Inc. Methods and apparatus for deployable swirl vanes
SG11201402663XA (en) * 2012-01-09 2014-09-26 United Technologies Corp Gas turbine engine with geared architecture
EP2809936B1 (de) * 2012-01-31 2019-08-14 United Technologies Corporation Gasturbinenmotor mit erhöhter kraftstoffeffizienz
CA2887260C (en) 2012-10-23 2021-03-16 General Electric Company Unducted thrust producing system
US11300003B2 (en) 2012-10-23 2022-04-12 General Electric Company Unducted thrust producing system
US20160333729A1 (en) * 2015-05-11 2016-11-17 General Electric Company Turbine engine having variable pitch outlet guide vanes
US11391298B2 (en) * 2015-10-07 2022-07-19 General Electric Company Engine having variable pitch outlet guide vanes
US10378479B2 (en) 2015-10-19 2019-08-13 General Electric Company Variable effective area fan nozzle
US11193854B2 (en) * 2018-06-20 2021-12-07 Rolls-Royce Plc Estimating fluid parameter
CN110685817A (zh) * 2019-10-11 2020-01-14 上海朝临动力科技有限公司 涡扇发动机及航空器
FR3107319B1 (fr) * 2020-02-19 2022-08-12 Safran Aircraft Engines Module de turbomachine equipe de systeme de changement de pas des pales d’aubes de stator
US11846196B2 (en) * 2020-02-21 2023-12-19 Rtx Corporation After-fan system with electrical motor for gas turbine engines
PL437817A1 (pl) * 2021-05-07 2022-11-14 General Electric Company Układ o zmiennej geometrii i działaniu rozdzielonym do sprężarki silnika turbinowego
US11982191B2 (en) * 2021-06-04 2024-05-14 The Boeing Company Subsonic turbofan engines with variable outer guide vanes and associated methods
US11686211B2 (en) 2021-08-25 2023-06-27 Rolls-Royce Corporation Variable outlet guide vanes
US11802490B2 (en) * 2021-08-25 2023-10-31 Rolls-Royce Corporation Controllable variable fan outlet guide vanes
US11788429B2 (en) * 2021-08-25 2023-10-17 Rolls-Royce Corporation Variable tandem fan outlet guide vanes
US11879343B2 (en) * 2021-08-25 2024-01-23 Rolls-Royce Corporation Systems for controlling variable outlet guide vanes
US11492918B1 (en) 2021-09-03 2022-11-08 General Electric Company Gas turbine engine with third stream
FR3130758B1 (fr) * 2021-12-17 2024-03-08 Safran Aircraft Engines Ensemble propulsif pour un aéronef
US11802525B2 (en) 2022-01-07 2023-10-31 General Electric Company Outlet guide vane
US20230287837A1 (en) * 2022-03-10 2023-09-14 General Electric Company Gas turbine engine and method of operating the gas turbine engine
US11834995B2 (en) 2022-03-29 2023-12-05 General Electric Company Air-to-air heat exchanger potential in gas turbine engines
US12071896B2 (en) 2022-03-29 2024-08-27 General Electric Company Air-to-air heat exchanger potential in gas turbine engines
US12065989B2 (en) 2022-04-11 2024-08-20 General Electric Company Gas turbine engine with third stream
US11834954B2 (en) 2022-04-11 2023-12-05 General Electric Company Gas turbine engine with third stream
US12060829B2 (en) 2022-04-27 2024-08-13 General Electric Company Heat exchanger capacity for one or more heat exchangers associated with an accessory gearbox of a turbofan engine
US11834992B2 (en) 2022-04-27 2023-12-05 General Electric Company Heat exchanger capacity for one or more heat exchangers associated with an accessory gearbox of a turbofan engine
US11680530B1 (en) 2022-04-27 2023-06-20 General Electric Company Heat exchanger capacity for one or more heat exchangers associated with a power gearbox of a turbofan engine
US12031504B2 (en) 2022-08-02 2024-07-09 General Electric Company Gas turbine engine with third stream
US12221893B2 (en) 2022-08-10 2025-02-11 Generale Electric Company Controlling excitation loads associated with open rotor aeronautical engines

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE866145C (de) * 1944-07-21 1953-02-09 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zum Anlassen von Zweikreis-Strahltriebwerken, insbesonderefuer Luftfahrzeuge
US3227176A (en) * 1962-12-31 1966-01-04 Gen Electric Windmill control system for multiengined aircraft
GB1313841A (en) * 1967-01-18 1973-04-18 Secr Defence Gas turbine jet propulsion engine
US3449914A (en) * 1967-12-21 1969-06-17 United Aircraft Corp Variable flow turbofan engine
US3736750A (en) * 1971-03-12 1973-06-05 Rolls Royce Power plant
US3779665A (en) * 1972-09-22 1973-12-18 Gen Electric Combined variable angle stator and windmill control system
US4043121A (en) * 1975-01-02 1977-08-23 General Electric Company Two-spool variable cycle engine
US4064692A (en) * 1975-06-02 1977-12-27 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Variable cycle gas turbine engines
US4185457A (en) * 1976-01-28 1980-01-29 United Technologies Corporation Turbofan-ramjet engine
US4292802A (en) * 1978-12-27 1981-10-06 General Electric Company Method and apparatus for increasing compressor inlet pressure
US4275560A (en) * 1978-12-27 1981-06-30 General Electric Company Blocker door actuation system
GB2038421B (en) * 1979-09-27 1983-04-13 Gen Electric Turbofan engine
FR2526491A1 (fr) * 1982-05-04 1983-11-10 Snecma Dispositif de reglage de la perte de charge d'au moins un des flux dans un turboreacteur multiflux

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027588A1 (de) * 2010-07-19 2012-01-19 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Fan-Nachleitradschaufel eines Turbofantriebwerks
US8784042B2 (en) 2010-07-19 2014-07-22 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Fan downstream guide vanes of a turbofan engine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06280616A (ja) 1994-10-04
EP0610091A1 (de) 1994-08-10
US5259187A (en) 1993-11-09
CA2113367A1 (en) 1994-08-06
JPH0713480B2 (ja) 1995-02-15
DE69414733D1 (de) 1999-01-07
EP0610091B1 (de) 1998-11-25
CA2113367C (en) 2005-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69414733T2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Mantelstromtriebwerkes mit schwenkbaren Leitschaufeln
US5315821A (en) Aircraft bypass turbofan engine thrust reverser
DE69414964T2 (de) Gasturbinentriebwerk und seine Arbeitsweise
US4881367A (en) Gas turbine engine
DE69414963T2 (de) Bläsertriebwerk mit Verminderung des Bugwiderstands und der Infrarotabstrahlung
US10371094B2 (en) Nozzle arrangement for a gas turbine engine
DE2506500C2 (de) Turbofan-Triebwerk
EP1597472B1 (de) Konfluente abgasdüse
DE3614157C2 (de) Gasturbinentriebwerk mit gegenläufigen Propellern
EP0680557B1 (de) Turbinenstrahltriebwerk mit gebläse oder prop-fan
US20080010969A1 (en) Gas turbine engine and method of operating same
DE3223201A1 (de) Verbundtriebwerk
US4232515A (en) Supersonic cruise airplane and engine
DE102008002896A1 (de) Schubgenerator für ein Antriebssystem
DE112008003466T5 (de) Instabilitätsschutzsystem für einen Rotor
US11994089B2 (en) After-fan system for a gas turbine engine
DE102021202106A1 (de) Düsenabgassystem mit variabler fläche mit integriertem schubumkehrer
DE102021202275A1 (de) Rekonfigurierbare Ausströmdüse für eine Gasturbinenmaschine
US3476486A (en) Gas turbine engines
US10954805B2 (en) Aircraft turbofan engine having variable pitch fan and method of over-pitching the variable pitch fan in an engine out condition to reduce drag
US20240110518A1 (en) Gas turbine engine
WO1982000048A1 (en) Supersonic airplane engine configuration
US3325997A (en) Gas turbine engine
US20240110515A1 (en) Gas turbine engine
EP4471267A1 (de) Turbinenmotor mit schubumkehrsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ROEGER UND KOLLEGEN, 73728 ESSLINGEN