DE69410345T2 - Vorrichtung zum zeitweiligen Verschweissen von Dokumenten auf einer Kunststoffbahn - Google Patents
Vorrichtung zum zeitweiligen Verschweissen von Dokumenten auf einer KunststoffbahnInfo
- Publication number
- DE69410345T2 DE69410345T2 DE69410345T DE69410345T DE69410345T2 DE 69410345 T2 DE69410345 T2 DE 69410345T2 DE 69410345 T DE69410345 T DE 69410345T DE 69410345 T DE69410345 T DE 69410345T DE 69410345 T2 DE69410345 T2 DE 69410345T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- document
- documents
- skeleton
- point
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 title 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 title 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 45
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 45
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 27
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 16
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/02—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by a sequence of laminating steps, e.g. by adding new layers at consecutive laminating stations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/01—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
- B26D1/12—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
- B26D1/14—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
- B26D1/22—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a movable member, e.g. a roller
- B26D1/225—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a movable member, e.g. a roller for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/27—Means for performing other operations combined with cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/04—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the partial melting of at least one layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/14—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
- B32B37/16—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating
- B32B37/22—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of both discrete and continuous layers
- B32B37/223—One or more of the layers being plastic
- B32B37/226—Laminating sheets, panels or inserts between two continuous plastic layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B38/18—Handling of layers or the laminate
- B32B38/1825—Handling of layers or the laminate characterised by the control or constructional features of devices for tensioning, stretching or registration
- B32B38/1833—Positioning, e.g. registration or centering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2317/00—Animal or vegetable based
- B32B2317/12—Paper, e.g. cardboard
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/04—Polyethylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2425/00—Cards, e.g. identity cards, credit cards
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/12—Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
- Y10T156/1317—Means feeding plural workpieces to be joined
- Y10T156/1322—Severing before bonding or assembling of parts
- Y10T156/133—Delivering cut part to indefinite or running length web
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/17—Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
- Y10T156/1702—For plural parts or plural areas of single part
- Y10T156/1712—Indefinite or running length work
- Y10T156/1734—Means bringing articles into association with web
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/202—With product handling means
- Y10T83/2074—Including means to divert one portion of product from another
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/202—With product handling means
- Y10T83/2074—Including means to divert one portion of product from another
- Y10T83/2087—Diverging product movers
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
- Labeling Devices (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Collation Of Sheets And Webs (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vor-Fixieren eines Dokuments auf einem Kunststoffband. Sie ist insbesondere auf die Versiegelung von Originaldokumenten wie Kennkarten oder beispielsweise anderen Identitätsausweisen anwendbar. Ganz allgemein läßt sie sich zum Kunststoffumhüllung von Dokumenten einsetzen, deren ordent licher Zustand aus Sicherheits- oder Zuverlässigkeitsgründen erhalten bleiben soll. Die Druckschrift EP-A-0 097 598 beschreibt eine Vorrichtung zum Vor-Fixieren eines Dokuments auf einem Kunststoffband sowie die Versiegelung des Dokuments.
- Die Qualität der Versiegelung von Ausweisdokumenten trägt erheblich zur Sicherheit und Zuverlässigkeit bei, die diese Dokumente bieten sollen. Verschiedene Kriterien tragen zur Definition dieser Qualität bei. Unter diesen stellt die Regelmäßigkeit der Kunststoffränder einen wichtigen Aspekt dar. Man muß nämlich ein Dokument, beispielsweise eine Kennkarte mit Rechteckform genau in der Mitte des Kunststoffrechtecks zentrieren, das die Kennkarte bedeckt, um das Dokument automatisch zu lesen oder um es zu schützen. Hierzu muß es, wenn es vorab auf ein Kunststoffband gelegt wird, genau auf diesem positioniert werden, insbesondere bezüglich der Schnittlinie der von dem Dokument und dem Kunststoffband gebildeten Einheit, d.h. des versiegelten Dokuments. Die meisten Versiegelungstechniken bestehen nämlich darin, ein erstes Kunststoffband abzurollen, auf das das zu versiegeln de Dokument gelegt wird. Das Ganze wird dann mit einem zweiten Kunststoffband auf der dem ersten kunststoffband entgegengesetzten Seite des Dokuments bedeckt, und die nachfolgenden Operationen bestehen meist darin, die Bänder an der Oberfläche des Dokuments zu erwärmen, um sie endgültig zu verschweißen, und dann das so versiegelte Dokument auszuschneiden. Ein Kunststoffrand verbleibt um das Dokument herum, oder der Schnitt erfolgt beispielsweise genau am Rand des Dokuments. In beiden Fällen muß das Dokument auf dem ersten Kunststoffband bezüglich seiner Schnittlinie genau positioniert werden, um insbesondere gleichmäßige Ränder zu erzielen. Zwischen dem Auflegen des Dokuments auf das erste Kunststoffband und dem Durchgang durch die Schnittlinie oder der Vorrichtung zum Erwärmen der Bänder, die das Dokument auf ihnen fixiert, befindet sich ein gewisser Zwischenraum, um beispielsweise das Abdecken des Dokuments mit einem zweiten Kunststoffband zu erlauben. Dieser Zwischenraum kann beispielsweise auch durch den Raumbedarf der Maschine bedingt sein. Während der von einem Dokument auf dem abrollenden Band durchlaufenen Strecke kann das Dokument sich auf dem Band verschieben und damit seine ursprüngliche Lage verlieren, sodaß es sich im Augenblick des Durchgangs unter der Schnittlinie verschoben präsentiert. Wenn insbesondere mehrere Reihen von Dokumenten auf einem Kunststoffband angeordnet sind, besteht die Gefahr, daß sie nicht mehr fluchtend ausgerichtet sind. Es ist daher notwendig, das Dokument auf dem ersten Kunststoffband beim Auflegen auf dieses Band zu fixieren. Dadurch kann man insbesondere vermeiden, daß das Dokument sich anschließend auf diesem Band verschiebt. Eine Fixierung kann beispielsweise durch einen Heizpunkt oder einen Kleberpunkt auf dem Band in Höhe des Dokuments erhalten werden.
- Wenn zahlreiche Dokumente nacheinander in einer oder mehreren Reihen versiegelt werden, ist es insbesondere wichtig, daß der oder die Fixierungspunkte genau bezüglich des Dokuments positioniert sind, um zu vermeiden, daß eine Abweichung der Lage des Fixierungspunkts im Verlauf der Dokumente dazu führt, daß dieser oder diese Fixierungspunkte sich außerhalb des Dokuments befinden, sodaß die Dokumente nicht mehr fixiert werden.
- Ziel der Erfindung ist es, eine Vor-Fixierung von Dokumenten auf einem Kunststoffband bei ihrem Auflegen auf dieses so zu erlauben, daß die Lage der Fixierungspunkte auf den Dokumenten vollkommen stabil bleibt.
- Hierzu ist Gegenstand der Erfindung eine Vorrichtung zum Vor-Fixieren eines Dokuments auf einem Kunststoffband, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens aufweist:
- - einen ersten Zylinder, auf dem sich das Dokument ausgehend von einem ersten gegebenen Raumpunkt abrollt, der den Zylinder berührt,
- - Fixierungsmittel für das Kunststoffband in einem zweiten zum Zylinder tangentialen Punkt, in dem das Kunststoffband mit dem Dokument in Kontakt steht und der einen konstanten Winkel mit dem gegebenen Raumpunkt einschließt, wobei das Dokument durch die Fixierung des Kunststoffbandes in diesem zweiten tangierenden Punkt festgelegt wird.
- Die Hauptvorteile der Erfindung liegen darin, daß sie sich an Großserienvorrichtungen zum Versiegeln von Dokumenten und an alle Arten von Dokumenten anpassen läßt, einfach zu handhaben und wirtschaftlich ist.
- Andere Merkmale und Vorzüge der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen hervor.
- Figur 1a und Figur 1b zeigen Dokumente, die auf ein Kunststoffband gelegt sind.
- Die Figuren 2, 3a, 3b und 4 zeigen mögliche Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
- Figur 5 zeigt eine mögliche Kombination einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Mitteln zum Versiegeln und zum Ausschneiden von versiegelten Dokumenten.
- In Figur 1a sieht man zu versiegelnde Dokumente 1, beispielsweise aus Papier, die auf ein Kunststoffband gelegt sind. Das Ganze wird beispielsweise durch ein zweites Kunststoffband abgedeckt und läuft dann beispielsweise unter Mitteln zum Erwärmen dieser Bänder sowie unter Mitteln zum Ausschneiden der versiegelten Dokumente hindurch. Figur 1a zeigt beispielsweise drei Reihen von Dokumenten, die schlecht ausgerichtet sind, da sie nicht vorher auf dem Band während ihres Auflegens auf dieses fixiert wurden. Diese schlechte Ausrichtung beruht beispielsweise auf der Bewegung des Bandes oder äußeren Umfeldeinflüssen.
- Figur 1b zeigt Dokumente 1, die korrekt auf dem Kunststoffband 2 ausgerichtet sind, wobei die Dokumente auf dem Band während ihres Auflegens beispielsweise mithilfe von Heizpunkten des Bandes auf diesem fixiert wurden. Die Haftseite des Bandes, beispielsweise aus Polyäthylen, die mit dem Dokument in Kontakt steht, verklebt sich mit diesem, wenn sie eine bestimmte Temperatur erreicht, während die entgegengesetzte Seite des Bandes, beispielsweise aus Polyester, nur auf deutlich gegenüber dieser gegebenen Temperatur erhöhte Temperaturen anspricht.
- Die Dokumente könnten auch beispielsweise durch Klebepunkte fixiert werden.
- Figur 2 zeigt eine erste mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, um insbesondere die erwähnten Dokumente 1 während ihres Auflegens auf dem Kunststoffband zu fixieren. Die Vorrichtung enthält mindestens einen ersten Zylinder 3, über den ein Dokument ab einem Raumpunkt T1 abrollt, der diesen ersten Zylinder tangiert. Außerdem sind Mittel zur Fixierung des Kunststoffbands 2 in einem Punkt T2 vorgesehen, der den ersten Zylinder 3 tangiert, wobei die beiden Punkte T1 und T2 einen konstanten Winkel α zwischen sich einschließen, dessen Scheitel im Zentrum des ersten Zylinders 3 liegt. Das Dokument wird beispielsweise vorher in einem Magazin 5 gestapelt und dann zu dem erwähnten ersten tangierenden Punkt T1 durch ein Führungsorgan 6 gebracht.
- Der erste Zylinder 3 besitzt beispielsweise eine kontinuierliche und konstante Drehbewegung. Die Fixierungsmittel sind beispielsweise Heizmittel, die von einem durch einen elektrischen Widerstand geheizten metallischen Heizelement 4 gebildet werden. Die Temperatur des Heizelements wird beispielsweise auf einen bestimmten Wert eingestellt. Die Bewegungen oder die Aktivierung des Heizelements 4 werden so geregelt, daß, wenn ein bestimmter Punkt des Dokuments in Höhe des zweiten tangierenden Punkts T2 liegt, das Heizelement 4 das Dokument auf dem Band 2 in diesem bestimmten Punkt durch die Wärme fixiert, die es auf das Band 2 in diesem Punkt abgibt. Kennt man die Geschwindigkeit des ersten Zylinders 3 und den Zeitpunkt, an dem das Dokument beginnt, sich auf dem Zylinder abzurollen, dann kann man die Bewegungen oder die Aktivierung de Heizelements so regeln, daß es das Dokument im gewünschten Punkt fixiert. Gemäß einer möglichen Ausführungsform der Erfindung ist das Heizelement 4, beispielsweise ein beheiztes Metallteil, beispielsweise auf einem zweiten Zylinder 7 befestigt, der beispielsweise mit gleicher Geschwindigkeit wie der Zylinder 3 umläuft, sodaß er das Kunststoffband 2 in Höhe des zweiten tangierenden Punkts T2 erwärmt, wenn der gegebene Punkt des Dokuments, an dem die Fixierung erfolgen soll, über diesen zweiten tangierenden Punkt T2 gelangt. Wenn mehrere Fixierungspunkte gebildet werden sollen, kann der zweite Zylinder beispielsweise mehrere Heizelemente 4 auf seinem Umfang besitzen. Da er mit der gleichen Geschwindigkeit wie der erste Zylinder dreht, kann er auch mehrere Heizelemente besitzen, wenn mehrere Dokumente gleichzeitig auf dem ersten Zylinder abrollen. Die Anzahl der Heizelemente 4 ist gleich der Anzahl von zwischen diesen beiden Punkten liegenden Dokumenten. Wenn N Dokumente beispielsweise auf dem ganzen Umfang des ersten Zylinders gleichmäßig verteilt, vorliegen, kann der zweite Zylinder, der beispielsweise nur ein metallisches Heizelement besitzt, mit einer N mal höheren Geschwindigkeit als der erste Zylinder umlaufen. In allen Fällen muß einerseits die ursprüngliche Winkellage des zweiten Zylinders bezüglich des zweiten tangierenden Punkts T2 genau definiert sein, und andrerseits müssen die relativen Winkelgeschwindigkeiten der beiden Zylinder 3, 7 genau zueinander definiert sein. Sie hängen also voneinander ab.
- Nach der Definition der erwähnten Geschwindigkeiten ist der Fixierungspunkt des Dokuments auf dem Band 2 also genau definiert, wobei die Einstellung der ursprünglichen Lage des zweiten Zylinders beispielsweise vom gewählten Fixierungspunkt auf dem Dokument abhängt.
- Die Fixierungsmittel, die in diesem Beispiel von den Heizelementen 4 gebildet werden, können insbesondere auch Klebemittel sein.
- Wenn das Dokument den ersten Zylinder 3 am ersten tangierenden Punkt T1 erreicht, wird das Dokument beispielsweise am ersten Zylinder 3 durch einen Klotz angeheftet. Es wird beispielsweise auf die Oberfläche des ersten Zylinders 3 durch ein Saugsystem angezogen und dort gehalten. Hierzu besitzt die Oberfläche des Zylinders beispielsweise eine gewisse Anzahl von Löchern, an denen Saugleitungen münden, welche einen Unterdruck dort erzeugen, wo die Löcher vom Dokument bedeckt werden. Die gleichen Leitungen dienen beispielsweise auch, um das Dokument auf dem Band 2 abzulegen, indem die Saugwirkung durch eine Blaswirkung ersetzt wird. Diese Blaswirkung kann auch dazu dienen, den ersten Zylinder 3, der von den Fixierungsmittel erwärmt wird, zu kühlen oder von ihm beispielsweise Flecken zu entfernen. Das Kunststoffband 2 ist beispielsweise vorab auf einem dritten Zylinder 8 aufgewickelt, von dem es dann abgezogen wird.
- Figur 3a zeigt eine andere mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die insbesondere verwendet wird, wenn mindestens ein Dokument auf einem Druckbogen vorgedruckt ist und aus dem Bogen ausgeschnitten werden soll. Den oben erwähnten Zylindern 3 und 7 ist ein Schneidezylinder 9 zugeordnet, der im Schnitt in Figur 3b dargestellt ist. In dieser Ansicht steht er in Kontakt mit dem ersten Zylinder 3, der ebenfalls im Schnitt dargestellt ist.
- Das Zentrum CD des Schneidezylinders 9 schließt beispielsweise einen konstanten Winkel β mit dem ersten tangierenden Punkt T1 ein.
- Der Schneidezylinder 9 besitzt mindestens eine Schneidelinie 10, die im Schnitt zu sehen ist , um gedruckte Dokumente aus einem um den ersten Zylinder 3 ab dem ersten tangierenden Punkt T1 abrollenden Bogen auszuschneiden, wobei die Lage der gedruckten Dokumente bezüglich des ersten Rands des an diesem tangierenden Punkt T1 ankommenden Bogens definiert ist. Das Ausschneiden des Dokuments erfolgt durch Druck des Schneidezylinders 9 auf den ersten Zylinder 3 beziehungsweise genauer durch Druck der Schneidelinie 10 auf den Bogen. Die Schneidelinie 10 besteht beispielsweise aus Stahlzungen mit vorstehenden Enden. Wenn der Bogen mehrere Reihen von zu zerschneidenden und dann zu versiegelnden Dokumenten enthält, besitzt der Schneidezylinder 9 dann beispielsweise ebensoviele Schneidelinien 10, 11, 12 wie Dokumentenreihen, beispielsweise 3.
- Die Drehgeschwindigkeiten des ersten Zylinders 3 und des Schneidezylinders 9 sind so synchronisiert, daß die Schneidelinie die Dokumente an den richtigen Stellen voneinander trennt, wobei ihre ursprünglichen gegenseitigen Lagen im übrigen genau definiert sind. Das Verhältnis der Geschwindigkeiten wird auch so geregelt, daß die auf einem gemeinsamen Bogen und in einer gleichen Reihe enthaltenen Dokumente bei einem gemeinsamen Umlauf des Zylinders auseinandergeschnitten werden. Wenn beispielsweise die Formate der Bögen, auf die die Dokumente aufgedruckt sind, und des Zylinders 3 die Möglichkeit bieten, auf dem Zylinder 3 eine Anzahl K von Bögen bei jedem seiner Umläufe unterzubringen, und wenn jeder Bogen in jeder Reihe M Dokumente enthält, dann dreht der Schneidezylinder 9 K*M mal schneller als der erste Zylinder 3. Die Tangentialgeschwindigkeiten der beiden Zylinder sind jedoch beispielsweise im wesentlichen in Höhe ihrer jeweiligen Umfänge dieselben. Um die Dokumente an den richtigen Stellen aus den Bögen auszuschneiden, muß die Lage der Schneidelinie des Schneidezylinders 9 bezüglich des Zeitpunkts genau definiert sein, in dem die Bögen sich auf dem ersten Zylinder 3 abzurollen beginnen. Hierzu können die Drehgeschwindigkeiten der beiden Zylinder 3, 9 beispielsweise diskontinuierlich sein, wobei der erste Zylinder anhält, ehe er einen Bogen aufnimmt. Da der Bogen in Höhe des ersten tangierenden Punkts T1 anstößt, dreht sich der erste Zylinder 3 erneut, wenn die Winkellage des Schneidezylinders eine gegebene Lage erreicht, die so definiert ist, daß die Dokumente an den richtigen Stellen auf dem Bogen unter Berücksichtigung der Geschwindigkeit des Zylinders 3 bzw. 9 ausgeschnitten werden.
- Figur 4 zeigt die Ausführungsform aus Figur 3, die um Mittel zur Entfernung des Skeletts jedes Bogens vom ersten Zylinder 3 erweitert sind, um insbesondere zu vermeiden, daß dieses Skelett die Versiegelung der ausgeschnittenen Dokumente stört. Das Skelett ist der verbleibende Rest jedes Bogens nach dem Ausschneiden der Dokumente. Die Mittel zur Skelettentfernung bestehen beispielsweise aus einem Satz von Zylindern 41, 42, 43 und einer Gruppe von umlaufenden Riemen 44, 45, 46. Ein erster Skelettentferungszylinder 41 treibt eine erste Gruppe von Riemen 44 an, die in Nuten des ersten Zylinders 3 verlaufen. Diese Nuten sind so angeordnet, daß die zueinander parallelen Riemen der ersten Gruppe 44 sich unterhalb von nicht bedruckten Zonen befinden, die also Teil des Skeletts jedes Bogens bilden sollen. Der erste Zylinder ist so angeordnet, daß die Riemen 44 sich von dem ersten Zylinder 3 beispielsweise unmittelbar nach dem Ausschneiden der Dokumente entfernen. Damit wird das Skelett jedes Bogens vom ersten Zylinder 3 abgehoben. Um zu vermeiden, daß die ausgeschnittenen Dokumente mit dem Skelett mitgenommen werden und sich so vom ersten Zylinder lösen, insbesondere wenn der Schnitt nicht über den ganzen Rand der Dokumente sauber durchgeführt wurde, überlagert eine zweite Gruppe von Riemen 45 sich den Dokumenten nach deren Ausschneiden und halten diese auf dem ersten Zylinder fest. Die Riemen werden vom Schneidezylinder 9 und von einem zweiten Skelettentferungszylinder 42 angetrieben, der so angeordnet ist, daß die Riemen der zweiten Gruppe 45 die Dokumente am Ausgang der Schneidestufe richtig halten. Wenn jeder Bogen nur eine Reihe von Dokumenten enthält, besitzt diese zweite Gruppe von Riemen beispielsweise nur einen Riemen. Wahlweise entfernt eine dritte Gruppe von Riemen 46 beispielsweise die Skelette von der ersten Gruppe von Riemen, wobei die Riemen dieser dritten Gruppe 46 durch den ersten Skelettentfernungszylinder 41 und einen dritten Entfernungszylinder 43 angetrieben werden.
- Figur 5 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung, die nach einer in den vorher beschriebenen Figuren gezeigten Ausführungsform realisiert ist und beispielsweise mit einer Versiegelungseinheit und einer Schneideeinheit für die versiegelten Dokumente zusammenwirkt. Die Mittel zur Entfernung der Skelette wurden nicht mehr dargestellt.
- Ein zweites Kunststoffband 51 wickelt sich von einem Zylinder 52 ab, um sich auf das erste Kunststoffband 2 und die auf diesem ersten Band 2 vor-fixierten Dokumente in Höhe der Versiegelungsmittel 53, 54 zu legen, die beispielsweise aus zwei Heizbereichen 53 und 54 bestehen. Jeder dieser Heizbereiche erwärmt eines dieser Bänder 2, 51, sodaß sie auf den Dokumenten festkleben. Ein beispielsweise zwischen den Zylinder 52, von dem das zweite Band 51 abrollt, und die Versiegelungsmittel 53, 54 eingefügter Zylinder 60 leitet dieses zweite Band so um, daß es tangential zum ersten Band 2 in die Versiegelungsmittel eintreten kann. Am Ausgang der Versiegelungsmittel 53, 54 werden die beiden Kunststoffbänder und die Dokumente von einem Satz von drei Zylindern 55, 56, 57 zu Schneidemitteln 58, 59 umgeleitet. Letztere schneiden die versiegelten Dokumente aus. Sie bestehen beispielsweise aus einem Stempel 58, der in eine Schneidematrize 59 eindringt. Diese Mittel enthalten mehrere Stempel, wenn mehrere versiegelte Dokumente gleichzeitig ausgeschnitten werden. Durch Einstellung der Lage eines der drei Zylinder 55, 56, 57 kann man die Lage der Dokumente bezüglich der Schneidelinie der Schneidemittel 58, 59 regeln.
- Die Vor-Fixierung der Dokumente auf dem ersten Kunststoffband 2 ermöglicht es, daß die Dokumente eine feste Lage auf dem Band bis zu ihrem Eintritt in die Versiegelungsmittel 53, 54 beibehalten.
- Bei einem Wechsel des Formate der Dokumente oder der Bögen, auf die sie aufgedruckt sind, braucht man in der erfindungsgemäßen Vorrichtung nur den ersten Zylinder 3 durch einen anderen Zylinder geeigneter Größe zu ersetzen und die Lage der anderen Teile der Vorrichtung bezüglich des neuen Zylinders einzuregeln.
- Ein ähnliches Schneidesystem wie das vom erste Zylinder 3 und dem Schneidezylinder 9 gebildete System kann beispielsweise das oben beschriebene System zum Ausschneiden der versiegelten Karten ersetzen.
Claims (10)
1. Vorrichtung zum Vor-Fixieren eines Dokuments auf
einem Kunststoffband (2), dadurch gekennzeichnet, daß sie
mindestens aufweist:
- einen ersten Zylinder (3), auf dem sich das
Dokument ausgehend von einem ersten gegebenen Raumpunkt (T1)
abrollt, der den Zylinder (3) berührt,
- Fixierungsmittel (4) für das Kunststoffband (2) in
einem zweiten den Zylinder tangierenden Punkt (T2), in dem
das Kunststoffband (2) mit dem Dokument in Kontakt steht und
der einen konstanten Winkel (α) mit dem gegebenen Raumpunkt
(T1) einschließt, wobei das Dokument durch die Fixierung des
Kunststoffbandes in diesem zweiten tangierenden Punkt (T2)
festgelegt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Fixierungsmittel (4) Heizmittel für das
Kunststoffband (2) sind und daß das Dokument durch Erwärmung des
Kunststoffbandes in Höhe des zweiten tangierenden Punkts
(T2) festgelegt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Heizmittel von mindestens einem metallischen
Heizelement (4) gebildet werden, das auf einem zweiten
Zylinder (7) befestigt ist und das Kunststoffband (2) bei
seinem Durchgang durch den zweiten tangierenden Punkt
erwärmt, wobei die Winkelstellung des zweiten Zylinders (7)
vorab definiert ist und die relativen
Winkelgeschwindigkeiten des ersten Zylinders (3) und des zweiten Zylinders (7)
voneinander abhängen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß, wenn der erste Zylinder (3) und der zweite
Zylinder (7) mit gleicher Geschwindigkeit drehen, der zweite
Zylinder (7) ebensoviele metallische Heizelemente enthält,
wie es je Umdrehung und je Gruppe des ersten Zylinders (3)
zu versiegelnde Dokumente gibt.
5. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn das Dokument
auf einen Bogen aufgedruckt ist, der auf dem ersten Zylinder
(3) ausgehend vom ersten tangierenden Punkt (T1) abrollt,
ein Schneidezylinder (9) das Dokument durch Druck auf den
ersten Zylinder (3) zerschneidet, wobei der Schneidezylinder
(9) eine dann auf den Bogen drückende Schneidelinie besitzt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Zentrum (CD) des zweiten Zylinders (9) einen
konstanten Winkel (β) mit dem erste tangierenden Punkt (T1)
einschließt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 und 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelgeschwindigkeit des
Schneidezylinders (9) im wesentlichen ein Vielfaches der
Winkelgeschwindigkeit des ersten Zylinders (3) ist.
8. Vorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 5
bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel zur Entfernung
des Skeletts des Bogens enthält, die von einem Satz von
Skelettentfernungszylindern (41, 42, 43) und von Gruppen von
Riemen (44, 45, 46) gebildet werden, wobei mindestens eine
erste Gruppe von Riemen (44), die im ersten Zylinder
verlaufen und von einem ersten Skelettentfernungszylinder (41)
angetrieben werden, das Skelett vom ersten Zylinder (3)
entfernen, während eine zweite Gruppe von Riemen (45), die
vom Schneidezylinder und einem zweiten
Skelettentfernungszylinder
(42) angetrieben werden, das ausgeschnittene
Dokument auf dem ersten Zylinder (3) festhalten.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mittel zur Entfernung des Skeletts außerdem
einen dritten Skelettentferungszylinder (43) und eine dritte
Gruppe von Riemen (46) enthalten, um das Skelett von der
ersten Gruppe von Riemen (44) zu entfernen, wobei die Riemen
der dritten Gruppe (46) durch den zweiten und den dritten
Skelettentferungszylinder (41, 43) angetrieben werden.
10. Vorrichtung nach einem beliebigen der
vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Mittels
(53, 54) zur Versiegelung und Mitteln (58, 59) zum
Ausschneiden der versiegelten Dokumente zusammenwirkt, wobei
die Versiegelungsmittel das Band (2), auf dem die Dokumente
vor-fixiert sind, erwärmen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9303898A FR2703299B1 (fr) | 1993-04-02 | 1993-04-02 | Dispositif de prescellage d'un document sur une bande plastique. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69410345D1 DE69410345D1 (de) | 1998-06-25 |
DE69410345T2 true DE69410345T2 (de) | 1998-09-17 |
Family
ID=9445680
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69410345T Expired - Fee Related DE69410345T2 (de) | 1993-04-02 | 1994-03-29 | Vorrichtung zum zeitweiligen Verschweissen von Dokumenten auf einer Kunststoffbahn |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5490899A (de) |
EP (1) | EP0624465B1 (de) |
AT (1) | ATE166288T1 (de) |
DE (1) | DE69410345T2 (de) |
ES (1) | ES2115889T3 (de) |
FR (1) | FR2703299B1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2174673B1 (es) * | 1999-07-12 | 2003-08-01 | Vijay Atawane | Sistema de seguridad para evitar el fotocopiado de documentos. |
DE10162051A1 (de) * | 2001-12-17 | 2003-06-26 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren zur Applikation von dünnschichtigen Sicherheitselementen auf wärmeempfindliche Substrate im Heißprägeverfahren und damit hergestellte Zwischenprodukte als Rollenware |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA725595A (en) * | 1966-01-11 | Seragnoli Ariosto | Machine for applying tear-strips upon a web of wrapping material | |
US2258428A (en) * | 1940-07-18 | 1941-10-07 | Certain Teed Prod Corp | Process of and apparatus for dividing a web |
US2335033A (en) * | 1942-04-03 | 1943-11-23 | Tompkins John Kirby | Apparatus for applying gummed labels to cellophane or the like |
US2390712A (en) * | 1943-02-11 | 1945-12-11 | Sloane Blabon | Decorative material and method for producing the same |
CH437109A (de) * | 1964-12-04 | 1967-05-31 | Tepar Ag | Vorrichtung zum Abtrennen und Aufbringen von z. B. als Deckschildchen oder Etiketten dienenden Stücken eines streifenförmigen thermoplastischen Materials auf eine kontinuierlich oder intermittierend fortbewegte Materialbahn |
US3556899A (en) * | 1967-10-09 | 1971-01-19 | Schjeldahl Co G T | Tack bonding of coverlay |
US3838550A (en) * | 1972-08-22 | 1974-10-01 | Owens Illinois Inc | Method and apparatus for packaging |
US3879246A (en) * | 1972-09-11 | 1975-04-22 | Robert J Walker | Laminating apparatus and method |
CA1199827A (en) * | 1982-06-22 | 1986-01-28 | Jacques Tisserand | Method and apparatus for data recording and reproduction by continuous transfer |
GB2179020B (en) * | 1985-08-14 | 1988-10-19 | Instance Ltd David J | Labels and manufacture thereof |
US4952264A (en) * | 1987-07-01 | 1990-08-28 | Vtm-Verfahrenstechnik Ag | Method for producing plastic components |
DE3741587A1 (de) * | 1987-12-08 | 1989-06-22 | Louda Guenther | Verfahren zum laminieren von blatt- oder kartenfoermigen inletts |
IT1224722B (it) * | 1988-08-26 | 1990-10-18 | Morton Thiokol Inc Societa Del | Laminatore automatico ad elevata velocita' di laminazione per laproduzione di pannelli per circuiti stampati |
US5021111A (en) * | 1988-08-31 | 1991-06-04 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Apparatus and method for applying heat-sensitive adhesive tape to a web moving at high speed |
US5045144A (en) * | 1990-06-08 | 1991-09-03 | Bostec Systems, Inc. | Apparatus for applying strips to cards |
CA2039592A1 (en) * | 1990-06-15 | 1991-12-16 | Kenneth J. Gajewski | Process for laminating glazings using tacked interlayer laminae |
US5197938A (en) * | 1991-10-31 | 1993-03-30 | International Stripping & Die Cutting Corp. | Waste remover for die cut blanks |
US5235515A (en) * | 1992-02-07 | 1993-08-10 | Kimberly-Clark Corporation | Method and apparatus for controlling the cutting and placement of components on a moving substrate |
-
1993
- 1993-04-02 FR FR9303898A patent/FR2703299B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-03-29 US US08/219,449 patent/US5490899A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-03-29 DE DE69410345T patent/DE69410345T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-03-29 ES ES94400668T patent/ES2115889T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-29 AT AT94400668T patent/ATE166288T1/de active
- 1994-03-29 EP EP19940400668 patent/EP0624465B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2115889T3 (es) | 1998-07-01 |
US5490899A (en) | 1996-02-13 |
FR2703299B1 (fr) | 1995-05-24 |
EP0624465A1 (de) | 1994-11-17 |
DE69410345D1 (de) | 1998-06-25 |
ATE166288T1 (de) | 1998-06-15 |
FR2703299A1 (fr) | 1994-10-07 |
EP0624465B1 (de) | 1998-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2615710A1 (de) | Etikettenstreifenaufbau | |
DE69405074T2 (de) | Etiketten und deren herstellung | |
DE69700701T2 (de) | Variable doppelseitige trägerlose etiketten | |
DE60027638T2 (de) | Originalitätsverschlüss | |
DE3538897A1 (de) | Klebstoffauftragsverfahren | |
DE1922341A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kontinuierlichen Saetzen von im allgemeinen flachen Gegenstaenden,und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE3913604A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von unterschriftsstreifen auf ausweiskarten | |
EP0408896B1 (de) | Vorrichtung zum Aufkleben von Heissklebefolien | |
DE69405059T2 (de) | Schneidemaschine für Bänder | |
DE3781150T2 (de) | Broschüre oder ähnliches, verfahren und vorrichtung zu deren herstellung. | |
EP2851168A1 (de) | Vorrichtung zum Ausstanzen von Etiketten mit Gegenstanzband | |
DE3110592C2 (de) | ||
DE2907180C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer zusammenhängenden Reihe von Briefumschlägen | |
DE69410345T2 (de) | Vorrichtung zum zeitweiligen Verschweissen von Dokumenten auf einer Kunststoffbahn | |
EP0071229B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Faltschachteln sowie Vorrichtung hierzu | |
DE69615639T2 (de) | Herstellung von Kennzeichenschildern für Fahrzeuge | |
DE69324336T2 (de) | Verfahren zum Einschweissen von Dokumenten, geschnitten aus folienförmigem Material | |
DE102019117730B4 (de) | Vorrichtung und verfahren zur anbringung einer klebstoffschicht an einem klebstofflosen bestandteil eines ausweis-, wert- oder sicherheitsdokuments | |
EP0498040B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Dokumenten mit Sicherheitsmarken | |
DE60212074T2 (de) | Verbunddokument als Träger zu schützender Informationen, sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Dokuments | |
DE29810755U1 (de) | Kartenverbund und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
EP3670206B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur anbringung einer klebstoffschicht an einem klebstofflosen einband eines ausweis-, wert- oder sicherheitsdokument | |
DE1043556B (de) | Verfahren zum Herstellen von Aus-oder Abschnittsgruppen aus einer Traegerschicht fuer einen Dauerklebstoff und einer diesen abdeckenden Unterlage, wie Selbstklebeetikette n | |
DE2949882C2 (de) | Verfahren zum Etikettieren und Foliieren von Flaschen | |
EP4215380B1 (de) | Produktionsanlage und verfahren zum herstellen einer rohkarte oder eines verbunds aus rohkarten für ausweis-, wert- oder sicherheitsdokumente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |