DE69411568T2 - Selbstentlüftende filtervorrichtung - Google Patents
Selbstentlüftende filtervorrichtungInfo
- Publication number
- DE69411568T2 DE69411568T2 DE69411568T DE69411568T DE69411568T2 DE 69411568 T2 DE69411568 T2 DE 69411568T2 DE 69411568 T DE69411568 T DE 69411568T DE 69411568 T DE69411568 T DE 69411568T DE 69411568 T2 DE69411568 T2 DE 69411568T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inlet
- flow paths
- recess
- filter
- filter device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/36—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests with means for eliminating or preventing injection or infusion of air into body
- A61M5/38—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests with means for eliminating or preventing injection or infusion of air into body using hydrophilic or hydrophobic filters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/14—Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
- A61M5/165—Filtering accessories, e.g. blood filters, filters for infusion liquids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/36—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests with means for eliminating or preventing injection or infusion of air into body
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D19/00—Degasification of liquids
- B01D19/0031—Degasification of liquids by filtration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D36/00—Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
- B01D36/001—Filters in combination with devices for the removal of gas, air purge systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/14—Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
- A61M5/165—Filtering accessories, e.g. blood filters, filters for infusion liquids
- A61M2005/1657—Filter with membrane, e.g. membrane, flat sheet type infusion filter
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/75—General characteristics of the apparatus with filters
- A61M2205/7527—General characteristics of the apparatus with filters liquophilic, hydrophilic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/75—General characteristics of the apparatus with filters
- A61M2205/7536—General characteristics of the apparatus with filters allowing gas passage, but preventing liquid passage, e.g. liquophobic, hydrophobic, water-repellent membranes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/36—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests with means for eliminating or preventing injection or infusion of air into body
- A61M5/38—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests with means for eliminating or preventing injection or infusion of air into body using hydrophilic or hydrophobic filters
- A61M5/385—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests with means for eliminating or preventing injection or infusion of air into body using hydrophilic or hydrophobic filters using hydrophobic filters
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf eine Filtervorrichtung und auf ein Kernteil zur Verwendung in einer Filtervorrichtung, die zur Filtrierung intravenöser Fluide, wie sie Patienten verabreicht werden, die sich einer intravenösen Therapie unterziehen, nützlich ist. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine mikroporöse Membranfiltervorrichtung, die geeignet ist, Gase und Flüssigkeiten voneinander zu trennen, während sie die Filterfunktion ausübt.
- Ausgestaltungen von Filterhalterung, die geeignet sind, Flüssigkeiten von darin mitgeführten Gasen während der Filterung der Flüssigkeit zu trennen, sind bekannt. Spezifische Ausgestaltungen für solche Filterhalterungen sind beispielsweise in den US-Patenten 3 523 408, 3 631 654, 3 854 907 und 4 521 182 dargestellt.
- Es ist notwendig, Luft aus intravenösem Fluid zu entfernen, bevor das Fluid in die Vene eines Patienten eintritt, da Luftblasen, welche in die Vene eintreten, eine Luftembolie mit großer Lebensgefahr für den Patienten verursachen können. Aus diesem Grund sind Filter, welche eine Flüssigkeit-Gas-Trennung durchführen, besonders bei der Inline-Filtrierung von intravenösen Fluiden zur Anwendung gekommen, d. h. einer Filtrierung, wenn das Fluid den Patienten verabreicht wird.
- Im allgemeinen wird die Flüssigkeit, die darin mitgeführte Gase enthält, einer Kammer mit einem Einlaß und einem Auslaß zugeführt. Der Auslaß ist vom Einlaß durch ein Filtermaterial getrennt, das hydrophil ist, d. h. von der wässrigen Flüssigkeit benetzt wird. Die typische kleine Porengröße des hydrophilen Filters verhindert, daß Gas bei gewöhnlichen Betriebsdrücken durch das Filter hindurchströmt. Damit wird das Gas in dem Gehäuse zurückgehalten, während die Flüssigkeit durch das Filter zum Auslaß strömt. Oft weist die Filtervorrichtung einen zweiten Auslaß auf, der durch ein zweites Filtermaterial bedeckt ist, das hydrophob ist, d. h., von der Flüssigkeit nicht benetzt wird. Durch Druck innerhalb der Kammer wird das durch das hydrophile Filter zurückgehaltene Gas dazu gezwungen, durch das zweite Filtermaterial zu strömen, das damit als Gasabzugsstelle fungiert.
- Beispielsweise muß zur Vorbereitung eines intravenösen In-line-Filters zur Verwendung bei einem Patienten Luft aus der Filterkammer und den angeschlossenen Röhren bzw. Schläuchen in einem Abzugs- bzw. Entlüftungsvorgang ausgeblasen werden. Von besonderer Wichtigkeit ist die Beseitigung von Luft, die sich in den Röhren bzw. Schläuchen und der Filtervorrichtung stromab des hydrophilen. Filters befindet. Während Luft, die stromauf des hydrophilen Filters verbleibt, durch das Filter zurückgehalten wird, kann jegliche Luft, die stromab verbleibt, ungehindert in den Blutstrom des Patienten gelangen.
- Das Filtermaterial ist typischerweise auf einer Anordnung schmaler Rippen und Kanäle, die in der Kammerwand ausgebildet sind, gehaltert. Im Gebrauch leiten die Kanäle die gefilterte Flüssigkeit zum Auslaß. Während des Entlüftungsvorgangs verdrängt die Flüssigkeit Luft von innerhalb des Filtermaterials und bildet zunächst Tröpfchen an der stromabseitigen Fläche des Filtermaterials. Ein Tröpfchen füllt oft den Querschnitt eines Kanals, ohne daß die gesamte Luft aus dem Kanal verdrängt ist. Damit können kleine Luftbläschen in der Kanalanordnung verbleiben. Die Standardprozedur zur Entlüftung der intravenösen Filtervorrichtungen nach dem Stand der Technik besteht darin, die Vorrichtung mit Lösung in ihrer In-line(hängenden) Position zu füllen, d. h., mit dem Einlaß oben und dem Auslaß unten. Wenn sich die Vorrichtung stromauf des hydrophilen Filters mit Flüssigkeit füllt, wird sie umgedreht, um aus dem Gerät etwa verbleibende Luft, die sich stromab des hydrophilen Filters befindet, auszublasen. In den engen Kanälen festgesetzte kleine Gasblasen verlagern sich nicht leicht, was zu Flüssigkeits- und Zeitverschwendung führt. Manchmal ist eine zusätzliche Behandlung, beispielsweise ein Anzapfen des Gehäuses erforderlich, um die Blasen zu verdrängen.
- Eine in der EP-A-0 302 722 beschriebene selbstentlüftende Filtervorrichtung nach dem Stand der Technik besteht aus zwei Gehäusesektionen, die an ihren Umfangsabschnitten dicht miteinander abschließen, wobei eine hydrophile Filtermembran dazwischen positioniert ist. Diese Membran dichtet eine Einlaßkammer von einer Auslaßkammer ab. Eine Einlaßöffnung zur Einlaßkammer ist im Zentrum der Einlaßkammer zwischen zwei Gasabzugsstellen gelegen, die jeweils mit einer hydrophoben Membran bedeckt sind und an den Enden der Einlaßkammer angeordnet sind. Die Auslaßöffnung ist an einem distalen Ende der Auslaßkammer positioniert. Einlaß- und Auslaßleitungen sind jeweils mit den Einlaß- bzw. Auslaßöffnungen durch einen Einlaß- und einen Auslaßverteiler verbunden, welche Flüssigkeit sammeln und mittels Stegen zu oder von einer zentralen Ausflußöffnung leiten, an der die Leitung befestigt ist. In der Auslaßkammer ist eine Anzahl Stege vorgesehen, welche die hydrophile Membran gegen den zwischen den Einlaß- und Auslaßkammern herrschenden Wirkdruck abstützen, und die eine Anzahl von Strömungswegen bereitstellen, um das Fluid zum Ende der Vorrichtung hin zu leiten, an welcher der Auslaß gelegen ist. Die Auslaß- und Einlaßverteiler- und -leitungen sind an der flachen Seitenflächen der Vorrichtung vorgesehen, und erhöhen damit erheblich die Gesamtdicke der Vorrichtung.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Filtervorrichtung und einen Kernteil zur Verwendung in einer Filtervorrichtung für Flüssigkeiten, z. B. intravenöses Fluid, bereitzustellen, die selbstentlüftend sind, eine dünne und flache Gestaltung aufweisen, und über eine hohe Filterkapazität verfügen.
- Es wäre außerdem wünschenswert, eine derartige Vorrichtung bereitzustellen, die aus einem Stück hergestellt ist, keine zusätzliche Stützvorrichtung erfordert, und die ein geringes Füllmengenvolumen aufweist.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Filtervorrichtung bereitgestellt, wie sie in Anspruch 1 definiert ist, sowie ein Kernteil zur Verwendung in einer Filtervorrichtung, wie er in Anspruch 9 definiert ist.
- Bevorzugte Ausführungsformen der Filtervorrichtung und des Kernteils sind in den Unteransprüchen definiert.
- Gemäß dieser Erfindung wird eine selbstentlüftende Filtervorrichtung oder -halterung bereitgestellt, die aus zwei an ihrem Umfang zusammengefügten Gehäuseabschnitten gebildet ist. Ein Einlaß- und ein Auslaßfitting sind einstückig mit den Gehäuseabschnitten ausgebildet. Ein hydrophobes Filter kann an einem Bereich der Innenfläche eines ersten Gehäuseabschnitts abdichtend angebracht sein, um Entlüftungslöcher zur Atmosphäre hin abzudecken, damit es stromauf des hydrophilen Filters eingeschlossener Luft möglich ist, aus der Filterhalterung zu entweichen. Die Innenfläche des zweiten Gehäuseabschnitts weist eine gerippte Oberfläche auf, gegen die ein hydrophiles Filter dicht abschließt. Die gerippte Oberfläche legt Flüssigkeitsströmungswege fest, welche durch das hydrophile Filter strömende Flüssigkeit sammelt und diese nach oben zu dem Einlaß und zu einem Sammelkanal hin leitet, und von dort aus zum Auslaß, wenn sich die Vorrichtung in einer Hängelange befindet. Im Gebrauch strömt die Flüssigkeit vom Einlaß bis zur Oberfläche des hydrophilen Filters und durch dieses, um ein Flüssigkeitsfiltrat zu bilden. Das Flüssigkeitsfiltrat strömt innerhalb der Flüssigkeitsströmungswege, die an einem Ende in Nähe des Auslasses abgedichtet sind, nach oben, und dann in Kanälen nach unten, die ihrerseits in Fluidverbindung mit dem Auslaß stehen. In den Strömungswegen und Kanälen befindliche Luft wird durch die Flüssigkeit zum Auslaß hingedrängt. Vorzugsweise haben die Kanäle, die in Fluidverbindung mit den Strömungswegen stehen, eine größere Querschnittsfläche als die Strömungswege, um die Fluidströmung zum Auslaß hin zu fördern. Die anfängliche · Flüssigkeitsströmung ist durch den unteren Abschnitt des hydrophilen Filters eher größer als durch den oberen, unterstützt die Aufwärtsbewegung der Luft und verringert die Wahrscheinlichkeit, daß sich kleine Bläschen in den Strömungswegen verfangen, und die Notwendigkeit die Vorrichtung umzudrehen. Nachdem die Luft aus der Filtervorrichtung beseitigt worden ist, und sie und die stromab der Filterhalterung gelegene Leitung mit Flüssigkeit gefüllt worden sind, ist sie gebrauchsfertig.
- Es zeigen:
- Fig. 1 eine Draufsicht auf die gerippte Oberfläche der Filtervorrichtung dieser Erfindung,
- Fig. 2 eine Schnittansicht des Aufbaus der bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung,
- Fig. 3 eine Draufsicht auf die Außenfläche eines Gehäuses für die Filtervorrichtung dieser Erfindung,
- Fig. 4 eine Schnittansicht der Filtervorrichtung dieser Erfindung mit einer gerippten Oberfläche.
- Die Filtervorrichtung dieser Erfindung beruht auf der Verwendung einer Filterhalterung mit einer Anzahl von am Ende abgedichteten Strömungswegen, welche Flüssigkeit zu einem Einlaßende der Vorrichtung hin leiten und mindestens einen Kanal aufweisen, welcher die Flüssigkeit von den Strömungswegen sammelt und sie nach unten zum Auslaß der Vorrichtung hin leitet. Eine Aufwärtsströmung in den Strömungswegen fördert die Strömung von Luft nach oben, aus den Strömungswegen hinaus und in den Kanal oder die Kanäle hinein. Der Kanal bzw. die Kanäle fördern die Luftströmung von den Strömungswegen zum Auslaß. Die Begriffe "oben" bzw. "nach oben" beziehen sich, so wie sie hier verwendet werden, auf die Richtung zum Einlaß, wenn sich die Filtervorrichtung in einer Hängeposition befindet, während die Begriffe "unten" oder "nach unten" sich auf die Richtung zum Auslaß hin beziehen. Der Begriff "Strömungsweg", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf Vertiefungen in den gerippten Flächen, die an einem Ende abgedichtet sind. Der Begriff "Kanäle", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf Vertiefungen in den gerippten Flächen, die an beiden Enden offen sind, und die in Fluidverbindung mit den Strömungswegen und dem Auslaß stehen. Der Kanal bzw. die Kanäle sind vorzugsweise breiter als die Strömungswege, um die erwünschte Fluidströmung zu fördern.
- Das hydrophile Filter ist vorzugsweise zur Stützfläche hin nicht nur um seinen Umfang, sondern auch an der Unterseite und den Seiten des Strömungswegs abgedichtet, um U-förmige Taschen zu bilden, die nach oben geöffnet sind, um sicherzustellen, daß die Gas- und Flüssigkeitsströmung in den ersten Kanälen nach oben erfolgt.
- In einer Ausführungsform kann die Filtervorrichtung dieser Erfindung aus zwei Gehäuseabschnitten und einem Kernteil gebildet sein, wobei der Kernteil zwei gerippte Flächen aufweist, die Strömungswege und Kanäle bilden. Hydrophile Membranen überdecken nach vorstehender Beschreibung die gerippte Fläche, so daß die Flüssigkeit die hydrophile Membran passieren muß, bevor sie mit den gerippten Flächen in Kontakt kommt. Die Anwendung zweier gerippter Flächen erhöht erwünschterweise die Kapazität der Filterhalterung, um die Flüssigkeiten zu filtern.
- Gemäß den Fig. 1 und 2 umfaßt die entlüftete Filterhalterung 10 einen ersten Gehäuseabschnitt 12, einen zweiten Gehäuseabschnitt 14 sowie einen Kernteil 16. Der erste Gehäuseabschnitt 12 umfaßt Entlüftungslöcher 22, an denen eine hydrophobe Membran 24 dicht anliegt. Der zweite Gehäuseabschnitt 14 umfaßt Entlüftungslöcher 18, an denen eine hydrophobe Membran 20 dicht anliegt. Der Kernteil 16 umfaßt zwei einander gegenüberliegende, gerippte Flächen 26 und 28, an denen hydrophile Membranen 30 und 32 dicht anliegen. Die Membran 30 ist gegenüber einer Innenumfangsfläche 34 abgedichtet, so daß alle Rippen 36 in Nähe der Strömungswege 38 und der Kanäle 50, 51, 52 und 53 durch die Membran 30 von dem ersten Raum des Innenvolumens 40 abgedichtet sind. Auf ähnliche Weise dichtet eine Membran 32 die Rippen 28 der gerippten Fläche und benachbarte Strömungswege und Kanäle von dem dritten Raum 42 des inneren Volumens ab. Die Strömungswege 38 sind an einem Ende 46 abgedichtet und am gegenüberliegenden Ende 48 offen, so daß eine Strömung von den Strömungswegen 38 nur in den Kanal 50 geleitet wird, der angrenzend an den Einlaß 11 und entfernt vom Auslaß 13 liegt. Der Kanal 50 steht in Fluidverbindung mit dem Auslaß 13. Die Kanäle 50, 51, 52 und 53 sind vorzugsweise breiter als die Strömungswege 38, um die Strömung von den Strömungswegen 38 in diese breiteren Kanäle zu fördern. Es ist vorzuziehen, daß die breiten Kanäle tiefer als die Strömungswege 38 sind, um diese größere Querschnittfläche zu erzielen, um das Filter in geeigneter Weise gegen Flüssigkeitsdruck abzustützen und um eine Verstopfung von Strömungswegen oder Kanälen zu vermeiden. Es ist anzumerken, daß nur einer oder eine Anzahl von Kanälen, die mit Kanal 50 und Auslaß 13 in Verbindung stehen, verwendet werden kann, um die Strömung von den Strömungspfaden 38 zum Kanal 50 zu fördern. Die Kanäle und Strömungswege können parallel zur Strömungsrichtung durch den Einlaß 11 und den Auslaß 13 sein, oder sie können zu diesen Richtungen, falls erwünscht, im Winkel stehen. Im Gebrauch wird gemäß Fig. 1 und 2 der Einlaß 11 mit einer Versorgungsleitung einer zu filternden Flüssigkeit verbunden, die ein intravenöses Fluid sein kann. Die Flüssigkeit tritt in den Einlaß 11 ein und füllt teilweise die Volumen 40 und 42, indem sie durch eine Öffnung 60 geleitet wird. Die in dem Volumen 40 und 42 befindliche Luft wird durch die Flüssigkeit zur Oberfläche der Filterhalterung 10 und der Entlüftungsstellen 18 gedrängt und durch Membranen 20 und 24 an die Atmosphäre abgegeben. In den Strömungswegen 38 befindliche Luft wird durch die durch hydrophile Membranen 30 und 32 strömende Flüssigkeit nach oben zum Kanal 50 hin gedrängt. Die Luft wird dann vom Kanal 50 zu den Kanälen 51, 52 und 53 geleitet und dann zum Auslaß 13, da die Strömungswege 38 an einer Fläche 46 abgedichtet und an einer Fläche 48 offen sind. Nachdem festgestellt wurde, daß die gesamte Luft auf den Strömungswegen 38 beseitigt worden ist, kann die Filterhalterung und die mit dem Auslaß 13 verbundene Leitung intravenös an einem Patienten befestigt werden.
- In Fig. 3 ist die Außenfläche 54 des Gehäuseabschnitts 14 dargestellt, in dem Abschnitte 55 der Entlüftungsstellen 18 zur Atmosphäre hin geöffnet sind. Die Außenfläche 56 des Gehäuseabschnitts 12 ist die gleiche wie die Fläche 54, wobei Abschnitte von Entlüftungsstellen 22 zur Atmosphäre hin geöffnet sind. Während die Verwendung von Entlüftungsstellen und hydrophobischen Filtern bevorzugt wird, um stromauf der hydrophilen Membranen 30 und 32 befindliche Luft zu entfernen, sind Entlüftungsstellen und hydrophobe Filter nicht wesentlich, da die Luft nicht durch die hydrophilen Membranen durchströmen kann, während Flüssigkeit gefiltert werden kann.
- In Fig. 4 ist eine Ausführungsform dieser Erfindung dargestellt, die nur eine gerippte Fläche aufweist und keine Entlüftungsstellen oder hydrophobe Filter hat. Diese Filtervorrichtung 60 umfaßt einen Kernteil 62, der auch als Gehäuseabschnitt dient und zum Gehäuseabschnitt 64 hin abgedichtet ist. Die gerippte Fläche 66 kann dieselbe wie die in Fig. 1 gezeigte sein. Flüssigkeit strömt durch einen Einlaß 68 in ein Volumen 70 und durch ein hydrophiles Filter 72, um ein Filtrat zu bilden, welches dann innerhalb der gerippten Fläche 66 in der oben mit Bezug auf Fig. 1 beschriebenen Weise strömt, und von da aus durch den Auslaß 74.
- Das mit Flüssigkeit benetzbare hydrophile Filtermaterial ist vorzugsweise ein aus gemischten Cellulose-Estern hergestelltes mikroporöses Membranfilter. Dieses Material ist in vielen Porengrößen erhältlich, und die betreffende Porengröße hängt von der speziellen Verwendung ab, für die die Einheit bestimmt ist. Zur Verwendung bei intravenöser Therapie ist festgestellt worden, daß eine mittlere Porengröße im Bereich von 5,0 um - 0,1 um bevorzugt ist. Mit Flüssigkeit benetzbares Filtermaterial nach vorstehender Beschreibung ist von der Millipore Corporation, Bedford, MA als deren MF-Typ-Filter erhältlich.
- Das nicht benetzbare hydrophobe Filtermaterial kann eines der vorstehenden Materialien sein, das chemisch behandelt wurde, um es nicht benetzbar zu machen. Es ist jedoch vorzuziehen, ein aus Polytetrafluorethylen oder Polyvinylidenfluorid hergestelltes Filter zu verwenden, das von, sich aus nicht benetzbar ist. Zur Verwendung bei intravenösen Filterhalterungen, die gemäß dieser Erfindung hergestellt wurden, wurde ein mikroporöses Polytetrafluorethylenfilter mit einer Porengröße von 0,2 um verwendet. Filter dieses Materials sind ebenfalls von der Millipore Corporation unter dem Warenzeichen Fluoropore als dessen FG-Grad erhältlich.
- Die Filtervorrichtung 10 ist vorzugsweise aus einem Polyesterharz formgegossen. Dadurch ist es möglich, daß sowohl die benetzbaren als auch nicht benetzbaren Filter direkt am Stützelement an den gezeigten Stellen hitzeversiegelt oder lösungsmittelversiegelt werden. Ein Hitzeversiegeln des Filtermaterials kann auch erfolgen, wenn das Stützteil aus Polyvinylchlorid formgegossen ist. Wenn das Stützteil aus einem Kunststoff oder einem Metall hergestellt ist, das ein Hitzeversiegeln nicht möglich macht, können Filtermaterialien mit den Filtergehäuseabschnitten 12 und 14 mit Lösungsmitteln oder Klebemitteln in geeigneter Weise verbunden werden.
Claims (12)
1. Filtervorrichtung (10; 60), umfassend:
einen ersten Gehäuseteil (12 oder 14; 64) mit einem
ersten Umfang und einen zweiten Gehäuseteil (16; 62) mit einem
zweiten Umfang, wobei der erste Umfang dicht mit dem zweiten
Umfang abschließt, um einen ersten Raum (40 oder 42; 70) zu
bilden,
einen Einlaß (11; 68) zum ersten Raum (40 oder 42; 70),
wobei der Einlaß an einem ersten Ende der Filtervorrichtung
(10; 60) gelegen ist,
ein mit einer ersten gerippten Innenfläche (34) des
zweiten Gehäuseteils (16; 62) dicht abschließendes, erstes
hydrophiles Filter (30 oder 32; 72) zur Bildung eines zweiten
Raums (38, 50, 51, 52, 53), wobei das erste hydrophile Filter (30
oder 32; 72) den ersten Raum (40 oder 42; 70) von dem zweiten
Raum (38, 50, 51, 52, 53) trennt, und (wobei)
die erste gerippte Innenfläche erste Vertiefungen zum
Festlegen einer Anzahl von Strömungswegen (38) und mindestens
eine zweite Vertiefung (50, 51, 52, 53) aufweist, die
Strömungswege (38) an einem von dem Einlaß (11; 68) entfernten
distalen Ende (46) der ersten gerippten Innenfläche
geschlossen und am entgegengesetzten Ende (48) der ersten
gerippten Innenfläche nächst dem Einlaß (11; 68) offen sind
und mit mindestens einer zweiten Vertiefung (50) an diesem
offenen, entgegengesetzten Ende (48) in Fluidverbindung
stehen, wobei die mindestens eine zweite Vertiefung mit einem
an einem zweiten Ende der Filtervorrichtung (10; 60) gelegenen
Auslaß (13; 74) in Fluidverbindung steht, wodurch eine
Fluidströmung in der mindestens einen zweiten Vertiefung
(51; 52; 53) in einer der Richtung der Fluidströmung in den die
Strömungswege (38) festlegenden, ersten Vertiefungen
entgegengesetzten Richtung bewirkt wird, und (wobei)
der Einlaß (11; 67) und der Auslaß (13; 74) einstückig an
dem zweiten Gehäuseteil (16) ausgebildet sind.
2. Filtervorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend:
einen dritten Gehäuseteil (12 oder 14) mit einem dritten
Umfang, wobei der zweite Gehäuseteil (16) einen eine zweite
gerippte Innenfläche umgebenden vierten Umfang aufweist, der
dritte Umfang mit dem vierten Umfang dicht abschließt, um
einen dritten Raum (40 oder 42) zu bilden, der Einlaß (11) in
Fluidverbindung sowohl mit dem ersten als auch mit dem
dritten Raum (40, 42) steht, die zweite gerippte Innenfläche
erste, eine Anzahl von Strömungswegen (38) festlegende
Vertiefungen sowie mindestens eine zweite Vertiefung (50-53)
aufweist, die Strömungswege (38) an einem von dem Einlaß (11)
entfernten distalen Ende der zweiten gerippten Innenfläche
geschlossen und an einem entgegengesetzten Ende (48) der
zweiten gerippten Innenfläche nächst dem Einlaß (11) offen
sind und mit mindestens einer zweiten Vertiefung (50-53) an
dem offenen Ende in Fluidverbindung stehen, wobei die
mindestens eine zweite Vertiefung mit dem Auslaß (13) in
Fluidverbindung steht, wodurch eine Fluidströmung in der
mindestens einen zweiten Vertiefung in einer der Richtung der
Fluidströmung in den die Strömungswege (38) festlegenden,
ersten Vertiefungen entgegengesetzten Richtung bewirkt wird,
sowie
ein zweites, mit der zweiten gerippten Innenfläche des
zweiten Gehäuseteils (16) zur Bildung eines vierten Raums
dicht abschließendes, hydrophiles Filter (30 oder 32), das
den dritten Raum vom vierten Raum (40 oder 42) trennt.
3. Filtervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine
Anzahl zweiter Vertiefungen (50-53) vorgesehen sind.
4. Filtervorrichtung nach Anspruch 3, wobei die
Strömungswege (38) und die zweiten Vertiefungen (50-53) im
wesentlichen parallel sind.
5. Filtervorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei
die betreffenden hydrophilen Filter (30, 32, 72) eine aus
Celluloseester gefertigte Membran sind.
6. Filtervorrichtung nach einem der vorangehenden
Ansprüche, wobei der erste Gehäuseteil (12) und, falls
vorhanden, der dritte Gehäuseteil (14)
Gasentlüfturigsöffnungen (18, 22) sowie eine die Entlüftungsöffnungen (18, 22)
bedeckende, hydrophobe Membran (20, 24) umfassen.
7. Filtervorrichtung nach Anspruch 6, wobei die hydrophobe
Membran (20 oder 24) aus Polyvinylidenfluorid besteht.
8. Filtervorrichtung nach Anspruch 6, wobei die hydrophobe
Membran (20 oder 24) aus Polytetrafluorethylen besteht.
9. Kernteil (16) zur Verwendung in einer Filtervorrichtung
(10) in Verbindung mit einem Gehäuseteil (12 oder 14), wobei
der Kernteil aufweist:
eine erste gerippte Fläche mit einer Anzahl von ersten
Vertiefungen zum Festlegen einer Anzahl von Strömungswegen
(38) und mindestens einer zweiten Vertiefung (50-53), einen
Einlaß (11) und einen Auslaß (13),
wobei die Strömungswege (38) an einem distalen Ende (46)
der ersten, von dem Einlaß (11) entfernten gerippten Fläche
dicht verschlossen und an einem entgegengesetzten Ende (48)
der ersten gerippten Fläche nächst dem Einlaß (11) offen
sind, die Strömungswege (38) in Fluidverbindung mit
mindestens einer zweiten Vertiefung (50-53) an dem offenen,
entgegengesetzten Ende sind, der Einlaß (11) an einem ersten
Ende des Kernteils (16) einstückig ausgebildet ist, der
Auslaß (13) an einem zweiten Ende des Kernteils (16)
einstückig ausgebildet ist und in Fluidverbindung mit der
mindestens einen zweiten Vertiefung (50-53) steht, sowie
ein mit einer die erste gerippte Fläche umgebenden
Umfangsfläche (34) dicht abschließendes hydrophiles Filter
(30 oder 32), wodurch der Einlaß (11) gegenüber dem Auslaß
(13) abgedichtet ist.
10. Kernteil nach Anspruch 9, wobei der Kernteil aufweist:
eine zweite gerippte Fläche mit einer Anzahl erster,
eine Anzahl von Strömungswegen (38) festlegender Vertiefungen
sowie mit mindestens einer zweiten Vertiefung (50-53), wobei
die Strömungswege (38) an einem von dem Einlaß (11)
entfernten distalen Ende der zweiten gerippten Fläche (50-53)
geschlossen und an einem entgegengesetzten Ende nächst dem
Einlaß (11) offen sind und mit der mindestens einen zweiten
Vertiefung (50-53) an dem offenen Ende in Fluidverbindung
stehen, die mindestens eine zweite Vertiefung in
Fluidverbindung mit dem Auslaß (13) steht, wodurch eine
Fluidströmung in der mindestens einen zweiten Vertiefung in
einer der Richtung der Fluidströmung in den ersten, die
Strömungswege (38) festlegenden Vertiefungen
entgegengesetzten Richtung bewirkt wird, sowie
ein zweites hydrophiles Filter (30 oder 32) gegenüber
der zweiten gerippten Fläche dicht geschlossen ist, wodurch
der Einlaß (11) vom Auslaß (13) durch das hydrophile Filter
abgedichtet ist.
11. Kernteil nach Anspruch 9 oder 10, wobei eine Anzahl
zweiter Vertiefungen vorgesehen sind.
12. Kernteil nach Anspruch 11, wobei die Strömungswege (38)
und die zweiten Vertiefungen (50-53) im wesentlichen parallel
sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/098,171 US5439587A (en) | 1993-07-27 | 1993-07-27 | Self priming filter apparatus |
PCT/US1994/008506 WO1995003842A1 (en) | 1993-07-27 | 1994-07-27 | Self priming filter apparatus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69411568D1 DE69411568D1 (de) | 1998-08-13 |
DE69411568T2 true DE69411568T2 (de) | 1999-02-04 |
Family
ID=22267700
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69411568T Expired - Fee Related DE69411568T2 (de) | 1993-07-27 | 1994-07-27 | Selbstentlüftende filtervorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5439587A (de) |
EP (1) | EP0711183B1 (de) |
JP (1) | JP3358162B2 (de) |
DE (1) | DE69411568T2 (de) |
WO (1) | WO1995003842A1 (de) |
Families Citing this family (62)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5472605A (en) * | 1994-03-10 | 1995-12-05 | Hemasure, Inc. | Filtration device useable for removal of leukocytes and other blood components |
US6010633A (en) * | 1997-03-06 | 2000-01-04 | Hemasure Inc. | Method of preventing air from becoming entrapped within a filtration device |
US6251292B1 (en) | 1994-03-10 | 2001-06-26 | Hemasure, Inc. | Method of preventing air from becoming entrapped within a filtration device |
US5798041A (en) * | 1995-09-06 | 1998-08-25 | Hemasure, Inc. | In-line liquid filtration device useable for blood, blood products or the like |
US5827429A (en) * | 1996-01-18 | 1998-10-27 | Filtertek Inc. | Intravenous filter device |
US5674200A (en) * | 1996-02-05 | 1997-10-07 | Filtertek Inc. | Air eliminator |
US5770073A (en) * | 1996-03-15 | 1998-06-23 | Minntech Corporation | Combined cardiotomy and venous reservoir |
US6099493A (en) * | 1997-05-06 | 2000-08-08 | Sherwood Services, Ag | Continuous autotransfusion filtration system |
US5925025A (en) * | 1996-06-05 | 1999-07-20 | Tyco Group S.A.R.L. | Filtration valve cap with reflux clearing feature and related method of use thereof |
WO1998001207A1 (en) | 1996-07-09 | 1998-01-15 | Pall Corporation | Multiple element filter |
US5919357A (en) * | 1997-05-20 | 1999-07-06 | United States Filter Corporation | Filter cartridge assembly |
US6217544B1 (en) | 1997-05-30 | 2001-04-17 | Sherwood Services, Ag | Filtration valve cap with reflux clearing feature and related method of use thereof |
DE19750062A1 (de) * | 1997-11-12 | 1999-05-20 | Jostra Medizintechnik Ag | Vorrichtung zur Filtration und Entgasung von Körperflüssigkeiten, insbesondere von Blut |
US5989318A (en) * | 1998-05-19 | 1999-11-23 | International Fuel Cells Corporation | Apparatus for separating water from a two-phase stream |
EP1126905A4 (de) | 1998-08-28 | 2002-02-20 | Sorenson Dev Inc | Selbstansaugender dialysa-filter |
ATE364843T1 (de) | 1999-08-11 | 2007-07-15 | Asahi Chemical Ind | Analysenkassette und flüssigkeitsförderkontroller |
IL133495A (en) * | 1999-12-13 | 2006-12-31 | Menahem Kraus | Membrane support for drip chamber |
US6497676B1 (en) | 2000-02-10 | 2002-12-24 | Baxter International | Method and apparatus for monitoring and controlling peritoneal dialysis therapy |
US6660171B2 (en) * | 2000-03-27 | 2003-12-09 | Peter Zuk, Jr. | High capacity gravity feed filter for filtering blood and blood products |
US6508859B1 (en) * | 2000-11-13 | 2003-01-21 | Porous Media Corporation | Method and apparatus for removing air or gas from fluid |
ITBO20000662A1 (it) * | 2000-11-15 | 2002-05-15 | Gvs S R L | Filtro per infusioni |
JP2002191905A (ja) * | 2000-12-28 | 2002-07-10 | Nipro Corp | 液循環回路用エアートラップ |
US6589224B2 (en) * | 2001-02-14 | 2003-07-08 | Renal Tech International Llc | Method of introducing fluids into a patient's body |
US20030125662A1 (en) | 2002-01-03 | 2003-07-03 | Tuan Bui | Method and apparatus for providing medical treatment therapy based on calculated demand |
US6942718B1 (en) * | 2002-01-31 | 2005-09-13 | Ball Aerospace & Technologies Corp. | Orientation insensitive combined liquid reservoir and gas/liquid separator |
US6764761B2 (en) | 2002-05-24 | 2004-07-20 | Baxter International Inc. | Membrane material for automated dialysis system |
US6939111B2 (en) * | 2002-05-24 | 2005-09-06 | Baxter International Inc. | Method and apparatus for controlling medical fluid pressure |
US7175606B2 (en) | 2002-05-24 | 2007-02-13 | Baxter International Inc. | Disposable medical fluid unit having rigid frame |
US7153286B2 (en) | 2002-05-24 | 2006-12-26 | Baxter International Inc. | Automated dialysis system |
US20030217957A1 (en) * | 2002-05-24 | 2003-11-27 | Bowman Joseph H. | Heat seal interface for a disposable medical fluid unit |
US7238164B2 (en) | 2002-07-19 | 2007-07-03 | Baxter International Inc. | Systems, methods and apparatuses for pumping cassette-based therapies |
ITMI20022473A1 (it) * | 2002-11-21 | 2004-05-22 | Gvs Spa | Filtro per infusioni operante efficacemente in varie posizioni spaziali. |
US7141097B2 (en) | 2003-01-15 | 2006-11-28 | Filtertek Inc. | Bacterial retentive, air venting, intravenous filter |
US7854845B2 (en) * | 2003-09-05 | 2010-12-21 | Hemerus Medical Llc | Biological fluid filtration apparatus |
US8029454B2 (en) | 2003-11-05 | 2011-10-04 | Baxter International Inc. | High convection home hemodialysis/hemofiltration and sorbent system |
US7022157B2 (en) * | 2003-11-12 | 2006-04-04 | Agilent Technologies, Inc. | Devices and methods for performing array based assays |
DE102004006453B4 (de) * | 2004-02-05 | 2007-03-29 | Ing. Erich Pfeiffer Gmbh | Dosiervorrichtung |
US7238224B2 (en) * | 2004-10-29 | 2007-07-03 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Fluid-gas separator |
BRPI0515855B1 (pt) * | 2004-10-22 | 2017-03-07 | Hewlett Packard Development Co Lp | separador líquido/gás |
US8360990B2 (en) | 2004-12-16 | 2013-01-29 | Senorx, Inc. | Biopsy device with aperture orientation and improved tip |
US7449051B2 (en) * | 2005-07-11 | 2008-11-11 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Separation of liquid and gas from froth |
US7731689B2 (en) | 2007-02-15 | 2010-06-08 | Baxter International Inc. | Dialysis system having inductive heating |
US8558964B2 (en) | 2007-02-15 | 2013-10-15 | Baxter International Inc. | Dialysis system having display with electromagnetic compliance (“EMC”) seal |
US8361023B2 (en) | 2007-02-15 | 2013-01-29 | Baxter International Inc. | Dialysis system with efficient battery back-up |
US8870812B2 (en) | 2007-02-15 | 2014-10-28 | Baxter International Inc. | Dialysis system having video display with ambient light adjustment |
US7998115B2 (en) | 2007-02-15 | 2011-08-16 | Baxter International Inc. | Dialysis system having optical flowrate detection |
WO2009045269A1 (en) * | 2007-10-03 | 2009-04-09 | Millipore Corporation | Stacked plates filtration cartridge |
US8062513B2 (en) | 2008-07-09 | 2011-11-22 | Baxter International Inc. | Dialysis system and machine having therapy prescription recall |
US9514283B2 (en) | 2008-07-09 | 2016-12-06 | Baxter International Inc. | Dialysis system having inventory management including online dextrose mixing |
EP3034117B1 (de) | 2009-09-11 | 2017-11-29 | F. Hoffmann-La Roche AG | Mikrofluidische kammern zur verwendung in flüssigmedikament-verabreichungssystemen |
CN102210895A (zh) * | 2010-04-09 | 2011-10-12 | 贾宇东 | 自动排气菱形药液过滤器 |
EP2455126B2 (de) * | 2010-11-15 | 2023-06-14 | F. Hoffmann-La Roche AG | Behälter zur Lagerung medizinischer oder pharmazeutischer Flüssigkeiten |
US8337701B2 (en) * | 2011-03-14 | 2012-12-25 | Pall Corporation | Intravenous filter |
CN104127932B (zh) * | 2014-04-18 | 2017-01-11 | 广东海恺普新型医药包装材料有限公司 | 包括至少一个过滤器的静脉治疗装置 |
CN104083819B (zh) * | 2014-07-18 | 2017-05-10 | 天津哈那好兴达医用制品有限公司 | 一种医用输液器用精密药液过滤器 |
US9833564B2 (en) * | 2014-11-25 | 2017-12-05 | Medtronic Minimed, Inc. | Fluid conduit assembly with air venting features |
US9731239B2 (en) | 2014-12-15 | 2017-08-15 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Fluoropolymer article for bacterial filtration |
US20160213861A1 (en) * | 2015-01-27 | 2016-07-28 | Becton, Dickinson And Company | Air stop membrane for maintaining a fluid column in an iv set |
US11179516B2 (en) | 2017-06-22 | 2021-11-23 | Baxter International Inc. | Systems and methods for incorporating patient pressure into medical fluid delivery |
EP4159252A3 (de) * | 2017-10-24 | 2023-06-07 | Buffalo Filter LLC | Vorrichtung zum filtern |
IT201800005165A1 (it) * | 2018-05-08 | 2019-11-08 | Filtro per linee medicali di infusione | |
IT202200019893A1 (it) | 2022-09-28 | 2024-03-28 | Borla Ind | Filtro per linee medicali di infusione |
Family Cites Families (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3523408A (en) * | 1968-04-02 | 1970-08-11 | Pall Corp | Gas separator |
US3631654A (en) * | 1968-10-03 | 1972-01-04 | Pall Corp | Gas purge device |
US3650093A (en) * | 1970-01-08 | 1972-03-21 | Pall Corp | Sterile disposable medicament administration system |
US3730353A (en) * | 1970-12-28 | 1973-05-01 | Millipore Corp | Filter support and filter unit construction |
US3803810A (en) * | 1972-05-01 | 1974-04-16 | Pall Corp | Liquid-gas separator and filter |
US3854907A (en) * | 1973-12-10 | 1974-12-17 | Millipore Corp | Vented filter holder |
US3905905A (en) * | 1974-01-11 | 1975-09-16 | Ivac Corp | Filter unit |
US4004587A (en) * | 1975-06-13 | 1977-01-25 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Parenteral liquid administration set with non-air blocking filter |
US4009714A (en) * | 1975-07-30 | 1977-03-01 | Johnson & Johnson | Intravenous solution filter unit |
US4031891A (en) * | 1975-11-03 | 1977-06-28 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Air eliminating filter |
US3993062A (en) * | 1975-11-03 | 1976-11-23 | Baxter Laboratories, Inc. | Hydrophobic valve |
US4116646A (en) * | 1977-05-20 | 1978-09-26 | Millipore Corporation | Filter unit |
US4190426A (en) * | 1977-11-30 | 1980-02-26 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Gas separating and venting filter |
US4227525A (en) * | 1978-03-30 | 1980-10-14 | Valleylab | Intravenous administration set |
US4177149A (en) * | 1978-07-21 | 1979-12-04 | Pall Corporation | Filter assembly for intravenous liquid administration apparatus |
US4276170A (en) * | 1978-08-16 | 1981-06-30 | Critikon, Inc. | Vented flexible filtration device for use in administering parenteral liquids |
US4341538A (en) * | 1978-08-18 | 1982-07-27 | Gelman Instrument Company | Intravenous filter |
DE3005408A1 (de) * | 1979-02-15 | 1980-08-21 | Daicel Chem | Semipermeables membranelement |
US4294594A (en) * | 1979-10-02 | 1981-10-13 | United States Surgical Corporation | Self-contained filter assembly for removing air, particles and bacteria from a solution |
US4278084A (en) * | 1979-10-19 | 1981-07-14 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Non air-blocking filter |
US4501663A (en) * | 1979-11-05 | 1985-02-26 | Millipore Corporation | Filter cartridges and methods and components for making them |
US4490254A (en) * | 1980-02-25 | 1984-12-25 | Bentley Laboratories, Inc. | Blood filter |
US4369112A (en) * | 1981-03-18 | 1983-01-18 | Gelman Sciences Inc. | Filter device |
US4515606A (en) * | 1981-03-19 | 1985-05-07 | Brunswick Corporation | Gas separating and venting filter |
US4400277A (en) * | 1981-06-25 | 1983-08-23 | Filtertek, Inc. | Low-profile inline filter |
US4411783A (en) * | 1981-12-23 | 1983-10-25 | Shiley Incorporated | Arterial blood filter with improved gas venting |
DE3205229C2 (de) * | 1982-02-13 | 1983-12-22 | Sartorius GmbH, 3400 Göttingen | Wegwerf-Filter |
JPS5967966A (ja) * | 1982-10-13 | 1984-04-17 | テルモ株式会社 | 輸液濾過器 |
JPS59228849A (ja) * | 1983-06-10 | 1984-12-22 | テルモ株式会社 | 液体中気泡除去装置 |
US4525182A (en) * | 1983-08-29 | 1985-06-25 | Millipore Corporation | I.V. Filter apparatus |
US4568366A (en) * | 1983-08-30 | 1986-02-04 | Baxter Laboratories, Inc. | In-line filter |
US4572724A (en) * | 1984-04-12 | 1986-02-25 | Pall Corporation | Blood filter |
US4615694A (en) * | 1985-02-15 | 1986-10-07 | Burron Medical Inc. | Vented cone filter |
JPH065855Y2 (ja) * | 1985-04-27 | 1994-02-16 | エスエムシ−株式会社 | ポリマ−ろ過装置 |
DE3624363C2 (de) * | 1986-07-18 | 1995-06-08 | Akzo Gmbh | Vorrichtung zum Abtrennen von Gasblasen aus Infusionsflüssigkeiten oder Flüssigkeiten des menschlichen Körpers |
EP0302722B1 (de) * | 1987-08-03 | 1993-01-27 | Gelman Sciences, Inc. | Selbsttätig arbeitender Filter |
JPH01148266A (ja) * | 1987-12-04 | 1989-06-09 | Terumo Corp | 血液フィルター |
DE3832028A1 (de) * | 1988-09-21 | 1990-03-22 | Minh Bach Dr Ing Dr Med Quang | Vorrichtung zum entlueften von in medizinischen fluessigkeitssystemen stroemenden fluessigkeiten |
US5037457A (en) * | 1988-12-15 | 1991-08-06 | Millipore Corporation | Sterile hydrophobic polytetrafluoroethylene membrane laminate |
US5019140A (en) * | 1988-12-21 | 1991-05-28 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Irradiated expanded polytetrafluoroethylene composites, and devices using them, and processes for making them |
US4932987A (en) * | 1989-05-25 | 1990-06-12 | Jorge Molina | Extra corporeal air eliminator |
US4964984A (en) * | 1989-06-14 | 1990-10-23 | Electromedics, Inc. | Blood filter |
US5013339A (en) * | 1989-12-05 | 1991-05-07 | The Dow Chemical Company | Compositions useful for making microporous polyvinylidene fluoride membranes, and process |
US5258127A (en) * | 1990-07-27 | 1993-11-02 | Pall Corporation | Leucocyte depleting filter device and method of use |
US5252222A (en) * | 1990-12-03 | 1993-10-12 | Pall Corporation | Filter for parenteral systems and method of using thereof |
US5221474A (en) * | 1990-12-28 | 1993-06-22 | Terumo Kabushiki Kaisha | Transfusion filtering device |
US5290237A (en) * | 1992-01-17 | 1994-03-01 | Verkaart Wesley H | Orientation-independent device for removal of gas from a cellular fluid |
US5348646A (en) * | 1992-11-16 | 1994-09-20 | Costello Jr John R | Fluid filter assembly |
-
1993
- 1993-07-27 US US08/098,171 patent/US5439587A/en not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-07-27 JP JP50595795A patent/JP3358162B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1994-07-27 WO PCT/US1994/008506 patent/WO1995003842A1/en active IP Right Grant
- 1994-07-27 EP EP94924042A patent/EP0711183B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-07-27 DE DE69411568T patent/DE69411568T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0711183A1 (de) | 1996-05-15 |
EP0711183B1 (de) | 1998-07-08 |
DE69411568D1 (de) | 1998-08-13 |
JPH09500809A (ja) | 1997-01-28 |
JP3358162B2 (ja) | 2002-12-16 |
US5439587A (en) | 1995-08-08 |
WO1995003842A1 (en) | 1995-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69411568T2 (de) | Selbstentlüftende filtervorrichtung | |
DE2458405C2 (de) | Filteranordnung | |
DE69530398T2 (de) | Tropfkammerkopf | |
DE3877852T2 (de) | Selbsttaetig arbeitender filter. | |
DE69300187T2 (de) | Orientierungsunabhängige Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung von Gas aus einer zellularen Flüssigkeit. | |
DE1959679C3 (de) | Filteranordnung, insbesondere zum Beseitigen von Gas aus einer Strömung | |
DE19928476B4 (de) | Filter für medizinische Flüssigkeiten | |
DE19700231C2 (de) | Vorrichtung zum Filtern und Trennen von Strömungsmedien | |
DE69712809T2 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Luft für intravenöse Abgabesysteme | |
DE3688441T2 (de) | Abscheider für Gasblasen aus Flüssigkeiten. | |
DE69500524T2 (de) | Grundstruktur für einen Entgaser eines Flüssigkeitschromatographen | |
DE68911176T2 (de) | Einrichtung zur Filtration von Flüssigkeiten. | |
DE2818390C2 (de) | Künstliches Organ | |
DE60220407T2 (de) | Aufschraubbarer hybridfilter | |
DE20002188U1 (de) | Vorrichtung zum Konzentrieren und/oder Reinigen von Makromolekülen in einer Lösung | |
EP2579958B1 (de) | Filtereinrichtung, insbesondere flüssigkeitsfilter | |
DE2406077C2 (de) | Diffusionsvorrichtung, | |
EP0341573A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Filtration von Flüssigkeiten im Cross-Flow-Betrieb | |
EP2406495B1 (de) | Pumpe mit einer filteranordnung | |
EP0399309A2 (de) | Rohrförmiges Filterelement | |
DE2915388A1 (de) | Ausquetsch-filterplatte fuer filterpressen | |
DE2925143C2 (de) | Vorrichtung für die kontinuierliche Plasmapherese | |
DE19612788A1 (de) | Filteranordnung | |
DE3205229C2 (de) | Wegwerf-Filter | |
DE3613041C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |