DE69410663T2 - Beschichtetes Schleifmittel mit Verdünnungspartikeln und förmigen Schleifpartikeln - Google Patents
Beschichtetes Schleifmittel mit Verdünnungspartikeln und förmigen SchleifpartikelnInfo
- Publication number
- DE69410663T2 DE69410663T2 DE69410663T DE69410663T DE69410663T2 DE 69410663 T2 DE69410663 T2 DE 69410663T2 DE 69410663 T DE69410663 T DE 69410663T DE 69410663 T DE69410663 T DE 69410663T DE 69410663 T2 DE69410663 T2 DE 69410663T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particles
- abrasive
- oxide
- abrasive particles
- shaped abrasive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims description 269
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 59
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 56
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 44
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 32
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 31
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 29
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 21
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 16
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 11
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 11
- -1 halide salts Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 7
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 claims description 6
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 6
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 claims description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 5
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000001548 drop coating Methods 0.000 claims description 4
- 238000009503 electrostatic coating Methods 0.000 claims description 4
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 4
- 230000001788 irregular Effects 0.000 claims description 4
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 claims description 3
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- XQUPVDVFXZDTLT-UHFFFAOYSA-N 1-[4-[[4-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)phenyl]methyl]phenyl]pyrrole-2,5-dione Chemical compound O=C1C=CC(=O)N1C(C=C1)=CC=C1CC1=CC=C(N2C(C=CC2=O)=O)C=C1 XQUPVDVFXZDTLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 claims description 2
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 claims description 2
- RREGISFBPQOLTM-UHFFFAOYSA-N alumane;trihydrate Chemical compound O.O.O.[AlH3] RREGISFBPQOLTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 claims description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010432 diamond Substances 0.000 claims description 2
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000002223 garnet Substances 0.000 claims description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 claims description 2
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052976 metal sulfide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002898 organic sulfur compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- SOQBVABWOPYFQZ-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);titanium(4+) Chemical class [O-2].[O-2].[Ti+4] SOQBVABWOPYFQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920003192 poly(bis maleimide) Polymers 0.000 claims description 2
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 2
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical class [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000010455 vermiculite Substances 0.000 claims description 2
- 229910052902 vermiculite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000019354 vermiculite Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 2
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910000420 cerium oxide Inorganic materials 0.000 claims 2
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 claims 2
- VQCBHWLJZDBHOS-UHFFFAOYSA-N erbium(iii) oxide Chemical compound O=[Er]O[Er]=O VQCBHWLJZDBHOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- MRELNEQAGSRDBK-UHFFFAOYSA-N lanthanum(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[La+3].[La+3] MRELNEQAGSRDBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- PLDDOISOJJCEMH-UHFFFAOYSA-N neodymium(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Nd+3].[Nd+3] PLDDOISOJJCEMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoceriooxy)cerium Chemical compound [Ce]=O.O=[Ce]=O BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910000428 cobalt oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N cobalt(ii) oxide Chemical compound [Co]=O IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910003440 dysprosium oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- NLQFUUYNQFMIJW-UHFFFAOYSA-N dysprosium(iii) oxide Chemical compound O=[Dy]O[Dy]=O NLQFUUYNQFMIJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910001938 gadolinium oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229940075613 gadolinium oxide Drugs 0.000 claims 1
- CMIHHWBVHJVIGI-UHFFFAOYSA-N gadolinium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Gd+3].[Gd+3] CMIHHWBVHJVIGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910000449 hafnium oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- WIHZLLGSGQNAGK-UHFFFAOYSA-N hafnium(4+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[Hf+4] WIHZLLGSGQNAGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- SIWVEOZUMHYXCS-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoyttriooxy)yttrium Chemical compound O=[Y]O[Y]=O SIWVEOZUMHYXCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- MMKQUGHLEMYQSG-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);praseodymium(3+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Pr+3].[Pr+3] MMKQUGHLEMYQSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- UZLYXNNZYFBAQO-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);ytterbium(3+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Yb+3].[Yb+3] UZLYXNNZYFBAQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910003447 praseodymium oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910001954 samarium oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229940075630 samarium oxide Drugs 0.000 claims 1
- FKTOIHSPIPYAPE-UHFFFAOYSA-N samarium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Sm+3].[Sm+3] FKTOIHSPIPYAPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910003454 ytterbium oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229940075624 ytterbium oxide Drugs 0.000 claims 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 claims 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 80
- 239000000463 material Substances 0.000 description 42
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 32
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 19
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 17
- 239000006061 abrasive grain Substances 0.000 description 16
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 16
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- FAHBNUUHRFUEAI-UHFFFAOYSA-M hydroxidooxidoaluminium Chemical compound O[Al]=O FAHBNUUHRFUEAI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 12
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 12
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 12
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 10
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 10
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 9
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 7
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 6
- 229910001610 cryolite Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 6
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910001593 boehmite Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 5
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 5
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 4
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910001570 bauxite Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 4
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 4
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920003987 resole Polymers 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Chemical class 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000005686 electrostatic field Effects 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 3
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 3
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002588 FeOOH Inorganic materials 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FRHBOQMZUOWXQL-UHFFFAOYSA-L ammonium ferric citrate Chemical compound [NH4+].[Fe+3].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O FRHBOQMZUOWXQL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000012241 calcium silicate Nutrition 0.000 description 2
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000001246 colloidal dispersion Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DQYBDCGIPTYXML-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;hydrate Chemical compound O.CCOCC DQYBDCGIPTYXML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960004642 ferric ammonium citrate Drugs 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- 239000004313 iron ammonium citrate Substances 0.000 description 2
- 235000000011 iron ammonium citrate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- YIXJRHPUWRPCBB-UHFFFAOYSA-N magnesium nitrate Chemical compound [Mg+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O YIXJRHPUWRPCBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004579 marble Substances 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 239000012056 semi-solid material Substances 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 238000004131 Bayer process Methods 0.000 description 1
- 229910021532 Calcite Inorganic materials 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N Calcium oxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000975 Carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000640882 Condea Species 0.000 description 1
- 229910052692 Dysprosium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052691 Erbium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052688 Gadolinium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 1
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052779 Neodymium Inorganic materials 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052777 Praseodymium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052772 Samarium Inorganic materials 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052769 Ytterbium Inorganic materials 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012711 adhesive precursor Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- DNEHKUCSURWDGO-UHFFFAOYSA-N aluminum sodium Chemical compound [Na].[Al] DNEHKUCSURWDGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 1
- GBAOBIBJACZTNA-UHFFFAOYSA-L calcium sulfite Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])=O GBAOBIBJACZTNA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000010261 calcium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- HHSPVTKDOHQBKF-UHFFFAOYSA-J calcium;magnesium;dicarbonate Chemical compound [Mg+2].[Ca+2].[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O HHSPVTKDOHQBKF-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000010962 carbon steel Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N ceric oxide Chemical compound O=[Ce]=O CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000422 cerium(IV) oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- UOUJSJZBMCDAEU-UHFFFAOYSA-N chromium(3+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[O-2].[O-2].[Cr+3].[Cr+3] UOUJSJZBMCDAEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- KBQHZAAAGSGFKK-UHFFFAOYSA-N dysprosium atom Chemical compound [Dy] KBQHZAAAGSGFKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 1
- UYAHIZSMUZPPFV-UHFFFAOYSA-N erbium Chemical compound [Er] UYAHIZSMUZPPFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000010433 feldspar Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- UIWYJDYFSGRHKR-UHFFFAOYSA-N gadolinium atom Chemical compound [Gd] UIWYJDYFSGRHKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 1
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007970 homogeneous dispersion Substances 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 1
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012702 metal oxide precursor Substances 0.000 description 1
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 150000007518 monoprotic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 1
- QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N neodymium atom Chemical compound [Nd] QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 1
- 238000001935 peptisation Methods 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- PUDIUYLPXJFUGB-UHFFFAOYSA-N praseodymium atom Chemical compound [Pr] PUDIUYLPXJFUGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 1
- KZUNJOHGWZRPMI-UHFFFAOYSA-N samarium atom Chemical compound [Sm] KZUNJOHGWZRPMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- ABTOQLMXBSRXSM-UHFFFAOYSA-N silicon tetrafluoride Chemical compound F[Si](F)(F)F ABTOQLMXBSRXSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- GJPYYNMJTJNYTO-UHFFFAOYSA-J sodium aluminium sulfate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O GJPYYNMJTJNYTO-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910001495 sodium tetrafluoroborate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- NAWDYIZEMPQZHO-UHFFFAOYSA-N ytterbium Chemical compound [Yb] NAWDYIZEMPQZHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 1
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K3/00—Materials not provided for elsewhere
- C09K3/14—Anti-slip materials; Abrasives
- C09K3/1409—Abrasive particles per se
- C09K3/1418—Abrasive particles per se obtained by division of a mass agglomerated by sintering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B1/00—Processes of grinding or polishing; Use of auxiliary equipment in connection with such processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D11/00—Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
- B24D11/001—Manufacture of flexible abrasive materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D3/00—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
- B24D3/001—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as supporting member
- B24D3/002—Flexible supporting members, e.g. paper, woven, plastic materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D3/00—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
- B24D3/02—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
- B24D3/20—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially organic
- B24D3/28—Resins or natural or synthetic macromolecular compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D3/00—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
- B24D3/34—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft beschichtete Schleifmittel, und genauer beschichtete Schleifmittel, die Partikel mit bestimmten Formen enthalten.
- Die drei Grundverfahren, die verwendet wurden, um Schleifkörner mit einer bestimmten Form herzustellen, sind (1) Schmelzen, (2) Sintern und (3) chemische Keramik.
- Im Schmelzverfahren können die Schleifkörner mit einer Kühlwalze, deren Oberfläche geprägt sein kann oder nicht, einer Form, in die das geschmolzene Material gegossen wird, oder einem Wärmeabführmaterial, das in eine Aluminiumoxidschmelze getaucht wird, geformt werden. US-Patent Nr. 3,377,660 offenbart ein Verfahren, umfassend die Schritte des Fließens von geschmolzenem Schleifmaterial von einem Ofen auf einen kühlen rotierenden Gießzylinder, des raschen Erstarrens des Materials, um eine dünne halbfeste gebogene Platte zu bilden, des Verdichtens des halbfesten Materials mit einer Druckwalze und dann des teilweisen Zerbrechens des Streifens aus halbfestem Material durch Umkehren seiner Biegung durch das Abziehen vom Zylinder mit einem rasch angetriebenen gekühlten Fördergerät, wonach der teilweise zerbrochene Streifen in Form großer Fragmente auf einem Sammler abgelegt wird, die nach dem raschen Abkühlen und Festwerden in kleinere Fragmente zerbrechen, die verkleinert werden können, um herkömmliche Schleifkörner zu bilden. Die US-Patente Nr. 4,073,096 und 4,194,887 offenbaren ein Verfahren, das die Schritte umfaßt: (1) Schmelzen eines Schleifgemisches in einem elektrischen Bogenofen, (2) Eintauchen eines relativ kalten Substrats in das geschmolzene Material, wodurch rasch eine Schicht des festen Schleifmaterials auf dem Substrat ausfriert (oder abgeschieden wird), (3) Entnehmen des beschichteten Substrats aus dem geschmolzenen Material und (4) Abbrechen des erstarrten Schleifmaterials vom Substrat und Sammeln für die weitere Verarbeitung, um Schleifkörner herzustellen.
- Im Sinterverfahren können Schleifkörner aus hitzebeständigen Pulvern mit einer Teilchengröße bis 10 Mikrometer im Durchmesser hergestellt werden. Zu den Pulvern können Binder zusammen mit einem Schmiermittel und einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. Wasser, gegeben werden. Die so erhaltenen Gemische, Pasten oder Schlämme können zu Plättchen oder Stäben mit verschiedenen Längen und Durchmessern geformt werden. Die so erhaltenen geformten Körner müssen bei hohen Temperaturen, z. B. 1400ºC bis 1800ºC, bei hohen Drücken oder während langer Wärmeausgleichszeiten, z. B. bis 10 Stunden, gebrannt werden. Die Kristallgröße kann im Bereich von unter einem Mikrometer bis 25 Mikrometer liegen. Um kürzere Verweilzeiten und/oder eine kleinere Kristallgröße zu erhalten, muß entweder der Druck oder die Temperatur erhöht werden. US- Patent Nr. 3,079,242 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Schleifkörnern aus kalziniertem Bauxitmaterial, umfassend die Schritte: (1) Zerkleinern des Materials zu einem feinen Pulver, (2) Verdichten unter positivem Druck und Formen der feinen Partikel des Pulvers zu Agglomeraten in Korngröße und (3) Sintern der Agglomerate der Partikel bei einer Temperatur unter der Schmelztemperatur des Bauxits, um eine beschränkte Rekristallisation der Partikel zu induzieren, wodurch Schleifkörner direkt in der richtigen Größe hergestellt werden. US-Patent Nr. 4,252,544 offenbart Aluminiumoxidschleifkörner, die durch Sintern hergestellt werden, wobei die Kornstruktur aus groben Aluminiumoxidkristallteilchen und feinen Aluminiumoxidkristallteilchen gebildet wird, die zwischen den groben Aluminiumoxidkristallteilchen angeordnet sind. US-Patent Nr. 3,491,492 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines aluminiumhaltigen Schleifkorns, das aus Bauxit oder Gemischen aus Bauxit und Aluminiumoxid aus dem Bayer-Verfahren hergestellt wird, wobei das zerkleinerte aluminiumhaltige Material mit Wasser und Eisen(III)-ammoniumcitrat oder mit Eisen(III)-ammoniumcitrat und Citronensäure gemischt wird und durch Mahlen, wobei ein flüssiger Schlamm mit hohem Feststoffanteil entsteht, Trocknen des Schlamms zu zusammenhängenden Stücken mit der gleichen Dicke wie eine Dimension des endgültigen Korns vor dem Sintern, Zerbrechen der Stücke in Körner, Sieben, gegebenenfalls Abrunden der Körner durch Luftzerkleinerung, Sieben, Sintern, Abkühlen und Sieben, um das Endprodukt zu erhalten, bis zu einem Zustand der feinen Unterteilung zerkleinert wird. US-Patent Nr. 3,637,630 offenbart ein Verfahren, in dem der in US-Patent Nr. 3,491,492 offenbarte Typ von Schlamm auf einer rotierenden Anode einer elektrophoretischen Zelle abgeschieden oder aufgetragen wird. Das aufgetragene aluminiumhaltige Material wird von der rotierenden Anode entfernt, getrocknet, zu Körnchen zerbrochen, gesiebt, gesintert und bis zur endgültigen Größe gesiebt.
- Das Verfahren der chemischen Keramik umfaßt das Umwandeln einer kolloidalen Dispersion oder eines Hydrosols (manchmal als Sol bezeichnet) gegebenenfalls in einem Gemisch mit Lösungen anderer Metalloxidvorstufen, in ein Gel oder einen beliebigen anderen physikalischen Zustand, der die Mobilität der Komponenten einschränkt, Trocknen und Brennen, um ein keramisches Material zu erhalten. Ein Sol kann mit einem beliebigen von verschiedenen Verfahren, einschließlich der Fällung eines Metallhydroxids aus einer wäßrigen Lösung, gefolgt von Peptisierung, Dialyse der Anionen aus einer Lösung des Metallsalzes, Lösungsmittelextraktion eines Anions aus einer Lösung eines Metallsalzes, hydrothermaler Zersetzung einer Lösung eines Metallsalzes mit einem flüchtigen Anion, hergestellt werden. Das Sol enthält gegebenenfalls ein Metalloxid oder eine Vorstufe davon und wird z. B. durch partielle Extraktion des Lösungsmittels, z. B. Wasser, in einen mittelharten festen Zustand mit beschränkter Mobilität, wie ein Gel, umgewandelt. Das Verfahren der chemischen Keramik wurde verwendet, um keramische Materialien. wie Fasern, Folien, Flocken und Mikrokügelchen, herzustellen. US-Patent Nr. 4,314,827 offenbart ein synthetisches, nicht geschmolzenes Schleifmineral auf der Basis von Aluminiumoxid, das eine mikrokristalline Struktur aus statistisch orientierten Kristalliten aufweist, die eine vorherrschende kontinuierliche Phase aus α- Aluminiumoxid und eine sekundäre Phase umfaßt. US-Patent Nr. 4,744,802 offenbart ein Schleifkorn, hergestellt mit einem chemischen keramischen Verfahren, das ein Eisenoxid als keimbildendes Mittel verwendet, um die Umwandlung in α-Aluminiumoxid zu fördern. Dieses Patent weist auch daraufhin, daß das Gel mit einem beliebigen geeigneten Verfahren, wie Pressen, Formen oder Extrudieren, geformt werden kann. US-Patent Nr. 4,848,041 offenbart ein geformtes Schleifkorn, das mit einem chemischen keramischen Verfahren hergestellt wird, wobei das Schleifkorn ein mittleres Teilchenvolumenverhältnis von weniger als 0.8 hat. US-A-5011512 offenbart ein Schleifmittel, umfassend ein Gemisch aus Schleifkörnern und nicht-schleifenden Verdünnungskörnern, die durch einen Binder an einem Träger haften.
- Diese Erfindung stellt beschichtete Schleifmaterialien zur Verfügung, die Schleifpartikel mit bestimmten Formen und Verdünnungspartikel enthalten.
- Das beschichtete Schleifmittel umfaßt:
- a. einen Träger mit zwei Hauptoberflächen;
- b. mindestens ein Bindemittel;
- c. eine Schleifbeschichtung, umfassend geformte Schleifpartikel und Verdünnungspartikel, wobei das mindestens eine Bindemittel dazu dient, die Schleifbeschichtung mit mindestens einer Hauptoberfläche des Trägers zu verbinden, und wobei wenigstens ein Teil der geformten Schleifpartikel Formen aufweist, die als Stäbe mit einer Länge und einem maximalen Durchmesser charakterisiert werden können, wobei das Verhältnis der Länge zum maximalen Durchmesser wenigstens 1 zu 1 beträgt, und wobei die Verdünnungspartikel aus der Gruppe gewählt sind, bestehend aus (1) einer Vielzahl einzelner Schleifpartikel, die durch einen Klebstoff miteinander verbunden sind, so daß sie ein Agglomerat bilden, (2) einer Vielzahl einzelner nicht-schleifender Partikel, die durch einen Klebstoff miteinander verbunden sind, so daß sie ein Agglomerat bilden und (3) einer Vielzahl einzelner Schleifpartikel und einer Vielzahl einzelner nicht-schleifender Partikel, die durch einen Klebstoff miteinander verbunden sind, so daß sie ein Agglomerat bilden, wobei das Schleifpartikel enthaltende Agglomerat eine unregelmäßige oder statistische Form hat.
- Im beschichteten Schleifmittel kann mehr als eine Art von Verdünnungspartikeln verwendet werden. Die Agglomerate, die die einzelnen Schleifpartikel enthalten, weisen unregelmäßige oder statistische Formen auf, d. h. sie sind aus dem Bereich der geformten Schleifpartikel ausgeschlossen. Agglomerate, die einzelne nicht-schleifende Partikel enthalten, aber frei sind von einzelnen Schleifpartikeln, können jedoch Formen aufweisen, die denen der geformten Schleifpartikel gleichwertig sind.
- Die Schleifbeschichtung kann verschieden Typen von Konfigurationen annehmen. Die meisten Konfigurationen fallen jedoch unter vier Hauptkategorien:
- (1) offener Überzug aus Verdünnungspartikeln und offener Überzug aus geformten Schleifpartikeln;
- (2) offener Überzug aus Verdünnungspartikeln und geschlossener Überzug aus geformten Schleifpartikeln;
- (3) geschlossener Überzug aus Verdünnungspartikeln und offener Überzug aus geformten Schleifpartikeln und
- (4) geschlossener Überzug aus Verdünnungspartikeln und geschlossener Überzug aus geformten Schleifpartikeln.
- In den ersten zwei Konfigurationen liegen die geformten Schleifpartikel im wesentlichen zwischen den Verdünnungspartikeln. In den zwei letzten Konfigurationen liegen die geformten Schleifpartikel im wesentlichen zwischen und über den Verdünnungspartikeln.
- In einer Ausführungsform der Erfindung werden zuerst die Verdünnungspartikel aufgetragen, und danach werden die geformten Schleifpartikel aufgetragen. Die geformten Schleifpartikel werden vorzugsweise in einem elektrostatischen Feld aufgetragen. Die elektrostatischen Feldlinien konzentrieren sich an den Ecken und entlang den Kanten der geformten Schleifpartikel, und die geformten Partikel orientieren sich so im elektrostatischen Feld, daß sie sich mit ihren dünnsten Kanten auf dem Binder oder den Verdünnungspartikeln ablagern, wodurch die dünnen Kanten der geformten Partikel während des Schleifvorgangs mit dem Werkstück in Kontakt kommen.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die Verdünnungspartikel und die geformten Schleifpartikel zuerst gemischt und dann gleichzeitig aufgetragen.
- Ein Verfahren zur Herstellung solcher geformter Schleifpartikel umfaßt die Schritte:
- (a) Bereitstellung einer Dispersion, umfassend Partikel, die in α-Aluminiumoxid umgewandelt werden können, vorzugsweise Partikel aus α-Aluminiumoxidmonohydrat, in einer Flüssigkeit, die eine flüchtige Komponente umfaßt;
- (b) Bereitstellung einer Form mit einer ersten im allgemeinen planaren Oberfläche und einer zweiten, der ersten Oberfläche gegenüberliegenden Oberfläche, wobei die erste Oberfläche eine Öffnung zu einem Formhohlraum mit einer bestimmten Form aufweist;
- (c) Einführen der Dispersion in den Formhohlraum, vorzugsweise so, daß sich keine exponierte Oberfläche der Dispersion wesentlich über die Ebene der ersten Oberfläche der Form ausdehnt;
- (d) Entfernen eines ausreichenden Teils der flüchtigen Komponente der Flüssigkeit aus der Dispersion, während sich die Dispersion im Formhohlraum befindet, wodurch eine Vorstufe eines Schleifpartikels entsteht, die eine Form aufweist, die ungefähr der Form des Formhohlraums entspricht;
- (e) Entfernen der Vorstufe des Schleifpartikels aus dem Formhohlraum;
- (f) Kalzinieren der entfernten Vorstufe des Schleifpartikels und
- (g) Sintern der kalzinierten Vorstufe, um den gewünschten Schleifpartikel herzustellen.
- In einer Variation des Verfahrens zur Herstellung geformter Schleifpartikel läßt man die Dispersion, nachdem sie hergestellt ist, vor dem Einführen in den Formhohlraum erstarren. So wie er hier verwendet wird, bedeutet der Begriff "erstarren lassen", die Viskosität einer Substanz ausreichend zu erhöhen, so daß sie nicht aus einem umgedrehten Reagenzglas fließt. In einer zweiten Variation wird die Dispersion unter einem Druck von weniger als 100 psi in den Formhohlraum eingeführt. In einer dritten Variation wird wenigstens eine Seite der Form, d. h. die Seite, in der der Hohlraum liegt, während des Schritts, in dem die flüchtige Komponente entfernt wird, der Atmosphäre ausgesetzt, die die Form umgibt. In einer vierten Variation wird die flüchtige Komponente der Dispersion ohne Anwendung von zusätzlicher Wärme oder Druck aus der Dispersion entfernt, während sich die Dispersion in der Form befindet. In einer fünften Variation wird die flüchtige Komponente der Dispersion durch Verdunstung aus der Dispersion entfernt, während sich die Dispersion in der Form befindet. In einer sechsten Variation wird ein zusätzlicher Trocknungsschritt verwendet, nachdem die Vorstufe des Schleifpartikels aus der Form entfernt ist.
- Die Form enthält vorzugsweise mehrere Hohlräume, stärker bevorzugt wenigstens zwanzig Hohlräume. Vorzugsweise entsprechen die Formen der Hohlräume ungefähr den gewünschten Formen der Schleifpartikel. Es ist auch bevorzugt, daß die Hohlräume von gleicher Größe und Form sind.
- Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von geformten Schleifpartikeln umfaßt die Schritte:
- (a) Bereitstellung einer Dispersion, umfassend Partikel, die in α-Aluminiumoxid umgewandelt werden können, vorzugsweise Partikel aus α-Aluminiumoxidmonohydrat, in einer Flüssigkeit, die eine flüchtige Komponente umfaßt;
- (b) Extrudieren der Dispersion durch eine Auslaßöffnung einer Düse, wodurch eine gestreckte Vorstufe eines Schleifpartikels entsteht, wobei die Vorstufe im wesentlichen den gleichen Querschnitt hat wie die Auslaßöffnung der Düse;
- (c) Entfernen eines ausreichenden Teils der flüchtigen Komponente der Flüssigkeit aus der gestreckten Vorstufe des Schleifpartikels, so daß die Vorstufe trocken genug ist, um ihre gestreckte Form und den Querschnitt beizubehalten;
- (d) Umwandeln der getrockneten Vorstufe des Schleifpartikels in die gewünschte Länge;
- (e) Kalzinieren der getrockneten Vorstufe des Schleifpartikels; und
- (f) Sintern der kalzinierten Vorstufe, um den gewünschten Schleifpartikel herzustellen.
- Die geformten Schleifpartikel weisen Formen auf, die als Stäbe charakterisiert werden können. Die Stäbe können zum Beispiel eine zylindrische oder prismatische Form haben, wobei das Verhältnis der Länge zum maximalen Durchmesser wenigstens 1 zu 1, vorzugsweise 2 zu 1 und besonders bevorzugt wenigstens 3 zu 1 beträgt.
- Fig. 1 ist eine Ansicht einer Form, die zur Herstellung geformter Schleifpartikel geeignet ist, von oben.
- Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Form, die zur Herstellung geformter Schleifpartikel geeignet ist.
- Fig. 3 ist eine in 12facher Vergrößerung aufgenommene Mikrophotographie, die geformte Schleifpartikel zeigt, in denen die planare Form dreieckig ist.
- Fig. 4 ist eine in 12facher Vergrößerung aufgenommene Mikrophotographie, die geformte Schleifpartikel zeigt, in denen die planare Form rechteckig ist.
- Fig. 5 ist eine in 12facher Vergrößerung aufgenommene Mikrophotographie, die geformte Schleifpartikel zeigt, in denen die planare Form rund ist.
- Fig. 6 ist ein vergrößerter Schnitt durch ein Fragment eines beschichteten Schleifmittels dieser Erfindung, das geformte Schleifpartikel verwendet.
- Fig. 7 ist eine Seitenansicht eines Geräts zur Herstellung von Schleifpartikeln, das in dieser Erfindung verwendet werden kann.
- Fig. 8 ist eine schematische perspektivische Ansicht einer Düse, die im Gerät der Fig. 7 verwendet werden kann.
- Fig. 9 ist ein Querschnitt durch den Bohrer und das Bohrloch des Düsenkörpers der Fig. 8. So wie er hier verwendet wird, bedeutet der Begriff "Dispersion" die nicht erstarrte, nicht getrocknete Zusammensetzung, umfassend Partikel, die in einer fließfähigen Bindervorstufe in α- Aluminiumoxid umgewandelt werden können. Die Dispersion wird zur Herstellung geformter Schleifpartikel verwendet. Die Ausformung kann durch Formen oder durch Extrudieren und Sortieren erfolgen. Nachdem die Dispersion geformt ist, wird genügend flüchtige Komponente daraus entfernt, um die Erstarrung der so erhaltenen geformten Dispersion zu bewirken. Der Begriff "Vorstufe des geformten Schleifpartikels" bedeutet den ungesinterten Partikel, der durch Entfernen einer ausreichenden Menge der flüchtigen Komponente aus der Dispersion hergestellt wird, um einen erstarrten Körper mit einer Form herzustellen. Wenn die Ausformung durch Formen erfolgt, hat die Vorstufe des geformten Partikels eine Form, die ungefähr der Form des Formhohlraums entspricht, in dem sie hergestellt wurde. Wenn die Ausformung durch Extrusion durch die Auslaßöffnung einer Düse erfolgt, hat die Vorstufe des geformten Partikels einen Querschnitt, der ungefähr der Form der Auslaßöffnung der Extrusionsdüse entspricht. Nach der Ausformung und der Entfernung der flüchtigen Komponente wird der so erhaltene geformte Partikel gesintert, wodurch die Dichte des Partikels einen Wert von wenigstens 90% der theoretischen Dichte annimmt. Der Begriff "geformter Schleifpartikel" bedeutet einen gesinterten Partikel, der mit dem Verfahren aus US-A-5,201,916 (US-Seriennr. 07/919,179, eingereicht am 23. Juli 1992) hergestellt werden kann.
- Der erste Schritt eines bevorzugten Verfahrens zu Herstellung geformter Schleifpartikel umfaßt die Herstellung einer Dispersion, umfassend eine Flüssigkeit, die Partikel enthält, die in α- Aluminiumoxid umgewandelt werden können, wobei die Flüssigkeit eine flüchtige Komponente, vorzugsweise Wasser, umfaßt. Die Dispersion sollte eine ausreichende Menge der Flüssigkeit umfassen, um die Viskosität der Dispersion gering genug zu machen, um ein leichtes Einführen in den Formhohlraum oder durch eine Extrusionsdüse sicherzustellen, aber nicht soviel Flüssigkeit, daß die anschließende Entfernung der Flüssigkeit untragbar teuer wird. Die Dispersion umfaßt vorzugsweise etwa 2 bis etwa 90 Gew.-% der Partikel, die in α-Aluminiumoxid umgewandelt werden können, vorzugsweise Teilchen aus α-Aluminiumoxidmonohydrat (Boehmit) und wenigstens 10 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 70 Gew.-%, stärker bevorzugt 50 bis 60 Gew.-% der flüchtigen Komponente, vorzugsweise Wasser. Umgekehrt enthält die Dispersion vorzugsweise 30 bis 50 Gew.- %, stärker bevorzugt 40 bis 50 Gew.-% Feststoffe. Wenn der Prozentanteil der Flüssigkeit zu hoch ist, können sich nach dem Trocknen zu viele Risse in den so erhaltenen Partikeln entwickeln. Wenn der Prozentanteil der Flüssigkeit zu niedrig ist, kann das Pumpen der Dispersion in die Form schwierig sein. Es können auch andere Aluminiumoxidhydrate als Boehmit verwendet werden.
- Boehmit kann mit bekannten Verfahren hergestellt werden oder im Handel erhalten werden. Beispiele für im Handel erhältlichen Boehmit umfassen Produkte mit den Handelsbezeichnungen "DISPERAL" von Condea Chemie, GmbH und "DISPAL" von Vista Chemical Company. Diese Aluminiumoxidmonohydrate liegen in der Alphaform vor, sind relativ rein, d. h. sie umfassen, wenn überhaupt, relativ wenige andere Hydratphasen als Monohydrate und haben eine große Oberfläche. Die physikalischen Eigenschaften der geformten Schleifpartikel hängen im allgemeinen vom Typ des in der Dispersion verwendeten Materials ab.
- Es ist bevorzugt, daß die Dispersion im Gelzustand vorliegt. So wie es hier verwendet wird, ist "ein Gel" ein dreidimensionales Netzwerk aus Feststoffen, die in einer Flüssigkeit dispergiert sind. Ein Gel fließt nicht aus einem umgedrehten Reagenzglas.
- Die Dispersion kann einen modifizierenden Zusatz oder eine Vorstufe eines modifizierenden Zusatzes enthalten. Der modifizierende Zusatz kann eine erwünschte Eigenschaft der Schleifpartikel verstärken oder die Wirksamkeit des folgenden Sinterschrittes erhöhen. Modifizierende Zusätze oder Vorstufen modifizierender Zusätze können in Form löslicher Salze, typischerweise wasserlöslicher Salze vorliegen. Sie bestehen typischerweise aus einer metallhaltigen Verbindung und können eine Vorstufe eines Oxids von Magnesium, Zink, Eisen, Silicium, Kobalt, Nickel, Zirkonium, Hafnium, Chrom, Yttrium, Praseodym, Samarium, Ytterbium, Neodym, Lanthan, Gadolinium, Cer, Dysprosium, Erbium, Titan und Gemische davon sein. Die einzelnen Konzentrationen dieser Zusätze, die in der Dispersion vorhanden sein können, sind nicht kritisch und können in geeigneter Weise variiert werden. Die Zugabe eines modifizierenden Zusatzes oder einer Vorstufe eines modifizierenden Zusatzes verursacht typischerweise das Erstarren der Dispersion. Die Dispersion kann auch durch die Zuführung von Wärme während einiger Zeit zum Erstarren gebracht werden.
- Die Dispersion kann auch ein keimbildendes Mittel enthalten, um die Umwandlung von hydratisiertem oder kalziniertem Aluminiumoxid in α-Aluminiumoxid zu fördern. Keimbildende Mittel, die für diese Erfindung geeignet sind, umfassen kleine α-Aluminiumoxidteilchen, α- Eisen(III)-oxid oder seine Vorstufe, Titanoxide und Titanate, Chromoxide oder beliebige andere Materialien, die die Umwandlung einleiten. Die Menge des keimbildenden Mittels, falls verwendet, sollte ausreichen, um die Umwandlung von α-Aluminiumoxid zu bewirken. Die Keimbildung in solchen Dispersionen ist in den US-Patenten Nr. 4,744,802 und 4,964,883 offenbart.
- Zu der Dispersion kann ein Peptisierungsmittel gegeben werden, um ein stabileres Hydrosol oder eine stabilere kolloidale Dispersion herzustellen. Die für diese Erfindung bevorzugten Peptisierungsmittel sind monoprotische Säuren oder Säureverbindungen, wie Essigsäure, Salzsäure, Ameisensäure und Salpetersäure, wobei Salpetersäure bevorzugt ist. Mehrwertige Säuren sind als Peptisierungsmittel weniger bevorzugt, da sie die Dispersion rasch erstarren lassen, wodurch es schwierig wird, sie zu handhaben oder weitere Komponenten zuzugeben. Einige kommerzielle Quellen für Boehmit enthalten einen Säureliter (wie absorbierte Ameisen- oder Salpetersäure), der bei der Herstellung einer stabilen Dispersion hilft.
- Die Dispersion kann mit beliebigen geeigneten Verfahren hergestellt werden, zum Beispiel einfach durch Mischen von Aluminiumoxidmonohydrat mit Wasser, das ein Peptisierungsmittel enthält, oder durch die Herstellung eines Aluminiumoxidmonohydratschlamms, zu dem das Peptisierungsmittel gegeben wird.
- Der zweite Schritt des Verfahrens zur Herstellung geformter Schleifpartikel umfaßt die Bereitstellung einer Form mit wenigstens einem Hohlraum, vorzugsweise mehreren Hohlräumen. Unter Bezugnahme auf Fig. 1 weist eine Form 10 eine im allgemeinen planare Oberfläche 12 und mehrere Hohlräume 14 auf. Form 10 kann aus einem starren Material, wie Metall, z. B. Stahl, hergestellt werden. Es ist bevorzugt, daß Form 10 aus einer relativ dünnen Aluminium- oder Edelstahlplatte oder einem Band, z. B. mit einer Dicke von weniger als 5 cm, vorzugsweise weniger als 2 cm, hergestellt wird. Unter Bezugnahme auf Fig. 2 kann der Zugang zu den Hohlräumen 14 der Form 10 über eine Öffnung 15 in der ersten oder oberen Oberfläche 16 der Form 10, über eine Öffnung (nicht abgebildet) in der zweiten oder unteren Oberfläche 18 der Form 10 oder über Öffnungen in beiden Oberflächen der Form 10 erfolgen. In einigen Fällen können sich die Hohlräume 14 über die gesamte Dicke der Form 10 ausdehnen. In einer anderen Ausführungsform können sich die Hohlräume 14 nur über einen Teil der Dicke der Form 10 ausdehnen. Es ist bevorzugt, daß die obere Oberfläche 16 der Form 10 im wesentlichen parallel zu der unteren Oberfläche 18 der Form 10 liegt. Wenigstens eine Seite der Form 10, d. h. die Seite, in der der Hohlraum liegt, kann während des Schritts, in dem die flüchtige Komponente entfernt wird, der umgebenden Atmosphäre ausgesetzt bleiben. Wenn sich die Hohlräume durch die gesamte Form ausdehnen, sollten die beide Oberflächen der Form im allgemeinen planar sein. So wie er hier verwendet wird, umfaßt der Begriff "planar" eine beliebige zweidimensionale Oberfläche. Es ist jedoch bevorzugt, daß die planaren Oberflächen flach oder eben sind.
- Die Hohlräume 14 haben eine bestimmte dreidimensionale Form. Die bevorzugte Form eines Hohlraums kann als ein Dreieck mit einer Dimension der Tiefe beschrieben werden. Es können jedoch weitere Formen verwendet werden, wie Kreise, Rechtecke, Quadrate oder Kombinationen davon, wobei alle eine Dimension der Tiefe haben. Die Dimension der Tiefe ist der senkrechte Abstand der Oberfläche 12 vom tiefsten Punkt des Hohlraums 14. Ein Hohlraum kann außerdem der Umkehrung weiterer geometrischer Formen entsprechen, wie beispielsweise pyramidal, abgestumpftpyramidal, beschnitten sphärisch, beschnitten sphäroidal, kegelförmig und abgestumpft kegelförmig. Es gibt vorzugsweise wenigstens 20 Hohlräume pro Form, stärker bevorzugt wenigstens 100 Hohlräume pro Form. Die Tiefe eines gegebenen Hohlraums kann gleichmäßig sein oder entlang seiner Länge und/oder Breite variieren. Die Hohlräume einer gegebenen Form können die gleiche oder verschiedene Formen haben.
- Es ist bevorzugt, daß die Dimensionen der Hohlräume 14 ungefähr den gewünschten Dimensionen der geformten Schleifpartikel entsprechen, wobei ein erwartetes Schrumpfen berücksichtigt wird. Folglich ist es nicht nötig, die geformten Schleifpartikel zu mahlen, zu brechen oder zu schneiden, um ihre Größe zu verringern. Ebenso ist es nicht nötig, die geformten Schleifpartikel nach der Herstellung mit dem hier beschriebenen Verfahren bis zu einer geeigneten Teilchengröße zu sieben. Außerdem bleibt die Größe der geformten Schleifpartikel zwischen verschiedenen Chargen im wesentlichen konstant, wodurch eine sehr gleichmäßige Teilchengröße und Verteilung der Teilchengrößen von Charge zu Charge sichergestellt wird.
- Der dritte Schritt des Verfahrens zur Herstellung geformter Schleifpartikel umfaßt die Einführung der Dispersion in die Hohlräume 14 mit einem beliebigen konventionellen Verfahren. Es ist bevorzugt, die Oberfläche 12 der Form 10 mit der Dispersion zu übergießen. Die Dispersion kann auf die Oberfläche 12 der Form 10 gepumpt werden. Danach kann ein Schaber oder ein Ausstreichstab verwendet werden, um einen Teil der Dispersion in die Hohlräume 14 der Form 10 zu drücken. Der restliche Teil der Dispersion, der nicht in die Hohlräume 14 gelangt, kann von der Oberfläche 12 der Form 10 entfernt und wiederverwendet werden. Obwohl ein kleiner Teil der Dispersion auf der Oberfläche 12 der Form 10 zurückbleiben kann, ist das nicht bevorzugt. Der mit dem Schaber oder dem Ausstreichstab ausgeübte Druck ist typischerweise kleiner als 100 psi, vorzugsweise kleiner als 50 psi und besonders bevorzugt kleiner als 10 psi. Ferner sollte sich keine exponierte Oberfläche der Dispersion wesentlich über die Ebenen ausdehnen, die durch die planaren Oberflächen der Form gebildet werden, um eine gleichmäßige Dicke der geformten Schleifpartikel sicherzustellen. Es ist auch bevorzugt, daß die planare Oberfläche der Form in der Umgebung der Hohlräume im wesentlichen frei von der Dispersion ist.
- Es ist bevorzugt, daß vor dem Einführen der Dispersion in die Hohlräume 14 eine Trennbeschichtung auf die Oberfläche 12 der Form 10 und auf die Oberflächen der Hohlräume 14 aufgetragen wird. Die Funktion der Trennbeschichtung besteht darin, eine leichte Entfernung der Vorstufen der geformten Schleifpartikel zu erlauben. Typische Materialien für die Herstellung von Trennbeschichtungen sind Silicone und Polytetrafluorethylen.
- Der vierte Schritt des Verfahrens zur Herstellung geformter Schleifpartikel umfaßt die Entfernung eines Teils der Flüssigkeit, d. h. ihrer flüchtigen Komponente, aus der Dispersion, während sich die Dispersion im Formhohlraum befindet, wodurch eine Zunahme der Viskosität der Dispersion erreicht wird. Es ist bevorzugt, daß die flüchtige Komponente eher durch Verdunstung als durch eine äußere Kraft, wie Filtration, entfernt wird. Die Entfernung von Flüssigkeit durch Verdunstung kann bei Raumtemperatur oder bei erhöhten Temperaturen erfolgen. Die erhöhten Temperaturen können von etwa 40ºC bis etwa 300ºC reichen. Bei höheren Temperaturen werden jedoch hohe Trocknungsgeschwindigkeiten erreicht, die im so erhaltenen Schleifpartikel unerwünschte Risse erzeugen können. Wenn die flüchtige Komponente Wasser ist, ist es bevorzugt, die Form, die die Dispersion enthält, während etwa 10 bis etwa 30 Minuten in einem Gebläseofen auf eine Temperatur von etwa 50ºC bis etwa 80ºC zu erwärmen. Aus der Dispersion muß eine ausreichende Menge der flüchtigen Komponente entfernt werden, um ihre Erstarrung zu bewirken, wodurch eine Vorstufe eines geformten Schleifpartikels mit ungefähr der gleichen Form wie die Form des Formhohlraums entsteht. Es ist bevorzugt, daß eine ausreichende Menge der flüchtigen Komponente aus der Dispersion entfernt wird, so daß die Vorstufen der geformten Schleifpartikel leicht aus den Hohlräumen der Form entfernt werden können. In diesem Schritt werden typischerweise bis 40% der Flüssigkeit aus der Dispersion entfernt.
- Der fünfte Schritt des Verfahrens zur Herstellung geformter Schleifpartikel umfaßt die Entfernung der Vorstufen des geformten Schleifpartikels aus den Formhohlräumen. Dieser Schritt wird durch das Schrumpfen der Dispersion während der Herstellung der Vorstufen der geformten Schleifpartikel ermöglicht, wenn die Flüssigkeit daraus entfernt wird. Es ist beispielsweise nicht ungewöhnlich, daß das Volumen der Vorstufe des geformten Schleifpartikels 80% oder weniger der geformten Dispersion beträgt, aus der sie hergestellt wurde. Die Vorstufen der geformten Schleifpartikel können entweder durch Schwerkraft oder durch die Anwendung eines schwachen Drucks aus den Hohlräumen entfernt werden, z. B. mit einer rotierenden Bürste, um sie aus den Hohlräumen zu drücken.
- Die entfernten Vorstufen der geformten Schleifpartikel haben ungefähr die gleiche Form wie die Hohlräume der Form, in der sie hergestellt wurden. Eine genaue Nachbildung ist aus drei Gründen unwahrscheinlich. Erstens schrumpft die Dispersion, daher sind die Vorstufen der geformten Schleifpartikel kleiner als die Hohlräume; in denen sie hergestellt werden. Zweitens können einige Kanten der Vorstufen der geformten Schleifpartikel abbrechen oder abgerundet werden, wenn sie aus den Formhohlräumen entfernt werden. Drittens kann die Dispersion die Hohlräume nicht vollständig ausfüllen, wenn sie in die Hohlräume eingeführt wird. Es sollte erwähnt werden, daß in dem Verfahren darauf geachtet werden sollte, die vorstehenden Faktoren zu minimieren.
- Die Vorstufen der geformten Schleifpartikel können außerhalb der Form weiter getrocknet werden. Wenn die Dispersion in der Form in gewünschten Ausmaß getrocknet wird, ist dieser zusätzliche Trocknungsschritt nicht nötig. Es kann jedoch in einigen Fällen wirtschaftlich sein, diesen zusätzlichen Trocknungsschritt anzuwenden, um die Zeit, die die Dispersion in der Form verbringt, zu minimieren. Während dieses zusätzlichen Trocknungsschritts muß darauf geachtet werden, die Entstehung von Rissen in den Vorstufen der geformten Schleifpartikel zu verhindern.
- Wenn Wasser die flüchtige Komponente ist, werden die Vorstufen der geformten Schleifpartikel typischerweise während etwa 10 bis etwa 480 Minuten, vorzugsweise während etwa 120 bis etwa 400 Minuten, bei einer Temperatur von etwa 50ºC bis etwa 160ºC, vorzugsweise von etwa 120ºC bis etwa 150ºC, getrocknet.
- Der sechste Schritt des Herstellungsverfahrens für geformte Schleifpartikel umfaßt das Kalzinieren der Vorstufen der geformten Schleifpartikel. Während der Kalzinierung wird im wesentlichen das gesamte flüchtige Material entfernt, und die verschiedenen Komponenten, die in der Dispersion vorhanden waren, werden in Metalloxide umgewandelt. Die Vorstufen der geformten Schleifpartikel werden allgemein auf eine Temperatur von etwa 400ºC bis etwa 800ºC erwärmt und in diesem Temperaturbereich gehalten, bis das freie Wasser und über 90 Gew.-% des gebundenen flüchtigen Materials entfernt sind. Es kann wünschenswert sein, den modifizierenden Zusatz in einem optionalen Schritt durch ein Imprägnierungsverfahren zuzugeben. Ein wasserlösliches Salz kann durch Imprägnierung in die Poren der kalzinierten Vorstufen der geformten Schleifpartikel eingeführt werden. Dann werden die Vorstufen der geformten Schleifpartikel wieder vorgebrannt. Diese Option ist in der europäischen Patentanmeldung Nr. 293,163 weiter beschrieben.
- Der siebte Schritt des Verfahrens zur Herstellung geformter Schleifpartikel umfaßt das Sintern der Vorstufen der geformten Schleifpartikel, um die geformten Schleifpartikel herzustellen. Vor dem Sintern sind die Vorstufen der geformten Schleifpartikel nicht vollständig verdichtet, und so fehlt ihnen die Härte, um als geformte Schleifpartikel dieser Erfindung verwendet zu werden. Das Sintern findet statt, indem die Vorstufen der geformten Schleifpartikel auf eine Temperatur von etwa 1000ºC bis etwa 1650ºC erwärmt werden und in diesem Temperaturbereich gehalten werden, bis im wesentlichen das gesamte α-Aluminiumoxidmonohydrat (oder das Äquivalent) in α-Aluminiumoxid umgewandelt ist und die Porosität auf weniger als 15 Vol.% verringert ist. Die Zeit, während der die Vorstufen der geformten Schleifpartikel der Sintertemperatur ausgesetzt werden müssen, um diesen Umwandlungsgrad zu erreichen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, aber in der Regel sind etwa fünf Sekunden bis etwa 48 Stunden typisch. Die bevorzugte Dauer des Sinterns reicht von etwa einer Minute bis etwa 90 Minuten.
- Es können weitere Schritte verwendet werden, um das Verfahren dieser Erfindung zu modifizieren, wie rasches Erwärmen des Materials von der Kalzinierungstemperatur auf die Sintertemperatur, Zentrifugieren der Dispersion, um Schlamm, Abfall usw. zu entfernen. Außerdem kann dieses Verfahren auf Wunsch durch die Kombination von zwei oder mehreren der Verfahrensschritte modifiziert werden. Herkömmliche Verfahrensschritte, die verwendet werden können, um das Verfahren dieser Erfindung zu modifizieren, sind ausführlicher in US-Patent Nr. 4,314,827 beschrieben.
- Wie in Fig. 7 zu sehen ist, kann ein kontinuierliches Verfahren verwendet werden, um die geformten Schleifpartikel herzustellen, die in dieser Erfindung verwendet werden können. Das Gerät 60 in Fig. 7 umfaßt eine Form 62, einen Antriebsmechanismus 64, einen Düsenkörper 66, Vorderkantenabstreifer 68, Ausstreichmesser 70, einen Ofen 72, eine Sammelwanne 74 und eine Bürste 76. In Fig. 8 wird eine extrudierbare Dispersion, die in einer Flüssigkeit Partikel "P" eines Materials enthält, das in α-Aluminiumoxid umgewandelt werden kann (nachstehend "umwandelbares Material"), für den Transport in den Düsenkörper 66 in das Zuleitungsmittel 80 gegeben. Typische Zuleitungsmittel können einen Kombinationskneter und einen Extruder 82 umfassen, der doppelte, entgegengesetzt rotierende Mischarme enthält, die das umwandelbare Material mischen und für den Transport durch die Austrittsöffnung 86 mit einem Hilfsbohrer 88 in einen Bohrerkanal 84 pressen. Das Mischen und Pressen des umwandelbaren Materials hilft bei der Verhinderung von Lücken, die eine ungleichmäßige Platte verursachen könnten. Die Austrittsöffnung 86 ist mit einer Pumpe 90 verbunden, die das umwandelbare Material unter Druck setzt und es zu einer Einlaßöffnung 92 des Düsenkörpers 66 befördert.
- Der Düsenkörper 66 umfaßt eine Bohrung 100 in Längsrichtung mit einem ersten und einem zweiten Ende 102 beziehungsweise 104. Die Einlaßöffnung 92 verbindet das Äußere des Düsenkörpers 66 mit dem zweiten Ende 104 in der Nähe der Bohrung 80. Ein Bohrer 106 mit einem ersten und zweiten Ende 108 beziehungsweise 110 liegt in der Bohrung 100. Der Bohrer 106 umfaßt einen Fuß in Längsrichtung und eine helikale Schaufel, die sich der Länge nach an den Fuß anschließt. Der Schaufeldurchmesser des Bohrers 106 ist konstant, und der Fuß hat einen ersten Durchmesser am ersten Ende 108 und einen zweiten Durchmesser, kleiner als der erste Durchmesser, am zweiten Ende 110. Die Schaufeltiefe des Bohrers 106 ist deshalb am größten in der Nähe der Einlaßöffnung 92 und nimmt allmählich bis zum ersten Ende 108 des Bohrers 106 ab, obwohl der Schaufeldurchmesser überall konstant ist. Wegen der allmählich abnehmenden Schaufeltiefe nimmt die Kapazität des Bohrers 106 für den Materialtransport daher allmählich entlang der Länge des Bohrers ab.
- Der Düsenkörper 66 umfaßt eine oder mehrere längliche Düsenöffnungen 112, die das Äußere des Düsenkörpers 66 mit der Bohrung 100 entlang der Länge des Bohrers 106 verbinden. In der bevorzugten Ausführungsform umfaßt der Düsenkörper 66 eine einzelne längliche Düsenöffnung 112, die so angepaßt ist, daß sie ein gleichmäßiges Plattenelement bildet, das eine Breite hat, die wesentlich größer als seine Dicke ist. Die Kombination der Position der Düsenöffnung 112 bezüglich des Bohrers 106 und die Konfiguration des Bohrers 106 erzeugt leicht eine gleichmäßige extrudierte Platte 114 aus umwandelbarem Material.
- Ein Motor 116 läßt den Bohrer 106 in der Bohrung 100 rotieren, um das umwandelbare Material in Plattenform zu extrudieren. Die geeignete Rotationsgeschwindigkeit des Bohrers 106 kann experimentell oder analytisch bestimmt werden, um die gewünschte gleichmäßige Extrusionsgeschwindigkeit zu erhalten. Wenn der Bohrer 106 zu langsam rotiert, kann überschüssiges umwandelbares Material durch den Teil der Düsenöffnung 112 austreten, der dem zweiten Ende 104 am nächsten liegt. Ebenso kann überschüssiges umwandelbares Material durch den Teil der Düsenöffnung 112 austreten, der dem ersten Ende 102 am nächsten liegt, wenn der Bohrer 106 zu schnell rotiert. Bei der geeigneten Rotationsgeschwindigkeit ist der Druck entlang der Bohrung 100 gleichmäßig, wodurch eine Platte in gleichmäßiger Dicke durch die Düsenöffnung 112 gepreßt wird.
- Die Dispersion wird in Hohlräume (nicht abgebildet) der Form 62 gepreßt, wenn sie die Düsenöffnung 112 durchläuft. Die Form 62 der Fig. 7 ist ein biegsames Band, das durch den Antriebsmechanismus 64 angetrieben wird. Die Hohlräume in der Form 62 können eine beliebige gewünschte planare Form haben, wie dreieckig, rund oder rechteckig. Die Hohlräume können mit herkömmlichen Verfahren hergestellt werden, wie durch Zerspanung, Stanzen oder Ätzen. Das biegsame Band 62 kann aus einem beliebigen Material hergestellt werden, das die Bearbeitungsbedingungen des Verfahrens aushält. Ein aus Metall, wie Edelstahl oder Aluminium, hergestelltes Band ist bevorzugt. Es ist bevorzugt, daß die Form 62 mit einer Trennbeschichtung beschichtet ist, wie Polytetrafluorethylen, um die Trennung der getrockneten Vorstufen der geformten Schleifpartikel von den Hohlräumen der Form 62 zu erleichtern.
- Es ist bevorzugt, daß sich die exponierte Oberfläche oder die Oberflächen der Dispersion in den Hohlräumen nicht wesentlich über die Ebene des Bandes ausdehnen, um zu sicherzustellen, daß die in dem Verfahren hergestellten geformten Schleifpartikel im wesentlichen einheitlich sind. Überschüssige Dispersion, die die Öffnungen der Hohlräume umgibt und auf dem nicht vertieften Teil des Bandes 62 zurückbleibt, wird entfernt, vorzugsweise mit den Vorderkantenabstreifern 68, die sich unter dem Düsenkörper 66 auf dem Band 62 befinden. Die obere und untere Oberfläche des Bandes 62 kann mit den Vorderkantenabstreifern 68 abgewischt werden. Diese Messer 68 sind zwischen den Ausstreichmessern 70 und dem Düsenkörper 66 befestigt. Die Ausstreichmesser 70 stellen außerdem sicher, daß die Vorstufen der Schleifpartikel eine einheitliche Dicke aufweisen. Es ist bevorzugt, daß die Abstreifer 68 sehr nahe an der Düse angebracht sind, so daß der Wischvorgang die Dispersion nicht aus den Hohlräumen hebt. Wenn die Abstreifer 68 zu weit von der Düse entfernt sind, kann die Ansammlung überschüssiger Dispersion die Dispersion in den Hohlräumen dazu bringen, an der Dispersion auf der Oberfläche des Bandes zu haften.
- Die gefüllten Hohlräume im Band 62 werden in den Ofen 72 transportiert, der vorzugsweise ein Umluftofen ist. Die Ofentemperatur wird vorzugsweise auf ungefähr 75ºC eingestellt. Die Ofentemperatur kann jedoch höher oder niedriger sein, in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Bandes 62 und dem Feststoffgehalt der Vorstufe. Im Ofen 72 wird die flüchtige Komponente der Flüssigkeit aus der Dispersion entfernt. Man sollte darauf achten, daß die Dispersion langsam genug erstarrt, so daß die Rißbildung in den geformten Schleifpartikeln minimiert wird. Wenn die flüchtige Komponente entfernt wird, beginnt die Entstehung der Vorstufen der geformten Schleifpartikel. Da ihr Volumen kleiner als das der Dispersion ist, aus der sie hergestellt werden, fallen sie aus den Hohlräumen im Band 62 und können in einer Sammelwanne 74 gesammelt werden. Dann werden die geformten, getrockneten Vorstufen der geformten Schleifpartikel kalziniert und gebrannt, vorzugsweise in einem Rotationsofen (nicht abgebildet). Das Brennen wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 1300ºC bis 1400ºC in einem Zeitraum von 1 bis 15 Minuten durchgeführt. Dispersions- oder Vorstufenmaterial, das auf dem Band 62 oder in den Hohlräumen des Bandes zurückbleibt, kann entfernt werden, vorzugsweise mit einer rotierenden Bürste 76 oder einem anderen Reinigungsverfahren.
- Im Extrusionsverfahren zur Herstellung geformter Schleifpartikel wird die Dispersion in einen Extruder gegeben und dann durch eine Auslaßöffnung einer Düse extrudiert, um gestreckte Vorstufen der Schleifpartikel herzustellen. Dann wird eine ausreichende Menge der flüchtigen Komponente aus der gestreckten Vorstufe des Schleifpartikels entfernt, so daß die Vorstufe trocken genug ist, um ihre gestreckte Form und den Querschnitt beizubehalten. Die Bedingungen für die Entfernung der flüchtigen Komponenten sind die gleichen wie vorstehend beschrieben. Die geformten Schleifpartikel können vor, während oder nach dem Trocknen der Vorstufe in die gewünschte Länge gebracht werden. Die Bedingungen für das Kalzinieren und Sintern sind die gleichen wie vorstehend beschrieben.
- Fig. 3 zeigt ein Bild eines Schleifpartikels mit dreieckiger Form, das mit 12facher Vergrößerung aufgenommen wurde. Fig. 4 zeigt ein Bild eines Schleifpartikels mit quadratischer Form, das mit 12facher Vergrößerung aufgenommen wurde. Fig. 5 zeigt ein Bild eines Schleifpartikels mit runder Form, das mit 12facher Vergrößerung aufgenommen wurde.
- Die geformten Schleifpartikel haben die Form von Stäben, wie beispielsweise Stäbe mit zylindrischer oder prismatischer Form. Das Verhältnis der Länge eines Stabs zum maximalen Durchmesser dieses Stabs beträgt vorzugsweise mindestens 1 zu 1, stärker bevorzugt mindestens 2 zu 1 und besonders bevorzugt mindestens 3 zu 1. So wie er hier verwendet wird, bedeutet "maximaler Durchmesser eines Stabs" den Durchmesser eines kreisförmigen Querschnitts eines Stabs oder den Durchmesser eines Kreises, der einen nicht kreisförmigen Querschnitt eines Stabs umschreibt. Die Durchmesser eines Stabes können entlang seiner Länge variieren.
- Die Verdünnungspartikel umfassen (1) mehrere einzelne Schleifpartikel, die durch einen Klebstoff miteinander verbunden sind, wobei sie ein Agglomerat bilden, (2) mehrere einzelne nichtschleifende Partikel, die durch einen Klebstoff miteinander verbunden sind, wobei sie ein Agglomerat bilden, (3) mehrere einzelne Schleifpartikel und mehrere einzelne nicht-schleifende Partikel, die durch einen Klebstoff miteinander verbunden sind, wobei sie ein Agglomerat bilden. Die Agglomerate, die einzelne Schleifpartikel enthalten, weisen unregelmäßige Formen oder statistische Formen auf, d. h. sie sind aus dem Bereich der geformten Schleifpartikel ausgeschlossen. Agglomerate, die einzelne nicht-schleifende Partikel enthalten, aber frei sind von einzelnen Schleifpartikeln, können dennoch Formen aufweisen, die denen der geformten Schleifpartikel gleichwertig sind. Die Verdünnungspartikel haben typischerweise eine Teilchengröße im Bereich von etwa 0.1 bis 1500 Mikrometer, in der Regel etwa 1 bis etwa 1300 Mikrometer. Es ist bevorzugt, daß die Schleifpartikel eine Mohs-Härte von wenigstens etwa 8, stärker bevorzugt wenigstens etwa 9 haben. Beispiele für die Materialien solcher Schleifpartikel umfassen geschmolzenes Aluminiumoxid, keramisches Aluminiumoxid, wärmebehandeltes Aluminiumoxid; Siliciumcarbid, Aluminiumoxid-Zirkonoxid, Diamant, Ceroxid, kubisches Bornitrid, Siliciumnitrid, Granat und Kombinationen davon. Es ist bevorzugt, daß die nicht-schleifenden Partikel eine Mohs-Härte von weniger als etwa 7 haben. Beispiele für nicht-schleifende Partikel umfassen Metallcarbonate, wie Calciumcarbonat (Kreide, Calcit, Travertin, Marmor und Kalkstein), Calciummagnesiumcarbonat, Natriumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Siliciumdioxid (wie Glasperlen, Glasblasen, Glasfasern), Silikate, wie Talk, Ton (Montmorillonit), Feldspat, Glimmer, Calciumsilicat, Calciummetasilicat, Natriumaluminiumsilicat, Natriumsilicat, Metallsulfate, wie Calciumsulfat, Bariumsulfat, Natriumsulfat, Aluminiumnatriumsulfat, Aluminiumsulfat, Gips, Vermiculit, Holzmehl, Aluminiumtrihydrat, Ruß, Metalloxide, wie Calciumoxid (Kalk), Aluminiumoxid, Titandioxid, und Metallsulfite (wie Calciumsulfit). Weitere Beispiele für nicht-schleifende Partikel umfassen Halogenidsalze, z. B. Natriumchlorid, Kaliumcryolith, Natriumcryolith, Ammoniumcryolith, Kaliumtetrafluoroborat, Natriumtetrafluoroborat, Siliciumfluoride, Kaliumchlorid und Magnesiumchlorid. Weitere Beispiele für nicht-schleifende Partikel umfassen Schwefel, organische Schwefelverbindungen, Graphit und Metallsulfide.
- Wie vorstehend angegeben, sind einzelne Schleifpartikel oder einzelne nicht-schleifende Partikel durch einen Klebstoff miteinander verbunden, wobei sie ein Agglomerat bilden. Der Klebstoff, der für die Bindung verwendet werden kann, kann anorganisch oder organisch sein. Beispiele für anorganische Klebstoffe umfassen metallische oder glasartige Binder. Beispiele für organische Klebstoffe umfassen Phenolharze, Aminoplastharze, Urethanharze, Epoxyharze, ethylenisch ungesättigte Harze, acrylierte Isocyanuratharze, Harnstoff-Formaldehydharze, Isocyanuratharze, acrylierte Urethanharze, acrylierte Epoxyharze, Bismaleimidharze, fluorenmodifizierte Epoxyharze und Gemische davon. In Abhängigkeit vom jeweiligen Klebstoff kann die Vorstufe des Klebstoffs außerdem einen Katalysator oder ein Härtungsmittel umfassen. Der Katalysator und/oder das Härtungsmittel kann dabei helfen, den Polymerisationsvorgang zu initiieren oder zu beschleunigen oder beides. Das Agglomerat kann außerdem Zusätze, wie Füllstoffe (einschließlich Mahlhilfsstoffe), Fasern, Schmiermittel, Benetzungsmittel, oberflächenaktive Mittel, Pigmente, Farbstoffe, Kopplungsmittel, Weichmacher und Suspensionsmittel umfassen. Die Menge dieser Materialien kann so gewählt werden, daß sie die gewünschten Eigenschaften liefern. Beispiele für solche Agglomerate sind in den US-Patenten Nr. 2,194,472; 4,311,489; 4,132,533; 4,393,021; 4,541,842; 4,652,275; 4,799,939; 5,078,753 und 5,093,311 beschrieben.
- Das Verhältnis der Größe der geformten Schleifpartikel zu der Größe der Verdünnungspartikel kann allgemein im Bereich von etwa 2.5 : 1 bis etwa 0.5 : 1 liegen. Wenn die Verdünnungspartikel 1111 Verhältnis zu den geformten Schleifpartikeln zu klein sind, erhalten die geformten Schleifpartikel nicht genügend Halt, und die Leistung des beschichteten Schleifmittels kann ungünstig beeinflußt werden. Wenn die Verdünnungspartikel im Verhältnis zu den geformten Schleifpartikeln zu groß sind, könnten die Verdünnungspartikel verhindern, daß die geformten Schleifpartikel das Werkstück berühren. Die Größe der Verdünnungspartikel kann im Bereich von etwa 50 bis etwa 1500 Mikrometer liegen und liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 100 bis etwa 1200 Mikrometer. Es ist bevorzugt, daß die Verdünnungspartikel und die geformten Schleifpartikel ungefähr im gleichen Teilchengrößenbereich liegen.
- Fig. 6 zeigt das beschichtete Schleifmittel der vorliegenden Erfindung. Unter Bezugnahme auf Fig. 6 umfaßt ein beschichtetes Schleifmittel 40 einen Träger 42, einen ersten Binder 44, eine Schleifbeschichtung 46 und einen zweiten Binder 48. Die Schleifbeschichtung 46 umfaßt Verdünnungspartikel 50 und geformte Schleifpartikel 52. Die Verdünnungspartikel und die geformten Schleifpartikel sind in einem offenen Überzug angeordnet. Die Verdünnungspartikel 50 wirken als Träger oder Verstärkung für die geformten Schleifpartikel 52. Der erste Binder 44, d. h. die Leimschicht, wird über dem Träger 42 aufgetragen. Der zweite Binder 48, d. h. die Deckschicht, wird über den geformten Schleifpartikeln 52 und den Verdünnungspartikeln 50 aufgetragen. Die Deckschicht verstärkt die Schleifbeschichtung 46. Die Schleifpartikel 52 liegen in Form von Stäben vor.
- Wenn die Verdünnungspartikel in einem geschlossenen Überzug angeordnet sind, d. h. ein Überzug, in dem die Partikel den Träger im wesentlichen vollständig bedecken, liegt ein hoher Anteil der geformten Schleifpartikel über den Verdünnungspartikeln.
- Das beschichtete Schleifmittel der Fig. 6 kann durch das Auftragen des ersten Binders 44 auf die Stirnfläche des Trägers 42 hergestellt werden. Dann werden die Verdünnungspartikel 50 in den ersten Binder 44 eingebettet. Die Verdünnungspartikel 50 können durch Tropfbeschichtung oder elektrostatische Beschichtung aufgetragen werden. Die Verdünnungspartikel 50 können in einem offenen Überzug oder einem geschlossenen Überzug aufgetragen werden. In einem offenen Überzug ist ein Teil des Trägers frei von Verdünnungspartikeln. In einem geschlossenen Überzug ist im wesentlichen der gesamte Träger durch Verdünnungspartikel bedeckt. Dann können die geformten Schleifpartikel 52 über den Verdünnungspartikeln 50 und dem ersten Binder 44 durch Tropfbeschichtung oder elektrostatische Beschichtung aufgetragen werden. Die geformten Schleifpartikel 52 können in einem offenen Überzug oder einem geschlossenen Überzug aufgetragen werden. Nachdem die geformten Schleifpartikel aufgetragen sind, wird der erste Binder 44 wenigstens teilweise gehärtet. Schließlich wird der zweite Binder 48 über der Schleifbeschichtung 46 aufgetragen. Dann wird der zweite Binder 48 gehärtet. Die Härtung des zweiten Binders 48 bewirkt eine zusätzliche Härtung des ersten Binders 44, wenn der erste Binder 44 nur teilweise gehärtet wurde. Es ist bevorzugt, die Verdünnungspartikel 50 durch Tropfbeschichtung und die geformten Schleifpartikel 52 durch elektrostatische Beschichtung aufzutragen. Da die Verdünnungspartikel 50 zuerst aufgetragen werden, bestimmt die geschlossene oder offene Natur der Beschichtung der Verdünnungspartikel, ob die geformten Schleifpartikel im wesentlichen zwischen den Verdünnungspartikeln (Verdünnungspartikel in offenem Überzug) oder im wesentlichen zwischen und über den Verdünnungspartikeln (Verdünnungspartikel in geschlossenem Überzug) liegen.
- Das Volumenverhältnis der geformten Schleifpartikel zu den Verdünnungspartikeln kann von 95 : 5 bis 5 : 95, typischerweise von 30 : 70 bis 70 : 30 und vorzugsweise von 40 : 60 bis 60 : 40 variieren. Es ist bevorzugt, daß die oberste Schicht im wesentlichen aus geformten Schleifpartikeln besteht. Die Schichten, die unter der obersten Schicht liegen, enthalten vorzugsweise überwiegend Verdünnungspartikel.
- Die geformten Schleifpartikel können auch eine Oberflächenbeschichtung aufweisen. Es ist bekannt, daß Oberflächenbeschichtungen in Schleifmitteln die Haftung zwischen den Schleifkörnern und dem Binder verbessern. Zusätzlich kann die Oberflächenbeschichtung die Abdeckung des geformten Schleifpartikels verhindern. Abdeckung ist der Begriff zur Beschreibung des Phänomens, bei dem abgeschliffene Metallteilchen aus dem Werkstück auf die Spitzen der Schleifpartikel geschweißt werden. Solche Oberflächenbeschichtungen sind in den US-Patenten Nr. 5,011,508; 1,910,444; 3,041,156; 5,009,675; 5,085,671; 4,997,461 und 5,042,991 beschrieben.
- Die beschichteten Schleifmittel der vorliegenden Erfindung liefern einen Schliff, der besser ist als der Schliff, den beschichtete Schleifmittel liefern, die nur Schleifkörner von hoher Qualität, wie beispielsweise "Cubitron"-Körner von Minnesota Mining and Manufacturing Company, ohne Verdünnungspartikel enthalten. Die beschichteten Schleifmittel der vorliegenden Erfindung können trotzdem mit geringeren Kosten hergestellt werden als Mittel, die eine äquivalente Menge von Schleifkörnern hoher Qualität enthalten.
- Die folgenden Beispiele erläutern bestimmte Ausführungsformen dieser Erfindung; diese Beispiele erfüllen jedoch nur den Zweck der Erläuterung und sind nicht als Einschränkungen der Erfindung zu verstehen.
- Für die Beispiele 1-4 wurden die folgenden Verfahren verwendet.
- Mit dem folgenden Verfahren wurde eine Dispersion (44% Feststoffe) hergestellt: α- Aluminiumoxidmonohydratpulver (1,235 Teile) mit der Handelsbezeichnung "DISPERAL" und eine wäßrige FeOOH-Dispersion wurden durch kontinuierliches Mischen in einer Lösung dispergiert, die Wasser (3,026 Teile) und 70%ige wäßrige Salpetersäure (71 Teile) enthielt.
- Im Fall stabförmiger Partikel war das FeOOH etwa 0.4 Mikrometer lang und 0.05 Mikrometer breit und bestand aus etwa 10 Gew.-% Feststoffen in entionisiertem Wasser. Die stabförmigen Partikel enthielten 2 Gew.-% Fe&sub2;O&sub3;, 4.5 Gew.-% Magnesiumoxid, wobei der Rest Aluminiumoxid war.
- Das so erhaltene Sol wurde mit Magnesiumnitrat (429 Teile) gemischt, wobei man ein Gel erhielt, das dann bei einer Temperatur von ungefähr 125ºC in einem Durchlauftrockner getrocknet wurde, wobei man die Dispersion mit 44% Feststoffen erhielt.
- Für die Stäbe wurde die Vorstufendispersion, nachdem sie erstarrt war, mit einem Schneckenextruder zu Stäben extrudiert. Während des Trocknens zerbrachen die Stäbe in Stücke. Dann wurden sie der Größe nach gesiebt. Die Dimensionen der getrockneten Stäbe betrugen etwa 0.6 mm Durchmesser bei etwa 0.6 bis 2.4 mm Länge, wobei die mittlere Länge etwa 1.6 mm betrug.
- Die getrockneten Vorstufen der geformten Schleifpartikel wurden in das Ende eines Kalzinierofens eingeführt, der als Edelstahlrohr mit einem Durchmesser von 23 cm und einer Länge von 4.3 m mit einer 2.9 m langen heißen Zone beschrieben werden kann, wobei das Rohr um 2.4º gegenüber der Horizontalen geneigt ist und mit 6 U/min. rotiert, wobei die Verweilzeit darin etwa 15 Minuten beträgt. Die Temperatur am Eintrittsende der heißen Zone betrug 350ºC, und die Temperatur am Austrittsende der heißen Zone betrug 800ºC. Das Material, das den Kalzinierofen verließ, wurde ein einen Ofen eingeführt, der auf einer Temperatur von etwa 1390ºC gehalten wurde. Der Ofen war ein Siliciumcarbidrohr mit einem Durchmesser von 8.9 cm, einer Länge von 1.32 m, um 4.4º gegenüber der Horizontalen geneigt, mit einer 76 cm langen heißen Zone, das mit 10.5 U/min. rotierte, wobei die Verweilzeit darin etwa vier Minuten betrug. Das Material kam aus dem Ofen an Luft bei Raumtemperatur, wo es in einem Metallbehälter gesammelt und auf Raumtemperatur abgekühlt wurde.
- Ein Resolphenolharz, Natriumcryolith, eine 10%ige wäßrige Zellstoffdispersion, ein Glasblasenfüllstoff (Microspheres S22, von Minnesota Mining and Manufacturing Company im Handel erhältlich) und Wasser wurden in einen Hobart-Mischer Modell L-800 gegeben, und das so erhaltene Gemisch wurde gemischt, bis es eine homogene Dispersion zu sein schien. Das so erhaltene Gemisch, das hochviskos war, wurde in einer Höhe von etwa 3.5 bis 6.5 cm auf einem flachen Metalltablett verteilt und 16 Stunden bei einer Temperatur von ungefähr 100ºC gehärtet. Das so erhaltene Material wurde mit einem Walzenbrecher zerkleinert, um seine Größe zu verringern. Das zerkleinerte Material wurde wieder mit einem Walzenbrecher zerkleinert und gesiebt. Die so erhaltenen Verdünnungspartikel bestanden aus 35.5 Gewichtsteilen gehärtetem Resolphenolharz, 61.1 Gewichtsteilen Natriumcryolith, 1.0 Gewichtsteil Zellstoff und 2.4 Gewichtsteilen Glasblasen. Die Verdünnungspartikel, nachstehend als DP I bezeichnet, wurden bis zu einem Größenbereich von etwa 589 bis 1350 Mikrometer gesiebt, so daß sie ein Edelstahlsieb der Maschenzahl 16 durchliefen aber von einem Edelstahlsieb der Maschenzahl 34 zurückgehalten wurden.
- Auf eine 0.76 mm dicke vulkanisierte Faserscheibe mit einem Durchmesser von etwa 17.8 cm und einem Mittelloch von 2.2 cm wurde eine Leimschicht aufgetragen. Die Leimschicht umfaßte 48 Gew.-% Resolphenolharz und 52 Gew.-% Calciumcarbonat und wurde mit Wasser und Glycoletherlösungsmittel auf 81% Feststoffe verdünnt. Das Naßgewicht der Leimschicht betrug 377 g/m². Die Schleifbeschichtung bestand aus zwei Materialien. Das erste Material ist eine Vielzahl von Verdünnungspartikeln, die zu einer Masse agglomeriert sind. Dieses Material wurde elektrostatisch auf die Leimschicht aufgetragen. Das zweite Material bestand aus einzelnen geformten Schleifpartikeln. Auch dieses Material wurde elektrostatisch aufgetragen. Die so erhaltene Konstruktion wurde 15 Minuten auf eine Temperatur von 77ºC und dann 8 Stunden auf eine Temperatur von 93ºC erwärmt, um die Leimschicht zu härten. Dann wurde eine Deckschicht mit einem mittleren Gewicht von etwa 670 g/m² über der Schleifbeschichtung aufgetragen. Die Deckschicht war mit Wasser und Glycoletherlösungsmittel auf 78% Feststoffe verdünnt und enthielt 32 Gew.-% Resolphenolharz und 68 Gew.-% Natriumcryolith. Die Deckschicht wurde bei einer Temperatur von 77ºC eine Stunde und dann bei einer Temperatur von 102ºC 16 Stunden gehärtet. Die Faserscheiben wurden vor dem Test gebogen.
- Das Testverfahren I maß die Schleifgeschwindigkeit der Scheibe und die Metallmenge, die in 12 Minuten vom Werkstück entfernt wurde. Die beschichtete Schleifscheibe wurde auf einer abgeschrägten Hilfsunterlage aus Aluminium befestigt und verwendet, um die Oberseite eines 1.25 cm mal 18 cm großen Werkstücks aus 1018-Weichstahl zu schleifen. Die Scheibe wurde mit 5500 U/min. angetrieben, während der Teil der Scheibe, der über der abgeschrägten Kante der Hilfsunterlage lag, das Werkstück mit einer Belastung von etwa 6 kg berührte. Jede Scheibe wurde verwendet, um ein anderes Werkstück in einem Intervall von einer Minute während einer Gesamtzeit von 12 Minuten zu schleifen. In diesem Verfahren wurden für jede Scheibe zwölf verschiedene Werkstücke verwendet. Der erste Schliff war die in der ersten Minute beim Schleifen entfernte Metallmenge. Der letzte Schliff war die in der letzten Minute beim Schleifen entfernte Metallmenge. Der Gesamtschliff war die Summe der im gesamten Test entfernten Metallmenge. In den meisten Beispielen wurde die Leistung des Schleifmittels als Prozentanteil der Kontrolle angegeben, d. h. die Gesamtmenge des im Kontrollbeispiel entfernten Metalls wurde mit 100% gleichgesetzt, und das Material, das mit den Schleifmitteln der Beispiele entfernt wurde, wurde relativ zu 100% gemessen. Für jede Probe wurden ungefähr drei Scheiben getestet.
- Das Testverfahren II maß die Metallmenge, die in 8 Minuten Schleifen bei hohen Schleifdrücken entfernt wurde. Die Testapparatur umfaßte die beschichtete Schleifscheibe, die auf einer harten Phenolhilfsunterlage befestigt war (16.5 cm Durchmesser, 1.57 mm dick), die auf einem Stahlflansch (15.2 cm Durchmesser) befestigt war. Die so gehaltene Testscheibe rotierte mit 3550 U/min. Ein scheibenförmiges Werkstück aus 1018-Kohlenstoffstahl mit einem Durchmesser von 25 cm wurde unter einer Belastung von 2.9 kg mit der Schleifseite der Schleifscheibe in Kontakt gebracht. Die 1.8 mm dicke Außenkante des Werkstücks wurde um 18.5º abweichend von einer Position senkrecht zu der Schleifscheibe eingesetzt und rotierte im Gegenuhrzeigersinn mit 2 U/min. Am Anfang und am Ende des Tests wurde das Werkstück gewogen, um die entfernte oder abgeschliffene Stahlmenge zu bestimmen. Der Endpunkt des Tests war nach 8 Minuten Schleifen erreicht. Der Gesamtschliff war die Stahlmenge, die während des gesamten Tests abgeschliffen wurde. Die in den Tabellen angegebenen Werte wurden als Prozentanteil des Vergleichsbeispiels gemessen. Für jedes Beispiel wurden ungefähr drei Scheiben getestet.
- Das Testverfahren III war das gleiche wie das Testverfahren II, außer daß der Winkel 7º statt 18.5º betrug und die Belastung an der Schleifgrenzfläche 2.7 kg betrug.
- Das Testverfahren IV maß die in 5 Minuten entfernte Metallmenge. Die Testapparatur umfaßte eine beschichtete Schleifscheibe mit einem Durchmesser von 12.7 cm mit einem Mittelloch von 2.2 cm, die auf einer harten schwarzen Faserhilfsunterlage (11.9 cm Durchmesser, 1.9 mm dick) befestigt war. Die Scheiben wurden auf einer pneumatischen Scheibenschleifmaschine von Allen Air Inc., St. Louis, MO mit einem Betriebsluftdruck von 90 psi befestigt. Das Werkstück war eine 6 mm mal 27.9 cm große Schweißwulst, die auf einer Stahlplatte angelegt wurde. Die Dicke oder Höhe der Wulst betrug ursprünglich etwa 6 bis 13 mm. Der Test bestand daraus, die Schleifscheibe auf das horizontal angebrachte Werkstück zu bewegen und eine nach unten gerichtete Kraft anzuwenden. Der Gesamtschliff war die Menge des Schweißmaterials, die während des 5minütigen Tests abgeschliffen wurde. Die in den Tabellen angegebenen Werte wurden als Prozentanteil des Vergleichsbeispiels gemessen.
- Die Faserscheibe des Vergleichsbeispiels A enthielt zwei Schleifmaterialien. Das erste Schleifmaterial bestand aus etwa 800 g/m² wärmebehandeltem geschmolzenem Aluminiumoxid der Körnung 24. Das zweite Schleifmaterial bestand aus etwa 390 g/m² "221 Cubitron"-Partikeln der Körnung 24, von Minnesota Mining and Manufacturing Company, St. Paul, MN im Handel erhältlich.
- Die Faserscheibe des Vergleichsbeispiels B enthielt ein Schleifmaterial und ein aus der Gruppe der Verdünnungspartikel ausgewähltes Material. Die Verdünnungspartikel bestanden aus etwa 460 g/m² Marmorpartikeln der Körnung 24. Das Schleifmaterial bestand aus etwa 590 g/m² "221 Cubitron"-Partikeln der Körnung 24, von Minnesota Mining and Manufacturing Company, St. Paul, MN im Handel erhältlich.
- Diese Beispiele verglichen verschiedene beschichtete Schleifkonstruktionen. Die Faserscheiben wurden gemäß Testverfahren I bis IV getestet, und die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1
- Diese Beispiele verglichen verschiedene beschichtete Schleifkonstruktionen. Die so erhaltenen Faserscheiben wurden gemäß den Testverfahren I und II getestet, und die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
- Die Faserscheibe des Beispiels 1 enthielt zwei Schleifmaterialien. Das erste Schleifmaterial bestand aus etwa 710 g/m² wärmebehandeltem Aluminiumoxid der Körnung 24. Das zweite Schleifmaterial bestand aus etwa 480 g/m² Stäben der Körnung 36.
- Die Faserscheibe des Beispiels 2 enthielt ein Schleifmaterial und ein aus der Gruppe der Verdünnungspartikel ausgewähltes Material. Die Verdünnungspartikel bestanden aus etwa 190 g/m² DP I. Das Schleifmaterial bestand aus etwa 480 g/m² Stäben der Körnung 36.
- Die Faserscheibe des Beispiels 3 enthielt zwei Schleifmaterialien. Das erste Schleifmaterial bestand aus etwa 530 g/m² wärmebehandeltem Aluminiumoxid der Körnung 36. Das zweite Schleifmaterial bestand aus etwa 480 g/m² Stäben der Körnung 36.
- Die Faserscheibe des Beispiels 4 enthielt ein Schleifmaterial und ein aus der Gruppe der Verdünnungspartikel ausgewähltes Material. Die Verdünnungspartikel bestanden aus etwa 130 g/m² DP I. Die Verdünnungspartikel wurden bis zu einem Größenbereich von etwa 297 bis 710 Mikrometer gesiebt, so daß sie durch ein US-Standardsieb 25 liefen, aber auf einem US- Standardsieb 50 zurückgehalten wurden. Das Schleifmaterial bestand aus etwa 480 g/m² Stäben der Körnung 36.
- Die Faserscheibe des Vergleichsbeispiels C enthielt zwei Schleifmaterialien. Das erste Schleifmaterial bestand aus etwa 710 g/m² wärmebehandeltem Aluminiumoxid der Körnung 24. Das zweite Schleifmaterial bestand aus etwa 480 g/m² "221 Cubitron"-Partikeln der Körnung 24, von Minnesota Mining and Manufacturing Company, St. Paul, MN im Handel erhältlich.
- Die Faserscheibe des Vergleichsbeispiels D enthielt ein Schleifmaterial und ein aus der Gruppe der Verdünnungspartikel ausgewähltes Material. Die Verdünnungspartikel bestanden aus etwa 190 g/m² DP I. Das Schleifmaterial bestand aus etwa 480 g/m² "221 Cubitron"-Partikeln der Körnung 24, von Minnesota Mining and Manufacturing Company, St. Paul, MN im Handel erhältlich. Tabelle 2
- Diese Beispiele verglichen verschiedene beschichtete Schleifkonstruktionen. Die Beispiele 1- 4 und die Vergleichsbeispiele C und D wurden vorstehend beschrieben. Die so erhaltenen Faserscheiben wurden gemäß Testverfahren III getestet, und die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben. Tabelle 3
- Es sollte selbstverständlich sein, daß diese Erfindung nicht unzulässigerweise auf die hier aufgeführten erläuterten Ausführungsformen eingeschränkt werden darf.
Claims (20)
1. Beschichtetes Schleifmittel, umfassend:
a. einen Träger mit zwei Hauptoberflächen;
b. wenigstens ein Bindemittel;
c. eine Schleifbeschichtung, umfassend geformte Schleifpartikel und
Verdünnungspartikel,
wobei das wenigstens eine Bindemittel dazu dient, die Schleifbeschichtung mit wenigstens einer
Hauptoberfläche des Trägers zu verbinden, und
wobei wenigstens ein Teil der geformten Schleifpartikel Formen aufweist, die als Stäbe mit einer
Länge und einem maximalen Durchmesser charakterisiert werden können, wobei das Verhältnis der
Länge zum maximalen Durchmesser wenigstens 1 zu 1 beträgt, und wobei die Verdünnungspartikel
aus der Gruppe gewählt sind, bestehend aus (1) einer Vielzahl einzelner Schleifpartikel, die durch
einen Klebstoff miteinander verbunden sind, so daß sie ein Agglomerat bilden, (2) einer Vielzahl
einzelner nicht-schleifender Partikel, die durch einen Klebstoff miteinander verbunden sind, so daß
sie ein Agglomerat bilden und (3) einer Vielzahl einzelner Schleifpartikel und einer Vielzahl einzelner
nicht-schleifender Partikel, die durch einen Klebstoff miteinander verbunden sind, so daß sie ein
Agglomerat bilden, wobei das Schleifpartikel enthaltende Agglomerat eine unregelmäßige oder
statistische Form hat.
2. Beschichtetes Schleifmittel nach Anspruch 1, wobei die Stäbe eine Länge und einen
Durchmesser aufweisen, wobei das Verhältnis der Länge zum Durchmesser wenigstens 2 zu 1
beträgt.
3. Beschichtetes Schleifmittel nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei die geformten
Schleifpartikel α-Aluminiumoxid umfassen.
4. Beschichtetes Schleifmittel nach Anspruch 3, wobei die geformten Schleifpartikel α-
Aluminiumoxid und ein Metalloxid, ausgewählt aus der Gruppe Magnesiumoxid, Zinkoxid,
Eisenoxid, Siliciumoxid, Kobaltoxid, Nickeloxid, Zirkonoxid, Hafniumoxid, Chromoxid,
Yttriumoxid, Praseodymoxid, Samariumoxid, Ytterbiumoxid, Neodymoxid, Lanthanoxid,
Gadoliniumoxid, Ceroxid, Dysprosiumoxid, Erbiumoxid, Titanoxid und Gemische davon, umfassen.
5. Beschichtetes Schleifmittel nach Anspruch 3, wobei die geformten Schleifpartikel α-
Aluminiumoxid und einen Keimbildner umfassen.
6. Beschichtetes Schleifmittel nach Anspruch 5, wobei der Keimbildner aus der Gruppe α-
Aluminiumoxid, α-Eisen(III)-oxid oder seine Vorstufen, Titanoxide, Titanate und Chromoxid
ausgewählt ist.
7. Beschichtetes Schleifmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Klebstoff aus der
Gruppe Phenolharze, Harnstoff-Formaldehydharze, ethylenisch ungesättigte Harze, acrylierte
Isocyanuratharze, Isocyanuratharze, acrylierte Methanharze, acrylierte Epoxyharze,
Bismaleimidharze, fluorenmodifizierte Epoxyharze, Epoxyharze, Urethanharze und Aminoplastharze
ausgewählt ist.
8. Beschichtetes Schleifmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die durch einen
Klebstoff miteinander zu einem Agglomerat verbundenen Schleifpartikel aus der Gruppe
geschmolzenes Aluminiumoxid, wärmebehandeltes Aluminiumoxid, keramisches Aluminiumoxid,
Diamant, kubisches Bornitrid, Siliciumcarbid, Siliciumnitrid, Ceroxid, Aluminiumoxid-Zirkonoxid
und Granat ausgewählt sind.
9. Beschichtetes Schleifmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Mohs-Härte der
nicht-schleifenden Partikel kleiner als etwa 7 ist.
10. Beschichtetes Schleifmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die nicht-schleifenden
Partikel aus der Gruppe Metallcarbonate, Siliciumdioxid, Silikate, Metallsulfate, Gips, Vermiculit,
Holzmehl, Aluminiumtrihydrat, Ruß, Metalloxide, Metallsulfite, Halogenidsalze, Schwefel,
organische Schwefelverbindungen, Graphit und Metallsulfide ausgewählt sind.
11. Beschichtetes Schleifmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die
Schleifbeschichtung mindestens zwei Schichten umfaßt.
12. Beschichtetes Schleifmittel nach Anspruch 11, wobei mindestens eine Schicht der zwei
Schichten Verdünnungspartikel umfaßt und die andere Schicht der mindestens zwei Schichten
geformte Schleifpartikel umfaßt.
13. Beschichtetes Schleifmittel nach Anspruch 12, wobei die mindestens eine Schicht,
umfassend geformte Schleifpartikel, über der mindestens einen Schicht liegt, die
Verdünnungspartikel umfaßt.
14. Beschichtetes Schleifmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das wenigstens eine
Bindemittel eine Bindemittelschicht umfaßt.
15. Beschichtetes Schleifmittel nach Anspruch 14, außerdem eine Deckschicht umfassend.
16. Beschichtetes Schleifmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei das Verhältnis der
Größe der geformten Schleifpartikel zu der Größe der Verdünnungspartikel im Bereich von etwa
2.5 : 1 bis etwa 0.5 : 1 liegt.
17. Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Schleifmittels nach einem der Ansprüche 1 bis
16, umfassend die Schritte:
a. Bereitstellung des Trägers;
b. Auftragen eines ersten Bindemittels auf eine Hauptoberfläche des Trägers;
c. Auftragen der Verdünnungspartikel auf das erste Bindemittel;
d. Auftragen der geformten Schleifpartikel auf die aufgetragenen Verdünnungspartikel
und
e. wenigstens teilweises Härten des ersten Bindemittels.
18. Verfahren nach Anspruch 17, das außerdem die Schritte umfaßt:
a. Auftragen eines zweiten Bindemittels über den geformten Schleifpartikeln, den
Verdünnungspartikeln und dem ersten Bindemittel, nachdem das erste Bindemittel
wenigstens teilweise gehärtet ist und
b. Härten des zweiten Bindemittels.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, wobei die Verdünnungspartikel durch
Auffallbeschichtung aufgetragen werden.
20. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, wobei die geformten Schleifpartikel durch
elektrostatische Beschichtung aufgetragen werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US3298393A | 1993-03-18 | 1993-03-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69410663D1 DE69410663D1 (de) | 1998-07-09 |
DE69410663T2 true DE69410663T2 (de) | 1999-01-28 |
Family
ID=21867934
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69410663T Expired - Fee Related DE69410663T2 (de) | 1993-03-18 | 1994-03-17 | Beschichtetes Schleifmittel mit Verdünnungspartikeln und förmigen Schleifpartikeln |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5496386A (de) |
EP (1) | EP0615816B1 (de) |
JP (1) | JPH06297337A (de) |
KR (1) | KR940021191A (de) |
BR (1) | BR9401140A (de) |
CA (1) | CA2115889A1 (de) |
DE (1) | DE69410663T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19951250A1 (de) * | 1999-10-25 | 2001-05-03 | Treibacher Schleifmittel Gmbh | Schleifkorn mit schleifaktiver Ummantelung |
Families Citing this family (255)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5611829A (en) * | 1995-06-20 | 1997-03-18 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Alpha alumina-based abrasive grain containing silica and iron oxide |
US5645619A (en) * | 1995-06-20 | 1997-07-08 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method of making alpha alumina-based abrasive grain containing silica and iron oxide |
US5702811A (en) * | 1995-10-20 | 1997-12-30 | Ho; Kwok-Lun | High performance abrasive articles containing abrasive grains and nonabrasive composite grains |
US5728184A (en) * | 1996-06-26 | 1998-03-17 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method for making ceramic materials from boehmite |
US6475253B2 (en) * | 1996-09-11 | 2002-11-05 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive article and method of making |
US5851247A (en) * | 1997-02-24 | 1998-12-22 | Minnesota Mining & Manufacturing Company | Structured abrasive article adapted to abrade a mild steel workpiece |
US9199357B2 (en) | 1997-04-04 | 2015-12-01 | Chien-Min Sung | Brazed diamond tools and methods for making the same |
US9221154B2 (en) | 1997-04-04 | 2015-12-29 | Chien-Min Sung | Diamond tools and methods for making the same |
US7323049B2 (en) * | 1997-04-04 | 2008-01-29 | Chien-Min Sung | High pressure superabrasive particle synthesis |
US9868100B2 (en) | 1997-04-04 | 2018-01-16 | Chien-Min Sung | Brazed diamond tools and methods for making the same |
US9463552B2 (en) | 1997-04-04 | 2016-10-11 | Chien-Min Sung | Superbrasvie tools containing uniformly leveled superabrasive particles and associated methods |
US9238207B2 (en) | 1997-04-04 | 2016-01-19 | Chien-Min Sung | Brazed diamond tools and methods for making the same |
US9409280B2 (en) | 1997-04-04 | 2016-08-09 | Chien-Min Sung | Brazed diamond tools and methods for making the same |
US5885311A (en) * | 1997-06-05 | 1999-03-23 | Norton Company | Abrasive products |
US5876470A (en) * | 1997-08-01 | 1999-03-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Abrasive articles comprising a blend of abrasive particles |
US5782939A (en) * | 1997-08-08 | 1998-07-21 | Norton Company | Low cost coated abrasives |
US6176763B1 (en) | 1999-02-04 | 2001-01-23 | Micron Technology, Inc. | Method and apparatus for uniformly planarizing a microelectronic substrate |
US6319108B1 (en) | 1999-07-09 | 2001-11-20 | 3M Innovative Properties Company | Metal bond abrasive article comprising porous ceramic abrasive composites and method of using same to abrade a workpiece |
AU1783801A (en) * | 1999-12-15 | 2001-06-25 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive article, abrasive slurries and method of making an abrasive article |
US6592640B1 (en) | 2000-02-02 | 2003-07-15 | 3M Innovative Properties Company | Fused Al2O3-Y2O3 eutectic abrasive particles, abrasive articles, and methods of making and using the same |
US6607570B1 (en) | 2000-02-02 | 2003-08-19 | 3M Innovative Properties Company | Fused Al2O3-rare earth oxide eutectic abrasive particles, abrasive articles, and methods of making and using the same |
US6596041B2 (en) | 2000-02-02 | 2003-07-22 | 3M Innovative Properties Company | Fused AL2O3-MgO-rare earth oxide eutectic abrasive particles, abrasive articles, and methods of making and using the same |
US6451077B1 (en) | 2000-02-02 | 2002-09-17 | 3M Innovative Properties Company | Fused abrasive particles, abrasive articles, and methods of making and using the same |
US6669749B1 (en) | 2000-02-02 | 2003-12-30 | 3M Innovative Properties Company | Fused abrasive particles, abrasive articles, and methods of making and using the same |
US6582488B1 (en) | 2000-07-19 | 2003-06-24 | 3M Innovative Properties Company | Fused Al2O3-rare earth oxide-ZrO2 eutectic materials |
US6589305B1 (en) | 2000-07-19 | 2003-07-08 | 3M Innovative Properties Company | Fused aluminum oxycarbide/nitride-Al2O3 • rare earth oxide eutectic abrasive particles, abrasive articles, and methods of making and using the same |
US6666750B1 (en) | 2000-07-19 | 2003-12-23 | 3M Innovative Properties Company | Fused AL2O3-rare earth oxide-ZrO2 eutectic abrasive particles, abrasive articles, and methods of making and using the same |
AU2001234697A1 (en) | 2000-07-19 | 2002-02-05 | 3M Innovative Properties Company | Fused al2o3-rare earth oxide-zro2 eutectic materials, abrasive particles, abrasive articles, and methods of making and using the same |
US6458731B1 (en) | 2000-07-19 | 2002-10-01 | 3M Innovative Properties Company | Fused aluminum oxycarbide/nitride-AL2O3.Y2O3 eutectic materials |
US6454822B1 (en) | 2000-07-19 | 2002-09-24 | 3M Innovative Properties Company | Fused aluminum oxycarbide/nitride-Al2O3·Y2O3 eutectic abrasive particles, abrasive articles, and methods of making and using the same |
US7384438B1 (en) | 2000-07-19 | 2008-06-10 | 3M Innovative Properties Company | Fused Al2O3-Y2O3-ZrO2 eutectic abrasive particles, abrasive articles, and methods of making and using the same |
US6583080B1 (en) | 2000-07-19 | 2003-06-24 | 3M Innovative Properties Company | Fused aluminum oxycarbide/nitride-Al2O3·rare earth oxide eutectic materials |
WO2002008145A1 (en) | 2000-07-19 | 2002-01-31 | 3M Innovative Properties Company | FUSED ALUMINUM OXYCARBIDE/NITRIDE-Al2O3. RARE EARTH OXIDE EUTECTIC MATERIALS, ABRASIVE PARTICLES, ABRASIVE ARTICLES, AND METHODS OF MAKING AND USING THE SAME |
US6790126B2 (en) | 2000-10-06 | 2004-09-14 | 3M Innovative Properties Company | Agglomerate abrasive grain and a method of making the same |
AU2001296702A1 (en) | 2000-10-16 | 2002-04-29 | 3M Innovative Properties Company | Method of making ceramic aggregate particles |
US6521004B1 (en) | 2000-10-16 | 2003-02-18 | 3M Innovative Properties Company | Method of making an abrasive agglomerate particle |
DE60132223T2 (de) * | 2000-10-16 | 2008-12-18 | 3M Innovative Properties Co., Saint Paul | Verfahren zur herstellung von agglomeratteilchen |
US6551366B1 (en) | 2000-11-10 | 2003-04-22 | 3M Innovative Properties Company | Spray drying methods of making agglomerate abrasive grains and abrasive articles |
US7632434B2 (en) | 2000-11-17 | 2009-12-15 | Wayne O. Duescher | Abrasive agglomerate coated raised island articles |
US8545583B2 (en) * | 2000-11-17 | 2013-10-01 | Wayne O. Duescher | Method of forming a flexible abrasive sheet article |
US8256091B2 (en) * | 2000-11-17 | 2012-09-04 | Duescher Wayne O | Equal sized spherical beads |
US7520800B2 (en) * | 2003-04-16 | 2009-04-21 | Duescher Wayne O | Raised island abrasive, lapping apparatus and method of use |
EP1207015A3 (de) | 2000-11-17 | 2003-07-30 | Keltech Engineering, Inc. | Schleifartikel mit erhobenen Inseln, Anwendungsverfahren und Läppvorrichtung |
US8062098B2 (en) | 2000-11-17 | 2011-11-22 | Duescher Wayne O | High speed flat lapping platen |
US6863596B2 (en) * | 2001-05-25 | 2005-03-08 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive article |
KR100885328B1 (ko) * | 2001-08-02 | 2009-02-26 | 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 | 알루미나-산화 이트륨-산화 지르코늄/산화 하프늄 물질,및 그의 제조 및 사용 방법 |
WO2003011781A2 (en) * | 2001-08-02 | 2003-02-13 | 3M Innovative Properties Company | al2O3-RARE EARTH OXIDE-ZrO2/HfO2 MATERIALS, AND METHODS OF MAKING AND USING THE SAME |
US7625509B2 (en) * | 2001-08-02 | 2009-12-01 | 3M Innovative Properties Company | Method of making ceramic articles |
CN101417860B (zh) * | 2001-08-02 | 2012-01-18 | 3M创新有限公司 | 从玻璃制备制品的方法以及所制备的玻璃陶瓷制品 |
CA2455952A1 (en) * | 2001-08-02 | 2003-02-13 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive particles and methods of making and using the same |
CN100441654C (zh) * | 2001-08-02 | 2008-12-10 | 3M创新有限公司 | 磨粒及其制造和使用方法 |
US6572666B1 (en) | 2001-09-28 | 2003-06-03 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive articles and methods of making the same |
US6843944B2 (en) * | 2001-11-01 | 2005-01-18 | 3M Innovative Properties Company | Apparatus and method for capping wide web reclosable fasteners |
US6749653B2 (en) | 2002-02-21 | 2004-06-15 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive particles containing sintered, polycrystalline zirconia |
US8056370B2 (en) * | 2002-08-02 | 2011-11-15 | 3M Innovative Properties Company | Method of making amorphous and ceramics via melt spinning |
US7179526B2 (en) * | 2002-08-02 | 2007-02-20 | 3M Innovative Properties Company | Plasma spraying |
US6755878B2 (en) | 2002-08-02 | 2004-06-29 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive articles and methods of making and using the same |
US7169199B2 (en) * | 2002-11-25 | 2007-01-30 | 3M Innovative Properties Company | Curable emulsions and abrasive articles therefrom |
US6979713B2 (en) * | 2002-11-25 | 2005-12-27 | 3M Innovative Properties Company | Curable compositions and abrasive articles therefrom |
US20040148869A1 (en) * | 2003-02-05 | 2004-08-05 | 3M Innovative Properties Company | Ceramics and methods of making the same |
US7258707B2 (en) * | 2003-02-05 | 2007-08-21 | 3M Innovative Properties Company | AI2O3-La2O3-Y2O3-MgO ceramics, and methods of making the same |
US20040148868A1 (en) * | 2003-02-05 | 2004-08-05 | 3M Innovative Properties Company | Methods of making ceramics |
US7811496B2 (en) * | 2003-02-05 | 2010-10-12 | 3M Innovative Properties Company | Methods of making ceramic particles |
US7175786B2 (en) * | 2003-02-05 | 2007-02-13 | 3M Innovative Properties Co. | Methods of making Al2O3-SiO2 ceramics |
US6802878B1 (en) | 2003-04-17 | 2004-10-12 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive particles, abrasive articles, and methods of making and using the same |
US6843815B1 (en) | 2003-09-04 | 2005-01-18 | 3M Innovative Properties Company | Coated abrasive articles and method of abrading |
US7197896B2 (en) | 2003-09-05 | 2007-04-03 | 3M Innovative Properties Company | Methods of making Al2O3-SiO2 ceramics |
US7141523B2 (en) * | 2003-09-18 | 2006-11-28 | 3M Innovative Properties Company | Ceramics comprising Al2O3, REO, ZrO2 and/or HfO2, and Nb2O5 and/or Ta2O5 and methods of making the same |
US7141522B2 (en) | 2003-09-18 | 2006-11-28 | 3M Innovative Properties Company | Ceramics comprising Al2O3, Y2O3, ZrO2 and/or HfO2, and Nb2O5 and/or Ta2O5 and methods of making the same |
US7297171B2 (en) * | 2003-09-18 | 2007-11-20 | 3M Innovative Properties Company | Methods of making ceramics comprising Al2O3, REO, ZrO2 and/or HfO2 and Nb205 and/or Ta2O5 |
US20050132657A1 (en) * | 2003-12-18 | 2005-06-23 | 3M Innovative Properties Company | Method of making abrasive particles |
US20050137077A1 (en) * | 2003-12-18 | 2005-06-23 | 3M Innovative Properties Company | Method of making abrasive particles |
US20050137076A1 (en) * | 2003-12-18 | 2005-06-23 | 3M Innovative Properties Company | Transparent fused crystalline ceramic, and method of making the same |
US20050132655A1 (en) * | 2003-12-18 | 2005-06-23 | 3M Innovative Properties Company | Method of making abrasive particles |
US20050132656A1 (en) * | 2003-12-18 | 2005-06-23 | 3M Innovative Properties Company | Method of making abrasive particles |
US20050137078A1 (en) * | 2003-12-18 | 2005-06-23 | 3M Innovative Properties Company | Alumina-yttria particles and methods of making the same |
US7121924B2 (en) * | 2004-04-20 | 2006-10-17 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive articles, and methods of making and using the same |
US7150770B2 (en) * | 2004-06-18 | 2006-12-19 | 3M Innovative Properties Company | Coated abrasive article with tie layer, and method of making and using the same |
US7150771B2 (en) * | 2004-06-18 | 2006-12-19 | 3M Innovative Properties Company | Coated abrasive article with composite tie layer, and method of making and using the same |
US20050282029A1 (en) * | 2004-06-18 | 2005-12-22 | 3M Innovative Properties Company | Polymerizable composition and articles therefrom |
US20060026904A1 (en) * | 2004-08-06 | 2006-02-09 | 3M Innovative Properties Company | Composition, coated abrasive article, and methods of making the same |
US8012533B2 (en) * | 2005-02-04 | 2011-09-06 | Oxane Materials, Inc. | Composition and method for making a proppant |
BRPI0606548A2 (pt) | 2005-02-04 | 2009-06-30 | Oxane Materials Inc | propante, método para produzir um propante, formulação de propante, método para preencher e suportar frações abertas de formações subterráneas e método para tratar uma zona subterránea produtora |
US7491444B2 (en) | 2005-02-04 | 2009-02-17 | Oxane Materials, Inc. | Composition and method for making a proppant |
US7867613B2 (en) | 2005-02-04 | 2011-01-11 | Oxane Materials, Inc. | Composition and method for making a proppant |
BRPI0609015A2 (pt) | 2005-03-11 | 2016-11-29 | 3M Innovative Properties Co | prendedor para engatar com um tecido enlaçado, método para formar um prendedor e fralda descartável. |
US8398466B2 (en) * | 2006-11-16 | 2013-03-19 | Chien-Min Sung | CMP pad conditioners with mosaic abrasive segments and associated methods |
US8974270B2 (en) | 2011-05-23 | 2015-03-10 | Chien-Min Sung | CMP pad dresser having leveled tips and associated methods |
US8393934B2 (en) * | 2006-11-16 | 2013-03-12 | Chien-Min Sung | CMP pad dressers with hybridized abrasive surface and related methods |
US8622787B2 (en) * | 2006-11-16 | 2014-01-07 | Chien-Min Sung | CMP pad dressers with hybridized abrasive surface and related methods |
US9138862B2 (en) | 2011-05-23 | 2015-09-22 | Chien-Min Sung | CMP pad dresser having leveled tips and associated methods |
US9724802B2 (en) | 2005-05-16 | 2017-08-08 | Chien-Min Sung | CMP pad dressers having leveled tips and associated methods |
US8678878B2 (en) | 2009-09-29 | 2014-03-25 | Chien-Min Sung | System for evaluating and/or improving performance of a CMP pad dresser |
US20060265967A1 (en) * | 2005-05-24 | 2006-11-30 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive articles and methods of making and using the same |
US20060265966A1 (en) * | 2005-05-24 | 2006-11-30 | Rostal William J | Abrasive articles and methods of making and using the same |
US7344574B2 (en) * | 2005-06-27 | 2008-03-18 | 3M Innovative Properties Company | Coated abrasive article, and method of making and using the same |
US7344575B2 (en) * | 2005-06-27 | 2008-03-18 | 3M Innovative Properties Company | Composition, treated backing, and abrasive articles containing the same |
US20070066186A1 (en) * | 2005-09-22 | 2007-03-22 | 3M Innovative Properties Company | Flexible abrasive article and methods of making and using the same |
US7618306B2 (en) * | 2005-09-22 | 2009-11-17 | 3M Innovative Properties Company | Conformable abrasive articles and methods of making and using the same |
US7399330B2 (en) * | 2005-10-18 | 2008-07-15 | 3M Innovative Properties Company | Agglomerate abrasive grains and methods of making the same |
US7598188B2 (en) * | 2005-12-30 | 2009-10-06 | 3M Innovative Properties Company | Ceramic materials and methods of making and using the same |
US20070154713A1 (en) * | 2005-12-30 | 2007-07-05 | 3M Innovative Properties Company | Ceramic cutting tools and cutting tool inserts, and methods of making the same |
US20070151166A1 (en) * | 2005-12-30 | 2007-07-05 | 3M Innovative Properties Company | Method of making abrasive articles, cutting tools, and cutting tool inserts |
US7281970B2 (en) * | 2005-12-30 | 2007-10-16 | 3M Innovative Properties Company | Composite articles and methods of making the same |
US8095207B2 (en) * | 2006-01-23 | 2012-01-10 | Regents Of The University Of Minnesota | Implantable medical device with inter-atrial block monitoring |
US7636988B2 (en) * | 2006-09-11 | 2009-12-29 | 3M Innovative Properties Company | Methods for making fasteners |
US20080119351A1 (en) * | 2006-11-22 | 2008-05-22 | Po-Chu Liu | Decomposing catalyst for perfluorinated compound, carbon hydrofluoride, perchloro-carbon and carbon hydrochloride gas compounds and method of producing it |
JP5076140B2 (ja) * | 2006-12-28 | 2012-11-21 | 国立大学法人長岡技術科学大学 | 研削砥石の製造方法 |
US20080178436A1 (en) * | 2007-01-25 | 2008-07-31 | 3M Innovative Properties Company | Fastener webs with microstructured particles and methods of making same |
US20080233845A1 (en) * | 2007-03-21 | 2008-09-25 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive articles, rotationally reciprocating tools, and methods |
AU2008228858B2 (en) * | 2007-03-21 | 2011-10-20 | 3M Innovative Properties Company | Methods of removing defects in surfaces |
TWI388402B (en) | 2007-12-06 | 2013-03-11 | Methods for orienting superabrasive particles on a surface and associated tools | |
CN101909823B (zh) * | 2007-12-27 | 2012-11-21 | 3M创新有限公司 | 成形的破碎磨粒、使用其制造的磨料制品及其制造方法 |
US8123828B2 (en) * | 2007-12-27 | 2012-02-28 | 3M Innovative Properties Company | Method of making abrasive shards, shaped abrasive particles with an opening, or dish-shaped abrasive particles |
JP5303166B2 (ja) * | 2008-03-21 | 2013-10-02 | 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 | 湿式画像形成装置および湿式画像形成方法 |
US20100011672A1 (en) * | 2008-07-16 | 2010-01-21 | Kincaid Don H | Coated abrasive article and method of making and using the same |
US10137556B2 (en) * | 2009-06-22 | 2018-11-27 | 3M Innovative Properties Company | Shaped abrasive particles with low roundness factor |
US8142532B2 (en) * | 2008-12-17 | 2012-03-27 | 3M Innovative Properties Company | Shaped abrasive particles with an opening |
US8142531B2 (en) | 2008-12-17 | 2012-03-27 | 3M Innovative Properties Company | Shaped abrasive particles with a sloping sidewall |
US8142891B2 (en) * | 2008-12-17 | 2012-03-27 | 3M Innovative Properties Company | Dish-shaped abrasive particles with a recessed surface |
KR101691240B1 (ko) * | 2008-12-17 | 2016-12-29 | 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 | 홈을 갖는 성형된 연마 입자 |
USD606827S1 (en) | 2009-06-18 | 2009-12-29 | 3M Innovative Properties Company | Small, portable power tool |
USD610430S1 (en) | 2009-06-18 | 2010-02-23 | 3M Innovative Properties Company | Stem for a power tool attachment |
EP2459343B1 (de) | 2009-07-28 | 2020-06-17 | 3M Innovative Properties Company | Beschichteter schleifartikel und verfahren zur abtragung beschichteter schleifartikel |
EP2464485A2 (de) | 2009-08-14 | 2012-06-20 | Saint-Gobain Abrasives, Inc. | Schleifartikel mit an einen verlängerten körper gebundenen schleifpartikeln |
JP5537660B2 (ja) * | 2009-08-14 | 2014-07-02 | サンーゴバン アブレイシブズ,インコーポレイティド | 細長い物体に結合された研磨粒子を包含する研磨物品及び該研磨物品を形成する方法 |
US9017150B2 (en) | 2009-12-02 | 2015-04-28 | 3M Innovative Properties Company | Method of making a coated abrasive article having shaped abrasive particles and resulting product |
CN102666017B (zh) * | 2009-12-02 | 2015-12-16 | 3M创新有限公司 | 双锥形成形磨粒 |
EA201290543A1 (ru) * | 2009-12-22 | 2013-01-30 | Оксан Материалз, Инк. | Расклинивающий агент, содержащий стеклокерамический материал |
US8480772B2 (en) | 2009-12-22 | 2013-07-09 | 3M Innovative Properties Company | Transfer assisted screen printing method of making shaped abrasive particles and the resulting shaped abrasive particles |
US9180573B2 (en) | 2010-03-03 | 2015-11-10 | 3M Innovative Properties Company | Bonded abrasive wheel |
US8551577B2 (en) * | 2010-05-25 | 2013-10-08 | 3M Innovative Properties Company | Layered particle electrostatic deposition process for making a coated abrasive article |
EP2635405B1 (de) * | 2010-11-01 | 2019-03-27 | 3M Innovative Properties Company | Geformte schleifpartikel und herstellungsverfahren dafür |
TWI466990B (zh) | 2010-12-30 | 2015-01-01 | Saint Gobain Abrasives Inc | 磨料物品及形成方法 |
US8758461B2 (en) | 2010-12-31 | 2014-06-24 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Abrasive particles having particular shapes and methods of forming such particles |
EP2726248B1 (de) | 2011-06-30 | 2019-06-19 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Flüssigphasengesinterte abrasive siliciumcarbidpartikel |
CN103702800B (zh) * | 2011-06-30 | 2017-11-10 | 圣戈本陶瓷及塑料股份有限公司 | 包括氮化硅磨粒的磨料制品 |
US9259855B2 (en) * | 2011-07-13 | 2016-02-16 | Tae Ung Um | Diamond tool |
JP6113167B2 (ja) * | 2011-09-07 | 2017-04-12 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 結合研磨物品 |
CN103857494B (zh) | 2011-09-16 | 2017-07-11 | 圣戈班磨料磨具有限公司 | 研磨制品和形成方法 |
US9517546B2 (en) | 2011-09-26 | 2016-12-13 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Abrasive articles including abrasive particulate materials, coated abrasives using the abrasive particulate materials and methods of forming |
EP2760638A4 (de) | 2011-09-29 | 2015-05-27 | Saint Gobain Abrasives Inc | Schleifartikel mit an einen langgestreckten trägerkörper mit einer sperrschicht gebundenen schleifpartikeln und verfahren zu ihrer herstellung |
PL2797716T3 (pl) | 2011-12-30 | 2021-07-05 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Kompozytowe ukształtowane cząstki ścierne i sposób ich formowania |
BR112014016159A8 (pt) * | 2011-12-30 | 2017-07-04 | Saint Gobain Ceramics | formação de partículas abrasivas moldadas |
KR20140106713A (ko) | 2011-12-30 | 2014-09-03 | 생-고뱅 세라믹스 앤드 플라스틱스, 인코포레이티드 | 형상화 연마입자 및 이의 형성방법 |
AU2013207946B2 (en) | 2012-01-10 | 2016-07-07 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Abrasive particles having complex shapes and methods of forming same |
US8840696B2 (en) | 2012-01-10 | 2014-09-23 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Abrasive particles having particular shapes and methods of forming such particles |
EP2830829B1 (de) | 2012-03-30 | 2018-01-10 | Saint-Gobain Abrasives, Inc. | Schleifmittel mit fibrillierten fasern |
WO2013147892A1 (en) * | 2012-03-30 | 2013-10-03 | Saint-Gobain Abrasives, Inc. | Abrasive article and method of forming |
US9771504B2 (en) | 2012-04-04 | 2017-09-26 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive particles, method of making abrasive particles, and abrasive articles |
US9254548B2 (en) * | 2012-04-25 | 2016-02-09 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. | Method of forming diamond conditioners for CMP process |
EP3834988B1 (de) | 2012-05-23 | 2023-11-08 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics Inc. | Geformte schleifpartikel und verfahren zur herstellung davon |
US20130337725A1 (en) | 2012-06-13 | 2013-12-19 | 3M Innovative Property Company | Abrasive particles, abrasive articles, and methods of making and using the same |
US10106714B2 (en) | 2012-06-29 | 2018-10-23 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Abrasive particles having particular shapes and methods of forming such particles |
TWI477343B (zh) | 2012-06-29 | 2015-03-21 | Saint Gobain Abrasives Inc | 研磨物品及形成方法 |
TW201404527A (zh) | 2012-06-29 | 2014-02-01 | Saint Gobain Abrasives Inc | 研磨物品及形成方法 |
TW201402274A (zh) | 2012-06-29 | 2014-01-16 | Saint Gobain Abrasives Inc | 研磨物品及形成方法 |
EP2692819A1 (de) | 2012-08-02 | 2014-02-05 | Robert Bosch GmbH | Schleifkorn mit Basisfläche und Erhebungen |
EP2692816A1 (de) | 2012-08-02 | 2014-02-05 | Robert Bosch Gmbh | Schleifkorn mit einander durchdringenden flächigen Körpern |
EP2692821A1 (de) | 2012-08-02 | 2014-02-05 | Robert Bosch Gmbh | Schleifkorn mit Basiskörper und Aufsatzkörper |
US9771505B2 (en) | 2012-08-02 | 2017-09-26 | Robert Bosch Gmbh | Abrasive grain containing a first face without vertices and a second face with vertices |
EP2692813A1 (de) | 2012-08-02 | 2014-02-05 | Robert Bosch Gmbh | Schleifkorn mit Erhebungen verschiedener Höhen |
EP2692817A1 (de) | 2012-08-02 | 2014-02-05 | Robert Bosch Gmbh | Schleifkorn mit unter einem Winkel angeordneten Platten |
US9914863B2 (en) | 2012-08-02 | 2018-03-13 | Robert Bosch Gmbh | Abrasive particle with at most three surfaces and one corner |
EP2692814A1 (de) | 2012-08-02 | 2014-02-05 | Robert Bosch Gmbh | Schleifkorn, enthaltend eine erste Fläche ohne Ecke und zweite Fläche mit Ecke |
EP2692820A1 (de) | 2012-08-02 | 2014-02-05 | Robert Bosch Gmbh | Schleifkorn mit Basiskörper, Erhebung und Öffnung |
EP2692815A1 (de) | 2012-08-02 | 2014-02-05 | Robert Bosch Gmbh | Schleifkorn mit konkavem Abschnitt |
EP2692818A1 (de) | 2012-08-02 | 2014-02-05 | Robert Bosch Gmbh | Schleifkorn mit Hauptoberflächen und Nebenoberflächen |
US20150217428A1 (en) * | 2012-08-17 | 2015-08-06 | 3M Innovative Properties Company | Coated abrasive article having alumina-zirconia abrasive particles and glass diluent particles |
WO2014062701A1 (en) | 2012-10-15 | 2014-04-24 | Saint-Gobain Abrasives, Inc. | Abrasive particles having particular shapes and methods of forming such particles |
KR102146313B1 (ko) | 2012-10-31 | 2020-08-21 | 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 | 성형 연마 입자, 그의 제조 방법, 및 그를 포함하는 연마 용품 |
CN105899331A (zh) * | 2012-12-31 | 2016-08-24 | 圣戈本陶瓷及塑料股份有限公司 | 研磨喷砂介质及其形成和使用方法 |
WO2014106173A1 (en) | 2012-12-31 | 2014-07-03 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Particulate materials and methods of forming same |
WO2014106280A1 (en) * | 2012-12-31 | 2014-07-03 | Saint-Gobain Abrasives, Inc. | Abrasive articles including a blend of abrasive grains and method of forming same |
WO2014124554A1 (en) * | 2013-02-13 | 2014-08-21 | Shengguo Wang | Abrasive grain with controlled aspect ratio |
CN105073343B (zh) | 2013-03-29 | 2017-11-03 | 圣戈班磨料磨具有限公司 | 具有特定形状的磨粒、形成这种粒子的方法及其用途 |
EP2981378B1 (de) | 2013-04-05 | 2021-06-30 | 3M Innovative Properties Company | Gesinterte schleifkörner, verfahren zur herstellung davon und schleifartikel damit |
TW201441355A (zh) | 2013-04-19 | 2014-11-01 | Saint Gobain Abrasives Inc | 研磨製品及其形成方法 |
US10005171B2 (en) | 2013-06-24 | 2018-06-26 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive particles, method of making abrasive particles, and abrasive articles |
WO2014206967A1 (de) | 2013-06-28 | 2014-12-31 | Robert Bosch Gmbh | Schleifmittel |
DE102013212641A1 (de) | 2013-06-28 | 2014-12-31 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur gezielten Setzung von Schleifkörnern |
TW201502263A (zh) | 2013-06-28 | 2015-01-16 | Saint Gobain Ceramics | 包含成形研磨粒子之研磨物品 |
DE102013216720A1 (de) | 2013-08-22 | 2015-02-26 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Herstellung von Schleifkörnern |
CN105764653B (zh) | 2013-09-30 | 2020-09-11 | 圣戈本陶瓷及塑料股份有限公司 | 成形磨粒及其形成方法 |
KR102081045B1 (ko) | 2013-12-31 | 2020-02-26 | 생-고뱅 어브레이시브즈, 인코포레이티드 | 형상화 연마 입자들을 포함하는 연마 물품 |
US9771507B2 (en) | 2014-01-31 | 2017-09-26 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Shaped abrasive particle including dopant material and method of forming same |
EP3110900B1 (de) | 2014-02-27 | 2019-09-11 | 3M Innovative Properties Company | Schleifpartikel, schleifartikel und verfahren zur herstellung und verwendung davon |
DE202014101741U1 (de) | 2014-04-11 | 2014-05-09 | Robert Bosch Gmbh | Teilweise beschichtetes Schleifkorn |
DE202014101739U1 (de) | 2014-04-11 | 2014-05-09 | Robert Bosch Gmbh | Schleifkorn mit Knoten und Fortsätzen |
EP4306610A3 (de) | 2014-04-14 | 2024-04-03 | Saint-Gobain Ceramics and Plastics, Inc. | Schleifartikel mit geformten schleifpartikeln |
BR112016023880A2 (pt) | 2014-04-14 | 2017-08-15 | Saint Gobain Ceramics | artigo abrasivo incluindo partículas abrasivas moldadas |
KR20160148590A (ko) | 2014-04-21 | 2016-12-26 | 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 | 연마 입자 및 이를 포함하는 연마 용품 |
WO2015184355A1 (en) * | 2014-05-30 | 2015-12-03 | Saint-Gobain Abrasives, Inc. | Method of using an abrasive article including shaped abrasive particles |
EP3209461A4 (de) | 2014-10-21 | 2018-08-22 | 3M Innovative Properties Company | Schleifvorformen, verfahren zur herstellung eines schleifartikels und gebundener schleifartikel |
US9914864B2 (en) | 2014-12-23 | 2018-03-13 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Shaped abrasive particles and method of forming same |
US9707529B2 (en) | 2014-12-23 | 2017-07-18 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Composite shaped abrasive particles and method of forming same |
US9676981B2 (en) | 2014-12-24 | 2017-06-13 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Shaped abrasive particle fractions and method of forming same |
WO2016161157A1 (en) | 2015-03-31 | 2016-10-06 | Saint-Gobain Abrasives, Inc. | Fixed abrasive articles and methods of forming same |
TWI634200B (zh) | 2015-03-31 | 2018-09-01 | 聖高拜磨料有限公司 | 固定磨料物品及其形成方法 |
WO2016201104A1 (en) | 2015-06-11 | 2016-12-15 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Abrasive article including shaped abrasive particles |
TWI621505B (zh) | 2015-06-29 | 2018-04-21 | 聖高拜磨料有限公司 | 研磨物品及形成方法 |
US9849563B2 (en) | 2015-11-05 | 2017-12-26 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive article and method of making the same |
WO2017083249A1 (en) | 2015-11-13 | 2017-05-18 | 3M Innovative Properties Company | Method of shape sorting crushed abrasive particles |
JP6983179B2 (ja) | 2016-05-06 | 2021-12-17 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 硬化性組成物、研磨物品及びその製造方法 |
CN109415615A (zh) | 2016-05-10 | 2019-03-01 | 圣戈本陶瓷及塑料股份有限公司 | 磨料颗粒及其形成方法 |
US20170335155A1 (en) | 2016-05-10 | 2017-11-23 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Abrasive particles and methods of forming same |
US11351653B2 (en) | 2016-09-26 | 2022-06-07 | 3M Innovative Properties Company | Nonwoven abrasive articles having electrostatically-oriented abrasive particles and methods of making same |
EP4349896A3 (de) | 2016-09-29 | 2024-06-12 | Saint-Gobain Abrasives, Inc. | Feste schleifartikel und verfahren zur formung davon |
CN109789535B (zh) | 2016-09-30 | 2020-10-02 | 3M创新有限公司 | 将成形颗粒转移到基质或移动的基质网的方法及磨料制品 |
US20180207766A1 (en) * | 2017-01-26 | 2018-07-26 | Howard Newman | Multiple smooth elements bonded to a ground; novel tools and methods for surface improvement of metals and other materials |
US10759024B2 (en) | 2017-01-31 | 2020-09-01 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Abrasive article including shaped abrasive particles |
US10563105B2 (en) | 2017-01-31 | 2020-02-18 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Abrasive article including shaped abrasive particles |
CN110719946B (zh) | 2017-06-21 | 2022-07-15 | 圣戈本陶瓷及塑料股份有限公司 | 颗粒材料及其形成方法 |
CN111372727B (zh) | 2017-11-21 | 2022-02-15 | 3M创新有限公司 | 涂覆磨盘及其制备和使用方法 |
WO2019102332A1 (en) | 2017-11-21 | 2019-05-31 | 3M Innovative Properties Company | Coated abrasive disc and methods of making and using the same |
WO2019125995A1 (en) | 2017-12-18 | 2019-06-27 | 3M Innovative Properties Company | Phenolic resin composition comprising polymerized ionic groups, abrasive articles and methods |
CN112839772A (zh) | 2018-10-09 | 2021-05-25 | 3M创新有限公司 | 经处理的背衬和包括该经处理的背衬的经涂覆的磨料制品 |
WO2020099969A1 (en) | 2018-11-15 | 2020-05-22 | 3M Innovative Properties Company | Coated abrasive belt and methods of making and using the same |
KR20210089728A (ko) | 2018-11-15 | 2021-07-16 | 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 | 코팅된 연마 벨트 및 그의 제조 및 사용 방법 |
CN113226646A (zh) | 2018-12-18 | 2021-08-06 | 3M创新有限公司 | 用于磨料制品生产的工具拼接容纳 |
EP3898094B1 (de) | 2018-12-18 | 2023-01-25 | 3M Innovative Properties Company | Hersteller für schleifgegenstand mit unterschiedlicher werkzeuggeschwindigkeit |
EP3898086A1 (de) | 2018-12-18 | 2021-10-27 | 3M Innovative Properties Company | Übertragungsvorrichtung für geformte schleifpartikel |
CN113226645A (zh) | 2018-12-18 | 2021-08-06 | 3M创新有限公司 | 用于磨料制品的掩蔽 |
WO2020128708A1 (en) * | 2018-12-18 | 2020-06-25 | 3M Innovative Properties Company | Coated abrasive articles and methods of making coated abrasive articles |
WO2020128720A2 (en) | 2018-12-18 | 2020-06-25 | 3M Innovative Properties Company | Improved particle reception in abrasive article creation |
US12208490B2 (en) | 2018-12-18 | 2025-01-28 | 3M Innovative Properties Company | Coated abrasive article having spacer particles, making method and apparatus therefor |
WO2020165683A1 (en) | 2019-02-11 | 2020-08-20 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive articles and methods of making and using the same |
EP3956104A1 (de) | 2019-04-16 | 2022-02-23 | 3M Innovative Properties Company | Schleifartikel und verfahren zur herstellung davon |
CN114555296B (zh) | 2019-10-17 | 2025-01-28 | 3M创新有限公司 | 带涂层磨料制品及其制备方法 |
WO2021116883A1 (en) | 2019-12-09 | 2021-06-17 | 3M Innovative Properties Company | Coated abrasive articles and methods of making coated abrasive articles |
US11926019B2 (en) | 2019-12-27 | 2024-03-12 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Abrasive articles and methods of forming same |
EP4081370A4 (de) | 2019-12-27 | 2024-04-24 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics Inc. | Schleifartikel und verfahren zur formung davon |
KR20220120669A (ko) | 2019-12-27 | 2022-08-30 | 세인트-고바인 세라믹스 앤드 플라스틱스, 인크. | 연마 물품 및 이의 형성 방법 |
WO2021152444A1 (en) | 2020-01-31 | 2021-08-05 | 3M Innovative Properties Company | Coated abrasive articles |
CN115052714A (zh) | 2020-02-06 | 2022-09-13 | 3M创新有限公司 | 松散磨料团粒及使用其研磨工件的方法 |
US20230059614A1 (en) | 2020-02-10 | 2023-02-23 | 3M Innovative Properties Company | Coated abrasive article and method of making the same |
US20230166384A1 (en) | 2020-05-11 | 2023-06-01 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive body and method of making the same |
EP4153381A1 (de) | 2020-05-19 | 2023-03-29 | 3M Innovative Properties Company | Poröser beschichteter schleifartikel und verfahren zur herstellung davon |
US20230226664A1 (en) | 2020-05-20 | 2023-07-20 | 3M Innovative Properties Company | Composite abrasive article, and method of making and using the same |
WO2022003498A1 (en) | 2020-06-30 | 2022-01-06 | 3M Innovative Properties Company | Coated abrasive articles and methods of making and using the same |
US20230286112A1 (en) | 2020-07-28 | 2023-09-14 | 3M Innovative Properties Company | Coated abrasive article and method of making the same |
WO2022074474A1 (en) | 2020-10-08 | 2022-04-14 | 3M Innovative Properties Company | Coated abrasive article and method of making the same |
WO2022074601A1 (en) | 2020-10-09 | 2022-04-14 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive article and method of making the same |
US20230405766A1 (en) | 2020-10-28 | 2023-12-21 | 3M Innovative Properties Company | Method of making a coated abrasive article and coated abrasive article |
CN116472323A (zh) | 2020-11-12 | 2023-07-21 | 3M创新有限公司 | 可固化组合物和使用该可固化组合物制成的磨料制品 |
US20220221087A1 (en) * | 2021-01-08 | 2022-07-14 | Contech Engineered Solutions LLC | Helically wound pipe and related method |
US20240316728A1 (en) | 2021-02-01 | 2024-09-26 | 3M Innovative Properties Company | Method of making a coated abrasive article and coated abrasive article |
WO2022263986A1 (en) | 2021-06-15 | 2022-12-22 | 3M Innovative Properties Company | Coated abrasive article including biodegradable thermoset resin and method of making and using the same |
US20250196292A1 (en) | 2022-03-21 | 2025-06-19 | 3M Innovative Properties Company | Curable composition, coated abrasive article containing the same, and methods of making and using the same |
EP4496678A1 (de) | 2022-03-21 | 2025-01-29 | 3M Innovative Properties Company | Härtbare zusammensetzung, behandelter träger, beschichtete schleifartikel damit und verfahren zur herstellung und verwendung davon |
EP4514916A1 (de) | 2022-04-26 | 2025-03-05 | 3M Innovative Properties Company | Schleifartikel, verfahren zur herstellung und verwendung davon |
WO2023225356A1 (en) | 2022-05-20 | 2023-11-23 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive assembly with abrasive segments |
CN115338784B (zh) * | 2022-08-03 | 2024-08-06 | 莆田市屹立砂轮磨具有限公司 | 一种耐磨损砂轮磨具及其制备工艺 |
WO2024127255A1 (en) | 2022-12-15 | 2024-06-20 | 3M Innovative Properties Company | Abrasive articles and methods of manufacture thereof |
WO2024252209A1 (en) | 2023-06-08 | 2024-12-12 | 3M Innovative Properties Company | Alpha alumina-based ceramic material and methods of making same |
Family Cites Families (52)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA802150A (en) * | 1968-12-24 | E. Cadwell Donald | Diamond abrasives | |
US1910444A (en) * | 1931-02-13 | 1933-05-23 | Carborundum Co | Process of making abrasive materials |
US2194472A (en) * | 1935-12-30 | 1940-03-26 | Carborundum Co | Production of abrasive materials |
US3041156A (en) * | 1959-07-22 | 1962-06-26 | Norton Co | Phenolic resin bonded grinding wheels |
US3079242A (en) * | 1959-12-31 | 1963-02-26 | Nat Tank Co | Flame arrestor |
US3377660A (en) * | 1961-04-20 | 1968-04-16 | Norton Co | Apparatus for making crystal abrasive |
US3491492A (en) * | 1968-01-15 | 1970-01-27 | Us Industries Inc | Method of making alumina abrasive grains |
US3637630A (en) * | 1970-11-12 | 1972-01-25 | Hooker Chemical Corp | Fluoride catalysts for preparing triazines and cross-linked nitrile polymers |
US4132533A (en) * | 1975-04-12 | 1979-01-02 | The Carborundum Company | Process for the production of spherical bonded abrasive from abrasive grain |
US4194887A (en) * | 1975-12-01 | 1980-03-25 | U.S. Industries, Inc. | Fused alumina-zirconia abrasive material formed by an immersion process |
US4073096A (en) * | 1975-12-01 | 1978-02-14 | U.S. Industries, Inc. | Process for the manufacture of abrasive material |
JPS5524813A (en) * | 1978-08-03 | 1980-02-22 | Showa Denko Kk | Alumina grinding grain |
US4311489A (en) * | 1978-08-04 | 1982-01-19 | Norton Company | Coated abrasive having brittle agglomerates of abrasive grain |
US4314827A (en) * | 1979-06-29 | 1982-02-09 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Non-fused aluminum oxide-based abrasive mineral |
AT363797B (de) * | 1979-12-24 | 1981-08-25 | Swarovski Tyrolit Schleif | Schleifkoerper und verfahren zur herstellung desselben |
US4541842A (en) * | 1980-12-29 | 1985-09-17 | Norton Company | Glass bonded abrasive agglomerates |
US4393021A (en) * | 1981-06-09 | 1983-07-12 | Vereinigte Schmirgel Und Maschinen-Fabriken Ag | Method for the manufacture of granular grit for use as abrasives |
JPS59156670A (ja) * | 1983-02-22 | 1984-09-05 | ノ−トン カンパニ− | 研削砥石 |
US4623364A (en) * | 1984-03-23 | 1986-11-18 | Norton Company | Abrasive material and method for preparing the same |
CA1266569A (en) * | 1984-05-09 | 1990-03-13 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Coated abrasive product incorporating selective mineral substitution |
CA1266568A (en) * | 1984-05-09 | 1990-03-13 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Coated abrasive product incorporating selective mineral substitution |
US4543106A (en) * | 1984-06-25 | 1985-09-24 | Carborundum Abrasives Company | Coated abrasive product containing hollow microspheres beneath the abrasive grain |
CA1254238A (en) * | 1985-04-30 | 1989-05-16 | Alvin P. Gerk | Process for durable sol-gel produced alumina-based ceramics, abrasive grain and abrasive products |
US4652275A (en) * | 1985-08-07 | 1987-03-24 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Erodable agglomerates and abrasive products containing the same |
US4773920B1 (en) * | 1985-12-16 | 1995-05-02 | Minnesota Mining & Mfg | Coated abrasive suitable for use as a lapping material. |
US4770671A (en) * | 1985-12-30 | 1988-09-13 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Abrasive grits formed of ceramic containing oxides of aluminum and yttrium, method of making and using the same and products made therewith |
US4957886A (en) * | 1986-11-20 | 1990-09-18 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Aluminum oxide/aluminum oxynitride/group IVB metal nitride abrasive particles derived from a sol-gel process |
US4855264A (en) * | 1986-11-20 | 1989-08-08 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Aluminum oxide/aluminum oxynitride/group IVB metal nitride abrasive particles derived from a sol-gel process |
ZA877802B (en) * | 1986-11-20 | 1989-06-28 | Minnesota Mining & Mfg | Aluminum oxide/aluminum oxynitride/group ivb metal nitride abrasive particles derived from a sol-gel process |
US4799939A (en) * | 1987-02-26 | 1989-01-24 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Erodable agglomerates and abrasive products containing the same |
US5093311A (en) * | 1987-04-06 | 1992-03-03 | Fujikura Ltd. | Oxide superconductor cable and method of producing the same |
US4881951A (en) * | 1987-05-27 | 1989-11-21 | Minnesota Mining And Manufacturing Co. | Abrasive grits formed of ceramic containing oxides of aluminum and rare earth metal, method of making and products made therewith |
AU604899B2 (en) * | 1987-05-27 | 1991-01-03 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Abrasive grits formed of ceramic, impregnation method of making the same and products made therewith |
US4848041A (en) * | 1987-11-23 | 1989-07-18 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Abrasive grains in the shape of platelets |
CH675250A5 (de) * | 1988-06-17 | 1990-09-14 | Lonza Ag | |
US5011512A (en) * | 1988-07-08 | 1991-04-30 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Coated abrasive products employing nonabrasive diluent grains |
US5011508A (en) * | 1988-10-14 | 1991-04-30 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Shelling-resistant abrasive grain, a method of making the same, and abrasive products |
US4964883A (en) * | 1988-12-12 | 1990-10-23 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Ceramic alumina abrasive grains seeded with iron oxide |
YU32490A (en) * | 1989-03-13 | 1991-10-31 | Lonza Ag | Hydrophobic layered grinding particles |
US5009676A (en) * | 1989-04-28 | 1991-04-23 | Norton Company | Sintered sol gel alumina abrasive filaments |
US5103598A (en) * | 1989-04-28 | 1992-04-14 | Norton Company | Coated abrasive material containing abrasive filaments |
US4988554A (en) * | 1989-06-23 | 1991-01-29 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Abrasive article coated with a lithium salt of a fatty acid |
JP2542264B2 (ja) * | 1989-08-10 | 1996-10-09 | 富士写真フイルム株式会社 | 研磨テ―プ |
US4997461A (en) * | 1989-09-11 | 1991-03-05 | Norton Company | Nitrified bonded sol gel sintered aluminous abrasive bodies |
US5110322A (en) * | 1989-09-13 | 1992-05-05 | Norton Company | Abrasive article |
US5085671A (en) * | 1990-05-02 | 1992-02-04 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method of coating alumina particles with refractory material, abrasive particles made by the method and abrasive products containing the same |
US5035724A (en) * | 1990-05-09 | 1991-07-30 | Norton Company | Sol-gel alumina shaped bodies |
US5078753A (en) * | 1990-10-09 | 1992-01-07 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Coated abrasive containing erodable agglomerates |
CA2043261A1 (en) * | 1990-10-09 | 1992-04-10 | Muni S. Ramakrishnan | Dry grinding wheel |
US5090968A (en) * | 1991-01-08 | 1992-02-25 | Norton Company | Process for the manufacture of filamentary abrasive particles |
US5366523A (en) * | 1992-07-23 | 1994-11-22 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Abrasive article containing shaped abrasive particles |
US5201916A (en) * | 1992-07-23 | 1993-04-13 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Shaped abrasive particles and method of making same |
-
1994
- 1994-02-17 CA CA002115889A patent/CA2115889A1/en not_active Abandoned
- 1994-03-11 KR KR1019940004754A patent/KR940021191A/ko not_active Withdrawn
- 1994-03-11 BR BR9401140A patent/BR9401140A/pt not_active Application Discontinuation
- 1994-03-11 JP JP6041107A patent/JPH06297337A/ja active Pending
- 1994-03-17 DE DE69410663T patent/DE69410663T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-03-17 EP EP94104226A patent/EP0615816B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-06-06 US US08/468,040 patent/US5496386A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-21 US US08/493,177 patent/US5584896A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19951250A1 (de) * | 1999-10-25 | 2001-05-03 | Treibacher Schleifmittel Gmbh | Schleifkorn mit schleifaktiver Ummantelung |
US6811582B1 (en) | 1999-10-25 | 2004-11-02 | Treibacher Schleifmitte Ag | Abrasive grain with an abrasive coating |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0615816A1 (de) | 1994-09-21 |
BR9401140A (pt) | 1994-12-27 |
US5496386A (en) | 1996-03-05 |
KR940021191A (ko) | 1994-10-17 |
DE69410663D1 (de) | 1998-07-09 |
US5584896A (en) | 1996-12-17 |
JPH06297337A (ja) | 1994-10-25 |
CA2115889A1 (en) | 1994-09-19 |
EP0615816B1 (de) | 1998-06-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69410663T2 (de) | Beschichtetes Schleifmittel mit Verdünnungspartikeln und förmigen Schleifpartikeln | |
DE69318409T2 (de) | Geformte schleifteilchen und verfahren zur ihrer herstellung | |
DE3852752T2 (de) | Plättchenförmige Schleifkugeln. | |
DE69417006T2 (de) | Herstellungsverfahren von gesinterten Schleifkörnern und Vorrichtung zu deren Sinterung | |
US11932802B2 (en) | Abrasive article including shaped abrasive particles comprising a particular toothed body | |
DE69417066T2 (de) | Schleifkorn auf basis von alpha-aluminiumoxid | |
DE60009536T2 (de) | Schleifkorn, schleifgegenstände, und herstellungsverfahren und verwendung derselben | |
DE69329460T2 (de) | Schleifkorn, verfahren zu seiner herstellung und schleifprodukte. | |
US20200391354A1 (en) | Abrasive article including shaped abrasive particles | |
DE69301660T2 (de) | Schleifkorn, verfahren zur herstellung und schleifprodukte | |
DE60009761T2 (de) | Schleifkorn, schleifgegenstände, und herstellungsverfahren und verwendung derselben | |
DE69903538T2 (de) | Verfahren zur herstellung von schleifkörnern durch imprägnieren und damit hergestellte schleifmittel | |
DE69302582T2 (de) | Verfahren zur herstellung von aluminiumoxid und ceroxid enthaltendem schleifkorn | |
DE60125592T2 (de) | Agglomeratschleifkorn und verfahren zu seiner herstellung | |
DE68915243T2 (de) | Abriebfeste Schleifkörner, Verfahren zu deren Herstellung sowie Schleifmittel. | |
DE69327111T2 (de) | Seltenes erdoxid enthaltendes schleifkorn | |
DE69917772T2 (de) | Schichtschleitkörper auf basis von aluminiumoxid, schleifprodukte und verfahren | |
JP6290428B2 (ja) | 成形研磨粒子を含む研磨物品 | |
DE69002557T2 (de) | Keramik aus aluminiumoxyd, schleifmittel und deren verfahren zur herstellung. | |
US5201916A (en) | Shaped abrasive particles and method of making same | |
DE69309478T2 (de) | Aluminiumoxid und zirconiumoxid enthaltendes schleifkorn | |
US5984988A (en) | Shaped abrasive particles and method of making same | |
US5366523A (en) | Abrasive article containing shaped abrasive particles | |
DE69919350T2 (de) | Extrudierte schleifkörner auf basis von aluminiumoxid, schleifprodukte und verfahren | |
US4786292A (en) | Microcrystalline abrasive material and method of manufacture |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |