[go: up one dir, main page]

DE69411536T2 - Bremsbetätiger mit hülsenartigem Spielnachsteller - Google Patents

Bremsbetätiger mit hülsenartigem Spielnachsteller

Info

Publication number
DE69411536T2
DE69411536T2 DE69411536T DE69411536T DE69411536T2 DE 69411536 T2 DE69411536 T2 DE 69411536T2 DE 69411536 T DE69411536 T DE 69411536T DE 69411536 T DE69411536 T DE 69411536T DE 69411536 T2 DE69411536 T2 DE 69411536T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ferrule
threaded rod
brake actuator
predetermined
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69411536T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69411536D1 (de
Inventor
Lee Lipford
Roland Moore
Lewis Noah
Stefan Seidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westinghouse Air Brake Co
Original Assignee
Westinghouse Air Brake Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Air Brake Co filed Critical Westinghouse Air Brake Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69411536D1 publication Critical patent/DE69411536D1/de
Publication of DE69411536T2 publication Critical patent/DE69411536T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H15/00Wear-compensating mechanisms, e.g. slack adjusters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft allgemein auf Fluiddruck ansprechende Bremsbetätiger zur Verwendung bei Eisenbahn- und anderen ähnlichen Fahrzeugen, insbesondere betriffi die Erfindung einen derartigen auf Fluiddruck ansprechenden Bremsenbetätiger, wie er im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegeben ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Vor der vorliegenden Erfindung waren grundsätzlich im Stand der Technik auf Fluiddruck ansprechende Eisenbahnwagon-Bremsenbetätiger im Einsatz, die bei Personentransportfahrzeugen eingesetzt wurden.
  • Diese Bremsenbetätiger bestehen grundsätzlich aus einem rohrförmigen Gehäuseteil, welches an seinem einen Ende mit einem zylindrischen Teil ausgestattet ist. Im Inneren dieses zylindrischen Teils des Bremsenbetätigers ist verschieblich ein Kolbenglied angeordnet. Dieses Kolbenglied ist so angeordnet, daß es sich unter der Einwirkung eines vorbestimmten Fluids verschiebt, welches unter Druck in den Zylinderteil eingegeben wird, wobei die Verschiebung gegen die Wirkung mindestens einer elastischen Feder- Rückstelleinrichtung wirkt. Dieses Kolbenglied enthält im allgemeinen ein im wesentlichen hohles, mit ihm verbundenes Wellenelement, welches sich normalerweise gegenüber dem rohrförmigen Gehäuse nicht dreht, und in welchem sich ein axial angekoppeltes Gewinde-Stabglied befindet, um die an dem Fahrzeug befindliche Bremseinrichtung zu betätigen.
  • Bei diesem speziellen, zum Stand der Technik gehörigen Bremsenbetätiger ist auch das Gewinde-Stabglied ein nicht-drehendes Teil bezüglich des rohrförmigen Gehäusetejis. Während des Bremsvorgangs des Gewinde- Stabglieds ist ein kupplungsartiger Selbsteinstellmechanismus vorgesehen, der bewirkt, daß sich die relativen axialen Stellungen zwischen dem Gewinde-Stabglied und dem hohlen Wellenglied so ändern, wie es nötig ist, wenn die oben erläuterte Fahrzeugbremseinrichtung einem übermäßigen Bremsschuhverschleiß unterliegt. Ein solcher Selbstnachstellmechanismus besteht im allgemeinen aus einem mit Innengewinde ausgestatteten Anschlagringteil, welches in Gewindeeingriff mit einem Gewinde-Stabglied steht und einen vorderen Koppelabschnitt enthält, der in passendem Eingriff mit einem entsprechenden vorderen Koppelabschnitt des hohlen Wellenteus steht, um die Drehung des Anschlag-Ringglieds anzuhalten in Relation zu dem im wesentlichen hohlen Wellenteil, wobei eine elastische Feder- Rückstelleinrichtung vorgesehen ist, um das gegenseitige Eingreifen dieser vorderen Koppelabschnitte zurückzustellen durch Schrauben des Rückhal teelements in Relation zu dem Gewinde-Stabglied, nachdem eine axiale Trennung zwischen diesen Vorder-Kopplungselementen erreicht worden ist.
  • Außerdem gibt es ein Reibungs-Ringelement, welches sich zwischen dem rohrförmigen Gehäuseglied und dem Gewinde-Stabglied befindet. Dieses Reibungs-Ringelement wirkt auf das Gewinde-Stabglied ein und verschiebt sich gemeinsam mit dem Gewinde-Stabglied in Relation zu dem rohrförmigen Gehäuseteil während des normalen Bremsvorgangs eines solchen auf Fluiddruck ansprechenden Bremsenbetätigers über einen vorbestimmten Bremshub.
  • An dem rohrförmigen Gehäuseteil gibt es eine Begrenzungsanschlageinrichtung, um die Längsbewegung des Reibungs-Ringelements bei Beendigung des vorbestimmten Hubs zu begrenzen und zusätzlich eine axiale Gleitbewegung des Gewinde-Stabglieds in Relation zu dem hohlen Wellenteil zu ermöglichen, um auf diese Weise automatisch den Hubweg des Bremsenbetätigers bei einem größeren Verschleiß der Fahrzeugbremseinrichtung nachzustellen.
  • Es ist daher ersichtlich, daß bei diesem zum Stand der Technik gehörigen, auf Fluiddruck ansprechenden Bremsenbetätiger das Gewinde-Stabglied jedesmal aus dem hohlen Wellenteil herausgleitet, wenn das Vorrücken dieses hohlen Wellenteils größer ist, als es dem vorbestimmten, normalen Bremshub entspricht, wie er durch die oben erwähnte Grenzanschlageinrichtung definiert wird.
  • Diese Überweglänge des Bremshubs kann in den meisten Fällen bedingt sein durch den normalen Verschleiß der an dem Fahrzeug befindlichen Brems schuhe, des Bremsbetätiger selbst, kann aber auch zumindest teilweise bedingt sein durch das normale elastische Nachgeben der Bremskraftübertragungselemente, die den Bremsenbetätiger mit der Fahrzeugbremseinheit verbinden.
  • Diese Bremskraft-Übertragungselemente bestehen im allgemeinen aus zwei Bremssattel-Armgliedern. Eines dieser Bremssattel-Armglieder ist in an sich bekannter Weise mit dem Bremsbetätiger-Gehäuseteil verbunden, das andere dieser Bremssattel-Arrnglieder ist mit dem freien Ende des Gewinde- Stabglieds verbunden. Diese Bremssattel-Armglieder enthalten ein Paar Reibungs-Bremsklötze, die so ausgebildet sind, daß sie an einer Scheibe des Eisenbahnwagens oder eines ahnlichen Personentransportfahrzeugs angreifen.
  • Die erforderliche Einwirkung zum Nachstellen des oben angesprochenen Spiels und/oder des elastischen Nachgebens des Bremsenbetätigers wurde allgemein als von Natur aus vernachlässigbar angesehen. In anderen Worten: ein derartiges angetroffenes Spiel und elastisches Nachgeben hat normalerweise keine ausreichende Stärke, um irgendeinen abträglichen Eintluß auf den korrekten Betrieb des auf Fluiddruck ansprechenden Bremsenbetätigers zu haben. Allerdings ist in einigen speziellen bekannten Anwendungsfällen die Nachstellung, die durch einen solchen Selbstnachstellmechanismus vorgenommen werden muß, um das auf das elastische Nachgeben des Bremsenaktuators zurückzuführende Spiel aufzuheben, unerwünscht und muß aus diesem Grund beseitigt werden.
  • Bezüglich eines umfassenderen Verständnisses von zum Stand der Technik gehörigen, auf Fluiddruck ansprechenden Bremsenbetätigern kann Bezug genommen werden auf das US-Patent 4 676 346, welches als nächstkommender Stand der Technik angesehen wird, und das US-Patent 4 895 228.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Als eine Alternative zu dem konventionellen Spielnachstellmechanismus, wie er oben beschrieben wurde, und um wesentlich weniger Betätigungskomponenten zu verwenden, ist ein Bremsenbetätiger der eingangs genannten Art erfindungsgemäß gekennzeichnet durch einen hülsenartigen Spielnachstellmechanismus, der den Verschleiß der Bremselemente an dem Fahrzeug ausgleicht, durch den Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 definiert.
  • Ein solcher hülsenartiger Spielnachstellmechanismus enthält ein Leistungs- Zwingenglied, welches in Gewindeeingriff mit dem Gewinde-Stabglied steht. Ein solcher zwingenartiger Spielnachstellmechanismus enthält außerdem eine erste vorbestimmte Anzahl länglicher und im wesentlichen flexibler Fingerglieder, die mit dem Leistungs-Zwingenglied verbunden sind, und die sich um den Umfang des Gewinde-Stabglieds herum erstrecken. Von dem Leistungs-Zwingenglied wird eine zweite konische Fläche gebildet. Diese zweite konische Fläche steht in Eingriff mit einer ersten konischen Fläche, die sich an einem zweiten Ende des rohrförmigen Gehäuseteils befindet, um eine Kupplungsfläche zu bilden. Es gibt ein Spielnachstell- Zwingenglied in Gewindeeingriff mit dem Gewinde-Stabglied, welches sich zwischen dem Leistungs-Zwingenglied und dem zweiten Ende dieses Gewinde-Stabglieds befindet. Mindestens ein Abschnitt des Spielnachstell- Zwingenglieds befindet sich zwischen einem Paar von Anschlagflächen, die durch das Flanschteil gebildet werden. Außerdem gibt es eine zweite Mehrzahl von länglichen und im wesentlichen flexiblen Fingergliedern, die mit diesem Spielnachstell-Zwingenglied verbunden sind und ebenfalls um den Umfang des Gewinde-Stabglieds herum positioniert sind.
  • Ziele der Erfindung
  • Es ist daher eines der vornehmlichen Ziele der Erfindung, einen durch Fluiddruck betriebenen Bremsenbetätiger für ein Schienen- und/oder ande res, ähnliches Fahrzeug zu schaffen, der einen verbesserten zwingenartigen Spielnachstellmechanismus aufweist, welcher signifikant weniger Betriebsbauteile erfordert.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaflung eines durch Fluiddruck betriebenen Bremsenbetätigers für ein Schienen- und/oder anderes, ähnliches Fahrzeug mit einem verbesserten zwingenartigen Spielnachstellmechanismus, der deutlich weniger Wartungsaufwand erfordert als früher verwendete, auf Fluiddruck ansprechende Bremsenbetätiger.
  • Ein noch weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaflung eines mit Fluiddruck arbeitenden Bremsenbetätigers für ein Schienen- und/oder anderes, ähnliches Fahrzeug mit einem verbesserten, zwingenartigen Spielnachstellmechanismus, der im allgemeinen billiger herzustellen ist aufgrund signifikant verkürzter Montagezeit im Vergleich zu der Montagezeit, die für früher verwendete, mit Fluiddruck arbeitende Bremsenbetätiger erforderlich war.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffiing eines mit Fluiddruck arbeitenden Bremsenbetätigers für Schienen- und/oder andere, ähnliche Fahrzeuge mit einem verbesserten zwingenartigen Spielnachstellmechanismus, der sich in einfacher Weise zur Nachrüstung bei existierenden Schienenund/oder anderen, ähnlichen Fahrgasttransportfahrzeugen eignet.
  • Ein zusätzliches Ziel der Erfindung ist die Schaffiing eines mit Fluiddruck arbeitenden Bremsenbetätigers für Schienen- und/oder andere, ähnliche Fahrzeuge mit einem verbesserten zwingenartigen Spielnachstellmechanismus, der keine spezielle Ausrüstung zur Installation an einem Schienenund/oder anderen, ähnlichen Fahrgasttransportfahrzeug erfordert.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines mit Fluiddruck arbeitenden Bremsenbetätigers für Schienen- und/oder andere, ähnliche Fahrzeuge mit einem verbesserten zwingenartigen Spielnachstellmechanismus, der beträchtlich weniger Gewicht hat als früher verwendete, mit Fluiddruck arbeitende Bremsenbetätiger.
  • Ein noch weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffting eines mit Fluiddruck arbeitenden Bremsenbetätigers für ein Schienen- und/oder anderes, ähnliches Fahrzeug, bei dem ein verbesserter zwingenartiger Spielnachstelimechanismus vorgesehen ist, der eine vergleichsweise lange Lebensdauer aufweist.
  • Zusätzlich zu den zahlreichen Zielen und Vorteilen der vorliegenden Erfindung, die oben in gewisser Einzelheit beschrieben wurden, ergeben sich weitere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung für den Fachmann auf dem Gebiet der Bremsen für Schienen- und/oder andere, ähnliche Fahrzeuge aus der nachfolgenden, detaillierten Beschreibung der Erfindung, insbesondere wenn diese Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungsfiguren und den beigefügten Ansprüchen gelesen wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Figur list eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines halben Teils eines auf Fluiddruck ansprechenden Bremsenbetätigers, wenn kein Fluiddruck aufgebracht wird, wobei der Bremsenbetätiger die derzeit bevorzugte Ausführungsform des darin enthaltenen, verbesserten zwingenartigen Spielnachstellmechanismus beinhaket;
  • Figur 2 ist eine Seitenansicht ähnlich wie Figur 1, die einen halben Teil eines auf Fluiddruck ansprechenden Bremsenbetatigers zeigt, wenn kein Fluiddruck aufgebracht wird, wobei der Bremsenbetätiger die derzeit bevorzugte Ausführungsform eines verbesserten zwingenartigen Spielnachstellmechanismus enthält, wobei an der Kraftzwinge der Zwingenschließer unter Berührung anliegt;
  • Figur 3 eine Seitenansicht, ähnlich wie Figuren 1 und 2, die einen halben Teil eines auf Fluiddruck ansprechenden Bremsenbetätigers zeigt, bei dem Fluiddruck aufgebracht wird, und der die derzeit bevorzugte Ausführungsform des verbesserten zwingenartigen Spielnachstellmechanismus aufweist, wobei sich die verbesserte Spielnachstelizwinge in voller Bewegung befindet; und
  • Figur 4 ist eine Seitenansicht ähnlich den Figuren 1, 2 und 3, welche einen halben Teil eines auf Fluiddruck ansprechenden Bremsenbetätigers mit aufgebrachtem Fluiddruck zeigt, der zumindest ausreicht, um zu einem vollen Ausfahren des Bremsenbetätigers zu führen, und der die derzeit bevorzugte Ausführungsform des verbesserten zwingenartigen Spielnachstellmechanismus beinhaltet, wobei die verbesserte Spielnachstellzwinge in voller Bewegung ist.
  • Kurze Beschreibung der derzeit bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung
  • Bevor mit einer detaillierteren Beschreibung der vorliegenden Erfindung fortgefahren wird, sollte darauf hingewiesen werden, daß aus Gründen der Klarheit identische Bauteile mit identischen Funktionen hier mit identischen Bezugszeichen innerhalb sämtlicher Ansichten der Zeichnungen versehen sind.
  • Es wird nun speziell Bezug auf die Figuren 1 bis 4 der Zeichnung genommen. Dargestellt ist in den Zeichnungen eine derzeit bevorzugte Ausführungsform eines mit Fluiddruck betriebenen Bremsenbetätigers, allgemein mit 10 bezeichnet, vorgesehen zur Verwendung an Schienen- und/oder anderen, ähnlichen Fahrzeugtypen, um einen (nicht gezeigten) Bremssattel zu steuern, der seinerseits mit einem Paar von (nicht gezeigten) Reibungs- Bremsklötzen gekoppelt ist. In diesen Bremsenbetätiger 10 ist ein verbesserter zwingenartiger Spielnachstellmechanismus, allgemein mit 20 bezeichnet, inkorporiert, welcher erfindungsgemäß aufgebaut ist.
  • Der mit Fluiddruck betriebene Bremsenbetätiger 10 enthäk außerdem ein im wesentlichen hohles rohrförmiges Gehäuseteil 12, welches an seinem einen Ende mit einem zylindrischen Gehäuseteil 14 ausgestattet ist, welches bevorzugt etwa becherförmig ausgestaltet ist. Ein solches zylindrisches Ge häuseteil 14 ist mit einem (nicht gezeigten) Fluidverbindungsanschluß an einer vorbestimmten Stelle seiner Stirnwand ausgestattet, um einen vorbestimmten Bereich des Innenteus des zylindrischen Gehäuseteils 14 während eines Bremshubs, den das Bremssystem des Fahrzeugs ausführen muß, ein vorbestimmtes Fluid unter einem vorbestimmten Druck einzuleiten. Obschon die Erfindung nicht hierauf beschränkt sein soll, ist das derzeit bevorzugte Fluid für den Bremsenbetätiger 10 üblicherweise Druckluft.
  • Innerhalb des zylindrischen Gehäuseteils 14 ist zur hin- und hergehenden Bewegung in Längsrichtung ein Kolbenglied 16 gelagert. Es gibt eine allgemein mit 30 bezeichnete Abdichtungseinrichtung zum Abdichten des Kolbenglieds 16 in fluiddichter Weise gegenüber der Innenfläche des zylindrischen Gehäuseteils 14. Gemäß der derzeit bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat eine solche Dichtungseinrichtung 30 etwa die Form eines Dichtungsbechers 18, der mit einer ersten Fläche des Kolbenglieds 16 in Eingriff steht. Wie deutlich in den Zeichnungsfiguren dargestellt, liegt diese erste Fläche des Kolbenglieds 16 der Stimwand des zylindrischen Gehäuseteils 14 gegenüber.
  • Es sei hier angemerkt, daß auch andere Formen für die Dichtungseinrichtung 30 ebenso wirksam eingesetzt werden können, so-um nur ein Beispiel zu nennen- eine (nicht gezeigte) 0-Ring-Dichtung, welche um den Außenuinfang des Kolbenglieds 16 gelegt wird. Es versteht sich also, daß andere Ausgestaltungen der Dichtungseinrichtung 30 in den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung fallen.
  • An einem ersten Ende des Kolbenglieds 16 ist an dessen axial abgewandter zweiter Fläche 38 ein stempelähnliches Glied befestigt, bestehend aus einem länglichen und im wesentlichen hohlen rohrförmigen Abschnltt 40. Dieser hohle rohrförmige Abschnltt 40 trägt eine erste konische Fläche 42 an seinem axial entgegengesetzten, zweiten Ende. Die Funktion dieser konischen Fläche 42 wird für den Fachmann mit dem Fortschreiten der detaillierten Beschreibung der derzeit bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich.
  • Wenn das Fahrzeug eine Bremsbetätigung verlangt und dem Bremsenbetätiger 10 Fluiddruck zugeführt wird, damit sich das Kolbenglied 16 gemäß den Zeichnungen nach rechts bewegt, wirkt das Kolbenglied 16 gegen die Wirkung eines Schraubenfederglieds 22, die sich zwischen einer axial abgewandten zweiten Fläche 24 des Kolbenglieds 16 und einer Fläche 27 an dem rohrförmigen Gehäuseteil 12 befindet.
  • An dem äußeren Abschnitt des rohrförmigen Gehäuseteils 12 ist benachbart zu dem zylindrischen Gehäuseteil 14 ein Lagerfiansch 26 für den Bremsenbetätiger 10 angebracht, der dazu dient, den Bremsenbetätiger 10 an dem (nicht gezeigten) Fahrzeug zu befestigen.
  • Zumindest ein vorbestimmter Abschnitt eines außen mit Gewinde versehenen Stabglieds 28 ist derart angeordnet, daß er sich koaxial im Inneren des rohrförmigen Gehäuseteils 12 erstreckt. Das Gewinde-Stabglied 28 besitzt ein äußeres Ende, welches von dem rohrförmigen Gehäuseteil 12 durch ein Flanschteil 32 nach außen ragt.
  • Das Flanschteil 32 ist in irgendeiner geeigneten Weise mit dem äußeren Ende des rohrförmigen Gehäusteils 2 verbunden, welches dem zylindrischen Gehäuseteil 24 radial abgewandt ist. Dieses Flanschteil 32 tragt ein Paar Anschlagschulterabschnitte 34 und 36, die als sich axial gegenüberstehende Grenzanschlageinrichtungen dienen. Die Funktionsweise eines solchen Paares von Anschlagschulterabschnitten 34 und 36 an einem solchen Flanschteil 32 wird deutlicher im Zuge der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung.
  • Der verbesserte zwingenartige Spielnachstellmechanismus 20, angefertigt gemäß der derzeit bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, enthält ein Leistungs-Zwingenglied 44. Ein solches Leistungs-Zwingenglied 44 steht in Gewindeeingriff mit dem Gewinde-Stabglied 28. Das Leistungszwingenglied 44 enthält eine vorbestimmte Mehrzahl länglicher und im wesentlichen flexibler Fingerglieder 46, die um einen Teil des Umfangs des Gewinde-Stabglieds 28 herum angeordnet sind.
  • Ein weiteres, wesentliches Element des verbesserten zwingenartigen Spielnachstelimechanismus ist ein Spielnachstell-Zwingenglied 48, welches ebenfalls eine zweite vorbestimmte Mehrzahl von länglichen und im wesentlichen flexiblen Fingergliedern 50 aufweist, die um einen weiteren Teil des Gewinde-Stabglieds 28 herum angeordnet sind.
  • Während des normalen Betriebs des Bremsenbetätigers 10, das heißt bei korrektem Reibungsbremsschuh-Spiel an dem Fahrzeug, wird ein vorbestimmtes Fluid unter einem vorbestimmten Druck direkt in den Innenbereich 52 des zylindrischen Gehäuseteus 14 hinter dem Dichtungsbecher 18 eingeleitet. Dieser vorbestimmte Fluiddruck reicht zumindest aus, um das Kolbenglied 16 in Vorwärtsrichtung vorzurücken. Wenn das Kolbenglied 16 diese Bewegung in Vorwartsnchtung fortsetzt, kommt die von dem rohrförmigen Gehäuseteil 40 getragene konische Fläche 52 in Eingriff mit einer dazu passenden konischen Fläche 43 an dem Leistungs-Zwingenglied 44. Bei fortgesetzter Bewegung der konischen Fläche 42 auf der konischen Fläche 43 des Leistungs-Zwingenglieds 44 bringt die konische Fläche 42 die erste Mehrzahl flexibler Fingerglieder 46 des Leistungs-Zwingenglieds 44 zwangsweise zum Schließen auf dem Gewinde-Stabglied 28. Dieser Vorgang bewirkt ein Ausfahren des Gewinde-Stabglieds 28 nach vorne und bringt Bremskraft auf die (nicht dargestellte) Scheibenbremssattelanordnung.
  • Wenn Fluiddruck im Innenbereich 52 des zylindrischen Gehäuseteils 14 entspannt wird, drängt das Schraubenfederglied 22 das Kolbenglied 16 und den daran angebrachten Dichtungsbecher 18 zurück in die ursprüngliche Bremsenruhelage. Es sei angemerkt, daß beim Rückstellhub des Kolbenglieds 16 der Anschlagschulterabschnitt 54 an dem Leistungs- Zwingenglied 44 und der Anschlagschulterabschnitt 56 an dem rohrförmigen Gehäuseteil 40 des Kolbenglieds 16 das Gewinde-Stabglied 28 angreift und dieses dadurch zurückzieht.
  • Gibt es hingegen ein übergroßes Bremsschuh-Spiel im Bremssystem des Fahrzeugs, so schlägt das Spielnachstell-Zwingenglied 48 an dem Anschlagschulterabschnitt 34 des Flanschteils 32 an. Nachdem das Spielnachstell- Zwingenglied 48 angeschlagen hat, wird das Gewinde-Stabglied 28 durch das Spielnachstell-Zwingenglied 48 gestoßen, und die mehreren flexiblen Fingerglieder 50 biegen sich nach außen durch und ermöglichen damit dem Gewinde an dem Spielnachstell-Zwingenglied 48 und dem Gewinde- Stabglied 28, voneinander loszukommen. In dieser Zeit ist das Gewinde an dem Leistungs-Zwingenglied 44 aber nicht von dem Gewinde des Gewinde- Stabglieds 28 gelöst, weil es immer noch fest aufgekeilt wird durch die konische Fläche 42 des rohrförmigen Gehäuseteus 40 des Kolbenglieds 16.
  • Beim Rückhub des Bremsenbetätigers 10 laufen das Spielnachstell- Zwingenglied 48 und das Gewinde-Stabglied 28 soweit zurück, bis das Spielnachstell-Zwingenglied 48 an den axial gegenüberliegenden Anschlagschulterabschnitt 36 des Flanschteils 32 anschlägt. An dieser Stelle hält das Spielnachstell-Zwingenglied 48 das Gewinde-Stabglied 28 fest. Gleichzeitig aber biegen sich die mehreren flexiblen Fingerglieder 46, die an dem Leistungs-Zwingenglied 44 befestigt sind, während sie von der konischen Fläche 42 freigegeben und von der die Fläche 54 berührenden Fläche 56 angezogen werden, nach außen durch und ermöglichen, daß das Leistungs- Zwingenglied über das Gewinde-Stabglied 28 rutscht. Es sollte gesehen werden, daß die mehreren flexiblen Fingerglieder 50, die an dem Spielnachstell-Zwingenglied 48 befestigt sind, kürzer sind als die mehreren flexiblen Fingerglieder 46, die an dem Leistungs-Zwingenglied 44 befestigt sind. Aus diesem Grund sind die mehreren flexiblen Fingerglieder 46 im allgemeinen flexibler und halten demzufolge weniger Kraft. Das exakte Spiel hängt ab von dem Spiel zwischen dem Paar von Anlagenschulterabschnitten 34 und 36 an dem Flanschteil 32 sowie von der Länge des Endes des Spielnachstell-Zwingenglieds 48.
  • Während eine Reihe derzeit bevorzugter Ausführungsformen des zwingenartigen Bremsenbetätiger-Spielnachstellers oben im einzelnen unter besonderer Bezugnahme auf die Zeichnungsfiguren beschrieben wurden, sollte verstanden werden, daß zahlreiche weitere Modifikationen und Anpassun gen der Erfindung für den Fachmann auf dem Gebiet der Bremsen für Fahrgasttransportfahrzeuge möglich sind, ohne vom Schutzumfang der beigefügten Ansprüche abzuweichen.

Claims (5)

1. Bremsenbetätiger zur Verwendung bei Eisenbahn-Personenwagen oder ähnlichen Fahrzeugen, umfassend: ein rohrförmiges Gehäuseteil (12), ein zylindrisches Gehäuseteil (14), das an seinem ersten Ende geschlossen und an seinem radial gegenuberliegenden, zweiten Ende mit einem ersten Ende des rohrförmigen Gehäuseteils (12) im wesentlichen fluiddicht verbunden ist, eine Fluidverbindungseinrichtung, die an das zylindrische Gehäuseteil (14) angeschlossen ist, um wahrend eines Bremsvorgangs des Fahrzeugs ein vorbestimmtes, unter einem vorbestimmten Fluiddruck stehendes Fluid in einen Innenbereich (52) des zylindrischen Gehäuseteus (14) zu befördern, ein Kolbenglied (16), welches zur Ausführung einer hin- und hergehenden Längsbewegung im Inneren des zylindrischen Gehäuseteils (14) gelagert ist, eine Dichtungseinrichtung (30), die mit dem Kolbenglied (16) verbunden ist, um das Kolbenglied (16) im wesentlichen fluiddicht gegen eme Innenfläche des zylindrischen Gehäuseteils (14) abzudichten, ein hohles, rohrförmiges Stempelteil (40), welches mit einem ersten Ende an einer ersten Fläche des Kolbenteils (16) gekoppelt ist und sich von dieser nach außen erstreckt, eine Kolbenglied-Rückstelleinrichtung (22), die sich zwischen einem ersten, von der ersten Fläche des Kolbenglieds (16) getragenen Sitz und einem zweiten, von dem rohrförmigen Gehäuseteil (12) getragenen Sitz befindet, ein Flanschteil (32), das mit einem ersten Ende an ein zweites Ende des rohrförmigen Gehäuseteils (12) gekoppelt ist, und ein ein Außengewinde aufweisendes Stabglied (28), welches mit einem ersten vorbestimmten Abschnitt in der Nachbarschaft seines ersten Endes sich koaxial im Inneren des rohrförmigen Gehäuseteils (12) und des hohlen, rohrförmigen Stempelteils (40) befindet, und sich mit einem zweiten vorbestimmten Abschnitt aus dem rohrförrnigen Gehäuseteil (12) und durch das Flansehteil (32) in der Nähe seines zweiten Endes nach außen erstreckt, gekennzeichnet durch einen zwingenartigen Spielnachstellmechanismus zum Nachstellen jeglichen stärkeren Verschleißes von Bremselementen an dem Fahrzeug, wobei der zwingenförmige Spielnachsteller aufweist:
a) ein in Gewindeeingriff mit dem Gewinde-Stabglied (28) stehendes Leistungszwingenglied (44);
b) eine erste vorbestimmte Mehrzahl länglicher und im wesentlichen flexibler Fingerglieder (46), die mit dem Leistungszwingenglied (44) verbunden sind und um einen Teil eines Umfangs des Gewinde- Stabglieds (28) herum angeordnet sind;
c) eine von dem Leistungszwingenglied (44) getragene zweite konische Fläche (43), die in passenden Eingriff mit einer ersten konischen Fläche (42) bringbar ist, die sich an einem zweiten Ende des hohlen, rohrförmigen Stempelteils (40) befindet, um eine Kupplungsfläche zu schaffen;
d) ein Spielnachstell-Zwingenglied (48), welches in Gewindeeingriff mit dem Gewinde-Stabglied (28) zwischen dem Leistungszwingenglied und dem zweiten Ende des Gewinde-Stabglieds (28) steht, wobei ein vorbestimmter Abschnitt des Spielnachstell-Zwingenglieds (48) sich zwischen einem Paar von Anschlagflächen (34, 36) befindet, die von dem Flanschteil (32) getragen werden; und
e) eine zweite vorbestimmte Mehrzahl länglicher und im wesentlichen flexibler Fingerglieder (50), die mit dem Spielnachstell-Zwingenglied (48) verbunden und um einen weiteren vorbestimmten Abschnitt des Umfangs des Gewinde-Stabglieds (28) herum angeordnet sind.
2. Bremsenbetätiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; daß eine vorbestimmte Länge der ersten Mehrzahl länglicher und im wesentlichen flexibler Fingerglieder (46), die mit dem Leistungszwingenglied (44) verbunden sind, größer ist als eine vorbestimmte Länge der zweiten Mehrzahl länglicher und im wesentlichen flexibler Fingerglieder (50), die mit dem Spielnachstell-Zwingenglied (48) verbunden sind.
3. Bremsenbetätiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Abschnitt des Spielnachstell-Zwingenglieds (48), der sich zwischen dem von dem Flanschteil (32) getragenen Paar von Anschlagflächen (34, 36) befindet, ein Paar sich radial gegenüberstehender Anschlagflächen enthält, die mit jeweils einer der Anschlagflächen des Paares von Anschlagflächen in Eingriff bringbar ist, die sich an dem Flanschteil befinden.
4. Bremsenbetätiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichuet, daß der zwingenartige Spielnachstellmechanisrnus außerdem eine Spielnachstell-Zwingenglied-Rückstelleinrichtung enthält, die sich zwischen einer Fläche, die von dem Spielnachstell-Zwingenglied (48) getragen wird, und einer Fläche, die von dem Flanschteil (32) getragen wird, befmdet, um das Spielnachstell-Zwingenglied beim Abbau des Fluiddrucks im Innenbereich (52) des zylindrischen Gehäuseteils (14) in eine Bremsen Ruheposition zurückzustellen.
5. Bremsenbetätiger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spielnachstell-Zwingenglied-Rückstelleinrichtung eine Schraubenfeder ist.
DE69411536T 1994-04-07 1994-10-10 Bremsbetätiger mit hülsenartigem Spielnachsteller Expired - Lifetime DE69411536T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/224,265 US5423401A (en) 1994-04-07 1994-04-07 Brake actuator having collet style slack adjuster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69411536D1 DE69411536D1 (de) 1998-08-13
DE69411536T2 true DE69411536T2 (de) 1998-10-29

Family

ID=22839934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69411536T Expired - Lifetime DE69411536T2 (de) 1994-04-07 1994-10-10 Bremsbetätiger mit hülsenartigem Spielnachsteller

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5423401A (de)
EP (1) EP0676557B1 (de)
JP (1) JP2659175B2 (de)
AU (1) AU668839B2 (de)
BR (1) BR9501334A (de)
CA (1) CA2123767C (de)
DE (1) DE69411536T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5937974A (en) * 1997-05-02 1999-08-17 Westinghouse Air Brake Company Spring applied parking brake actuator having a collet style slack adjuster
US6397986B2 (en) * 1999-09-23 2002-06-04 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Collet style tread brake unit
US7344006B2 (en) * 2004-03-03 2008-03-18 Goodrich Corporation Piston assembly for use in a brake assembly
US7398141B2 (en) * 2004-08-11 2008-07-08 Stemco Lp Gravity based brake stroke sensor methods and systems
BRPI0620575A2 (pt) * 2005-12-05 2012-10-02 Wabtec Holding Corp dispositivo de ajuste de folga
US7926628B2 (en) * 2008-06-12 2011-04-19 Wabtec Holding Corp. Spring-applied parking brake with manual release and reapply
DE102008051679B4 (de) * 2008-10-15 2016-07-07 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Pneumatischer Bremszylinder
US8082645B2 (en) * 2008-12-08 2011-12-27 Wabtec Holding Corp. Rotary manual release
EP2683960B1 (de) * 2011-03-07 2015-08-12 Kongsberg Automotive As Selbstnachstellender kupplungsbetätiger für den betrieb einer fahrzeugkupplung
WO2015002801A1 (en) * 2013-07-01 2015-01-08 Wabtec Holding Corp. Slack adjuster contaminant mitigation device
MX2017008797A (es) * 2014-12-30 2018-01-30 Westinghouse Air Brake Tech Corp Ajustador de contaminantes de alojamiento de resorte principal de ajustador de desapretado.
US9834232B2 (en) 2015-02-06 2017-12-05 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Vented draining slack adjuster end cap

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3100032A (en) * 1961-05-19 1963-08-06 Bromsregulator Svenska Ab Air brake cylinder with a built-in automatic brake slack adjuster
US3595347A (en) * 1969-05-12 1971-07-27 Sloan Valve Co Double-acting slack adjusters
US3669224A (en) * 1970-12-21 1972-06-13 Sloan Valve Co Automatic double acting slack adjusters
SE400515B (sv) * 1977-02-09 1978-04-03 Sab Ind Ab Spelrumsefterstellningsapparat for ett relsfordons bromssystem
DE2717716C2 (de) * 1977-04-21 1979-03-29 Knorr-Bremse, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Selbsttätige, doppeltwirkende Nachstellvorrichtung für das Bremsgestänge, insbesondere von Schienenfahrzeugen
SE410166B (sv) * 1978-01-27 1979-10-01 Sab Ind Ab Spelrumsefterstellningapparat, serskilt for ett relsfordons bromssystem
DE3245028A1 (de) * 1982-12-06 1984-06-07 Knorr-Bremse, 1000 Berlin und 8000 München Druckluftbremszylinder mit eingebauter selbsttaetig wirkender bremsnachstelleinrichtung
IT1168831B (it) * 1983-09-09 1987-05-20 Wabco Westinghouse Spa Attuatore per freni di veicoli ferroviari e simili
US4825980A (en) * 1984-02-13 1989-05-02 Sloan Valve Company Railroad brake slack adjusters
US4895228A (en) * 1988-01-27 1990-01-23 Westinghouse Brake & Signal Holdings Limited Slack adjuster

Also Published As

Publication number Publication date
US5423401A (en) 1995-06-13
JPH07293611A (ja) 1995-11-07
AU7767694A (en) 1995-10-19
AU668839B2 (en) 1996-05-16
EP0676557B1 (de) 1998-07-08
DE69411536D1 (de) 1998-08-13
JP2659175B2 (ja) 1997-09-30
CA2123767A1 (en) 1995-10-08
BR9501334A (pt) 1995-09-19
CA2123767C (en) 1999-11-09
EP0676557A1 (de) 1995-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69519868T2 (de) Sicherheitsbremsanordnung in einer bremsbetätigungsvorrichtung
DE69411536T2 (de) Bremsbetätiger mit hülsenartigem Spielnachsteller
DE2344691B2 (de) Mechanische Lösevorrichtung für einen Federspeicherbremszylinder, insbesondere für Schienenfahrzeug-Druckluftbremsanlagen
DE2124117A1 (de) Federbetätigte Bremsbetätigungsvorrichtung
EP0762005B1 (de) Bremsaktor mit Hydraulikgetriebe
DE102013201635A1 (de) Bremseinheit für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer derartigen Bremseinheit
EP0392388A2 (de) Bremszylinder für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE2507012C2 (de) Rückstelleinrichtung für eine Nachstellvorrichtung einer Fahrzeugbremse
DE2354322C2 (de) Hydraulisch und mechanisch wirkende Bremsbetätigungsvorrichtung
DE69610094T2 (de) Scheibenbremseanordnung für fahrzeuge
EP0399194B1 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE1912086A1 (de) Vorrichtung zum Nachstellen des Bremsgestaenges von Eisenbahnwagen
DE2306460A1 (de) Bremsbetaetigungsvorrichtung mit federspeicher fuer fahrzeug-radscheibenbremsen
DE2362283A1 (de) Spielnachstell-vorrichtung
DE2805116A1 (de) Spielnachstellvorrichtung fuer eine schienenfahrzeugbremse
DE2346828A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer bremsen
DE3309265A1 (de) Selbsttaetige, sofortwirkende nachstellvorrichtung fuer den anlegehub von bremsgestaengen von insbesondere schienenfahrzeugen
DE2837142C2 (de) Stellglied für eine Bremse
EP0881134A2 (de) Kraftspeicher
DE2830361C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Bremsgestänge, insbesondere Bremszylinder, von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE19646010C1 (de) Bremse, insbesondere für ein Fahrzeug
DE69630592T2 (de) Kraftübertragungs-Zylinder mit Nachstellfunktion
DE4226143A1 (de) Druckgesteuerte axial verschiebbare Nachstellvorrichtung
EP0775619B1 (de) Arbeitszylinder
DE19755896C2 (de) Betätigungseinrichtung für verschleißspielbehaftete Maschinenelemente, insbesondere für Bremsen von Schienenfahrzeugen ####

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition