[go: up one dir, main page]

DE6941149U - Abschleppseil - Google Patents

Abschleppseil

Info

Publication number
DE6941149U
DE6941149U DE19696941149 DE6941149U DE6941149U DE 6941149 U DE6941149 U DE 6941149U DE 19696941149 DE19696941149 DE 19696941149 DE 6941149 U DE6941149 U DE 6941149U DE 6941149 U DE6941149 U DE 6941149U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
tow rope
loop
round
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696941149
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
APA KG BAUDER OTTO
Original Assignee
APA KG BAUDER OTTO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by APA KG BAUDER OTTO filed Critical APA KG BAUDER OTTO
Priority to DE19696941149 priority Critical patent/DE6941149U/de
Publication of DE6941149U publication Critical patent/DE6941149U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/14Draw-gear or towing devices characterised by their type
    • B60D1/18Tow ropes, chains or the like
    • B60D1/187Tow ropes, chains or the like characterised by the connection to the towing vehicle or to the trailer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

APA K.G. 7012 Schmiden über Pellbach
Otto Bauder Blumenstraße 35
Abschleppseil
Die Neuerung betrifft ein Abschleppseil, bei dem an je einem Seilende mittels eines Verbindungsgliedes eine Schlinge zu bilden ist, welche einen Teil des abzuschleppenden Fahrzeuges umgreift oder in einen solchen Teil e i nh ängb ar ist.
Es liegt ihr die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Seil so auszubilden, daß die Verbindungsglieder unverlierbar mit ihm verbunden sind, daß das Bilden und Lösen einer Schlinge bequem bewerkstelligt werden kann, und daß die ganze Einrichtung einfach, billig herstellbar und raumsparend unterzubringen ist.
Die in den Ansprüchen niedergelegte lösung dieser Aufgabe wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles veranschaulicht, das in der Zeichnung dargestellt ist.
Das Abschleppseil von dem nur die beiden Endstücke gezeichnet sind, und das a\3 einem mit einer Kunststoffummantelung 1 versehenen Drahtseil 2 besteht, ist durch die Rundlöcher 3 zweier Laschen 4 durchgeschoben. Danach wurden die nicht ummantelten äußersten Enden des Seiles in bekannter Weise mit Klemmnippeln 5 versehen, deren Durchmesser größer ist, als derjenige der Rund1öcher 3, weshalb die Laschen 4 zwar längs des Seiles verschiebbar sind, aber nicht von ihm getrennt werden können. Die Laschen weisen im übrigen noch je ein Lan~loch υ auf, das an seinem dem Rundloch zugekehrten Ende bei 7 derart aufgeweitet ist, da3 die Klerr.ranippel 5 durch die Aufweitungen 7 durchscr.iebbar and. CtQk 4 1 -J Jl Λ
Die Laschen 4 kennen zweckmäßigerweise durch parallel 2U den Lan^löchern 6 verlaufende Sicken c versteift
sein.
Um eine Schleife zu bilden (vgl. das in ier Zeichnung oben dargestellte Seilende), schiebt man die dem betreffenden Seilende zugeordnete Lasche 4 um ein entsprechendes Stick zurück, bieg; dann das freie Seilende um und führt den daran befestigten Klemmnippel durch die Erweiterung 7 des Langloches 6 hindurch und führt jetzt das Seilende in Richtung auf das vom Rundloch 3 abgewandte Ende des Langloches, nachdem es sich unter der Wirkung der dem Drahtseil 1 innewohnenden Fe ierkraft
ohnehin bewegen will, und gegen das es sich daher auch dann noch anlegt, wenn man es losläßt. Die Schleife
ist nunmehr gebildet und kann durch Verschieben des
Seiles im Rundloch 3 noch nach Bedarf vergrößert oder verkleinert werden.
Es ist ein besonderer Vorteil, daß sich das Seilende vor dem Bilden einer Schlinge leicht um beliebige Teile, B. Stoßstangen herumlegen läßt.
Ebenso leicht wie man eine Schlinge bilden kann,- läßt sich eine solche natürlich auch wieder lösen.

Claims (2)

Schutzansprüche
1. Abschleppseil, bei dem an je einem Seilende mittels eines Verbindungsgliedes eine Schlinge zu bilden ist, welche einen Teil des abzuschleppenden oder des abschleppenden Fahrzeuges umgreift, oder in einen solchen Teil einhängbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder durch Lascnen (4) gebildet sind, die je ein dem Seildarchmesser entsprechendes Rundloch (3^ und ein schlitzartiges, an seinem dem Rundloch (3) zugewandten Ende mit einer Aufweitung (7) versehenes Langloch (6) aufweisen, und daß ferner das biegeelastische, z. '"-. aus einem Drahtseil gebildete Abschleppseil (2) die Rundlöcher (3) der Laschen (4) durdhdringt und an seinen Enden mit Klemmnippeln (5) ausgestattet ist, deren Durchmesser größer als derjenige der Rundlöcher (3) ist und die im übrigen so bemessen sind, daß sie durch die Aufweitungen (7) durchschiebbar sind.
2. Abschleppseil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Laschen (4) durch parallel zu ihren Langlöchern (6) verlaufende Sicken (8) versteift sind.
69 4114
DE19696941149 1969-10-20 1969-10-20 Abschleppseil Expired DE6941149U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696941149 DE6941149U (de) 1969-10-20 1969-10-20 Abschleppseil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696941149 DE6941149U (de) 1969-10-20 1969-10-20 Abschleppseil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6941149U true DE6941149U (de) 1970-02-05

Family

ID=6605856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696941149 Expired DE6941149U (de) 1969-10-20 1969-10-20 Abschleppseil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6941149U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317934A1 (de) * 1993-05-31 1995-02-02 Wolfgang Schleich Pedal-Zieh-Gerät
DE102017211724A1 (de) 2017-07-10 2019-01-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Anordnung mit einer Seilklemme und wenigstens einem Seil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317934A1 (de) * 1993-05-31 1995-02-02 Wolfgang Schleich Pedal-Zieh-Gerät
DE102017211724A1 (de) 2017-07-10 2019-01-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Anordnung mit einer Seilklemme und wenigstens einem Seil
WO2019011847A1 (de) 2017-07-10 2019-01-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Anordnung mit einer seilklemme und wenigstens einem seil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8220609U1 (de) Selbstanschnallende tragvorrichtung
DE6941149U (de) Abschleppseil
DE2307544A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von skiern od.dgl. auf pkw-daechern
DE931149C (de) Abschleppseil
CH386865A (de) Längeeinstellelement an Gleitschutzketten
DE7309444U (de) Vorrichtung zur wahlweisen Versperrung eines Parkplatzes für Kraftfahrzeuge
AT128250B (de) Schlüsselhalter.
DE836767C (de) Aus mehreren selbstaendigen, durch Schwenkbewegung hintereinander schaltbaren Lastfoerderbahnen bestehenden Lastfoerdervorrichtung
DE948455C (de) Fangvorrichtung fuer Schlepper-Anhaenge-Kipppfluege od. dgl.
AT257222B (de) Pflugrahmen mit verstellbarem Pflugkörperabstand
DE1507282A1 (de) Trommelwender
DE2118656A1 (de) Kabeltrager
AT270286B (de) Vorrichtung zur Schwenkbewegungsbegrenzung und Arretierung der Ansatzgeräte an das Grundgerät von Kreiselzettwendern
AT222411B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
AT292520B (de) Schlittschuhträger
DE1916468U (de) Traverse zum verladen von langeisen.
DE7904277U1 (de) Mast-Gabelbaumverbindung
DE1888079U (de) Plattform zur Aufnahme von Lasten
DE1707243U (de) Rahmengestell fuer mit zinkenraedergruppen versehene heuwerbungsmaschinen.
DE1790291U (de) Abschleppgabel fuer schwere fahrzeuge.
DE1920665A1 (de) Klebendes und elastisches Bindeband
DE6916052U (de) Stauden- oder strauchhalter
DE6935808U (de) Vorrichtung zum befestigen eines abschleppseiles
Ruhm Entstehungstiefen von Absorptionslinien im Sonnenfleck
DE1008162B (de) Skistock