DE69406818T2 - Elektrisches Heizelement, seine Herstellung und Verwendung - Google Patents
Elektrisches Heizelement, seine Herstellung und VerwendungInfo
- Publication number
- DE69406818T2 DE69406818T2 DE69406818T DE69406818T DE69406818T2 DE 69406818 T2 DE69406818 T2 DE 69406818T2 DE 69406818 T DE69406818 T DE 69406818T DE 69406818 T DE69406818 T DE 69406818T DE 69406818 T2 DE69406818 T2 DE 69406818T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strip
- tabs
- heating element
- electric heating
- tab
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 title claims description 38
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 48
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 claims description 14
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 12
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 7
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 6
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000001788 irregular Effects 0.000 claims description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 5
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 4
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 4
- 239000012772 electrical insulation material Substances 0.000 abstract 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002241 glass-ceramic Substances 0.000 description 4
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 3
- -1 iron-chromium-aluminium Chemical compound 0.000 description 3
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 2
- 239000012229 microporous material Substances 0.000 description 2
- 239000003605 opacifier Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 239000004964 aerogel Substances 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 229910021485 fumed silica Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007792 gaseous phase Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000001698 pyrogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/68—Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
- H05B3/74—Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
- H05B3/748—Resistive heating elements, i.e. heating elements exposed to the air, e.g. coil wire heater
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/017—Manufacturing methods or apparatus for heaters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Surface Heating Bodies (AREA)
- Electric Stoves And Ranges (AREA)
- Cookers (AREA)
- Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Heizelement für einen elektrischen Heizstrahler, insbesondere aber nicht ausschließlich zum Gebrauch in Verbindung mit einem oben glatten Kochherd mit einer glaskeramischen Platte. Vor allem bezieht sich die Erfindung auf ein Heizelement in der Form eines länglichen Streifens aus elektrisch leitfähigem Material wie einem Metall oder einer Metallegierung, der für Hochkantanordnung auf einer Grundlage aus thermisch und elektrisch isolierendem Material mit Hilfe von damit einstückig gefertigten Laschen eingerichtet ist, wobei die besagten Laschen von der Kante des besagten Streifens ausgehen und an bzw. in der isolierenden Grundlage angebracht sind. Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung eines solchen elektrischen Heizelements und auf einen ein solches elektrisches Heizelement umfassenden elektrischen Heizstrahler.
- Wird ein Heizelement mit Hilfe von Laschen an einer Grundlage angebracht und zwecks Erhitzung durch Hindurchleiten eines elektrischen Stromes auf den gewünschten Wert der spezifischen Lichtausstrahlung gebracht, ist es nachteilig, daß der Streifen in den an die Laschen anschließenden Bereichen weniger hell glüht. Dies hat zwei Gründe. Erstens wird Wärme von dem Streifen in die Montagelaschen und dann in die Grundlage geleitet. Das Leiten von Wärme in die Grundlage läßt sich etwas einschränken, indem von einer Grundlage mit sehr guten Wärmeisoliereigenschaften wie insbesondere mikroporösem Wärmeisoliermaterial Gebrauch gemacht wird. Zweitens hat es sich erwiesen, daß innerhalb des Streifens die elektrische Stromdichte in verschiedenen Bereichen entlang dem Streifen unterschiedlich ist, und zwar ist sie in den an die Laschen angrenzenden Bereichen geringer als an anderen Stellen. In solchen Bereichen ist der Streifen infolge der Laschen effektiv breiter, und elektrischer Strom fließt nicht nur durch den Streifen sondern auch durch die Laschen, was die geringere Stromdichte bedingt, auf die vorstehend hingewiesen wurde.
- Streifenartige Heizelemente sind z.B. aus GE-A-1 569 588, US-A-600 057 und US-A-4 292 504 bekannt.
- Nach GB-A-1 569 588 ist der Heizleiterstreifen von seinen gegenüberliegenden Kanten aus wechselweise mit Spalten versehen, um dem Leiterstreifen eine Zickzackform zu vermitteln, und von dem Streifen gehen Verankerungslaschen aus, die in eine Isolierplatte eindringen, so daß sie den Streifen an der Platte befestigen. Die Laschen können in einem gewissen Abstand von der unteren Kante des Streifens gekerbt sein, um eine Biegestelle zu bilden. Der erhitzende Teil des Streifens ist daher diskontinuierlich, und es bestehl keine Lehre dahingehend, daß die Laschen mit Löchern, Spalten oder Schlitzen zu versehen sind, um die Gleichförmigkeit der spezifischen Lichtausstrahlung, die der Streifen entlang seiner Länge aufweist, zu verbessern.
- Nach US-A-600 057 kann ein Heizelement in Streifenform vorgesehen werden, doch wird die Frage, wie die Gleichförmigkeit der spezifischen Lichtausstrahlung entlang dem Streifen verbessert werden könnte, nicht behandelt.
- Nach US-A-4 292 504 wird ein aus Streckmetall gefertigtes Heizelement im wesentlichen in seiner gesamten Länge auf einer Platte aus Isoliermaterial hochkant abgestützt. Da der erhitzende Teil des Streifens diskontinuierlich ist und keine individuellen Laschen vorgesehen sind, sind die Probleme gleichförmiger spezifischer Lichtausstrahlung mit denen bei einem kontinuierlichen Heizstreifen nicht identisch.
- In der vorliegenden Urkunde bezeichnet der Ausdruck "mikroporös" poröse bzw. zellige Materialien, bei denen die Endgröße der Zellen bzw. Hohlräume geringer ist als die mittlere freie Weglänge eines Luftmoleküls bei Normaltemperatur und -druck, d.h. bei denen die besagte Endgröße etwa 100 nm oder weniger beträgt. Die durch Luftleitung (d.h. Zusammstöße zwischen Luftmolekülen) bedingte Wärmeübertragung ist bei einem in diesem Sinne mikroporösen Material sehr gering. Zu solchen mikroporösen Materialien zählen Aerogel, d.h. ein Gel, bei dem die flüssige Phase so durch eine gasförmige Phase ersetzt wurde, daß die Schrumpfung vermieden wird, die bei unmittelbarer Trocknung des Gels aus einer Flüssigkeit stattfinden würde. Eine im wesentlichen identische Struktur läßt sich durch gesteuertes Fällen aus einer Lösung erzielen, wobei die Temperatur und der pH-Wert im Zuge der Fällung so geregelt werden, daß ein offengittriger Niederschlag anfällt. Andere äquivalente offengittrige Strukturen sind pyrogener (durch Hitzezersetzung bewirkter) bzw. elektrothermischer Art, wobei ein erheblicher Anteil der Teilchen eine Teilchenendgröße von weniger als 100 nm aufweist. Jedes dieser teilchenförmigen Materialien, die z.B. auf Siliciumoxid, Aluminiumoxid oder anderen Metalloxiden beruhen, kann zur Herstellung einer Masse benutzt werden, die der vorstehenden Definition gemäß mikroporös ist.
- Die mikroporöse Isolierung umfaßt typisch ein trockenes und teilchenförmiges mikroporöses Material im Einklang mit der vorstehenden Definition, das mit einer Keramikfaserverstärkung, Titandioxid als Trübungsmittel und für Hochtemperatureinsätze einer kleinen Menge Aluminiumoxidpulver gemischt ist, dessen Aufgabe darin besteht, das Material schrumpfungsbeständig zu machen. Ein solches mikroporöses Isoliermaterial ist in GB-A-1 580 909 beschrieben.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektrisches Heizelement zu schaffen, das das Problem ungleichförmiger spezifischer Lichtausstrahlung ausschaltet bzw. auf ein Mindestmaß einschränkt und bei dem die spezifische Lichtausstrahlung des Heizelements entlang seiner Länge gleichförmiger ist. Es ist auch eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung eines solchen elektrischen Heizelements zu schaffen, und eine weitere Aufgabe besteht darin, einen elektrischen Heizstrahler zu schaffen, der mit einem solchen elektrischen Heizelement ausgestattet ist.
- Einem Aspekt der vorliegenden Erfindung nach wird ein elektrisches Heizelement für einen elektrischen Heizstrahler vorgesehen, wobei das besagte Element einen länglichen, für hochkante Anordnung auf einer Grundlage aus thermisch und elektrisch isolierendem Material geeigneten elektrisch leitfähigen Streifen umfaßt, und zwar umfaßt der Streifen einen länglichen kontinuierlichen Teil und einen mit dem kontinuierlichen Teil einstückigen diskontinuierlichen Teil, wobei der diskontinuierliche Teil eine Mehrzahl von Montagelaschen aufweist, die sich an in Abstand voneinander befindlichen Stellen von dem kontinuierlichen Teil weg erstrecken und zur Anbringung an bzw. in der Grundlage bestimmt sind, während in jeder Lasche mindestens eine Öffnung vorgesehen ist, durch die Wärmeleitung von dem kontinuierlichen Teil in die Laschen eingeschränkt bzw. auf ein Mindestmaß reduziert und auch Schwankung der elektrischen Stromdichte entlang dem kontinuierlichen Teil des Streifens eingeschränkt bzw. auf ein Mindestmaß reduziert wird, wenn der Streifen zwecks Betrieb in einem elektrischen Heizstrahler elektrisch angeschlossen ist.
- In dieser Urkunde wird der Ausdruck "kontinuierlich" in bezug auf den kontinuierlichen Teil des Streifens verwendet, um einen länglichen Teils des Streifens, dessen Maße im wesentlichen gleichförmig sind, zu bezeichnen. Dagegen wird der Ausdruck "diskontinuierlich" in dieser Urkunde in bezug auf den diskontinuierlichen Teil des Streifens verwendet, um einen an den kontinuierlichen Teil angrenzenden Teil des Streifens zu bezeichnen, der mit sich von dem kontinuierlichen Bereich weg erstreckenden Laschen versehen ist, so daß die Querschnittsfläche des Materials in einer zu der Längsrichtung des kontinuierlichen Streifenteils im wesentlichen senkrechten Richtung in der Längsrichtung des Streifens veränderlich ist. An gewissen Punkten in der Längsrichtung des Streifens kann die Querschnittsfläche des Materials daher im Vergleich mit anderen Punkten erheblich verringert sein oder das Material kann ganz fehlen.
- Durch entsprechende Wahl der Größe und Lage der Öffnungen im Verhältnis zu den Laschen läßt sich bewirken, daß in den Laschenbereichen die Temperatur in dem kontinuierlichen Teil des Streifens während der elektrischen Selbsterhitzung des Streifens in denjenigen Situationen eingeschränkt bzw. auf ein Mindestmaß reduziert wird, in denen eine solche Einschränkung der Temperatur ansonsten durch Wärmeleitung von dem Streifen in die Laschen und in dem Laschenbereich durch effektive, auf die Gegenwart der Laschen zurückzuführende Vergrößerung des Streifenquerschnitts in dem Streifenteil bedingt wäre.
- Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein elektrischer Heizstrahler geschaffen, der eine Grundlage aus thermisch und elektrisch isolierendem Material und ein zum Teil darin eingebettetes elektrisches Heizelement umfaßt, wobei das elektrische Heizelement einen länglichen, elektrisch leitfähigen Streifen mit einem länglichen kontinuierlichen Teil und einen mit dem kontinuierlichen Teil einstückigen diskontinuierlichen Teil umfaßt, wobei der diskontinuierliche Teil eine Mehrzahl von Montagelaschen aufweist, die sich an in Abstand voneinander befindlichen Stellen von dem kontinuierlichen Teil weg erstrecken, und zwar sind die Laschen vorzugsweise durch Einbetten in der Grundlage an bzw. in der Grundlage angebracht, wobei jede Lasche mindestens eine Öffnung enthält, so daß Wärmeleitung von dem kontinuierlichen Teil in die Laschen eingeschränkt bzw. auf ein Mindestmaß reduziert wird und auch Schwankungen der elektrischen Stromdichte entlang dem kontinuierlichen Teil des Streifens im eingeschalteten Zustand eingeschränkt bzw. auf ein Mindestmaß reduziert werden.
- Vorteilhafterweise kann die Grundlage aus thermisch und elektrisch isolierendem Material mikroporöses thermisch und elektrisch isolierendes Material umfassen.
- Geeignete mikroporöse thermisch und elektrisch isolierende Materialien sind in der Technik gut bekannt, z.B. aus GB-A-1 580 909, wobei sich eine typische Masse aus folgenden Bestandteilen zusammensetzt:
- Mikroporöses pyrogenes Siliciumoxid 49 bis 97 Gew.%
- Keramikfaserverstärkung 0,5 bis 20 Gew.%
- Trübungsmittel 2 bis 50 Gew.%
- Aluminiumoxid bis 12 Gew.%
- Der Anteil an Aluminiumoxid beträgt vorzugsweise von 0,5 bis 12 Gewichtsprozent.
- Ein zusätzlicher Vorteil, der durch die Erfindung bedingt ist, besteht darin, daß die Öffnungen in den Montagelaschen bessere Befestigung des Streifens gewährleisten, wenn der Streifen so angeordnet ist, daß die Laschen in der Grundlage aus isolierendem Material eingebettet sind.
- Der diskontinuierliche Teil des Streifens kann mit dessen kontinuierlichem Teil im wesentlichen koplanar sein.
- Die mindestens eine Öffnung kann spalt- oder schlitzförmig sein, wobei sich der besagte Spalt bzw. Schlitz von dem in dem kontinuierlichen Teil fernen Ende aus innerhalb und entlang jeder Lasche erstreckt.
- Die bzw. jede Öffnung kann geradlinig, gekrümmt oder kurvenförmig und sowohl gleichmäßiger als auch ungleichmäßiger Form sein.
- Jede Lasche kann mit einer Mehrzahl von Öffnungen versehen sein, die entweder zueinander parallel sind oder in einem Winkel zueinander verlaufen.
- Die Breite des diskontinuierlichen Streifenteils kann größer sein als die Länge der Laschen und der bzw. jeder Spalt bzw. Schlitz kann sich über die betreffende Lasche hinaus und in den Rest des diskontinuierlichen Streifenteils erstrecken.
- Wahlweise kann mindestens ein in dem diskontinuierlichen Teil vorgesehenes Loch die mindestens eine Öffnung bilden. Wenn mindestens eine Öffnung in der Form eines einzigen Loches in jeder Lasche vorgesehen ist, kann die Größe der besagten Öffnung der betreffenden Lasche entsprechend möglich groß sein. Die Breite des diskontinuierlichen Teils kann größer sein als die Länge der Laschen und das bzw. jedes Loch kann so bemessen sein, daß es sich über die betreffende Lasche hinaus und in den Rest des diskontinuierlichen Streifenteils erstreckt.
- Die optimale Lage, Länge, Form und relative Gestaltung der mindestens einen Öffnung läßt sich für jeden gegebenen mit Laschen versehenen Streifen ohne weiteres durch einfache Versuche bestimmen.
- So kann erfindungsgemäß ein streifenförmiges Strahlungsheizelement, das mit Hilfe von damit einstückigen Laschen an einer isolierenden Grundlage angeordnet ist, vorgesehen werden, wobei das besagte Strahlungsheizelement im Betrieb erhöhte Gleichförmigkeit der spezifischen Lichtausstrahlung des sichtbaren Bereichs bedingt.
- Falls erforderlich, kann der Streifen in der Länge nach gewellter Form (manchmal auch als schlängelnde oder gewundene oder wellige Form bezeichnet) vorgesehen werden.
- Der Streifen und die Laschen umfassen zweckdienlicherweise ein Metall oder eine Metallegierung wie z.B. eine Eisen- Chrom-Aluminiumlegierung. Die Erfindung ist aber weder auf ein besonderes Material noch auf eine besondere Gestaltung des Streifens beschränkt.
- Zwecks wirtschaftlicher Fertigung des Heizelements werden die Laschen vorzugsweise in gleichen Abständen entlang dem Streifen angeordnet, und ihre Maße werden so gewählt, daß die zwischen den Laschen befindlichen Lücken zu den Laschen komplementäre Profile aufweisen.
- Es kann vorteilhaft sein, das erfindungsgemäße Element mit einem oder mehreren ausgewählten Bereichen zu versehen, die bei einem Heizgerät mit einer niedrigeren Temperature und/oder mit geringerer spezifischer Lichtausstrahlung des sichtbaren Bereichs arbeiten als der Rest des Elements. Dies kann z.B. in Anschlußbereichen des Elements erforderlich sein, besonders wenn diese lang sind, wie dies z.B. für den Anschluß des inneren Heizelements einer konzentrischen Anordnung von getrennten inneren und diese umgebenden äußeren Heizelementen nötig ist. Es mag auch erforderlich sein, gewisse Bereiche eines Heizelements visuell zu trennen, z.B. um in dem Heizelement ein oder mehrere getrennte Muster zu erzeugen. Solche für Betrieb bei einer niedrigeren Temperatur und/oder mit niedrigerer spezifischer Lichtausstrahlung des sichtbaren Bereichs ausgewählten Bereiche können zweckdienlicherweise so beschaffen sein, daß ihre nutzbare Querschnittsfläche innerhalb eines bestimmten Abschnitts bzw. innerhalb bestimmter Abschnitte des leitfähigen Streifens örtlich vergrößert ist. Dies läßt sich durch stellenweise Vergrößerung der Streifendicke und/oder der Nutzbreite des Streifens bewirken. Die Öffnungen können aus entsprechenden Laschen in dem bzw. jedem ausgewählten Bereich ausgelassen werden. Wahlweise kann eine Mehrzahl von in Abständen voneinander angeordneten Laschen in dem bzw. jedem ausgewählten Bereich durch eine einzige längliche Lasche ersetzt werden, die sich entlang dem bzw. jedem ausgewählten Bereich erstreckt und keinerlei Öffnungen enthält. Als weitere Alternative kann ein zusätzliches Stück elektrisch leitfähigen Materials in dem bzw. jedem ausgewählten Bereich mit dem Streifen verbunden werden, um in dem bzw. jedem Bereich die Streifendicke und wahlweise die Streifenbreite örtlich zu vergrößern. Ein solches zusätzliches Stück leitfähigen Materials kann zweckdienlicherweise aus dem gleichen Material bestehen wie der Streifen, doch kann dieser auch jedes andere geeignete Metall bzw. jede andere geeignete Metallegierung umfassen.
- Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Heizelements für einen elektrischen Heizstrahler geschaffen, wobei das Element einen länglichen, elektrisch leitfähigen Streifen umfaßt, der für Hochkantanordnung an einer Grundlage aus thermisch und elektrisch isolierendem Material geeignet ist, und zwar umfaßt der Streifen einen länglichen, kontinuierlichen Teil und einen mit dem kontinuierlichen Teil einstückigen diskontinuierlichen Teil, wobei der diskontinuierliche Teil zwecks Anordnung an bzw. in der Grundlage eine Mehrzahl von Montagelaschen umfaßt, die sich an in Abständen voneinander befindlichen Stellen von dem kontinuierlichen Teil weg erstrecken, die Laschen in gleichförmigen Abständen entlang dem Streifen angeordnet und so bemessen sind, daß zwischen den Laschen befindliche Lücken zu den Laschen komplementäre Profile aufweisen, in jeder Lasche mindestens eine Öffnung vorgesehen ist und mindestens zwei Streifen durch Trennung von einem einzigen leitfähigen Band mittels einer Schneid-, Stanz- oder Preßoperation gleichzeitig gefertigt werden, während bei Durchführung der Trennoperation die mindestens zwei Streifen in dem Band aneinanderanschließen und die Laschen des einen Elements effektiv mit den Laschen des anderen Elements verschränkt sind.
- Der diskontinuierliche Teil des Streifens kann mit dessen kontinuierlichem Teil im wesentlichen koplanar sein.
- Die mindestens eine Öffnung kann spalt- oder schlitzförmig sein, wobei sich der besagte Spalt bzw. Schlitz von dem dem kontinuierlichen Teil abgewandten Laschenende ausgehend innerhalb und entlang jeder Lasche erstreckt.
- Die bzw. jede Öffnung kann geradlinig, gekrümmt oder kurvenförmig und gleichmäßiger oder ungleichmäßiger Form sein.
- Jede Lasche kann mit einer Mehrzahl von Öffnungen versehen sein, die entweder parallel oder in einem Winkel zueinander angeordnet sind.
- Die Breite des diskontinuierlichen Streifenteils kann größer sein als die Länge der Laschen und der bzw. jeder Spalt oder Schlitz kann sich über die betreffende Lasche hinaus und in den Rest des diskontinuierlichen Streifenteils erstrecken.
- Wahlweise kann die mindestens eine Öffnung die Form von mindestens einem in dem diskontinuierlichen Teil vorgesehenen Loch aufweisen. Wenn mindestens eine Öffnung die Form eines einzigen Loches in jeder Lasche aufweist, kann dieses zweckdienlicherweise der betreffenden Lasche entsprechend möglichst groß sein. Die Breite des diskontinuierlichen Teiles kann größer sein als die Länge der Laschen, und das bzw. jedes Loch kann so bemessen sein, daß es sich über die betreffende Lasche hinaus und in den Rest des diskontinuierlichen Streifenteils erstreckt.
- Der Streifen kann so geformt werden, daß er der Länge nach gewellt ist.
- Der Streifen und die Laschen umfassen zwecksdienlicherweise ein Metall oder eine Metallegierung wie z.B. eine Eisen- Chrom-Aluminiumlegierung.
- Das Heizelement kann mit einem oder mehreren ausgewählten Bereichen gefertigt werden, die in einem Heizgerät bei einer niedrigeren Temperature und/oder mit geringerer spezifischer Lichtausstrahlung des sichtbaren Bereichs arbeiten als der Rest des Elements. Dies kann z.B. in Anschlußbereichen des Elements erforderlich sein, besonders wenn diese lang sind, wie dies z.B. für den Anschluß des inneren Heizelementes einer konzentrischen Anordnung von getrennten inneren und diese umgebenden äußeren Heizelementen nötig ist. Es mag auch erforderlich sein, gewisse Bereiche eines Heizelements visuell zu trennen z.B. um in dem Heizelement ein oder mehrere getrennte Muster zu erzeugen. Solche für Betrieb mit einer niedrigeren Temperatur und/oder mit niedrigerer spezifischer Lichtausstrahlung des sichtbaren Bereichs ausgewählten Bereiche können zweckdienlicherweise so beschaffen sein, daß ihre nutzbare Querschnittsfläche innerhalb eines bestimmten Abschnitts bzw. innerhalb bestimmter Abschnitte des leitfähigen Streifens örtlich vergrößert ist. Dies läßt sich durch stellenweise Vergrößerung der Streifendicke und/oder der Nutzbreite des Streifens bewirken. Die Öffnungen können aus entsprechenden Laschen in dem bzw. jedem ausgewählten Bereich ausgelassen werden. Wahlweise kann eine Mehrzahl von in Abständen voneinander angeordneten Laschen in dem bzw. jedem ausgewählten Bereich durch eine einzige längliche Lasche ersetzt werden, die sich entlang dem bzw. jedem ausgewählten Bereich erstreckt und keinerlei Öffnungen enthält. Als weitere Alternative kann ein zusätzliches Stück elektrisch leitfähigen Materials in dem bzw. jedem ausgewählten Bereich mit dem Streifen verbunden werden, um in dem bzw. jedem Bereich die Streifendicke und wahlweise die Streifenbreite örtlich zu vergrößern. Ein solches zusätzliches Stück leitfähigen Materials kann zweckdienlicherweise aus dem gleichen Material bestehen wie der Streifen, doch kann dieser auch jedes andere geeignete Metall bzw. jede andere geeignete Metallegierung umfassen.
- Die Erfindung wird nun beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
- Fig. 1 eine Seitenrißansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektrischen Heizelements ist, das Montagelaschen mit schlitzförmigen Öffnungen umfaßt;
- Fig. 2 eine Seitenrißansicht einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform eines elektrischen Heizelements ist, bei dem die Montagelaschen spaltförmige Öffnungen aufweisen;
- Fig. 3 eine Seitenrißansicht einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektrischen Heizelements ist, bei dem die Montagelaschen lochförmige Öffnungen aufweisen;
- Fig. 4 eine Seitenrißansicht einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektrischen Heizelements ist, bei dem die Montagelaschen Öffnungen in der Form gekrümmter bzw. kurvenförmiger Schlitze aufweisen;
- Fig. 5 eine Seitenrißansicht einer fünften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektrischen Heizelements ist, bei dem die Montagelaschen Öffnungen in der Form ungleichförmiger Spalte aufweisen;
- Fig. 6 eine Grundrißansicht eines elektrischen Heizstrahlers ist, der ein Heizelement nach einem der in Fig. 1 bis Fig. 5 dargestellten Ausführungsformen umfaßt;
- Fig. 7 eine Grundrißansicht von Teilen erfindungsgemäßer elektrischer Heizelemente im Zuge der Fertigung ist; und
- Fig. 8A bis Fig. 8C Seitenrißansichten von Teilen eines erfindungsgemäßen elektrischen Heizelements mit wahlweisen Anordnungen sind, wobei die besagten wahlweisen Anordnungen die Aufgabe haben, einen oder mehrere ausgewählte Bereiche zwecks Betrieb in einem Heizgerät mit niedrigerer Temperatur und/oder mit geringerer spezifischer Lichtausstrahlung des sichtbaren Bereichs als in dem Rest des Elements vorzusehen.
- Ein elektrisches Heizelement für einen elektrischen Heizstrahler umfaßt einen länglichen, elektrisch leitfähigen Streifen 1 aus einem Metall oder einer Metallegierung, bei dem der Länge nach in Abständen voneinander befindliche einstückige Montagelaschen 2 vorgesehen sind, die sich von einer Kante des besagten Streifens in der Streifenebene weg erstrecken. Der Streifen 1 ist für Hochkantanordnung an einer Grundlage 3 aus thermisch und elektrisch isolierendem Material durch Einbetten der Laschen 2 in der Grundlage 3 bis zu einer durch die gestrichelte Linie 4 angezeigten Höhe bestimmt. So umfaßt z.B. die Grundlage 3 zweckdienlicherweise mikroporöses, thermisch und elektrisch isolierendes Material wie dies in GB-A-1 580 909 beschrieben ist. Wie in Fig. 1 ersichtlich, sind die Laschen 2 mit Öffnungen in der Form von Schlitzen 5A versehen, die sich von deren unteren Kante aus erstrecken. Wie in Fig. 2 ersichtlich, ist in jeder Lasche 2 ein Spalt 5B vorgesehen, der sich von deren unteren Kante aus erstreckt. Wie in Fig. 3 ersichtlich, ist in jeder Lasche 2 eine Öffnung in der Form eines Loches 5C vorgesehen. Obgleich das in Fig. 3 dargestellte Loch 5C kreisförmig ist, kann es auch je nach der Form der Laschen 2 in anderer Form wie z.B. rechteckig oder oval ausgebildet sein.
- Die Schlitze 5A, die Spalte 5B und die Löcher 5C dienen dem gleichen Zweck. Ohne Öffnungen dieser Art wäre bei Betrieb des Strahlungsheizelements durch Hindurchleiten eines elektrischen Stromes zu beobachten, daß der Bereich des Streifens 1 unmittelbar oberhalb jeder Lasche 2 weniger hell glühen würde als der Rest des Streifens 1. Dies hat zwei Gründe. Der elektrische Strom würde nicht nur durch den Streifen 1 sondern auch durch die Laschen 2 fließen, und die infolge der Laschen 2 vergrößerte Nutzbreite des Streifens 1 in den Bereichen der Laschen 2 hätte zur Folge, daß die elektrische Stromdichte in diesen Bereichen geringer wäre als in dem Rest des Streifens. Die Erhitzung des Streifens in diesen Bereichen ginge daher langsamer und in geringem Maße vor sich. Außerdem wäre infolge der Wärmeleitung auch mit einem Wärmeverlust aus dem Streifen in die Laschen zu rechnen. Erfindungsgemäß bedingt die Anordnung der Schlitze 5A, der Spalte 5B bzw. der Löcher 5C in den Laschen 2 verringerte Wärmeleitung von dem Streifen in die Laschen und bewirkt außerdem Ausgleich für den Fluß von elektrischem Strom durch die Laschen 2, bzw. Einschränkung oder Ausschaltung des besagten Flusses. Der Stromfluß entlang dem Streifen 1 ist daher so beschaffen, als ob die Laschen 2 im wesentlichen nicht vorhanden werden. Die elektrische Stromdichte ist daher entlang dem Streifen 1 im wesentlichen gleichförmig, und wenn der Streifen 1 als Heizelement betrieben wird, ist die Helligkeit bzw. die spezifische Lichtausstrahlung, mit der er der Länge nach glüht, gleichförmiger als bei einem ähnlichen Streifen ohne solche Öffnungen.
- Die Länge, die Form und die Anzahl der Schlitze 5A bzw. der Spalte 5B und die Größe und Lage der Löcher 5C, die für optimale Wirkung erforderlich sind, lassen sich ohne weiteres durch einfache Versuche bestimmen. Es mag nötig sein, daß die Schlitze 5A, die Spalte 5B bzw. die Löcher 5C etwas über die Laschen 2 hinaus und in den Körper des diskontinuierlichen Teiles des Streifens 1 selbst hinein reichen, wie dies in den Figuren 1, 2 und 3 gezeigt ist. Im allgemeinen sollte jedes Loch 5C im Verhältnis zu der Größe der betreffenden Lasche 2 so groß gemacht werden, wie dies angemessenerweise möglich ist. Die Schlitze bzw. Spalte könnten, falls erforderlich, gekrümmt oder kurvenförmig sein, wie die Öffnungen in der Form von Schlitzen 5D in Fig. 4, und sie könnten ungleichmäßiger Form bzw. Breite sein, wie die Öffnungen in der Form von Spalten 5E in Fig. 5. Falls erforderlich, könnte eine Mehrzahl von in den einzelnen Laschen vorgesehenen Öffnungen in der Form von Schlitzen oder Spalten so angeordnet werden, daß sie zueinander nicht parallel sind.
- Fig. 6 veranschaulicht eine Anwendung eines erfindungsgemäßen Heizelements in einem elektrischen Heizstrahler zur Verwendung unterhalb einer glaskeramischen Platte eines oben glatten Kochherds. Ein wie in einer der Figuren 1 bis 5 konstruiertes und dargestelltes und vorstehend unter Bezugnahme darauf beschriebenes Heizelement, das einen länglichen, elektrisch leitfähigen Streifen 1 aus einem Metall oder einer Metallegierung wie einer Eisen-Chrom-Aluminiumlegierung umfaßt, wird in eine gewellte Form gebracht und hochkant an der Oberfläche einer Grundlage 3 aus mikroporösem, thermisch und elektrisch isolierendem Material angeordnet, das in ein Metallbecken 6 eingepreßt ist. Laschen 2 (Fig. 1 bis Fig. 5) an dem Streifen 1 sind in der Grundlage 3 z.B. durch Einpressen in die besagte Grundlage 3 eingebettet. Nach Anordnung des Streifens 1 wird die Oberfläche der Grundlage 3 so eingestellt, daß sie sich im wesentlichen auf einer in Fig. 1 bis Fig. 5 durch die Bezugsnummer 4 bezeichneten Ebene befindet. Wir haben festgestellt, daß mikroporöses, thermisch isolierendes Material selbst nach dem Einpressen in ein Metallbecken eine gewisse Rückprallelastizität aufweist, was dazu beiträgt, daß die Laschen 2 durch Reibung in der Grundlage festgehalten werden.
- An die Seitenwand des Beckens 6 schließt eine periphere Wand 7 aus thermisch isolierendem Material wie Keramikfasermaterial oder mikroporösem Isoliermaterial an.
- Für elektrische Verbindung des Heizelementstreifens 1 mit einer elektrischen Stromversorgung ist ein Anschluß 8 vorgesehen.
- Es ist eine Wärmeausschaltvorrichtung 9 gut bekannter Art vorgesehen, die sich über das Heizelement erstreckt, um das Heizelement im Falle von Überhitzung der glaskeramischen Platte auszuschalten, wenn das Heizgerät in einem Kochherd mit einer solchen glaskeramischen Platte installiert ist und betrieben wird.
- Der Heizelementstreifen 1 arbeitet vorteilhafterweise wie vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis Fig. 5 beschrieben, wobei die Anordnung von Öffnungen in der Form von Schlitzen, Spalten bzw. Löchern (5A, 5B, 5C, 5D und 5E in den Figuren 1, 2, 3, 4 bzw. 5) erhöhte Gleichförmigkeit der Strahlungshelligkeit des Streifens 1 bedingt und auch den weiteren Vorteil verbesserter Befestigung der Laschen 2 in dem Isoliermaterial 3 bietet.
- Die Wirtschaftlichkeit, mit der der in Fig. 1 bis Fig. 5 dargestellte Heizelementstreifen gefertigt wird, läßt sich erhöhen, indem die Lücken 10 zwischen den Laschen 2 etwas schmaler gemacht werden, als dies dargestellt ist, und wenn sie so geformt und bemessen werden, daß die Form ihrer Profile zu der der Laschen 2 genau komplementär ist. Wie in Fig. 7 ersichtlich, lassen sich Elemente dieser Art mit einem Mindestmaß an Materialverlust herstellen. In Fig. 7 werden gleichzeitig vier Heizelementstreifen 1A, 1B, 1C und 1D auf bekannte Weise aus einem einzigen Band von Material mittels einer entsprechenden Schneid-, Stanz- oder Preßoperation gefertigt, und Löcher 5C (bzw. alternative Öffnungen wie Spalte oder Schlitze ähnlicher Art wie sie durch die Bezugsnummern 5A, 5B, 5D bzw. 5E in Fig. 1 bis Fig. 5 bezeichnet sind) werden in den besagten Streifen auf entsprechende Weise vorgesehen. Die Schneid-, Stanz- bzw. Preßoperation hat Trennung des Bandes entlang der Grenzlinien 11 und somit die Herstellung von vier Heizelementstreifen 1A, 1B, 1C, 1D zur Folge. Abgesehen von dem zur Herstellung der Löcher 5C entfernten Material findet bei diesem Verfahren keinerlei Verlust statt.
- Es mag nötig sein, den erfindungsgemäßen Heizelementstreifen mit einem oder mehreren ausgewählten Bereichen zu versehen, die in einem Heizgerät mit einer niedrigeren Temperatur und/oder mit geringerer spezifischer Lichtausstrahlung des sichtbaren Bereichs arbeiten als der Rest des Streifens. Dies mag z.B. in Anschlußbereichen des Heizgeräts erforderlich sein, wie in den Bereichen 12 in Fig. 6. Solche Anschlußbereiche können ganz lang sein, besonders in einem Heizgerät, in dem zwei oder mehrere getrennt angeschlossene konzentrische Heizelemente vorgesehen sind und es nötig ist, strahlungsarme Anschlußbereiche vorzusehen, die sich von einem Heizelement in einer Zentralzone des Heizgeräts aus zu einem Anschlußteil am Rande des Heizgeräts erstrecken. Es mag auch nötig sein, für visuelle Trennung ausgewählter Bereiche eines Heizelements zu sorgen, um z.B. den visuellen Eindruck zu schaffen, daß ein Teil des Heizelements 1 in Fig. 6 von dem Rest des Heizelements 1 getrennt ist. Solche ausgewählte Bereiche können durch stellenweise Vergrößerung der wirksamen Querschnittsfläche des Heizelementstreifens 1 innerhalb eines oder mehrerer erforderlicher Bereiche davon vorgesehen werden. Die Figuren 8A, 8B und 8C veranschaulichen durch Beispiele, wie sich dies bewerkstelligen läßt. In Fig. 8A wurden die Löcher 5C aus den Laschen 21, 22 in dem Streifen 1 ausgelassen, um die gewünschten Bereiche niedrigerer Betriebstemperatur zu bilden. In Fig. 8B ist anstelle der Laschen 2 mit Löchern 5C in jedem erforderlichen ausgewählten Bereich eine effektiv längliche Lasche 23 ohne Löcher vorgesehen. Auf Wunsch kann die Breite W1 des Streifenbereiches mit dieser länglichen Lasche 23 erweitert werden, so daß sie größer ist als die Breite W2 des restlichen Streifens.
- Als weitere Alternative kommt die Vergrößerung der Dicke des Streifens 1 in einem oder mehreren ausgewählten Bereichen in Frage. Dies wird vorzugsweise, wie dies in Fig. 8C veranschaulicht ist, durch Verbindung, z.B. mittels Schweißung, eines zusätzlichen Stückes elektrisch leitfähigen Materials 13 mit der Oberfläche des Streifens 1 bewerkstelligt, wobei das zusätzliche Stück jeden erforderlichen ausgewählten Bereich des Streifens 1 abdeckt. Diese Maßnahme kann auch zusätzlich zu den unter Bezugnahme auf Fig. 8A und Fig. 8B beschriebenen Maßnahmen durchgeführt werden. Die Breite des zusätzlichen Materialstücks 13 kann so beschaffen sein, daß das zusätzliche Materialstück entweder nur den Teil des Streifens ohne die Laschen 2 (W3) bzw. den Teil des Streifens mit den Laschen 2 (W4) abdeckt oder die Breite des Streifens und der Laschen (W5) etwas überschreitet. Das zusätzliche Materialstück 13 wird zweckmäßigerweise aus dem gleichen Material gefertigt wie der Streifen 1, kann aber jedes andere entsprechende Material bzw. jede andere entsprechende Metallegierung umfassen.
- Die in den Figuren 8A, 8B, 8C dargestellten Anordnungen kommen auch in Frage, wo die Laschen nicht mit Löchern sondern mit anderen Öffnungsformen wie Spalten oder Schlitzen versehen sind, wie dies z.B. in den Figuren 1, 2, 4 und 5 gezeigt ist.
Claims (38)
1. Ein elektrisches Heizelement für einen elektrischen
Heizstrahler, wobei das Element einen länglichen,
elektrisch leitfähigen Streifen (1) umfaßt, der so
beschaffen ist, daß er auf einer Grundlage (3) aus
thermisch und elektrisch isolierendem Material hochkant
angeordnet werden kann, und zwar umfaßt der Streifen einen
länglichen kontinuierlichen Teil und einen mit dem
kontinuierlichen Teil einstückigen diskontinuierlichen
Teil, während der diskontinuierliche Teil eine Mehrzahl von
Montagelaschen (2) umfaßt, die sich zwecks Anbringung an
oder in der Grundlage an in Abständen voneinander
befindlichen Stellen von dem kontinuierlichen Teil weg
erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Lasche
mindestens eine Öffnung (5A, 5B, 5C, 5D, 5E) vorgesehen
ist, so daß Wärmeleitung von dem kontinuierlichen Teil in
die Laschen (2) eingeschränkt oder auf ein Mindestmaß
reduziert wird und auch Schwankung der elektrischen
Stromdichte entlang dem kontinuierlichen Teil des Streifens
(1) eingeschränkt oder auf ein Mindestmaß reduziert wird,
wenn der Streifen zum Betrieb in einem elektrischen
Heizstrahler elektrisch angeschlossen ist.
2. Ein elektrisches Heizelement nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der diskontinuierliche Teil des
Streifens (1) mit dessen kontinuierlichem Teil im
wesentlichen koplanar ist.
3. Ein elektrisches Heizelement nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Öffnung die
Form mindestens eines Spaltes (5B, 5E) bzw. Schlitzes (5A,
5D) aufweist, der sich in und entlang jeder Lasche (2) von
deren dem kontinuierlichen Teil fernen Laschenende aus
erstreckt.
4. Ein elektrisches Heizelement nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der bzw. jeder Spalt bzw. Schlitz
geradlinig (5A, 5B) oder gekrümmt oder kurvenförmig (5D,
5E) ist.
5. Ein elektrisches Heizelement nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. jeder Spalt bzw.
Schlitz eine gleichmäßige (5A, 5B) oder ungleichmäßige Form
(5D, 5E) aufweist.
6. Ein elektrisches Heizelement nach Anspruch 3, 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des
diskontinuierlichen Teils des Streifens (1) größer ist als
die Länge der Laschen (2), sowie dadurch, daß sich der bzw.
jeder Spalt bzw. Schlitz über die betreffende Lasche hinweg
und in den Rest des diskontinuierlichen Streifenteils
erstreckt.
7. Ein elektrisches Heizelement nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Öffnung die
Form von mindestens einem in dem diskontinuierlichen Teil
vorgesehenen Loch (5C) aufweist.
8. Ein elektrisches Heizelement nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das mindestens eine Loch die Form eines
einzigen in jeder Lasche (2) vorgesehenen Loches (5C)
aufweist.
9. Ein elektrisches Heizelement nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Breite des diskontinuierlichen
Teils des Streifens (1) größer ist als die Länge der
Laschen (2) und das Loch so bemessen ist, daß es sich über
die betreffende Lasche hinweg und in den Rest des
diskontinuierlichen Streifenteils erstreckt.
10. Ein elektrisches Heizelement nach einem der
vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Streifen (1) in der Länge nach gewellter Form vorgesehen
ist.
11. Ein elektrisches Heizelement nach einem der
vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Streifen (1) ein Metall oder eine Metallegierung umfaßt.
12. Ein elektrisches Heizelement nach einem der
vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Laschen (2) in gleichen Abständen voneinander entlang dem
Streifen (1) angeordnet und so bemessen sind, daß die
Lücken zwischen den Laschen zu den Laschen komplementäre
Profile aufweisen.
13. Ein elektrisches Heizelement nach einem der
vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein
ausgewählter Bereich bzw. mehrere ausgewählte Bereiche (13,
21, 22, 23) des Heizelements unter örtlicher Vergrößerung
der wirksamen Querschnittsfläche des leitfähigen Streifens
innerhalb einer erforderlichen Länge bzw. innerhalb
erforderlicher Längen geformt ist bzw. sind, so daß der
eine ausgewählte Bereich bzw. die mehreren ausgewählten
Bereiche in einem Heizgerät mit einer niedrigeren
Temperatur und/oder mit niedrigerer spezifischer
Lichtausstrahlung des sichtbaren Bereichs arbeiten als der
Rest des Elements.
14. Ein elektrisches Heizelement nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß örtliche Vergrößerung der
Querschnittsfläche in dem einen ausgewählten Bereich bzw.
in den mehreren ausgewählten Bereichen (21, 22, 23) durch
stellenweise vergrößerte Dicke des Streifens und/oder
vergrößerte wirksame Breite des Streifens bewirkt wird.
15. Ein elektrisches Heizelement nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, daß in dem bzw. in jedem ausgewählten
Bereich (21, 22) die mindestens eine Öffnung aus den
Laschen (2) ausgelassen ist.
16. Ein elektrisches Heizelement nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von in Abständen
voneinander befindlichen Laschen in dem bzw. in jedem
ausgewählten Bereich durch eine einzige längliche Lasche
(23) ersetzt sind, die sich entlang dem bzw. jedem
ausgewählten Bereich ohne eine in der besagten länglichen
Lasche vorgesehene Öffnung erstreckt.
17. Ein elektrisches Heizelement nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, daß ein zusätzliches Stück (13) aus
elektrisch leitfähigem Material in dem bzw. in jedem
ausgewählten Bereich mit dem Streifen (1) verbunden ist, um
die Dicke des Streifens und wahlweise die Breite des
Streifens in dem bzw. in jedem Bereich örtlich zu
vergrößern.
18. Ein elektrisches Heizelement nach Anspruch 17, dadurch
gekennzeichnet, daß das zusätzliche Stück (13) aus
leitfähigem Material aus dem gleichen Material gefertigt
ist wie der Streifen (1).
19. Ein elektrischer Heizstrahler, umfassend eine Grundlage
(3) aus thermisch und elektrisch isolierendem Material und
ein teilweise darin eingebettetes elektrisches Heizelement,
und zwar umfaßt das elektrische Heizelement einen
länglichen, elektrisch leitfähigen Streifen (1), wobei der
besagte leitfähige Streifen einen länglichen,
kontinuierlichen Teil und einen mit dem kontinuierlichen
Teil einstückigen diskontinuierlichen Teil umfaßt, der
diskontinuierliche Teil eine Mehrzahl von Montagelaschen
(2) umfaßt, die sich an in Abständen voneinander
befindlichen Stellen von dem kontinuierlichen Teil weg
erstrecken, und die Laschen vorzugsweise durch Einbetten in
der Grundlage an bzw. in der Grundlage (3) angebracht sind,
dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Lasche mindestens eine
Öffnung (5A, 5B, 5C, 5D, 5E) vorgesehen ist, so daß
Wärmeleitung von dem kontinuierlichen Teil in die Laschen
eingeschränkt bzw. auf ein Mindestmaß reduziert wird und
auch Schwankung der elektrischen Stromdichte entlang dem
kontinuierlichen Teil des Streifens (1) im eingeschalteten
Zustand eingeschränkt bzw. auf ein Mindestmaß reduziert
wird.
20. Ein elektrischer Heizstrahler nach Anspruch 19, dadurch
gekennzeichnet, daß das isolierende Material mikroporöses,
thermisch und elektrisch isolierendes Material umfaßt.
21. Ein elektrischer Heizstrahler nach Anspruch 19 oder 20,
dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (1) im Einklang
mit einem der Ansprüche 2 bis 18 geformt ist.
22. Ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen
Heizelements für einen elektrischen Heizstrahler, und zwar
umfaßt das Element einen länglichen, elektrisch leitfähigen
Streifen (1A, 1B, 1C, 1D), der für Hochkantanordnung auf
einer Grundlage (3) aus thermisch und elektrisch
isolierendem Material geeignet ist, wobei der Streifen
einen länglichen, kontinuierlichen Teil und einen mit dem
kontinuierlichen Teil einstückigen diskontinuierlichen Teil
umfaßt, der diskontinuierliche Teil eine Mehrzahl von
Montagelaschen (2) umfaßt, die sich an in Abständen
voneinander befindlichen Stellen zwecks Anbringung an bzw.
in der Grundlage (3) von dem kontinuierlichen Teil weg
erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen in
gleichmäßigen Abständen entlang dem Streifen angeordnet und
so bemessen werden, daß zwischen den Laschen befindliche
Lücken zu den Laschen komplementäre Profile aufweisen,
wobei jede Lasche (2) mindestens eine Öffnung (5A, 5B, 5C,
5D, 5E) aufweist, und wobei mindestens zwei Streifen (1A,
1B, 1C, 1D) durch Trennung von einem einzigen leitfähigen
Band durch eine Schneid-, Stanz- bzw. Preßoperation
gleichzeitig hergestellt werden, während die mindestens
zwei Streifen aneinander anschließend in dem Band
angeordnet sind und während der Trennoperation die Laschen
eines Elements effektiv mit den Laschen des anderen
Elements verschränkt sind.
23. Ein Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,
daß der diskontinuierliche Teil des Streifens (1) im
wesentlichen mit dem kontinuierlichen Teil des Streifens
koplanar ist.
24. Ein Verfahren nach Anspruch 22 oder Anspruch 23,
dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Öffnung die
Form mindestens eines Spaltes (5B, 5E) bzw. Schlitzes (5A,
5D) aufweist, der sich von dem dem kontinuierlichen Teil
fernen Laschenende aus in jede Lasche (2) und entlang
dieser erstreckt.
25. Ein Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet,
daß der bzw. jeder Spalt bzw. Schlitz geradlinig (5A, 5B)
oder gekrümmt oder kurvenförmig (5D, 5E) ist.
26. Ein Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, dadurch
gekennzeichnet, daß der bzw. jeder Spalt bzw. Schlitz eine
gleichmäßige (5A, 5B) oder ungleichmäßige (5D, 5E) Form
aufweist.
27. Ein Verfahren nach Anspruch 24, 25 oder 26, dadurch
gekennzeichnet, daß die Breite des diskontinuierlichen
Teiles des Streifens (1) größer ist als die Länge der
Laschen (2) und daß sich der bzw. jeder Spalt bzw. Schlitz
über die betreffende Lasche hinweg und in den Rest des
diskontinuierlichen Streifenteils erstreckt.
28. Ein Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens eine Öffnung die Form von
mindestens einem in dem diskontinuierlichen Teil
vorgesehenen Loch (5C) aufweist.
29. Ein Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet,
daß das mindestens eine Loch die Form eines einzigen in
jeder Lasche (2) vorgesehenen Loches (5C) aufweist.
30. Ein Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet,
daß die Breite des diskontinuierlichen Teils des Streifens
(1) größer ist als die Länge der Laschen (2) und das Loch
so bemessen ist, daß es sich über die betreffende Lasche
hinweg und in den Rest des diskontinuierlichen
Streifenteils erstreckt.
31. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 30 und
einschließlich des Schrittes der Formung jedes Streifens
(1A, 1B, 1C, 1D), so daß dieser der Länge nach eine
gewellte Form aufweist.
32. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 31,
dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (1) ein Metall
oder eine Metallegierung umfaßt.
33. Ein Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 32,
dadurch gekennzeichnet, daß ein ausgewählter Bereich bzw.
mehrere ausgewählte Bereiche (13, 21, 22, 23) des
Heizelements unter örtlicher Vergrößerung der wirksamen
Querschnittsfläche des leitfähigen Streifens innerhalb
einer erforderlichen Länge bzw. innerhalb erforderlicher
Längen geformt wird bzw. werden, so daß der eine
ausgewählte Bereich bzw. die mehreren ausgewählten Bereiche
in einem Heizgerät mit einer niedrigeren Temperatur
und/oder mit einer geringeren spezifischen
Lichtausstrahlung des sichtbaren Bereichs arbeiten als der
Rest des Elements.
34. Ein Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem einen ausgewählten Bereich bzw. in den mehreren
ausgewählten Bereichen (21, 22, 23) örtliche Vergrößerung
der Querschnittsfläche durch vergrößerte Dicke des
Streifens und/oder vergrößerte wirksame Breite des
Streifens bewirkt wird.
35. Ein Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet,
daß die mindestens eine Öffnung aus den Laschen (2) in dem
bzw. in jedem ausgewählten Bereich (21, 22) ausgelassen
wird.
36. Ein Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem bzw. in jedem ausgewählten Bereich anstelle
einer Mehrzahl von in Abständen voneinander befindlichen
Laschen eine einzige längliche Lasche (23) vorgesehen wird,
die sich entlang dem bzw. jedem ausgewählten Bereich
erstreckt, ohne eine darin geformte Öffnung aufzuweisen.
37. Ein Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet,
daß ein zusätzliches Stück (13) aus elektrisch leitfähigem
Material in dem bzw. in jedem ausgewählten Bereich mit dem
Streifen (1) verbunden wird, um in dem bzw. in jedem
Bereich die Dicke des Streifens und wahlweise die Breite
des Streifens örtlich zu vergrößern.
38. Ein Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet,
daß das zusätzliche Stück (13) aus leitfähigem Material aus
dem gleichen Material geformt wird wie der Streifen (1).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB939302693A GB9302693D0 (en) | 1993-02-11 | 1993-02-11 | Electric heating element |
GB9319785A GB2275405B (en) | 1993-02-11 | 1993-09-24 | Electric heating element |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69406818D1 DE69406818D1 (de) | 1998-01-02 |
DE69406818T2 true DE69406818T2 (de) | 1998-04-30 |
Family
ID=26302435
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9421964U Expired - Lifetime DE9421964U1 (de) | 1993-02-11 | 1994-02-01 | Elektrisches Heizelement |
DE69406818T Expired - Fee Related DE69406818T2 (de) | 1993-02-11 | 1994-02-01 | Elektrisches Heizelement, seine Herstellung und Verwendung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9421964U Expired - Lifetime DE9421964U1 (de) | 1993-02-11 | 1994-02-01 | Elektrisches Heizelement |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5477031A (de) |
EP (1) | EP0612199B1 (de) |
JP (1) | JPH06300279A (de) |
AT (1) | ATE160481T1 (de) |
DE (2) | DE9421964U1 (de) |
DK (1) | DK0612199T3 (de) |
ES (1) | ES2109601T3 (de) |
GR (1) | GR3025719T3 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19506685A1 (de) * | 1995-02-25 | 1996-08-29 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Elektrischer Strahlungsheizkörper und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE19518109A1 (de) * | 1995-05-17 | 1996-11-21 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Strahlungs-Heizer |
DE19522798A1 (de) * | 1995-06-23 | 1997-01-02 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Verfahren zur Herstellung eines Strahlungsheizkörpers und Strahlungsheizkörper |
US5837975A (en) * | 1996-07-29 | 1998-11-17 | Emerson Electric Co. | Corrugated strip, radiant heater element |
JP3408137B2 (ja) * | 1998-02-27 | 2003-05-19 | 三洋電機株式会社 | 加熱調理装置 |
ES2137135B1 (es) * | 1998-04-08 | 2000-08-16 | Eika S Coop | Fijacion de la resistencia calefactora en placa de cocina. |
GB2336985A (en) * | 1998-04-30 | 1999-11-03 | Ceramaspeed Ltd | A radiant electric heater having both a lamp-form heating element and a ribbon heating element |
ITPN20010045U1 (it) * | 2001-11-19 | 2003-05-19 | Irca Spa | Resistenza elettrica corrugata e relativa piastra irradiante. |
AT413622B (de) * | 2003-10-28 | 2006-04-15 | Electrovac | Heizelement für elektrische heizplatten sowie verfahren zur herstellung eines heizelements |
DE102017222958A1 (de) * | 2017-09-04 | 2019-03-07 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Heizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Heizeinrichtung |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US600057A (en) * | 1898-03-01 | Rheostat and electric heater | ||
US1649809A (en) * | 1927-07-05 | 1927-11-22 | Union Electric Mfg Company | Method of assembling sheet-metal resistance units |
US1923644A (en) * | 1932-01-11 | 1933-08-22 | Pittsburgh Res Corp | Electric heating furnace |
US2570975A (en) * | 1946-07-27 | 1951-10-09 | Mcgraw Electric Co | Electric heating element |
US3612829A (en) * | 1970-07-17 | 1971-10-12 | Gen Motors Corp | Ceramic top infrared cooking assembly |
US3912905A (en) * | 1974-02-25 | 1975-10-14 | Kanthal Corp | Electric resistance heating device |
US3984615A (en) * | 1975-10-14 | 1976-10-05 | Btu Engineering Corporation | Electrical resistance furnace heater |
DE2551137C2 (de) * | 1975-11-14 | 1986-04-24 | E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen | Elektrischer Strahlungsheizkörper für Glaskeramikkochplatten |
GB1580909A (en) * | 1977-02-10 | 1980-12-10 | Micropore Internatioonal Ltd | Thermal insulation material |
US4292504A (en) * | 1979-10-02 | 1981-09-29 | Tutco, Inc. | Expanded metal electric heating element with edge support |
DE3242959C2 (de) * | 1981-11-20 | 1986-02-20 | Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho, Kobe | Isostatische Heißpreßvorrichtung |
GB8625556D0 (en) * | 1986-10-25 | 1986-11-26 | Micropore International Ltd | Radiant heaters |
-
1994
- 1994-02-01 DK DK94300749T patent/DK0612199T3/da active
- 1994-02-01 ES ES94300749T patent/ES2109601T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-02-01 DE DE9421964U patent/DE9421964U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-02-01 DE DE69406818T patent/DE69406818T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-02-01 EP EP94300749A patent/EP0612199B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-02-01 AT AT94300749T patent/ATE160481T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-02-07 JP JP6033232A patent/JPH06300279A/ja active Pending
- 1994-02-08 US US08/193,246 patent/US5477031A/en not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-12-19 GR GR970403366T patent/GR3025719T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GR3025719T3 (en) | 1998-03-31 |
ES2109601T3 (es) | 1998-01-16 |
DE69406818D1 (de) | 1998-01-02 |
DK0612199T3 (da) | 1998-07-27 |
US5477031A (en) | 1995-12-19 |
EP0612199A1 (de) | 1994-08-24 |
DE9421964U1 (de) | 1997-06-12 |
ATE160481T1 (de) | 1997-12-15 |
EP0612199B1 (de) | 1997-11-19 |
JPH06300279A (ja) | 1994-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0585831B9 (de) | Heizer, insbesondere für Küchengeräte | |
DE69406818T2 (de) | Elektrisches Heizelement, seine Herstellung und Verwendung | |
DE69409279T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Strahlungsheizgeräts und ein Heizgerät hergestellt nach diesem Verfahren | |
DE8706277U1 (de) | Elektrischer Strahlungsheizkörper zur Beheizung einer Platte, insbesondere einer Glaskeramikplatte | |
DE9101759U1 (de) | Elektrischer Heizkörper, insbesondere Strahlheizkörper | |
DE2802152B2 (de) | Verbundscheibe | |
DE2944132A1 (de) | Elektrisches widerstandsheizelement | |
EP0743804B1 (de) | Heizer | |
EP0927503B1 (de) | Strahlungsheizkörper mit einem metallfolien-heizleiter | |
EP0729290B1 (de) | Elektrischer Strahlungsheizkörper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0303854A1 (de) | Elektrischer Heizkörper | |
EP3337291B1 (de) | Heizeinrichtung, kochgerät mit einer heizeinrichtung und verfahren zur herstellung eines heizelements | |
DE69405834T2 (de) | Elektrischer Wärmestrahler | |
EP2056649B1 (de) | Träger für eine elektrische Heizeinrichtung und elektrische Heizeinrichtung sowie Herstellungsverfahren | |
DE69617922T2 (de) | Elektrische Heizanordnung und ihr Herstellungsverfahren | |
DE29807833U1 (de) | Elektrische Strahlungsheizungen | |
DE3003365C2 (de) | Keramische Tragplatte | |
DE29509481U1 (de) | Elektrisches Heizelement und Heizer, der dieses enthält | |
DE2849629B2 (de) | Elektrischer Heizkörper für gasförmige Medien | |
EP0892583A2 (de) | Heizleiter für Strahlungsheizkörper eines Kochfeldes | |
EP0922909A1 (de) | Heizkörper, insbesondere für Küchengeräte | |
DE19638955C2 (de) | Einrichtung zum Bilden von Kühlluft-Kanälen bei Transformatoren und Drosseln | |
DE9313218U1 (de) | Heizer, insbesondere für Küchengeräte | |
EP1750484A1 (de) | Heizband für einen elektrischen Heizer, Heizer mit einem derartigen Heizband sowie Verfahren zum Herstellen des Heizbandes | |
DE19510300C1 (de) | Elektrischer Heizkörper für gasförmige Medien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |