[go: up one dir, main page]

DE69413523T2 - Benzimidazole derivate - Google Patents

Benzimidazole derivate

Info

Publication number
DE69413523T2
DE69413523T2 DE69413523T DE69413523T DE69413523T2 DE 69413523 T2 DE69413523 T2 DE 69413523T2 DE 69413523 T DE69413523 T DE 69413523T DE 69413523 T DE69413523 T DE 69413523T DE 69413523 T2 DE69413523 T2 DE 69413523T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzimidazole
ylmethyl
aryl
compound
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69413523T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69413523D1 (de
Inventor
Janusz Jozef Harlow Essex Cm20 2Qr Kulagowski
Paul David Harlow Essex Cm20 2Qr Leeson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Organon Pharma UK Ltd
Original Assignee
Merck Sharp and Dohme Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB939305628A external-priority patent/GB9305628D0/en
Priority claimed from GB939316258A external-priority patent/GB9316258D0/en
Application filed by Merck Sharp and Dohme Ltd filed Critical Merck Sharp and Dohme Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69413523D1 publication Critical patent/DE69413523D1/de
Publication of DE69413523T2 publication Critical patent/DE69413523T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/14Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine spezielle Klasse heteroaromatischer Verbindungen. Insbesondere betrifft die Erfindung substituierte Benzimidazolderivate, die Liganden für Dopaminrezeptorunterarten im Körper und deshalb geeignet zur Behandlung und/oder Prävention von Störungen des Dopaminsystems, einschließlich Schizophrenie, Depression, Übelkeit, Parkinson-Krankheit, Spätdyskinesien und extrapyramidalen Nebenwirkungen in Verbindung mit der Behandlung mit herkömmlichen Neuroleptika, malignem neuroleptischem Syndrom und Störungen der Hypothalamus-Hypophysen-Funktion, wie z. B. Hyperprolaktinämie und Amenorrhöe, sind.
  • Man nimmt an, daß die Motilität des oberen Gastrointestinaltrakts vom Dopaminsystem gesteuert wird. Die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung können somit geeignet sein zur Prävention und/oder Behandlung gastrointestinaler Störungen und zur Erleichterung der Magenentleerung.
  • Es ist gezeigt worden, daß abhängigkeitsverursachende Mittel, wie z. B. Cocain und Amphetamin, mit dem Dopaminsystem wechselwirken. Verbindungen, die in der Lage sind, dieser Wirkung entgegenzuwirken, einschließlich der Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung, können demgemäß zur Prävention oder Verringerung der Abhängigkeit von einem abhängigkeitsverursachenden Mittel von Nutzen sein.
  • Dopamin ist als ein peripherer Vasodilatator bekannt; zum Beispiel ist gezeigt worden, daß es eine dilatatorische Wirkung auf das renale Gefäßbett ausübt. Dies bedeutet, daß die Verbindungen der vorliegenden Erfindung bei der Steuerung des Gefäßblutflusses nützlich sein können.
  • Auf die Lokalisierung des Dopaminrezeptors mRNA im Herzen und in großen Gefäßen von Ratten ist hingewiesen worden. Dies schlägt für Dopaminrezeptorliganden eine Rolle bei der Steuerung kardiovaskulärer Funktion vor, entweder durch Auswirkung auf die Kontraktilität von Herz- und glatter Muskulatur oder durch Modulation der Sekretion vasoaktiver Substanzen. Die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung können deshalb bei der Prävention und/oder Behandlung solcher Zustände, wie z. B. Hypertension und Stauungsinsuffizienz des Herzens, hilfreich sein.
  • Molekularbiologische Verfahren haben die Existenz mehrerer Unterarten des Dopaminrezeptors gezeigt. Es ist gezeigt worden, daß die Dopamin-D&sub1;-Rezeptorunterart in wenigstens zwei getrennten Formen vorkommt. Zwei Formen der D&sub2;-Rezeptorunterart und wenigstens eine Form der D&sub3;-Rezeptorunterart sind ebenfalls entdeckt worden. Kürzlich sind die D&sub4;-(Van Tol et al., Nature (London), 1991, 350, 610) und die D&sub5;-Rezeptorunterarten (Sunahara et al., Nature (London), 1991, 350, 614) beschrieben worden.
  • Die JP-A-61-227565 und die JP-A-64-52718 beschreiben allgemein verschiedene [4-subst.-Piperidin-1-ylalkyl]benzimidazolderivate, von denen angegeben wird, daß sie gegen bestimmte kardiovaskuläre Beschwerden wirksam sind. Jedoch findet sich in keiner dieser Veröffentlichungen der Vorschlag, daß die darin beschriebenen Verbindungen von irgendeinem Nutzen bei der Lösung des Problems der Bereitstellung von Verbindungen, die Liganden für die Dopaminrezeptorunterarten im Körper und deshalb geeignet zur Behandlung und/oder Prävention von Störungen des Dopaminsystems sind.
  • Die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung, die Liganden für Dopaminrezeptorunterarten im Körper sind, sind daher bei der Behandlung und/oder Prävention von Störungen des Dopamin- Systems von Nutzen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt demgemäß eine Verbindung der Formel I oder ein Salz davon zur Verfügung:
  • worin
  • E -CH&sub2;- oder -CH&sub2;CH&sub2;- bedeutet,
  • R Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl bedeutet,
  • Q einen Rest der Formel Qa, Qb oder Qc bedeutet:
  • worin die gestrichelte Linie eine fakultative chemische Bindung bedeutet,
  • R¹ Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkinyl, Aryl, Aryl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl, Aryl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkoxy, Aryl(C&sub2;&submin;&sub6;)alkenyl, Aryl- (C&sub2;&submin;&sub6;)alkinyl, C&sub3;&submin;&sub7;-Heterocycloalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl, Heteroaryl, Heteroaryl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl, Heteroaryl (C&sub2;&submin;&sub6;) alkenyl oder Heteroaryl(C&sub2;&submin;&sub6;)alkinyl bedeutet,
  • R² Aryl, Aryl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl, Aryloxy(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl, Aryl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkoxy, Aryl(C&sub2;&submin;&sub6;)alkenyl, Aryl(C&sub2;&submin;&sub6;)alkinyl, Heteroaryl oder Heteroaryl- (C&sub2;&submin;&sub6;)alkenyl bedeutet, wobei jede dieser Gruppen gegebenenfalls am aromatischen Rest durch eine oder mehrere Gruppen, ausgewählt aus C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, Halogen, Trifluormethyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, Nitro, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylamino und Di(C&sub1;&submin;&sub6;)alkylamino, substituiert sein kann,
  • R³, R&sup4; und R&sup5; unabhängig Wasserstoff, Halogen, Cyano, Trifluormethyl, Nitro, Amino, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl amino, Di(C&sub1;&submin;&sub6;)alkylamino, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, Aryl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkoxy oder C&sub2;&submin;&sub6;-Alkylcarbonyl bedeuten,
  • Z -CH&sub2;- oder -CH&sub2;CH&sub2;- bedeutet, und
  • R&sup6; Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, (C&sub1;&submin;&sub6;)-Alkoxy, Aryl, Aryl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl oder Halogen bedeutet.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch Verbindungen der wie oben definierten Formel I und Salze davon zur Verfügung, worin R² Aryl, Aryl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl, Aryl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkoxy, Aryl(C&sub2;&submin;&sub6;)alkenyl, Aryl- (C&sub2;&submin;&sub6;)alkinyl, Heteroaryl oder Heteroaryl(C&sub2;&submin;&sub6;)alkenyl bedeutet, wobei jede dieser Gruppen gegebenenfalls am aromatischen Rest durch eine oder mehrere Gruppen, ausgewählt aus C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, Halogen, Trifluormethyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, Nitro, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl amino und Di(C&sub1;&submin;&sub6;)alkylamino, substituiert sein kann.
  • Zur medizinischen Verwendung werden die Salze der Verbindungen der Formel I pharmazeutisch annehmbare Salze sein. Andere Salze können jedoch bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen oder ihrer pharmazeutisch annehmbaren Salze geeignet sein. Geeignete pharmazeutisch annehmbare Salze der Verbindungen dieser Erfindung sind u. a. Säureadditionssalze, die z. B. durch Vermischen einer Lösung der erfindungsgemäßen Verbindung mit einer Lösung einer pharmazeutisch annehmbaren Säure, wie z. B. Salzsäure, Schwefelsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Succinsäure, Essigsäure, Benzoesäure, Oxalsäure, Citronensäure, Weinsäure, Kohlensäure oder Phosphorsäure, gebildet werden können. Darüber hinaus können, wenn die Verbindungen der Erfindung einen sauren Rest tragen, geeignete pharmazeutisch annehmbare Salze davon u. a. Alkalimetallsalze, z. B. Natrium- oder Kaliumsalze, Erdalkalimetallsalze, z. B. Calcium- oder Magnesiumsalze, und Salze, die mit geeigneten organischen Liganden gebildet werden, z. B. quartäre Ammoniumsalze, sein.
  • Geeignete Alkylgruppen innerhalb der Definition der Substituenten R, R¹ und R&sup6; sind u. a. geradkettige und verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Typische Beispiele sind u. a. Methyl- und Ethylgruppen und geradkettige oder verzweigte Propyl- und Butylgruppen. Spezielle Alkylgruppen sind Methyl, Ethyl, n- Propyl, Isopropyl und t-Butyl.
  • Geeignete Alkenylgruppen innerhalb der Definition des Substituenten R¹ sind u. a. geradkettige und verzweigte Alkenylgruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen. Typische Beispiele sind u. a. Vinyl- und Allylgruppen.
  • Geeignete Alkinylgruppen innerhalb der Definition des Substituenten R¹ sind u. a. geradkettige und verzweigte Alkinylgruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen. Typische Beispiele sind u. a. Ethinyl- und Propargylgruppen.
  • Spezielle Arylgruppen innerhalb der Definition der Substituenten R¹, R² und R&sup6; sind u. a. Phenyl und Naphthyl.
  • Spezielle Aryl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkylgruppen innerhalb der Definition der Substituenten R¹, R² und R&sup6; sind u. a. Benzyl, Naphthylmethyl, Phenethyl und Phenylpropyl.
  • Eine spezielle Aryl(C&sub2;&submin;&sub6;)alkenylgruppe innerhalb der Definition der Substituenten R¹ und R² ist Phenylethenyl.
  • Eine spezielle Aryl(C&sub2;&submin;&sub6;)alkinylgruppe innerhalb der Definition der Substituenten R¹ und R² ist Phenylethinyl.
  • Geeignete heterocyclische Gruppen sind u. a. Azetidinyl-, Pyrrolidyl-, Piperidyl-, Piperazinyl-, Morpholinyl- und Tetrahydrofurylgruppen.
  • Eine spezielle C&sub3;&submin;&sub7;-Heterocycloalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkylgruppe innerhalb der Definition des Substituenten R¹ ist Tetrahydrofurylethyl.
  • Geeignete Heteroarylgruppen innerhalb der Definition der Substituenten R¹ und R² sind u. a. Pyridyl-, Chinolyl-, Isochinolyl-, Pyridazinyl-, Pyrimidinyl-, Pyrazinyl-, Pyranyl-, Furyl-, Benzofuryl-, Dibenzofuryl-, Thienyl-, Benzthienyl-, Indolyl-, Indazolyl-, Imidazolyl-, Benzimidazolyl-, Oxadiazolyl- und Thidiazolylgruppen.
  • Spezielle Heteroaryl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkylgruppen innerhalb der Definition des Substituenten R¹ sind u. a. Thienylmethyl, Pyridylmethyl, Pyrimidinylmethyl und Pyrazinylmethyl.
  • Spezielle Heteroaryl(C&sub2;&submin;&sub6;)alkenylgruppen innerhalb der Definition der Substituenten R¹ und R² sind u. a. Furylethenyl und Thienylethenyl.
  • Der Ausdruck "Halogen", wie er hier verwendet wird, umfaßt Fluor, Chlor, Brom und Iod, insbesondere Chlor.
  • Wo die Verbindungen gemäß der Erfindung wenigstens ein asymmetrisches Zentrum besitzen, können sie dementsprechend als Enantiomere vorliegen. Wo die Verbindungen gemäß der Erfindung zwei oder mehrere asymmetrische Zentren besitzen, können sie zusätzlich als Diastereomere vorliegen. Man wird verstehen, daß alle solche Isomeren und Mischungen davon vom Umfang der vorliegenden Erfindung umfaßt sind.
  • Geeigneterweise bedeutet der Substituent R Wasserstoff oder Methyl, insbesondere Wasserstoff.
  • Geeigneterweise bedeutet der Substituent R¹ Wasserstoff.
  • Spezielle Werte für R² sind u. a. Phenyl, Chlorphenyl, Ethylphenyl, Methoxyphenyl, Nitrophenyl, Benzyl, Chlorbenzyl, Phenethyl, Phenylpropyl, Phenoxymethyl, Benzyloxy, Phenylethenyl, Methoxyphenylethenyl, Phenylethinyl, Benzofuryl, Benzthienyl, Furylethenyl, Methylfurylethenyl und Thienylethenyl.
  • Spezielle Werte für die Substituenten R³, R&sup4; und R&sup5; sind u. a. Wasserstoff, Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, Methoxy und Benzyloxy.
  • Spezielle Werte für R&sup6; sind u. a. Wasserstoff, Phenyl, Chlor und Brom.
  • Eine Unterklasse von Verbindung gemäß der Erfindung wird durch die Verbindungen der Formel IIA und Salze davon dargestellt:
  • worin
  • E und R wie in bezug auf die obige Formel I definiert sind,
  • U -(CH&sub2;)n-, -CH=CH- oder -C C- bedeutet,
  • n null, 1, 2 oder 3 ist,
  • - X-Y- -CH&sub2;-CH- oder -CH=C- bedeutet,
  • T eine Gruppe der Formel (i), (ii), (iii), (iv), (v) oder (vi) bedeutet:
  • worin V Sauerstoff, Schwefel oder NH bedeutet, und
  • R¹³ und R¹&sup7; unabhängig Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, Trifluormethyl, Amino, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylamino, Di(C&sub1;&submin;&sub6;)alkylamino, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, Aryl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkoxy oder C&sub2;&submin;&sub6;-Alkylcarbonyl bedeuten.
  • Spezielle Werte für R¹³ sind u. a. Wasserstoff, Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, Methoxy und Benzyloxy.
  • Spezielle Werte für R¹&sup7; sind u. a. Wasserstoff, Chlor, Methyl, Methoxy und Nitro.
  • Eine weitere Unterklasse von Verbindungen gemäß der Erfindung wird durch die Verbindungen der Formel IIB und Salze davon dargestellt:
  • worin
  • E und R wie in bezug auf die obige Formel I definiert sind,
  • A einen Rest der Formel -(CH&sub2;)n-, -CH=CH-, -C C-, -O-(CH&sub2;)m- oder -(CH&sub2;)m-O- bedeutet,
  • m 1, 2 oder 3 ist, und
  • n, X, Y, R¹³ und R¹&sup7; wie in bezug auf die obige Formel IIA definiert sind.
  • In einer Unterklasse der Verbindungen der obigen Formel IIB bedeutet R Wasserstoff und A -C C-, -CH=CH- oder -O-(CH&sub2;)m-.
  • Eine spezielle Unterklasse der Verbindungen der wie oben definierten Formeln IIA und IIB wird durch die Verbindungen der Formel IIC und Salze davon dargestellt:
  • worin
  • E wie in bezug auf die obige Formel I definiert ist, und n, X, Y, R¹³ und R¹&sup7; wie in bezug auf die obige Formel IIA definiert sind.
  • Eine weitere Unterklasse von Verbindungen gemäß der Erfindung wird durch die Verbindungen der Formel IID und Salze davon dargestellt:
  • worin
  • E und Z wie in bezug auf die obige Formel I definiert sind,
  • R¹³ wie in bezug auf die obige Formel IIA definiert ist, und
  • R¹&sup6; Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, Aryl, Aryl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl oder Halogen bedeutet.
  • Spezielle Werte für R¹&sup6; sind u. a. Wasserstoff, Phenyl, Chlor und Brom, insbesondere Wasserstoff.
  • Noch eine weitere Unterklasse von Verbindungen gemäß der Erfindung wird durch die Verbindungen der Formel IIE und Salze davon dargestellt:
  • worin
  • E wie in bezug auf die obige Formel I definiert ist,
  • R¹³ und R¹&sup7; wie in bezug auf die obige Formel IIA definiert sind, und
  • m 1, 2 oder 3 ist.
  • Spezielle Verbindungen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung sind u. a.:
  • 2-(1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin-2-ylmethyl)benzimidazol,
  • 2-[4-(2-Phenylethyl)piperidin-1-ylmethyl]benzimidazol,
  • 2-(4-Phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyrid-1-ylmethyl)benzimidazol,
  • 5-Chlor-2-(1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-ylmethyl)benzimidazol,
  • 5-Methoxy-2-(1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-ylmethyl)benzimidazol,
  • 2-(1,2-Dihydroisoindol-2-ylmethyl)benzimidazol,
  • 2-(4-Benzylpiperidin-1-ylmethyl)benzimidazol,
  • 2-(4-Benzyl-1,2,3,6-tetrahydropyrid-1-ylmethyl)benzimidazol,
  • 2-[4-(3-Phenylpropyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrid-1-ylmethyl]benzimidazol,
  • 2-[4-(2-Phenylethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrid-1-ylmethyl]benzimidazol,
  • 2-[4-(2-Phenylethinyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrid-1-ylmethyl]benzimidazol,
  • 2-(4-Benzyloxy-1,2,3,6-tetrahydropyrid-1-ylmethyl)benzimidazol,
  • 2-[4-(3-Phenylpropyl)piperidin-1-ylmethyl]benzimidazol,
  • 2-(4-Benzyloxypiperidin-1-ylmethyl)benzimidazol,
  • 2-[4-(3-Phenylpropyliden)piperidin-1-ylmethyl]benzimidazol,
  • 2-[4-( )-(2-Phenylethenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrid-1-ylmethyl]benzimidazol,
  • 1-Methyl-2-[4-( )-(2-phenylethenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrid-1-ylmethyl]benzimidazol,
  • 2-[4-(Benzothiophen-2-yl)-1,2,3,6-tetrahydropyrid-1-ylmethyl]benzimidazol,
  • 2-[4-(Benzofuran-2-yl)-1,2,3,6-tetrahydropyrid-1-ylmethyl]benzimidazol,
  • 2-[4-( )-(2-Thien-2-yl)ethenyl]-1,2,3,6-tetrahydropyrid-1-ylmethyl]benzimidazol,
  • 2-[4-( )-(2-Thien-3-yl)ethenyl]-1,2,3,6-tetrahydropyrid-1-ylmethyl]benzimidazol,
  • 2-[4-( )-(2-Furan-2-yl)ethenyl]-1,2,3,6-tetrahydropyrid-1-ylmethyl]benzimidazol,
  • 2-[4-( )-(2-(5-Methylfuran-2-yl)ethenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrid-1- ylmethyl]benzimidazol,
  • 2-[4-( )-(2-(3-Methoxyphenyl)ethenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrid-1-ylmethyl]benzimidazol,
  • 2-(4-Phenoxymethyl-1,2,3,6-tetrahydropyrid-1-ylmethyl)benzimidazol und Salze davon.
  • Die Erfindung stellt auch pharmazeutische Zusammensetzungen mit einer oder mehreren Verbindungen dieser Erfindung in Verbindung mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger zur Verfügung. Vorzugsweise liegen diese Zusammensetzungen in Einheitsdosisformen, wie z. B. Tabletten, Pillen, Kapseln, Pulvern, Granulaten, sterilen parenteralen Lösungen oder Suspensionen, dosierten Aerosolen oder flüssigen Sprays, Tropfen, Ampullen, Autoinjektorvorrichtungen oder Zäpfchen, zur oralen, parenteralen, intranasalen, sublingualen oder rektalen Verabreichung oder zur Verabreichung durch Inhalation oder Insufflation vor. Alternativ können die Zusammensetzungen in einer Form vorgelegt werden, die zur Verabreichung einmal pro Woche oder einmal pro Monat geeignet ist; zum Beispiel kann ein unlösliches Salz der Wirkverbindung, wie z. B. das Decanoatsalz, hergerichtet sein, um ein Depotpräparat zur intramuskulären Injektion zu ergeben. Zur Herstellung fester Zusammensetzungen, wie z. B. Tabletten, wird der Hauptwirkstoff mit einem pharmazeutischen Träger, z. B. herkömmlichen Tablettierungsbestandteilen, wie Maisstärke, Laktose, Saccharose, Sorbit, Talk, Stearinsäure, Magnesiumstearat, Dicalciumphosphat oder Gummen, und anderen pharmazeutischen Verdünnungsmitteln, z. B. Wasser, vermischt, um eine feste Vorformulierungszusammensetzung zu bilden, die eine homogene Mischung einer Verbindung der vorliegenden Erfindung oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon enthält. Wenn diese Vorformulierungszusammensetzungen als homogen bezeichnet werden, bedeutet dies, daß der Wirkstoff gleichmäßig in der Zusammensetzung dispergiert ist, so daß die Zusammensetzung leicht in gleichwirksame Einheitsdosisformen, wie z. B. Tabletten, Pillen und Kapseln, unterteilt werden kann. Diese feste Vorformulierungszusammensetzung wird dann in Einheitsdosisformen des oben beschriebenen Typs unterteilt, die 0,1 mg bis etwa 500 mg des Wirkstoffes der vorliegenden Erfindung enthalten. Die Tabletten oder Pillen der neuen Zusammensetzung können überzogen oder auf andere Weise compoundiert werden, um eine Dosierungsform zu ergeben, die den Vorteil einer verlängerten Wirkung besitzt. Zum Beispiel kann die Tablette oder Pille eine innere Dosierungs- und eine äußere Dosierungskomponente enthalten, wobei letztere in Form einer Hülle über der ersteren liegt. Die zwei Komponenten können durch eine magensaftresistente Schicht getrennt sein, die dazu dient, der Auflösung im Magen zu widerstehen, und die es der inneren Komponente ermöglicht, intakt in den Zwölffingerdarm zu gelangen oder ihre Freisetzung zu verzögern. Eine Vielfalt an Materialien kann für solche magensaftresistente Schichten oder Überzüge verwendet werden, wobei solche Materialien eine Anzahl an Polymersäuren und Mischungen von Polymersäuren mit solchen Materialien, wie z. B. Schellack, Cetylalkohol und Celluloseacetat, einschließen.
  • Die flüssigen Formen, in die die neuen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung zur oralen Verabreichung oder zur Verabreichung durch Injektion eingebracht werden können, sind u. a. wäßrige Lösungen, geeignet aromatisierte Sirupe, wäßrige oder Ölsuspensionen und aromatisierte Emulsionen mit eßbaren Ölen wie Baumwollsamenöl, Sesamöl, Kokosnußöl oder Erdnußöl, wie auch Elixiere und ähnliche pharmazeutische Vehikel. Geeignete Dispersions- oder Suspensionsmittel für wäßrige Suspensionen sind u. a. synthetische und natürliche Gummen wie Tragantgummi, Akazien gummi, Alginat, Dextran, Natriumcarboxymethylcellulose, Methylcellulose, Polyvinylpyrrolidon oder Gelatine.
  • Bei der Behandlung von Schizophrenie ist eine geeignete Dosiskonzentration etwa 0,01 bis 250 mg/kg pro Tag, vorzugsweise etwa 0,05 bis 100 mg/kg pro Tag und insbesondere etwa 0,05 bis 5 mg/kg pro Tag. Die Verbindungen können in einer Therapie 1- bis 4mal pro Tag verabreicht werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können durch ein Verfahren hergestellt werden, das die Umsetzung einer Verbindung der Formel III mit einer Verbindung der Formel IV umfaßt:
  • worin E, R, R³, R&sup4; und R&sup5; wie oben definiert sind, Q¹ den Rest einer Gruppe der wie oben definierten Formel Qa bis Qc bedeutet, und L eine geeignete Abgangsgruppe bedeutet.
  • Die Abgangsgruppe L ist geeigneterweise ein Halogenatom, z. B. Chlor.
  • Die Reaktion wird zweckmäßigerweise durch Rühren der Reaktanten unter basischen Bedingungen in einem geeigneten Lösungsmittel, zum Beispiel Kaliumcarbonat in N,N-Dimethylformamid oder Triethylamin in Tetrahydrofuran oder Acetonitril, durchgeführt.
  • In einem alternativen Verfahren können die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt werden durch ein Verfahren, das die Reduktion einer Verbindung der Formel V:
  • worin R, R³, R&sup4;, R&sup5; und Q¹ wie oben definiert sind und E¹ eine Bindung oder eine Methylengruppe bedeutet, hergestellt werden.
  • Die Reaktion wird zweckmäßigerweise durch Behandeln der Verbindung V mit einem Reduktionsmittel, wie z. B. Lithiumaluminiumhydrid, in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. Tetrahydrofuran, durchgeführt.
  • Die Zwischenprodukte der obigen Formel V können geeigneterweise hergestellt werden, indem eine Verbindung der oben definierten Formel IV mit einer Verbindung der Formel VI:
  • worin R, R³, R&sup4;, R&sup5; und E¹ wie oben definiert sind und W einen reaktiven Carboxylatrest bedeutet, umgesetzt wird.
  • Geeignete Werte für den reaktiven Carboxylatrest W sind u. a. Ester, zum Beispiel C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylester, Säureanhydride, zum Beispiel gemischte Anhydride mit C&sub1;&submin;&sub4;-Alkansäuren, Säurehalogenide, zum Beispiel Säurechloride und Acylimidazole.
  • Beispielsweise können die Zwischenprodukte der obigen Formel VI, worin W ein Säurechloridrest ist, durch Behandeln des entsprechenden Carbonsäurederivats mit Thionylchlorid in Toluol hergestellt werden. Ähnlich können die Zwischenprodukte der Formel VI, worin W ein Acylimidazolrest ist, durch Behandeln des entsprechenden Carbonsäurederivats mit 1,1'-Carbonyldiimidazol hergestellt werden. Alternativ kann der reaktive Carboxylatrest W durch Behandlung der entsprechenden Verbindung, worin W Carboxy ist, mit 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid und 1-Hydroxybenzotriazol-Hydrat, gegebenenfalls in Gegenwart von Triethylamin erhalten werden, wobei das resultierende aktivierte Carboxylat-Zwischenprodukt dann geeignet in situ mit der erforderlichen Verbindung der Formel IV umgesetzt werden kann.
  • Bei einem weiteren Verfahren können die erfindungsgemäßen Verbindungen, worin Q einen Rest der Formel Qa bedeutet, worin die gestrichelte Linie eine chemische Bindung bedeutet, durch ein Verfahren hergestellt werden, das die Umsetzung einer Verbindung der wie oben definierten Formel III mit einer Verbindung der Formel VII:
  • worin R¹ und R² wie oben definiert sind, umfaßt, gefolgt von der Behandlung des resultierenden Pyridiniumsalzes mit einem Reduktionsmittel.
  • Die Reduktion des Pyridiniumsalzes wird zweckmäßigerweise durch Behandeln mit Natriumborhydrid in Ethanol durchgeführt.
  • Wenn sie nicht im Handel erhältlich sind, können die Ausgangsmaterialien der Formel III, IV, VI und VII durch Verfahren, die den in den begleitenden Beispielen beschriebenen analog sind, oder durch Standardverfahren, die aus dem Stand der Technik gut bekannt sind, hergestellt werden.
  • Man wird erkennen, daß jede ursprünglich nach irgendeinem der obigen Verfahren erhaltene Verbindung der. Formel I, wo geeignet, nachfolgend durch im Stand der Technik bekannte Verfahren in eine weitere erwünschte Verbindung der Formel I überführt werden kann. Zum Beispiel kann eine Verbindung der Formel I, worin R Wasserstoff ist und die anfänglich erhalten wurde, durch Standard-Alkylierungsverfahren, wie z. B. Behandlung mit einem Alkyliodid, z. B. Methyliodid, typischerweise unter basischen Bedingungen, z. B. Natriumhydrid in N,N-Dimethylformamid oder Triethylamin in Acetonitril, in eine Verbindung der Formel I umgewandelt werden, worin R C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl bedeutet. Darüber hinaus kann eine Verbindung der Formel I, worin Q einen Rest der Formel Qa bedeutet, worin die gestrichelte Linie eine chemische Bindung bedeutet und die anfänglich erhalten wurde, geeigneterweise durch herkömmliche katalytische Hydrierverfahren in die entsprechende Verbindung umgewandelt werden, worin die gestrichelte Linie fehlt.
  • Wenn die oben beschriebenen Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen Stereoisomerenmischungen ergeben, können diese Isomeren durch herkömmliche Verfahren, wie z. B. präparative Chromatographie, getrennt werden. Die Verbindungen können in racemischer Form hergestellt werden, oder einzelne Enantiomere können entweder durch enantiospezifische Synthese oder durch Auftrennung erzeugt werden. Die Verbindungen können beispielsweise durch Standardverfahren in ihre Enantiomerenkomponenten aufgetrennt werden, wie z. B. durch präparative HPLC oder durch Bildung von Diastereomerenpaaren durch Salzbildung mit einer optisch aktiven Säure wie (-)-Di-p-toluoyl-D-weinsäure und/oder (+)-Di-p-toluoyl-L-weinsäure, gefolgt von fraktionierter Kristallisation und Regenerierung der freien Base. Die Verbindungen können auch durch Bildung von diastereomeren Estern oder Amiden, gefolgt von chromatographischer Trennung und Entfernen des chiralen Hilfsmittels aufgetrennt werden.
  • Während irgendeiner der obigen Synthesesequenzen kann es notwendig und/oder erwünscht sein, empfindliche oder reaktive Gruppen an irgendeinem der betroffenen Moleküle zu schützen. Dies kann mittels herkömmlicher Schutzgruppen, wie z. B. den in Protective Groups in Organic Chemistry, Hrsg. J. F. W. McOmie, Plenum Press, 1973, und T. W. Green & P. G. M. Wuts, Protective Groups in Organic Synthesis, John Wiley & Sons, 1991, beschriebenen, erreicht werden. Die Schutzgruppen können in einer geeigneten nachfolgenden Stufe unter Verwendung von im Stand der Technik bekannten Verfahren entfernt werden.
  • Die folgenden Beispiel veranschaulichen die Herstellung erfindungsgemäßer Verbindungen.
  • Die Verbindungen, die in dieser Erfindung nützlich sind, inhibieren wirksam [³H]-Spiperon, das an menschliche Dopamin-D&sub4;- Rezeptorunterarten bindet, die in Klon-Zellinien exprimiert sind.
  • [³H]- Spiperon-Bindungsuntersuchungen
  • Klon-Zellinien, die die menschliche Dopamin-D&sub4;-Rezeptorunterart exprimieren, wurden in PBS geerntet und anschließend in 10 mM Tri-HCl-pH-7,4-Puffer, der 5 mM MgSO&sub4; enthielt, 20 Minuten lang auf Eis lysiert. Die Membranen wurden mit 50000 g 15 Minuten lang bei 4ºC zentrifugiert und die resultierenden Pellets in Testpuffer (50 mM Tris-HCl-pH-7,4-Puffer, der 5 mM EDTA, 1,5 mM CaCl&sub2;, 5 mM MgCl&sub2;, 5 mM KCl, 120 mM NaCl und 0,1% Ascorbinsäure enthielt) mit 20 mg/ml Naßgewicht erneut suspendiert. Die Inkubationen wurden 60 Minuten lang bei Raumtemperatur (22ºC) in Gegenwart von 0,05-2 nM [³H] - Spiperon oder 0,2 nM für Verdrängungsuntersuchungen durchgeführt und durch Zugabe von 20-100 ug Protein in einem End-Testvolumen von 0,5 ml initiiert. Die Inkubation wurde durch Schnellfiltration über GF/B-Filter, die zuvor mit 0,3%igem PEI getränkt wurden, beendet und mit 10 ml eiskaltem 50-mM-Tris-HCl, pH 7,4, gewaschen. Die spezifische Bindung wurde durch 10 uM Apomorphin und die Radioaktivität durch Zählung in einem LKB-beta-Zähler ermittelt. Die Bindungsparameter wurden durch nichtlineare Regressionsanalyse nach der Methode der kleinsten Quadrate ermittelt, aus der die Inhibierungskonstante Ki für jede Testverbindungen berechnet werden konnte.
  • Die Verbindungen der begleitenden Beispiele wurden in der obigen Untersuchung getestet, und es wurde gefunden, daß alle einen Ki-Wert für die Verdrängung von [³H]-Spiperon von der menschlichen Dopamin-D&sub4;-Rezeptorunterart von unter 1,5 uM besitzen.
  • BEISPIEL 1 2-(4-[2-Phenylethyl]piperidin-1-ylmethyl)benzimidazol
  • 2-(Chlormethyl)benzimidazol (448 mg, 2,64 mmol) und Kaliumcarbonat (729 mg, 5,28 mmol) wurden zu einer Lösung von 4-(2- Phenylethyl)piperidin (500 mg, 2,64 mmol) in trockenem DMF (20 ml) unter einer Stickstoffatmosphäre zugegeben und die Mischung 20 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktion wurde mit Wasser (200 ml) verdünnt und mit Ethylacetat (3 · 100 ml) extrahiert, die vereinten organischen Schichten wurden mit Wasser (25 ml) und Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;) und im Vakuum eingedampft, um ein braunes Öl zu ergeben, das mit Toluol verrieben und aus Methanol umkristallisiert wurde, um die Titelverbindung als einen sandigen Feststoff zu ergeben (97,3 mg, 12%), Schmp. 170ºC; (Gefunden: C, 78,38; H, 7,79; N, 12,93. C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub5;N&sub3;·0,1H&sub2;O erfordert C, 78,51; H, 7,91; N, 13,08%); δH (DMSO-d&sub6;) 1,22 (3H, m, Piperidinyl-H und C &sub2;CH&sub2;Ph), 1,50 (2H, m, Piperidinyl-CH&sub2;), 1,67 (2H, m, Piperidinyl-CH&sub2;), 2,01 (2H, m, Piperidinyl-CH&sub2;), 2,56-2,60 (2H, m, Piperidinyl-CH&sub2;), 2,83 (2H, d, J = 10,8 Hz, C &sub2;-Ph), 3,67 (2H, s, N-C &sub2;Ar), 7,12-7,19 (5H, m, ArH), 7,24-7,28 (2H, m, ArH), 7,42 (1H, d, J = 7,3 Hz, ArH), 7,53 (1H, d, J = 7,3 Hz, ArH) und 12,20 (1H, br. s, NH); m/z (CI&spplus;, NH&sub3;) 320 (M+1)&spplus;.
  • Auf analoge Weise hergestellt wurden:
  • BEISPIEL 2 2-(1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin-2-ylmethyl)benzimidazol
  • Schmp. 184-186ºC (EtOAc); (Gefunden: C, 76,60; H, 6,47; N, 15,76. C&sub1;&sub7;H&sub1;&sub7;N&sub3;·0,2H&sub2;O erfordert C, 76,49; H, 6,57; N, 15,74%); δH (DMSO-d&sub6;) 2,50 (2H, t, J = 1,8 Hz, CH&sub2;), 2,78 (2H, m, CH&sub2;), 2,86 (2H, t, J = 5,8 Hz, CH&sub2;), 3,65 (2H, s, N-C &sub2;), 3,90 (2H, s, N-C &sub2;), 7,01-7,17 (6H, m, ArH), 7,42 (1H, d, J = 6,8 Hz, ArH), 7,56 (1H, d, J = 9,1 Hz, ArH) und 12,32 (1H, br. s, NH); m/z (CI&spplus;, NH&sub3;) 264 (M+1)&spplus;.
  • BEISPIEL 3 2-(4-Phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin-1-ylmethyl)benzimidazol
  • Schmp. 253-255ºC (MeOH); (Gefunden: C, 77,72; H, 6,47; N, 14,48. C&sub1;&sub9;H&sub1;&sub9;N&sub3;·0,25 H&sub2;O erfordert C, 77,65; H, 6,69; N, 14,30%); δH (DMSO-d&sub6;) 2,82 (2H, br. s, CH&sub2;), 3,55 (2H, br. s, CH&sub2;), 4,01 (2H, br. s, CH&sub2;), 4,71 (2H, br. s, C &sub2;-N), 6,21 (1H, br. s, CH), 7,29- 7,48 (5H, m, ArH), 7,48-7,51 (2H, m, ArH), 7,68-7,73 (2H, m, ArH) und 11,81 (1H, br. s, NH); m/z (CI&spplus;, NH&sub3;) 290 (M+1)&spplus;.
  • BEISPIEL 4 2-(4-Benzylpiperidin-1-ylmethyl)benzimidazol
  • Schmp. 179-181ºC (PhMe); (Gefunden: C, 78,23; H, 7,36; N, 13,53; C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub3;N&sub3; erfordert C, 78,65; H, 7,59; N, 13,76%); δH (CDCl&sub3;) 1,27-1,38 (2H, m, Piperidinyl-H), 1,53-1,67 (3H, m, Piperidinyl-H), 2,13 (2H, t, J = 11,8 Hz, Piperidinyl-H), 2,55 (2H, d, J = 6,8 Hz, PhC &sub2;CH), 2,87 (2H, d, J = 11,7 Hz, Piperidinyl-H), 3,78 (2H, s, NC &sub2;Ar), 7,12-7,29 (9H, m, ArH) und 7,49 (1H, br. s, NH); m/z (CI&spplus;, NH&sub3;) 306 (M+1)&spplus;.
  • BEISPIEL 5 2-(1,2-Dihydroisoindol-2-ylmethyl)benzimidazol
  • Schmp. 172-174ºC (PhMe); (Gefunden: C, 77,10; H, 5,99; N, 16,89; C&sub1;&sub6;H&sub1;&sub5;N&sub3; erfordert C, 77,08; H, 6,06; N, 16,85%); δH (CDCl&sub3;) 4,05 (4H, s, Isoindolinyl-H), 4,24 (2H, s, NC &sub2;Ar), 7,15-7,25 (8H, m, ArH) und 7,53 (1H, br. s, NH); m/z (CI&spplus;, NH&sub3;) 250 (M+1)&spplus;.
  • BEISPIEL 6 5-Chlor-2-(1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-ylmethyl)benzimidazol
  • Schmp. 204-206ºC, (PhMe); C, 68,38; H, 5,25; N, 13,92. C&sub1;&sub9;H&sub1;&sub6;ClN&sub3; erfordert C, 68,57; H, 5,42; N, 14,11%); δH (CDCl&sub3;) 2,99- 3,03 (4H, m, 2 · Tetrahydroisochinolyl-CH&sub2;), 3,85 (2H, s, Tetrahydroisochinolyl-CH&sub2;), 4,13 (2H, s, NC &sub2;Ar), 7,00 (1H, d, J = 8,6 Hz, ArH), 7,12-7,26 (5H, m, ArH), 7,49 (1H, d, J = 12,3 Hz, ArH) und 7,57 (1H, br. s, NH); m/z (CI&spplus;, NH&sub3;) 298 (M+1)&spplus;.
  • BEISPIEL 7 5-Methoxy-2-(1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-ylmethyl)benzimidazol-Dihydrochlorid
  • Schmp. 212-215ºC (MeOH/Et&sub2;O); (Gefunden: C, 59,14; H, 5,69; N, 11,13. C&sub1;&sub8;H&sub1;&sub9;N&sub3;O·2HCl erfordert C, 59,02; H, 5,77; N, 11,47%); δH (DMSO-d&sub6;) 3,13 (2H, br. s, Tetrahydroisochinolyl-CH&sub2;), 3,53 (2H, br. s, Tetrahydroisochinolyl-CH&sub2;), 3,84 (3H, s, OCH&sub3;), 4,44 (2H, br. s, Tetrahydroisochinolyl-CH&sub2;), 4,71 (2H, s, NC &sub2;Ar), 7,04 (1H, dd, J = 9,0, 2,3 Hz, ArH), 7,16-7,27 (5H, m, ArH) und 7,65 (1H, d, J = 9,0 Hz, ArH); m/z (CI&spplus;, NH&sub3;), 294 (M+1)&spplus;.
  • BEISPIEL 8 2-(4-[3-Phenylpropyl]-1,2,3,6-tetrahydropyridin-1-ylmethylbenzimidazol
  • Eine Mischung aus 2-(Chlormethyl)benzimidazol (2,48 g, 14,9 mmol) und 4-(3-Phenylpropyl) pyridin (15 ml) wurde bei 140ºC zehn Minuten lang unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Man ließ die Reaktionsmischung sich abkühlen, und der resultierende Feststoff wurde mit Acetonitril (10 ml) verrieben. Die Mischung wurde mit Ethylacetat (10 ml) verdünnt, der Feststoff durch Filtration gesammelt und mit Acetonitril/Ethylacetat gewaschen, um das intermediäre Pyridiniumsalz (4,85 g, 85%) als einen gelbbraunen Feststoff zu ergeben.
  • Ein Teil dieses Feststoffs (2,51 g, 6,90 mmol) wurde in Ethanol (70 ml) gelöst, und Natriumborhydrid (1,04 g, 27,5 mmol) wurde portionsweise über einen Zeitraum von fünf Minuten zu der Lösung hinzugegeben. Die Reaktionsmischung wurde dreißig Minuten lang bei Raumtemperatur unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt, gefolgt von der Zugabe von Essigsäure (etwa 3 ml) und weiterem zehnminütigem Rühren. Der ausgefällte Feststoff wurde gesammelt und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Gesättigtes wäßriges Kaliumcarbonat (100 ml) wurde zu dem Rückstand hinzugegeben und die Mischung mit Ethylacetat (2 · 100 ml) extrahiert. Die Extrakte wurden mit Salzlösung (50 ml) gewaschen, vereint, getrocknet (MgSO&sub4;) und zu einem bernsteinfarbenen Öl eindampft, das beim Stehen kristallisierte. Die Umkristallisation aus Ethylacetat ergab die Titelverbindung (1,52 g, 66%) als einen weißen kristallinen Feststoff, Schmp. 131-132ºC; (Gefunden: C, 79,85; H, 7,78; N, 12,71. C&sub2;&sub2;H&sub2;&sub5;N&sub3; erfordert C, 79,72; H, 7,60; N, 12,68%); δH (DMSO-d&sub6;) 1,67 (2H, m, CH&sub2;&sub2;CH&sub2;Ph), 1,96 (2H, t, J = 7,5 Hz, &sub2;CH&sub2;Ph), 2,04 (2H, br. s, Tetrahydropyridinyl-CH&sub2;), 2, 56 (4H, m, CH&sub2;CH&sub2;&sub2;Ph und Tetrahydropyridinyl-CH&sub2;), 2,96 (2H, br. s, Tetrahydropyridinyl-CH&sub2;), 3,76 (2H, s, N- &sub2;Ar), 5,37 (1H, br. s, -CH=), 7,14 (5H, m, ArH), 7,27 (2H, m, ArH), 7,42 (1H, d, J = 7 Hz, ArH), 7,54 (1H, d, J = 7 Hz, ArH) und 12,28 (1H, br. s, NH); m/z (CI&spplus;, NH&sub3;) 332 (M+1)&spplus;.
  • Auf analoge Weise hergestellt wurden:
  • BEISPIEL 9 2-(4-Phenylmethyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin-1-ylmethl)benzimidazol
  • Schmp. 177-178ºC (Zers.) (EtOAc); (Gefunden: C, 79,18; H, 6,72; N, 13,54. C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub1;N&sub3; erfordert C, 79,17; H, 6,98; N, 13,85%); δH (DMSO-d&sub6;) 1,98 (2H, br. s, Tetrahydropyridinyl-CH&sub2;), 2,54 (2H, t, J = 5,7 Hz, Tetrahydropyridinyl-CH&sub2;), 3,26 (2H, s, CH&sub2;Ph), 3,75 (2H, s, N-CH&sub2;Ar), 5,42 (1H, br. s, CH=CR), 7,16 (5H, m, ArH), 7,27 (2H, m, ArH), 7,40 (1H, br. d, J = 6,9 Hz, ArH), 7,53 (1H, br. d, J = 6,9 Hz, ArH) und 12,26 (1H, br. s, NH); m/z (CI&spplus;, NH&sub3;) 304 (M+1)&spplus;.
  • BEISPIEL 10 2-(4-[2-Phenylethyl]-1,2,3,6-tetrahydropyridin-1-ylmethyl)- benzimidazol
  • Schmp. 177-179ºC (PhMe); (Gefunden: C, 79,54; H, 7,19; N, 13,07. C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub3;N&sub3; erfordert C, 79,56; H, 7,30; N, 13,24%); δH (CDCl&sub3;) 2,18 (2H, br. s, CH&sub2;), 2,28-2,32 (2H, m, CH&sub2;), 2,69-2,76 (4H, m, 2 · CH&sub2;), 3,09 (2H, br. s, CH&sub2;), 3,91 (2H, s, ArC &sub2; N), 5,42 (1H, br. s, C =CR), 7,17-7,31 (8H, m, ArH) und 7,57 (2H, br. s, ArH+NH); m/z (CI&spplus;, NH&sub3;) 318 (M+1)&spplus;.
  • BEISPIEL 11 2-(4-[2-Phenylethinyll-1,2,3,6-tetrahydropyridin-1-ylmethyl)benzimidazol-Dihydrochlorid
  • Schmp. 244ºC (Zers.) (MeOH/Et&sub2;O); (Gefunden: C, 64,96; H, 5,47; N, 11,28. C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub1;Cl&sub2;N&sub3; erfordert C, 65,29; H, 5,48; N, 10,88%); δH (DMSO-d&sub6;) 2,60 (2H, br. s, CH&sub2;), 3,37-3,39 (2H, m, CH&sub2;), 3,88 (2H, br. s, CH&sub2;), 4,65 (2H, s, C &sub2;N), 6,20 (1H, s, C =CR), 7,39-7,47 (7H, m, ArH) und 7,73-7,76 (2H, m, ArH); m/z (CI&spplus;, NH&sub3;) 314 (M+1)&spplus;.
  • BEISPIEL 12 2-(4-Benzyloxy-1,2,3,6-tetrahydropyridin-1-ylmethyl)benzimidazol Schritt 1 : 4-Benzyloxypyridin
  • Zu einer Suspension von Natriumhydrid (80%ige Dispersion in Öl, 876 mg, 29,2 mmol) in DMSO (10 ml) wurde Benzylalkohol (3 ml, 29,2 mmol) zugegeben und die Mischung bei Raumtemperatur 1 Stunde lang gerührt. 4-Chlorpyridin (3,3 g, 29,2 mmol) wurde hierzu hinzugegeben und die Reaktion bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Der Natriumchloridniederschlag wurde durch Filtration entfernt und das Filtrat mit Wasser (100 ml) verdünnt und mit Ether (3 · 120 ml) extrahiert. Die vereinten organischen Schichten wurden getrocknet (MgSO&sub4;) und im Vakuum eingedampft, um die Titelverbindung als ein Öl (4,8 g, 95%) zu ergeben; δH (CDCl&sub3;) 5,11 (2H, s, PhC &sub2;O), 6,87 (2H, d, J = 6,3 Hz, 3-H, 5-H), 7,29-7,42 (5H, m, Ph) und 8,42 (2H, d, J = 6,3 Hz, 2-H, 6-H).
  • Schritt 2 : 2-(4-Benzyloxy-1,2,3,6-tetrahydropyridin-1-ylmethyl)benzimidazol
  • Hergestellt aus 4-Benzyloxypyridin und 2-(Chlormethyl)benzimidazol auf eine Weise, die analog zu der zuvor beschriebenen ist. Schmp. 170-172ºC (PhMe); (Gefunden: C, 75,19; H, 6,45; N, 13,02. C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub1;N&sub3;O erfordert C, 75,21; H, 6,63; N, 13,16%). δH (CDCl&sub3;) 2,35 (2H, br. s, Tetrahydropyridinyl-3-CH&sub2;), 2,81 (2H, t, J = 5,6 Hz, Tetrahydropyridinyl-2-CH&sub2;), 3,21 (2H, br. s, Tetrahydropyridinyl-6- CH&sub2;), 3,98 (2H, s, N &sub2;r), 4,75 (1H, br. s, Tetrahydropyridinyl-5- CH), 4,81 (2H, s, Ph &sub2;O), 7,22-7,27 (3H, m, ArH), 7,31-7,37 (6H, m, ArH) und 7, 56 (1H, br. s, NH); m/z (CI&spplus;, NH&sub3;), 336 (M+NH&sub4;)&spplus;.
  • BEISPIEL 13 2-(4-[3-Phenylpropyl]piperidin-1-ylmethyl)benzimidazol
  • Eine Mischung aus 2-(4-[3-Phenylpropyl]-1,2,3,6-tetrahydropyridin-1-ylmethyl)benzimidazol (1,01 g, 3,05 mmol) und Platin (IV)- oxidhydrat (56 mg) in Ethylacetat (75 ml) wurde auf einer Parr- Apparatur (maximal 30 psi) 70 Minuten lang hydriert. Frischer Katalysator wurde zugegeben (40 mg) und die Mischung weitere 2,5 Stunden lang hydriert. Die Mischung wurde filtriert und zur Trockene eingedampft. Die Flashchromatographie mit 7,5% Methanol in Dichlormethan als Elutionsmittel, gefolgt von der Umkristallisation aus Ethylacetat/Petrolether (60-80ºC) ergab die Titelverbindung (0,52 g, 52%) als einen weißen Feststoff, Schmp. 140-141ºC; (Gefunden: C, 79,25; H, 8,07; N, 12,39. C&sub2;&sub2;H&sub2;&sub7;N&sub3; erfordert C, 79,24; H, 8,16; N, 12,60%); δH (DMSO-d&sub6;) 1,19 (5H, m, 2 · CH&sub2; + Piperidinyl- CH), 1,57 (4H, m, 2 · CH&sub2;), 2,02 (2H, m, CH&sub2;), 2,55 (2H, m, Piperidinyl-CH&sub2;), 2,81 (2H, m, Piperidinyl-CH&sub2;), 3,66 (2H, s, CH&sub2;N), 7,15 (5H, m, ArH), 7,26 (2H, m, ArH), 7,43 (1H, br. d, ArH), 7,51 (1H, br. d, ArH) und 12,16 (1H, br. s, NH); m/z (CI&spplus;, NH&sub3;) 334 (M+1)&spplus;
  • BEISPIEL 14 2-(4-Benzyloxypiperidin-1-ylmethyl)benzimidazol Schritt 1 : 1-(tert.-Butoxycarbonyl)-4-benzyloxypiperidin
  • Natriumhydrid, 80%ige Dispersion in Öl (0,14 g, 4,8 mmol), wurde zu einer Lösung von 1-(tert.-Butoxycarbonyl)-4-hydroxypiperidin (1,0 g, 4,8 mmol) [hergestellt aus 4-Hydroxypiperidin und Ditert.-butyldicarbonat] in Dimethylformamid (30 ml) zugegeben und die Mischung 30 Minuten lang gerührt. Benzylbromid (0,68 ml, 5,7 mmol) wurde zugegeben und die Reaktionsmischung über Nacht gerührt. Die Mischung wurde in Wasser gegossen und mit Dichlormethan extrahiert. Die Extrakte wurden mit Wasser und Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;) und der Rückstand nach dem Eindampfen durch Flashchromatographie mit 0-20% Ethylacetat in Hexan als Elutionsmittel gereinigt, um 1-(tert.-Butoxycarbonyl)-4-benzyloxypiperidin (1,1 g, 94%) zu ergeben; δH (CDCl&sub3;) 1,39 (9H, s, C(CH&sub3;)&sub3;), 1,82 (2H, m, Piperidinyl-H), 3,04 (2H, m, Piperidinyl-H), 3,59 (3H, m, Piperidinyl-H), 4,51 (2H, s, OCH&sub2;Ph), 7,24-7,39 (5H, m, PhH).
  • Schritt 2 : 2-(4-Benzyloxypiperidin-1-ylmethyl)benzimidazol
  • Trifluoressigsäure (5 ml) wurde zu einer Lösung von 1-(tert.- Butoxycarbonyl)-4-benzyloxypiperidin (2,08 g, 7,14 mmol) in Dichlormethan (20 ml) zugegeben und die Lösung 30 Minuten lang bei Raumtemperatur unter Stickstoff gerührt. Die Lösung wurde im Vakuum eingeengt, der Rückstand in Dichlormethan (20 ml) erneut gelöst und mit Trifluoressigsäure (20 ml) behandelt. Die Lösung wurde 30 Minuten lang gerührt, teilweise eingedampft und in gesättigte wäßrige Kaliumcarbonatlösung (50 ml) gegossen. Die Mischung wurde mit Wasser (50 ml) verdünnt und mit Dichlormethan (2 · 100 ml) extrahiert. Die vereinten Extrakte wurden getrocknet (MgSO&sub4;) und im Vakuum eingeengt, um rohes 4-Benzyloxypiperidin (1,29 g) als ein bernsteinfarbenes Öl zu ergeben. Ein Teil dieses Materials (0,59 g, 3,08 mmol) wurde in Dimethylformamid (15 ml) gelöst. Kaliumcarbonat (0,85 g, 6,15 mmol) und 2-(Chlormethyl)benzimidazol (0,46 g, 2,76 mmol) wurden zu der Lösung hinzugegeben und die Mischung bei Raumtemperatur unter Stickstoff über Nacht gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser (150 ml) gegossen und mit Ethylacetat (2 · 100 ml) extrahiert. Die Extrakte wurden mit Salzlösung (100 ml) gewaschen, vereint, getrocknet (MgSO&sub4;) und der Rückstand nach dem Eindampfen durch Flashchromatographie mit 7,5% Methanol in Dichlormethan als Elutionsmittel gereinigt, um die Titelverbindung (0,26 g, 30%) als ein blaßgelbes Öl zu ergeben. Die Umkristallisation aus Ethylacetat ergab sehr blasse gelbe Nadeln, Schmp. 190,5-191ºC; (Gefunden: C, 74,83; H, 7,17; N, 13,00. C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub3;N&sub3;O erfordert C, 74,74; H, 7,21; N, 13,07%); δH (DMSO-d&sub6;) 1,56 (2H, m, Piperidinyl-H), 1,88 (2H, m, Piperidinyl-H), 2,21 (2H, m, Piperidinyl-H), 2,74 (2H, m, Piperidinyl-H), 3,40 (1H, m, Piperidinyl-CH-O), 3,69 (2H, s, CH&sub2; N), 4,49 (2H, s, OCH&sub2;Ph), 7,12 (2H, m, ArH), 7,27 (5H, m, ArH), 7,48 (2H, br. s, ArH) und 12,23 (1H, br. s, NH); m/z (CI&spplus;, NH&sub3;) 322 (M+H)&spplus;.
  • BEISPIEL 15 2-(4-[3-Phenylpropyliden]piperidin-1-ylmethyLibenzimidazol Schritt 1 : 4-(3-Phenylpropyliden)piperidin
  • n-Butyllithium (2,5M in Hexanen, 14 ml, 35 mmol) wurde vorsichtig zu einer kalten (< 0ºC) Suspension von 3-Phenylpropyltriphenylphosphoniumbromid (18,7 g, 40,5 mmol) in THF (100 ml) unter einer Stickstoffatmosphäre mit einer derartigen Geschwindigkeit zugegeben, daß die Temperatur nicht über 0ºC anstieg. Die orange Lösung wurde bei < 0ºC 30 Minuten lang gerührt, bevor eine Lösung von 1-(tert.-Butyloxycarbonyl)-4-piperidon (5,0 g, 27 mmol) als eine Lösung in THF (20 ml) mit einer derartigen Geschwindigkeit zugegeben wurde, daß die Temperatur nicht über 0ºC anstieg. Die Mischung wurde 1 Stunde lang bei 0ºC gerührt, und anschließend ließ man sie sich auf Raumtemperatur erwärmen, bevor Wasser (20 ml) zugegeben wurde. Die Mischung wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand in Dichlormethan (3 · 100 ml) extrahiert. Die vereinten organischen Bestandteile wurden mit Wasser (20 ml) und Salzlösung (20 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;) und im Vakuum eingedampft, um ein gelbes Öl zu ergeben. Das Öl wurde durch Säulenchromatographie auf Silica mit 10% EtOAc/Petrolether 60-80 als Elutionsmittel gereinigt, um ein klares Öl zu ergeben. Das Öl wurde in Dichlormethan (30 ml) gelöst und mit Trifluoressigsäure (20 ml) behandelt und die Mischung bei Raumtemperatur 1,5 Stunden lang gerührt. Die Lösung wurde im Vakuum eingedampft und mit Toluol (2 · 10 ml) azeotrop destilliert. Der Rückstand wurde in EtOAc (20 ml) gelöst und mit Natriumcarbonat (gesättigt, 2 · 10 ml), Wasser (10 ml) und Salzlösung (10 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;) und im Vakuum eingedampft, um 4-(3-Phenylpropyliden)piperidin als einen blassen öligen Feststoff zu ergeben (4,92 g, 90%).
  • Schritt 2 : 2-(4-[3-Phenylpropyliden]piperidin-1-ylmethyl)- benzimidazol
  • Hergestellt wie zuvor beschrieben, Schmp. 163-165ºC (EtOAc) (Gefunden: C, 79,99; H, 7,52; N, 12,67. C&sub2;&sub2;H&sub2;&sub5;N&sub3; erfordert C, 79,72; H, 7,60; N, 12,68%); &delta;H (CDCl&sub3;) 2,17-2,23 (4H, m, 2 · Piperidinyl- CH&sub2;), 2,28-2,38 (4H, m, aliphatisches H), 2,51 (2H, t, J = 5,6 Hz, aliphatisches H), 2,64 (2H, t, J = 7,5 Hz, CH&sub2;&sub2;Ph), 3,79 (2H, s, C &sub2;-N), 5,21 (1H, t, J = 7,3 Hz, C =CH), 7,14-7,21 (3H, m, ArH), 7,22-7,28 (4H, m, ArH) und 7,40-7,60 (2H, br. s, ArH); m/z (CI&spplus;, NH&sub3;) 332 (M+1)&spplus;.
  • BEISPIEL 16 (E)-2-(4-[2-Phenylethenyl]-1,2,3,6-tetrahvdropyridin-1- ylmethyl)benzimidazol
  • Eine Lösung von 4-Styrylpyridin (4,0 g, 22,1 mmol) und 2 Chlormethylbenzimidazol (3,7 g, 22,1 mmol) in Dimethylformamid (20 ml) wurde 1,5 Stunden lang unter einer Stickstoffatmosphäre auf 110-120ºC erhitzt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, mit Ethanol (380 ml) verdünnt und vorsichtig mit Natriumborhydrid (880 mg, 23,2 mmol) behandelt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden lang gerührt, dann 1 Stunde lang am Rückfluß erhitzt, bevor sie bei Raumtemperatur über Nacht gerührt wurde. Das Ethanol wurde im Vakuum eingedampft und der Rückstand zwischen Ethylacetat (100 ml) und Natriumcarbonat (halbgesättigt, 100 ml) aufgetrennt. Die Phasen wurden getrennt und die wäßrige Phase mit Ethylacetat (2 x 100 ml) extrahiert. Die vereinten organischen Materialien wurden mit Wasser (50 ml) und Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;) und im Vakuum eingedampft, um einen rötlichen gummiartigen Rückstand zu ergeben, der durch Flashchromatographie (mit 5% Methanol in Dichlormethan als Elutionsmittel) gereinigt wurde, um einen gelben gummiartigen Feststoff zu ergeben. Der Gummi wurde mit Ethylacetat verrieben und aus Ethylacetat umkristallisiert, um die Titelverbindung als einen senffarbenen Feststoff zu ergeben (912 mg, 13%). Schmp. 225-227ºC (EtOAc); (Gefunden: C, 79,74; H, 6,89; N, 13,47. C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub1;N&sub3; erfordert C, 79,97; H, 6,71; N, 13,32%); &delta;H (DMSOd&sub6;) 2,37 (2H, br. s, Tetrahydropyridinyl-CH&sub2;), 2,69 (2H, t, J = 5,6 Hz, Tetrahydropyridinyl-C &sub2;), 3,17 (2H, br. s, Tetrahydropyridinyl- CH&sub2;), 3,83 (2H, s, NCH&sub2;Ar), 5,91 (1H, s, C =CR), 6,48 (1H, d, J = 16,2 Hz, CHPh), 6,91 (1H, d, J = 16,2 Hz, Ph), 7,13-7,22 (3H, m, ArH), 7,29-7,33 (2H, m, ArH), 7,42-7,47 (3H, m, ArH), 7,54 (1H, m, ArH) und 12, 31 (1H, br. s, NH); m/z (CI&spplus;, NH&sub3;) 316 (M+1)&spplus;
  • BEISPIEL 17 1-Methyl-2-(4-( )-2-phenylethenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin- 1-ylmethyl)benzimidazol
  • Die Titelverbindung wurde durch Behandlung von 2-Chlormethyl- 1-methylbenzimidazol (hergestellt unter Verwendung des Verfahrens von M. A. Phillips, J. Chem. Soc., 1928, 2393) auf eine Weise, die zu Beispiel 16 analog ist, hergestellt.
  • Schmp. 188-190ºC (MeOH/Et&sub2;O); (Gefunden: C, 58,69; H, 6,50; N, 9,15. C&sub2;&sub2;H&sub2;&sub3;N&sub3;&sub2;HCl·2,5 H&sub2;O erfordert C, 59,06; H, 6,76; N, 9,39%); &delta;H (DMSO-d&sub6;) 2,45-2,56 (2H, m, Tetrahydropyridinyl-CH&sub2;), 2,72 (2H, m, Tetrahydropyridinyl-CH&sub2;), 4,01 (3H, s, CH&sub3;), 4,08 (2H, br. s, Tetrahydropyridinyl-CH&sub2;), 4,83 (2H, s, NCH&sub2;Ar), 5,94 (1H, br. s, Tetrahydropyridinyl-CH=CR), 6,63 (1H, d, J = 16,3 Hz, C =CH-Ph), 6,99 (1H, d, J = 16,3 Hz, CH=C -Ph), 7,23-7,53 (7H, m, ArH) und 7,77 (2H, d, J = 7,7 Hz, ArH); m/z (CI&spplus;, NH&sub3;) 330 (M+1)&spplus;.
  • BEISPIEL 18 2-14-[Benzothiophen-2-yll-1,2,3,6-tetrahydropyridin-1-ylmethyl)benzimidazol Schritt 1 : 1-Benzyl-4-(benzothiophen-2-yl)-1,2,3,6-tetrahydropyridin
  • Zu einer Lösung von Benzothiophen (3 g, 22,4 mmol) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (50 ml) bei -10ºC unter Stickstoff wurde n- Butyllithium (9,83 ml einer 2,5M Lösung in Toluol) zugegeben, man ließ die Mischung sich auf Raumtemperatur erwärmen und rührte sie 1 Stunde lang. Die Reaktionsmischung wurde auf -40ºC abgekühlt, mit 1-Benzyl-4-piperidon (4,23 g, 22,4 mmol) versetzt, und man ließ die Mischung sich auf Raumtemperatur erwärmen und rührte sie 14 Stunden lang. Die Reaktionsmischung wurde im Vakuum eingeengt und mit Trifluoressigsäure (10 ml) versetzt. Diese Mischung wurde bei Raumtemperatur 14 Stunden lang gerührt, dann im Vakuum eingeengt. Das Produkt wurde aus wäßrigem Kaliumcarbonat in Dichlormethan (3 · 100 ml) extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser (1 · 50 ml), Salzlösung (1 · 50 ml) gewaschen, dann getrocknet (MgSO&sub4;). Nach dem Einengen der Extrakte wurde das Rohprodukt durch Verwendung von Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt, um die Titelverbindung (4,2 g, 68%) als ein farbloses Öl zu ergeben; &delta;H (CDCl&sub3;) 2,64 (2H, m, Tetrahydropyridinyl-CH&sub2;), 2,74 (2H, m, Tetrahydropyridinyl-CH&sub2;), 3,18 (2H, m, Tetrahydropyridinyl-CH&sub2;), 3,65 (2H, s, PhC &sub2;N), 6,18 (1H, m, C =C), 7,11 (1H, s, Benzothiophen-3-H) und 7,24-7,73 (9H, m, ArH).
  • Schritt 2 : 4-(Benzothiophen-2-yl)-1,2,3,6-tetrahydropyridin- Hydrochlorid
  • Zu einer Lösung von 1-Benzyl-4-(benzothiophen-2-yl)-1,2,3,6- tetrahydropyridin (4 g, 13,1 mmol) in wasserfreiem Dichlormethan (50 ml) bei 0ºC unter Stickstoff wurde 2-Chlorethylchlorformiat (1,84 ml, 17,0 mmol) zugegeben und die Mischung 1 Stunde lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde im Vakuum eingeengt, mit Methanol (20 ml) versetzt und 1 Stunde lang am Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Titelverbindung durch Filtration (2,2 g, 67%) gesammelt, Schmp. 269ºC (Zers.).
  • Schritt 3 : 2-(4-Benzothiophen-2-yl)-1,2,3,6-tetrahydropyridin-1-ylmethyl)benzimidazol
  • Die Titelverbindung wurde auf eine Weise, die zu Beispiel 1 analog ist, hergestellt, wobei 4-(Benzothiophen-2-yl)-1,2,3,6- tetrahydropyridin-Hydrochlorid und 2-Chlormethylbenzimidazol verwendet wurden, Schmp. 241ºC (Zers.); (Gefunden: C, 72,44; H, 5,41; N, 11,83. C&sub1;&sub2;H&sub1;&sub9;N&sub3;S·0,1 H&sub2;O erfordert C, 72,63; H, 5,57; N, 12,10%); &delta;H (DMSO-d&sub6;) 2,62 (2H, br. s, Tetrahydropyridinyl-CH&sub2;), 2,77 (2H, m, Tetrahydropyridinyl-CH&sub2;), 3,24 (2H, d, J = 2,8 Hz, Tetrahydropyridinyl-CH&sub2;), 3,87 (2H, s, NCH&sub2;Ar), 6,23 (1H, br. s, CH=CR), 7,10-7,42 (5H, m, ArH), 7,45 (1H, d, J = 8 Hz, ArH), 7,74 (1H, d, J = 8 Hz, ArH), 7,76 (1H, dd, J = 8,2 Hz, ArH), 7,86 (1H, dd, J = 8, 2 Hz, ArH) und 12,32 (1H, br. s, NH); m/z (CI&spplus;, NH&sub3;) 346 (M+1)&spplus;.
  • BEISPIEL 19 2-(4-[Benzofuran-2-yl]-1,2,3,6-tetrahydropyridin-1-ylmethyl)benzimidazol
  • Schmp. 202-204ºC (PhMe); (Gefunden: C, 76,45; H, 5,51; N, 11,73. C&sub2;&sub1;H&sub1;&sub9;N&sub3;O erfordert C, 76,58; H, 5,81; N, 12,76%); &delta;H (DMSO-d&sub6;) 2,59 (2H, br. s, Tetrahydropyridinyl-CH&sub2;), 2,85 (2H, t, J = 5,7 Hz, Tetrahydropyridinyl-CH&sub2;), 3,35 (2H, br. s, Tetrahydropyridinyl-CH&sub2;), 3,99 (2H, s, N &sub2;Ar), 6,50 (1H, br. s, Tetrahydropyridinyl-5-CH), 6,56 (1H, s, 2'-H), 7,16-7,27 (6H, m, ArH), 7,43 (1H, d, J = 7,9 Hz, ArH), 7,52 (1H, d, J = 7,3 Hz, ArH) und 7,62 (1H, br. s, NH); m/z (CI&spplus;, NH&sub3;) 330 (M+1)&spplus;.
  • BEISPIEL 20 2-(4-( )-(2-(Thien-2-yl)ethenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyridin-1- ylmethyl)benzimidazol
  • Schmp. 180-185ºC (Zers.) (PhMe); (Gefunden: C, 69,97; H, 5,70; N, 12,45. C&sub1;&sub9;H&sub1;&sub9;N&sub3;S erfordert C, 70,99; H, 5,96; N, 13,07%); &delta;H (DMSO-d&sub6;) 2,44 (2H, br. s, Tetrahydropyridinyl-CH&sub2;), 2,80 (2H, t, J = 5,8 Hz, Tetrahydropyridinyl-CH&sub2;), 3,26 (2H, br. s, Tetrahydropyridinyl-CH&sub2;), 3,96 (2H, s, N &sub2;Ar), 5,79 (1H, br. s, Tetrahydropyridinyl-5-CH), 6,62 (2H, s, CH=CHAr), 6,95-6,97 (2H, m, ArH), 7,13-7,15 (1H, m, ArH), 7,22-7,27 (4H, m, ArH) und 7,62 (1H, br. s, NH); m/z (CI&spplus;, NH&sub3;) 322 (M+1)&spplus;.
  • BEISPIEL 21 2-(4-( )-(2-lThien-3-yl)ethenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyridin-1- ylmethyl)benzimidazol
  • Schmp. 216-218ºC (PhMe); (Gefunden: C, 71,03; H, 5,80; N, 12,97. C&sub1;&sub9;H&sub1;&sub9;N&sub3;S erfordert C, 70,99; H, 5,96; N, 13,07%); &delta;H (DMSO-d&sub6;) 2,44 (2H, br. s, Tetrahydropyridinyl-CH&sub2;), 2,80 (2H, t, J = 5,8 Hz, Tetrahydropyridinyl-CH&sub2;), 3,25 (2H, br. s, Tetrahydropyridinyl-CH&sub2;), 3,95 (2H, s, N &sub2;Ar), 5,78 (1H, br. s, Tetrahydropyridinyl-5-CH), 6,50 (1H, d, J = 16,1 Hz, =CHAr), 6,65 (1H, d, J = 16,1 Hz, CH=C Ar), 7,15 (1H, d, J = 1,7 Hz, ArH) und 7,22-7,29 (6H, m, ArH); m/z (CI&spplus;, NH&sub3;) 322 (M+1)&spplus;.
  • BEISPIEL 22 2-(4-( )-(2-(Furan-2-yl)ethenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyridin-1- ylmethyl)benzimidazol Schritt 1 : 1-(4-Pyridyl)-2-(furan-2-yl)ethen
  • Eine Lösung von 4-Methylpyridin (15 g, 0,16 mol) in Essigsäureanhydrid (100 ml) wurde mit 2-Furaldehyd (15,5 g, 0,16 mol) behandelt und die Mischung 16 Stunden lang am Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde eingedampft, um ein schwarzes Öl zu ergeben, das mit Wasser (30 ml) behandelt und 30 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt wurde. Anschließend wurden Ethylacetat (150 ml) und gesättigtes Natriumcarbonat (100 ml) zugegeben und das Rühren 30 Minuten lang fortgesetzt. Die Lösungsmittel wurden abdekantiert, wobei ein schwarzer öliger Rückstand zurückblieb, der behalten wurde (A). Aus den abdekantierten Lösungsmitteln wurde die organische Phase abgetrennt, getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und zu einem schwarzen Öl (B) eingedampft. Der ölige Rückstand (A) wurde in Dichlormethan (150 ml) gelöst, mit gesättigter Natriumcarbonatlösung (100 ml) gewaschen, getrocknet (Na&sub2;SO&sub4;) und eingedampft, um ein schwarzes Öl zu ergeben, das mit Öl (B) vereint wurde. Die Mischung wurde auf Kieselgel mit einem Gradienten von Ethylacetat in Hexan (50%-100%) als Elutionsmittel chromatographiert, um die Titelverbindung als einen braunen Feststoff zu ergeben (9,8 g, 36%); &delta;H (DMSO-d&sub6;) 6,58- 6,64 (1H, m, Furanyl-H), 6,66-6,72 (1H, m, Furanyl-H), 6,96 (1H, d, J = 17,5 Hz, CH=CH), 7,42 (1H, d, J = 17,5 Hz, CH=CH), 6,50-6,58 (2H, m, Pyridyl-H), 7,78-7,82 (1H, m, Furanyl-H) und 8,50-8,51 (2H, m, Pyridyl-H).
  • Schritt 2 : 2-(4-( )-(2-Furan-2-yl)ethenyl)-1,2,3,6- tetrahydropyridin-1-ylmethyl)benzimidazol
  • Eine Lösung von 1-(4-Pyridyl)-2-(furan-2-yl)ethen (625 mg, 3,65 mmol) in wasserfreiem Dimethylformamid (10 ml) wurde mit 2- Chlormethylbenzimidazol (671 mg, 4,02 mmol) behandelt. Die Reaktionsmischung wurde zwei Stunden lang am Rückfluß gerührt. Das Lösungsmittel wurde eingedampft und der Rückstand in absolutem Ethanol (50 ml) erneut gelöst. Natriumborhydrid (174 mg, 4,56 mmol) wurde zugegeben und die Mischung 40 Minuten lang am Rückfluß gerührt. Das Lösungsmittel wurde eingedampft und der Rückstand zwischen Dichlormethan und Wasser aufgetrennt. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet (MgSO&sub4;) und eingedampft. Der Rückstand wurde auf Kieselgel mit 97 : 3 : 1 Dichlormethan/Methanol/Ammoniak als Elutionsmittel chromatographiert, um die Titelverbindung (148 mg, 13%) als einen farblosen Feststoff zu ergeben, Schmp. 193-195ºC; (Gefunden: C, 73,37; H, 6,14; N, 13,15. C&sub1;&sub9;H&sub1;&sub9;N&sub3;O·0,25H&sub2;O erfordert C, 73,64; H, 6,34; N, 13,56%); &delta;H (DMSO-d&sub6;) 2,28-2,36 (2H, m, Tetrahydropyridinyl-CH&sub2;), 2,67 (2H, t, J = 5,7 Hz, Tetrahydropyridinyl-CH&sub2;), 3,14-3,22 (2H, m, Tetrahydropyridinyl- CH&sub2;), 3,82 (2H, s, NCH&sub2;Ar), 5,85-5,94 (1H, m, Tetrahydropyridinyl- CH), 6,34 (1H, d, J = 16,1 Hz, =CH), 6,42-6,45 (1H, m, Furan-4- H), 6,47-6,52 (1H, m, Furan-3-H), 6,68 (1H, d, J = 16,2 Hz, CH=C ), 7,10-7,18 (2H, m, 5-H und 6-H), 7,42 (1H, d, J = 6,9 Hz, 7-H), 7,55 (1H, d, J = 7,0 Hz, 4-H), 7,59 (1H, d, J = 1,3 Hz, Furan-5-H) und 12,30 (1H, s, NH); m/z (CI&spplus;, NH&sub3;) 306 (M+1)&spplus;.
  • BEISPIEL 23 2-(4-( )-(2-(5-Methylfuran-2-yl)ethenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyridin-1-ylmethyl)benzimidazol
  • 1-(4-Pyridyl)-2-(5-methylfuran-2-yl)ethen wurde in derselben Weise wie das in Beispiel 22, Schritt 1, beschriebene 1-(4- Pyridyl)-2-(furan-2-yl) ethen hergestellt.
  • Eine Lösung von 4-[2-(5-Methylfuran-2-yl)ethenyl]pyridin (1,0 g, 5,41 mmol) in wasserfreiem Dimethylformamid (20 ml) wurde mit 2- Chlormethylbenzimidazol (1,0 g, 5,95 mmol) behandelt. Die Reaktion wurde zwei Stunden lang am Rückfluß gerührt. Das Lösungsmittel wurde eingedampft und der Rückstand in absolutem Ethanol (50 ml) erneut gelöst. Natriumborhydrid (251 mg, 6,76 mmol) wurde zugegeben und die Mischung 40 Minuten lang am Rückfluß gerührt. Das Lösungsmittel wurde eingedampft und der Rückstand zwischen Dichlormethan und Wasser aufgetrennt. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet (MgSO&sub4;) und eingedampft. Der Rückstand wurde auf Kieselgel unter Verwendung von 97 : 3 : 1 Dichlormethan/Methanol/Ammoniak als Elutionsmittel chromatographiert, um die Titelverbindung (500 mg, 30%) als einen blassen zitronengelben Feststoff zu ergeben, Schmp. 191-193ºC; (Gefunden: C, 75,33; H, 6,32; N, 13,17. C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub1;N&sub3;O erfordert C, 75,21; H, 6,63; N, 13,16); &delta;H (DMSO-d&sub6;) 2,25-2,35 (5H, m, CH&sub3; und Tetrahydropyridinyl-CH&sub2;), 2,66 (2H, t, J = 5,7 Hz, Tetrahydropyridinyl-CH&sub2;), 3,14-3,20 (2H, m, Tetrahydropyridinyl- CH&sub2;), 3,82 (2H, s, NCH&sub2;Ar), 5,82-5,88 (1H, m, Tetrahydropyridinyl- CH), 6,06-6,10 (1H, m, Furan-4-H), 6,22-6,30 (2H, m, C =CH und Furan-3-H), 6,58 (1H, d, J = 16,1 Hz, CH=C ), 7,05-7,20 (2H, m, 5-H und 6-H), 7,38-7,60 (2H, m, 4-H und 7-H) und 12,29 (1H, s, NH); m/z (CI&spplus;, NH&sub3;) 320 (M+1)&spplus;.
  • BEISPIEL 24 (E)-2-(4-[2-(3-Methoxyphenyl)ethenyl]-1,2,3,6-tetrahydropyridin-1-yl) methylbenzimidazol
  • Schmp. 202-204ºC (EtOAc); (Gefunden: C, 76,20; H, 6,48; N, 11,83. C&sub2;&sub2;H&sub2;&sub3;N&sub3;O erfordert C, 76,49; H, 6,71; N, 12,16%); &delta;H (CDCl&sub3;) 2,51 (2H, br. s, Tetrahydropyridinyl-CH&sub2;), 2,84-2,88 (2H, m, Tetrahydropyridinyl-CH&sub2;), 3,31 (2H, br. s, Tetrahydropyridinyl-CH&sub2;), 3,82 (3H, s, OCH&sub3;), 4,02 (2H, s, ArCH&sub2;N), 5,82 (1H, br. s, Tetrahydropyridinyl-5-H), 6,46 (1H, d, J = 16,1 Hz, CH=C ), 6,76- 6,80 (2H, m, ArH und C =CH), 6,94 (1H, d, J = 2,2 Hz, 2'-H), 7,01 (1H, d, J = 7,8 Hz, ArH), 7,21-7,28 (3H, m, ArH) und 7,58 (2H, br. s, ArH); m/z (CI&spplus;, NH&sub3;) 346 (M+1)&spplus;.
  • BEISPIEL 25 2-(4-Phenoxymethyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin-1-yl)methylbenzimidazol
  • Schmp. 184ºC (Zers.) (PhMe); (Gefunden: C, 75,14; H, 6,47; N, 12,92. C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub1;N&sub3;O erfordert C, 75,21; H, 6,63; N, 13,16%); &delta;H (CDCl&sub3;) 2,32 (2H, br. s, Tetrahydropyridinyl-CH&sub2;), 2,77 (2H, t, J = 5,8 Hz, Tetrahydropyridinyl-CH&sub2;), 3,17 (2H, br. s, Tetrahydropyridinyl-CH&sub2;), 3,95 (2H, s, ArCH&sub2; N), 4,44 (2H, s, CH&sub2;OAr), 5,81 (1H, br. s, Tetrahydropyridinyl-5-H), 6,91-6,98 (3H, m, ArH), 7,18-7,31 (4H, m, ArH) und 7,58 (2H, br. s, ArH); m/z (CI&spplus;, NH&sub3;) 320 (M+1)&spplus;.

Claims (13)

1. Eine Verbindung der Formel I oder ein Salz davon:
worin
E -CH&sub2;- oder -CH&sub2;CH&sub2;- bedeutet,
R Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl bedeutet,
Q einen Rest der Formel Qa, Qb oder Qc bedeutet:
worin die gestrichelte Linie eine fakultative chemische Bindung bedeutet,
R¹ Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkinyl, Aryl, Aryl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl, Aryl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkoxy, Aryl(C&sub2;&submin;&sub6;)alkenyl, Aryl- (C&sub2;&submin;&sub6;)alkinyl, C&sub3;&submin;&sub7;-Heterocycloalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl, Heteroaryl, Hetero aryl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl, Heteroaryl(C&sub2;&submin;&sub6;)alkenyl oder Heteroaryl(C&sub2;&submin;&sub6;)alkinyl bedeutet,
R² Aryl, Aryl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl, Aryloxy(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl, Aryl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkoxy, Aryl(C&sub2;&submin;&sub6;)alkenyl, Aryl(C&sub2;&submin;&sub6;)alkinyl, Heteroaryl oder Heteroaryl- (C&sub2;&submin;&sub6;)alkenyl bedeutet, wobei jede dieser Gruppen gegebenenfalls am aromatischen Rest durch eine oder mehrere Gruppen, ausgewählt aus C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, Halogen, Trifluormethyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, Nitro, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylamino und Di(C&sub1;&submin;&sub6;)alkylamino, substituiert sein kann,
R³, R&sup4; und R&sup5; unabhängig Wasserstoff, Halogen, Cyano, Trifluormethyl, Nitro, Amino, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylamino, Di(C&sub1;&submin;&sub6;) alkylamino, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, Aryl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkoxy oder C&sub2;&submin;&sub6;-Alkylcarbonyl bedeuten,
Z -CH&sub2;- oder -CH&sub2;CH&sub2;- bedeutet, und
R&sup6; Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, Aryl, Aryl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl oder Halogen bedeutet.
2. Eine wie in Anspruch 1 beanspruchte Verbindung, worin R² Aryl, Aryl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl, Aryl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkoxy, Aryl(C&sub2;&submin;&sub6;)alkenyl, Aryl- (C&sub2;&submin;&sub6;)alkinyl, Heteroaryl oder Heteroaryl(C&sub2;&submin;&sub6;)alkenyl bedeutet, wobei jede dieser Gruppen gegebenenfalls am aromatischen Rest durch eine oder mehrere Gruppen, ausgewählt aus C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, Halogen, Trifluormethyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, Nitro, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylamino und Di(C&sub1;&submin;&sub6;)alkylamino, substituiert sein kann.
3. Eine Verbindung, die durch Formel IIA dargestellt wird, und Salze davon:
worin
E und R wie in Anspruch 1 definiert sind,
U -(CH&sub2;) n-, -CH=CH- oder -C C- bedeutet,
n null, 1, 2 oder 3 ist,
- X-Y- -CH&sub2;-CH- oder -CH=C- bedeutet,
T eine Gruppe der Formel (i), (ii), (iii), (iv), (v) oder (vi) bedeutet:
worin V Sauerstoff, Schwefel oder NH bedeutet, und
R¹³ und R¹&sup7; unabhängig Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, Trifluormethyl, Amino, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylamino, Di(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl amino, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, Aryl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkoxy oder C&sub2;&submin;&sub6;-Alkylcarbonyl bedeuten.
4. Eine wie in Anspruch 1 beanspruchte Verbindung, die durch Formel IIB dargestellt wird, und Salze davon:
worin
E und R wie in Anspruch 1 definiert sind,
A einen Rest der Formel -(CH&sub2;)n-, -CH=CH-, -C C-, -O-(CH&sub2;)m- oder -(CH&sub2;)m-O- bedeutet,
m 1, 2 oder 3 ist, und
n, X, Y, R¹³ und R¹&sup7; wie in Anspruch 3 definiert sind.
5. Eine wie in Anspruch 4 beanspruchte Verbindung, worin R Wasserstoff und A -C C-, -CH=CH- oder -O-(CH&sub2;)m- bedeutet.
6. Eine wie in Anspruch 3 oder Anspruch 4 beanspruchte Verbindung, die durch Formel IIC dargestellt ist, und Salze davon:
worin
E wie in Anspruch 1 definiert ist, und
n, X, Y, R¹³ und R¹&sup7; wie in Anspruch 3 definiert sind.
7. Eine wie in Anspruch 1 beanspruchte Verbindung, die durch Formel IID dargestellt ist, und Salze davon:
worin
E und Z wie in Anspruch 1 definiert sind,
R¹³ wie in Anspruch 3 definiert ist, und
R¹&sup6; Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, Aryl, Aryl(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl oder Halogen bedeutet.
8. Eine wie in Anspruch 1 beanspruchte Verbindung, die durch Formel IIE dargestellt ist, und Salze davon:
worin
E wie in Anspruch 1 definiert ist,
R¹³ und R¹&sup7; wie in Anspruch 3 definiert sind, und
m 1, 2 oder 3 ist.
9. Eine wie in Anspruch 1 beanspruchte Verbindung, ausgewählt aus:
2-(1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin-2-ylmethyl)benzimidazol,
2-[4-(2-Phenylethyl)piperidin-1-ylmethyl]benzimidazol,
2-(4-Phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyrid-1-ylmethyl)benzimidazol,
5-Chlor-2-(1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-ylmethyl)benzimidazol,
5-Methoxy-2-(1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-ylmethyl)benzimidazol,
2-(1,2-Dihydroisoindol-2-ylmethyl)benzimidazol,
2-(4-Benzylpiperidin-1-ylmethyl)benzimidazol,
2-(4-Benzyl-1,2,3,6-tetrahydropyrid-1-ylmethyl)benzimidazol,
2-[4-(3-Phenylpropyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrid-1-ylmethyl]benzimidazol,
2-[4-(2-Phenylethyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrid-1-ylmethyl]benzimidazol,
2-[4-(2-Phenylethinyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrid-1-ylmethyl]benzimidazol,
2-(4-Benzyloxy-1,2,3,6-tetrahydropyrid-1-ylmethyl)benzimidazol,
2-[4-(3-Phenylpropyl)piperidin-1-ylmethyl]benzimidazol,
2-(4-Benzyloxypiperidin-1-ylmethyl)benzimidazol,
2-[4-(3-Phenylpropyliden)piperidin-1-ylmethyl]benzimidazol,
2-[4-( )-(2-Phenylethenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrid-1-ylmethyl]benzimidazol,
1-Methyl-2-[4-( )-(2-phenylethenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrid-1-ylmethyl]benzimidazol,
2-[4-(Benzothiophen-2-yl)-1,2,3,6-tetrahydropyrid-1-ylmethyl]benzimidazol,
2-[4-(Benzofuran-2-yl)-1,2,3,6-tetrahydropyrid-1-ylmethyl]benzimidazol,
2-[4-( )-(2-Thien-2-yl)ethenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrid-1-ylmethyl]benzimidazol,
2-[4-( )-(2-Thien-3-yl)ethenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrid-1-ylmethyl]benzimidazol,
2-[4-( )-(2-Furan-2-yl)ethenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrid-1-yl methyl]benzimidazol,
2-[4-( )-(2-(5-Methylfuran-2-yl)ethenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrid-1- ylmethyl]benzimidazol,
2-[4-( )-(2-(3-Methoxyphenyl)ethenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyrid-1-ylmethyl]benzimidazol,
2-(4-Phenoxymethyl-1,2,3,6-tetrahydropyrid-1-ylmethyl)benzimidazol, und Salze davon.
10. Eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine wie in irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche beanspruchte Verbindung in Verbindung mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger enthält.
11. Eine wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9 beanspruchte Verbindung zur Verwendung in der Therapie.
12. Die Verwendung einer wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9 beanspruchten Verbindung zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung und/oder Prävention von Störungen des Dopaminsystems.
13. Ein Verfahren zur Herstellung einer wie in Anspruch 1 beanspruchten Verbindung, welches umfaßt:
(A) die Umsetzung einer Verbindung der Formel III mit einer Verbindung der Formel IV:
worin E, R, R³, R&sup4; und R&sup5; wie in Anspruch 1 definiert sind, Q¹ den Rest einer Gruppe der Formel Qa bis Qc bedeutet, wie sie in Anspruch 1 definiert ist, und L eine geeignete Abgangsgruppe bedeutet, oder
(B) die Reduktion einer Verbindung der Formel V:
worin R, R³, R&sup4; und R&sup5; wie in Anspruch 1 definiert sind, Q¹ wie oben definiert ist und E¹ eine Bindung oder eine Methylengruppe bedeutet, oder
(C) die Umsetzung einer wie oben definierten Verbindung der Formel III mit einer Verbindung der Formel VII:
worin R¹ und R² wie in Anspruch 1 definiert sind, gefolgt von der Behandlung des resultierenden Pyridiniumsalzes mit einem Reduktionsmittel, und
(D) nachfolgend, wo erforderlich, die Umwandlung einer ursprünglich erhaltenen Verbindung der Formel I in eine weitere Verbindung der Formel I durch herkömmliche Verfahren.
DE69413523T 1993-03-18 1994-03-16 Benzimidazole derivate Expired - Fee Related DE69413523T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB939305628A GB9305628D0 (en) 1993-03-18 1993-03-18 Therapeutic agents
GB939316258A GB9316258D0 (en) 1993-08-05 1993-08-05 Therapeutic agents
PCT/GB1994/000528 WO1994021615A1 (en) 1993-03-18 1994-03-16 Benzimidazole derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69413523D1 DE69413523D1 (de) 1998-10-29
DE69413523T2 true DE69413523T2 (de) 1999-05-12

Family

ID=26302612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69413523T Expired - Fee Related DE69413523T2 (de) 1993-03-18 1994-03-16 Benzimidazole derivate

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5714498A (de)
EP (1) EP0689535B1 (de)
JP (1) JPH08508030A (de)
AT (1) ATE171447T1 (de)
AU (1) AU679045B2 (de)
CA (1) CA2156836A1 (de)
DE (1) DE69413523T2 (de)
ES (1) ES2121193T3 (de)
WO (1) WO1994021615A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9604036D0 (en) * 1996-02-26 1996-04-24 Merck Sharp & Dohme Therapeutic agents
US6187774B1 (en) * 1996-03-04 2001-02-13 Yoshitomi Pharmaceutical Industries, Ltd. Fused heterocyclic compounds and pharmaceutical applications thereof
GB9605065D0 (en) * 1996-03-11 1996-05-08 Merck Sharp & Dohme Therapeutic agents
US5846982A (en) * 1996-06-14 1998-12-08 Eli Lilly And Company Inhibition of serotonin reuptake
ES2200319T3 (es) * 1998-03-18 2004-03-01 Taisho Pharmaceutical Co., Ltd Derivados heteroaromaticos.
AU747508B2 (en) 1998-03-19 2002-05-16 Nihon Nohyaku Co., Ltd. Arylpiperidine derivatives and use thereof
US6130235A (en) * 1998-05-22 2000-10-10 Scios Inc. Compounds and methods to treat cardiac failure and other disorders
US6448257B1 (en) 1998-05-22 2002-09-10 Scios, Inc. Compounds and methods to treat cardiac failure and other disorders
US6340685B1 (en) 1998-05-22 2002-01-22 Scios, Inc. Compounds and methods to treat cardiac failure and other disorders
US6589954B1 (en) * 1998-05-22 2003-07-08 Scios, Inc. Compounds and methods to treat cardiac failure and other disorders
US6867209B1 (en) 1998-05-22 2005-03-15 Scios, Inc. Indole-type derivatives as inhibitors of p38 kinase
IL146309A (en) 1999-05-21 2008-03-20 Scios Inc Derivatives of the indole type and pharmaceutical preparations containing them as inhibitors of kinase p38
US6432976B1 (en) 1999-10-29 2002-08-13 Merck & Co., Inc. 8-aza-bicyclo[3.2.1]octane NMDA/NR2B antagonists
US6369076B1 (en) * 1999-10-29 2002-04-09 Merck & Co. Inc. 5-benzyl-octahydroindole and 6-benzyl-decahydroquinoline NMDA/NR2B antagonists
US6380205B1 (en) 1999-10-29 2002-04-30 Merck & Co., Inc. 2-cyclohexyl quinazoline NMDA/NR2B antagonists
US6495561B2 (en) 1999-10-29 2002-12-17 Merck & Co., Inc. 2-cyclohexyl imidazopyridine NMDA/NR2B antagonists
US6489477B1 (en) 1999-10-29 2002-12-03 Merck & Co., Inc. 2-aza-bicyclo[2.2.2]octane NMDA/NR2B antigonists
US6316474B1 (en) 1999-10-29 2001-11-13 Merck & Co., Inc. 2-benzyl and 2-heteroaryl benzimidazole NMDA/NR2B antagonists
US6476041B1 (en) * 1999-10-29 2002-11-05 Merck & Co., Inc. 1,4 substituted piperidinyl NMDA/NR2B antagonists
WO2001030330A2 (en) * 1999-10-29 2001-05-03 Merck Sharp & Dohme Limited Method to treat pain utilizing benzimidazole nmda/nr2b antagonists
US6291499B1 (en) * 1999-10-29 2001-09-18 Merck & Co., Inc. 2-cyclohexyl benzimidazole NMDA/NR2B antagonists
US7842068B2 (en) * 2000-12-07 2010-11-30 Integrated Vascular Systems, Inc. Apparatus and methods for providing tactile feedback while delivering a closure device
US6806275B2 (en) 2000-09-13 2004-10-19 Nihon Nohyaku Co., Ltd. Arylpiperidine derivatives and use thereof
HUP0303258A3 (en) 2001-02-23 2004-06-28 Merck & Co Inc N-substituted nonaryl-heterocyclic nmda/nr2b antagonists and pharmaceutical compositions containing them
US7022728B2 (en) * 2001-03-09 2006-04-04 Abbott Laboratories Benzimidazoles that are useful in treating male sexual dysfunction
US6960589B2 (en) * 2001-03-09 2005-11-01 Abbott Laboratories Benzimidazoles that are useful in treating sexual dysfunction
WO2002080928A1 (en) 2001-04-03 2002-10-17 Merck & Co., Inc. N-substituted nonaryl-heterocyclo amidyl nmda/nr2b antagonists
US20040127504A1 (en) * 2002-09-06 2004-07-01 Cowart Marlon D. Benzimidazoles that are useful in treating sexual dysfunction
US7592360B2 (en) 2003-06-04 2009-09-22 Merck & Co., Inc. 3-fluoro-piperidines as NMDA/NR2B antagonists
GB0503646D0 (en) * 2005-02-22 2005-03-30 Novartis Ag Organic compounds
GB0508319D0 (en) 2005-04-25 2005-06-01 Novartis Ag Organic compounds
GB0508318D0 (en) * 2005-04-25 2005-06-01 Novartis Ag Organic compounds
GB0508314D0 (en) * 2005-04-25 2005-06-01 Novartis Ag Organic compounds
WO2012087833A1 (en) 2010-12-22 2012-06-28 Abbott Laboratories Hepatitis c inhibitors and uses thereof
MD3555064T2 (ro) 2016-12-16 2023-08-31 Pfizer Agoniști ai receptorului GLP-1 și utilizările acestora
US10934279B2 (en) 2018-06-13 2021-03-02 Pfizer Inc. GLP-1 receptor agonists and uses thereof
CA3236708A1 (en) 2021-10-25 2023-05-04 Terns Pharmaceuticals, Inc. Compounds as glp-1r agonists

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1417745A (en) * 1973-07-07 1975-12-17 Beecham Group Ltd Chromene compounds
EP0034249B1 (de) * 1980-02-08 1984-10-24 Gruppo Lepetit S.P.A. Naphthimidazol- und Naphthoxazol-Derivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Pharmazeutika
PH23995A (en) * 1984-01-09 1990-02-09 Janssen Pharmaceutica Nv 4((bicycle heterocyclyl)-methyl and hetero)piperidines
JP2643168B2 (ja) * 1987-08-24 1997-08-20 エーザイ株式会社 不整脈治療・予防剤
CA2022451C (en) * 1989-08-03 2001-01-23 Albert Anthony Carr Anti-psychotic piperidynl benzimidazole compounds
US5169855A (en) * 1990-03-28 1992-12-08 Du Pont Merck Pharmaceutical Company Piperidine ether derivatives as psychotropic drugs or plant fungicides

Also Published As

Publication number Publication date
ES2121193T3 (es) 1998-11-16
ATE171447T1 (de) 1998-10-15
EP0689535A1 (de) 1996-01-03
CA2156836A1 (en) 1994-09-29
WO1994021615A1 (en) 1994-09-29
US5714498A (en) 1998-02-03
AU679045B2 (en) 1997-06-19
JPH08508030A (ja) 1996-08-27
EP0689535B1 (de) 1998-09-23
DE69413523D1 (de) 1998-10-29
AU6215694A (en) 1994-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69413523T2 (de) Benzimidazole derivate
DE69407176T2 (de) Antipsychotische benzimidazolderivate
DE69407174T2 (de) Antipsychotische indazolderivate
DE69420394T2 (de) Pyrrolopyridinderivate als dopaminrezeptor liganden
DE69325662T2 (de) Dopamin rezeptor subtyp liganden
DE60128102T2 (de) Imidazolderivate
JP2002542245A (ja) 置換イミダゾール、それらの製造および使用
AU2003281194A1 (en) Mchir antagonists
DE69515177T2 (de) Tetrahydropyridinylmethylderivate von pyrrolo[2,3-b]pyridine
DE69028934T2 (de) Tetrahydrobenzimidazol-Derivate
WO2000008014A1 (de) Disubstituierte bicyclische heterocyclen mit insbesondere einer thrombinhemmenden wirkung
DE69724098T2 (de) Chinolin- und benzimidazolderivate als bradykinin agonisten
US5576336A (en) Indole derivatives as dopamine D4 antagonists
US5670522A (en) Dopamine receptor subtype ligands
DE69819903T2 (de) Bicyclische verbindungen als liganden der 5-ht1 rezeptoren
DE69214588T2 (de) Methanoanthracene als Dopaminantagonisten
DE69419917T2 (de) Indazolderivate
WO2005105781A1 (de) Imidazol-derivate als tafia-inhibitoren
DE4036645A1 (de) Substituierte azole, verfahren zu deren herstellung, deren enthaltende mittel und deren verwendung
DE69415341T2 (de) Kondensierte tricyclische heteroaromatische derivate als liganden des dopamin-rezeptor-subtyps
DE69407191T2 (de) Kondensierte tricyclische heteroaromatische verbindungen als dopamin-rezeptor-subtyp-liganden
DE69204920T2 (de) Angiotensin-II-Antagoniste.
DE3615180C2 (de) Disubstituierte 1,4-Piperazinylderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE69221652T2 (de) Substituiertes cyclisches Sulfamidderivat
US5849765A (en) Tetrahydropyridine derivatives as dopamine receptor subtype ligands

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee