DE69413044T2 - Desinfektionsmittel - Google Patents
DesinfektionsmittelInfo
- Publication number
- DE69413044T2 DE69413044T2 DE69413044T DE69413044T DE69413044T2 DE 69413044 T2 DE69413044 T2 DE 69413044T2 DE 69413044 T DE69413044 T DE 69413044T DE 69413044 T DE69413044 T DE 69413044T DE 69413044 T2 DE69413044 T2 DE 69413044T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- composition
- antimicrobial
- weight
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 title description 37
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 123
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 58
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 claims abstract description 41
- OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N alpha-ethylcaproic acid Natural products CCCCC(CC)C(O)=O OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 27
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 20
- 230000000766 tuberculocidal effect Effects 0.000 claims abstract description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 13
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 claims description 33
- -1 alkylaryl sulfate Chemical compound 0.000 claims description 28
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims description 19
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 19
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 17
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 15
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 12
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 claims description 9
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 claims description 7
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 claims description 7
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 claims description 7
- 150000002886 octanoic acid esters Chemical class 0.000 claims description 7
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 235000014666 liquid concentrate Nutrition 0.000 claims description 6
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 claims description 5
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 claims description 5
- SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 2-methylpentane-2,4-diol Chemical compound CC(O)CC(C)(C)O SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 4
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 3
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 claims description 3
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 claims description 3
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- YRIUSKIDOIARQF-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 YRIUSKIDOIARQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 claims description 3
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 claims description 3
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 claims description 3
- WBIQQQGBSDOWNP-UHFFFAOYSA-N 2-dodecylbenzenesulfonic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O WBIQQQGBSDOWNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940060296 dodecylbenzenesulfonic acid Drugs 0.000 claims description 2
- 229940051250 hexylene glycol Drugs 0.000 claims description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 claims 4
- 229940071161 dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 claims 2
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 claims 2
- 235000011087 fumaric acid Nutrition 0.000 claims 2
- IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N sulfamic acid Chemical compound NS(O)(=O)=O IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 claims 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 claims 1
- CTYRPMDGLDAWRQ-UHFFFAOYSA-N phenyl hydrogen sulfate Chemical compound OS(=O)(=O)OC1=CC=CC=C1 CTYRPMDGLDAWRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 abstract description 9
- 230000003641 microbiacidal effect Effects 0.000 abstract description 9
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 abstract description 6
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 abstract description 5
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 abstract description 4
- 238000011012 sanitization Methods 0.000 abstract description 3
- 229960002446 octanoic acid Drugs 0.000 description 22
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 18
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 16
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 14
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 13
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 10
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 9
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N glycerol group Chemical group OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 9
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 8
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 8
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 7
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 7
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 7
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 7
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 7
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 7
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 7
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 6
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 6
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 6
- RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N Poloxamer Chemical compound C1CO1.CC1CO1 RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 5
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 5
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 5
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 5
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 5
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 5
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 4
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 4
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 4
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 4
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 4
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 4
- 150000002314 glycerols Chemical class 0.000 description 4
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 4
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 4
- 229920002503 polyoxyethylene-polyoxypropylene Polymers 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 4
- DNISEZBAYYIQFB-PHDIDXHHSA-N (2r,3r)-2,3-diacetyloxybutanedioic acid Chemical compound CC(=O)O[C@@H](C(O)=O)[C@H](C(O)=O)OC(C)=O DNISEZBAYYIQFB-PHDIDXHHSA-N 0.000 description 3
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical class OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 description 3
- KHICUSAUSRBPJT-UHFFFAOYSA-N 2-(2-octadecanoyloxypropanoyloxy)propanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(C)C(=O)OC(C)C(O)=O KHICUSAUSRBPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 3
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 125000005233 alkylalcohol group Chemical group 0.000 description 3
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 3
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 3
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 3
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 3
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 3
- 229920000223 polyglycerol Chemical class 0.000 description 3
- 229920000136 polysorbate Chemical class 0.000 description 3
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 3
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 3
- 238000005670 sulfation reaction Methods 0.000 description 3
- 125000001273 sulfonato group Chemical class [O-]S(*)(=O)=O 0.000 description 3
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 3
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 3
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 3
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 230000003385 bacteriostatic effect Effects 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- 230000005779 cell damage Effects 0.000 description 2
- 208000037887 cell injury Diseases 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N dodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 2
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940035535 iodophors Drugs 0.000 description 2
- 239000001282 iso-butane Substances 0.000 description 2
- 231100000518 lethal Toxicity 0.000 description 2
- 230000001665 lethal effect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 229940124561 microbicide Drugs 0.000 description 2
- 230000000474 nursing effect Effects 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 229940080352 sodium stearoyl lactylate Drugs 0.000 description 2
- 229940074404 sodium succinate Drugs 0.000 description 2
- 150000003445 sucroses Chemical class 0.000 description 2
- 230000019635 sulfation Effects 0.000 description 2
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 2
- CDOUZKKFHVEKRI-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-n-[(prop-2-enoylamino)methyl]propanamide Chemical compound BrCCC(=O)NCNC(=O)C=C CDOUZKKFHVEKRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000032484 Accidental exposure to product Diseases 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000005635 Caprylic acid (CAS 124-07-2) Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010011409 Cross infection Diseases 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 229920005682 EO-PO block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical class NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001732 Lignosulfonate Chemical class 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 102000014171 Milk Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010011756 Milk Proteins Proteins 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- OTGQIQQTPXJQRG-UHFFFAOYSA-N N-(octadecanoyl)ethanolamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NCCO OTGQIQQTPXJQRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002535 acidifier Substances 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008055 alkyl aryl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical group 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 235000012206 bottled water Nutrition 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000001734 carboxylic acid salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 230000006957 competitive inhibition Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Chemical class 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000003113 dilution method Methods 0.000 description 1
- 235000019329 dioctyl sodium sulphosuccinate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 150000002169 ethanolamines Chemical class 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 230000002070 germicidal effect Effects 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000008233 hard water Substances 0.000 description 1
- ACGUYXCXAPNIKK-UHFFFAOYSA-N hexachlorophene Chemical compound OC1=C(Cl)C=C(Cl)C(Cl)=C1CC1=C(O)C(Cl)=CC(Cl)=C1Cl ACGUYXCXAPNIKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004068 hexachlorophene Drugs 0.000 description 1
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 1
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000003752 hydrotrope Substances 0.000 description 1
- 230000003165 hydrotropic effect Effects 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Chemical class Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 230000002147 killing effect Effects 0.000 description 1
- 235000019357 lignosulphonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000006193 liquid solution Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000037353 metabolic pathway Effects 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 244000000010 microbial pathogen Species 0.000 description 1
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 235000021239 milk protein Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 1
- LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N n'-hydroxy-2-propan-2-ylsulfonylethanimidamide Chemical compound CC(C)S(=O)(=O)CC(N)=NO LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XGZOMURMPLSSKQ-UHFFFAOYSA-N n,n-bis(2-hydroxyethyl)octadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)N(CCO)CCO XGZOMURMPLSSKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006959 non-competitive inhibition Effects 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 239000003605 opacifier Substances 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000005588 protonation Effects 0.000 description 1
- 230000005180 public health Effects 0.000 description 1
- ARIWANIATODDMH-UHFFFAOYSA-N rac-1-monolauroylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO ARIWANIATODDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013102 re-test Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000004666 short chain fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000021391 short chain fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 1
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 229940071209 stearoyl lactylate Drugs 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 201000008827 tuberculosis Diseases 0.000 description 1
- 239000012873 virucide Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/48—Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N37/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
- A01N37/02—Saturated carboxylic acids or thio analogues thereof; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/2075—Carboxylic acids-salts thereof
- C11D3/2079—Monocarboxylic acids-salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D7/00—Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
- C11D7/22—Organic compounds
- C11D7/26—Organic compounds containing oxygen
- C11D7/265—Carboxylic acids or salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D7/00—Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
- C11D7/22—Organic compounds
- C11D7/26—Organic compounds containing oxygen
- C11D7/266—Esters or carbonates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft mikrobizide Zusammensetzungen zur Desinfektion von unbelebten Oberflächen. Genauer betrifft die Erfindung mikrobizide Zusammensetzungen, die eine Octancarbonsäure und eine schwefelhaltige Verbindung als antimikrobielles Mittel enthalten. Die Zusammensetzung ist bevorzugt sicher, wenn sie unbeabsichtigt von Menschen aufgenommen wird und auch sicher, wenn sie auf Oberflächen angewendet wird, die Kontakt mit Lebensmitteln haben, ohne daß ein nachdesinfizierendes Spülen erforderlich ist. Die mikrobiziden Zusammensetzungen der Erfindung sind geeignet in der Milchwirtschaft, für Lebensmittel- und Getränkeverarbeitungsanlagen, Lebensmittelzubereitungsküchen, Lebensmittelserviereinrichtungen, Kinderpflege, Anwendung in der Krankenpflege- und im Krankenhaus ebenso wie für die allgemeine Anwendung in Haushalten und Institutionen.
- Die Liste der mikrobiziden Mittel hat abgenommen aufgrund der Toxizität für den Menschen und der schädlichen Wirkung auf Wasservorrat und Umgebung. Die Verbesserung der analytischen Fähigkeiten zum Nachweis von Anteilen im Bereich von Teilen pro Milliarde in Lebensmitteln, Wasser und Umgebung habt allgemein die Sicherheitsbedenken im Hinblick auf die Anwendung oder falsche Anwendung dieser Chemikalien verstärkt. Diese Probleme haben dazu geführt, daß einige antimikrobielle Mittel, z.B. Hexachlorophen, verboten wurden, daß andere bezüglich der Tiertoxizität erneut getestet wurden, z.B. quaternäre Ammoniumverbindungen und daß die Vorbehalte gegenüber mikrobiziden Mitteln, wie Chlor oder Hypochloriten zugenommen haben, die toxische Halogenkohlenwasserstoffe im Abwasser bilden können. Es gab seit langer Zeit einen Bedarf für antimikrobielle Mittel, die einen hohen Grad an antimikrobieller Effizienz aufweisen und die bevorzugt auch in empfindlichen Bereichen sicher verwendet werden können, und gleichzeitig mit der Umgebung kompatibel sind. Solche antimikrobiellen Mittel, die für Mikroorganismen letal sind, sind jedoch auch in verschiedenem Ausmaß toxisch für Menschen und Tiere, da sowohl höhere als auch niedrigere Lebensformen einige metabolische Stoffwechselwege teilen. Kompetitive Hemmung, nichtkompetitive Hemmung, Proteinkoagulierung, oxidative und reduktive Wirkung und Blockierung von Enzymsystemen sollen einige der Mechanismen sein, die an der Zerstörung der Mikroorganismen beteiligt sind.
- Die Unterscheidung von antimikrobieller "-zider-" oder "-statischer" Aktivität, Definitionen, die den Wirkungsgrad beschreiben, und die offiziellen Laborprotokolle zur Messung dieser Wirksamkeit sind wichtige Überlegungen, um die Relevanz antimikrobieller Mittel und Zusammensetzungen zu verstehen. Antimikrobielle Zusammensetzungen können zwei Arten einer mikrobiellen Zellschädigung bewirken. Die erste ist eine wirklich letale, irreversible Wirkung, die zu einer vollständigen mikrobiellen Zellzerstörung oder Lebensunfähigkeit führt. Die zweite Art der Zellschädigung ist reversibel, sodaß der Organismus, wenn er frei von dem Mittel wird, sich wieder vermehren kann. Erstere wird bakterizid genannt und letztere bakteriostatisch. Desinfektionsmittel und tuberkulozide Mittel sind per definitionem Mittel, die bakterizide Aktivität aufweisen. Im Gegensatz dazu wird ein Konservierungsmittel im allgemeinen als hemmend oder bakteriostatisch beschrieben.
- Ein Desinfektionsmittel ist ein Mittel, das die Anzahl bakterieller Kontaminanten auf sichere Gehalte vermindert, die gemäß den Anforderungen der öffentlichen Gesundheit beurteilt werden. Praktisch muß ein Desinfektionsmittel zu einer 99,999%igen Reduktion (Reduktion in der Größenordnung von 5 Logarithmen) für gegebene Organismen führen, die in Germicidal and Detergent Sanitizing Action of Disinfectants, Official Methods of Analysis of the Association of Official Analytical Chemists ("A.O.A.C."), Abschnitt 960.09 und die anwendbaren Abschnitte, 15. Ausgabe, 1990 (EPA Richtlinie 91-2), definiert werden.
- Ein Desinfektionsmittel ist ein Mittel, das alle vegetativen Zellen einschließlich der anerkannten pathogenen Mikroorganismen tötet. Daher muß es einen stringenteren bakteriziden Test bestehen; A.O.A.C. Use Dilution Methods, Official Methods of Analysis of the Association of Official Analytical Chemists, Abschnitt 955.14 und anwendbare Abschnitte, 15. Ausgabe, 1990 (EPA Richtlinie 91-2).
- Ein Tuberkulozid ist ein Desinfektionsmittel höherer Ordnung, das alle vegetativen Tuberkulosebakterienzellen töten kann. Eine tuberkulozide Aktivität wird bestimmt gemäß Tuberculocidal Activity of Disinfectants, Official Methods of Analysis of the Association of Official Analytical Chemists, Abschnitt 965.12 und anwendbare Abschnitte, 15. Ausgabe, 1990.
- Im Gegensatz dazu wird ein Konservierungsmittel als irgendein Mittel beschrieben, das allgemein die Lebensdauer von verderblichen Produkten, wie Lebensmittel und Nichtlebensmittelprodukten verlängert, indem es die Zerstörung von Aroma, Geruch, Farbe, Textur, Aussehen, Nährwert oder Sicherheit verlangsamt oder verhindert. Eine Methode, die zur Bewertung solcher Materialien verwendet wird, wird als minimale Hemmkonzentrationsmethode beschrieben. Ein weiteres Verfahren bezeichnet die Hemmzone. Konservierungsmittel sind daher per definitionem hemmende Substanzen, die Lebensmitteln zugegeben werden, um die Lebensdauer zu verlängern oder zu verbessern. Die Hauptunterschiede zwischen einem Konservierungsmittel und einem Desinfektionsmittel sind zweifach: 1. Wirkungsart, ein Konservierungsmittel verhindert das Wachstum statt Mikroorganismen abzutöten und 2. Kontaktzeit, ein Konservierungsmittel wirkt Tage bis Monate. Im Gegensatz dazu muß ein Desinfektionsmittel eine Abtötung von 99,999% (Größenordnung 5 Logarithmen) innerhalb von 30 Sekunden bei nominell 20ºC liefern.
- Idealerweise besitzt ein Desinfektionsmittel oder eine desinfizierende Verbindung mehrere wichtige Eigenschaften zusätzlich zu ihrer mikrobiziden Wirksamkeit. Das Desinfektionsmittel sollte nach der Anwendung nicht abgespült werden müssen und eine antimikrobielle Restaktivität haben. Die Restaktivität zeigt sich als Film aus desinfizierendem Material, das seine antimikrobielle Wirkung behält, wenn die behandelte Oberfläche mit Mikroorganismen während der Lagerung oder der Lag-Periode kontaminiert wird. Das Desinfektionsmittel sollte geruchsfrei sein, um die Übertragung unerwünschter Gerüche auf Kontaktoberflächen oder Gegenstände, mit denen es in Kontakt kommt, zu verhindern. Das Desinfektionsmittel sollte aus Inhaltsstoffen zusammengesetzt sein, die das Lebensmittel nicht beeinträchtigen, wenn ein zufälliger Kontakt oder eine Kontaminierung auftritt, noch Menschen beeinträchtigen, wenn eine unbeabsichtigte Aufnahme erfolgt. Außerdem sollte das Desinfektionsmittel aus natürlich vorkommenden oder unschädlichen Inhaltsstoffen aufgebaut sein, die chemisch kompatibel mit der Umgebung sind und keine Probleme bezüglich toxischer Reste im Abwasser verursachen.
- Bereits früher wurde bei bestimmten Zusammensetzungen festgestellt, daß sie desinfizierende und konservierende Wirkungen liefern. Z.B. offenbart Wang in U.S.-Patent Nr. 4 404 040 die desinfizierenden Eigenschaften kurzkettiger Fettsäuren, die mit einem ionischen Hydrotropsolubilisator und kompatiblen Säuren formuliert werden. Ueno et al. offenbaren in U.S.-Patent Nr. 4 647 458 bakterizide Zusammensetzungen mit einer hohen Konzentration an Ethylalkohol, einer organischen Säure und einer anorganischen Säure.
- Außerdem offenbart Ramachandran in U.S.-Patent Nr. 3 915 633 eine Vorwaschzusammensetzung, um Gewebe zu behandeln, das eine organische Säure, wie Citronensäure, und entweder ein nichtionisches oder anionisches Tensid enthält. U.S.-Patent Nr. 3 867 300 von Karabinos offenbart bakterizide Zusammensetzungen, die hauptsächlich die Verbreitung von nosokomialen Infektionen in Krankenhäusern bekämpfen sollen, die aus aliphatischen Monocarbonsäuren und nichtionischen Tensiden bestehen. Die GB-Patentanmeldung GB-A 2 103 089 von Kimberley Clark offenbart die Verwendung von Carbonsäuren als Viruzide. U.S.-Patent Nr. 4 715 980 von Lopes et al. offenbart eine antimikrobielle konzentrierte Zusammensetzung, die eine Dicarbonsäure, einen Solubilisator, eine Säure und ein Verdünnungsmittel enthält. U.S.-Patent Nr. 3 650 965 von Cantor et al. offenbart Detergenzlösungen, die an Ort und Stelle reinigen, zur Behandlung von Milch- und Lebensmittelverarbeitungseinrichtungen auf Basis von zwei verschiedenen nichtionischen Tensiden.
- U.S.-Patent Nr. 4 002 775 von Kabara offenbart die Verwendung von Monoestern von aliphatischen Fettsäuren mit 12 Kohlenstoffatomen und Polyolen. Die Europäische Patentanmeldung Nr. 87303488 von Kabara offenbart antimikrobielle Konservierungszusammensetzungen aus Glycerinmonoestern, bevorzugt Monolaurin und Fettsäuren. Ähnlich wie bei Wang und Ueno et al. ist die Offenbarung in diesen Veröffentlichungen jedoch nicht spezifisch für Ce-Säuren und diskutiert außerdem nicht die antimikrobielle Aktivität dieser Säuren in Zusammenhang mit ihrer Verwendung mit bestimmten Adjuvantien.
- Derzeit schließen Produkte, die für desinfizierende Arbeitseinsätze verwendet werden, stark oxidierende Mittel, wie Peressigsäure, Iodophore, Natriumhypochlorit und verwandte n-Chlorverbindungen, wie Chlorisocyanurate, quaternäre Ammoniumverbindungen und dgl. ein. Obwohl dies Desinfektionsmittel sind, die nicht abgespült werden müssen, sind sie nicht ideal aus dem einen oder anderen Grund.
- Peressigsäure, Iodophore und Desinfektionsmittel auf Chlorbasis werden entweder zersetzt oder gehen durch Verdampfen verloren, wenn ein Film des Desinfektionsmittels auf der Kontaktoberfläche zurückbleibt und trocknen gelassen wird. Daher verbleibt keine restliche Aktivität auf der vorgesehenen Oberfläche. Die Restaktivität ist notwendig, um eine fortgesetzte antimikrobielle Wirkung zu liefern, wenn die Oberfläche während der Lagerung mit Mikroorganismen kontaminiert wird.
- Quaternäre Ammoniumverbindungen (QAC) haben eine ausgezeichnete Verweilqualität, da sie stabil sind und ihre Konzentration sich erhöht, wenn das Lösungsmittel (Wasser) verdampft. Unglücklicherweise kann dieser Rest bei vielen Verwendungen in empfindliche Bereiche gelangen, die QAC-Reste nicht tolerieren. Z.B. hemmen Spurenmengen von QAC in Substanzen, wie Milch, die Starterkultur, die Milchsäure und Aroma erzeugt, was zum Dickwerden des Milchproteins führt.
- Desinfektionsmittel auf Säurebasis enthalten oft Schaumkontrollmittel oder Tensidkuppler, die auch in empfindlichen Bereichen nicht kompatibel sind. Außerdem haben Desinfektionsmittel auf Carbonsäurebasis oft unerwünschte organoleptische Eigenschaften, die als "ziegenartiger" Geruch ausgebildet sind. Die längerkettigen Fettsäuren haben eine begrenzte Löslichkeit in Wasser und erfordern ein sorgfältiges Spülen mit Trinkwasser vor dem Kontakt der desinfizierten Oberfläche, um zu vermeiden, daß auf Gegenstände, die mit der Oberfläche in Kontakt sind, Gerüche oder Aromastoffe übertragen werden.
- Obwohl alle diese Zusammensetzungen ausgezeichnete Desinfektionsmittel sind, sind viele ihrer Inhaltsstoffe nicht anwendbar oder in anderer Weise kompatibel mit kontaktempfindlichen Oberflächen. Demzufolge wurden die derzeitigen im Handel erhältlichen erfolgreichen Produkte nicht auf die Gebrauchssicherheit, falsche Anwendung oder Kompatibilität mit der Umwelt zugeschnitten. Daher würde ein Desinfektionsmittel, das diese Probleme speziell anspricht, einen Nutzen und eine Einzigartigkeit besitzen, die sich bei den bisher beschriebenen Desinfektionsmitteln nicht finden.
- Die Erfindung basiert auf dem überraschenden Auffinden einer antimikrobiellen Zusammensetzung, die eine desinfizierende und desinfizierend antimikrobielle Wirksamkeit ebenso wie eine tuberkulozide Wirksamkeit liefern kann. Es wurde gefunden, daß Octansäure, wenn sie mit verschiedenen schwefelhaltigen Verbindungen kombiniert wird, einen unerwarteten Grad an antimikrobiellen Aktivitäten im Vergleich zu anderen antimikrobiellen Zusammensetzungen aufweist.
- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung umfaßt allgemein Träger und als antimikrobielles Mittel Octansäure und eine Schwefelverbindung. Gegebenenfalls kann die Erfindung auch eine Vielzahl von Formulierungs- und Anwendungshilfsmitteln enthalten. Die Erfindung umfaßt auch konzentrierte Zusammensetzungen und Methoden zur Desinfektion unter Verwendung der antimikrobiellen Zusammensetzung der Erfindung.
- Bei der beanspruchten Zusammensetzung entfällt das Potential für eine erneute Kontaminierung der desinfizierten Oberflächen durch Trinkwasser, das sicher sein kann, wenn man es trinkt, aber Mikroorganismen enthalten kann. Dies ist besonders wichtig in Umgebungen, wo z.B. eine Verzögerung zwischen der Desinfektion und der Verwendung von Lebensmittelvorbereitungseinrichtungen besteht. In den Fällen, in denen die Einrichtung zwischen den einzelnen Verwendungen naß bleibt, können kontaminierende Organismen frei wachsen. Eine Kontamination aus der Luft kann auch durch die Erfindung verzögert werden, indem Zusammensetzungsrückstände auf der Oberfläche zurückgehalten werden. Besonders in Gegenwart von Feuchtigkeit behält dieser Rückstand weiterhin seine antimikrobielle Wirkung. Wenn restliche Mengen der Erfindung auf der Anwendungsoberfläche zurückgehalten werden, tritt eine fortgesetzte desinfizierende Wirkung auf bei Kontakt mit kontaminierenden Spritzern und Sprühnebeln.
- Die Erfindung ist auch anwendbar für geschlossene Systeme, wie Pipelines und Haltetanks, bei denen es schwierig sein kann, sie vollständig auszuleeren. Bei der Verwendung werden irgendwelche Mikroorganismen, die vorhanden sein können, effektiv kontinuierlich zerstört, ohne daß das Risiko einer schädlichen Kontaminierung von Lebensmitteln oder der Umgebung entsteht.
- Die Erfindung umfaßt eine Zusammensetzung, die eine desinfizierende antimikrobielle Wirksamkeit ebenso wie eine tuberkulozide Wirksamkeit vermitteln kann. Die Zusammensetzung kann auch einen Säurebildner zusammen mit einer Vielzahl anderer Formulierungs- oder Anwendungshilfsmittel enthalten.
- Die Erfindung umfaßt auch Konzentrate und für die Verwendung verdünnte Präparate, die in Form von flüssigen Lösungen, Gelen ebenso wie imprägnierten Schwämmen, Tüchern, Aerosol- oder Pumpsprays oder Feststoffen sein können. Die Erfindung umfaßt weiterhin Methoden zur Desinfektion unter Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung.
- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung umfaßt allgemein ein antimikrobielles Mittel.
- Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, daß eine spezifische Carbonsäure, Octansäure, wenn sie mit einer schwefelhaltigen Verbindung kombiniert wird, überraschen derweise eine außerordentliche desinfizierende, wenn nicht tuberkulozide, antimikrobielle Wirksamkeit liefert.
- Allgemein dient das antimikrobielle Mittel der Erfindung dazu, die zur Anwendung vorgesehene Oberfläche zu desinfizieren. Außerdem liefert die erfindungsgemäße Zusammensetzung eine tuberkulozide Aktivität. Das antimikrobielle Mittel der Erfindung ist dazu vorgesehen, eine tuberkulozide, desinfizierende antimikrobielle Aktivität bei Auftragen auf die vorgesehene Oberfläche zu entwickeln, wobei ein Rückstand zurückbleibt, der bei Kontakt mit Lebensmitteln nicht kontaminierend wirkt oder in anderer Weise die Aufnahme der vorbereiteten Lebensmittel ausschließt.
- Allgemein ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung anwendbar für alle Lebensmittelsammel-, -verfahrens-, -zubereitungs- und -ausgabeumgebungen und -einrichtungen ebenso wie für andere kontaktempfindliche Bereiche, wie Tages- und Kinderpflegeeinrichtungen, Pflegeheime und andere Gesundheitseinrichtungen und Haushalte.
- Somit erfüllt ein Desinfektionsmittel, das ausgezeichnet mikrobizid ist, kein Nachspülen nach der Desinfektion erfordert, keine Aromaabweichungen oder Gerüche bei Lebensmitteln erzeugt, eine Restaktivität besitzt und das Potential der akuten und chronischen menschlichen Toxizität und der Umgebungskontaminierung minimiert, einem Bedarf, der von den verfügbaren Desinfektionsmitteln derzeit nicht erfüllt wird. Die antimikrobiellen Mittel der Erfindung umfassen ein Carbonsäuresystem aus Octansäure und Derivaten davon kombiniert mit einer schwefelhaltigen Verbindung. Carbonsäuren sind gekennzeichnet durch die Gegenwart von einer oder mehreren Carboxylgruppen, die allgemein die Strukturformel:
- haben. Carbonsäuren als Gruppe werden im allgemeinen als relativ schwache Säuren angesehen.
- Trotz der Schwäche dieser Säuren wurde gefunden, daß eine Carbonsäure eine einzigartige mikrobielle Wirksamkeit trotz dieser Klassifizierung zeigt. Das antimikrobielle Mittel der Erfindung besteht aus Octansäure ebenso wie aus Octansäureestern oder Salzen. Octansäure, auch bekannt als Caprylsäure, kommt natürlich in Form von Glyceriden vor und kann allgemein durch Verseifung und anschließende Destillation von Kokosnußöl erhalten werden. Octansäure ist im allgemeinen eine ölige Flüssigkeit mit einem Siedepunkt von 239,7ºC, einem Schmelzpunkt von 16,7ºC und einer Dichte von 0,910 (bei 20ºC). Octansäure hat die Formel:
- CH&sub3;(CH&sub2;)&sub6;COOH.
- Zusätzlich zu der antimikrobiellen Wirksamkeit, die einfach durch Octansäure entsteht, kann die antimikrobielle Wirksamkeit auch durch Octansäureester oder Salze entstehen. Insbesondere kann die Carbonsäure der Erfindung auch derivatisiert sein in Form eines Carbonsäureesters oder eines Carbonsäuresalzes. Wie bei allen Carbonsäuren kann Octansäure mit Industriequalität auch geringere Anteile anderer Carbonsäuren als Verunreinigungen enthalten.
- Allgemein kann die lineare Carbonsäure der Erfindung auch die Form eines Salzes haben, das durch Reaktion mit einer alkalischen Substanz gebildet wird, am häufigsten aus Oxiden, Hydroxiden oder Carbonaten von monovalenten und divalenten Metallen der periodischen Gruppen IA und IIA, aber auch mit basisch positiven Komplexen, wie dem Ammoniumrest und organischen Amineinheiten.
- Die erfindungsgemäße Carbonsäure kann auch ein Esterderivat dieser Carbonsäure umfassen. Übliche Esterderivate von Carbonsäuren sind solche, bei denen die Hydroxygruppe durch eine Alkoxygruppe ersetzt ist, die irgendeine Anzahl verschiedener Alkylanteile umfassen kann, die die Wirksamkeit der Octansäureverbindung nicht hindern.
- Die Hauptarten von Estern entstehen durch Reaktion mit einwertigen Alkoholen, mehrwertigen Alkoholen und Ethylen- oder Propylenoxid. Die häufigsten einwertigen Alkohole, die verwendet werden, sind einfache Alkylalkohole, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropylalkohol und dgl. Die häufigsten mehrwertigen Alkohole schließen Polyethylenglycol, Glycerin, Sorbit und bestimmte Kohlenhydrate, wie Saccharose, ein.
- Demzufolge kann die Octancarbonsäure der Erfindung irgendeine Anzahl von sauren Salzen, sauren Estern und dgl. umfassen. Bevorzugt ist die erfindungsgemäß verwendete Verbindung Octansäure oder ein Octansäuresalz oder ein Octansäureester.
- Allgemein kann abhängig davon, ob die Zusammensetzung eine für die Verwendung geeignete verdünnte oder konzentrierte Formulierung ist, Octansäure in Konzentratio nen im Bereich von 0,01 bis 45 Gew.-%, bevorzugt 0,03 bis 40 Gew.-% und am meisten bevorzugt 0,05 bis 35 Gew.- % vorhanden sein.
- Die oben angegebenen detaillierten Angaben für die Konzentration für Octansäure sind als Richtlinien angegeben. Die tatsächlichen Konzentrationen variieren abhängig von dem in dem Präparat verwendeten Träger, ob er wäßrig, organisch, anorganisch oder eine Mischung davon ist; der ganzen Art des Präparates, ob es eine reine Lösung, ein flüssiges Konzentrat oder Aerosol, eine Dispersion, Emulsion, ein Gel oder ein Feststoff ist; der Abgabe- und Anwendungsmethode und den Einstellungen der Zusammensetzung, die für eine physikalische und chemische Stabilität während der Lagerung oder Verwendung in einer feindlichen Umgebung notwendig sind.
- Außerdem umfaßt das antimikrobielle Mittel der Erfindung auch eine Verbindung, die Schwefel enthält. Schwefelverbindungen und insbesondere unter anderem solche, wie Sulfonate und Sulfate, liefern eine tuberkulozide, desinfizierende antimikrobielle Eigenschaft, wenn sie mit Octansäure und Derivaten davon vereinigt werden. Außerdem können diese Schwefelverbindungen dazu dienen, die Azidität zu erhöhen, ebenso wie dazu, eine Oberflächenaktivität und eine Kupplung innerhalb der Zusammensetzung zu liefern. Im allgemeinen kann dieses Mittel irgendeine Verbindung, ein Tensid, Polymer oder eine Mischung davon, die Schwefel enthält, enthalten. Bevorzugt umfaßt die Schwefelverbindung einen organischen Sulfonsäurerest oder Schwefelsäureester, was antimikrobielle Wirksamkeit, Azidität und Oberflächenaktivität liefert.
- Allgemein kann die Schwefelverbindung eine aliphatische, aromatische oder alicyclische Struktur und davon abgeleitete Kombinationen haben, die einer Sulfonierungs- oder Sulfatierungsreaktion unterzogen wurde. Bei der Sulfonierung wird eine neue C- S-Bindung erzeugt und eine SO&sub3;-Gruppe wird in ein organisches Molekül eingeführt, um ein Derivat mit einer C-SO&sub3;-Bindung zu liefern, eine Gruppierung, die als Sulfonat bekannt ist, die protoniert bleiben kann (Sulfonsäure) oder mit einer Base neutralisiert werden kann (Sulfonsäuresalze). Die Sulfatierung entsteht bei irgendeinem Verfahren zur Einführung der SO&sub3;-Gruppe in eine organische Verbindung durch Bildung einer C- O- oder O-S-Bindung der C-O-S-Bindesequenz. Das Reaktionsprodukt, ein Sulfat, hat die charakteristische -C-O-SO&sub3;-Konfiguration.
- Allgemein ist im Zusammenhang mit der beanspruchten Erfindung die saure Form einer sulfonierten oder sulfatierten Verbindung oder eines Polymers bevorzugt. Verbindungen, die sulfoniert oder sulfatiert sein können, zur Verwendung im Zusammen hang mit der vorliegenden Erfindung, schließen die sauren und verschiedene Salzderivate von sulfonierten Paraffinen, sulfonierten Olefinen, sulfonierten Ligninen, sulfonierten Mono- und Polycarbonsäuren und Alkoholestern dieser Säuren und sulfonierte alicyclische, aromatische und Alkylaryleinheiten ein; unter anderem auch die sauren und entsprechenden Salzverbindungen von sulfatierten Alkoholen und Etheralkoholen; sulfatierte Glycerinester von Fettsäuren und Produkte, die durch Sulfatierung von gesättigten, ungesättigten und Hydroxyfettsäuren und natürlichen Fetten und Ölen, die deren Glyceride enthalten, ebenso wie von einwertigen und mehrwertigen Alkoholestern dieser Säuren erhalten werden.
- Eine bevorzugte Klasse von Verbindungen sind Alkylarylsulfonate, wie Alkylbenzolsulfonate.
- Besonders bevorzugte Verbindungen sind aromatische Sulfonatverbindungen, wie Alkylbenzolsulfonate, Decanbenzolsulfonate, Dodecan- oder Dodecylbenzolsulfonate, Tetradecanbenzolsulfonate und Hexadecanbenzolsulfonate und Mischungen davon. Diese Verbindungen können auch in ihrer sauren Form als Sulfonsäureverbindungen verwendet werden.
- Es wurde gefunden, daß die am meisten bevorzugte Schwefelverbindung Dodecylbenzolsulfonsäure ist, da sie eine sehr starke Säure ist, die eine Protonierung von schwachen Fettsäuren, wie Octansäure, bewirkt und selbst mikrobizid ist, und außerdem ein gutes Tensid ist.
- Allgemein kann, abhängig davon, ob die Zusammensetzung eine in verdünnter Form verwendete oder konzentrierte Formulierung ist, Octansäure in Konzentrationen in einem Bereich von 0,01 bis 45 Gew.-%, bevorzugt 0,03 bis 40 Gew.-% und am meisten bevorzugt 0,05 bis 35 Gew.-% vorhanden sein.
- Die antimikrobielle Zusammensetzung der Erfindung umfaßt auch einen Träger. Der Träger innerhalb dieser Zusammensetzung dient dazu, die antimikrobiellen Mittel zu der vorgesehenen Anwendungsoberfläche zu transportieren und definiert die Form der Zusammensetzung, d.h. ob sie flüssig, halbfest, z.B. ein Gel, oder fest ist. Außerdem kann dieser Bestandteil, abhängig von der Art des Trägers, verwendet werden, um das antimikrobielle Mittel auf der vorgesehenen Oberfläche über einen längeren Zeitraum in Form eines Films oder eines Restes nach der Anwendung zu halten. Wenn man diese Funktionen in Betracht zieht, sollten die für die Erfindung geeigneten Träger bevorzugt die Wirksamkeit des antimikrobiellen Mittels erhalten und nicht beeinträchtigen.
- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann in Form einer reinen Lösung oder eines flüssigen Konzentrats, einer Dispersion, Emulsion, eines Aerosols, Gels oder Feststoffs vorliegen. Die Erfindung kann auch die Form eines flüssigen imprägnierten Schwamms oder Tuches haben, wo der Träger zusätzlich zu einer Flüssigkeit einen chemisch inerten Träger, wie ein Gewebe oder einen Schwamm umfaßt. Die Auswahl irgendeines Trägers, der für die vorliegende Erfindung nützlich ist, hängt daher auch etwas von der vorgesehenen Form und der vorgesehenen Verwendung der endgültigen Zusammensetzung ab. Wenn die Erfindung die Form einer Lösung, Dispersion, eines Gels, einer Emulsion, eines Aerosol oder Feststoffs hat, schließen geeignete Träger, Wasser oder wäßrige Systeme ebenso ein, wie Träger auf organischer oder anorganischer Basis oder Mischungen davon.
- Organische Verbindungen, die sich als besonders nützlich erwiesen haben, schließen einfache Alkylalkohole, wie Ethanol, Isopropanol, n-Propanol und dgl. ein. Polyole sind auch geeignete Träger für die Erfindung, einschließlich Propylenglycol, Polyethylenglycol, Glycerin, Sorbit und dgl. Jede dieser Verbindungen kann einzeln oder in Kombination mit einem anderen organischen oder anorganischen Träger oder in Kombination mit Wasser oder in Mischungen davon verwendet werden.
- Wenn der Träger organisch ist, kann er auch eine Anzahl von Tensiden oder Tensidkombinationen enthalten. Oberflächenaktive Mittel, die sich als nützliche Träger im Zusammenhang mit der Erfindung erwiesen haben, schließen anionische und nichtionische Mittel ein, z.B. Propylenglycolester, Glycerinester Polyoxyethylenglycerinester, Polyglycerinester, Sorbitanester, Polyoxyethylensorbitanester, Saccharoseester, Polyethyfenglycolester, Polyoxyethylen-Polyoxypropylenetheraddukte, Dioctylnatriumsuccinat, Stearoyllactylat und Ester von acetylierten, mit Milchsäure, Citronensäure, Bernsteinsäure oder Diacetylweinsäure gebildeten Glyceriden.
- Bevorzugte Tenside schließen nichtionische Tenside mit einer Mischung von Polyoxyethylen- und Polyoxypropyleneinheiten ein. Ein nichtionisches Tensid, das sich als besonders bevorzugt erwiesen hat, ist insbesondere ein Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Blockcopolymer mit 240 bis 280 Mol Ethoxylierung und 45 bis 65 Mol Propoxylierung.
- Wenn die Erfindung in Form eines Feststoffs formuliert wird, kann der Träger ausgewählt werden aus irgendeiner organischen oder anorganischen Verbindung, die der Zusammensetzung der Erfindung eine feste Form und Härte vermittelt, entweder durch ein Heißschmelz-, Gießverfahren, Extrusion oder durch Verdichtung. Typische organische Inhaltsstoffe, die für feste antimikrobielle Zusammensetzungen der Erfindung verwendet werden können, um diese Zusammensetzung zu härten, schließen Amide, Polyole und bestimmte nichtionische und anionische Tenside ein.
- Z.B. wurde gefunden, daß Stearinsäuremonoethanolamid, Stearinsäurediethanolamid und Harnstoff wirksam für die Formulierung eines gehärteten Produktes sind.
- Außerdem wurde gefunden, daß Polyole, wie Polyethylenglycol und mehrwertige Zuckeralkohole, wie Mannit und dgl., oder Mischungen davon einen gehärteten, aber löslichen Charakter vermitteln, wenn sie mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vereinigt werden.
- Tenside, die sich als geeignet für die Erfindung als Härtungsmittel und Träger erwiesen haben, sind feste, im allgemeinen hochschmelzende Analoga von nichtionischen und wasserfreien metallischen Salzen von anionischen Tensiden, die Alkyl- und Dialkylphenolethoxylate, lineare Alkoholethoxylate, Polyalkoxidpolymere von Ethanolaminen, Ethylenoxid/Propylenoxid-Blockcopolymere, Polyalkylenoxid-Blockpolymere von Ethylendiamin, Glycerinester, Polyoxyethylenglycerinester, Polyglycerinester, Sorbitanester, Polyoxyethylensorbitanester, Saccharvseester, Polyethylenether, Dioctylnatriumsulfosuccinat, Stearoyllactylat und komplexe Ester, wie mit Essigsäure, Milchsäure, Citronensäure, Bernsteinsäure und Diacetylweinsäure gebildete Glyceride ein.
- Andere Zusammensetzungen, die als Härtungsmittel innerhalb der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendet werden können, schließen Zucker und modifizierte Stärken oder Cellulosen ein, die durch saure oder alkalische Behandlungsverfahren wasserlöslich gemacht wurden.
- Anorganische Verbindungen, die zur Bildung der gehärteten antimikrobiellen Zusammensetzung der Erfindung verwendet werden können, schließen Salze ein, die mit Metallen der Gruppen IA und IIA des Periodensystems, ebenso wie mit Ammoniumionen, mit den entsprechenden negativen Ionen oder Resten von Mineralsäuren, wie Chloridionen, Carbonationen, Nitrationen, Phosphationen und Sulfationen und deren entsprechenden Hydraten, protischen Salzformen oder, im Fall von Phosphaten, den verschiedenen Kondensatmoleküiarten gebildet wurden.
- Im allgemeinen kann jede Art von Träger, die das antimikrobielle Mittel verfestigen kann, erfindungsgemäß verwendet werden. Hierzu haben sich Harnstoff, PluronicTM F- 108 und Polyethylenglycol als vorteilhafte verfestigende Mittel erwiesen.
- Allgemein bildet der Träger einen großen Teil der erfindungsgemäßen Zusammensetzung. Wiederum hängt die Trägerkonzentration und Art ab von der Art der Zusammensetzung als Ganzes, der Lagerungsumgebung und der Art der Anwendung einschließlich der Konzentration des antimikrobiellen Mittels, und der anderen Faktoren. Es ist anzumerken, daß der Träger ausgewählt werden sollte und in einer Konzentration verwendet werden sollte, die die antimikrobielle Wirksamkeit des Wirkstoffs in der vorliegenden Zusammensetzung nicht hemmt.
- Alternativ kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung auch eine Anzahl von Hilfsstoffen enthalten. Abhängig von den durch den Hilfsstoff bereitgestellten Vorteilen können Hilfsstoffe teilweise oder vollständig den Träger in der Zusammensetzung ersetzen. Allgemein können erfindungsgemäß in der Zusammensetzung Formulierungsstoffe oder Hilfsstoffe, die die Anwendung der Erfindung im Hinblick auf die Leistung, Form, ästhetische Wirkung und Stabilität, wenn sie unter nachteiligen Bedingungen gelagert oder verwendet wird, fördern, enthalten sein.
- Formulierungshilfsstoffe schließen Kupplungsmittel, Solubilisierungsmittel oder Hydrotrope ein, die verwendet werden, um die Lagerstabilität der vorliegenden Zusammensetzung aufrechtzuerhalten, ebenso wie um das antimikrobielle Mittel der Erfindung zu solubilisieren.
- Diese Funktion kann ausschließlich durch den Träger erreicht werden, ob er wäßrig, organisch, anorganisch oder eine Mischung davon ist. In solchen Fällen, in denen die Formulierung eines konzentrierten antimikrobiellen Systems erforderlich ist, kann ein zusätzliches organisches Mittel in das System eingeführt werden, um die Solubilisierung des antimikrobiellen Mittels zu erleichtern.
- Hierzu können eine Anzahl organischer Kupplungsmittel verwendet werden, einschließlich monofunktioneller und polyfunktioneller Alkohole. Diese Kupplungsmittel, die sich als am besten geeignet erwiesen haben, schließen lineare Alkylalkohole ein, z.B. Ethanol, Isopropanol und dgl. Polyfunktionelle organische Alkohole schließen Glycerin, Hexylenglycol, Polyethylenglycol, Propylenglycol, Sorbit und dgl. ein. Allgemein liegt abhängig davon, ob die Zusammensetzung in Form eines Konzentrates vorliegt oder in Form einer zur Verwendung bereits verdünnten Formulierung, die Konzentration dieser Hilfsstoffverbindungen, wenn sie in diesen Anteilen verwendet werden, im Bereich von 0 bis 99 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 97 Gew.-% und am meisten bevorzugt 0,15 bis 95 Gew.-%.
- Die Erfindung kann auch einen oder mehrere Säurelieferanten umfassen, die geeignet sind, den pH der vorliegenden Zusammensetzung abzusenken. Säureliefernde Mittel, die für die erfindungsgemäße Zusammensetzung geeignet sind, schließen Milchsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Sulfamsäure, Adipinsäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Essigsäure, Propionsäure, Citronensäure, Äpfelsäure oder Mischungen davon ein. Es wurde außerdem gefunden, daß der pH einer verdünnt verwendeten Lösung im Bereich von 1,3 bis 4, bevorzugt 1,4 bis 3 und am meisten bevorzugt 1,5 bis 2,5 liegt, um die wünschenswerteste antimikrobielle Wirksamkeit zu liefern.
- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann auch die Oberflächenspannung verändernde Bestandteile enthalten, z.B. verschiedene anionische und nichtionische Tenside. Diese Tenside können verwendet werden, um Bestandteile in Lösung zu halten über verschiedene Temperaturgradienten ebenso wie um die Benetzbarkeit und die Reinigungsfähigkeiten der erfindungsgemäßen Zusammensetzung für eine Anzahl von Oberflächen zu verändern. Irgendeine Anzahl von Tensiden oder Kombinationen davon können erfindungsgemäß verwendet werden.
- Die oberflächenaktiven Mittel, die sich für die vorliegende Erfindung als nützlich erwiesen haben, schließen anionische und nichtionische Mittel ein, einschließlich z.B. Propylenglycolester, Glycerinester, Polyoxyethylenglycerinester, Polyglycerinester, Sorbitanester, Polyoxyethylensorbitanester, Saccharoseester, Polyethylenglycolester, Polyoxyethylenpolyoxypropylenetheraddukte, Dioctylnatriumsuccinat, Stearoyllactylat und zusammengesetzte Ester, z.B. mit Essigsäure, Milchsäure, Citronensäure, Bernsteinsäure oder Diacetylweinsäure gebildete Glyceride.
- Eine Klasse von Tensiden, die sich als besonders nützlich erwiesen hat, um verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Zusammensetzung zu formulieren, schließt nichtionische Tenside ein, die eine Mischung mit hydrophilem und hydrophobem Charakter aufweisen. Im allgemeinen hat sich eine Mischung mit hydrophilem und hydro phobem Charakter bei den Tensiden als besonders nützlich für die Erfindung erwiesen und wird erzeugt durch die Gegenwart von Polyoxyethylen- und Polyoxypropyleneinheiten.
- Nichtionische Tenside, die besonders nützlich sind, schließen solche Tenside ein mit etwa 5 bis 300 Mol Ethoxylierung und etwa 10 bis 80 Mol Propoxylierung. Ein Tensid, das sich als am besten geeignet erwiesen hat, ist Pluronicm F-108, das ein nichtionisches Tensid ist, das im allgemeinen als Polyoxyethylen-Polyoxypropylen- Blockcopolymer mit etwa 240 bis 280 Mol Ethoxylierung und etwa 45 bis 65 Mol Propoxylierung definiert wird, das von BASF-Wyandotte Company Inc. verkauft wird. Es wurde gefunden, daß Pluronic F-108 von BASF-Wyandotte Company Inc. geeignet ist, um Feststoffe und Konzentrate zu formulieren und Pluronic L-44 (mit etwa 5 bis 15 Mol EO und 10 bis 30 Mol PO) geeignet ist, um flüssige Konzentrate zu formulieren.
- Die Oberflächenspannung verändernde Bestandteile der Erfindung können für die vorliegende Zusammensetzung verwendet werden, unabhängig von der Form der Anwendung, abhängig davon, ob die Zusammensetzung ein Konzentrat ist oder eine für die Verwendung verdünnte Formulierung, in Konzentrationen im Bereich von 0 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 50 Gew.-% und am meisten bevorzugt 0,02 bis 40 Gew.-%, abhängig davon, ob das Tensid vorhanden ist zur Benetzung, zur Reinigungswirkung oder zur Kupplung.
- Wiederum sollte die Konzentration und Art des Tensids die antimikrobielle Wirkung des Wirkstoffs der Erfindung nicht hemmen. Die Konzentration des Tensidhilfsstoffs kann variieren abhängig von der Art der Zusammensetzungsrezeptur als Ganzes, der Konzentration des antimikrobiellen Mittels ebenso wie von der Lagerungsumgebung und der Methode der Anwendung, und anderen Faktoren.
- Da die Erfindung in Form eines Sprays, entweder als Pumpspray oder Aerosolspray, sein kann, können Hilfsstoffe, die mit dem erfindungsgemäßen Träger verwendet werden, Treibmittel enthalten. Jede Anzahl von Treibmitteln kann verwendet werden, einschließlich unter anderem n-Butan, Isobutan und Propan und anderem. Die Konzentration des Treibmittels liegt allgemein im Bereich von 3 bis 25 Gew.-%, bevorzugt 4 bis 20 Gew.-% und am meisten bevorzugt 5 bis 15 Gew.-%.
- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann auch Hilfsstoffe enthalten, die das Auftragen der Zusammensetzung erleichtern durch verschiedene Träger. Insbesondere ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung unter anderem geeignet als antimikrobielles Mittel in Handcremes, Schwämmen, Tüchern, Handreinigern, Tauchlösungen, Sprays und Waschlösungen. Somit kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung eine Anzahl von Konditionierern oder Feuchthaltemitteln, Parfums, Verdickungsmitteln, Trübungsmitteln oder Teilchen, Farbstoffen, Reinigungsmitteln oder anderen Mitteln, die geeignet sind, um die Anwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in dem vorgesehenen Bereich zu erleichtern, enthalten.
- Tabelle 1 liefert einen allgemeinen Überblick und eine Richtlinie für Konzentrationen der verschiedenen Zusammensetzungsformen der Erfindung. Tabelle 1 Konzentrationsbereiche bei der Verwendung als Verdünnung (Gew.-%) Konzentrationsbereiche für Flüssigkeit (Gew.-%) Konzentrationsbereiche für Feststoffe (Gew.-%) Zusammensetzungsbereiche für Gele (Gew.-%)
- Die oben angegebenen Konzentrationen geben allgemein ein Verhältnis von Octansäure zu Schwefelverbindung von etwa 1:1 wieder. Dieses Verhältnis kann in einem Bereich von 1:0,5 bis 10 und bevorzugt 1:0,5 bis 2 liegen.
- Bei der Verwendung wurde gefunden, daß eine Verdünnungsrate, die zu einer Konzentration des Wirkstoffs im Bereich von etwa 500 ppm bis 1500 ppm führt, bevorzugt etwa 750 ppm bis 1250 ppm und am meisten bevorzugt 900 ppm bis 1100 ppm, jeweils von Octansäure und schwefelhaltiger Verbindung, besonders nützlich ist.
- Das flüssige Konzentrat kann Wasser in Form eines Trägers enthalten im Bereich von 0 bis 70 Gew.-%, bevorzugt 15 bis 70 Gew.-%, am meisten bevorzugt 30 bis 70 Gew.-%, als Prozentanteil der gesamten Zusammensetzung. Das Gelkonzentrat kann Wasser in Form eines Trägers enthalten im Bereich von 0 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 15 bis 60 Gew.-% und am meisten bevorzugt 25 bis 40 Gew.-%, als Prozentanteil der gesamten Zusammensetzung.
- Im folgenden sind Formulierungs-, Stabilitäts-, Anwendungs- und mikrobiologische Arbeitsbeispiele angegeben unter Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung. Obwohl die Erfindung durch die Arbeitsbeispiele erläutert wird, ist sie nicht auf die im folgenden gezeigten Beispiele beschränkt.
- Formulierungsarbeitsbeispiele, Arbeitsbeispiele 1 bis 40, wurden durchgeführt, indem das antimikrobielle Mittel der Erfindung mit verschiedenen Bestandteilen kombiniert wurde, um die Kompatibilität ebenso wie die antimikrobielle Wirksamkeit zu zeigen.
- Allgemein wurde angenommen, daß nichtionische Kupplungsmittel nicht mit verschiedenen Fettsäureverbindungen, wie Octansäure, kompatibel sind. Im Gegensatz zu dieser allgemeinen Angabe, zeigen die Arbeitsbeispiele von Tabelle 2, daß Octansäure, wenn sie mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vereinigt wird, mit nichtionischen Tensiden, wie Pluronicm F-108 (hergestellt von BASF/Wyandotte) kompatibel ist; (alle Konzentrationen sind in Gew.-% angegeben). Diese unerwartete Kompatibilität, die 1 Gew.-% nichtionisches Tensid bei der Verwendung in verdünnter Lösung übersteigt, ist wichtig, da Kupplungsmittel verwendet werden können, um die Fettsäure gegen eine Phasentrennung bei extremer Temperatur zu stabilisieren. Dies ist besonders relevant, wenn ein konzentriertes Desinfektionsmittel gewünscht ist. Außerdem wurde gezeigt, daß dieser Anteil von nichtionischem Tensid die antimikrobielle Wirksamkeit der Zusammensetzung nicht beeinflußt (siehe Tabelle 3). Tabelle 2 (Gew.-%)
- (* Lineares Alkylsulfonat)
- (** Nichtionische Tenside, vertrieben von BASF/Wyandotte) Tabelle 2 (Fortsetzung)
- (* Lineares Alkylsulfonat) Tabelle 2 (Fortsetzung)
- (* Lineares Alkylsulfonat)
- (** Nichtionische Tenside, vertrieben von BASF/Wyandotte) Tabelle 2 (Fortsetzung)
- (* Lineares Alkylsulfonat)
- (** Nichtionische Tenside, vertrieben von BASF/Wyandotte) Tabelle 2 (Fortsetzung)
- (* Lineares Alkylsulfonat)
- (** Nichtionische Tenside, vertrieben von BASF/Wyandotte)
- (* Lineares Alkylsulfonat)
- (** Nichtionische Tenside, vertrieben von BASF/Wyandotte)
- Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten von dem Wert am Tag 30 für den Test der tuberkuloziden Aktivität¹ für Zusammensetzungen mit linearem Alkylsulfonat, die auf 500 ppm mit synthetischem hartem Wasser verdünnt wurden. Tabelle 3
- Die Ergebnisse zeigen, daß eine tuberkulozide Wirksamkeit erreicht wird bei einem 10-minütigem Kontakt unter Verwendung entweder von 1 Unze pro 2 Gallonen oder von 2 Unzen pro 3 Gallonen Verdünnung.
- . (# Negative Röhrchen/# Getestete Röhrchen)
- ¹ (Tuberculocidal Activity Disinfectants, Official Methods of Analysis of Official Analytical Chemists, Abschnitt 969.12 und anwendbare Abschnitte, 15. Ausgabe, 1990.
- Ein A.O.A.C.-Sterilisierungstest wurde durchgeführt mit den in Tabelle 4A gezeigten Rezepturen mit C. sporogenies auf Seidennähten mit einer Temperatur von 80ºC mit einer 2,5-minütigen Kontaktzeit. Die Produkte wurden hergestellt mit 100 ppm hartem H&sub2;O mit Konzentrationen von 3, 4, 5, 6 und 7%. Die Ergebnisse sind wie folgt: Tabelle 4A (Gew.-%) Tabelle 4B
- ** PluronicTM sind EO/PO-Blockcopolymere von BASF/Wyandotte
- Tabelle 5 zeigt beispielhafte Formulierungen für verschiedene Zusammensetzungen innerhalb des Schutzbereich der Erfindung. Tabelle 5 (Gew.-%)
- (Isobutan)
- Die obige Beschreibung, die Beispiele und Daten liefern eine vollständige Beschreibung der Herstellung und Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung. Da viele Ausführungsformen der Erfindung gemacht werden können, ohne von der Idee und dem Schutzbereich der Erfindung abzuweichen, besteht die Erfindung in dem, was in den beigefügten Ansprüchen ausgeführt ist.
Claims (8)
1. Ein Verfahren zur Verwendung einer antibakteriellen
Zusammensetzung, wobei besagtes Verfahren die Schritte
umfaßt:
(a) Bereitstellen einer antimikrobiellen
Zusammensetzung, die im wesentlichen aus einem Hauptanteil
eines Trägerstoffes und einer wirksamen
antimikrobiellen Menge von Octansäure, einem Octansäureester
oder Salz derselben und einer schwefelhaltigen
Verbindung besteht; wobei besagte Verbindung ausgewählt
ist aus der Gruppe, die aus einem Alkylsulfat oder -
sulfonat, einem Arylsulfat oder -sulfonat, einem
Alkylarylsulfat oder -sulfonat oder Mischungen
derselben besteht, in einem Verhältnis von 1,05:10
Octansäure zu Schwefelverbindung und bei einem pH von
1,3 bis 4,0; und
(b) Aufbringen besagter Zusammensetzung auf eine
beabsichtigte Oberfläche für wenigstens zehn Minuten.
2. Eine antimikrobielle Gebrauchsverdünnungszusammensetzung,
im wesentlichen bestehend aus einem Hauptanteil eines
Trägerstoffes, ausgewählt aus der Gruppe, die aus einem
wäßrigen Lösungsmittel, einem organischen
monofunktionellen Alkohol, einem organischen polyfunktionellen Alkohol
und Mischungen derselben besteht; einem
Antimikrobio
tikum, das aus 0,01 Gew.-% bis 0,50 Gew.-%, bezogen auf
die Zusammensetzung als Ganzes, von Octansäure, einem
Octansäureester oder Salz derselben und 0,01 Gew.-% bis
0,50 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung als Ganzes,
von Dodecylbenzolsulfonat oder einem linearen
Alkylsulfonat besteht, und einem Säuerungsmittel, das ausgewählt
ist aus der Gruppe, die aus einer Phosphorsäure,
Schwefelsäure, Amidoschwefelsäure, Adipinsäure,
Bernsteinsäure, Essigsäure, Fumarsäure, Propionsäure, Zitronensäure,
Äpfelsäure, Milchsäure und Mischungen derselben besteht,
obei das Volumenverhältnis von Trägerstoff zu
Antimikrobiotikum ein Minimum von 256:1 ist und der pH der
Zusammensetzung 1,3 bis 4,0 beträgt.
3. Eine feste antimikrobielle Zusammensetzung, im
wesentlichen bestehend aus einem Hauptanteil eines Trägerstoffes,
wobei besagter Trägerstoff ein Verfestigungsmittel
umfaßt, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus einem
organischen Härtungsmittel, einem anorganischen
Härtungsmittel und Mischungen derselben besteht; einem
Antimikrobiotikum, das aus 0,01 Gew.-% bis 0,50 Gew.-%, bezogen
auf die Zusammensetzung als Ganzes, von Octansäure, einem
Octansäureester oder Salz derselben und etwa 0,01 Gew.-%
bis 0,50 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung als
Ganzes, von Dodecylbenzolsulfonat oder einem linearen
Alkylsulfonat besteht, und einem Säuerungsmittel, das
ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Phosphorsäure,
Schwefelsäure, Amidoschwefelsäure, Adipinsäure,
Bernsteinsäure, Essigsäure, Fumarsäure, Propionsäure, Zitronensäure,
Äpfelsäure, Milchsäure und Mischungen derselben besteht,
wobei der Feststoff in einer Konzentration von 40 Gew.-%
bis 99 Gew.-% vorhanden ist.
4. Eine antimikrobielle Flüssigkonzentratzusammensetzung,
umfassend:
(a) ein Antimikrobiotikum, das aus 0,5-45 Gew.-%
Octansaure und Octansäureester oder Salz derselben und
0,5-45 Gew.-% Dodecylbenzolsulfonsäure besteht;
(b) von 0,1 bis 90 Gew.-% Hexylenglykol;
(c) von etwa 0,02 bis 40 Gew.-% nichtionisches Tensid,
wobei besagtes Tensid von etwa 5 bis 15 Mol
Ethylenoxid und von etwa 10 bis 30 Mol Propylenoxid umfaßt;
und
(d) den Rest Wasser.
5. Das Verwendungsverfahren nach Anspruch 1, wobei die
antibakterielle Zusammensetzung eine tuberkulozide
Zusammensetzung ist.
6. Die antimikrobielle Gebrauchsverdünnungszusammensetzung
nach Anspruch 2, die eine tuberkulozide Zusammensetzung
ist.
7. Die feste antimikrobielle Zusammensetzung nach Anspruch
3, die eine tuberkulozide Zusammensetzung ist.
8. Die antimikrobielle Flüssigkonzentratzusammensetzung nach
Anspruch 4, die eine tuberkulozide Zusammensetzung ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/102,643 US5436008A (en) | 1992-12-11 | 1993-08-05 | Sanitizing compositions |
PCT/US1994/007738 WO1995004459A1 (en) | 1993-08-05 | 1994-07-12 | Sanitizing compositions |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69413044D1 DE69413044D1 (de) | 1998-10-08 |
DE69413044T2 true DE69413044T2 (de) | 1999-05-06 |
Family
ID=22290917
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69413044T Expired - Lifetime DE69413044T2 (de) | 1993-08-05 | 1994-07-12 | Desinfektionsmittel |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5436008A (de) |
EP (1) | EP0712276B1 (de) |
JP (1) | JPH09501427A (de) |
AT (1) | ATE170363T1 (de) |
AU (1) | AU7471894A (de) |
CA (1) | CA2167485C (de) |
DE (1) | DE69413044T2 (de) |
DK (1) | DK0712276T3 (de) |
ES (1) | ES2123813T3 (de) |
WO (1) | WO1995004459A1 (de) |
Families Citing this family (80)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5997654A (en) * | 1995-06-27 | 1999-12-07 | The Procter & Gamble Company | Cleaning/sanitizing methods, compositions, and/or articles for produce |
DE69635690T2 (de) * | 1995-06-27 | 2006-09-14 | The Procter & Gamble Company, Cincinnati | Verfahren, Zusammensetzungen und Gegenstände zur Reinigung und Entkeimung von leblosen nicht-Nahrungsmitteloberflächen |
EP0836638A1 (de) * | 1995-06-27 | 1998-04-22 | The Procter & Gamble Company | Verfahren, zusammensetzungen und gegenstände zur reinigung und entkeimung von geweben |
US6964942B2 (en) * | 1995-06-27 | 2005-11-15 | The Procter & Gamble Company | Cleaning/sanitizing methods, compositions, and/or articles for non-food inanimate surfaces |
US6699907B1 (en) * | 1996-02-20 | 2004-03-02 | Westfaliasurge, Inc. | Fatty acid antimicrobial |
GB9706714D0 (en) | 1997-04-02 | 1997-05-21 | Reckitt & Colman Inc | Improvements in or relating to organic compositions |
GB9706713D0 (en) | 1997-04-02 | 1997-05-21 | Reckitt & Colman Inc | Improvements in or relating to organic compositions |
GB2323784B (en) * | 1997-04-02 | 2001-09-12 | Reckitt & Colman Inc | Flexible hydrophilic articles having a residual antimicrobial effect |
AU740450B2 (en) | 1998-01-05 | 2001-11-01 | Ecolab Inc. | Antimicrobial, beverage compatible conveyor lubricant |
US6015536A (en) | 1998-01-14 | 2000-01-18 | Ecolab Inc. | Peroxyacid compound use in odor reduction |
AR014299A1 (es) | 1998-01-14 | 2001-02-07 | Ecolab Inc | Un procedimiento para remover un olor de un efluente atmosférico, un tratamiento previo o un tratamiento posterior para remover un olor de un efluente atmosférico y efluente atmosférico obtenido con dicho procedimiento. |
AU758625B2 (en) * | 1998-08-20 | 2003-03-27 | Ecolab Inc. | The treatment of meat products |
US6010729A (en) | 1998-08-20 | 2000-01-04 | Ecolab Inc. | Treatment of animal carcasses |
IL142131A0 (en) * | 1998-09-23 | 2002-03-10 | Phycogen Inc | Environmentally benign crop protection agents |
US6692694B1 (en) * | 1998-11-09 | 2004-02-17 | Clean Earth Technologies, Llc | Method and apparatus for photosensitized ultraviolet decontamination of surfaces and aerosol clouds |
US6667283B2 (en) | 1999-01-15 | 2003-12-23 | Ecolab Inc. | Antimicrobial, high load bearing conveyor lubricant |
US5998358A (en) * | 1999-03-23 | 1999-12-07 | Ecolab Inc. | Antimicrobial acid cleaner for use on organic or food soil |
US6387870B1 (en) | 1999-03-29 | 2002-05-14 | Ecolab Inc. | Solid pot and pan detergent |
US6024986A (en) * | 1999-05-24 | 2000-02-15 | Ecolab Inc. | Method of protecting growing plants from the effects of plant pathogens |
US6514458B1 (en) * | 2000-02-25 | 2003-02-04 | Ge Betz, Inc. | Method for removing microbes from surfaces |
US6627657B1 (en) | 2000-03-22 | 2003-09-30 | Ecolab Inc. | Peroxycarboxylic acid compositions and methods of use against microbial spores |
WO2001082694A1 (en) | 2000-04-28 | 2001-11-08 | Ecolab Inc. | Antimicrobial composition |
US6593283B2 (en) | 2000-04-28 | 2003-07-15 | Ecolab Inc. | Antimicrobial composition |
US7150884B1 (en) | 2000-07-12 | 2006-12-19 | Ecolab Inc. | Composition for inhibition of microbial growth |
US20030070691A1 (en) * | 2000-08-03 | 2003-04-17 | Anthony Giletto | Biocide formation via ozonation |
US6479454B1 (en) | 2000-10-05 | 2002-11-12 | Ecolab Inc. | Antimicrobial compositions and methods containing hydrogen peroxide and octyl amine oxide |
US6821940B2 (en) | 2000-11-17 | 2004-11-23 | The Procter & Gamble Company | Wipes for cleaning foods, toys and food/child contact surfaces |
US6514556B2 (en) * | 2000-12-15 | 2003-02-04 | Ecolab Inc. | Method and composition for washing poultry during processing |
US7316824B2 (en) * | 2000-12-15 | 2008-01-08 | Ecolab Inc. | Method and composition for washing poultry during processing |
US6699825B2 (en) | 2001-01-12 | 2004-03-02 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Acidic hard-surface antimicrobial cleaner |
US6964787B2 (en) * | 2001-02-01 | 2005-11-15 | Ecolab Inc. | Method and system for reducing microbial burden on a food product |
US6610314B2 (en) | 2001-03-12 | 2003-08-26 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Antimicrobial formulations |
US20030167506A1 (en) * | 2001-03-22 | 2003-09-04 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Expansin protein and polynucleotides and methods of use |
WO2002098217A1 (en) * | 2001-06-06 | 2002-12-12 | Regeneron Pharmaceuticals, Inc. | Method for targeting transcriptionally active loci |
US6635286B2 (en) * | 2001-06-29 | 2003-10-21 | Ecolab Inc. | Peroxy acid treatment to control pathogenic organisms on growing plants |
US7060301B2 (en) | 2001-07-13 | 2006-06-13 | Ecolab Inc. | In situ mono-or diester dicarboxylate compositions |
US6627593B2 (en) | 2001-07-13 | 2003-09-30 | Ecolab Inc. | High concentration monoester peroxy dicarboxylic acid compositions, use solutions, and methods employing them |
GB0123692D0 (en) | 2001-10-03 | 2001-11-21 | Chikosi Stephen | A wallpaper stripping composition |
US6472358B1 (en) * | 2001-11-15 | 2002-10-29 | Ecolab Inc. | Acid sanitizing and cleaning compositions containing protonated carboxylic acids |
US20030157006A1 (en) * | 2001-11-27 | 2003-08-21 | Ecolab Inc. | Aromatic substituted nonionic surfactants in soil prevention, reduction or removal in treatment zones |
US20030206882A1 (en) * | 2002-05-03 | 2003-11-06 | Richter Francis L. | Fatty acid sanitizer |
US7622606B2 (en) * | 2003-01-17 | 2009-11-24 | Ecolab Inc. | Peroxycarboxylic acid compositions with reduced odor |
US7341983B2 (en) * | 2003-08-04 | 2008-03-11 | Ecolab Inc. | Antimicrobial compositions including carboxylic acids and alkoxylated amines |
US7504123B2 (en) * | 2004-01-09 | 2009-03-17 | Ecolab Inc. | Methods for washing poultry during processing with medium chain peroxycarboxylic acid compositions |
US7507429B2 (en) | 2004-01-09 | 2009-03-24 | Ecolab Inc. | Methods for washing carcasses, meat, or meat products with medium chain peroxycarboxylic acid compositions |
US7887641B2 (en) | 2004-01-09 | 2011-02-15 | Ecolab Usa Inc. | Neutral or alkaline medium chain peroxycarboxylic acid compositions and methods employing them |
AU2005206690B2 (en) * | 2004-01-09 | 2010-09-23 | Ecolab Inc. | Medium chain peroxycarboxylic acid compositions |
US8999175B2 (en) * | 2004-01-09 | 2015-04-07 | Ecolab Usa Inc. | Methods for washing and processing fruits, vegetables, and other produce with medium chain peroxycarboxylic acid compositions |
US20050161636A1 (en) * | 2004-01-09 | 2005-07-28 | Ecolab Inc. | Methods for washing and processing fruits, vegetables, and other produce with medium chain peroxycarboxylic acid compositions |
US7771737B2 (en) | 2004-01-09 | 2010-08-10 | Ecolab Inc. | Medium chain peroxycarboxylic acid compositions |
US6998379B1 (en) | 2004-01-23 | 2006-02-14 | Aniello Costagliola | Bleach and vinegar detersive system |
EP1561801A1 (de) | 2004-01-28 | 2005-08-10 | JohnsonDiversey Inc. | Zusammensetzung und Verfahren zum Reinigen und/oder Desinfizieren von harten Oberflächen |
US20060075922A1 (en) * | 2004-08-26 | 2006-04-13 | Supik Albert P | Controlled-acidity composition |
US20060286676A1 (en) * | 2005-06-17 | 2006-12-21 | Van Camp James R | Fluorometric method for monitoring a clean-in-place system |
US7754670B2 (en) * | 2005-07-06 | 2010-07-13 | Ecolab Inc. | Surfactant peroxycarboxylic acid compositions |
FR2899434B1 (fr) * | 2006-04-07 | 2010-09-10 | Cid Lines Nv | Composition anti-parasites et/ou desinfectante et/ou insecticide et/ou insectifuge et/ou detergente |
US9034390B2 (en) * | 2006-05-02 | 2015-05-19 | Bioneutral Laboratories Corporation | Anti-microbial composition and method for making and using same |
US8075857B2 (en) | 2006-10-18 | 2011-12-13 | Ecolab Usa Inc. | Apparatus and method for making a peroxycarboxylic acid |
US7547421B2 (en) | 2006-10-18 | 2009-06-16 | Ecolab Inc. | Apparatus and method for making a peroxycarboxylic acid |
US9433209B2 (en) | 2009-03-26 | 2016-09-06 | Organic Medical Ventures, L.L.C. | Transdermal venous access locking solutions |
US9427498B2 (en) | 2009-03-26 | 2016-08-30 | Organic Medical Ventures, L.L.C. | Syringe treated with transdermal venous access locking solutions and method of treating the syringe |
US20100249747A1 (en) * | 2009-03-26 | 2010-09-30 | Organic Medical Ventures, L.L.C. | Transdermal venous access locking solution |
US9072296B2 (en) | 2009-03-26 | 2015-07-07 | Organic Medical Ventures, L.L.C. | Transdermal venous access locking solutions |
DE102009003078A1 (de) * | 2009-05-13 | 2010-11-25 | Habla Chemie Gmbh | Einphasiges Additiv zum Zusetzen zu einer sauren Reinigungsflüssigkeit |
EP2571383B1 (de) | 2010-05-20 | 2022-01-26 | Ecolab USA Inc. | Antimikrobielle flüssigzusammensetzungen mit modifizierter rheologie und geringer schäumung sowie verfahren zu ihrer verwendung |
US9006286B2 (en) | 2011-05-10 | 2015-04-14 | Ecolab Usa Inc. | Couplers for medium-chain fatty acids and disinfecting compositions |
US9752105B2 (en) | 2012-09-13 | 2017-09-05 | Ecolab Usa Inc. | Two step method of cleaning, sanitizing, and rinsing a surface |
US20140308162A1 (en) | 2013-04-15 | 2014-10-16 | Ecolab Usa Inc. | Peroxycarboxylic acid based sanitizing rinse additives for use in ware washing |
EP3046867B1 (de) | 2013-09-16 | 2022-05-04 | Idea Boxx, LLC | Vorrichtung und verfahren zum reinigen einer küchenmaschine |
EP3083926B1 (de) * | 2013-12-19 | 2019-05-22 | Unilever Plc. | Zusammensetzung |
US9578879B1 (en) | 2014-02-07 | 2017-02-28 | Gojo Industries, Inc. | Compositions and methods having improved efficacy against spores and other organisms |
EP3736319A1 (de) | 2014-02-07 | 2020-11-11 | GOJO Industries, Inc. | Zusammensetzungen und verfahren mit wirksamkeit gegen sporen und andere organismen |
US11028348B2 (en) | 2014-10-09 | 2021-06-08 | ProNatural Brands, LLC | Naturally-derived antimicrobial cleaning solutions |
US10076115B2 (en) | 2014-10-09 | 2018-09-18 | ProNatural Brands, LLC | Naturally-derived surface sanitizer and disinfectant |
AU2016366559B2 (en) | 2015-12-11 | 2020-07-09 | Taylor Commercial Foodservice Llc | Flow balancing in food processor cleaning system |
US11026422B2 (en) * | 2017-09-26 | 2021-06-08 | Ecolab Usa Inc. | Acid/anionic antimicrobial and virucidal compositions and uses thereof |
WO2019143882A1 (en) * | 2018-01-18 | 2019-07-25 | Diversey, Inc. | No rinse, single step cleaner disinfectant |
WO2019160948A1 (en) | 2018-02-14 | 2019-08-22 | Ecolab Usa Inc. | Compositions and methods for the reduction of biofilm and spores from membranes |
US11370994B2 (en) | 2019-05-10 | 2022-06-28 | Dow Global Technologies Llc | Surfactant blend compositions |
CN116033827A (zh) | 2020-08-21 | 2023-04-28 | 克劳罗克斯公司 | 酸性清洁和杀菌组合物 |
Family Cites Families (56)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US349852A (en) * | 1886-09-28 | Chaeles maecham | ||
US1772975A (en) * | 1925-06-20 | 1930-08-12 | Firm C H Boehringer Sohn Chem | Process for the production of antiseptic agents |
US2466663A (en) * | 1944-10-20 | 1949-04-05 | Ward Baking Co | Fungicide containing caprylic acid and its salt |
GB1135643A (en) * | 1965-03-03 | 1968-12-04 | Alfred Kraus | Antimicrobial and mucolytic composition |
US3297456A (en) * | 1966-05-13 | 1967-01-10 | Owen W Newell | Surface coating and preserving composition |
DK133826A (de) * | 1968-07-25 | |||
FR2122284A1 (en) * | 1971-01-18 | 1972-09-01 | Morelle Jean | Lipopolyamino acids - antibacterials |
US3867300A (en) * | 1972-08-10 | 1975-02-18 | Carbolabs Inc | Bactericidal composition |
US3915633A (en) * | 1972-09-21 | 1975-10-28 | Colgate Palmolive Co | Complexing acid pre-wash composition and method |
FR2223049A1 (en) * | 1973-03-30 | 1974-10-25 | Conditionnement Cosmetologie N | Halogenate antibacterial compns. - potentiated with alkali metal salts or capric, caproic and caprylic acids |
US4002775A (en) * | 1973-07-09 | 1977-01-11 | Kabara Jon J | Fatty acids and derivatives of antimicrobial agents |
US4011346A (en) * | 1974-09-18 | 1977-03-08 | Ralston Purina Company | Process for the production of a formed high moisture pet food product |
NL7608265A (nl) * | 1975-08-16 | 1977-02-18 | Henkel & Cie Gmbh | Bij opslag stabiele concentraten van functionele middelen. |
NL7608266A (nl) * | 1975-08-16 | 1977-02-18 | Henkel & Cie Gmbh | Concentraten van microbicide middelen. |
FR2373080A1 (fr) * | 1977-06-01 | 1978-06-30 | Agfa Gevaert Nv | Liquide de morsure-blanchiment |
EP0021504B1 (de) * | 1979-06-25 | 1984-10-03 | THE PROCTER & GAMBLE COMPANY | Gegenstand zum Gebrauch als Katheter oder dgl. |
US4376787A (en) * | 1979-12-03 | 1983-03-15 | Economics Laboratory, Inc. | Control of mastitis |
GB2076286B (en) * | 1980-05-23 | 1984-06-13 | Quinoderm Ltd | Dermatological hydrogen peroxide compositions |
DE3264837D1 (en) * | 1981-03-17 | 1985-08-29 | Biogram Ab | A germicidal composition |
US4406884A (en) * | 1981-06-23 | 1983-09-27 | The Procter & Gamble Company | Topical antimicrobial composition |
US4404040A (en) * | 1981-07-01 | 1983-09-13 | Economics Laboratory, Inc. | Short chain fatty acid sanitizing composition and methods |
DK315482A (da) * | 1981-07-20 | 1983-01-21 | Kimberly Clark Co | Fremgangsmaade til hindring af spredning af aandedraetsvira og middel til anvendelse ved fremgangsmaaden |
US4975217A (en) * | 1981-07-20 | 1990-12-04 | Kimberly-Clark Corporation | Virucidal composition, the method of use and the product therefor |
US4647458A (en) * | 1981-09-25 | 1987-03-03 | Kabushiki Kaisha Ueno Seiyaku Oyo Kenkyujo | Liquid bactericide for foods and food processing machines or utensils, employing a synergistic mixture of ethyl alcohol, an organic acid and phosphoric acid |
CA1174976A (en) * | 1981-11-30 | 1984-09-25 | Howard Alliger | Germ-killing materials |
US4410442A (en) * | 1982-01-13 | 1983-10-18 | The Procter & Gamble Company | Disinfecting solutions for hydrophilic contact lenses |
US4430381A (en) * | 1982-06-25 | 1984-02-07 | The Buckeye Cellulose Corporation | Monocarboxylic acid antimicrobials in fabrics |
DE3229097A1 (de) * | 1982-08-04 | 1984-02-09 | Schülke & Mayr GmbH, 2000 Hamburg | Mikrobizide mittel |
JPS59157007A (ja) * | 1983-02-25 | 1984-09-06 | Uchida Seiichi | 滅菌剤 |
JPS59164400A (ja) * | 1983-03-09 | 1984-09-17 | 日本パ−オキサイド株式会社 | 住居用弱酸性液体洗浄剤組成物 |
DE3333443A1 (de) * | 1983-09-16 | 1985-03-28 | B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen | Desinfektionsmittel-konzentrate auf der basis von kurzkettigen fettsaeuren |
DE3344328A1 (de) * | 1983-12-08 | 1985-06-20 | Diversey Gmbh, 6000 Frankfurt | Mit wasser verduennbares antimikrobielles mittel |
US4534945A (en) * | 1984-05-03 | 1985-08-13 | Fmc Corporation | Stabilization of high purity hydrogen peroxide |
JPS6248612A (ja) * | 1985-08-27 | 1987-03-03 | Narisu Keshohin:Kk | 化粧料 |
JPH0751491B2 (ja) * | 1985-10-01 | 1995-06-05 | ライオン株式会社 | 生薬配合乳化化粧料 |
SE451054B (sv) * | 1985-12-20 | 1987-08-31 | Lekarhuset I Tingsryd Utveckli | Behandlingsbenk, serskilt avsedd for anvendning vid traktionsbehandling av en patient med ryggbesver |
GB8604986D0 (en) * | 1986-02-28 | 1986-04-09 | Unilever Plc | Disinfectant compositions |
US4715980A (en) * | 1986-03-17 | 1987-12-29 | Diversey Wyandotte Corporation | Antimicrobial sanitizing composition containing n-alkyl and n-alkenyl succinic acid and methods for use |
US4776974A (en) * | 1986-03-17 | 1988-10-11 | Diversey Wyandotte Corporation | Stable antimicrobial sanitizing composition concentrates containing alkyl amine oxides |
US5208257A (en) * | 1986-04-21 | 1993-05-04 | Kabara Jon J | Topical antimicrobial pharmaceutical compositions and methods |
CA1331559C (en) * | 1986-04-21 | 1994-08-23 | Jon Joseph Kabara | Antimicrobial preservative compositions and methods |
CH673225A5 (de) * | 1986-04-22 | 1990-02-28 | Sanosil Ag | |
CA1274771A (en) * | 1986-04-23 | 1990-10-02 | Michael P. Bouchette | Antimicrobially active wet wiper |
JPS62270509A (ja) * | 1986-05-20 | 1987-11-24 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 付着海洋生物の除去液および付着した海洋生物の除去方法 |
DE3702983A1 (de) * | 1986-06-09 | 1987-12-10 | Henkel Kgaa | Desinfektionsmittel und ihre verwendung zur haut- und schleimhautdesinfektion |
DE3619375A1 (de) * | 1986-06-09 | 1987-12-10 | Henkel Kgaa | Verwendung von alkylglycosiden als potenzierungsmittel in alkohol- oder carbonsaeurehaltigen antiseptischen mitteln sowie alkohol- oder carbonsaeurehaltige desinfektions- und reinigungsmittel mit verstaerkter bakterizider wirkung |
US4867898A (en) * | 1987-03-23 | 1989-09-19 | American Cyanamid Company | Broad spectrum antimicrobial system for hard surface cleaners |
US4945110A (en) * | 1987-06-15 | 1990-07-31 | Quali Tech, Inc. | Membrame-forming veterinary antibacterial teat dip |
GB2211093A (en) * | 1987-10-21 | 1989-06-28 | Unilever Plc | Disinfectant compositions |
SU1595431A1 (ru) * | 1988-11-14 | 1990-09-30 | Эстонская Сельскохозяйственная Академия | Способ консервировани кормовой муки |
JPH02140167A (ja) * | 1988-11-22 | 1990-05-29 | Saraya Kk | 手指消毒用組成物 |
US5013560A (en) * | 1989-03-17 | 1991-05-07 | The Procter & Gamble Company | Microbially-stable bismuth-containing liquid pharmaceutical suspensions |
DE3933964C1 (de) * | 1989-10-11 | 1991-04-11 | Btc Biotechnik International Gmbh, 2050 Hamburg, De | |
NZ239646A (en) * | 1991-06-04 | 1994-09-27 | Ecolab Inc | Antimicrobial composition comprising octanoic acid or a derivative thereof |
US5200189A (en) * | 1991-07-23 | 1993-04-06 | Ecolab Inc. | Peroxyacid antimicrobial composition |
US5246716A (en) * | 1992-01-10 | 1993-09-21 | W. Neudorff Gmbh Kg | Fatty acid-based antifungal composition having residual activity |
-
1993
- 1993-08-05 US US08/102,643 patent/US5436008A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-07-12 EP EP94924459A patent/EP0712276B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-12 DK DK94924459T patent/DK0712276T3/da active
- 1994-07-12 CA CA002167485A patent/CA2167485C/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-12 JP JP7506412A patent/JPH09501427A/ja active Pending
- 1994-07-12 ES ES94924459T patent/ES2123813T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-12 AU AU74718/94A patent/AU7471894A/en not_active Abandoned
- 1994-07-12 DE DE69413044T patent/DE69413044T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-12 WO PCT/US1994/007738 patent/WO1995004459A1/en active IP Right Grant
- 1994-07-12 AT AT94924459T patent/ATE170363T1/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69413044D1 (de) | 1998-10-08 |
WO1995004459A1 (en) | 1995-02-16 |
JPH09501427A (ja) | 1997-02-10 |
CA2167485A1 (en) | 1995-02-16 |
EP0712276A1 (de) | 1996-05-22 |
US5436008A (en) | 1995-07-25 |
EP0712276B1 (de) | 1998-09-02 |
AU7471894A (en) | 1995-02-28 |
CA2167485C (en) | 2004-05-18 |
ES2123813T3 (es) | 1999-01-16 |
DK0712276T3 (da) | 1999-06-07 |
ATE170363T1 (de) | 1998-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69413044T2 (de) | Desinfektionsmittel | |
EP0588912B1 (de) | Mischung von carbonsäuren als entkeimer | |
US5234719A (en) | Food additive sanitizing compositions | |
DE69411554T3 (de) | Bioride zusammensetzung von percarbonsaeuren | |
DE69228833T2 (de) | Desinfektionsmittel | |
DE69223628T2 (de) | Persaure antimikrobische mittel | |
DE60114174T2 (de) | Antimikrobielle zusammensetzung | |
DE69703704T2 (de) | Wässerige desinfizierendes reinigungsmittel | |
DK2023733T3 (en) | Low foaming enhanced biocidal hydrogen peroxide composition | |
WO1998047993A1 (de) | Flüssige enzymzubereitung und ihre verwendung | |
DE3229097A1 (de) | Mikrobizide mittel | |
DE69029360T2 (de) | Keinen Rückstand hinterlassende antimikrobielle Zusammensetzung | |
EP3337320A1 (de) | Desinfektionsmittel mit organischen säuren | |
EP0582360A1 (de) | Desinfektionsmittel auf Carbonsäurebasis | |
EP1239729B1 (de) | Desinfektionsmittelkonzentrat | |
EP3764975B1 (de) | Desinfektionszusammensetzung | |
EP1138203A2 (de) | Desinfektionssysteme mit mikrobakterizider Wirksamkeit | |
DE4200140A1 (de) | Haut und schleimhautvertraegliches konservierungsmittel fuer haushaltschemikalien, pharmazeutische zubereitungen und kosmetika und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE10317932A1 (de) | Chemothermisches Desinfektionsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |