DE69406926T2 - Cholesterinreduzierte eier - Google Patents
Cholesterinreduzierte eierInfo
- Publication number
- DE69406926T2 DE69406926T2 DE69406926T DE69406926T DE69406926T2 DE 69406926 T2 DE69406926 T2 DE 69406926T2 DE 69406926 T DE69406926 T DE 69406926T DE 69406926 T DE69406926 T DE 69406926T DE 69406926 T2 DE69406926 T2 DE 69406926T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- eggs
- average
- per
- egg
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 title claims description 159
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 claims description 96
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 claims description 44
- 210000002969 egg yolk Anatomy 0.000 claims description 44
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 claims description 40
- 235000013330 chicken meat Nutrition 0.000 claims description 39
- QCVGEOXPDFCNHA-UHFFFAOYSA-N 5,5-dimethyl-2,4-dioxo-1,3-oxazolidine-3-carboxamide Chemical compound CC1(C)OC(=O)N(C(N)=O)C1=O QCVGEOXPDFCNHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 102000002322 Egg Proteins Human genes 0.000 claims description 25
- 108010000912 Egg Proteins Proteins 0.000 claims description 25
- 210000000969 egg white Anatomy 0.000 claims description 25
- 235000014103 egg white Nutrition 0.000 claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 22
- 229930182558 Sterol Natural products 0.000 claims description 10
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 claims description 10
- 230000037213 diet Effects 0.000 claims description 10
- 150000003432 sterols Chemical class 0.000 claims description 10
- 235000003702 sterols Nutrition 0.000 claims description 10
- SYHDSBBKRLVLFF-UHFFFAOYSA-N triparanol Chemical compound C1=CC(OCCN(CC)CC)=CC=C1C(O)(C=1C=CC(C)=CC=1)CC1=CC=C(Cl)C=C1 SYHDSBBKRLVLFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229950005498 triparanol Drugs 0.000 claims description 10
- 244000144992 flock Species 0.000 claims description 9
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 claims description 8
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 3
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 3
- 235000021472 generally recognized as safe Nutrition 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 235000021003 saturated fats Nutrition 0.000 description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000219823 Medicago Species 0.000 description 2
- 235000017587 Medicago sativa ssp. sativa Nutrition 0.000 description 2
- PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N Niacin Chemical compound OC(=O)C1=CC=CN=C1 PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019764 Soybean Meal Nutrition 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000013345 egg yolk Nutrition 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 235000019625 fat content Nutrition 0.000 description 2
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 2
- 235000004213 low-fat Nutrition 0.000 description 2
- 229960003512 nicotinic acid Drugs 0.000 description 2
- 235000001968 nicotinic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000011664 nicotinic acid Substances 0.000 description 2
- 239000004455 soybean meal Substances 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 2
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 2
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 2
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 2
- 201000001320 Atherosclerosis Diseases 0.000 description 1
- 235000017788 Cydonia oblonga Nutrition 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000004464 cereal grain Substances 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 210000000991 chicken egg Anatomy 0.000 description 1
- 235000020974 cholesterol intake Nutrition 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 235000019242 dietary recipe Nutrition 0.000 description 1
- 235000015872 dietary supplement Nutrition 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 208000019622 heart disease Diseases 0.000 description 1
- 235000021192 high fiber diet Nutrition 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 230000017448 oviposition Effects 0.000 description 1
- 210000004681 ovum Anatomy 0.000 description 1
- 244000144977 poultry Species 0.000 description 1
- 235000013594 poultry meat Nutrition 0.000 description 1
- 238000010187 selection method Methods 0.000 description 1
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/02—Food
- G01N33/08—Eggs, e.g. by candling
- G01N33/085—Eggs, e.g. by candling by candling
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K43/00—Testing, sorting or cleaning eggs ; Conveying devices ; Pick-up devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K43/00—Testing, sorting or cleaning eggs ; Conveying devices ; Pick-up devices
- A01K43/04—Grading eggs
- A01K43/06—Grading eggs according to size
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L15/00—Egg products; Preparation or treatment thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23V—INDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
- A23V2002/00—Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Feed For Specific Animals (AREA)
- Fodder In General (AREA)
- Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung und Auswahl von Hühnereiern mit niedrigem Cholesteringehalt. Sie ist insbesondere zur Verwendung in Zusammenhang mit "großen" Eiern geeignet.
- Serumcholesterin wurde in Verbindung mit Atherosklerose, der Erscheinungsform einer Herzkrankheit, in Zusammenhang gebracht. Es wurden deshalb Bemühungen unternommen, um den Serumcholesterinspiegel zu senken. Ein Versuch besteht darin, die Ernährung durch Verringerung an Cholesterinaufnahme zu ändern.
- Eine Quelle für Nahrungscholesterin sind Hühnereier. Z.B. enthält ein "großes" Hühnerei im Durchschnitt 213 mg Gesamtcholesterin. Eine vollständige Eliminierung der Aufnahme von Eiprodukten würde viele Standard-Nahrungsrezepte nachteilig beeinträchtigen. Während Eierersatzmittel einen geringeren Cholesteringehalt aufweisen, sind sie im Hinblick auf ihr Aussehen und ihren Geschmack schlechte Imitationen.
- Sie unterscheiden sich auch oft in anderen Eigenschaften, die für den Verbraucher wichtig sind. In dieser Hinsicht enthalten Eierersatzstoffe oft entweder kein Eidotter, oder sie enthalten Eidotter, das auf Wegen behandelt wurde, die schädlich sind.
- Außerdem ist die Verlegenheitssituation zu berücksichtigen, der Verbraucher von Eierersatzmitteln ausgesetzt sind. Wenn solche spezielle Nahrungsprodukte gekauft oder verwendet werden, besteht das Risiko, das die Privatsphäre im Hinblick auf den medizinischen Zustand bekannt wird.
- Es wurden deshalb Versuche unternommen, um die Cholesteringehalte in dem Eiern selbst zu verringern. Ein Versuch ist der, bei dem man die Nahrung der Hühner kontrolliert, indem man eine fettarme und faserreichere Nahrung verwendet, und indem man den Stresszustand der Hühner (z.B. die Verwendung von verringertem und/oder rotem Licht; das Vorsehen einer sterilen Umgebung; die Verringerung der Zahl der Hühner pro Käfig) verringert. Im besten Fall hat dies zu "großen" Eiern mit einem durchschnittlichen Gehalt (einer willkürlich ausgewählten Testprobey von oberhalb 165 mg pro 50 g Eiweiß und Dotter geführt.
- Die US-Regierungsstellen haben Regeln erlassen, die Anzeigen, die verringerte Cholesteringehalte in Nahrungsmitteln betreffen, verbieten, mit der Ausnahme, daß eine mindestens 25 %-ige Verringerung des "normalen" Gehalts vorhanden ist. D.h. "große" Eier mit "im Durchschnitt" 160 mg oder weniger Gesamtcholesterin pro 50 g Eiweiß und Dotter sind hoch erwünschte Produkte. "Gesamtcholesterin" kann bestimmt werden unter Verwendung von Verfahren auf der Basis von M. Adams et al., 69 J. Assoc. Off. Anal. Chem. 844-846 (1986). Vgl. auch Official Methods of Analysis (1990), 15. Auflage, Method 976.26 AOAC Arlington, Virginia. Der Inhalt dieser Publikationen, und aller anderen Publikationen, auf die hier Bezug genommen wird, ist unter Bezugnahme hierauf hiermit eingeschlossen, so wie wenn er vollständig wiedergegeben worden wäre.
- Es gab auch Versuche, den Cholesteringehalt von Eiern durch Verwendung von Drogen zu verringern. Tatsächlich haben Sterine und Triparanol eine mehr als 25 %-ige Verringerung in Hühnereiern erreicht. Diese Drogen sind jedoch nicht auf der GRAS (generally recognized as safe; im allgemeinen als sicher anerkannt)-Liste. Ihre Verwendung würde deshalb eine nachteilige Bezeichnung und Verkaufsbeschränkungen verursachen, und mit ihrer Verwendung könnten Sicherheitsprobleme verbunden sein.
- Ein Durchleuchtem (Candling) ist eine bekannte Methode, um Licht durch ein Ei hindurchscheinen zu lassen, um Risse oder Blutflecken durch Betrachtung des damit verbundenen Schattens festzustellen. Es wurde berichtet, daß ein Durchleuchten nun zusammen mit Computerabbildungssystemen verwendet wird, um so Defekte automatisch festzustellen. Siehe Poultry Times, Seite 6 (1. März 1993). Diese Belichtungsmethoden wurden jedoch noch nicht zur Unterstützung bei der Auswahl von Eiern mit niedrigem Cholesteringehalt herangezogen.
- Es besteht deshalb weiterhin die Notwendigkeit, eine 25 %-ige oder höhere Verringerung des Gesamtcholesterins in Hühnereiern unter Verwendung von Methoden zu erzielen, die die Verwendung von Sterinen, Triparanol oder anderen Drogen, die nicht auf der GRAS-Liste vorhanden sind, nicht erforderlich machen.
- In einem Aspekt stellt die Erfindung einen Behälter bereit, der mindestens sechs (vorzugsweise zwölf) Hühnereier enthält. Die Eier im Behälter besitzen ein Durchschnittsgewicht von mindestens 1,5 Ounces (42,5 g) pro Ei, und der durchschnittliche Gesamtcholesteringehalt der Eier ist geringer als 125 mg pro 37,5 g Eiweiß und Dotter. Der Cholesteringehalt wird erzielt, ohne dem Huhn oder den Hühnern, die die Eier legen, von außen Steroide, Sterine oder Triparanol zuzuführen, weshalb die Eier kein von außen zugeführtes Steroid, Sterin oder Triparanol enthalten.
- In einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zum Erhalt einer Kollektion von mindestens 6 ganzen Hühnereiern bereit, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Kollektion einen durchschnittlichen Gesamtcholesteringehalt von 125 mg oder weniger pro 37,5 g Eiweiß und Dotter enthält, die Eier in der Kollektion kein von außen zugeführtes Steroid, Sterin oder Triparanol enthalten, und die Eier in der Kollektion im Durchschnitt 1,5 Ounces pro Ei wiegen. Das Verfahren umfaßt die Beschaffung von Eiern durch Verfütterung einer Nahrung an Hühner, die frei ist von Steroiden, Sterin oder Triparanol. Von diesen Eiern wählt man dann nur solche Eier aus, die ein Gewicht von nicht mehr als 0,083 Ounces (2,35 g) oberhalb des minimalen Durchschnittsgewichtes besitzen, und (a) man beleuchtet die aus der Eierkollektion ausgewählten Eier, um solche Eier auszuwählen und nicht zu umfassen, die einen Dotterschatten oberhalb einer bestimmten Größe besitzen (um so Eier mit einer geringeren durchschnittlichen Cholesterinkonzentration im Eiweiß und Dotter als der Durchschnitt der Eierproduktion zu umfassen);
- oder (b) man wählt aus den gelegten Eiern der Kollektion nur solche Eier aus, die von einem Huhn oder Hühnern gelegt wurden, die vor dem Legen der Eier mit Hefe gefüttert wurden, und die weniger als 38 Wochen alt waren, wenn das Huhn oder die Hühner diese Eier legten, und die von einer Hühnerherde stammten, die eine mindestens 80 %-ige Produktivität aufwiesen, wenn die ausgewählten Eier gelegt wurden.
- Abhängig davon, ob die Eier von mittlerer Größe (medium), groß, extra groß oder Jumbo-Eier sind, kann das minimale Durchschnittsgewicht pro Ei 1,75, 2, 2,25 oder 2,5 (49,6, 56,7, 63,8 oder 70,9 g) betragen, und der durchschnittliche maximale Cholesteringehalt weniger als 145 mg pro 43,75 g Eiweiß und Dotter, 165 mg pro 50 g Eiweiß und Dotter, 185 mg pro 56,25 g Eiweiß und Dotter, bzw. 205 mg pro 62,5 g Eiweiß und Dotter.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden sogar nur diese Eier ausgewählt, bei denen das Legehuhn oder die Legehühner vor dem Legen der Eier eine Nahrung erhielten, die mit Yea-Sacc-Hefe ergänzt war, und die Eier von einem Single Comb White Leghorn stammen.
- Zucht: Es wird angenommen, daß die hier beschriebenen Verfahren für eine Vielzahl von Hühnern (Gallus Domesticus) anwendbar sind, und insbesondere für handelsüblich überwiegende Arten (mit einer hohen Produktion, wie z.B. dem White Leghorn (vorzugsweise dem Single Comb White Leghorn) und dem New Hampshire. Kreuzungen zwischen diesen Spezien sind ebenfalls brauchbar. Die Erfindung ist auch anwendbar für Mutanten mit niedrigem Cholesteringehalt, wie z.B. solchen, die in A. Quershi et al. 34 Nutritional Reports International 457-464 (1986) beschrieben sind.
- In den Vereinigten Staaten werden die Eier nach dem Gewicht, bezogen auf die Zahl von Ounces (einschließlich Schalen) pro Dutzend klassifiziert. Ein "kleines" Ei besitzt 18 bis 20,99 Ounces (510 bis 595 g) pro Dutzend. Ein "medium" Ei besitzt 21 bis 23,99 Ounces (596 bis 680 g) pro Dutzend. Ein "großes" Ei besitzt 24 bis 26,99 Qunces (681 bis 765 g) pro Dutzend. Ein "extra großes" Ei besitzt 27 bis 29,99 Ounces (766 bis 850 g) pro Dutzend. Ein "Jumbo"-Ei besitzt 30 oder mehr Ounces (851 g oder mehr) pro Dutzend. Die nachfolgend beschriebenen Experimente wurden mit großen Eiern durchgeführt. Es ist aber verständlich, daß die gleichen Methoden für andere Eiergrößen verwendet werden können.
- Das große Ei wird bevorzugt, weil Personen, die eine Diät durchführen, "extra große" oder "Jumbo"-Eier nur widerstrebend auswählen. Medium-Eier und kleine Eier sind für viele Verbraucher zu klein, um ihnen das Gefühl zu geben, daß das Produkt wertvoll ist. Die Eier werden zuerst nach dem Gewicht sortiert, um sie in verschiedene Größen, nämlich kleine, medium, große, extra große und Jumbo-Eier zu unterteilen. Gemäß der vorliegenden Erfindung findet dann eine weitere Auswahl statt, indem nur Eier im unteren Drittel des Gewichtbereiches (vorzugsweise solche im unteren Sechstel des Bereiches) ausgewählt werden (z.B. für große Eier unterhalb von 2,083 Ounces (59,05 g) pro Ei).
- Zusätzlich zur obigen Auswahl kann man das Ei durchleuchten (Illuminieren) um die Fläche des Schattens, den der Eidotter wirft, zu bestimmen. Konventionelle, zur Zeit verwendete Durchleuchtungseinrichtungen zur Bestimmung von Rissen oder befruchteten Eier können verwendet werden, um den Schatten auf normale Weise zu projizieren. Erfindungsgemäß kann die Durchleuchtung den Schatten auf eine Wand werfen, die ein Putzenscheibemuster (bull's eye target type pattern) besitzt. Wenn der Dotterschatten eine bestimmte Fläche übersteigt, kann das Ei aussortiert werden.
- Dieser Schatten kann z.B. mit einer bestimmten Norm (z.B. einer solchen, die im Durchschnitt nur die kleinste 1/3 oder 1/6-Dotterschattenfläche für diese Klasse darstellt) verglichen werden. In diesem Zusammenhang ist festzustellen, daß fast das gesamte Cholesterin in einem Ei sich im Dotter befindet. Während die Auswahl im Hinblick auf das Gesamtgewicht hilfreich ist, umfaßt deshalb ein weiterer wünschenswerter Schritt nach der anfänglichen Selektion nach Gewicht die Auswahl nach der Dottergröße.
- In einer alternativen Methode kann der Schatten auf eine Computer-Abbildungseinrichtung projiziert werden, und ein Computer kann dann die Fläche des gesamten Dotterschattens sogar genauer berechnen.
- Eier, die kurz nachdem ein Huhn die Reife zum Eierlegen erreicht gesammelt wurden, weisen typischerweise die geringste Konzentration an Cholesterin pro Gramm Dotter auf.
- Die Cholesterinkonzentration im Dotter erhöht sich typischerweise während der Zeit bis zur ersten Mauserung. Danach fällt sie etwas ab (aber im allgemeinen nicht ganz auf den anfänglichen Gehalt). Dann steigt sie wieder.
- Die Gesamtcholesterinkonzentration im Dotter steigt deshalb Zig-Zag-Weise mit dem Alter des Huhns, wobei der geringste Cholesteringehalt bei den jüngsten Hühners vorhanden ist. Um die Ergebnisse der vorliegenden Erfindung zu unterstützen, ist es bevorzugt, Eier von Hühnern auszuwählen, deren Alter zwischen der anfänglichen Reife und 38 Wochen liegt. Wenn extrem niedrige Gehalte erhalten werden sollen, könnte die Auswahl sich auf den frühen Teil dieses Bereiches (z.B. 80 % oder mehr vor einem Alter von 18 Wochen) erstrecken.
- Es wird angenommen, daß das Ei in einem Huhn die Stelle des Huhns ist, an der überschüssiges Cholesterin abgelagert wird. Je mehr Eier ein Huhn legt, desto geringer ist typischerweise die Cholesterinkonzentration, die im durchschnittlichen Dotter gefunden wird. Es ist deshalb bevorzugt, Eier nur von Herden mit einer durchschnittlichen Produktion von über 80 % auszuwählen (80 % der Hühner legen an diesem Tag ein Ei).
- Ein Gelege ist der Zeitraum aufeinanderfolgender Tage, in denen eine Henne ein Ei legt. Wenn eine Henne ein Ei an 8 aufeinanderfolgenden Tagen legt, so würde dies eine Gelegegröße von 8 bedeuten. Es würde festgestellt, daß solche Eier, die in einem Gelege später auftreten, typischerweise die geringste Cholesterinkonzentration aufweisen. Es ist deshalb bevorzugt, Eier aus Gelegegrößen von 5 oder mehr auszuwählen, und zwar Eier vom Tag 5 oder später.
- Es wurde festgestellt, daß hoher Streß den Gehalt an Cholesterin im Ei erhöhen kann. Unter extrem geringen Streßbedingungen ist die Cholesterinkonzentration in Hühnereiern typischerweise leicht verringert. Methoden, die sich im Zusammenhang mit der Verringerung des Cholesteringehaltes als förderlich erwiesen haben, sind die Haltung der Hühner in indirektem Licht mit hoher Frischluftzirkulation; das Halten der Hühner in Käfigen und nicht zusammengedrängt (nicht auf dem Boden); ein sehr hohes Reinhalten der Käfigbereiche; und eine periodisch wiederkehrende Bereitstellung von besänftigender und relativ leiser Musik (z.B. klassischer Musik) für die Hühner.
- Wenn man eine Nahrung niedrigen Fettgehaltes und hohen Fasergehaltes dem Hühnern verabreicht, sinken die Cholesteringehalte. Eine bevorzugte Fütterung umfaßt ca. 20 bis 25 Pfund pro Tag, pro 100 Hühner, der folgenden Nahrung: 50 bis 75 % Getreidekörner; 10 bis 30 % Sojabohnenmehl, Schrot, Standardvitamin, und eine Calciummischung, 2 bis 10 % Alfalfa, 20 bis 100 gitonne Niacin, 2 Pfund/Tonne Yea-Sacc 1026 oder 1036 Hefe (erhältlich von All-Tech)
- Die Anmelder hielten 5600 Single Comb White Leghorns in einer Scheune, und verwendeten das folgende Auswahlverfahren für die unbefruchteten Eier. Sie wählten nur Eier von Hühnern mit einem Alter von 30 Wochen oder jünger aus, und nur Eier zwischen 2 Ounces und 2,083 Qunces (56,7 und 59,05 g). Zur Zeit der Auswahl wurde eine Herde mit einer Produktivität von über 80 % verwendet.
- Die Standardumgebung für die Hühner betrug 65 bis 75 ºF (18 bis 24 ºC), mit 14 bis 17 Stunden Licht pro Tag (bei der Woche 18 eines Hühnerlebens betrug das Licht 14 Stunden pro Tag, wobei das Licht bis zur 28sten Woche allmählich auf 17 Stunden verlängert wurde). Dieser "Pseudo-Frühling" erhöht die Produktion. Die Hühner wurden in Käfigen mit einem Durchschnitt von mindestens 54 square inches pro Huhn gehalten.
- Die Nahrung der Hühner betrug 20 g/Tonne Niacin; 80 Pfund/Tonne dehydratisiertes Alfalfa-Mehl; 2 Pfund/Tonne (0,9 kg/Tonne) Yea-Sacc Hefe; ca. 398 Pfund/Tonne (181 kg/Tonne) Sojabohnenmehl; 120 Pfund/Tonne (54 kg/Tonne) Calcium; 1390 Pfund/Tonne (630 kg/Tonne) Getreidekörner; und 10 Pfund/Tonne (4,5 kg/Tonne) Schrot und übliche erforderliche Nahrungsergänzungen für Hühner ("N.R.C.": Standardvitamine und Mineralien). Die unter Verwendung der obigen Verfahren ausgewählten Eier wurden dann auf ihren Gesamtcholesterimgehalt geprüft. Der Durchschnitt (für 12 ausgewählte große Eier) betrug 165 mg Cholesterin pro 51,22 g Eiweiß und Dotter (was ungefähr 161 mg auf einer 50 g-Basis entspricht).
- In einem anderen getrennten Test betrug der Durchschnitt einer Eierprobe 159,7 mg Cholesterin pro 50 g Eiweiß und Dotter.
- Es ist einzusehen, daß die obigen Experimente in erster Linie in der Absicht durchgeführt wurden, um die Minimalerfordernisse für die Bezeichnung von Eiern zu erzielen. Auch eine weitere Verringerung im Cholesteringehalt kann wünschenswert sein. In dieser Hinsicht kann die Stufe der Selektion durch Durchleuchtung zusätzlich verwendet werden, um den durchschnittlichen Cholesteringehalt weiter zu verringern.
- Für verschiedene gesundheitliche Gründe und Bestimmungen (z.B. 21 C.F.R. § 101.9 (1993)) ist es auch wünschenswert, den gesamten Fettgehalt und den Gehalt an gesättigten Fettsäuren in der Nahrung zu verringern. Überraschenderweise kann das erfindungsgemäße Verfahren auch Eier mit einem verringerten Gehalt an Gesamt- und gesättigtem Fett bereitstellen. Das Gesamtfett wird mittels der Etherextraktionsmethode bestimmt. Siehe z.B. Official Methods of Analysis, 15. Auflage, 925.32 AOAC (1990).
- Typische Gehalte an Gesantfett für Hühnereier des Standes der Technik sind im Durchschnitt die folgenden: klein - 3,8 g/Ei; medium - 4,2 g/Ei; groß - 4,6 g/Ei; extra groß - 5,8 g/Ei; Jumbo - 6,2 g/Ei. In einem erfindungsgemäßen Test wurde eine Probe großer Eier mit einem durchschnittlichen Gesamtfettgehalt von 3,8 g Fett pro Ei erzielt (verglichen mit dem normalen Gehalt von - 4,6 g/Ei), wobei der gesättigte Fettanteil um mehr als 10 % reduziert war.
Claims (19)
1. Ein mindestens 6 ganze Hühnereier enthaltender
Behälter, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Eier in dem
Behälter im Durchschnitt mindestens ein Gewicht von
1,5 Ounces (42,5 g) pro Ei besitzen, wobei der
durchschnittliche Gesamtcholesteringehalt der Eier im
Behälter weniger als 125 mg pro 37,5 g Eiweiß und Dotter
beträgt, und der Cholesteringehalt erreicht wurde, ohne einem
Huhn oder den Hühnern, die dieses Ei gelegt haben, von außen
ein Steroid, Sterin, oder Triparanol zuzuführen, und wobei
die Eier kein von außen zugeführtes Steroid, Sterin oder
Triparanol enthalten.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Eiser im Behälter durchschnittlich
mindestens 1,75 Ounces (49,6 g) pro Ei wiegen und der
durchschnittliche Gesamtcholesterinqehalt der Eier im
Behälter geringer als 145 mg pro 43,75 g Eiweiß und Dotter
beträgt.
3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Eier im Behälter durchschnittlich
mindestens 2 Ounces (56,7 g) pro Ei wiegen und der
durchschnittliche Cholesteringehalt der Eier im Behälter
geringer als 165 mg pro 50 g Eiweiß und Dotter beträgt.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der durchschnittliche
Gesamtcholesteringehalt der Eier im Behälter geringer als
162 mg pro 50 g Eiweiß und Dotter ist.
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der durchschnittliche
Gesamtcholesteringehalt der Eier im Behälter geringer als
160 ng pro 50 g Eiweiß und Dotter ist, und die Eier Single
Comb White Leghorn Eier sind.
6. Behälter nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Eier im Behälter durchschnittlich
mindestens 2,25 Ounces (63,8 g) pro Ei wiegen und der
durchschnittliche Gesamtcholesteringehalt der Eier im
Behälter geringer als 185 mg pro 56,25 g Eiweiß und Dotter
ist.
7. Behälter nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Eier in dem Behälter durchschnittlich
mindestens 2,5 Ounces (70,9 g) pro Ei wiegen, und der
durchschnittliche Gesamtcholesteringehalt der Eier im
Behälter geringer als 205 mg pro 62,5 g Eiweiß und Dotter
ist.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß Eiweiß und Dotter in den Eiern im
Behälter im Durchschnitt weniger als 3,5 g Gesamtfett pro Ei
besitzen.
9. Behälter nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß Eiweiß und Dotter in den Eiern im
Behälter durchschnittlich weniger als 3,85 g Gesamtfett pro
Ei besitzen.
10. Behälter nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß Eiweiß und Dotter in den Eiern im
Behälter durchschnittlich weniger als 3,85 g Gesamtfett pro
Ei besitzen.
11. Behälter nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das Eiweiß und Dotter in den Eiern im
Behälter durchschnittlich weniger als 5,0 g Gesamtfett pro Ei
besitzen.
12. Behälter nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß Eiweiß und Dotter in den Eiern im
Behälter durchschnittlich weniger als 5,5 g Gesamtfett pro Ei
besitzen.
13. Verfahren zur Gewinnung eines Sortiments aus
mindestens 6 ganzen Hühnereiern, dadurch gekennzeichnet, daß
das Sortiment einen durchschnittlichen
Gesamtcholesteringehalt von 125 mg oder weniger pro 37,5 g
Eiweiß und Dotter besitzt, die Eier in dem Sortiment kein von
außen zugeführtes Steroid, Sterin oder Triparanol enthalten,
und die Eier in dem Sortiment durchschnittlich mindestens
1,5 Ounces pro Ei wiegen, und das Verfahren umfaßt:
Bereitstellen von Eiern durch Füttern eines Bestandes an
Hühnern mit einer Nahrung, die frei ist von Steroid, Sterin
oder Triparanol;
Aussortieren von solchen Eiern aus dem Bestand, die ein
Gewicht von nicht mehr als 0,083 Ounces (2,35 g) über dem
Mindestdurchschnittgewicht besitzen; und (a) Durchleuchten
der aus dem Bestand aussortierten Eier, um solche Eier
auszusortieren und damit nicht mehr zu umfassen, die einen
Dotterschatten oberhalb einer bestimmten Größe aufweisen, um
nur Eier zu umfassen, die eine niedrigere durchschnittliche
Cholesterinkonzentration in Eiweiß und Dotter aufweisen als
der Durchschnitt des Bestandes; oder (b) Auswählen von nur
solchen Eiern aus dem Bestand für das Sortiment, die durch
ein Huhn oder Hühner produziert wurden, die vor dem Legen der
Eier mit Hefe gefüttert wurden, und die weniger als 38 Wochen
alt waren, als das Huhn oder die Hühner diese Eier legten,
und die aus einem Bestand stammten, der mindestens eine
Produktion von 80 % zeigte, wenn die ausgewählten Eier gelegt
wurden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß man die Stufe (a) verwendet und der
durchschnittliche Gesamtcholesteringehalt der Eier im
Sortiment 145 mg oder weniger pro 43,75 g Eiweiß und Dotter
beträgt, die Eier im Sortiment durchschnittlich mindestens
1,75 Ounces (49,6 g) pro Ei wiegen; und deshalb keines der
Eier im Sortiment 1,833 Ounces (51,96 g) übersteigt.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß man die Stufe (a) verwendet und der
durchschnittliche Gesamtcholesteringehalt der Eier im
Sortiment 165 mg oder weniger pro 50 g Eiweiß und Dotter
beträgt, die Eier im Sortiment durchschnittlich mindestens
2 Ounces (56,7 g) pro Ei wiegen; und deshalb keines der Eier
im Sortiment 2,083 Ounces (59,05 g) übersteigt.
16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß man die Stufe (a) verwendet und der
durchschnittliche Gesamtcholesteringehalt der Eier im
Sortiment 185 mg oder weniger pro 56,25 g Eiweiß und Dotter
beträgt, die Eier im Sortiment durchschnittlich mindestens
2,25 Ounces (63,3 g) pro Ei wiegen; und deshalb keines der
Eier im Sortiment 2,333 Ounces (66,14 g) übersteigt.
17. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß man die Stufe (a) verwendet und der
durchschnittliche Gesamtcholesteringehalt der Eier im
Sortiment 205 mg oder weniger pro 62,6 g Eiweiß und Dotter
beträgt, die Eier im Sortiment durchschnittlich mindestens
2,5 Ounces (70,9 g) pro Ei wiegen; und deshalb keines der
Eier im Sortiment 2,583 Ounces (73,23 g) übersteigt.
18. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß man Stufe (b) verwendet und die
Hühnereier im Sortiment Single Comb White Leghorn Eier sind.
19. Verfahren nach Anspruch 13 oder 18, dadurch
gekennzeichnet, daß man Stufe (b) verwendet und das Sortiment
nur Eier vom Gelegetag 5 oder später enthält.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US9170193A | 1993-07-14 | 1993-07-14 | |
US16121193A | 1993-11-30 | 1993-11-30 | |
PCT/US1994/007355 WO1995002321A1 (en) | 1993-07-14 | 1994-06-29 | Low cholesterol eggs |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69406926D1 DE69406926D1 (de) | 1998-01-02 |
DE69406926T2 true DE69406926T2 (de) | 1998-06-18 |
Family
ID=26784247
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69406926T Expired - Fee Related DE69406926T2 (de) | 1993-07-14 | 1994-06-29 | Cholesterinreduzierte eier |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5520938A (de) |
EP (1) | EP0708591B1 (de) |
CA (1) | CA2143648C (de) |
DE (1) | DE69406926T2 (de) |
WO (1) | WO1995002321A1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL115307A (en) * | 1995-09-14 | 1999-08-17 | Shapira Niva | Modification of egg composition by chicken feed supplements and the resulting eggs obtained |
US7141266B2 (en) * | 1998-05-21 | 2006-11-28 | Beech-Nut Nutrition Corporation | Baby-food compositions enhancing visual acuity and methods therefor |
US6579551B1 (en) | 1998-05-21 | 2003-06-17 | Beech-Nut Nutrition Corporation | Baby-food compositions containing egg yolk and methods therefor |
US6149964A (en) * | 1998-05-21 | 2000-11-21 | Beech-Nut Nutrition Corporation | Egg yolk-containing baby food compositions and methods therefor |
US7413759B2 (en) * | 1998-05-21 | 2008-08-19 | Beech-Nut Nutrition Corporation | Method of enhancing cognitive ability in infant fed DHA containing baby-food compositions |
US7767203B2 (en) * | 1998-08-07 | 2010-08-03 | Ganeden Biotech, Inc. | Methods for the dietary management of irritable bowel syndrome and carbohydrate malabsorption |
US6436451B1 (en) | 1999-03-26 | 2002-08-20 | Eggland's Best, Inc. | Method of reducing cholesterol in chicken eggs |
US6316041B1 (en) | 1999-10-26 | 2001-11-13 | Liferight Foods, L.L.C. | Poultry egg with beneficial health and nutritive values |
US6630181B1 (en) | 2000-09-20 | 2003-10-07 | Dupont Specialty Grains | Method of reducing cholesterol and altering fatty acid content of eggs |
WO2002067667A1 (en) * | 2001-02-27 | 2002-09-06 | Willmar Poultry Company, Inc. | Methods for growth stimulation |
JP5959061B2 (ja) * | 2012-09-13 | 2016-08-02 | 国立研究開発法人農業・食品産業技術総合研究機構 | 非破壊的手段による鶏卵中のコレステロール含有量の測定方法 |
JP2017512839A (ja) * | 2014-04-02 | 2017-05-25 | アレクシオン ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッド | 治療用タンパク質の生産 |
JP6518171B2 (ja) * | 2015-09-03 | 2019-05-22 | 株式会社籠谷 | 殻付卵の判定方法及び判定装置 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL249732A (de) * | 1959-03-23 | |||
US3224559A (en) * | 1961-02-14 | 1965-12-21 | Safeway Stores | Egg candling and grading apparatus |
US3661317A (en) * | 1970-07-20 | 1972-05-09 | Hikoji Noguchi | Plastic container for eggs |
SU705333A1 (ru) * | 1977-08-31 | 1979-12-25 | Научно-производственное объединение птицеперерабатывающей и клеежелатиновой промышленности "Комплекс" | Устройство дл определени качества иц по положению желтка |
IT1107400B (it) * | 1978-06-12 | 1985-11-25 | Cadelli G & P Somec | Macchina selezionatrice ed imballatrice per uova a bilance fisse |
JPS5832867B2 (ja) * | 1980-12-05 | 1983-07-15 | 兼治 後藤 | リゾチ−ム並びにヨウ素分を高濃度に含有する卵 |
JPS61227743A (ja) * | 1985-04-01 | 1986-10-09 | Yoshinori Usui | コレステロ−ルの低い鶏卵 |
US5091195A (en) * | 1989-07-24 | 1992-02-25 | Havens Alice L | System for producing low cholesterol eggs and feed additive resulting in same |
-
1994
- 1994-06-29 WO PCT/US1994/007355 patent/WO1995002321A1/en active IP Right Grant
- 1994-06-29 CA CA002143648A patent/CA2143648C/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-06-29 DE DE69406926T patent/DE69406926T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-06-29 EP EP94920832A patent/EP0708591B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-10-19 US US08/326,139 patent/US5520938A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-04-14 US US08/839,414 patent/US5759600A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2143648A1 (en) | 1995-01-26 |
WO1995002321A1 (en) | 1995-01-26 |
US5520938A (en) | 1996-05-28 |
DE69406926D1 (de) | 1998-01-02 |
US5759600A (en) | 1998-06-02 |
CA2143648C (en) | 2001-10-16 |
EP0708591A1 (de) | 1996-05-01 |
EP0708591B1 (de) | 1997-11-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69935243T2 (de) | Verfahren zur verringerung der cholesterinkonzentration in tierprodukten | |
DE69406926T2 (de) | Cholesterinreduzierte eier | |
DE69007115T2 (de) | Geflügelfuttermittelzusatz und geflügelfutter. | |
DE69814433T2 (de) | Verfahren zur erhoehung der einverleibungseffizienz von omega-3 hochungesaettigter fettsaeure in gefluegelfleisch | |
DE69216155T2 (de) | Viehfutterzusatz und Viehfutter | |
DE60029596T2 (de) | Verbesserungen in der herstellung von tierfutter | |
DE2166085C3 (de) | Verwendung von Isoflavonen als Futterzusatz | |
Mazzuco et al. | Comparison of the effect of different methods of molt: Production and welfare evaluation | |
DE1692452B2 (de) | Futterzusatzgemisch fur Wiederkäuer | |
Aggleton et al. | An assessment of the reinforcing properties of foods after amygdaloid lesions in rhesus monkeys. | |
DE69912838T2 (de) | Verfahren zur erhöhung der fettfestigkeit und zur verbesserung der fleischqualität bei tieren | |
DE69631538T2 (de) | Eier mit niedrigem Gehalt an polyungesättigten Fettsäuren | |
DE4314899C2 (de) | Futtermittelzusammensetzung für Legehennen und deren Verwendung zur Erzeugung von Eiern mit einem hohen Anteil an n-3-Fettsäure | |
DE2459482C3 (de) | Verfahren zum Füttern von Geflügel Diamond International Corp, New | |
DE69221900T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines biotechnologischen produktes zur senkung des blutcholesteringehalt | |
DE60002026T2 (de) | Verwendung von Stevia-Pulver zur Verhinderung des Bruchs von Eierschalen | |
DE60002975T2 (de) | Carnitin-futtermittelzusatz zur verhinderung des plötzlichen todes von hähnchenzüchtungsartigem geflügel | |
DE3409147C2 (de) | Verwendung von Avoparcin zur Steigerung der Milchproduktion bei lactierenden Kühen | |
DE69027023T2 (de) | Verfahren zum erzeugen von geflügel und vieh mit verbesserter fleisch- und pelzqualität und verfahren zum züchten von gesunden haustieren | |
DE202017006626U1 (de) | Proteinreiche und cholesterinarme Wurst, insbesondere Rinderwurst | |
DE950164C (de) | Verfahren zur Verhuetung der Zersetzung von Meerestieren, insbesondere von Walen | |
DE69703679T2 (de) | Verfahren zur ausgeglichenen Fütterung von Vieh | |
DE19516982A1 (de) | Milchkuh-Futterzusammensetzung und Verfahren zur Erzeugung von Milch | |
Köhler et al. | Rachitis bei Mastgeflügel durch Kontamination des Futters mit Fusarium moniliforme Sheldon: 2. Mitteilung: Histologische und mykotoxikologische Untersuchungen | |
DE856258C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels fuer Huehner |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |