[go: up one dir, main page]

DE69409782T2 - Herstellungsverfahren eines formkörpers mit muster unter anwendung eines schabers - Google Patents

Herstellungsverfahren eines formkörpers mit muster unter anwendung eines schabers

Info

Publication number
DE69409782T2
DE69409782T2 DE69409782T DE69409782T DE69409782T2 DE 69409782 T2 DE69409782 T2 DE 69409782T2 DE 69409782 T DE69409782 T DE 69409782T DE 69409782 T DE69409782 T DE 69409782T DE 69409782 T2 DE69409782 T2 DE 69409782T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scraper
particles
pattern
layer
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69409782T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69409782D1 (de
Inventor
Mituhiro Onuki
Hiroshi Uchida
Hideo Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CCA Inc
Original Assignee
CCA Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CCA Inc filed Critical CCA Inc
Publication of DE69409782D1 publication Critical patent/DE69409782D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69409782T2 publication Critical patent/DE69409782T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/04Modelling plastic materials, e.g. clay
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/20Making multilayered or multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/008Producing shaped prefabricated articles from the material made from two or more materials having different characteristics or properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • B28B13/0215Feeding the moulding material in measured quantities from a container or silo
    • B28B13/022Feeding several successive layers, optionally of different materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • B28B13/0295Treating the surface of the fed layer, e.g. removing material or equalization of the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/04Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
    • B29C31/042Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity using dispensing heads, e.g. extruders, placed over or apart from the moulds
    • B29C31/044Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity using dispensing heads, e.g. extruders, placed over or apart from the moulds with moving heads for distributing liquid or viscous material into the moulds
    • B29C31/045Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity using dispensing heads, e.g. extruders, placed over or apart from the moulds with moving heads for distributing liquid or viscous material into the moulds moving along predetermined circuits or distributing the material according to predetermined patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/04Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
    • B29C31/10Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity of several materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/006Pressing and sintering powders, granules or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/10Producing and filling perforations, e.g. tarsia plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/251Particles, powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/722Decorative or ornamental articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren für die Herstellung von gemusterten Formkörpern aus Beton, gemusterten Formkörpern aus Betonstein, gemusterten Rohprodukten für das Sintern zu keramischen Formkörpern, gemusterten, keramischen Formkörpern, gemusterten Formkörpern aus Metall, gemusterten Formkörpern aus Impasto, gemusterten Formkörpern aus Kunststoff, gemusterten Formkörpern aus Lebensmitteln und anderen derartigen gemusterten Formkörpern, wobei ein Schaber eingesetzt wird.
  • Technischer Hintergrund
  • Bis jetzt war die einzige vorhandene Möglichkeit, einen Teil einer Fläche, wie beispielsweise von Pflastersteinen, mit einem Muster zu versehen, das einen Fußgängerüberweg, ein Stoppzeichen oder ein anderes derartiges Verkehrszeichen zeigt, oder die gesamte Fläche der Steine mit einem Muster zu versehen, das Bemalen der Fläche mit einem Anstrichmaterial, wie beispielsweise Farbe, oder das Einlegen des gewünschten Musters.
  • Da die auf einen Teil oder die gesamte Fläche der Pflastersteine gemalten Muster einem Abrieb ausgesetzt sind, wie beispielsweise durch das Schuhwerk der Fußgänger, die auf den Steinen laufen, und die Reifen der Fahrzeuge, die darüber hinwegf ahren, nutzen sie sich schnell ab und müssen in häufigen Zeitabständen erneuert werden. Der für diese Arbeit benötigte Arbeitsaufwand ist beträchtlich. Wo das Muster durch Einlegen gebildet wird, ist die Arbeit selbst beschwerlich und sehr kostspielig.
  • Die jetzigen Erfinder schlugen zu einem früheren Zeitpunkt Verfahren für das leichte Herstellen von verschiedenen Arten von gemusterten Formkörpern vor, die nicht ihr Oberflächenbild verlieren, und die nicht unsichtbar werden, selbst wenn sie einem Oberflächenabrieb ausgesetzt sind, wobei mindestens eine Einrichtung für das Einschließen des Materials eingesetzt wird, die ausgewählt wird unter: einer Hilfsform entsprechend dem freizulegenden Muster (in der offengelegten Japanischen Patentanmeldung Nr. 4-105903,5-38707, 5-38708 und 5-238767), einem Zellenkörper, der aus zylindrischen Körpern einer festgelegten Höhe besteht (in der offengelegten Japanischen Patentanmeldung Nr. 4-140104, 4-139083, 5-847157 und 5-84714), und einem Borstenkörper (in der offengelegten Japanischen Patentanmeldung Nr. 4-345803, 5-324068, 5-327816 und 5-237821).
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist das Bereitstellen eines Verfahrens für die Herstellung von Formkörpern, die verschiedene Muster ausdrücken, wie beispielsweise Muster aus Linien verschiedener Dicken.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Für das Erreichen des vorangehend erwähnten Zieles stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren für die Herstellung eines gemusterten Formkörpers bereit, das die folgenden Schritte aufweist: Bilden einer trockenen Teilchenschicht auf einer Grundfläche; Bewegen eines Schabers, der sich in einer vorgeschriebenen Position über der Grundfläche befindet, in Übereinstimmung mit einem auszudrückenden Muster; Füllen eines so gebildeten Hohlraumes mit anderen trockenen Teilchen; und Zulassen, daß sich die Teilchen zu einer zusammenhängenden Masse verfestigen, entweder während oder nach dem Auftragen einer Trägerschicht.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ebenfalls ein Verfahren für die Herstellung eines gemusterten Formkörpers bereit, das die folgenden Schritte aufweist: Bilden einer trockenen Teilchenschicht auf einer Grundfläche; Bewegen eines Schabers, der sich in einer vorgeschriebenen Position über der Grundfläche befindet, in Übereinstimmung mit einem auszudrückenden Muster, während gleichzeitig die Teilchen durch Absaugen entfernt werden; Füllen eines so gebildeten Hohlraumes mit anderen trockenen Teilchen; und Zulassen, daß sich die Teilchen zu einer zusammenhängenden Masse verfestigen, entweder während oder nach dem Auftragen einer Trägerschicht.
  • In übereinstimmung mit dem Verfahren dieser Erfindung wird daher eine trockene Teilchenschicht, die auf einer Grundfläche gebildet wird, ausgeschabt, und der so gebildete Hohlraum wird mit anderen trockenen Teilchen gefüllt, wobei die Linienmuster in einer gewünschten Dicke durch Benutzung eines geeignet geformten Schabers gebildet werden können.
  • Die vorangehend erw-hnten und weitere charakteristische Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ersichtlich.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigt
  • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung, die ein erstes Beispiel eines Formkörpers zeigt, der entsprechend der Erfindung hergestellt wurde,
  • Fig. 2(a) bis (c) perspektivische Darstellungen von drei Beispielen von Schabern, die beim Verfahren dieser Erfindung eingesetzt werden,
  • Fig. 3 eine Veranschaulichung, wie der Schaber bewegt wird, um den Formkörper aus Fig. 1 zu bilden,
  • Fig. 4(a) und (b) Schnittdarstellungen längs der Linie X-X in Fig. 3, die die Bildung des Hohlraumes und das Füllen des Hohlraumes mit anderen Teilchen zeigen,
  • Fig. 5 eine Draufsicht eines zweiten Formkörpers, der nach dem Verfahren der Erfindung gebildet wurde,
  • Fig. 6(a) und (b) perspektivische Darstellungen von zwei Beispielen von Schabern, die beim Verfahren dieser Erfindung eingesetzt werden,
  • Fig. 7(a) und (b) Schnittdarstellungen eines Hohiraumes, der mittels des Schabers aus Fig. 6(a) gebildet wurde, und des Hohlraumes, der mit anderen Teilchen gefüllt wurde,
  • Fig. 8 eine perspektivische Darstellung eines dritten Formkörpers, der nach dem Verfahren der Erfindung gebildet wurde,
  • Fig. 9(a) und (b) perspektivische Darstellungen von zwei Beispielen der Schaber, die beim Verfahren dieser Erfindung eingesetzt werden,
  • Fig. 10 eine perspektivische Darstellung eines vierten Formkörpers, der nach dem Verfahren der Erfindung gebildet wurde,
  • Fig. 11 eine perspektivische Darstellung eines Schabers, der beim Verfahren dieser Erfindung eingesetzt wird,
  • Fig. 12 eine Veranschaulichung, wie der Schaber bewegt wird, um den Formkörper aus Fig. 10 zu bilden,
  • Fig. 13 (a) und (b) eine perspektivische Darstellung einer Führung mit einem Endanschlag und eine Darstellung, die zeigt, wie der Schaber bewegt wird, um den Formkörper aus Fig. 10 bei Verwendung der Führung zu bilden,
  • Fig. 14 eine perspektivische Darstellung eines fünften Formkörpers, der nach dem Verfahren der Erfindung gebildet wurde,
  • Fig. 15 eine perspektivische Darstellung eines sechsten Formkörpers, der nach dem Verfahren der Erfindung gebildet wurde,
  • Fig. 16 eine perspektivische Darstellung eines Schabers, der eingesetzt wird, um die Formkörper aus Fig. 14 und 15 zu bilden,
  • Fig. 17 eine perspektivische Darstellung eines siebenten Formkörpers, der nach dem Verfahren der Erfindung gebildet wurde,
  • Fig. 18 (a) und (b) eine perspektivische Darstellung des Schabers, der eingesetzt wird, um den Formkörper aus Fig. 17 zu bilden, und eine Darstellung, die zeigt, wie der Schaber bewegt wird, um den Formkörper zu bilden,
  • Fig. 19(a) bis (d) perspektivische Darstellungen von vier Schabern, die beim Verfahren dieser Erfindung eingesetzt werden,
  • Fig. 20 eine perspektivische Darstellung eines Schabers, der beim Verfahren dieser Erfindung eingesetzt wird,
  • Fig. 21(a) bis (d) eine Veranschaulichung der Funktion von vier Beispielen für Schaber, die beim Verfahren dieser Erfindung eingesetzt werden,
  • Fig. 22(a) bis (c) perspektivische Darstellungen von drei Schabern, die beim Verfahren dieser Erfindung eingesetzt werden,
  • Fig. 23(a) bis (d) perspektivische Darstellungen von vier Endanschlägen, die beim Verfahren dieser Erfindung eingesetzt werden,
  • Fig. 24 eine perspektivische Darstellung eines Schabers, der beim Verfahren dieser Erfindung eingesetzt wird,
  • Fig. 25(a) und (b) perspektivische Darstellungen von zwei Schabern, die beim Verfahren dieser Erfindung eingesetzt werden,
  • Fig. 26(a) bis (d) eine perspektivische Darstellung eines Schabers, der beim Verfahren dieser Erfindung eingesetzt wird, eine Draufsicht eines Hohlraumes, der bei Verwendung des Schabers gebildet wird, eine Schnittdarstellung längs der Linie Y-Y in Fig. 26(b) und bzw. eine Draufsicht, die den Hohlraum zeigt, der mit anderen Teilchen gefüllt ist,
  • Fig. 27 eine Schnittdarstellung einer Vorrichtung für das kontinuierliche Bilden von gemusterten Formkörpern entsprechend dem Verfahren dieser Erfindung,
  • Fig. 28 eine perspektivische Darstellung der Hauptteile der Vorrichtung, die in Fig. 27 gezeigt wird,
  • Fig. 29 eine perspektivische Darstellung eines Schabers mit einer Ansaugöf fnung, der beim Verfahren dieser Erfindung eingesetzt wird,
  • Fig. 30(a) und (b) eine Schnittdarstellung eines Hohlraumes, der bei Verwendung des in Fig. 29 gezeigten Schabers gebildet wird, und eine Schnittdarstellung, die den Hohlraum zeigt, der mit anderen Teilchen gefüllt ist,
  • Fig. 31 eine perspektivische Darstellung eines achten Formkörpers, der nach dem Verfahren der Erfindung gebildet wurde,
  • Fig. 32 eine perspektivische Darstellung eines Schabers mit einer Ansaugöffnung, der eingesetzt wird, um den Formkörper aus Fig. 31 zu bilden,
  • Fig. 33(a) und (b) eine Schnittdarstellung eines Hohiraumes, der bei Verwendung des in Fig. 32 gezeigten Schabers gebildet wird, und eine Schnittdarstellung, die den Hohlraum zeigt, der mit anderen Teilchen gefüllt ist,
  • Fig. 34 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Schabers mit einer Ansaugöf fnung, der beim Verfahren dieser Erfindung eingesetzt wird,
  • Fig. 35(a) bis (c) eine Schnittdarstellung eines Hohlraumes, der bei Verwendung des Schabers aus Fig. 32 gebildet wird, eine Schnittdarstellung des Hohlraumes und eine Schnittdarstellung des Hohlraumes, der mit anderen Teilchen gefüllt ist,
  • Fig. 36 eine perspektivische Darstellung, die einen Formkörper zeigt, der bei Verwendung des Schabers aus Fig. 34 gebildet wurde.
  • Beste Methode zur Durchführung der Erfindung
  • Während die folgende Beschreibung der Zweckmäßigkeit halber auf die in Fig. 1 bis 36 gezeigten Beispiele beschränkt wird, ist die Erfindung in der Lage, eine Vielzahl von anderen Formen herzustellen, indem die Form und die Bewegung des Schabers verändert werden. Fig. 1 zeigt ein Beispiel eines Formkörpers mit einem Pfeilmuster, Fig. 5 und 31 zeigen ein Beispiel eines Formkörpers mit einem Ein-Strich-Muster, Fig. 8 zeigt ein Beispiel eines Formkörpers, der mit dem Buchstaben B gemustert ist, ausgedrückt in Punkten, Fig. 10 zeigt ein Beispiel eines Formkörpers, der mit einem Kreis gemustert ist, Fig. 14 und 15 zeigen Beispiele von Formkörpern mit Ellipsoidmustern, Fig. 17 zeigt ein Beispiel eines Formkörpers, der mit einem Blitzmuster gemustert ist, und Fig. 36 zeigt ein Beispiel eines Formkörpers, der mit Buchstaben des Alphabetes gemustert ist.
  • obgleich die Teilchen, die eingesetzt werden, um eine Teilchenschicht auf einer Grundfläche zu erzeugen, und die anderen Teilchen, die eingesetzt werden, um die Hohlräume zu füllen, nach dem Trocknen eine oder mehrere Substanzen absorbiert haben können, zu denen Wasser, Öl, Gleitmittel-Bindemittel, Lösungsmittel, Abbindemittel oder Weichmacher gehören, werden sie nicht mit Wasser, Öl, Gleitmittel-Bindemittel, Lösungsmittel, Abbindemittel oder Weichmacher geknetet und befinden sich in einem trockenen Zustand, in dem sie für eine Zuführung leicht zerkleinert werden können.
  • Fig. 1 zeigt einen Formkörper 10, auf dem ein Pfeilmuster auf einer Trägerschicht 11 gebildet wurde. Eine Seite des Pfeiles wird durch eine dicke Linie 16a mit einer sich nicht ändernden Breite und die andere Seite durch eine Linie 16b ausgedrückt, die sich von dünn nach dick ändert. Dieser Formkörper kann in übereinstimmung mit einem ersten Verfahren der Erfindung gebildet werden, das das Bewegen eines Schabers in der geformten Teilchenschicht in Übereinstimmung mit dem auszudrückenden Muster und das Füllen des so gebildeten Hohiraumes mit anderen Teilchen aufweist. Um das durchzuführen, wird zuerst eine trockene Teilchenschicht 13 auf einer Grundfläche 12 gebildet, wie beispielsweise der Bodenplatte einer Form. Ein Schaber 20, der durch eine dünne Platte 21 gebildet wird, wie in Fig. 2(a) gezeigt wird, wird danach nach unten in die Teuchenschicht an der Stelle A in Fig. 3 gedrückt, bis der untere Rand die Grundfläche 12 erreicht. Der Schaber 20 wird danach geradlinig unter einem Winkel von 45 Grad zu B1 nach oben bewegt. Während dieser Bewegung wird der Schaber 20 unter dem gleichen Winkel (bei diesem Beispiel 45 Grad) relativ zu seiner Vorwärtsbewegungsrichtung gehalten. Wie bei Fig. 4(a) gezeigt wird, trennt die Bewegung des Schabers 20 die Teilchenschicht 13 vertikal auf einer Seite und drückt die Teilchen auf der anderen Seite nach oben, um einen Rand zu bilden, während er einen Hohlraum 14 verläßt, der in seinem Nachstrom gebildet wird. Dieser Hohlraum wird danach mit anderen Teilchen 15 bis herunter zur Grundfläche gefüllt, wie in Fig. 4(b) gezeigt wird, um dadurch einen gemusterten Formkörper zu bilden. Der Schaber 20 wird danach erneut an der Stelle A in Fig. 3 eingesetzt und nach unten in einer Kurvenbewegung unter einem Winkel von 45 Grad zu B2 bewegt. Während dieser Bewegung wird der Winkel des Schabers relativ zur Vorwärtsbewegungsrichtung von der Parallelen aus vergrößert. Das bildet einen Hohlraum, der nahe A schmal ist und sich verbreitert, während er sich B2 nähert. Der Hohlraum wird danach mit anderen Teilchen gefüllt, wodurch der Formkörper aus Fig. 1 hergestellt wird. Die Teilchen dürfen sich danach zu einer zusammenhängenden Masse verfestigen, entweder während oder nach dem Glätten und/oder Auftragen einer Trägerschicht, wenn erforderlich.
  • Bei diesem Beispiel wird der Schaber 20 in der Form einer dünnen Platte 21 eingesetzt, und der Winkel des Schabers relativ zur Vorwärtsbewegungsrichtung wird verändert, um die Liniendicke zu verändern. Der Ausdruck der Linienbreite ist jedoch nicht auf dieses Beispiel begrenzt, und die verschiedenen Linienbreiten können durch Verändern der Form und/oder des Materials des Schabers und durch Verändern des Berührungswinkels zwischen Schaber und Grundfläche ausgedrückt werden. Obgleich sich die Erklärung der Einfachheit halber darauf bezieht, daß der Schaber erneut an der Stelle A eingesetzt und in Richtung B2 bewegt wird, kann der Schaber statt dessen beispielsweise von B1 nach A und nach B2 bewegt werden. Es ist möglich, die Tatsache auszunutzen, daß, wenn eine dünne Platte als der Schaber verwendet wird, nichts ausgedrückt wird, wenn der Schaber bewegt wird, ohne daß er unter einem Winkel relativ zur Vorwärtsbewegungsrichtung eingestellt wird. Da der Schaber eine dünne Platte ist, könnte er beispielsweise von der Stelle A zur Stelle B3 bewegt werden, ohne daß ein ausgedrückter Hohlraum gebildet wird, wenn der Schaber nicht unter einem Winkel relativ zur Vorwärtsbewegungsrichtung eingestellt ist. Während die Höhe des Schabers entweder gleich der oder größer als die Dicke der Teuchenschicht sein kann, bevorzugt man für eine leichte Handhabung, daß der Schaber etwas länger ist als die Teilchenschicht. Es ist so zu verstehen, daß, wenn der Begriff Schaber benutzt wird, die Bedeutung des Schabens, wie es für den Vorgang angewandt wird, der durch die Bewegung und die Funktion des Schabers bewirkt wird, das Kratzen, Bilden von Furchen, Ausgraben und dergleichen einschließt.
  • Der durch den Schaber gebildete Hohlraum kann von Hand oder mittels irgendeines anderen Verfahrens gefüllt werden. Im Falle des Schabers 20, der in Fig. 2(b) gezeigt wird, können die Teilchen von einem Teilchenausgangsbehälter einem am Schaber befestigten Zuführkanal 22 über ein Rohr, das den Behälter und den Zuführkanal 22 verbindet, zugeführt werden, oder die in Fig. 2 (c) gezeigte Anordnung kann benutzt werden, bei der die Teilchen von einem direkt über dem Zuführkanal angeordneten Behälter 23 zugeführt werden, der mittels eines Absperrorganes 23' geöffnet oder geschlossen werden kann.
  • Fig. 5 zeigt einen Formkörper 10, bei dem ein Muster 16 gebildet wurde, das aus einem einzelnen Strich von gleichmäßiger Breite besteht. Dieser Formkörper wird in übereinstimmung mit dem Verfahren dieser Erfindung gebildet, wobei der Schaber 20 aus Fig. 6(a) eingesetzt wird, der ein U-förmiges Element 24 aufweist, das drehbar auf einer Welle 25 befestigt ist. Zuerst wird eine trockene Teilchenschicht 13 auf einer Grundfläche 12 gebildet, wie beispielsweise der Bodenplatte einer Form. Das U-formige Element 24 wird danach in die Teuchenschicht an der Stelle A in Fig. 5 eingesetzt, bis der untere Rand die Grundfläche 12 berührt, und es wird danach in Richtung B in einer spiralförmigen Bewegung bewegt, um das Muster zu bilden. W:hrend dieser Bewegung liegt der U-förmige Abschnitt des Elementes 24 weiter zur Vorwärtsbewegungsrichtung hin, wodurch eine Linie mit einer konstanten Breite erzeugt wird. Wie in Fig. 7(a) gezeigt wird, werden die Teilchen der Schicht 13 nach oben gebracht, um die Ränder auf jeder Seite zu bilden, indem der Schaber 20 bewegt wird, wodurch ein Hohlraum 14 im Nachstrom des Schabers gebildet wird. Der Hohlraum 14 wird danach mit anderen Teilchen 15 gefüllt, wie in Fig. 7(b) gezeigt wird, wodurch ein Formkörper mit einem Muster aus der trockenen Teuchenschicht gebildet wird. Die Teilchen dürfen sich dann zu einer zusammenhängenden Masse verfestigen, entweder während oder nach dem Glätten und/oder Auftragen einer Trägerschicht, wenn erforderlich. Bei diesem Beispiel wird das Muster durch eine Linie von sich nicht verändernder Breite ausgedrückt. Der Ausdruck der Linienbreite ist jedoch nicht auf dieses Beispiel begrenzt und kann verschiedene Linienbreiten umfassen, die durch Verändern der Form und/oder des Materials des Schabers und durch Verändern des Berührungswinkels zwischen Schaber und Grundfläche bewirkt werden. Beispielsweise, wenn ein Schaber eingesetzt wird, wie beispielsweise der zylindrische Schaber 27 mit einer Öffnung 27' auf der Seite, die der Seite gegenüberliegt, auf der das Schaben erfolgt, wie in Fig. 6(b) gezeigt wird, kann der entstehende Hohlraum mit Teilchen gefüllt werden, die durch den Zylinder zugeführt werden, und die so erzeugte Linienbreite kann durch Drehen des Zylinders 27, um die Position der Schabf läche und die Richtung zu verändern, in der die Teilchen zugeführt werden, oder dadurch gesteuert werden, daß die Vorwärtsbewegung so erfolgt, daß die Rückseite des Schabers nach vom liegt und die Teilchen nicht zugeführt werden, und die Linienbreite kann ebenfalls durch Verändern des Berührungswinkels zwischen der Grundfläche und dem Schaber verändert werden. Es ist daher möglich, das gleiche Muster wie das in Fig. 5 gezeigte herzustellen oder ein Ein- Strich-Muster herzustellen, bei dem die Linienbreite nicht konstant ist. Wenn die Öffnung 27' die gleiche Höhe aufweist wie oder höher ist als die Dicke der trockenen Teilchenschicht 13, indem die anderen Teilchen 15 über den Zylinder zugeführt werden, ist es gleichzeitig möglich, die Herstellung und das Füllen des Hohlraumes durchzuführen, wie es in Fig.7(a) und 7(b) gezeigt wird. Wenn eine Öffnung 27' verwendet wird, die eine Höhe aufweist, die kleiner ist als die Dicke der trockenen Teilchenschicht 13, führt das gleichzeitige Füllen des Hohlraumes zu einem gefüllten Musterabschnitt, der niedriger ist als die Teilchenschicht, wodurch ein Muster hergestellt wird, das im Material der Schicht versenkt ist.
  • Im Fall des Formkörpers 10, der in Fig. 8 gezeigt wird, wird die Fläche, auf der ein Muster gebildet werden soll, als in eine in Bereiche unterteilte Matrix betrachtet, von denen jeder einem Punkt eines Musters entspricht. In diesem Fall ist das Muster ein Buchstabe B, der durch schräge Linien von gleichmäßiger Breite ausgedrückt wird, wobei jede durch einzelne Punkte gebildet wird. Dieser Formkörper wird nach dem Verfahren dieser Erfindung gebildet, bei der der Schaber 20 aus Fig. 9(a) eingesetzt wird, der aus einem dünnen Stab 26 besteht. Eine trockene Teilchenschicht 13 wird auf einer Bodenpiatte einer Form als die Grundfläche 12 gebildet. Der Schaber 20 wird danach in die Teilchenschicht an der Stelle A1 in Fig. 8 eingesetzt, bis der untere Rand die Grundfläche 12 berührt, und er wird bewegt, um eine gerade Linie zu bilden, die in Richtung B1 verläuft, und dieser Vorgang wird von A2-B2 durchgehend bis A14-B14 wiederholt, wodurch der Buchstabe B gebildet wird. Wie in Fig. 7(a) gezeigt wird, bilden die Teilchen der Schicht 13, die durch die Vorwärtsbewegung des Schabers aus dem Weg gedrückt werden, auf jeder Seite Ränder, und ein Hohlraum 14 wird im Nachstrom des Schabers gebildet, der dann mit anderen Teilchen 15 gefüllt wird, wie in Fig. 7(b) gezeigt wird, wodurch der gemusterte Formkörper hergestellt wird. Die Teilchen dürfen sich danach zu einer zusammenhängenden Masse verfestigen, entweder während oder nach dem Glätten und/oder Auftragen einer Trägerschicht, wenn erforderlich. Es kann ein Schaber eingesetzt werden, der eine Vielzahl von Stäben aufweist, die an einer Platte oder dergleichen befestigt sind. Beispielsweise kann die Konfiguration, die in Fig. 9(b) gezeigt wird, eingesetzt werden, bei der der Schaber 26 eine Reihe von sieben Stäben in einem Block verkörpert, die so angeordnet sind, daß die Stäbe, die nicht erforderlich sind, in den Block nach oben zurückgezogen werden können, wodurch eine weitere Steigerung der Produktivität bewirkt wird. In diesem Fall werden die Schaberstäbe einzeln eine Linie bewegt, und das Füllen erfolgt ebenfalls immer je für eine Linie. Oder es kann der mit mehreren Stäben versehene Schaber 26 aus Fig. 9(b) eingesetzt und mit einem Rohr verbunden werden, durch das die anderen Teilchen zugeführt werden, um die so gebildeten Hohlräume zu füllen. Die Bewegung des Schabers ist nicht auf das Muster dieses Beispiels begrenzt, das durch geradlinige Bewegungen ausgedrückt wird, wie in Fig. 8 gezeigt wird, sondern er kann ebenfalls in einer anderen Weise bewegt werden, wie beispielsweise in breiten Schwenkbewegungen oder in Kreisen oder in einer spiralförmigen Ausgangsbewegung von der Mitte aus. In derartigen Fällen wird die Größe der Musterelemente (wie beispielsweise die Punkte) durch den Grad der Bewegung bestimmt.
  • Fig. 10 zeigt einen Formkörper 10, der ein pfannkuchenartiges Ringmuster 16 aufweist. Dieser Formkörper wird in Übereinstimmung mit dem ersten Verfahren dieser Erfindung gebildet, bei dem der Schaber 20 aus Fig. 11 eingesetzt wird, der aus einer gebogenen Platte 21' besteht. Eine trockene Teilchenschicht wird auf einer Bodenplatte einer Form als die Grundfläche 12 gebildet, und es wird ein Hohlraum gebildet, indem die gleiche Verfahrensweise mittels des Schabers angewandt wird, wie im Fall des Formkörpers aus Fig. 1. Um den Ausgangs- und Endpunkt des Musters exakt auszurichten, können die Endanschläge 28, wie beispielsweise jene in Fig. 23 gezeigten, vorher in die trockene Teilchenschicht 13 eingesetzt werden. Mit Bezugnahme auf Fig. 12 wird das Muster dann durch Einsetzen des Schabers 20 an der Stelle A in Berührung mit dem Endanschlag 28 begonnen, und es erfolgt eine Bewegung längs des Endanschlages 28 zur Stelle A'. Der Schaber 20 wird danach den gesamten Weg herum zu B' bewegt und danach längs des Endanschlages zu B, und der so gebildete Hohlraum wird danach mit anderen Teilchen gefüllt. Alternativ kann die Teilchenschicht gebildet werden, nachdem zuerst die runde Hilfsführung 29, die mit einem Endanschlag 28 ausgestattet ist, wie in Fig. 13(a) gezeigt wird, angeordnet wird, oder die Hilfsführung 29 kann eingesetzt werden, nachdem die Teilchenschicht gebildet wurde, und der eingesetzte Schaber 20 aus der gebogenen Platte 21', der in Fig. 11 gezeigt wird, weist die gleiche Krümmung auf wie die Hilfsführung 29. Mit Bezugnahme auf Fig. 13(b) wird der Schaber 20 in diesem Fall längs der Hilfsführung 29 eingesetzt, und indem ein Ende in Berührung mit dem Endanschlag 28 und das andere Ende in Berührung mit der Führung 29 ist, wird das erste Ende längs des Endanschlages 28 nach A' bewegt. Der Schaber 20 wird danach längs der Führung 29 zu B' bewegt, ohne daß der Berührungswinkel zwischen dem Schaber 20 und der Führung verändert wird, und von B' wird der Schaber 20 nach B längs des Endanschlages 28 bewegt. Der so gebildete Hohlraum wird danach mit anderen Teilchen gefüllt. Der Formkörper mit einem Ringmuster wird dann fertiggestellt, indem der Schaber 20 und die Führung 29 aus der trockenen Teilchenschicht 13 entfernt werden. Die Teilchen dürfen sich danach zu einer zusammenhängenden Masse verfestigen, entweder während oder nach dem Glätten und/oder Auftragen einer Trägerschicht, wenn erforderlich. Die Hilfsführung 29 ermöglicht, daß ein exakter Kreis ohne weiteres hergestellt werden kann, sogar durch manuelle oder andere derartige Hilfsmittel, und sie kann ebenfalls eingesetzt werden, um andere Muster leicht herzustellen.
  • Fig. 14 und 15 zeigen jeweils einen Formkörper 10 mit einem Ellipsoidmuster 16, das jeweils durch Einsatz des gleichen Schabers hergestellt wird, um Hohlräume zu bilden, die danach mit anderen Teilchen gefüllt werden. Dieser Formkörper wird in Übereinstimmung mit dem ersten Verfahren dieser Erfindung gebildet, wobei der Schaber 20 aus Fig. 16 eingesetzt wird, der aus einem Matenaistreifen besteht, der zu einem Ellipsoid gebogen wurde. Eine trockene Teilchenschicht wird auf einer Bodenpiatte einer Form als die Grundfläche 12 gebildet. Um das Muster aus Fig. 14 zu bilden, wird der Schaber 20 eingesetzt und längs der langen Achse des Ellipsoides bewegt, während das Muster in Fig. 15 durch Drehen des Schabers 20 um etwa fünf Grad um eine Achse herum gebildet wird, die durch die Mitte des Ellipsoides gebildet wird. Der so erzeugte Hohlraum 14 wird dann in jedem Fall mit anderen trockenen Teilchen 15 gefüllt. Die Muster werden in der gleichen Weise wie bei den vorhergehenden Beispielen fertiggestellt.
  • Fig. 10 zeigt einen Formkörper 10 mit einem Blitzmuster 16, das durch Einsatz eines Schabers 20 hergestellt wird, der ein Paar Platten aufweist, die jeweils die gleiche Blitzform zeigen. tim diesen Formkörper in Übereinstimmung mit dem ersten Verfahren dieser Erfindung zu bilden, wird der in Fig. 18(a) gezeigte Schaber 20, der aus zwei Materialstreifen besteht, die in die Zickzackform eines Blitzstrahles gebogen wurden, in die trockene Teilchenschicht 13 so eingesetzt, daß er auf der Grundfläche 12 aufliegt. Wie in Fig. 18(b) gezeigt wird, werden die zwei Teile des Schabers 20 mit Abstand bewegt, um einen Hohlraum 14 zu bilden, der danach mit anderen Teilchen 15 gefüllt wird. Die folgenden Schritte sind die gleichen wie jene bei den vorhergehenden Beispielen.
  • Der mit einem Pfeil gemusterte Formkörper aus Fig. 1 kann in Übereinstimmung mit einem zweiten Verfahren entsprechend der Erfindung gebildet werden, das sowohl das Schaben als auch Absaugen, um die Teilchen zu entfernen, und um einen Hohlraum entsprechend dem auszudrückenden Muster zu bilden, und danach das Füllen des Hohiraurnes mit anderen Teilchen aufweist. Wie in Fig. 29 gezeigt wird, besteht der eingesetzte Schaber 20 aus einer dünnen Platte 21, die mit einem Absaugkanal 31 eines Sauglüf ters 30 zusammengebaut ist. Eine trockene Teilchenschicht 13 wird auf einer Bodenplatte einer Form als die Grundfläche 12 gebildet. Die Platte 21 wird in die trockene Teuchenschicht 13 an der Stelle A in Fig. 3 eingesetzt, bis der Rand die Grundfläche 12 berührt, und sie wird danach geradlinig unter einem Winkel von 45 Grad in Richtung B1 nach oben bewegt, während sie unter dem gleichen Winkel (45 Grad bei diesem Beispiel) relativ zu ihrer Vorwärtsbewegungsrichtung gehalten wird. Wie in Fig. 30(a) gezeigt wird, trennt die Bewegung der Platte 21 die Teilchenschicht 13 vertikal auf einer Seite, wihrend auf der anderen Seite die überschüssigen Teilchen abgesaugt werden, wodurch ein abgeschrägter oberer Rand und nicht die randförmige Ausbildung erzeugt wird, die im Fall des ersten Verfahrens der Erfindung bewirkt wird. Der auf diese Weise im Nachstrom des Schabers 20 ausgebildete Hohlraum wird danach mit anderen Teilchen 15 gebildet, wodurch die Anordnung in Fig. 30(b) gebildet wird. Die Platte 21 wird danach an der Stelle A in Fig. 3 wieder eingesetzt und in einer Kurvenbewegung unter einem Winkel von 45 Grad zu B2 nach unten bewegt, wobei ein weiterer Hohlraum gebildet wird, der mit anderen Teilchen 15 gefüllt wird, wodurch der gemusterte Formkörper fertiggestellt wird. Die Teilchen dürfen sich danach zu einer zusammenhängenden Masse verfestigen, entweder während oder nach dem Glätten und/oder Auftragen einer Trägerschicht, wenn erforderlich. Während die Höhe des Schabers gleich der oder größer als die Dicke der Teilchenschicht sein kann, bevorzugt man wegen einer leichten Handhabung, daß der Schaber etwas länger ist als die Teuchenschicht. Es ist so zu verstehen, daß, wenn der Begriff Schaber benutzt wird, die Bedeutung des Schabens, wie es für den Vorgang angewandt wird, der durch die Bewegung und Funktion des Schabers bewirkt wird, das Kratzen, Bilden von Furchen, Ausgraben und dergleichen einschließt.
  • Das Füllen des ausgeschabten Hohlraumes mit anderen Teilchen 15 kann von Hand oder mittels irgendeines anderen Verfahrens vorgenommen werden. Die Teilchen können von einem Teilchenausgangsbehälter zu einem am Schaber integriert befestigten Zuführkanal über ein Rohr, das den Behälter und den Zuführkanal verbindet, zugeführt werden, oder durch Verwendung einer Anordnung, bei der die Teilchen von einem direkt über dem Zuführkanal angeordneten Behälter zugeführt werden. Das Entfernen der überschüssigen Teilchen durch Absaugen ermöglicht, daß dem oberen Abschnitt des Hohlraumes ein Schüttwinkel verliehen wird, indem der Rand geneigt wird. Das ist vorteilhaft, wenn der Hohlraum nicht sofort gefüllt wird. Wenn der Hohlraum sofort gefüllt werden soll, kann er entsprechend der entfernten überschüssigen Menge reguliert werden.
  • Der in Fig. 31 gezeigte Formkörper besitzt das gleiche Ein- Strich-Muster von gleichmäßiger Breite wie der Formkörper 10 in Fig. 5, aber das Muster wird an einer anderen Stelle begonnen. Dieser Formkörper wird in Übereinstimmung mit dem zweiten Verfahren dieser Erfindung gebildet, wobei der Schaber 20 aus Fig. 32 eingesetzt wird, der aus einem U-förmigen Element 24 besteht, das drehbar auf einer Welle 25 befestigt ist. Eine trockene Teilchenschicht 13 wird auf einer Bodenplatte als Grundfläche 12 gebildet, in die das U-förmige Element 24 an der Stelle A in Fig. 31 eingesetzt wird, bis der untere Rand mit der Grundfläche 12 in Berührung ist. Das U-förmige Element 24 wird danach in Richtung B in einer spiralförmigen Bewegung bewegt, während die Teilchen in seiner Position durch Absaugen durch den Absaugkanal 31 entfernt werden. Während dieser Bewegung liegt der U-förmige Abschnitt des Elementes 24 weiter zur Vorwärtsbewegungsrichtung hin, wodurch eine Liniennut mit einer konstanten Breite erzeugt wird. Wie in Fig. 33(a) gezeigt wird, werden die Teilchen der Schicht 13 nach oben gebracht, um die Ränder auf jeder Seite zu bilden, indem der Schaber 20 bewegt wird, wodurch ein Hohlraum in seinem Nachstrom gebildet wird. Der Hohlraum wird danach mit anderen Teilchen 15 gefüllt, wie in Fig. 33(b) gezeigt wird, wodurch ein Formkörper mit einem Muster aus der trockenen Teilchenschicht gebildet wird. Die Teilchen dürfen sich dann zu einer zusammenhängenden Masse verfestigen, entweder während oder nach dem Glätten und/oder Auftragen einer Trägerschicht, wenn erforderlich. Das fortgesetzte Absaugen über den Absaugkanal 31 von A nach B sichert das gründliche Entfernen der Teilchen, die nicht durch den Schaber bewegt wurden, sogar über eine sehr ungleichmäßige Grundfläche, wodurch ermöglicht wird, daß deutlich begrenzte Muster hergestellt werden und die Ausgangs- und Endpunkte A und B die gleiche exakt abgerundete Oberflächenbeschaffenheit erhalten, wie in Fig. 31 gezeigt wird. Das ist ein Unterschied zum gemusterten Formkörper 10 in Fig. 5, der nach dem ersten Verfahren der Erfindung hergestellt wurde. Bei diesem Beispiel wird das Muster durch eine Linie mit sich nicht ändernder Breite ausgedrückt. Der Ausdruck der Linienbreite ist jedoch nicht auf dieses Beispiel begrenzt und kann verschiedene Linienbreiten umfassen, die durch Verändern der Form und/oder des Materials des Schabers und durch Verändern des Berührungswinkels zwischen Schaber und Grundfläche hergestellt werden.
  • Im Fall des Formkörpers 10, der in Fig. 8 gezeigt wird, wird die Musterfläche als in eine in Bereiche unterteilte Matrix betrachtet, von denen jeder einem Punkt des Musters entspricht, das in diesem Beispiel ein Buchstabe B ist. Dieser Formkörper wird nach dem zweiten Verfahren dieser Erfindung gebildet, bei der als Schaber 20 ein Stab 26 eingesetzt wird, wie in Fig. 34 gezeigt wird, der in einem Stück mit dem Absaugkanal 31 eines Sauglüfters 30 verbunden ist. Eine trockene Teilchenschicht 13 wird auf einer Bodenplatte als die Grundfläche 12 gebildet. Der Stab 26 wird in die Teilchenschicht an der Stelle A1 in Fig. 8 eingesetzt, bis das untere Ende mit der Grundfläche 12 in Berührung ist, und er wird danach bewegt, um eine gerade Linie nach B1 zu bilden, ein Vorgang, der von A2-B2 durchgehend bis A14-B14 wiederholt wird, wodurch der Buchstabe B gebildet wird. Worin dieses Verfahren vom ersten Verfahren abweicht, ist, daß die überschüssigen Teilchen, die nach jeder Seite durch die Vorwärtsbewegung des Stabes 26 herausgedrückt werden, sofort durch Absaugen entfernt werden, während gleichzeitig ein Schüttwinkel 17' im oberen Teil der Wände gebildet wird, wie in Fig. 35(a) und (b) gezeigt wird, wodurch ein Hohlraum 14 im Nachstrom des Schabers entsteht. Zu einem geeigneten Zeitpunkt nach dem Schaben wird der Hohlraum 14 mit anderen Teilchen 15 gefüllt, wie in Fig. 35(b) gezeigt wird, wodurch der gemusterte Formkörper fertiggestellt wird. Die Teilchen dürfen sich danach zu einer zusammenhängenden Masse verfestigen, entweder während oder nach dem Glätten und/oder Auftragen einer Trägerschicht, wenn erforderlich. Es kann ein Schaber 20 eingesetzt werden, der eine Vielzahl von Stäben aufweist, die an einer Platte oder dergleichen befestigt sind, oder der einen integriert damit verbundenen Teilchenzuführkanal aufweist. In Verbindung mit Hilfselementen oder Vorrichtungen verwendet, würde das die Anwendung verschiedener Verfahren für das Ausdrücken der Muster und das Füllen gestatten. Die Bewegung des Schabers ist nicht auf das Muster dieses Beispiels begrenzt, das durch die geradlinigen Bewegungen ausgedrückt wird, die in Fig. 8 gezeigt werden, sondern umfaßt weitere Bewegungen, wie beispielsweise breite Schwingungen, Kreise und Spiralen, die von der Mitte ausgehen. In derartigen Fällen wird die Größe der Musterelemente (Punkte) durch den Grad der Bewegung bestimmt. Die Schärfe der Linien, die mit diesem Verfahren gezogen werden können, ermöglicht, daß die Art der Buchstabenmuster 16, die in Fig. 36 gezeigt wird, ohne weiteres gebildet werden kann.
  • Der Schaber kann so bewegt werden, daß der Stab 26 vom und der Ansaugkanal 31 hinten ist, oder daß der Absaugkanal vom und der Stab hinten ist. Man bevorzugt jedoch, daß der Absaugkanal vom und der Stab hinten ist, da das die Saugkraft in dem kleinen Raum zwischen dem Schaberstab und den noch nicht bewegten Teilchen konzentriert, so daß der Schaber 20 wie eine Glättvorrichtung wirkt, was zu deutlich getrennten vertikalen Wänden führt, die schärfere Linien liefern. Die Bildung des Schüttwinkels kann gesteuert werden, indem die Saugstärke und/oder die Form des Absaugkanals reguliert werden. Ob es besser ist, ihn zu bilden oder nicht, kann entsprechend der zeitlichen Steuerung des Füllens entschieden werden.
  • In allen Fällen ist die Ausführung des eingesetzten Schabers, und wie er eingesetzt wird, eine Angelegenheit der Wahl. Die Muster und Formkörper sind nicht auf jene vorangehend beschriebenen begrenzt, sondern können durch Verwendung anderer Grundflächenmaterialien in Verbindung mit anderen Hilfsformen erweitert werden. Es ist ebenfalls so zu verstehen, daß, wenn der Begriff Schaber benutzt wird, die Bedeutung des Schabens, wie es für den Vorgang angewandt wird, der durch die Bewegung und Funktion des Schabers bewirkt wird, das Kratzen, Bilden von Furchen, Ausgraben und dergleichen einschließt, und der Bereich der Muster, die ausgedrückt werden können, kann weiter durch Kombinationen dieser Vorgänge erweitert werden. Der Schaber kann aus irgendeinem Material hergestellt werden, wie beispielsweise Metall, Keramik, Kunststoff, Gummi, Papier, Holz, nichtgewebtem Stoff, Gewebe oder dergleichen, die eine ausreichende Härte aufweisen, um sich durch die Teilchen einen Weg zu bahnen. Man bevorzugt die Verwendung von Materialien, die eine enge Berührung zwischen der Grundfläche und dem Schaber sichern, da das die Realisierung von scharf begrenzten Mustern unterstützt.
  • Während die Höhe des Schabers entweder gleich der oder größer als die Dicke der Teilchenschicht sein kann, bevorzugt man wegen einer leichten Handhabung, daß der Schaber etwas länger ist als die Teilchenschicht. Der Schaber kann eine einfache Form aufweisen, wie beispielsweise die Platten in Fig. 2 und der Stab in Fig. 9, oder er kann rechteckig, gebogen, V-förmig oder U-förmig oder mit einem Rand oder einer Krümmung versehen sein, wie beispielsweise in Fig. 19 oder Fig. 22(c), oder er kann in der Form eines Rechteckes oder in ovaler Form aufrechtstehend zusätzlich zu der runden, zylindrischen Form, die in Fig. 6(b) gezeigt wird, vorliegen, während weitere Formen die dreieckigen und stemförmigen Anordnungen in Fig. 22(a) und (b) und die Konfiguration mit der Öffnung 27', die in Fig. 6 (b) gezeigt wird, umfassen. Der Schaber kann als Element mit mehreren Stäben ausgeführt sein, die in einer Reihe oder Matrix angeordnet sind, und die zusammengeklappt werden können, oder es kann die in Fig. 9(b) gezeigte Anordnung verwendet werden, bei der die Stäbe, die nicht erforderlich sind, in den Block nach oben zurückgezogen werden können. Die Schaber könnten so angeordnet werden, daß sie ausgewechselt werden können, wie beispielsweise um einen mit einer anderen Breite auszuwählen, beispielsweise in dem Beispiel, das in Fig. 24 gezeigt wird, oder einen mit einer anderen Ausführung der hinteren Öffnung mit Bezugnahme auf die Beispiele in Fig. 25 oder die Anordnungen, die in Fig. 20 und Fig. 21 gezeigt werden, bei denen die Schaber Plattenpaare sind, die zusammengebracht oder getrennt werden können, und wobei die Orientierung ebenfalls verändert werden könnte. Beim Schaber in Fig. 26(a) kann der Schaber in die trockene Teilchenschicht 13 an der Stelle A eingesetzt und zur Stelle B bewegt werden, wie in Fig. 26(b) und (c) gezeigt wird, wodurch die Teilchen an der Stelle A, wo der Schaber eintritt, zur Stelle B transportiert werden können, und wodurch ein Hohlraum 14 gebildet wird, der danach mit anderen Teilchen 15 gefüllt wird, um die Art von Muster herzustellen, die in Fig. 26(d) gezeigt wird. Die Schaber sind jedoch nicht auf die vorangehend beschriebenen Ausführungen begrenzt, sondern es können viele andere Formen und Anordnungen verwendet werden.
  • Die Schaber, die einzeln oder in Reihen- oder Matrixanordnungen von stabförmigen oder zylindrischen Elementen verwendet werden, können direkt mittels eines Computers gesteuert werden, um die Muster herzustellen, wodurch es möglich ist, die Produktivität zu steigern. Man bevorzugt die Verwendung einer Anordnung, bei der der Winkel und die Geschwindigkeit des Schabers sowie die Teilchenzuführung gesteuert werden können, damit man in der Lage ist, die Muster frei zu verändern oder zu modifizieren, wodurch es ermöglicht wird, zusammengesetzte komplizierte Muster herzustellen. Die Verwendung von Endanschlägen, wie beispielsweise jenen, die in Fig. 23 gezeigt werden, um den Ausgangs- und Endpunkt der Schaberbewegungen zu führen, liefert Muster mit exakten Ausgangs- und Endpunkten.
  • Es ist möglich, als Grundfläche die Bodenplatte einer Form oder eine Tafel, ein Band, eine Platte oder dergleichen, die Bodenplatte einer Doppelwirkungs- oder anderen Presse, die Bodenplatte einer Form, die auf einem Förderer oder einem Förderband oder einer anderen derartigen endlosen Fläche angeordnet ist, zu verwenden. Die Teilchenschicht kann auf einer Platte, Tafel oder einer anderen derartigen Grundfläche angeordnet werden, entweder so wie sie ist oder mit der Oberseite nach unten gewendet. Obgleich die Grundfläche aus irgendeinem Material bestehen kann, bevorzugt man die Verwendung eines Materials, das leicht gleitet, wie beispielsweise Glas, Keramik, Kunststoff, Metall und dergleichen, da ein derartiges Material ermöglichen wird, daß der Schaber die Teilchen gründlicher entfernt. Als Material für die Grundfläche bevorzugt man ebenfalls die Verwendung von Gummi, Schwamm, Papier, nichtgewebtem Stoff oder einem anderen etwas bauschigen oder elastischen Material. Das ist der Fall, weil, wenn der Schaber auf die Grundfläche gepreßt wird, die aus einem derartigen Material besteht, die Bauschigkeit oder Elastizität des Materials die Aufnahme des Spiels zwischen der Grundfläche und dem Schaber erm:"glicht und daher eine bessere Funktion des Schabers und schärfere Musterlinien. Eine gleiche Wirkung kann ebenfalls erhalten werden, indem der gesamte Schaber oder ein Teil des Schabers mit einer Feder oder einem elastischen Körper aus Gummi oder dergleichen gepreßt wird, oder indem ein Faden, eine Schnur oder ein anderes derartiges elastisches Material an dem Abschnitt der Grundfläche befestigt wird, der vom Schaber berührt wird. In diesem Fall bevorzugt man ebenfalls die Verwendung eines glatten Materials für die Grundfläche, wie beispielsweise eines Materials, das das gründlichere Entfernen der Teilchen durch den Schaber ermöglicht. Man bevorzugt ebenfalls, daß der nichtgewebte Stoff, das Gewebe, Papier oder dergleichen, die als Grundfläche verwendet werden, gasdurchlässig, flüssigkeitsdurchlässig und ebenfalls flüssigkeitsaufnehmend ist, da das die Entlüftung unterstützt, wodurch überschüssige Flüssigkeit entfernt und gesichert wird, daß der Formkörper eine gleichmäßige Festigkeit aufweist.
  • Bei jeder Anordnung kann der Schabvorgang manuell oder mit Hilfe mechanischer Hilfsmittel, wie beispielsweise einem Roboter, durchgeführt werden. Wenn es erforderlich ist, kann ein Vibrator am Schaber befestigt werden. Es ist beispielsweise wünschenswert, eine Schwingung bei dem in Fig. 6(b) gezeigten Schaber anzuwen den, da das das Nachfallen der Teilchen und das resultierende Muster verbessert. Bei jeder Anordnung können die trockenen Teilchenschichten nach verschiedenen Verfahren gebildet werden, wie beispielsweise einem Verfahren zur Schichtbildung mittels einer Quetschwalze, oder durch Verwendung eines verschiebbaren Zuführbehälters oder durch Verwendung eines Zuführbehälters mit einer Schlitzdüse oder einer Rotationszuführeinrichtung oder durch Einsatz eines dichten zellenförmigen Körpers, eines mit Borsten versehenen Bandes oder dergleichen. Der durch den Schaber gebildete Hohlraum kann mittels eines Verfahrens gefüllt werden, das das Füllen von Hand umfaßt. Im Fall des in Fig. 2(b) gezeigten Schabers können die Teilchen von einem Teilchenausgangsbehälter einem am Schaber befestigten Zuführkanal über ein Rohr, das den Behälter und den Zuführkanal verbindet, zugeführt werden, oder die in Fig. 2(c) gezeigte Anordnung kann benutzt werden, bei der die Teilchen von einem direkt über dem Zuführkanal angeordneten Behälter zugeführt werden, der mittel eines Absperrorganes geöffnet oder geschlossen werden kann. Die Teilchen können ebenfalls in konstanten Mengen mittels eines Rohrförderers oder dergleichen oder bei Anwendung von Druckluft oder einem anderen derartigen Verfahren zugeführt werden. Das Muster wird gebildet, indem der Hohlraum von oben mit anderen Teilchen gefüllt wird, die der Grundfläche im Hohlraum zugeführt werden.
  • Bei jeder Anordnung kann die Pressenplatte unterhalb einer Doppelwirkungspresse als die Grundfläche benutzt werden, und nachdem ein Muster auf der Pressenplatte gebildet wurde, können die Teilchen mit der Presse zu einer festen Masse gepreßt werden. Außerdem ist es möglich, zuerst zu veranlassen, daß eine Vielzahl von gemusterten Formkörpern als ein großer Formkörper verfestigt wird, der später in die einzelnen Körper zerschnitten wird.
  • Die gemusterten Formkörper können ebenfalls auf kontinuierlicher Basis durch Verwendung eines Schabers, um einen Hohlraum in der trockenen Teuchenschicht zu bilden, die kontinuierlich auf einem Endlosförderer gebildet wird, und im Anschluß daran durch Füllen des Hohlraumes mit anderen Teilchen gebildet werden, um ein Muster herzustellen. Eine Vorrichtung für diesen Zweck wird in Fig. 27 und 28 gezeigt. Die Teilchen für die Bildung der trockenen Schicht werden von einem Trichter 40 über eine Rutsche 41 auf die obere Fläche eines Endlosförderers 22, der die Grundfläche bildet, gebracht. Die Schaber 20, die eingesetzt werden, um den Musterhohiraum in der trockenen Teilchenschicht 13 zu bilden, werden am unteren Ende der Rutsche 41 bereitgestellt. Die anderen Teilchen 15, die eingesetzt werden, um den Hohlraum zu füllen, werden von einem anderen Trichter 43 über eine Rutsche 44 zugeführt, die die Teilchen in den Hohlraum hinter dem Schaber bringt. Dazu sind die Rutschen 41 und 44 in einer versetzten Gegenüberstellung angeordnet. Der gemusterte Formkörper, der auf diese Weise als ein kontinuierlicher Streifen gebildet wird, wird in geeignete Längen zerschnitten und darf sich verfestigen. Nachdem die Streifen verfestigt sind, werden sie in die erforderlichen Abmessungen unterteilt.
  • Dieses zweite Verfahren entsprechend der Erfindung wird bevorzugt, weil die überschüssigen Teilchen, die durch die Vorwärtsbewegung des Schabers an jeder Seite herausgedrückt werden, sofort durch Absaugen entfernt werden, während gleichzeitig ein Schüttwinkel am oberen Teil der Wände gebildet wird, so daß, selbst bei sehr unebenen Grundflächen, die Teilchen, die nicht vom Schaber entfernt werden, gründlich entfernt werden können, was zu scharf begrenzten Mustern führt. Wie in Fig. 31 gezeigt wird, können die Ausgangs- und Endpunkte die gleiche Oberflächenbeschaffenheit erhalten. Man bevorzugt die Anwendung dieses Verfahrens in Verbindung mit Endanschlägen unterschiedlicher Form, da das ermöglicht, daß die Ausgangs- und Endpunkte in den verschiedenen Formen exakt fertiggestellt werden. Ein Schaber kann so bewegt werden, daß der Schaberstab vom und der Absaugkanal hinten ist, oder daß der Absaugkanal vom und der Stab hinten ist. Man bevorzugt jedoch, daß der Absaugkanal vom und der Stab hinten ist, da das die Saugkraft in dem kleinen Raum zwischen dem Schaberstab und den noch nicht bewegten Teilchen konzentriert, so daß der Schaber wie eine Glättvorrichtung wirkt, was zu deutlich getrennten vertikalen Wänden und schärferen Musterlinien führt. Die Bildung des Schüttwinkels kann gesteuert werden, indem die Saugstärke und/oder die Form des Absaugkanals reguliert werden. Ob er zu bilden ist oder nicht, ist besser auf der Basis der zeitlichen Steuerung des Füllens zu entscheiden. Das Bilden des Schüttwinkels ist vorteilhaft, weil die resultierende Stabilisierung des Hohlraumes gegen ein Einfallen einen größeren Freiheitsbereich bei der Auswahl des Verfahrens und des Zeitpunktes des Einfüllens der Teilchen zur Verfügung stellt.
  • Beim Verfahren der vorliegenden Erfindung wird trockenes Teuchenmaterial für das Bilden einer Schicht auf der Grundfläche verwendet. Obgleich das Material trocken ist, kann es eine oder mehrere Substanzen absorbiert haben, zu denen Wasser, 01, Gleitrnittel-Bindemittel, Lösungsmittel, Abbindemittel und Weichmacher gehören, wenn es nicht mit Wasser, Öl, Gleitmittel- Bindemittel, Lösungsmittel, Abbindemittel oder Weichmacher geknetet wurde und sich in einem trockenen Zustand befindet, in dem es für die Zuführung zur Grundfläche leicht pulverisiert werden kann. Andererseits kann das Material, aus dem die Trägerschicht gebildet wird, entweder trocken oder mit einer oder mehreren Substanzen befeuchtet sein, zu denen Wasser, Öl, Gleitmittel-Bindemittel, Lösungsmittel, Abbindemittel und Weichmacher gehören. Anderenfalls kann eine Platte aus Metall, Holz, Zement, Glas oder Keramik oder ein Blatt Papier, eine Lage nichtgewebter Stoff, Gewebe, Gewirke, Kunststoff, usw. als die Trägerschicht eingesetzt werden. In diesem Fall dient die Platte oder das Blatt bzw. die Lage als die Grundfläche. Außerdem können irgendwelche anderen vorhandenen Formkörper als die eine Grundfläche eingesetzt werden, auf der eine Schicht gebildet wird, die gemeinsam damit verfestigt wird.
  • Die zuzuführenden Materialien können voneinander in Abhängigkeit vom herzustellenden Formkörper abweichen. Anderenfalls wird gefordert, daß sie im fertigen Zustand voneinander hinsichtlich Farbe, Glanz, Struktur und dergleichen abweichen.
  • Bei der Herstellung eines Formkörpers aus Beton ist das Schichtmaterial trocken und besteht hauptsächlich aus Zementpulver, Harz oder einer Mischung davon und kann zusätzlich mindestens einen Pigmentfarbstoff und feine Zuschlagstoffe umfassen. Das Material für eine Trägerschicht besteht hauptsächlich aus Zementpulver, Harz oder einer Mischung von Zernentpulver und Harz, wobei die Mischung außerdem einen feinen Zuschlagstoff enthält und, wenn erforderlich, zusätzlich einen Pigmentfarbstoff und mindestens einen groben Zuschlagstoff sowie verschiedene Arten von Fasern. Die Trägerschicht kann entweder trocken sein, wie das Schichtmaterial, oder sie kann in der Form einer Betonauf schlämmung vorliegen, die durch Kneten mit Wasser, usw. erhalten wurde.
  • Sowohl die Materialien für die Schicht als auch das Material für die Trägerschicht kann zus- tzlich Holzspäne als Zuschlagstoffe oder feine Zuschlagstoffe umfassen, und sie können außerdem damit in Mischung zerkleinerten oder pulverisierten Granit, zerkleinerten oder pulverisierten Marmor, Schlacke, lichtreflektierende Teilchen, anorganische Hohlkörper, wie beispielsweise Shirasu-Kugeln, Teilchen aus keramischem Material, neukeramischem Material, Metall, Erz oder anderen Substanzen umfassen. Sie können ebenfalls als Zusatzmittel einen Erstarrungs- und Härtungsbeschleuniger, ein Feuchtigkeitssperrmittel, ein Treibmittel und dergleichen enthalten.
  • Alle Materialien werden einer Form, usw. zugeführt und dürfen sich zu einer zusammenhängenden Masse verfestigen. Anderenfalls wird, nachdem das Material zugeführt wurde, eine vorgeschriebene Wassermenge allen Abschnitten des Inneren der Form, usw. zugeführt, wodurch die Materialien zu einer zusammenhängenden Masse innerhalb der Form, usw. verfestigt werden. Wenn ein feuchtes Material für die Trägerschicht verwendet wird, wird die zugeführte Wassermenge im Hinblick auf das im feuchten Material enthaltenen Wassers reduziert. Wenn eine Platte aus Metall, Holz, Zement, Glas oder Keramik oder ein Blatt Papier, eine Lage nichtgewebter Stoff, Gewebe oder Gewirke beispielsweise als Trägerschicht eingesetzt wird, kann zugelassen werden, daß sie sich mit der Schicht zu einer zusammenhängenden Masse verfestigt. Ein Formkörper aus asphalhaltigem Beton kann hergestellt werden, indem ein durch Wärme schmelzbares Material eingesetzt wird, wie beispielsweise Asphalt.
  • Bei der Herstellung eines Formkörpers aus Betonstein können die trockenen Materialien für die Schicht beispielsweise aus mindestens einer der Substanzen bestehen, zu denen Gesteinsteilchen, Kunststoffteilchen, neukerarnische Teilchen, Glasteilchen, Kunststoffteilchen, Holzspäne und Metallteilchen gehören, und sie können, wenn es für erforderlich gehalten wird, außerdem mit einem Pigmentfarbstoff, usw. gemischt werden. Das Material für die Trägerschicht kann ebenfalls beispielsweise aus mindestens einer der Substanzen bestehen, zu denen Gesteinsteilchen, keramische Teilchen, neukeramische Teilchen, Glasteilchen, Kunststoffteilchen, Holzspäne und Metallteilchen gehören, und es kann, wenn es für erforderlich gehalten wird, außerdem mit einem Pigmentfarbstoff, usw. gemischt werden. Das Material für die Trägerschicht kann entweder trocken oder feucht sein. Das feuchte Material für die Trägerschicht enthält ein Abbindemittel. Das Abbindemittel, das im feuchten Material für die Trägerschicht enthalten ist, oder ein Abbindemittel für das Verfestigen der trockenen Materialien für die Schicht und/oder das trockene Material für die Trägerschicht besteht hauptsächlich aus einer Mischung von Zementpulver und Wasser, einer Mischung von Zementpulver, Harz und Wasser, einer Mischung von Harz und Wasser, einer Mischung von Harz und Lösungsmittel oder einer Mischung von Harz, Wasser und Lösungsmittel und kann außerdem mindestens eine Substanz enthalten, zu denen Gestein, keramische Materialien, neukeramische Materialien, Glas und Kunststoff gehören, und es kann, wenn es für erforderlich gehalten wird, mit einem Pigmentfarbstoff oder Farbstoff geknetet werden und mit verschiedenen Arten von Teilchen, verschiedenen Faserarten, verschiedenen Arten von Mischsubstanzen und verschiedenen Arten von Zusatzmitteln gemischt werden. Die verschiedenen Arten von Teilchen umfassen Teilchen aus Schlacke, Flugasche und feinen lichtreflektierenden Substanzen. Die verschiedenen Faserarten umfassen Metalifasern, Kohlefasern, synthetische Fasern und Glasfasern. Die verschiedenen Arten von Mischsubstanzen und Zusatzmitteln umfassen Mittel für das Bewirken einer Schwundbeständigkeit, Erstarrungs- und Abbindebeschleuniger, Verzögerungsmittel, Feuchtigkeitssperrmittel, Treibmittel, Wasserreduziermittel, Mittel für das Bewirken einer Fließfähigkeit, und dergleichen.
  • Für das Verbessern des Haf tvermögens des Abbindemittels mit den vorangehend erwähnten trockenen Materialien können die trockenen Materialien mit Wasser, Lösungsmittel oder einem Oberflächenbehandlungsmittel besprüht oder in diesem getaucht werden, und befinden sich in einem Zustand, in dem sie leicht pulverisiert werden können.
  • Alle Materialien können zu einer zusammenhängenden Masse innerhalb einer Form, usw. verfestigt werden, indem eine Vakuum-Saugbehandlung, eine Zentrifugalbehandlung oder eine andere derartige Behandlung für das Verteilen des Abbindemittels zwischen den benachbarten Teilchen angewandt oder eine Mischung aus einem Zuschlagstoff und einem Abbindemittel als Material für die Trägerschicht eingesetzt wird. Wenn eine Platte aus Metall, Holz, Zement, Glas oder Keramik oder ein Blatt Papier, eine Lage nichtgewebter Stoff, Gewirke, Gewebe oder ein Kunststoff als die Trägerschicht verwendet wird, kann sich die Schicht damit zu einer zusammenhängenden Masse verfestigen.
  • Für die Herstellung eines keramischen Formkörpers oder des Rohproduktes für einen keramischen Formkörper sind die trockenen Materialien für die Schicht hauptsächlich Teilchen von einer oder mehreren Substanzen, zu denen Ton, Gestein, Glas, neukeramische, feinkeramische Materialien und Glasur gehören, mit oder ohne Zugabe eines Pigmentfarbstoffes oder Farbstoffes. Obgleich die Materialien trocken sind, können sie Materialien sein, die etwas Wasser absorbiert haben, oder denen ein Gleitmittel-Bindemittel hinzugegeben wurde, wenn sie nicht mit dem Gleitmittel-Bindemittel oder Wasser geknetet wurden, und sie befinden sich in einem Zustand, in dem sie leicht pulverisiert werden können. Das Material für die Trägerschicht besteht hauptsächlich aus Teilchen aus einer oder mehreren Substanzen, zu denen Ton, Gestein, Glas, neukeramische und feinkeramische Materialien gehören, und die zusätzlich einen Pigmentfarbstoff und einen Farbstoff enthalten können. Es wird gefordert, daß die Trägerschicht im fertigen Zustand von der Schicht hinsichtlich Farbe, Glanz, Struktur und dergleichen abweicht, und daß sie entweder gleichermaßen wie die Schicht trocken sein kann oder durch Kneten mit Wasser oder einem Gleitmittel-Bindemittel befeuchtet wird. Außerdem können entweder die Materialien für die Schicht oder das Material für die Trägerschicht weiter mit anorganischen Hohlkörpern, wie beispielsweise Shirasu-Kugeln, Teilchen aus keramischen Materialien, Metall oder Erz gemischt werden, und es können verschiedene Arten von Schaumbildnern, Mitteln zur Verhinderung der Fließfähigkeit, obenschwimmende Mittel, Gleitmittel, Bindemittel und Adhäsionsbeschleuniger als Zusatzmittel hinzugefügt werden.
  • Die der Form, usw. zugeführten Materialien dürfen sich zu einer zusammenhängenden Masse verfestigen oder werden dazu veranlaßt, ohne Zugabe oder unter Zugabe einer vorgegebenen Wassermenge oder Menge eines Gleitmittels-Bindemittels, um sie zu erweichen, und durch Anwendung von Druck auf die resultierende Mischung. Die verfestigte zusammenhängende Masse wird aus der Form, usw. entfernt und als Rohprodukt eingesetzt. Anderenfalls werden die Materialien, die einem feuerfesten Einsatzbehälter oder einer ähnlichen Form zugeführt werden, durch Erhitzen geschmolzen oder verschmolzen, um eine zusammenhängende Masse zu erhalten, und die zusammenhängende Masse wird aus dem Einsatzbehälter herausgenommen. Anderenfalls wird eine Schicht aus Teilchen auf eine Platte aus Metall, Glas oder keramisches Material gebracht, teilweise entfernt, um einen Hohlraum zu bilden, dem Hohlraum werden anderen trockene Teilchen zugeführt, und durch Erhitzen wird sie geschmolzen oder verschmolzen, um mit der Platte eine zusammenhängende Masse zu bilden. Ein gemusterter Formkörper aus Emaille, gefärbtem Glas oder kristallinem Glas und gleichermaßen gemusterte Formkörper können mittels eines jeden dieser Verfahren hergestellt werden.
  • Bei der Herstellung eines Rohproduktes, das zu einem Formkörper aus Metall gesintert werden soll, sind die trockenen Materialien für die Schicht hauptsächlich Teilchen von einer oder mehreren Substanzen, zu denen Metalle und Legierungen gehören, und sie können, wenn es für erforderlich gehalten wird, außerdem mit einem Gleitmittel gemischt werden. Obgleich die Materialien trocken sind, können sie Materialien sein, die das Gleitmittel absorbiert haben und sich in einem Zustand befinden, in dem sie leicht pulverisiert werden können. Die Materialien für die Trägerschicht bestehen hauptsächlich aus Teilchen aus einer oder mehreren Substanzen, zu denen Metalle und Legierungen gehören, und sie können entweder trocken sein oder durch Kneten mit einem Gleitmittel befeuchtet werden.
  • Beispiele für hierin verwendete Gleitmittel umfassen Zinkstearat und andere Gleitmittel. Die trockenen Materialien für die Schicht oder die Materialien für die Trägerschicht können außerdem ein Bindemittel und andere Zusatzmittel enthalten.
  • Alle Materialien werden einer Hauptform, usw. zugeführt, darin gepreßt und aus dieser herausgenommen, um ein Rohprodukt für einen Formkörper aus Metall zu erhalten. Das Ausgangsmaterial wird zu einem Formkörper aus Metall gesintert. Der Formkörper aus Metall kann hergestellt werden, indem alle Materialien auf eine Tafel aus Metall, Glas, keramischern Material, usw. gebracht werden, ein Druck auf das resultierende Verbundmaterial angewandt, um eine zusammenhängende Masse des Rohproduktes zu erhalten, und die zusammenhängende Masse gesintert wird.
  • Die trockenen Materialien für die Schicht, die bei der Herstellung eines Formkörpers eingesetzt werden, der eine Impasto- Schicht aufweist, sind verschiedene Arten von pulverisierter Farbe, und das Material für die Trägerschicht ist eine Platte, Tafel oder dergleichen aus Metall, Holz, Zement oder keramischem Material. Die verschiedenen Arten der pulverisierten Farbe umfassen Acrylharz, Polyesterharz, Acryl-Polyester-Hybridharz, Fluorharz und ähnliche Harze, denen ein Pigmentfarbstoff oder Farbstoff zugesetzt wurde. Die Materialien für die Schicht werden auf eine Platte, Tafel, usw. als eine Trägerschicht gebracht, dem Hohlraum wird ein anderes trockenes Material zugeführt, durch Erhitzen wird geschmolzen und verschmolzen, und es wird eingebrannt, um alle Schichten miteinander zu verbinden. Beim Verbinden aller Schichten miteinander kann ein Druck auf die Schichten angewandt werden. Im Ergebnis dessen ist es möglich, eine Platte, Tafel, usw. zu erhalten, die eine Impasto-Schicht darauf aufweist.
  • Bei der Herstellung eines Formkörpers aus Kunststoff bestehen die trockenen Materialien für die Schicht hauptsächlich aus Teilchen von verschiedenen Arten von Kunststoffen, und sie können außerdem einen pigmentfarbstoff oder einen Farbstoff enthalten. Die Materialien können ebenfalls einen Weichmacher oder ein Lösungsmittel enthalten, aber sie werden nicht mit einem Weichmacher oder Lösungsmittel geknetet und befinden sich in einem Zustand, in dem sie leicht pulverisiert werden können. Das Material für die Trägerschicht kann entweder trocken sein, oder es kann durch Kneten mit einem Weichmacher oder Lösungsmittel befeuchtet werden. Die verschiedenen Arten von Kunststoffen umfassen Polyethylen, Nylon, Polypropylen, Polycarbonat, Acetal, Polystyrol, Epoxid, Vinylchlorid, Naturkautschuk, synthetischen Kautschuk, ABS, PPO, EVO, Fluorharz und andere thermoplastische und duroplastische Harze. Sowohl die Materialien für die Schicht als auch das Material für die Trägerschicht können, wenn es für erforderlich gehalten wird, einen Schaumbildner, ein Antioxidationsmittel, einen Thermostabilisator, ein Brückenbildungsmittel, andere Zusatzmittel und Teilchen aus anorganischen Materialien und dergleichen enthalten. Alle Materialien werden durch Erhitzen zu einer zusammenhängenden Masse geschmolzen oder verschmolzen, während ein Druck darauf angewandt wird, wenn erforderlich. Bei diesem Verfahren ist es möglich, einen gemusterten Formkörper aus Schaumstyrol, eine gemusterte, geformte Badewanne oder Fußbodenfliesen aus Kunststoff, usw. herzustellen. In diesem Fall können die Schichten mit einer Platte aus Metall, Holz, Zement, keramischem Material oder einem Blatt Papier, einer Lage nichtgewebten Stoff, Gewirke, Gewebe oder Kunststoff verbunden werden.
  • Bei der Herstellung von Süßwaren oder anderen geformten Lebensmitteln bestehen die trockenen Materialien für die Schicht hauptsächlich aus Teilchen aus einer oder mehreren Substanzen, zu denen Weizen, Reis, Kartoffeln, Bohnen, Getreide und Zucker gehören, und sie können zusätzlich Gewürze enthalten. Die Materialien können ebenfalls Öl, Wasser, usw. enthalten, werden aber nicht mit Öl, Wasser, usw. geknetet und befinden sich in einem Zustand, in dem sie leicht pulverisiert werden können. Das Material für die Trägerschicht kann entweder trocken sein, gleichermaßen wie die Materialien für die Schicht, oder es kann durch Kneten mit Öl, Wasser, usw. befeuchtet werden. Sowohl die Materialien für die Schicht als auch das Material für die Trägerschicht können, wenn es für erforderlich gehalten wird, außerdem ein Treibmittel und andere Zusatzmittel enthalten. Alle Materialien werden der Form, usw. zugeführt, und dürfen sich verfestigen oder werden zur Verfestigung veranlaßt, ohne Zugabe oder unter Zugabe von Wasser, Öl, usw., damit sie zu einer zusammenhängenden Masse erweicht werden. Die zusammenhängende Masse wird gepreßt und danach aus der Form, usw. entfernt, um ein Rohprodukt zu erhalten. Das Rohprodukt wird danach gebacken. Anderenfalls werden alle Materialien innerhalb der Form, usw. gebacken. Bei diesem Verfahren ist es möglich, verschiedene gemusterte, gebackene Süßwaren, usw. herzustellen. Es ist ebenfalls möglich, einen gemusterten Formkörper herzustellen, der durch Erhitzen geschmolzen wird, wie beispielsweise einen gemusterten Formkörper aus Schokolade, usw., indem Teilchen des Materials verwendet werden, das durch Erhitzen geschmolzen wird, wie beispielsweise Schokolade, usw., und indem die Teilchen durch Erhitzen geschmolzen und verschmolzen werden.
  • Die Materialien, die bei der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, sind nicht auf jene begrenzt, die hierin als Beispiele erklärt werden, und verschiedene andere Materialien können ebenfalls in Abhängigkeit vom herzustellenden Formkörper eingesetzt werden. Außerdem kann der Bereich der gemusterten Formkörper, die hergestellt werden können, durch Kombinieren verschiedener Materialien vergrößert werden, die im fertigen Zustand hinsichtlich der Eigenschaften, Farbe, des Glanzes, der Struktur und dergleichen abweichen. Wenn die vorangehend beschriebenen Verfahren gemeinsame Schritte aufweisen, können verschiedene Arten von Materialien miteinander kombiniert werden. Beispielsweise, da sowohl das Verfahren für die Herstellung eines Formkörpers aus Metall als auch das Verfahren für die Herstellung eines keramischen Formkörpers einen gemeinsamen Sinterschritt erfordern, werden Metallteilchen und keramische Teilchen zusammen eingesetzt, um ein Muster zu bilden, wodurch Cloisonné-Ware hergestellt werden kann. Die Materialien, die beim Verfahren für die Herstellung eines Formkörpers aus Beton eingesetzt werden, und jene, die beim Verfahren für die Herstellung eines Formkörpers aus Betonstein eingesetzt werden, können ebenfalls zusammen eingesetzt werden.
  • Beim Verfahren für die Herstellung irgendwelcher gemusterter Formkörper ist es wünschenswert, eine Schwingung anzuwenden, wenn die Materialien auf die Grundfläche gebracht werden, um eine gleichmäßige Bewegung der Materialien zu sichern. Außerdem kann durch Reiben mit einer Bürste oder einem Kamm oder Anwenden eines Luftstrahles oder Wasserstrahles auf den Grenzabschnitt zwischen den verschiedenen Arten von Materialien für die Schicht das Muster unscharf gemacht werden.
  • Indem auf der Grundfläche oder der Materialschicht eine Matte aus nichtgewebtem Stoff, Papier oder einem anderen wasser- oder ölabsorbierenden Material bereitgestellt wird, kann außerdem jegliche überschussige Menge an Wasser, Öl, Gleitmittel-Bindemittel, Weichmacher oder Lösungsmittel einem Abschnitt zugeführt werden, dem es daran mangelt, um diese gleichmäßig im Formkörper zu verteilen. Im Ergebnis dessen wird das Verhältnis von Wasser (Hilfsmittel) in der Oberfläche zum Zement (Harze) klein, und das bedeutet, daß die Festigkeit des Formkörpers als ganzer verbessert wird. Wenn eine luftdurchlassige Matte bei der Bildung eines Körpers unter Druck eingesetzt wird, wird die Entgasung verbessert, um einen dichten Körper zu erhalten. Dadurch, daß eine von Materialschicht und Trägerschicht oder beide in Schwingung versetzt oder gepreßt werden, wenn sich die zwei Schichten zu einem zusammenh-;ngenden Körper verfestigen dürfen, wird der erhaltene zusammenhängende Körper dicht und hinsichtlich der Festigkeit verbessert. Der Körper kann mit langen Fasern, kurzen Fasern, Drahtnetzen oder Bewehrungsstäben verstärkt werden, indem diese in oder zwischen die zwei Schichten eingesetzt werden. Das Verfahren, bei dem ein Körper, der nach dem Verfahren der Folienherstellung oder dem Extrudierverfahren erhalten wurde, oder irgendwelche verschiedenen Platten oder Tafeln als Trägerschicht eingesetzt werden, ist für die Herstellung von verschiedenen Körpern anwendbar, die architektonische Platten und Tafeln, Wandtafeln und Fliesen umfassen. Die Oberfläche eines vorhandenen Betonkörpers kann als die Grundfläche verwendet werden. In diesem Fall werden die Materialien für die Materialschicht auf der Betonfläche abgelegt und verfestigt, um mit dem vorhandenen Betonkörper einen zusammenhängenden Körper zu bilden.
  • Beim Verfahren für die Herstellung eines Formkörpers entsprechend dieser Erfindung ist es möglich, einen Formkörper mit einer gebogenen fertigen Fläche herzustellen, indem eine verformbare Matte als Grundfläche eingesetzt oder eine teilweise oder allseits verformbare Form verwendet wird.
  • Diese Erfindung ermöglicht es, daß Linienmuster von verschiedenen Breiten von einer extrem dünnen Linie bis zu einer fetten Linie ungehindert ausgedrückt werden. Beispielsweise im Fall eines Musters einer handschriftlichen Unterschrift einer Person ist es bei den Verfahren nach dem bisherigen Stand der Technik schwierig, eine extrem dünne Linie auszudrücken, und sie können nur ein steifes Muster erzeugen, wohingegen das Verfahren der Erfindung natürlich ein Muster sehr detailliert ausdrücken kann. Daher kann zugestimmt werden, daß eine Unterschrift und dergleichen als ein Muster ausgedrückt werden kann. Außerdem kann ein Muster wie ein Bild, das mit einem einzigen Pinselstrich gezeichnet wird, ebenfalls exakt ausgedrückt werden. Außerdem kann ebenfalls ein Muster wie ein Venenmuster mit Linien ausgedrückt werden, die allmählich auslaufen. Vom technischen Gesichtspunkt aus ermöglicht das Verfahren der Erfindung, daß eine Linie mit einer Mindestbreite ausgedrückt wird, die im wesentlichen die gleiche ist wie der Durchmesser der eingesetzten Teilchen. Die Erfindung ist daher in der Lage, ein Produkt herzustellen, das gegen Abrieb beständig und für das Auge wohltuend ist, wenn es beispielsweise angewandt wird, um Gehweg- oder Bürgersteigplatten herzustellen, die mit Landkarten, Richtungen oder dergleichen gemustert sind.
  • Ein weiteres Resultat der Erfindung ist, daß, da die Teilchenschicht zuerst gebildet wird, die Produktivität erhöht wird, da die Muster durch den geradlinigen Arbeitsgang des Schabens des Musterhohlraumes ausgedrückt werden können, da sich die Notwendigkeit eines musterspezifischen Füllens erübrigt, und dadurch in starkem Maß der Umfang der Füllarbeit und dergleichen, die erforderlich ist, reduziert wird. Als ein weiteres Resultat ermöglicht die Erfindung die Bildung von Hohiraummustern in wahllos gemischten Teilchenschichten, wodurch es ermöglicht wird, Muster innerhalb eines komplizierten Untergrundes herzustellen. Ebenfalls kann im Fall des zentrifugierten Betons, da die Teilchenschicht zuerst gebildet werden kann und die Hohlräume danach gebildet und gefüllt werden können, um das Muster herzustellen, das Muster leicht hergestellt werden, selbst wenn eine Drehung mit hoher Drehzahl angewandt wird. Eine Computersteuerung kann angewandt werden, um die Muster direkt zu erzeugen, einen hohen Produktionswirkunsgrad zu erreichen und die Muster ungehindert zu modifizieren. Indem es ermöglicht wird, den Winkel und die Drehzahl des Schabers und die zuführung der Teilchen zu steuern, können Formkörper hergestellt werden, die komplexe, komplizierte Muster aufweisen.
  • Diese Verfahren für die Herstellung ermöglichen, daß Formkörper aus Beton, Formkörper aus Betonstein, Rohprodukte für das Sintern zu keramischen Formkörpern, Formkörper aus Metall, Formkörper aus Impasto, Formkörper aus Kunststoff und geformte Lebensmittel, die Süßwaren umfassen, leicht hergestellt werden, die ein Muster aufweisen, das auf einem Teil oder der gesamten Oberfläche dieser gebildet wurde. Der gute Zustand der Muster der gemusterten Formkörper kann daher aufrechterhalten werden, selbst wenn sie einem Abrieb der Oberfläche ausgesetzt sind. Da die Musterschicht durch eine Kombination von verschiedenen Arten von trockenen Materialien gebildet wird, können die Materialien infolge ihres Nachfallens ohne irgendwelche Zwischenräume dicht gefüllt werden, und die Grenzen zwischen den benachbarten Materialien können fein ausgedrückt werden, was zu einer deutlich geschnittenen Musterausbildung führt.

Claims (2)

1. Verfahren für die Herstellung eines gemusterten Formkörpers (10), gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: Bilden einer trockenen Teilchenschicht (13) auf einer Grundfläche (12); Bewegen eines Schabers (20), der sich in einer vorgeschriebenen Position über der Grundfläche befindet, in Übereinstimmung mit einem auszudrückenden Muster (16); Füllen eines so gebildeten Hohlraumes (14) mit anderen trockenen Teilchen (15); und Zulassen, daß sich die Teilchen zu einer zusammenhängenden Masse verfestigen, entweder während oder nach dem Auftragen einer Trägerschicht (11)
2. Verfahren für die Herstellung eines gemusterten Formkörpers (10), gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: Bilden einer trockenen Teilchenschicht (13) auf einer Grundfläche (12); Bewegen eines Schabers (20), der sich in einer vorgeschriebenen Position über der Grundfläche befindet, in Übereinstimmung mit einem auszudrückenden Muster (16), während gleichzeitig die Teilchen durch Absaugen entfernt werden; Füllen eines so gebildeten Hohlraumes (14) mit anderen trockenen Teilchen (15); und Zulassen, daß sich die Teilchen zu einer zusammenhängenden Masse verfestigen, entweder während oder nach dem Auftragen einer Trägerschicht (11).
DE69409782T 1993-08-24 1994-08-24 Herstellungsverfahren eines formkörpers mit muster unter anwendung eines schabers Expired - Fee Related DE69409782T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5229642A JPH0768996A (ja) 1993-08-24 1993-08-24 かき動かし部材を用いた模様入り成形体の成形方法
PCT/JP1994/001397 WO1995005946A1 (fr) 1993-08-24 1994-08-24 Procede de fabrication d'un objet moule comportant un motif par emploi d'un racloir

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69409782D1 DE69409782D1 (de) 1998-05-28
DE69409782T2 true DE69409782T2 (de) 1998-08-13

Family

ID=16895403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69409782T Expired - Fee Related DE69409782T2 (de) 1993-08-24 1994-08-24 Herstellungsverfahren eines formkörpers mit muster unter anwendung eines schabers

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5662847A (de)
EP (1) EP0667249B1 (de)
JP (1) JPH0768996A (de)
KR (1) KR100216655B1 (de)
CN (1) CN1113651A (de)
AT (1) ATE165282T1 (de)
CA (1) CA2147642A1 (de)
DE (1) DE69409782T2 (de)
ES (1) ES2114699T3 (de)
WO (1) WO1995005946A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019114402A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Godelmann Pflasterstein - GmbH & Co. KG. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Beton-Fertigbauteils

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3310747B2 (ja) * 1993-12-21 2002-08-05 シーシーエイ株式会社 かき動かし部材を用いた粉粒体重合層による模様入り成形体の成形方法
JP2975317B2 (ja) * 1996-10-29 1999-11-10 エムアールシー・デュポン株式会社 ストライプ柄を有する人工大理石の製造方法
JP3288953B2 (ja) * 1997-05-26 2002-06-04 エムアールシー・デュポン株式会社 ストライプ柄を有する人工大理石の製造方法
CN1140394C (zh) * 1997-06-24 2004-03-03 三泽家庭株式会社 生产一种仿木模塑树脂制品的方法
EP1097911A3 (de) * 1999-11-05 2003-12-10 Lo Scalino S.R.L. Verzierte keramische Fliesen, Vorrichtung und Verfahren zu deren Dekoration
US6524509B1 (en) * 2000-08-16 2003-02-25 Textron Automotive Company Inc. Method for casting multicolored parts for automotive interior applications
ITRE20040017A1 (it) * 2004-03-10 2004-06-10 Sacmi Metodo per la preparazione di uno strato di polveri atto ad essere pressato per l'ottenimento di piastrelle ceramiche e relativo impianto
EP1836051A4 (de) * 2004-12-17 2008-10-29 Cheil Ind Inc Kunstmarmor mit laminierter sperrholzimitatschicht und herstellungsverfahren dafür
US7485248B2 (en) * 2005-04-05 2009-02-03 William M. Stecker Decorative articles with portions in relief and methods of making same
CN100351062C (zh) * 2005-04-20 2007-11-28 陕西科技大学 一种陶瓷零件的快速成形方法
ITRE20050086A1 (it) * 2005-07-19 2007-01-20 Sacmi Sistema per alterare la disposizione delle polveri formanti una striscia per la formatura di piastrelle o lastre ceramiche
CN102101311B (zh) * 2009-12-21 2014-11-26 上海康尔家具材料有限公司 花纹人造石生产工艺
CN102173265B (zh) * 2010-12-24 2013-07-03 林戈 一种景泰蓝镶玉工艺品的制作工艺
US9470009B2 (en) 2014-08-04 2016-10-18 Roy Santo Attaching glass to stone
US9186819B1 (en) 2014-08-19 2015-11-17 Cambria Company Llc Synthetic molded slabs, and systems and methods related thereto
CN105885154B (zh) * 2014-12-18 2019-06-21 江苏杜为新材料科技有限公司 一种熔纺用熔捏复合改性超高分子量聚乙烯共混料及其制备方法
US9289923B1 (en) 2015-01-30 2016-03-22 Cambria Company Llc Synthetic molded slabs, and systems and methods related thereto
EP3095768A1 (de) 2015-05-22 2016-11-23 Enrok Surfaces, Sl Kunststeinplatte mit streifen und herstellungsverfahren dafür
CN105059037B (zh) * 2015-08-13 2017-12-29 浙江丽水正邦建材科技有限公司 水泥自流平表面纹理加工工艺
US9613412B1 (en) 2015-12-21 2017-04-04 Cambria Company Llc Stone slab manufacturing methods and systems
US10467352B2 (en) 2017-04-03 2019-11-05 Cambria Company Llc Stone slab production methods and systems
CN108274601A (zh) * 2017-12-28 2018-07-13 广东博晖机电有限公司 一种用于真通体瓷砖生产的刮补布料设备
PT3823802T (pt) * 2018-07-18 2024-06-06 Siti B & T Group Spa ¿equipamento para a realização de lajes de material cerâmico e/ou pétreo
IT201900016910A1 (it) * 2019-09-20 2021-03-20 L B Off Mec S P A Apparato e metodo per produrre una decorazione in lastre ceramiche
US12030260B1 (en) 2020-01-02 2024-07-09 Cambria Company Llc Stone slabs, systems, and methods
CN111873684B (zh) * 2020-07-14 2022-03-29 北京金诚园林绿化工程有限公司 一种屋漏痕置石上镶嵌多线形图案造型铜的辅助装置
US12151395B2 (en) 2021-05-13 2024-11-26 Cambria Company Llc Textured stone slabs, systems, and methods

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191114209A (en) * 1911-06-15 1911-10-26 Carl Drewes Improvements in or relating to the Decoration of Surfaces with Mosaic like Effects.
US1605197A (en) * 1924-06-23 1926-11-02 Anfield William Henry Composition floor and method of making the same
US1583516A (en) * 1924-07-21 1926-05-04 Anfield William Henry Method of making multicolored concrete floors
US1657784A (en) * 1925-11-23 1928-01-31 Gustave A Bergstrom Abrasive-covered material and the like
US2042964A (en) * 1932-11-02 1936-06-02 Johns Manville Preformed semirigid unit and method of making the same
US4244993A (en) * 1979-07-10 1981-01-13 P & G Products, Inc. Method for making simulated marble and product of the method
NL8301789A (nl) * 1983-05-19 1984-12-17 Remise Maschf Bv Inrichting voor het opzuigen van materiaal, in het bijzonder betonresten.
JPS61124547A (ja) * 1984-11-22 1986-06-12 Yoshida Kogyo Kk <Ykk> 曲げ加工性を改良したアルミニウムまたはアルミニウム合金建具材
JPH07117485B2 (ja) * 1986-09-19 1995-12-18 三洋電機株式会社 湿度検出装置
JPS6378049U (de) * 1986-11-11 1988-05-24
GB2215266B (en) * 1988-03-11 1991-11-13 Rotational Mouldings Ltd Moulded objects
EP0358908B1 (de) * 1988-08-12 1992-10-28 Hideharu Osada Paneel, sein Herstellungsverfahren und Behandlungsverfahren einer Gebäudeoberfläche und dergleichen
US5047187A (en) * 1989-05-01 1991-09-10 The Granitech Corporation Method of making ornamental pre-cast terrazzo panels with integral inlay design
ES2082933T3 (es) * 1990-08-27 1996-04-01 Cca Inc Procedimiento para producir un articulo conformado con dibujo.
CA2052301A1 (en) * 1990-10-01 1992-04-02 Hiroshi Uchida Method of producing patterned shaped article
ATE141200T1 (de) * 1991-05-23 1996-08-15 Cca Inc Verfahren zur herstellung eines gemusterten form- körpers
US5246650A (en) * 1991-06-03 1993-09-21 Clark Richard C Method of applying aggregate surface finish
CA2047787A1 (en) * 1991-07-24 1993-01-25 Z. Grant Kafarowski Decorative concrete slab
JP3236360B2 (ja) * 1992-09-04 2001-12-10 シーシーエイ株式会社 粉粒体の供給吸引除去装置、及び粉粒体の供給吸引除去装置を用いた模様入り成形体の製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019114402A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Godelmann Pflasterstein - GmbH & Co. KG. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Beton-Fertigbauteils

Also Published As

Publication number Publication date
DE69409782D1 (de) 1998-05-28
KR950704126A (ko) 1995-11-17
CN1113651A (zh) 1995-12-20
EP0667249A4 (de) 1996-01-03
ATE165282T1 (de) 1998-05-15
ES2114699T3 (es) 1998-06-01
US5662847A (en) 1997-09-02
EP0667249B1 (de) 1998-04-22
WO1995005946A1 (fr) 1995-03-02
KR100216655B1 (ko) 1999-09-01
JPH0768996A (ja) 1995-03-14
EP0667249A1 (de) 1995-08-16
CA2147642A1 (en) 1995-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69409782T2 (de) Herstellungsverfahren eines formkörpers mit muster unter anwendung eines schabers
DE69320277T2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Verteilen von verschiedenen Partikelförmigen Materialien und Absaugen dieser Partikel und Verfahren zur Erzeugung von gemusterten Artikeln mittels dieser Vorrichtung
DE69319638T2 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Teilchen und/oder Körnchen für die Gestaltung einer Schicht mit einer vorbestimmten Stärke sowie Verfahren zur Herstellung von gemusterten, geformten Artikeln mittels der Vorrichtung
DE69411411T2 (de) Formvorrichtung für gemusterte, geformte Gegenstände und Verfahren zu deren Herstellung
DE69319001T2 (de) Verfahren zur Herstellung von gemusterten, geformten Artikeln
DE69112556T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gemusterten Formkörpers.
DE69212706T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gemusterten Form-Körpers
DE69736362T2 (de) Verteilervorrichtung für pulverförmiges Material
US5679298A (en) Method of producing patterned shaped article using scraper
DE69300148T2 (de) Verfahren zum Herstellen von trockenen Fliesen, mit seiner Formanlage und den hergestellten Fliesen.
DE69412051T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gemusterten Formkörpers
EP2755806B1 (de) Verfahren zur herstellung eines betonteiles in 3d-drucktechnik
DE2553583A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonplatten mit dekorations-oberflaechenmustern
DE2552653B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Harzschichten mit geometrischen, dekorativen Mustern
DE69117230T2 (de) Verfahren zur Herstellung von gemusterten geformten Gegenständen
DE1410233B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Oberflaechenbelages
DE3040876A1 (de) Verfahren zur herstellung von kuenstlichen pflastersteinen unter verwendung von betonmischung/en
DE69306655T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gemusterten Formkörpers
EP0755321B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen objektes
DE69015981T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von farblichen Dekorationsplatten auf der Basis von abgeblätterten Gesteinsteilchen.
DE69418116T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gemusterten Formkörpers
DE69806933T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von keramischen fliesen und den gleichen
EP0312938A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen keramischer Fliesen mit einem Streifendekor
DE69418176T2 (de) Verfahren zur herstellung von muster tragenden, geformten gegenständen unter verwendung von reibungswinkelformwerkzeug
DE2417553A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines produkts aus beton oder aehnlichen materialien

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee