[go: up one dir, main page]

DE69412338T2 - Verfahren zur Entsorgung von Abfällen, insbesondere von Hausmüll - Google Patents

Verfahren zur Entsorgung von Abfällen, insbesondere von Hausmüll

Info

Publication number
DE69412338T2
DE69412338T2 DE69412338T DE69412338T DE69412338T2 DE 69412338 T2 DE69412338 T2 DE 69412338T2 DE 69412338 T DE69412338 T DE 69412338T DE 69412338 T DE69412338 T DE 69412338T DE 69412338 T2 DE69412338 T2 DE 69412338T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste
bales
building
disposal
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69412338T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69412338D1 (de
Inventor
Enrico I-20073 Codogno Calcaterra (Milano)
Giuseppe I-27010 Giussago Natta (Pavia)
Marco I-27014 Corteolona Tugnoli (Pavia)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecodeco SpA
Original Assignee
Ecodeco SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ecodeco SpA filed Critical Ecodeco SpA
Publication of DE69412338D1 publication Critical patent/DE69412338D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69412338T2 publication Critical patent/DE69412338T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B1/00Dumping solid waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/20Agglomeration, binding or encapsulation of solid waste
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/02Form or structure of the vessel
    • C12M23/18Open ponds; Greenhouse type or underground installations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren für die Entsorgung von Abfällen.
  • Bekanntermaßen ist die kontrollierte Müllablagerung, zumindest in Italien, das am weitesten verbreitete System für die Entsorgung der Abfälle von Gemeinden, und zwar aufgrund der geringen Kosten und auch aufgrund der Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Bereitstellung neuer Verbrennungsöfen oder im Zusammenhang mit der Überholung und Anpassung existierender Verbrennungsöfen.
  • Diese Lösung hat jedoch eine Reihe wohlbekannter Nachteile für die Umwelt und die Lebensqualität der in der Nähe der Ablagerungsplätze lebenden Bevölkerung.
  • Die abgelagerten Abfälle fermentieren und verwesen. Der Prozentsatz an organischem Material (rein organisches Material sowie Papier und Pappe) kann 60 % des unbehandelten Abfalls erreichen und ist in jedem Fall nicht geringer als 30 %, auch in Abfällen aus Bereichen, in denen für mehrere Jahre eine getrennte Müllsammlung praktiziert wurde. Die Hauptnachteile der Müllablagerung in Mülldeponien sind im folgenden kurz angeführt:
  • - Das große Flächenerfordernis für die Müllablagerung. Aufgrund der begrenzten Dichte, die mit herkömmlichen Kompaktiersystemen erreicht wird, besteht ein erheblicher "Verbrauch" geeigneter Deponien, welche zunehmend schwieriger zu finden sind.
  • Fign. 1 und 2 zeigen beispielhaft die Variationen in der Dichte der Müllagen als eine Funktion der Höhe und der Anzahl von Durchgängen in Kompaktiereinheiten.
  • - Die Freisetzung unangenehmer Gerüche und die Verteilung von Abfallmaterial auch in Nachbarbereichen mit der Folge der Beeinträchtigung der Landschaft. Das Problem von Geruchsimmissionen stellt die größte Abschreckung bei der Möglichkeit der Ausbildung von Mülldeponien dar.
  • Tägliche Abdeckung der Abfälle und andere Systeme, auch mit dem besten Management der Deponie, haben sich als ungeeignet zur Lösung des Problems gezeigt, welches eine Belästigung für einen großen Bereich, insbesondere in den wärmeren Perioden des Jahres, werden kann.
  • Das "leichte" Material, welches vom Wind weggetragen wird, kann ebenfalls Probleme hervorbringen, und die Kosten für das Wiedereinsammeln können erheblich sein.
  • - Die Verbreitung von Schädlingen und Seuchen. Zusätzlich zur direkten Beeinflussung ziviler und industrieller Aktivitäten fungieren Ratten, Möwen, Fliegen usw. als Überträger für menschliche und tierische Infektionen.
  • - Die Erzeugung von Biogas. Ein häufig vernachlässigter Aspekt bei der Bewertung der Umweltauswirkungen von Mülldeponien ist die Diffusion von Biogas sowohl in den Boden als auch in die Umgebungsluft. Dies erfolgt aufgrund der überaus geringen Wirkungsgrade der Aufnahmesysteme, welche selbst in den besten Fällen niemals höher als 50 - 60 % sind.
  • Biogas wird üblicherweise mit Beginn des zweiten Jahres des Betriebs einer Mülldeponie erzeugt und die Erzeugung hält 30 - 35 Jahre an. Ein typischer Verlauf der Biogaserzeugung über die Zeit ist in Fig. 3 gezeigt.
  • Das aufgefangene Biogas ist nur selten als Energiequelle genutzt; in den meisten Fällen wird es abgefackelt.
  • Es sollen auch die Nachteile erwähnt werden, die Biogas in der Vegetation ausbilden kann, sowohl durch die Vergiftung aufgrund des Sauerstoffersatzes als auch durch das Vorhandensein pflanzenvergiftender Bestandteile in dem Biogas. Diese Umstände können die mögliche Umweltkultivierung der Mülldeponie erheblich verzögern oder gar verhindern.
  • - Die Erzeugung von Sickerstoffen. Diese Erzeugung hängt von verschiedenen Faktoren ab, beispielsweise Regenfällen, Oberflächenwasser, Verdampfung/Transpiration, und die Variation der Feuchtigkeit der in der Deponie gelagerten Abfälle und der dazwischenliegenden Abdeckungsschichten. Die Sickerstofferzeugung variiert üblicherweise zwischen 3 und 10 m³/ha/tag in Abhängigkeit vom Regenfall, dem Alter der Deponie und dem Grad der Verdichtung. Die Entsorgungskosten für die Sickerstoffe können erheblich sein.
  • Die EP-A-37 34 60 offenbart ein System zur Entsorgung von Abfällen mit der Verdichtung der Abfälle und dem Einpacken in Plastikfolie für die normale Lagerung.
  • Die DE-A-40 18 810 offenbart ein Verfahren zur Kompostierung von Haushaltsabfällen, die organisches Material enthalten, mit einem Kompostierungsschritt, gefolgt durch eine Verdichtung unter Verwendung einer Zwinge in geschlossenen Behältern.
  • Die DE-A-19 40 434 offenbart ein Verfahren zur Entsorgung von Abfällen von Haushalten und Kleinindustrie, umfassend ein Mahlen der Abfälle auf der Deponie, Trocknen bei 120º C, Pressen und Wasserdichtverpacken.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein System bereitzustellen, welches geeignet ist, die oben beschriebenen Probleme zu lösen.
  • Innerhalb dieses Ziels ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren für das Recycling von Abfällen als Brennstoff anzugeben.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein wirtschaftliches Verfahren anzugeben.
  • Dieses Ziel und diese und andere Aufgaben ergeben sich aus einem Verfahren für die Entsorgung von Abfällen nach den unabhängigen Ansprüchen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten aber nicht beschränkenden Ausführungsbeispiels für die Erfindung gemäß den Figuren. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 ein Diagramm, welches die Dichte der Abfälle in einer Mülideponie als Funktion der Schichthöhe zeigt;
  • Fig. 2 ein Diagramm, welches die Dichte der Abfälle in einer Deponie als Funktion der Anzahl der Verdichtungsvorgänge zeigt;
  • Fig. 3 ein Diagramm, welches den typischen Verlauf der Biogasherstellung über die Zeit in einer Mülldeponie zeigt;
  • Fig. 4 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Verfahrensschritte, und
  • Fig. 5 eine schematische Darstellung der Ablagerung der Abfälle in einer Deponie.
  • Mit Hinweis auf Fign. 4 und 5 wird das erfindungsgemäße Verfahren einschließlich der Homogenisierung und dem Mahlen der Abfälle beschrieben. Eisenhaltige Bestandteile können in diesem Stadium entfernt werden, wenn erforderlich.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird der klassifizierte Abfall in Ballen mit einem hohen Druckwiderstand geformt.
  • Zu diesem Zweck ist es möglich, Pressen 5 zu verwenden, welche geeignet sind, feste Abfälle 1 zu kompaktieren und welche kontinuierlich oder diskontinuierlich betrieben werden können, wobei Ballen 3 mit einer prismatischen Form und konstanter Höhe und Tiefe sowie variabler Länge erzeugt werden. In der Presse ist der Druck konstant und wird über die horizontale Achse angewandt. Auf diese Weise werden Drücke von 10 bis 30 kg/cm² innerhalb der Ballen erreicht, und ein Ballen hat die maximale Fähigkeit, dem Druck einer Vielzahl übereinanderliegender Ballen zu widerstehen, und entsprechend Deformationen zu vermeiden, entlang der Richtung, in welcher der Druck angewandt wurde.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt weiterhin einen Schritt der Behandlung der Abfälle in den Ballen durch aerobe Fermentation. Dieses Verfahren kann entweder natürlich oder beschleunigt durchgeführt werden. Die natürliche Behandlung wird direkt in den Ballen mit dem klassifizierten Material durchgeführt. Die schnelle oder beschleunigte Behandlung wird in Reaktoren (Behältern) durchgeführt, die vor der Ballenbildung geeignet präpariert werden, wie im folgenden beschrieben wird.
  • Die natürliche Fermentations-Behandlung umfaßt das Positionieren der Ballen 3 innerhalb eines geschlossenen Gebäudes, beispielsweise einer großen Scheune 7, die mit einem Biofilter 9 versehen ist.
  • Die Ballen 3 können vorteilhafterweise in einer Vielzahl übereinanderliegender Schichten angeordnet werden, beispielsweise mittels geeigneter automatischer Vorrichtungen, und zwar in einer speziellen Anordnung, bei welcher Abstände von 9 bis 10 cm zwischen den Ballen eingehalten werden, um ein Entweichen von Luft zuzulassen und einer Oxidation der äußeren Schichten der Ballen zu ermöglichen, welche für die aerobe Fermentation erforderlich sind.
  • Die Luft wird durch ein Bodensystem ausgewechselt, welches geeignet mit Ventilationsdüsen 11 versehen ist, die mit äußeren Luftansaugschächten verbunden sind, wobei der "Schornsteineffekt" der durch die warmen Ballen erwärmten Luft genutzt wird. Für den einleitenden Schritt und für den Fall, daß die Bedingungen nicht eintreten, kann die Scheune 7 darüber hinaus mit einem geeigneten System für die künstliche Einführung und Abführung von Luft versehen sein.
  • Die äußere Schicht der Ballen erreicht aufgrund der aeroben mikrobiologischen Aktivitäten innerhalb weniger Tage hohe Temperaturen (50 - 60º C). Diese äußeren Schichten (etwa 20 - 25 cm) können bis zu 70 % des Gesamtvolumens der Ballen bilden, in Abhängigkeit von den Abmessungen und Formen. Der verbleibende innere Teil durchläuft nichtaerobe Fermentationsprozesse; die unerwünschten und für diese Reaktionen typischen Gerüche werden durch die Aktivität der aeroben äußeren Schichten erheblich reduziert (Biofiltereffekt). Um jedoch jegliche Möglichkeit der Geruchsimmissionen zu eliminieren, ist ein System von Biofiltern 9 auf der Abdeckung der Scheune angeordnet, um die Abluft zu behandeln.
  • Durch das Erreichen hoher Temperaturen brauchen die äußeren Schichten der Ballen eine Menge Flüssigkeit; somit wird das Wasser vom inneren Kern an die Außenseite gezogen, wodurch das Trocknen des Kerns beschleunigt wird. Auf diese Weise dehydrieren die Ballen nach 120 - 150 Tagen bis zu einem Grad, zu dem mikrobiologische Aktivitäten nicht mehr möglich sind. Gleichzeitig fällt die Temperatur und stabilisiert sich bei einem Wert nahe der Umgebungstemperatur. Während dieses Schrittes haben die Ballen etwa 15 - 20 % des Originalgewichts verloren.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird der Abfall, nachdem er homogenisiert und klassifiziert ist und bevor er in Ballen geformt wird, einer beschleunigten Fermentationsbehandlung unterzogen. Für diesen Zweck wird der Abfall vorzugsweise innerhalb von Behältern angeordnet und einer aerobischen Fermentation durch Desodorierung und Dehydration unterzogen. Der dehydrierte Abfall kann darüber hinaus jeglicher herkömmlichen chemischen, physikalischen und mikrobiologischen Behandlung unterzogen werden, um jegliche verbleibende mikrobiologische Aktivität zu unterbinden (Methangasentzug). Anschließend wird der Abfall in der oben beschriebenen Weise zu Ballen geformt.
  • In beiden beschriebenen Verfahrensweisen wird jegliche fermentative mikrobiologische Aktivität innerhalb der Ballen verhindert, da diese undurchlässig gemacht werden. Wird der Grenzwert, bei welchem eine fermentative mikrobiologische Aktivität gestoppt wird, nicht erreicht, werden während der Abdichtung einfache Ventile angewandt, um ein Abführen jeglicher verbleibenden Gaserzeugungen zu ermöglichen.
  • Abschließend umfaßt das Verfahren nach beiden Aspekten der Erfindung den Schritt der Abdichtung der Ballen. Dieser Schritt umfaßt die Ausbildung eines Systems zur Abdichtung von kompaktierten Abfällen in gleichförmigen Ballen, welche einen hohen Gehalt organischer Substanzen haben, aber sich in einem ausgetrockneten Stadium befinden, um die Fortführung oder die Wiederaufnahme fermentativer mikrobiologischer Aktivitäten zu verhindern.
  • Die Abdichtung wird vorzugsweise durchgeführt durch die Verwendung von Folien 13 aus Kunststoffmaterial oder anderen geeigneten Materialien, welche in jedem Fall die Eigenschaft haben, eine Wiederbefeuchtung der Abfälle nicht zuzulassen.
  • Der letzte Schritt des Verfahrens umfaßt die Anordnung der abgedichteten Ballen 33 in einer Deponie, wie in Fig. 5 gezeigt.
  • Andere Vorteile, die mit dem undurchlässigen Einpacken erreicht werden, sind die Ausräumung des Problems der Bildung von Sickerstoffen und der Verteilung von leichten Abfallmaterialen in die Umgebung.
  • Die zur Erreichung der Abdichtung geeigneten Materialien umfassen neben den beispielhaft genannten Kunststoffolien, entweder Schrumpffolie oder herkömmliche Folie, die vollständig hermetisch abdichten oder Ventilöffnungen haben, sowie Bitumenfolien.
  • In der Praxis hat sich herausgestellt, daß die Erfindung die aufgezeigten Ziele erreicht und Aufgaben löst und ein Entsorgungssystem bereitstellt, welches die Probleme herkömmlicher Systeme lösen kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auf verschiedene Arten modifiziert oder variiert werden, welche alle innerhalb des Spektrums des erfindungsgemäßen Konzeptes liegen, wobei alle Details durch technische Äquivalente ersetzt werden können.
  • Die verwendeten Materialien sowie die Abmessungen können natürlich entsprechend den Erfordernissen und des Standes der Technik festgelegt werden. RS/fg.

Claims (7)

1. Verfahren zur Entsorgung von Abfällen, insbesondere von Hausmüll, mit den Schritten
- Zerkleinern der Abfälle und
- Formen der Abfälle in Ballen (3) mit hohem Druckwiderstand,
dadurch gekennzeichnet,
daß es weiterhin umfaßt die Behandlung der Abfälle durch aerobe Fermentation für eine Zeitdauer, die ausreichend ist, um die Dehydrierung der Ballen zuzulassen, bis zu einem Level der imkompatibel mit mikrobiologischen Aktivitäten ist, in dem
- die Ballen in einem geschlossenen Gebäude (7) in einer Vielzahl von Lagerschichten positioniert werden,
- Luft in das Gebäude eingeblasen wird, wobei die vielschichtig gelagerten Lagen das Entweichen der eingeblasenen Luft und die Oxydierung der äußeren Schichten der Ballen ermöglichen, und
- die Ballen schließlich aus dem geschlossenen Gebäude entfernt und auf einem Ablagerungsplatz (15) plaziert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ballen mit einem Abstand von etwa 8 bis 10 cm voneinander angeordnet werden.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das geschlossene Gebäude einen Biofilter (9) aufweist, welcher auf der Abdeckung des Gebäudes zur Behandlung der Luft angeordnet ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ballen vor der Plazierung am Ablagerungsplatz abgedichtet werden.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Entsorgung von Abfällen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend Zerkleinerungs- und Paketierungsausrüstung und einen geschlossenen Fermentierungsbereich, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich ein Gebäude (7) ist, geeignet zur Aufnahme der Abfälle, mit einem Dach mit einem Biofilter (9) und einem Bodensystem mit Luftdurchlssen (11).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß diese eine Presse aufweist, geeignet zur Pressung der Abfälle zur Herstellung der Ballen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß diese eine Abdichtungsvorrichtung aufweist, geeignet zum Packen der Ballen in einen undurchlässigen Film (13).
DE69412338T 1993-05-05 1994-05-02 Verfahren zur Entsorgung von Abfällen, insbesondere von Hausmüll Expired - Lifetime DE69412338T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI930890A IT1272404B (it) 1993-05-05 1993-05-05 Procedimento per lo smaltimento dei rifiuti, in particolare dei rifiuti solidi urbani

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69412338D1 DE69412338D1 (de) 1998-09-17
DE69412338T2 true DE69412338T2 (de) 1998-12-24

Family

ID=11366008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69412338T Expired - Lifetime DE69412338T2 (de) 1993-05-05 1994-05-02 Verfahren zur Entsorgung von Abfällen, insbesondere von Hausmüll

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0623399B1 (de)
AT (1) ATE169528T1 (de)
DE (1) DE69412338T2 (de)
DK (1) DK0623399T3 (de)
ES (1) ES2119010T3 (de)
IT (1) IT1272404B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVI20020196A1 (it) * 2002-09-12 2004-03-13 Sist Ecodeco Spa Metodo per la bonifica superficiale di discariche esaurite di rifiuti solidi urbani.
FI118844B (fi) * 2003-08-13 2008-04-15 Lassila & Tikanoja Oyj Menetelmä jätteen käsittelyyn
ITMI20031903A1 (it) * 2003-10-03 2005-04-04 Sist Ecodeco S P A Metodo ed impianto per la realizzazione e l'attivazione di discariche di rifiuti bioessiccati.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1940434A1 (de) * 1969-08-08 1971-02-18 Ver Kesselwerke Ag Verfahren zur Beseitigung von Muell
DE3842215A1 (de) * 1988-12-15 1990-06-21 Bayer Ag Verfahren zur deponierung von abfaellen
DE4018810C2 (de) * 1990-06-12 1994-08-18 Herhof Umwelttechnik Gmbh Verfahren zur Kompostierung von Müll, insbesondere Hausmüll

Also Published As

Publication number Publication date
EP0623399A1 (de) 1994-11-09
IT1272404B (it) 1997-06-23
EP0623399B1 (de) 1998-08-12
DE69412338D1 (de) 1998-09-17
ES2119010T3 (es) 1998-10-01
DK0623399T3 (da) 1998-10-26
ITMI930890A0 (it) 1993-05-05
ITMI930890A1 (it) 1994-11-05
ATE169528T1 (de) 1998-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632960T2 (de) System und verfahren zur kompostierung
DE3637393C2 (de)
DE2616725C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum bindemittellosen Herstellen von Brennstoffbriketts aus pflanzlichen Stoffen
EP0597282B1 (de) Sammelbehälter für organische Abfälle
DE69608279T2 (de) Verfahren zur behandlung von abfallschlamm
DE19804018C2 (de) Mechanisch-biologische Restabfallbehandlung
DE3017352A1 (de) Verfahren zur herstellung von einstreu zur umsetzung tierischer exkremente
DE2721048A1 (de) Filteranlage mit einer mikroorganismen enthaltenden filtermasse
DE69412338T2 (de) Verfahren zur Entsorgung von Abfällen, insbesondere von Hausmüll
EP0509980B1 (de) Verfahren zum, insbesondere beschleunigten, aeroben mikrobiologischen Abbau von biologischen Substanzen
EP0366726B1 (de) Sack aus verrottbarem material und einlage
DE3725988A1 (de) Verfahren zum humifizieren von klaerschlaemmen
DE3727408C2 (de)
DE1577191A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Abfall
DE1145646B (de) Verfahren zur Herstellung von lager-bestaendigen, geruchlosen und biologisch aktivenBodenverbesserungsmitteln
DE4106687A1 (de) Deponieverfahren zur entsorgung von muell
EP0035112B1 (de) Verfahren und Anlage zum Verarbeiten von vornehmlich rottefähigen, festen und flüssigen Abfällen
DE19945516B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Deponien
DE9416183U1 (de) Sammelbehälter für organische Abfälle
DE4338306A1 (de) Verfahren und Anlage zur Verwertung von Bio-Masse
DE2628772A1 (de) Verfahren zum kompostieren von abfallstoffen
DE2309457A1 (de) Verfahren zum kompostieren von zerkleinerten haus- und sperrmuell
EP0019898B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines lagerbeständigen und biologisch aktiven Bodenverbesserungsmittels
AT223633B (de) Verfahren zur Umwandlung von Müll in Dünger
DE4323211C1 (de) Komposter aus verrottbarem Material

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition