DE69408345T2 - Vorrichtung zum Ausrichten von Behältern - Google Patents
Vorrichtung zum Ausrichten von BehälternInfo
- Publication number
- DE69408345T2 DE69408345T2 DE69408345T DE69408345T DE69408345T2 DE 69408345 T2 DE69408345 T2 DE 69408345T2 DE 69408345 T DE69408345 T DE 69408345T DE 69408345 T DE69408345 T DE 69408345T DE 69408345 T2 DE69408345 T2 DE 69408345T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- conveyor
- catcher
- containers
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/418—Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
- G05B19/41815—Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the cooperation between machine tools, manipulators and conveyor or other workpiece supply system, workcell
- G05B19/4182—Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the cooperation between machine tools, manipulators and conveyor or other workpiece supply system, workcell manipulators and conveyor only
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25J—MANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
- B25J9/00—Programme-controlled manipulators
- B25J9/16—Programme controls
- B25J9/1694—Programme controls characterised by use of sensors other than normal servo-feedback from position, speed or acceleration sensors, perception control, multi-sensor controlled systems, sensor fusion
- B25J9/1697—Vision controlled systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/22—Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
- B65G47/24—Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/22—Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
- B65G47/24—Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
- B65G47/248—Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning over or inverting them
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/02—Articles
- B65G2201/0235—Containers
- B65G2201/0244—Bottles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P90/00—Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
- Y02P90/02—Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Robotics (AREA)
- Specific Conveyance Elements (AREA)
- Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
- Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausrichten von Behältern und insbesondere eine derartige Vorrichtung unter Verwendung eines Roboters.
- Eine Vorrichtung zum nacheinander erfolgenden Ausrichten von wahllos zugeführten Behältern in einer bestimmten Richtung ist z. B. in JP-57.004/1989 geoffenbart.
- Die geoffenbarte Vorrichtung umfaßt einen Abgabeförderer und eine Rinne, die über dem Abgabeförderer angeordnet ist und sich vertikal nach oben erstreckt, wobei die Rinne eine Zufuhröffnung an ihrem oberen Ende aufweist, durch die Behälter hintereinander und wahllos zugeführt werden. Die Rinne ist im Inneren mit einer Stoppvorrichtung versehen, an der ein Behälter vorübergehend angehalten wird, und wird hintereinander durch eine Angriffsplatte und ein Stützelement ausgerichtet, die sich unterhalb der Stoppvorrichtung befinden. Wenn der Behälter durch die Stoppvorrichtung von der Stütze losgelassen wird, fällt er hinunter, bis sein oberes oder unteres Ende durch das Stützelement in Eingriff genommen wird, das eine ausgezogene Position einnimmt. Wenn sich das Stützelement in seine eingefahrene Position zurückzieht, wird ein Trommelabschnitt des Behälters, der durch das Stützelement abgestützt wird, durch die Angriffsplatte in Eingriff genommen. Wenn der Behälter in aufrechtem Zustand von der Angriffsplatte in Eingriff genommen wird, kann er passieren, während er seine aufrechte Position beibehält, doch falls der Behälter in seinem verkehrten Zustand durch die Angriffsplatte in Eingriff genommen wird, wird er in seine aufrechte Position gebracht, bevor er auf den Abgabeförderer fällt. Durch diese Anordnung werden die Behälter, die wahllos in die Rinne befördert werden, miteinander ausgerichtet und nehmen eine aufrechte Position ein, in der ihre oberen Enden nach oben gerichtet sind, nachdem sie durch die Rinne gefallen und auf dem Abgabeförderer plaziert wurden.
- Wenn sich jedoch in einer herkömmlichen oben beschriebenen Vorrichtung die Größe der zu bearbeitenden Behälter ändert, müssen die Rinne sowie andere Komponenten entsprechend der neuen Behältergröße geändert werden, was einen komplizierten Umformungsvorgang nach sich zieht.
- US-A-3831738 offenbart eine Flaschenausrichtungsvorrichtung, in der ein Förderband wahllos ausgerichtete Flaschen aus einem Trichter empfängt und die Flaschen ausgerichtet werden, um axial ausgerichtet auf einen zweiten Förderer gestellt zu werden, sowie anschließend in einen aufrechten Zustand gebracht werden.
- FR-A-2304893 offenbart ein System, wodurch laminare Gegenstände (1) auf einem Förderband (2) durch eine Robotervorrichtung als Reaktion auf Information über die Ausrichtung der Komponenten, die durch Inspektion der Komponenten mittels einer Videokamera erhalten wird, ausgerichtet werden.
- Demzufolge bietet die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Ausrichten von Behältern nach Anspruch 1.
- Bei dieser Anordnung ist kein Umformungsvorgang der Komponenten erforderlich, wenn sich die Größe der zu bearbeitenden Behälter ändert. Somit kann die Vorrichtung mit Behältern verwendet werden, deren Größen innerhalb eines bestimmten Bereichs variieren, wodurch die Vielseitigkeit der Vorrichtung erhöht wird.
- Obige und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beiligenden Abbildungen, worin:
- Fig. 1 eine Draufsicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist;
- Fig. 2 eine rechte Seitenansicht der Vorrichtung von Fig. 1 ist;
- Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht eines Teils der Vorrichtung von Fig. 1 ist;
- Fig. 4 eine Vorderansicht von Fig. 5 ist;
- Fig. 5 eine Querschnittsansicht entlang der Linie V-V von Fig. 4 ist;
- Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Teils der Vorrichtung von Fig. 3 ist;
- Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Teils der Vorrichtung von Fig. 1 ist;
- Fig. 8 eine schematische Darstellung in Draufsicht eines Verarbeitungsschritts ist, in dem ein Behälter 3 an einer Fangposition A gefangen wird;
- Fig. 9 eine vergrößerte Ansicht eines Teils der Vorrichtung von Fig. 1 ist;
- Fig. 10 eine Querschnittsansicht entlang der Linie X-X von Fig. 9 ist;
- Fig. 11 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist;
- Fig. 12 eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform der Erfindung ist;
- Fig. 13 eine Vorderansicht eines Korrekturmittels gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung ist;
- Fig. 14 eine Draufsicht von Fig. 13 ist;
- Fig. 15 ein Verfahren zum Aufstellen eines Behälters durch das in Fig. 13 dargestellte Korrekturmittel veranschaulicht;
- Fig. 16 eine Draufsicht einer fünften Ausführungsform der Erfindung ist; und
- Fig. 17 eine Vorderansicht eines Teils der Vorrichtung von Fig. 16 ist.
- Zuerst Bezug nehmend auf Fig. 1 ist eine Vorrichtung 1 zum Ausrichten von Behältern ausgebildet, Behälter 3, die in ihren horizontalen Positionen auf einen ersten Förderer 2 gelegt werden, in einer aufrechten Position aufzustellen und sie in einer einzigen Längsreihe auszurichten.
- Der Behälter 3 umfaßt in dieser Ausführungsform einen im allgemeinen zylindrischen Kunststoffbehälter mit kreisrundem Querschnitt, und eine Öffnung 3a ragt zentral aus dem oberen Ende des Behälters, während sein Boden 3b als flache Oberfläche ausgebildet ist.
- Ein Trichter 4 stellt ein Reservoir von Behältern 3 dar, und eine Zufuhreinrichtung 5, die in einem Winkel angeordnet ist, um sich entlang eines Umlaufwegs zu bewegen, nimmt Behälter nacheinander aus dem Trichter 4 und läßt sie auf eine Rinne 6 fallen, die sich angrenzend an ein stromaufwärtiges Ende des ersten Förderers 2 befindet.
- Wie aus Fig. 3 bis 6 ersichtlich, ist in der vorliegenden Ausführungsform die Rinne solcherart geneigt, daß ihr stromabwärtiges Ende am tiefsten ist. Der obere Bereich der Rinne 6 ist im Schnitt gewellt, um eine Vielzahl an Führungsnuten 6a zu bilden, die sich parallel zur Fortbewegungsrichtung des ersten Förderers 2 erstrecken. Im unteren Bereich ist die Oberfläche der Rinne 6 mit Gleitführungen 6b in Form von Stäben mit dreieckigem Querschnitt versehen, die parallel zueinander und in Entsprechung mit der Breite jeder Nut 6a voneinander beabstandet sind. Mehrere Angriffsbürsten 8 und Angriffswalzen 9, die durch Drehung eines Motors 7 angetrieben werden, befinden sich über den jeweiligen Führungsnuten 6a an einer Mittelposition entlang ihrer Länge.
- Die Behälter 3, die nacheinander durch die Zufuhrrichtung 5 aus dem Trichter 4 genommen und auf die Rinne 6 fallengelassen werden, bewegen sich zunächst entlang der Gleitführungen 6b, bevor sie auf den ersten Förderer 2 übergeben werden. Wenn einander mehrere Behälter 3 in der Führungsnut 6a der Rinne 6 überlappen, wird der obere dieser Behälter 3 durch die Bürste 8 und die Walze 9, die eine solche überlappende Beziehung wirkungsvoll beenden können, in Eingriff genommen. Auf diese Weise werden die Behälter 3 in einer einzelnen Reihe parallel zur Fortbewegungsrichtung des ersten Förderers 2 auf diesen gelegt.
- Ein Roboter 13, der mit einer Steuereinrichtung 12, die seinen Betrieb steuert, verbunden ist, befindet sich entlang einer Seite des ersten Förderers 2 an seinem stromabwärtigen Ende. Das stromaufwärtige Ende eines Abgabeförderers 14 ist auf der dem Roboter 13 gegenüberliegenden Seite des ersten Förderers 2 positioniert und mit dem Korrekturmittel 15 verbunden, das die Behälter 3 von ihrer horizontalen in ihre aufrechte Position aufstellen kann.
- Der Roboter 13 ist betreibbar, einen Behälter auf dem ersten Förderer 2 an einer Fangposition A zu fangen, die auf dem ersten Förderer 2 vordefiniert ist, um den Behälter zu einer Abgabeposition B zu bewegen, die auf dem Abgabeförderer 4 vordefiniert ist, und den gefangenen Behälter loszulassen, sodaß er auf den Abgabeförderer 4 an der Abgabeposition B fällt. Nachdem der Behälter 3 auf den Abgabeförderer 4 gefallen ist, wird er vom Korrekturmittel 15 in Eingriff genommen, wodurch er von seiner horizontalen in seine aufrechte Position aufgestellt wird. Eine Dreh-Codiereinrichtung 17' ist mit dem Korrekturmittel 15 verbunden.
- Eine CCD-Kamera 16 ist über dem Förderweg des ersten Förderers 2 an einem Punkt stromaufwärts von der Position des Roboters 13 angeordnet, um die Art des Plazierens jedes einzelnen Behälters 3 zu fotografieren, wenn diese auf den ersten Förderer 2 gelegt werden, um das resultierende Bildsignal an die Steuereinrichtung 12 zu senden. Eine Dreh-Codiereinrichtung 17 ist mit dem stromabwärtigen Ende des ersten Förderers 2 verbunden, um ein Pulssignal zu detektieren, das auch der Steuereinrichtung 12 eingegeben wird.
- Wie dies später ausführlich beschrieben wird, ist die Steuereinrichtung 12 betreibbar, eine Hin- und Herbewegung des Roboters 13 zwischen der Fangposition A und der Abgabeposition B basierend auf dem Bild des Behälters 3, das durch die CCD-Kamera 16 geliefert wird, und des Pulssignals aus der Dreh-Codiereinrichtung 17, 17' zu bewirken.
- Bezug nehmend auf Fig. 2 umfaßt der Roboter 13 gemäß der ersten Ausführungsform eine vertikal ausgerichtete erste Antriebswelle 21 mit größerem Durchmesser, deren oberes Ende mit einem Ende eines horizontal positionierten ersten Arms 22 verbunden ist. Das andere Ende des ersten Arms 22 trägt eine vertikal ausgerichtete zweite Antriebswelle 23 in drehbarer Weise, die ihrerseits mit einem Ende eines horizontal ausgerichteten zweiten Arms 24 verbunden ist. Das andere Ende des zweiten Arms 24 trägt eine dritte Antriebswelle 25 mit kleinerem Durchmesser in drehbarer Weise, deren unteres Ende einen darauf montierten Bearbeitungskopf 26 aufweist.
- Wie aus Fig. 7 ersichtlich, enthält der Bearbeitungskopf 26 ein Stützelement 27 in Form einer rechteckigen Platte, die mit dem Bodenende der dritten Antriebswelle 25 in ihrem Mittelpunkt längsseitig verbunden ist, um in einer horizontalen Position abgestützt zu sein. Demzufolge kann beim Drehen der dritten Antriebswelle 25 das Stützelement 27 in beiden Richtungen in einer horizontalen Ebene gedreht werden.
- Das Stützelement 27 enthält eine Längsmittellinie C, und ein Paar Luftzylinder 28, 29 ist an der Bodenfläche des Stützelements 27 in einer gleichen Entfernung vom Mittelpunkt oder der Stelle montiert, an der das Stützelement mit der dritten Antriebswelle 25 entlang der Mittellinie C verbunden ist. Jeder Luftzylinder 28, 29 ist vertikal nach unten gerichtet und enthält einen Kolben, dessen unteres Ende einen darauf montierten Vakuumpolster 32 besitzt, der als Fänger fungiert. In der vorliegenden Ausführungsform können diese Vakuumpölster 32 die äußere Peripherie des Behälters 3 durch Anziehung an einer Stelle halten, die hin zum Boden 3b entlang seiner Länge etwas vom Mittelpunkt versetzt ist (siehe Fig. 8 und 9).
- Der Betrieb jedes Luftzylinders 28, 29 wird durch eine Steuereinheit 12A der Steuereinrichtung 12 gesteuert, sodaß jeder Vakuumpolster 32 an seinem erhöhten Ende positioniert ist, wenn die Luftzylinder 28, 29 nicht in Betrieb stehen, während sich jeder Vakuumpolster 32 zu seiner untersten Position bewegt, wenn sie in Betrieb stehen. Die Zuleitung und Unterbrechung eines negativen Drucks, der auf den Vakuumpolster 32 einwirkt, wird auch durch die Steuereinheit 12A gesteuert. Diese ist betreibbar, dem jeweiligen Vakuumpolster 32 negativen Druck 32 während seiner Bewegung von der Fangposition A zur Abgabeposition B, wo der Behälter 3 losgelassen wird, zuzuführen, und führt dem Vakuumpolster 32 keinen negativen Druck mehr zu, sobald der Behälter 3 an der Abgabeposition B losgelassen wurde, bis er zur Fangposition A zurückkehrt. Der Behälter, der durch den Vakuumpolster 32 gehalten wurde, kann demnach an der Abgabeposition B auf den unten positionierten Abgabeförderer 14 fallen.
- Zusätzlich zur Steuereinheit 12A enthält die Steuereinrichtung 12 auch einen Datenspeicher 12B, der vorgespeicherte Daten enthält, um zu bewirken, daß der Vakuumpolster 32 des jeweiligen Luftzylinders 28, 29 den Behälter 3 durch Anziehung solcherart an der Fangposition A hält, daß die Längsrichtung des Behälters 3 in seiner horizontalen Position rechtwinkelig zur Längsrichtung de Stützelements 27 ist und daß der Behälter 3 durch Anziehung durch den Vakuumpolster 32 an einer Stelle gehalten wid, die vom Mittelpunkt seiner Länge hin zum Boden 3b versetzt ist (siehe oben). Die Steuereinheit 12A der Steuereinrichtung 12 ist betreibbar, den Betrieb des Bearbeitungskopfes 26 des Roboters in nachstehend beschriebener Weise zu steuern, während sie Signale aus der CCD-Kamera 16 und der Dreh-Codiereinrichtung 17 mit den vorgespeicherten Daten im Datenspeicher 12B vergleicht.
- Wenn das Bild eines vordersten Behälters 3', das durch die CCD-Kamera 16 aufgenommen wurde, der Steuereinrichtung 12 zugeführt wird (siehe Fig. 8(a)), vergleicht die Steuereinheit 12A das Bild des vordersten Behälters 3' mit der Richtung, die durch die im Datenspeicher 12B gespeicherten Daten angezeigt wird, und bewegt den Bearbeitungskopf 26 zu einem Punkt, wo der vorderste Behälter 3' durch Anziehung in rechtwinkeligen Beziehung zum Stützelement 27 gehalten werden kann. Wie bereits erwähnt, werden in der vorliegenden Ausführungsform die Behälter 3, die auf dem ersten Förderer 2 positioniert sind, getragen, während sie ihre im wesentlichen parallele Beziehung zur Förderrichtung des ersten Förderers 2 aufrechterhalten, sodaß das Stützelement 27 so abgestützt wird, daß es an der Fangposition A rechtwinkelig zum ersten Förderer 2 angeordnet ist. Daraufhin bewirkt die Steuereinheit 12A, daß sich der Vakuumpolster 32 hinunterbewegt, um den vordersten Behälter 3' durch Anziehung zu halten.
- Zu diesem Zeitpunkt wurde das durch die Kamera 16 aufgenommene Bild eines zweiten der Behälter 3 der Steuereinrichtung 12 bereits zugeführt, weshalb die Steuereinheit 12A bewirkt, daß der Bearbeitungskopf 26 in einer zum ersten Förderer 2 rechtwinkeligen Richtung etwas versetzt ist, bevor sich der andere Vakuumpolster 32 hinunterbewegt, sodaß der zweite Behälter 3 durch Anziehung durch den anderen Vakuumpolster 32 gehalten werden kann.
- Wenn nun der vorderste Behälter 3' und der zweite Behälter 3 durch die Vakuumpölster 32 beider Zylindereinheiten 28, 29 durch Anziehung aneinandergehalten werden, können die Öffnungen 3a', 3a dieser Behälter 3', 3 auf der gleichen Seite oder auf gegenüberliegenden Seiten (siehe Fig. 8(b)) - in Längsrichtung des Förderers gesehen angeordnet sein. Dies macht eine große Drehung des Stützelements 27 überflüssig, damit es den zweiten Behälter 3 fangen kann, nachdem es durch Anziehung den vordersten Behälter 3' gepackt hat; das Stützelement 27 muß eine Translationsbewegung über einen bestimmten Hub durchführen. Somit kann ein Behälterpaar rasch durch die Vakuumpölster 32 beider Zylindereinheiten 28, 29 gefangen werden.
- Wenn es hingegen erwünscht ist, dafür zu sorgen, daß die Öffnungen 3a der Behälter 3 immer auf einer Seite angeordnet sind (längsseitig gesehen), ist es erforderlich, daß sich zumindest das Stützelement 27 um eine halbe Umdrehung dreht, wodurch die Wartezeit verlängert wird, bis der Behälter 3 durch Anziehung gehalten werden kann, und sich die Bearbeitungsgeschwindigkeit verlangsamt.
- Alternativ dazu kann folgende Anordnung vorgesehen sein: Sobald der Behälter 3' durch Anziehung gehalten wird, wird der Vakuumpolster 32, der diesen Behälter 3' trägt, in seine gehobene Endstellung gehoben, um eine Berührung des so getragenen Behälters 3' mit einem weiteren Behälter auf dem ersten Förderer 2 zu vermeiden, wenn der Bearbeitungskopf 26 bewegt wird, um einen zweiten Behälter 3 zu fangen.
- Wenn das Behälterpaar 3', 3 an der Fangposition A durch das Vakuumpölsterpaar 32 des Bearbeitungskopfs 26 gefangen wird, ist die Steuereinheit 12A betreibbar, eine Bewegung des Bearbeitungskopfs 26 zur in Fig. 9 gezeigten Abgabeposition B zu bewirken. Zu diesem Zeitpunkt erstreckt sich das Stützelement 27 parallel zur Richtung des Abgabeförderers 14 und ist oberhalb des Abgabeförderers 14 quer in einer zentralen Position angeordnet. Auf diese Weise befindet sich das Behälterpaar 3', 3 über dem Abgabeförderer 14, während es horizontal getragen wird und rechtwinkelig zum Förderer 14 steht. Die Steuereinheit 12A führt den Vakuumpölstern 32 an der Abgabeposition B nun keinen negativen Druck mehr zu, wodurch diese Behälter 3', 3 gleichzeitig losgelassen werden und hinunterfallen und gegebenenfalls durch das Korrekturmittel 15 umgedreht werden.
- Nach dem Loslassen der Behälter 3', 3 kehrt der Bearbeitungskopf 26 von der Abgabeposition B zur Fangposition A zurück und ist betreibbar, durch Anziehung einen dritten und vierten Behälter auf dem ersten Förderer 2 zu halten.
- Wie aus Fig. 2 und 10 ersichtlich, befindet sich die behälteraufnehmende Oberfläche des Abgabeförderers 24, wo die Abgabeposition B definiert ist, auf einer tieferen Höhe als die behälteraufnehmende Oberfläche des ersten Förderers 2, und das Korrekturmittel 15 ist solcherart positioniert, daß das stromaufwärtige Ende des Abgabeförderers 14 bedeckt wird.
- Wie aus Fig. 9 ersichtlich, umfaßt das Korrekturmittel ein Paar seitlich beabstandeter Angriffselemente 33, 34, die mittels Trägern parallel zueinander und horizontal gehalten werden, und eine fortlaufende Reihe mit einer Vielzahl an Wannen 35, die unterhalb der Angriffselemente 33, 34 angeordnet sind, um sich entlang eines kreisrunden Wegs entlang des Abgabeförderers 14 zu bewegen, um das Umdrehen der aufgestellten Behälter 3 zu vermeiden. Die Angriffselemente 33, 34 besitzen die Form von Stäben, und der Abstand dazwischen ist ausgewählt, etwas größer zu sein als die axiale Länge des Behälters 3 (mit Ausnahme seiner Öffnung 3a). Die Wannen 35 sind in gleichen Abständen auf einem Paar oberer und unterer Ketten 36 montiert, die meiner durch einen Pfeil angezeigten Richtung entlang eines runden Wegs verlaufen. Die Wannen 35 bewegen sich entlang des Abgabeförderers 14 in einem Raum zwischen den Angriffselementen 33, 34 und der behälteraufnehmenden Oberfläche des Abgabeförderers 14.
- Bezug nehmend auf Fig. 9 erkennt man, daß in der vorliegenden Ausführungsform beide Behälter 3', 3, die zur Abgabeposition B getragen wurden, solcherart positioniert sind, daß ihre Außenperipherie, die näher an der zugehörigen Öffnung 3a', 3a liegt, rechtwinkelig zu einem der Angriffselemente 33 oder 34 angeordnet ist, während der Boden 3b', 3b weder das Angriffselement 33 noch 34 kreuzt. Da beide Behälter 3', 3 gleichzeitig in diesem Zustand losgelassen werden, erkennt man in Fig. 9 oder 10, daß nur die Außenperipherie, die näher an der Öffnung 3a' oder 3a liegt, gegen eines der Angriffselemente 33 oder 34 anliegt, während die Außenperipherie, die näher am Boden 3b' oder 3b liegt, nicht am anderen Angriffselement 33 oder 34 angreifen kann, wodurch der Behälter in den Raum zwischen beiden Angriffselementen 33, 34 hinunterfällt. Auf diese Weise werden die Behälter 3', 3, die sich in ihrer horizontalen Position befanden, gedreht, um ihre Öffnungen 3a', 3a nach oben auszurichten, und fallen in angrenzende Wannen 35, während sie eine solche Position einnehmen.
- In der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich eine Fallführung 37 in Form einer Platte mit geneigtem oberem Abschnitt im wesentlichen vom seitlichen Mittelpunkt des Abgabeförderers 14 zu einem Punkt nahe und unter dem linken Angriffselement 33 (siehe Fig. 10), sodaß der Boden 3b' oder 3b des Behälters 3' oder 3, der zwischen die beiden Angriffselemente 33, 34 hinunterfällt, während er sich in oben beschriebener Weise dreht, anfänglich gegen den oberen schrägen Abschnitt der Fallführung 37 anliegt und dann in Gleitkontakt mit dem unteren vertikalen Abschnitt der Fallführung hinunterfällt. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß jeder Behälter 3', 3 in seiner aufrechten Stellung mit vertikal nach oben ausgerichteter Öffnung 3a' oder 3a auf dem Abgabeförderer 14 plaziert wird.
- Wenn die Behälter 3', 3 auf diese Weise auf dem Förderer 14 plaziert werden, werden sie zu einer einzelnen Längsreihe ausgerichtet, wobei in dieser aufrechten Stellung ihre Öffnungen 3a nach oben gerichtet sind, um dem nächsten Verarbeitungsschritt zugeführt zu werden.
- In der beschriebenen Ausführungsform werden die Behälter in paralleler Beziehung zueinander gehalten, wenn sie durch die Vakuumpölster 32 des Roboters 13 an der Fangposition A gefangen werden, ungeachtet der Tatsache, ob entweder die Öffnung 3a oder der Boden 3b auf einer bestimmten Längsseite angeordnet ist. Da die Behälter 3 durch den Förderer 2 transportiert werden, während sie ihre parallele Beziehung mit der Förderrichtung des Förderers 2 aufrechterhalten, besteht im wesentlichen nicht die Notwendigkeit, das Stützelement 27 des Bearbeitungskopfs 6 zu drehen, wenn jeder Vakuumpolster 32 betrieben wird, den Behälter 3 zu fangen. Auf diese Weise kann der Behälter 3 sehr rasch an der Fangposition A gefangen werden. Das Behälterpaar 3 wird gleichzeitig an der Abgabeposition B losgelassen, weshalb die Vorrichtung der Erfindung einen höheren Durchsatz erzielt.
- Man erkennt, daß in der beschriebenen Ausführungsform keine Notwendigkeit besteht, die Komponenten der Vorrichtung 1 umzuformen, wenn sich die Größe der zu bearbeitenden Behälter 3 ändert, wodurch die Vielseitigkeit der Vorrichtung 1 erhöht wird.
- Die Rinne 6 diente zwar dazu, die Behälter 3 in Förderrichtung des Förderers 2 auszurichten, wenn sie auf diesem plaziert werden, doch kann die Rinne 6 entfallen, und es können Behälter 3 mit wahllosen Ausrichtungen auf dem ersten Förderer 2 plaziert werden.
- Fig. 11 ist eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. In der obigen ersten Ausführungsform wurde der Behälter 3 durch den Vakuumpolster 32 an einer Position gehalten, die vom Längenmittelpunkt des Behälters 3 hin zum Boden 3b versetzt ist. In der zweiten Ausführungsform hingegen wird der Behälter 3 in seinem längsseitigen Mittelpunkt durch den Vakuumpolster 32 gehalten (siehe Fig. 11(a)). Wenn das so gehaltene Behälterpaar 3 an der Abgabeposition B losgelassen wird, befindet sich das Stützelement 27 zuerst an einer ersten Abgabeposition, wo sich die näher zur Öffnung 3a des ersten Behälters 3, dessen Öffnung 3a auf der linken Seite angeordnet ist, befindliche Außenperipherie rechtwinkelig zum linken Angriffselement 33 erstreckt, woraufhin der Behälter losgelassen wird (siehe Fig. 11 (b)). Dann wird das Stützelement 27 zu einer zweiten Abgabeposition bewegt, wo sich die näher zur Öffnung 3a des zweiten Behälters 3, dessen Öffnung 3a auf der rechten Seite angeordnet ist, befindliche Außenperipherie rechtwinkelig zum rechten Angriffselement 34 erstreckt, woraufhin der zweite Behälter losgelassen wird (siehe Fig. 11(c)).
- Wenn sich die Öffnungen 3a beider Behälter 3 auf der linken oder rechten Seite befinden, kann der Bearbeitungskopf 26 zur ersten und dann zur zweiten Abgabeposition bewegt werden. Hier wird eine ähnliche Wirkung wie in der ersten Ausführungsform erzielt.
- Fig. 12 ist eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform der Erfindung, in der das Paar linker und rechter Angriffselemente 33, 34 der vorangegangenen Ausführungsform durch ein einzelnes Angriffselement 33 über der Mittellinie des Abgabeförderers 14 ersetzt ist. Wenn der Vakuumpolster 32 zum Halten des Behälters 3 verwendet wird, kann dieser an jeder längsseitigen Stelle davon gehalten werden. An der Abgabeposition B wird der Bearbeitungskopf anfänglich zu einer ersten Abgabeposition gebracht, wo sich die näher zur Öffnung 3a des ersten Behälters 3, dessen Öffnung 3a auf der rechten Seite angeordnet ist, befindliche Außenperipherie rechtwinkelig zum Angriffselement 33 erstreckt, woraufhin der erste Behälter 3 losgelassen wird (Fig. 12 (b)). Dann wird der Bearbeitungskopf zu einer zweiten Abgabeposition gebracht, wo die näher zur Öffnung 3a des zweiten Behälters 3, dessen Öffnung 3a auf der linken Seite angeordnet ist, befindliche Außenperipherie rechtwinkelig das Angriffselement 33 kreuzt, woraufhin der zweite Behälter 3 losgelassen wird (Fig. 12 (c)). Infolge einer derartigen Anordnung kann der Behälter 3 an jeder Stelle an der Fangposition A gehalten werden. Die dritte Ausführungsform erzielt eine ähnliche Funktion und Wirkung wie die vorangegangene Ausführungsform.
- Fig. 13-15 zeigen eine vierte Ausführungsform der Erfindung, in der das Korrekturmittel 115 einen Förderer 141 sowie Paare linker und rechter Angriffselemente 142, 143, 144 umfaßt, die über dem Förderer 141 angeordnet sind.
- Vertikale Plattenelemente 145 sind an der behälteraufnehmenden Oberfläche des Förderers 141 im gleichen Abstand - in Förderrichtung gesehen - fix montiert, um dazwischen Taschen zu definieren.
- Jedes Paar Angriffselemente 142, 143, 144 an der Abgabeposition B ist abgestützt, um in einem Abstand von weniger als der Axiallänge eines Behälters beabstandet zu sein und auf einer Höhe von weniger als dem Außendurchmesser des Behälters positioniert zu sein, der eine horizontale Position im stromaufwärtigsten Bereich des Förderers 141 einnimmt; je weiter stromabwärtig sie jedoch positioniert sind, desto mehr nimmt der Abstand zwischen den Mitgliedern des Paars ab, während ihre Höhe zunimmt.
- Daher erkennt man in Fig. 14, in der ein Behälterpaar 103, dessen Öffnungen 103a an gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind, an der Abgabeposition B losgelassen und in auf dem Förderer 141 ausgebildeten Taschen 141A plaziert wird, daß die Öffnung 103a des in einer solchen Tasche 141A untergebrachten Behälters 103 auf dem Angriffselement 141 positioniert ist (siehe Fig. 15(a)). Anschließend, wenn der Behälter 103 stromabwärts transportiert wird, während er in der Tasche 141 A gehalten wird, greift die Öffnung 103 an das Angriffselement 142 an, während die Außenperipherie im hinteren Bereich - in Fortbewegungsrichtung gesehen - durch das Plattenelement 145 abgestützt wird, und da die Außenperipherie des Behälters 103 am Angriffselement 144 angreift, wird der Behälter stetig gedreht, bis er aufrecht ist (Fig. 15(b) bis Fig. 15(d)).
- Man beachte, daß in der obigen Beschreibung der vierten Ausführungsform Teile, die mit jenen der ersten Ausführungsform korrespondieren, durch gleiche Bezugszeichen wie oben versehen sind (es wird ihnen aber 100 hinzugefügt). Wiederum werden eine ähnliche Funktion und Wirkung wie oben erzielt.
- Fig. 16 und 17 zeigen eine fünfte Ausführungsform der Erfindung. In der fünften Ausführungsform befinden sich angrenzend an ein Ende eines ersten Förderers 202 ein zweiter Förderer 202', der sich rechtwinkelig zum ersten Förderer erstreckt, und ein Abgabeförderer 214, der parallel und entlang des zweiten Förderers 202' verläuft. In der fünften Ausführungsform ist ein Behälter 203 ein flacher Behälter mit z. B. elliptischem Querschnitt, wobei solche Behälter 203 in wahllosen Ausrichtungen auf den ersten Förderer 202 gelegt werden, um zur Fangposition A transportiert zu werden.
- In der fünften Ausführungsform ist ein Roboter 213 mit einem einzigen Vakuumpolster 232 vorgesehen und folgendermaßen konstruiert: nachdem er einen Behälter 203 an der Fangposition A gefangen hat, führt er beim Loslassen an der Abgabeposition B den Behälter in jede auf dem zweiten Förderband 202 ausgebildete Tasche 202a', wobei die Mündung 203a des Behälters nach links ausgerichtet ist (siehe Fig. 16).
- Eine Vielzahl an Plattenelementen 202b' ist auf der behälteraufnehmenden Oberfläche des zweiten Förderers 202' in gleichem Abstand montiert, um die einzelnen Taschen 202a' zu definieren, und ein Führungselement 233 in Form eines Stabs befindet sich über dem zweiten Förderer 202', um den Förderweg dieses Förderers zu kreuzen. Der Abgabeförderer 214 grenzt an das Führungselement 233 an und enthält ein Paar Fallführungen 234, die in einem bestimmten Abstand voneinander gehalten werden, einen Querschnitt in Form einer Zickzackleiste besitzen und durch Plattenelemente gebildet werden, sodaß ihre einander gegenüberliegenden Innenseiten nach unten geneigt sind, um ein Tal dazwischen zu definieren.
- Ein Behälter 203, der in eine Tasche 202a' auf dem zweiten Förderer 202 abgegeben wird, wird infolge des Anliegens seiner Öffnung 203a am Führungselement 233 zum Paar Fallführungen 234 gedrängt, wenn er auf dem Förderer stromabwärts transportiert wird, und anschließend durch das Paar Fallführungen 234 geführt, wenn er hinunterfällt, um zwischen sie zu gelangen und auf den Abgabeförderer 214 gelegt zu werden. In Folge der durch die Fallführungen 234 ausgefüllten Führungsfunktion wird der Behälter 203 in seiner aufrechten Position auf den Abgabeförderer 214 gebracht. Somit stellen in der fünften Ausführungsform die Kombination der Taschen 202a' des zweiten Förderers 202', das Führungselement 233 und die Fallführungen 234 gemeinsam das Korrekturmittel 215 dar, das den Behälter 203 aufstellt.
- In der fünften Ausführungsform sind Dreh-Codiereinrichtungen 217, 217' am ersten bzw. zweiten Förderer 202, 202' montiert, um die Fördergeschwindigkeit zu detektieren, die einer Steuereinrichtung 212 eingegeben wird. Als Reaktion auf die durch beide Dreh-Codiereinrichtungen 217, 217' detektierte Fördergeschwindigkeit jedes Förderers 202, 202' bewirkt die Steuereinrichtung 212, daß der Vakuumpolster 232 des Roboters 213 dem Fördervorgang beider Förderer 202, 202' folgt, wenn der Polster 232 den Behälter an den Positionen A und B aufnimmt und abgibt.
- In anderen Aspekten ähnelt diese Anordnung jener der ersten Ausführungsform. Man beachte, daß die Komponenten der fünften Ausführungsform, die mit jenen der ersten Ausführungsform korrespondieren, mit den gleichen Bezugszeichen wie oben versehen sind, denen allerdings 200 hinzugefügt wird.
- Falls sich die Größe des Behälters 203 ändert, ist es wiederum nicht erforderlich, die Komponenten umzuformen, die gemeinsam die Vorrichtung 201 zum Ausrichten von Behältern der fünften Ausführungsform bilden, wodurch die Vielseitigkeit der Vorrichtung so wie in der ersten Ausführungsform sichergestellt wird.
Claims (10)
1. Vorrichtung zum Ausrichten von Behältern (3), umfassend einen ersten Förderer (2)
zum Befördern von Behältern (3), die jeweils eine Öffnung an einem ersten Ende und
einen Boden an einem gegenüberliegenden Ende aufweisen und wahllos zugeführt
werden; einen zweiten Förderer (14) angrenzend an den ersten Förderer (2) zum
Befördern der Behälter (3); ein Korrekturmittel (15), das auf einem Beförderungsweg des
zweiten Förderers (14) angeordnet ist, um einen Behälter (3) in seine aufrechte Position
zu bringen, während er vom zweiten Förderer (14) befördert wird, gekennzeichnet
durch eine auf einem Beförderungsweg der Behälter (3) durch den ersten Förderer
angeordnete Kamera zum Fotografieren einer Art der Plazierung von Behältern (3)
darauf; einen Roboter (13), der auf die Kamera (16) reagiert, um Behälter (3) auf dem
ersten Förderer (2) in eine vorgegebene Richtung auszurichten und die Behälter (3) vom
ersten auf den zweiten Förderer zu übergeben; wobei der Roboter (13) einen Fänger
(26) zum Fangen eines Behälters (3) aufweist und solcherart betrieben wird, daß der
Fänger (26) einen in einer horizontalen Position auf dem ersten Förderer (2)
angeordneten Behälter (3) an einer Fangposition (A) fängt, die auf dem ersten Förderer
(2) definiert ist, wenn der Behälter (3) eine vorbestimmte Ausrichtung oder eine dazu
entgegengesetzte Ausrichtung im Verhältnis zum Fänger (26) einnimmt, wobei der
Fänger den von ihm gefangenen Behälter (3) zu einer auf dem zweiten Förderer (14)
definierten Abgabeposition (B) trägt, wo er den Behälter (3) losläßt, wobei das
Korrekturmittel (15) an der Abgabeposition (B) angeordnet ist und betreibbar ist, an
einem Teil des vom Fänger (26) abgegebenen Behälters (3) anzugreifen, welcher Teil an
die Öffnung des Behälters (3) angrenzt, während der Behälter (3) eine horizontale
Position einnimmt, und betreibbar ist, den Behälter (3) aufzustellen, indem es ihn so
dreht, daß seine Öffnung nach oben ausgerichtet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin der Betrieb des Roboters (13) durch eine
Steuereinrichtung (12) gesteuert wird, der ein von der Kamera (16) aufgenommenes Bild
eines oder mehrerer Behälter (3) auf dem ersten Förderer (2) eingegeben wird, wobei
die Steuereinrichtung (12) betreibbar ist, eine Richtung eines Behälters (3), dessen von
der Kamera (16) aufgenommenes Bild eingegeben wurde, mit einer im vorhinein
gespeicherten Richtung zu vergleichen, in der der Behälter (3) auszurichten ist, und
einen Rotationswinkel zu errechnen, um den der Roboter (13) gedreht werden muß, um
einen Behälter (3) auf dem ersten Förderer (2) zu fangen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, weiters umfassend ein Paar rotierender
Codiereinrichtungen (17), die auf dem ersten bzw. zweiten Förderer (14) montiert sind,
um eine jeweilige Fördergeschwindigkeit zu detektieren, die der Steuereinrichtung (12)
eingegeben wird, die betreibbar ist zu bewirken, daß der Roboter (13) dem
Förderbetrieb der beiden Förderer (2, 14) folgt, wenn der Roboter (13) einen Behälter (3)
an bestimmten Positionen auf den jeweiligen Förderern aufnimmt bzw. abgibt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, worin Geschwindigkeiten, mit denen der erste
Förderer (2) und das Korrekturmittel (15) betrieben werden, der Steuereinrichtung (12)
durch jeweilige darauf montierte Dreh-Codiereinrichtungen (17) eingegeben werden,
wobei die Steuereinrichtung (12) betreibbar ist zu bewirken, daß der Roboter (13) der
Bewegung des ersten Förderers (2) und des Korrekturmittels (15) an Positionen folgt, wo
er einen Behälter (3) vom ersten Fördermittel (2) aufnimmt oder dem Korrekturmittel
(15) übergibt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der Roboter (13) eine
Vielzahl an Fängern (32) aufweist, die auf einer Linie angeordnet sind, die sich
rechtwinkelig zur Längsrichtung des Behälters (3) erstreckt, wenn die jeweiligen Fänger
(32) die zugehörigen Behälter parallel zueinander halten.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, worin das Korrekturmittel (15) ein Paar linker
und rechter Angriffselemente (33, 34) umfaßt, die in einer horizontalen Ebene getragen
werden und einen bestimmten Abstand voneinander aufweisen, sodaß bei der Abgabe
aus dem Fänger die Öffnung des Behälters (3) an einem der Angriffselemente (33, 34)
angreift, wenn er eine horizontale Position einnimmt, während der Boden des Behälters
(3) an keinem der Angriffselemente angreift, wodurch der Behälter zwischen die beiden
Angriffselemente (33, 34) fällt, um in seine aufrechte Position gebracht zu werden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, worin die Abgabeposition (B) eine erste
Abgabeposition, in der die Öffnung des durch den Fänger (28) gehaltenen Behälters (3a)
das linke Angriffselement (34) kreuzt, während der Boden dieses Behälters das rechte
Angriffselement (33) nicht kreuzt, und eine von der ersten Abgabeposition versetzte
zweite Abgabeposition umfaßt, in der die Öffnung eines Behälters (3b), der durch den
Fänger (29) in der vom oben erwähnten Behälter (3a) entgegengesetzten Ausrichtung
gehalten wird, das rechte Angriffselement (33) kreuzt, während der Boden dieses
Behälters das linke Angriffselement (32) nicht kreuzt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, worin der Behälter (3) durch den Fänger (26) in einer
Stellung darauf gehalten wird, die in einem bestimmten Abstand von seiner
Längsmittellinie (C) hin zu seinem Boden versetzt ist, wobei sich der Fänger an der
Abgabeposition (B) zu einer Abgabeposition zwischen dem Paar der Angriffselemente
bewegt, in der die Öffnung des durch den Fänger gehaltenen Behälters (3) eines der
Angriffselemente (33, 34) kreuzt, während der Boden des Behälters das andere
Angriffselement nicht kreuzt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin das Korrekturmittel ein
einzelnes Angriffselement (33) umfaßt, das in einer horizontalen Ebene getragen wird,
wobei der Fänger (26) zu einer ersten Abgabeposition, in der die Öffnung des durch den
Fänger gehaltenen Behälters (3a) das Angriffselement von seiner rechten Seite kreuzt,
und einer zweiten Abgabeposition, in der die Öffnung des durch den Fänger gehaltenen
Behälters (3b) das Angriffselement von seiner linken Seite kreuzt, bewegbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin der zweite Förderer (141) an
ein Ende des ersten Förderers (2) angrenzt, sich in einer zum ersten Förderer (2)
rechtwinkeligen Richtung erstreckt und eine behälteraufnehmende Oberfläche aufweist,
auf der eine Vielzahl an Taschen in gleichen Abständen ausgebildet sind, wobei das
Korrekturmittel die auf der behälteraufnehmenden Oberfläche des zweiten Förderers
(141) definierten Taschen sowie ein Paar Angriffselemente (144) umfaßt, die über dem
zweiten Förderer (141) entlang seiner beiden Seiten angeordnet sind, wobei das Paar
Angriffselemente (144) solcherart getragen wird, daß die Höhe zunimmt, und sich die
beiden Angriffselemente (144) aufeinander zubewegen, wenn sie - in Förderrichtung
gesehen - stromabwärts geführt werden, wobei die beiden Angriffselemente (144) am
Behälter (103) angreifen, während er in der Tasche aufgenommen ist und durch den
zweiten Förderer (2) befördert wird, um ihn allmählich von seiner horizontalen Position
in seine aufrechte Position zu drehen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7103293A JPH06255758A (ja) | 1993-03-05 | 1993-03-05 | 容器の整列装置 |
JP32123893A JP2970732B2 (ja) | 1993-11-26 | 1993-11-26 | 容器整列装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69408345D1 DE69408345D1 (de) | 1998-03-12 |
DE69408345T2 true DE69408345T2 (de) | 1999-04-29 |
Family
ID=26412146
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69408345T Expired - Lifetime DE69408345T2 (de) | 1993-03-05 | 1994-03-03 | Vorrichtung zum Ausrichten von Behältern |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5370216A (de) |
EP (1) | EP0613841B1 (de) |
DE (1) | DE69408345T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019201229A1 (de) * | 2019-01-31 | 2020-08-06 | Krones Ag | Greifroboter zum Aufnehmen und Abstellen von ausgestatteten Flaschen und/oder ausgestatteten Gebinden, Behandlungsanlage für Flaschen und/oder Gebinde und Verfahren zum Betreiben der Behandlungsanlage für Flaschen und/oder Gebinde |
Families Citing this family (83)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6123185A (en) * | 1994-01-13 | 2000-09-26 | Ethicon, Inc. | Needle sorting device |
US6073750A (en) * | 1994-01-13 | 2000-06-13 | Ethicon, Inc. | Needle transfer device |
US5511670A (en) * | 1994-01-13 | 1996-04-30 | Ethicon, Inc. | Needle sorting device |
NO306661B1 (no) | 1996-07-12 | 1999-12-06 | Tomra Systems Asa | FremgangsmÕte og anordning for detektering av væskebeholdere |
US6032343A (en) * | 1997-02-24 | 2000-03-07 | Ethicon, Inc. | Automated swage wind and packaging machine |
US5911449A (en) * | 1997-04-30 | 1999-06-15 | Ethicon, Inc. | Semi-automated needle feed method and apparatus |
US6115650A (en) * | 1997-04-30 | 2000-09-05 | Ethicon, Inc. | Robotic control system for needle sorting and feeder apparatus |
JP4262321B2 (ja) * | 1998-01-26 | 2009-05-13 | 大森機械工業株式会社 | Ptp包装体の搬送装置 |
BE1013005A3 (nl) * | 1998-08-24 | 2001-07-03 | Boucherie Nv G B | Werkwijze en inrichting voor het ordenen van tandenborstellichamen en machine die met zulke inrichting is uitgerust. |
NL1009962C2 (nl) * | 1998-08-28 | 2000-02-29 | Ebm Techniek Bv | Inrichting voor het over een zekere hoogte verplaatsen van in een rij aangevoerde voorwerpen. |
GB9926555D0 (en) | 1999-11-09 | 2000-01-12 | Ishida Europ Mfg Ltd | Method and apparatus for orienting flexible walled articles |
US6695120B1 (en) * | 2000-06-22 | 2004-02-24 | Amkor Technology, Inc. | Assembly for transporting material |
US6889813B1 (en) | 2000-06-22 | 2005-05-10 | Amkor Technology, Inc. | Material transport method |
US6530735B1 (en) | 2000-06-22 | 2003-03-11 | Amkor Technology, Inc. | Gripper assembly |
US6711880B2 (en) * | 2001-05-23 | 2004-03-30 | Sig Pack Systems Ag | Apparatus for, and method of, feeding piece goods to a tubular-bag packaging station |
WO2003011723A1 (en) * | 2001-07-11 | 2003-02-13 | Pulsar S.R.L. | Method and device for aligning articles and means for detecting the position of the articles |
DE10216174A1 (de) * | 2002-04-12 | 2003-10-30 | Imt Robot Ag | Verfahren zur automatisierten Gruppierung von Objekten |
DE10224497A1 (de) * | 2002-05-31 | 2003-12-11 | Dieffenbacher Gmbh Maschf | Vorrichtung zur Längsorientierung von länglichen Holzspänen |
ES2223247B1 (es) * | 2002-11-22 | 2006-04-16 | Tomas Mulet Valles | Maquina alimentadora-dispensadora de recipientes y articulos alargados en general. |
US20060000521A1 (en) * | 2004-06-30 | 2006-01-05 | Edward Komori | Board fencing system |
DE102007002011B4 (de) * | 2007-01-13 | 2016-08-18 | Khs Gmbh | Vorrichtung zur Entfernung von Behältern aus einer Behälterbehandlungsanlage |
ITBO20070362A1 (it) * | 2007-05-18 | 2008-11-19 | Marchesini Group Spa | Metodo e apparecchiatura per l'alimentazione ordinata di contenitori ad una macchina automatica |
DE102007027864A1 (de) * | 2007-06-13 | 2008-12-18 | SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik | Kipp- und Drehstation für Kommissionieranlagen |
DE102007037250A1 (de) * | 2007-08-07 | 2009-02-19 | Krones Ag | Vorrichtung zum Transportieren von Gebinden |
DE102007049463A1 (de) * | 2007-10-16 | 2009-04-23 | Zahoransky Ag | Vorrichtung zur lagerichtigen Zuführung von Bürstenkörpern |
ITPR20080039A1 (it) * | 2008-06-10 | 2009-12-11 | Lanfranchi Srl | Macchina per ordinare ed allineare contenitori in plastica cumulati in maniera disordinata. |
US20110070342A1 (en) * | 2009-08-26 | 2011-03-24 | Wilkens Patrick J | Method for evaluating and orientating baked product |
EP2493763A2 (de) * | 2009-10-27 | 2012-09-05 | F.R. Drake Company | Rohrförmige doppelmagazin-lebensmittelproduktschleuder und verfahren mit robotischem aufnahmegurt |
DE102010002317B4 (de) * | 2010-02-24 | 2018-06-14 | Apologistics Gmbh | System und Verfahren zur Vereinzelung und Kommissionierung von Artikeln |
ITMI20100410A1 (it) | 2010-03-12 | 2011-09-13 | Ronchi Mario Spa | Stazione di alimentazione e sistema di alimentazione e trattamento di flaconi comprendente tale stazione |
ITTO20110214A1 (it) * | 2011-03-10 | 2012-09-11 | Febo S R L | Metodo e impianto di trasferimento per disporre un pezzo in un orientamento richiesto, e pinza di robot per tale impianto di trasferimento |
JP5472214B2 (ja) * | 2011-06-20 | 2014-04-16 | 株式会社安川電機 | ピッキングシステム |
WO2013161884A1 (ja) * | 2012-04-24 | 2013-10-31 | 日精エー・エス・ビー機械株式会社 | プリフォーム供給装置 |
DE102012013030A1 (de) * | 2012-06-29 | 2014-04-24 | Liebherr-Verzahntechnik Gmbh | Vorrichtung zum automatischen Entnehmen von in einem Behälter angeordneten Werkstücken |
DE102012013022A1 (de) * | 2012-06-29 | 2014-04-24 | Liebherr-Verzahntechnik Gmbh | Vorrichtung zur automatisierten Handhabung von Werkstücken |
ITTO20120931A1 (it) * | 2012-10-23 | 2013-01-22 | Fameccanica Data Spa | Metodo e apparato per la realizzazione di un flusso continuo e ordinato di contenitori |
JP5604496B2 (ja) * | 2012-10-24 | 2014-10-08 | 本田技研工業株式会社 | 板状ワーク用センターリング装置 |
US9272421B2 (en) * | 2013-01-07 | 2016-03-01 | Milos Misha Subotincic | Visually controlled end effector |
DE102013111088A1 (de) * | 2013-10-07 | 2015-04-09 | Krones Aktiengesellschaft | Verfahren und System zum Abführen von auf einer Horizontalfördereinrichtung kontinuierlich bewegten und in parallelen Reihen geführten Getränkebehältnissen |
US10087017B2 (en) * | 2014-06-06 | 2018-10-02 | Gebo Cermex Canada Inc. | Device and method for intervening on a conveyor line |
CN104129624B (zh) * | 2014-07-25 | 2016-12-07 | 姚将安 | 医疗器械组装机的可调式上料装置 |
CN104925522A (zh) * | 2015-06-17 | 2015-09-23 | 深圳市宝德自动化精密设备有限公司 | 自动收发料机 |
US10343284B2 (en) | 2015-08-26 | 2019-07-09 | Berkshire Grey, Inc. | Systems and methods for providing contact detection in an articulated arm |
WO2017040803A1 (en) | 2015-09-01 | 2017-03-09 | Berkshire Grey Inc. | Systems and methods for providing dynamic robotic control systems |
US11370128B2 (en) | 2015-09-01 | 2022-06-28 | Berkshire Grey Operating Company, Inc. | Systems and methods for providing dynamic robotic control systems |
CN108349096B (zh) | 2015-09-09 | 2021-12-28 | 伯克希尔格雷股份有限公司 | 用于在机器人环境中提供动态通信照明的系统和方法 |
EP3384357B1 (de) | 2015-12-04 | 2020-11-25 | Berkshire Grey, Inc. | Systeme und verfahren zur dynamischen verarbeitung von objekten |
US10730078B2 (en) | 2015-12-04 | 2020-08-04 | Berkshire Grey, Inc. | Systems and methods for dynamic sortation of objects |
EP4046761B1 (de) | 2016-01-08 | 2025-03-26 | Berkshire Grey Operating Company, Inc. | Systeme und verfahren zur erfassung und bewegung von objekten |
DE102016104257A1 (de) * | 2016-03-09 | 2017-09-14 | Krones Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren und Einsortieren von Kunststoffvorformlingen |
JP6527108B2 (ja) * | 2016-05-19 | 2019-06-05 | ファナック株式会社 | 物品搬送装置 |
US10273092B2 (en) * | 2016-11-07 | 2019-04-30 | R.A Jones & Co. | Apparatus and methods for product orientation and hole healing applications |
WO2018089486A1 (en) | 2016-11-08 | 2018-05-17 | Berkshire Grey Inc. | Systems and methods for processing objects |
CN110198900A (zh) | 2016-11-28 | 2019-09-03 | 伯克希尔格雷股份有限公司 | 提供物品分离用于处理的系统和方法 |
WO2018107000A1 (en) | 2016-12-09 | 2018-06-14 | Berkshire Grey, Inc. | Systems and methods for processing objects provided in vehicles |
CN106625676B (zh) * | 2016-12-30 | 2018-05-29 | 易思维(天津)科技有限公司 | 一种汽车智能制造自动上料的三维视觉精确引导定位方法 |
CN110461734B (zh) | 2017-03-20 | 2022-02-18 | 伯克希尔格雷股份有限公司 | 用于处理物体的包括自动穿梭系统的系统和方法 |
CA3057323C (en) | 2017-03-23 | 2022-10-04 | Berkshire Grey, Inc. | Systems and methods for processing objects, including automated linear processing stations |
CA3057334C (en) | 2017-03-24 | 2023-10-31 | Berkshire Grey, Inc. | Systems and methods for processing objects, including automated processing |
US11301654B2 (en) | 2017-04-18 | 2022-04-12 | Berkshire Grey Operating Company, Inc. | Systems and methods for limiting induction of objects to one or more object processing systems |
US11055504B2 (en) | 2017-04-18 | 2021-07-06 | Berkshire Grey, Inc. | Systems and methods for separating objects using a vacuum roller with one or more object processing systems |
CN113955367B (zh) | 2017-04-18 | 2023-09-12 | 伯克希尔格雷营业股份有限公司 | 包括空间高效的分配站和自动化输出处理的用于处理物体的系统和方法 |
US11200390B2 (en) | 2017-04-18 | 2021-12-14 | Berkshire Grey, Inc. | Systems and methods for separating objects using drop conveyors with one or more object processing systems |
US11080496B2 (en) | 2017-04-18 | 2021-08-03 | Berkshire Grey, Inc. | Systems and methods for separating objects using vacuum diverts with one or more object processing systems |
US11205059B2 (en) | 2017-04-18 | 2021-12-21 | Berkshire Grey, Inc. | Systems and methods for separating objects using conveyor transfer with one or more object processing systems |
US11416695B2 (en) | 2017-04-18 | 2022-08-16 | Berkshire Grey Operating Company, Inc. | Systems and methods for distributing induction of objects to a plurality of object processing systems |
CA3178221A1 (en) | 2017-04-24 | 2018-11-01 | Berkshire Grey Operating Company, Inc. | Systems and methods for providing singulation of objects for processing using object movement redistribution |
US10850929B2 (en) * | 2017-10-27 | 2020-12-01 | Ronchi Mario S.P.A. | Apparatus for unscrambling randomly arranged containers comprising extraction means independent of each other |
ES2725300B2 (es) * | 2018-03-21 | 2021-12-16 | Valles Tomas Mulet | Maquina y procedimiento para posicionar objetos. |
US10583986B2 (en) | 2018-05-04 | 2020-03-10 | Berkshire Grey, Inc. | Systems and methods for processing objects, including automated processing stations |
US10815068B2 (en) * | 2018-08-22 | 2020-10-27 | National Presort, L.P. | Automated parcel singulator |
CA3126766C (en) | 2018-10-23 | 2023-09-19 | Berkshire Grey, Inc. | Systems and methods for dynamic processing of objects with data verification |
CN109230416A (zh) * | 2018-10-28 | 2019-01-18 | 上海轩田工业设备有限公司 | 一种具有产品分离和产品翻转搬运功能的设备 |
WO2021084452A1 (en) * | 2019-10-30 | 2021-05-06 | Ronchi Mario S.P.A. | Plant for packaging articles to be filled and closed comprising at least two modular apparatus, and method for packaging articles |
US11078029B1 (en) * | 2020-05-22 | 2021-08-03 | Tata Consultancy Services Limited | Apparatus for profile re-orientation for handling |
CN111729861B (zh) * | 2020-06-19 | 2021-09-24 | 江苏电子信息职业学院 | 一种医用缝合针首尾识别分拣装置及其控制方法 |
WO2022020159A1 (en) | 2020-07-22 | 2022-01-27 | Berkshire Grey, Inc. | Systems and methods for object processing using a passively collapsing vacuum gripper |
US11964386B2 (en) | 2020-07-22 | 2024-04-23 | Berkshire Grey Operating Company, Inc. | Systems and methods for object processing using a vacuum gripper that provides object retention by shroud inversion |
ES1260666Y1 (es) * | 2020-11-23 | 2021-12-28 | Posimat Sa | Maquina para orientar y alinear articulos alimentados a granel |
IT202100013367A1 (it) * | 2021-05-24 | 2022-11-24 | Gd Spa | Stazione e metodo di alimentazione ed orientamento di articoli, in particolare bottiglie del settore farmaceutico |
CN113562465B (zh) * | 2021-09-26 | 2021-12-03 | 成都新西旺自动化科技有限公司 | 片状物放置视觉引导方法及系统 |
WO2023059485A1 (en) | 2021-10-06 | 2023-04-13 | Berkshire Grey Operating Company, Inc. | Dynamic processing of objects provided in elevated vehicles with evacuation systems and methods for receiving objects |
DE102022102720A1 (de) * | 2022-02-04 | 2023-08-10 | Henrik Klag | Robotergesteuerte zuführeinrichtung |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3831738A (en) * | 1973-08-01 | 1974-08-27 | Aidlin Automation | Bottle orientation apparatus |
GB1507365A (en) * | 1975-03-20 | 1978-04-12 | Mullard Ltd | Object location detector |
US4034844A (en) * | 1975-10-14 | 1977-07-12 | Doric Foods, Corporation | System and method for storing, handling and orienting bottles and the like |
FR2416087A1 (fr) * | 1978-02-01 | 1979-08-31 | Seita | Dispositif automatique de prelevement d'elements formes sur des pieces, en particulier sur des feuilles de tabac |
US4213526A (en) * | 1978-06-22 | 1980-07-22 | The Molson Companies Limited | Apparatus for unscrambling and erecting a plurality of non-vertical bottles |
US4271954A (en) * | 1979-04-03 | 1981-06-09 | New England Machinery, Inc. | Bottle orienting apparatus |
FR2505799B1 (fr) * | 1981-05-13 | 1986-01-17 | Dubuit Mach | Dispositif pour la distribution automatique et orientee de corps creux tels que flacons a col par exemple |
IT1138105B (it) * | 1981-07-24 | 1986-09-17 | Moss Srl | Dispositivo per trasferire oggetti sagomati da un primo ad un secondo nastro,disponendoli uniformemente orientati su quest'ultimo |
AT391438B (de) * | 1982-10-25 | 1990-10-10 | Sticht Fertigungstech Stiwa | Teilezufuehreinrichtung, insbesondere fuer montage- bzw. verpackungsmaschinen |
IT1179254B (it) * | 1984-01-24 | 1987-09-16 | Azionaria Costruzioni Acma Spa | Apparecchio per disporre verticalmente recipienti del tipo delle bottiglie, flaconi e simili |
GB8426360D0 (en) * | 1984-10-18 | 1984-11-21 | British Cast Iron Res Ass | Article recognition and handling system |
JPS6357416A (ja) * | 1986-08-27 | 1988-03-12 | Housui:Kk | 魚体の背腹揃え装置 |
DE3709933A1 (de) * | 1987-03-26 | 1988-10-13 | Karl Mecks | Vorrichtung zum stetigen aufreihen und aufrichten von laenglichen massenteilen mit abweichend geformten enden |
JPH0794881B2 (ja) * | 1987-08-28 | 1995-10-11 | 株式会社日立製作所 | 低NO▲下x▼燃焼用バ−ナ |
US4909376A (en) * | 1987-10-06 | 1990-03-20 | Western Technologies Automation, Inc. | Robotically controlled component feed mechanism visually monitoring part orientation |
DE3803852A1 (de) * | 1988-02-09 | 1989-08-17 | Hugo Schindel | Vorrichtung zum aufrichten und aufreihen von formteilen |
DK0432081T3 (da) * | 1989-12-08 | 1995-06-19 | Sala Jaime Marti | Maskine til automatisk positionering og tilføring af beholdere |
US5236077A (en) * | 1992-10-02 | 1993-08-17 | Hoppmann Corporation | Linear feeder |
-
1994
- 1994-02-22 US US08/199,094 patent/US5370216A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-03 DE DE69408345T patent/DE69408345T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-03 EP EP94301539A patent/EP0613841B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019201229A1 (de) * | 2019-01-31 | 2020-08-06 | Krones Ag | Greifroboter zum Aufnehmen und Abstellen von ausgestatteten Flaschen und/oder ausgestatteten Gebinden, Behandlungsanlage für Flaschen und/oder Gebinde und Verfahren zum Betreiben der Behandlungsanlage für Flaschen und/oder Gebinde |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5370216A (en) | 1994-12-06 |
EP0613841A1 (de) | 1994-09-07 |
EP0613841B1 (de) | 1998-02-04 |
DE69408345D1 (de) | 1998-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69408345T2 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten von Behältern | |
EP0856465B1 (de) | Entgegengesetzter Traytransport bei Pickerstrassen | |
DE60013438T2 (de) | Zuführvorrichtung für eine tubenfüllmaschine | |
DE69418438T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Palettieren von instabilen Gegenständen | |
DE29701564U1 (de) | Pickerstraße mit entgegengesetztem Traytransport | |
DE3221324C2 (de) | ||
DE4117434A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum stapeln | |
EP0749902B1 (de) | Verfahren zum Einsetzen einer bestimmten Anzahl von Produkten in einen Behälter | |
WO2008135201A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum handhaben von flachen gegenständen, insbesondere windeln | |
DE19636470C2 (de) | Vorrichtung zum Handhaben von Glasscheiben | |
EP0472909B1 (de) | Vorrichtung zum Bilden von Reihen und Lagen von Flaschen | |
DE68905731T2 (de) | Ein verfahren und mittel zum zeitweiligen lagern einer reihenfolge von zeitungen oder dergleichen. | |
DE3878645T2 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer das stapeln von artikeln und das zufuehren der stapel an einen abfuhrbereich. | |
CH663404A5 (en) | Method for the conveying of mass parts and apparatus for carrying out the method | |
DE2603165B2 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von Wälzlagerringen | |
EP0591099B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebundener Stapel von Erzeugnissen aus Papier | |
EP0354469B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum gruppenweisen Stapeln von Stapelelementen | |
DE2628256C3 (de) | Vorrichtung zum Stapeln von ringförmigen Gegenständen, insbesondere von Wälzlagerringen | |
DE69404230T2 (de) | Überführungseinrichtung für Glasgegenstände | |
DE69607698T2 (de) | Vorrichtung zum Be- und/oder Entladen von einem Behälter mit Stapeln von Packungen, insbesondere Eierkartons | |
DE1228503B (de) | Ablagevorrichtung fuer Schlauchziehmaschinen | |
DE2538169C2 (de) | Vorrichtung zum Transport von Werkstücken zwischen einer Werkstückladestation und einer Werkstückentladestation einschließlich des Rückhubes | |
DE19619583C2 (de) | Vorrichtung zum Beladen von Transportbehältern mit stabförmigen Werkstücken, insbesondere Profilrohre | |
DE69609692T2 (de) | Vereinzelungseinrichtung | |
DE10112333A1 (de) | Stückgut-Stetigfördereinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |