[go: up one dir, main page]

DE69406673T2 - FOAM INSERT FOR BEVERAGE CONTAINERS - Google Patents

FOAM INSERT FOR BEVERAGE CONTAINERS

Info

Publication number
DE69406673T2
DE69406673T2 DE69406673T DE69406673T DE69406673T2 DE 69406673 T2 DE69406673 T2 DE 69406673T2 DE 69406673 T DE69406673 T DE 69406673T DE 69406673 T DE69406673 T DE 69406673T DE 69406673 T2 DE69406673 T2 DE 69406673T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
gas
opening
foam
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69406673T
Other languages
German (de)
Other versions
DE69406673D1 (en
Inventor
Mostafa Aboulfaraj
Claude Encrenaz
Robert Mchenry
Nicholas Thorne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rexam Beverage Can Co
Original Assignee
American National Can Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB939319932A external-priority patent/GB9319932D0/en
Application filed by American National Can Co filed Critical American National Can Co
Publication of DE69406673D1 publication Critical patent/DE69406673D1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE69406673T2 publication Critical patent/DE69406673T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/72Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials
    • B65D85/73Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials with means specially adapted for effervescing the liquids, e.g. for forming bubbles or beer head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

An insert (20) is provided containing gas under pressure, for insertion in a carbonated beverage can (11) to nucleate release of gas from solution when the can is opened. The insert has a jetting orifice (25) closed by a burstable sealing strip (26) which is held closed until the can is opened. The insert may be weighted (24) to float in a given orientation with the jetting orifice submerged. The sealing strip may be made of moisture sensitive material, which weakens in the can and ruptures on opening of the can. Alternatively, a moisture sensitive adhesive may be used. The insert may be pre-charged with non-oxidising gas under pressure, or may be pressurised by gas from the beverage.

Description

Diese Erfindung bezieht sich auf einen schaumbildenden Einsatz für einen Getränkebehälter.This invention relates to a foam-forming insert for a beverage container.

Es wird erwartet, daß sich auf Bier eine Schaumkrone bildet, wenn dieses in ein Glas gegossen wird, wobei der Schaum durch ein Freiwerden von dem unter Druck im Bier aufgelösten Kohlendioxid erzeugt wird. Durch das Gießen des Biers wird die Freisetzung von Gas eingeleitet, um durch einen Schäumeffekt die Schaumkrone zu erzeugen.Beer is expected to form a head of foam when it is poured into a glass, with the head being created by the release of carbon dioxide dissolved in the beer under pressure. Pouring the beer initiates the release of gas to create the head through a foaming effect.

Es ist oft erforderlich, eine Schaumkrone beim Öffnen des Behälters zu bilden, z.B. wenn der Inhalt direkt aus dem Behälter getrunken werden soll, und seit einigen Jahren ist die Bereitstellung von Mitteln bekannt, um die Schäumaktion einzuleiten, sobald der Behälter geöffnet und Druck im Behälter freigegeben wird. Hierzu wird für gewöhnlich in dem unter Druck befindliches Gas enthaltenden Behälter eine Sekundärkammer vorgesehen. Das Gas wird beim Öffnen des Hauptbehälters durch eine Düse freigegeben, um eine "Einleitung" ("seeding") der Gasfreigabe vom Inhalt des Behälters aus zu veranlassen.It is often necessary to form a head of foam when the container is opened, e.g. when the contents are to be drunk directly from the container, and for some years it has been known to provide means to initiate the foaming action as soon as the container is opened and pressure in the container is released. This is usually done by providing a secondary chamber in the container containing gas under pressure. The gas is released through a nozzle when the main container is opened to cause "seeding" of the gas release from the contents of the container.

Es können natürlich auch andere Getränke als Bier enthalten sein, und das im Getränk aufgelöste Gas kann ebenso Stickstoff wie Kohlendioxid sein. Das in der Sekundärkammer vorgesehene Gas ist für gewöhnlich Kohlendioxid oder Stickstoff.Of course, beverages other than beer can be included, and the gas dissolved in the beverage can be nitrogen as well as carbon dioxide. The gas provided in the secondary chamber is usually carbon dioxide or nitrogen.

Ein frühes Beispiel für einen solchen Behälter ist in der 1972 veröffentlichten GB-A-1266351 offenbart. Die Sekundärkammer war am Boden des Behälters befestigt, wobei eine Düsenöffnung zum Behälterinhalt hin gerichtet war. Die Inhalte der Behälterhauptkammer und der Sekundärkammer befinden sich unter Druckausgleich, bis die Hauptkammer geöffnet wird, wobei die Druckunterschiede die Freigabe eines Bläschenstroms aus der Sekundärkammer verursachen.An early example of such a container is disclosed in GB-A-1266351 published in 1972. The secondary chamber was fixed to the bottom of the container with a nozzle opening facing the container contents. The contents of the main container chamber and the secondary chamber are under pressure equalization until the main chamber is opened, the pressure differences causing the release of a stream of bubbles from the secondary chamber.

In dieser Schrift ist offenbart, daß die Düse durch Gelatine versiegelt sein kann, um das Aufladen der Sekundärkammer mit Gasvor dem Füllen der Hauptkammer mit einem Getränk zu gestatten. Das Gelatinesiegel wird von Getränk aufgelöst, damit sich die Düse öffnet, was das Getränk kontaminiert.In this document it is disclosed that the nozzle can be sealed by gelatin to allow charging of the secondary chamber with gas prior to filling the main chamber with a beverage. The gelatin seal is dissolved by beverage to open the nozzle, contaminating the beverage.

In der Schrift ist auch die Alternative offenbart, statt dem Gelatinesiegel ein Ventil vorzusehen, wobei sich das Ventil aufgrund eines Druckgefälles zu öffnen vermag, wenn die Hauptkammer geöffnet wird.The document also discloses the alternative of providing a valve instead of the gelatin seal, whereby the valve can open due to a pressure gradient when the main chamber is opened.

Seither hat es viele Entwicklungen der in dieser Patentschrift offenbarten Grundprinzipien gegeben, wie sie z.B. in GB-A1331425, WO92/00096, WO92/00097, GB-A-2211813, GB-A-2240960, EP-A-0360375, EP-A-0360373, GB-A-2256628, WO91/13006, GB-A-2257132, WO91/09781, GB-A-2183592, GB-A-1588624, WO91/00825, GB-A-2257107 und WO91/07326 offenbart sind. Der Oberbegriff von Anspruch 1 ist auf WO91/07326 begründet.Since then, there have been many developments of the basic principles disclosed in this patent specification, as disclosed, for example, in GB-A1331425, WO92/00096, WO92/00097, GB-A-2211813, GB-A-2240960, EP-A-0360375, EP-A-0360373, GB-A-2256628, WO91/13006, GB-A-2257132, WO91/09781, GB-A-2183592, GB-A-1588624, WO91/00825, GB-A-2257107 and WO91/07326. The preamble of claim 1 is based on WO91/07326.

In einigen dieser Schriften ist das Prinzip offenbart, einen separaten Einsatz mit Gas zu füllen und den Einsatz vor Befüllen des Behälters in den Behälter einzusetzen. Die GB-A-2240960 offenbart einen solchen Einsatz, der magnetisch unterhalb des flüssigen Behälterinhalts gehalten wird.In some of these documents the principle is disclosed of filling a separate insert with gas and inserting the insert into the container before filling the container. GB-A-2240960 discloses such a Insert that is held magnetically beneath the liquid container contents.

Die GB-A-2183592 und die WO91/07326 offenbaren unter vielen Vorschlägen das Bereitstellen eines schwimmenden Einsatzes, der mit Gas gefüllt ist und so auf dem Getränk schwimmt, daß er in den Kopfraum hineinragt. Die Düse wird dabei durch eine Beschwerung des schwimmenden Einsatzes unter der Flüssigkeit gehalten.GB-A-2183592 and WO91/07326 disclose, among many proposals, the provision of a floating insert which is filled with gas and floats on the beverage in such a way that it protrudes into the head space. The nozzle is held under the liquid by weighing down the floating insert.

Ein Nachteil der Verwendung einer Sekundärkammer, deren Düse vor dem Öffnen der Hauptkammer zum Inhalt der Hauptkammer hin geöffnet ist, besteht darin, daß eine wesentliche Menge des flüssigen Inhalts in die Sekundärkammer eintritt. Dies wird durch Veränderungen im Druck aufgrund von Temperaturänderungen verursacht. Der Behälter und sein Inhalt werden für gewöhnlich einem Pasteurisierungsschritt unterworfen, bevor sie kalt gelagert werden.A disadvantage of using a secondary chamber, the nozzle of which is opened to the contents of the main chamber before the main chamber is opened, is that a significant amount of the liquid contents enters the secondary chamber. This is caused by changes in pressure due to temperature changes. The container and its contents are usually subjected to a pasteurization step before being cold stored.

Bei Benutzung eines Ventils muß das Ventil vor und nach dem Einsetzen des Einsatzes in den Behälter geschlossen bleiben und sich nur dann öffnen, wenn der Behälter geöffnet wird. Eine Art und Weise, dies zu erreichen, wie sie in der WO91/07326 offenbart ist, besteht darin, den Einsatz mit Gas über atmosphärischem Druck zu füllen und den Einsatz unter überatmosphärischem Druck zu halten, bis der Behälter versiegelt worden ist. Dieses Verfahren ist eindeutig schwer durchführbar.When using a valve, the valve must remain closed before and after the insert is placed in the container and only open when the container is opened. One way of achieving this, as disclosed in WO91/07326, is to fill the insert with gas above atmospheric pressure and to maintain the insert at superatmospheric pressure until the container has been sealed. This method is clearly difficult to implement.

In der Schrift ist eine Alternative offenbart, bei der der Einsatz bei atmosphärischem Druck gefüllt und der Pasteurisierungsschritt dazu verwendet wird, um eine permanente Volumenreduzierung des Einsatzes herbei zuführen, so daß das im Einsatz befindliche Gas nach dem Einsetzen in den Behälter unter Druck gesetzt wird.The document discloses an alternative in which the insert is filled at atmospheric pressure and the pasteurization step is used to bring about a permanent reduction in volume of the insert so that the gas in the insert is pressurized after insertion into the container.

Eine weitere offenbarte Alternative besteht darin, einen Einsatz vor dem Einsetzen desselben mit verflüssigtem Gas zu füllen. Ein Ventilteil wird von einer elastischen Wand in einer Position gehalten, die eine Düse schließt, wobei der Druck, der sich nachfolgend in dem Einsatz aufbaut, derart auf das Ventilteil einwirkt, daß es in die Schließrichtung gedrängt wird. Der Pasteurisierungsschritt wird dazu verwendet, den Einsatz zu verformen und das Ventilteil in eine Position zu verschieben, in der es dauerhaft festgehalten wird. Beim Öffnen des Behälters gibt die elastische Wand das Ventilteil frei, um die Düse zu öffnen.Another alternative disclosed is to fill an insert with liquefied gas prior to insertion. A valve member is held by an elastic wall in a position closing a nozzle, whereby the pressure subsequently built up in the insert acts on the valve member to urge it in the closing direction. The pasteurization step is used to deform the insert and move the valve member into a position in which it is permanently held. When the container is opened, the elastic wall releases the valve member to open the nozzle.

Dies ist eine komplexe Anordnung, die teuer herzustellen ist, um zuverlässig zu funktionieren. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß das Ventil sich wieder schließt, wenn sich das Druckgefälle am Ventil verringert, so daß nur ein Teil des eingefüllten Gases zur Anwendung kommt.This is a complex arrangement that is expensive to manufacture to function reliably. Another disadvantage is that when the pressure drop across the valve decreases, the valve closes again, so that only part of the gas filled is used.

Kunststoffe haben wesentliche Vorteile wegen der leichten Herstellbarkeit eines Einsatzes, weisen aber einen grundlegenden Nachteil auf. Die Gesamtheit einer Dose einschließlich ihres Einsatzes sollte aus demselben Material hergestellt sein, um ein Recycling zu ermöglichen.Plastics have significant advantages due to the ease of manufacturing an insert, but have one fundamental disadvantage. The entire can, including its insert, should be made of the same material to enable recycling.

Kunststoff verursacht Recycling-Probleme, wenn er in Aluminium- oder Stahldosen eingefügt ist. Der Einsatz sollte in erster Linie aus Aluminium sein, wenn die Dosen aus Aluminium sind, aber Aluminium eignet sich auch zum Recyceln, wenn es in Stahldosen verwendet wird.Plastic causes recycling problems when inserted into aluminium or steel cans. The insert should primarily be aluminium if the cans are made of aluminium, but aluminium is also suitable for recycling when used in steel cans.

AUFGABEN DER ERFINDUNGTASKS OF THE INVENTION

Eine Aufgabe der Erfindung ist es, einen schaumbildenden bzw. schauminduzierenden Einsatz für einen Getränkebehälter zu schaffen, der vor dem Einsetzen in den Behälter mit Gas gefüllt und bei atmosphärischem Druck gelagert werden kann.An object of the invention is to provide a foam-forming or foam-inducing insert for a beverage container which can be filled with gas before being inserted into the container and stored at atmospheric pressure.

Ein weitere Aufgabe ist es, einen billig und leicht herzustellenden Einsatz vorzusehen.Another task is to provide an insert that is cheap and easy to manufacture.

Noch eine Aufgabe der Erfindung ist es, einen Einsatz mit einem Dichtungsglied für seine Ausblas(düsen)öffnung vorzusehen, wobei das Dichtungsglied aufbricht, um ein plötzliches Entweichen von Druck aus dem Einsatz in das Getränk hinein hervorzurufen.Another object of the invention is to provide an insert with a sealing member for its jet opening, the sealing member breaking open to cause a sudden release of pressure from the insert into the beverage.

Eine zusätzliche Aufgabe ist es, einen Einsatz zu schaffen, der auf dem Getränk treibt bzw. schwimmt und in einer Position gehalten werden kann, in der die Ausblas(düsen)öffnung während des Ausblasens in dem Getränk eingetaucht ist.An additional task is to create an insert that floats on the beverage and can be held in a position in which the blow-out (nozzle) opening is immersed in the beverage during blow-out.

Eine weitere zusätzliche Aufgabe ist es, einen Einsatz vorzusehen, der ein oxidierendes Gas enthalten kann und nicht von Sauerstoff gereinigt werden muß.Another additional task is to provide an insert that can contain an oxidizing gas and does not have to be purged of oxygen.

Eine weitere zusätzliche Aufgabe ist es, ein einheitliches Ausblasen des Gases in ein Getränk während der Ausblasphase vorzusehen.Another additional task is to provide a uniform blow-out of the gas into a beverage during the blow-out phase.

ABRISS DER ERFINDUNGSUMMARY OF THE INVENTION

Die Erfindung sieht einen schauminduzierenden Einsatz für Einschluß in einen Behälter vor, der ein Getränk mit (darin) gelöstem Gas unter Druck enthält, zum Einleiten der Freigabe von Gas aus dem Einsatz beim Öffnen des Behälters, welcher Einsatz umfaßt:The invention provides a foam-inducing insert for inclusion in a container containing a beverage containing gas dissolved therein under pressure, for initiating the release of gas from the insert upon opening of the container, which insert comprises:

ein Gehäuse mit einer Kammer,a housing with one chamber,

in der Kammer enthaltenes Gas,gas contained in the chamber,

welche Kammer eine Ausblas(düsen)öffnung durch das Gehäuse hindurch aufweist,which chamber has a blow-out (nozzle) opening through the housing,

ein die Öffnung verschließendes Verschlußmittel, das unter der (dem) Druckdifferenz bzw. Wirkdruck über die Öffnung, die bzw. der bei Benutzung durch Öffnen des Behälters hervorgerufen wird, geöffnet werden kann, wodurch Gas in den Behälter ausgeblasen wird,a closure means closing the opening which can be opened under the pressure difference or effective pressure across the opening caused by opening the container in use, thereby releasing gas into the container,

wobei das Verschlußmittel ein um die Öffnung herum befestigtes Dichtungsglied zur Herstellung einer Abdichtung aufweist und das Verschlußmittel unter dem Wirkdruck berstbar ist, der dadurch gekennzeichnet ist, daßwherein the closure means comprises a sealing member secured around the opening for producing a seal and the closure means is burstable under the effective pressure, which is characterized in that

i) das Dichtungsglied aufbrechbar und feuchtigkeitsempfindlich ist, so daß es in seinem trockenen Zustand einem höheren Druck zu widerstehen vermag als nach der Einwirkung von Feuchtigkeit, oder(i) the sealing member is frangible and sensitive to moisture, so that in its dry state it can withstand a higher pressure than after exposure to moisture, or

ii) das Dichtungsglied um die Öffnung herum mit Hilfe eines feuchtigkeitsempfindlichen Klebmittels angeklebt ist, dessen Klebefähigkeiten sich verringern, wenn es Feuchtigkeit ausgesetzt wird.(ii) the sealing member is bonded around the opening using a moisture-sensitive adhesive whose adhesive properties are reduced when exposed to moisture.

In einer Ausführungsform ist die Kammer mit unter Druck stehendem Gas gefüllt, und das Dichtungsglied ist aufbrechbar und feuchtigkeitsempfindlich. Der Einsatz kann unter trockenen Bedingungen mit intaktem Dichtungsglied gelagert werden. Innerhalb des Getränkebehälters jedoch nimmt das Dichtungsglied Feuchtigkeit auf und wird schwächer. Beim Öffnen des Behälters bricht das geschwächte Glied unter dem plötzlichen Druckabfall auf. Das bevorzugte Material ist ein Ethylenvinylalkohol- (EVOH)-Copolymer.In one embodiment, the chamber is filled with pressurized gas and the sealing member is rupturable and moisture sensitive. The insert can be stored under dry conditions with the sealing member intact. However, inside the beverage container, the sealing member absorbs moisture and weakens. When the container is opened, the weakened member ruptures under the sudden drop in pressure. The preferred material is an ethylene vinyl alcohol (EVOH) copolymer.

In einer alternativen Ausführungsform ist das Dichtungsglied um die Öffnung mittels eines feuchtigkeitsempfindlichen Klebemittels, z.B. eines EVOH- oder eines Polyvinylalkohol-Klebers angeklebt, welches eine Trockenlagerung des Einsatzes gestattet, aber im Getränkebehälter aufweicht, so daß beim Öffnen des Behälters durch Nachgeben des Dichtungsglieds die Dichtung aufgebrochen wird. Das Dichtungsglied kann am Einsatz mittels eines nicht feuchtigkeitsempfindlichen Klebemittels durch Festkleben eines Teilabschnitts des Glieds am Gehäuse festgehalten seinIn an alternative embodiment, the sealing member is glued around the opening using a moisture-sensitive adhesive, e.g. an EVOH or a polyvinyl alcohol adhesive, which allows the insert to be stored dry, but softens in the beverage container so that when the container is opened, the seal is broken by the yielding of the sealing member. The sealing member can be held to the insert using a non-moisture-sensitive adhesive by gluing a portion of the member to the housing.

In einer weiteren Ausführungsform ist das Dichtungsglied aufbrechbar (aber nicht notwendigerweise feuchtigkeitsempfindlich) und in einem Innenbereich um die Öffnung herum mittels eines feuchtigkeitsempfindlichen Klebemittels angeklebt. Das Glied ist in einem Außenbereich stärker angeklebt. Beim Öffnen des Behälters läßt das schwächere Klebemittel des Innenbereichs das Glied los, während der Außenbereich sicher verklebt bleibt. Dadurch wird eine größere Zone des Glieds dem Druckstoß ausgesetzt, was zum Aufbrechen des Glieds führt.In another embodiment, the sealing member is frangible (but not necessarily moisture sensitive) and is bonded in an interior region around the opening using a moisture sensitive adhesive. The member is more strongly bonded in an exterior region. When the container is opened, the weaker adhesive of the interior region releases the member while the exterior region remains securely bonded. This exposes a larger area of the member to the pressure shock, causing the member to rupture.

Das Aufbrechen des Dichtungsglieds ist vorzuziehen, da dies hochwirksam beim Einleiten der Bläschenfreisetzung ist. Diese Anordnung gestattet auch eine Verzögerung zwischen dem Öffnen des Behälters und dem tatsächlichen Aufbrechen.Rupture of the sealing member is preferable, as this is highly effective in initiating bubble release. This arrangement also allows a delay between opening the container and the actual rupture.

In einer weiteren Ausführungsform umfaßt das Gehäuse eine zweite Kammer mit einer Membran, welche die Kammer unterteilt und so angeordnet ist, daß der Druck in der zweiten Kammer durch die Membran auf die erste Kammer einwirkt. Die zweite Kammer wird durch Verbindung mit dem Behälterinneren unter Druck gesetzt.In a further embodiment, the housing comprises a second chamber with a membrane which divides the chamber and is arranged so that the pressure in the second chamber acts on the first chamber through the membrane. The second chamber is pressurized by connection to the interior of the container.

Diese Verbindung kann durch eine kleine Ladeöffnung gewährleistet sein, welche nur ein langsames Passieren des Gases durch sie gestattet, um einen langsamen Druckausgleich innerhalb des Behälters zu erreichen.This connection can be ensured by a small loading opening, which only allows the gas to pass slowly through it in order to achieve a slow pressure equalization within the container.

Wahlweise kann eine größere, mit einem gasdurchlässigen Film bedeckte Öffnung vorgesehen sein.Optionally, a larger opening covered with a gas-permeable film can be provided.

Die zweite Kammer ist vorzugsweise mit einem nicht oxidierenden Gas, z.B. Stickstoff, gefüllt, um ein Oxidieren des Behälterinhalts zu vermeiden. In der zweiten Kammer kann ein Sauerstoffradikalfänger (oxygen scavenger) vorgesehen sein, um Sauerstoff aus dem Kopfraum des Behälters zu binden. Die zweite Kammer kann in dem Behälter nur unter Druck bestehen, wobei die Membran anfänglich in Kontakt mit dem Gehäuse ist.The second chamber is preferably filled with a non-oxidizing gas, e.g. nitrogen, to prevent oxidation of the container contents. An oxygen scavenger may be provided in the second chamber to bind oxygen from the headspace of the container. The second chamber may exist in the container only under pressure, with the membrane initially in contact with the housing.

Um ein Eindringen von Luft in die zweite Kammer während der Lagerung der Vorrichtung zu vermeiden, wird die Ladeöffnung vorzugsweise durch einen gasundurchlässigen aufbrechbaren Film verschlossen, der unter dem Druckgefälle aufbirst, das sich einstellt, wenn der Einsatz in einem unter Druck befindlichen Getränkebehälter versiegelt ist.To prevent air from entering the second chamber during storage of the device, the loading opening is preferably closed by a gas-impermeable rupturable film which bursts under the pressure gradient that occurs when the insert is sealed in a pressurized beverage container.

Die Membran ist vorzugsweise aus geschmeidigem bzw. verformbarem Material, z.B. weichem Aluminium, hergestellt, welches auf einheitliche Weise in sich zusammenfällt, so daß ein einheitlicher Gasausstoß aus der ersten Kammer durch die in sich zusammenfallende Membran erreicht wird. Dadurch wird über einen bestimmten Zeitraum eine kontrollierte Bläschenbildung statt eines rapiden Druckabfalls geschaffen, welcher zu einem rapiden Abfall der Bläschenbildung führt.The membrane is preferably made of a pliable or malleable material, e.g. soft aluminum, which collapses in a uniform manner so that a uniform expulsion of gas from the first chamber through the collapsing membrane is achieved. This creates a controlled bubbling over a period of time rather than a rapid drop in pressure which leads to a rapid drop in bubbling.

Durch diese Anordnung ist es auch möglich, das auszustoßende Gasvolumen zu variieren, ohne die äußeren Abmessungen und die Form des Gehäuses zu ändern. Es ist dadurch möglich, dieselbe Einsatzplaziervorrichtung für verschiedene Einsätze für verschiedene Biersorten zu verwenden. Die Varuerung ist durch Änderung der Größe der ersten Kammer möglich, oder durch ein Anpassen des Drucks in der ersten Kammer relativ zu dem in der zweiten Kammer bei der Herstellung, wodurch die Größe der ersten Kammer variiert wird.This arrangement also makes it possible to vary the volume of gas to be expelled without changing the external dimensions and shape of the housing. It is therefore possible to use the same insert placement device for different inserts for different types of beer. The variation is possible by changing the size of the first chamber, or by adjusting the pressure in the first chamber relative to that in the second chamber during manufacture, thereby varying the size of the first chamber.

Es kann eine Füll- oder Ladeöffnung vorgesehen sein, die mit einer einzigen Kammer des Einsatzes in Verbindung steht, wobei die Füllöffnung im Gebrauch geschlossen ist, wenn der Druck im Einsatzinneren den Druck im Behälterinneren übersteigt, und geöffnet werden kann, wenn der Druck im Behälterinneren den Druck im Einsatzinneren übersteigt.There may be provided a filling or loading opening communicating with a single chamber of the insert, the filling opening being closed in use when the pressure inside the insert exceeds the pressure inside the container and being openable when the pressure inside the container exceeds the pressure inside the insert.

Durch diese Anordnung ist es möglich, den Einsatz mit Gas zu füllen und bei atmosphärischern Druck zu lagern, wobei das Ventil ein Ausströmen des Gases verhindert.This arrangement makes it possible to fill the insert with gas and store it at atmospheric pressure, with the valve preventing the gas from escaping.

Der Fülldruck kann während der Pasteurisierung des Getränks erhöht werden. Das Ventil öffnet, wenn der Druck während der Pasteurisierung steigt, und schließt wieder, wenn der Druck beim Abkühlen fällt. Während diese Vorgangs tritt Gas, ein Getränk oder eine Mischung vom Behälter in den Einsatz ein und wird im Einsatz zurückgehalten. Das Ventil bleibt geschlossen, nachdem der Behälter geöffnet worden ist, und Gas oder eine Gas- Flüssigkeitsmischung wird nur durch die zweite Öffnung ausgestoßen.The filling pressure can be increased during pasteurization of the beverage. The valve opens when the pressure increases during pasteurization and closes again when the pressure drops during cooling. During this process, gas, beverage or mixture enters the insert from the container and is retained in the insert. The valve remains closed after the container has been opened and gas or gas-liquid mixture is expelled only through the second opening.

Vorzugsweise wird im wesentlichen nur Gas durch die zweite Öffnung ausgeblasen bzw. -gestoßen. Dies wird dadurch erreicht, daß man sicherstellt, daß die erste Öffnung nur mit dem Kopfraum kommuniziert. Vorzugsweise befindet sich auch die zweite Öffnung im Getränk eingetaucht, wenn und kurz nachdem der Behälter geöffnet wird, so daß das Gas in das Getränk ausgeblasen wird. Diese Anordnung schafft die besten Bedingungen zum Einleiten der Schaumbildung, wobei das Innenvolumen des Einsatzes optimal genutzt wird.Preferably, substantially only gas is expelled through the second opening. This is achieved by ensuring that the first opening only communicates with the headspace. Preferably, the second opening is also submerged in the beverage when and shortly after the container is opened so that the gas is expelled into the beverage. This arrangement creates the best conditions for initiating foam formation, making optimal use of the internal volume of the insert.

Vorzugsweise schwimmt bzw. treibt der Einsatz auch auf dem Getränk, wodurch es nicht nötig ist, den Einsatz an einer festen Stelle im Behälter anzubringen.Preferably, the insert also floats or floats on the drink, which means that it is not necessary to attach the insert to a fixed place in the container.

Nach einem weiteren, nachstehend beschriebenen Merkmal der Erfindung ist es möglich, den schwimmenden Einsatz zu orientieren, um sicherzustellen, daß der Inhalt des Einsatzes in das Getränk ausgeblasen wird und nicht in den Kopfraum.According to a further feature of the invention described below, it is possible to orient the floating insert to ensure that the contents of the insert are blown out into the drink and not into the headspace.

Auf das Einwegventil kann verzichtet werden, wenn die erste Öffnung wesentlich kleiner gemacht wird als die zweite Öffnung. Bei dieser Anordnung gleicht sich der Innendruck des Einsatzes nach der Pasteurisierung und während der Lagerung mit dem des Behälters aufgrund der Verbindung durch die erste Öffnung aus. Durch das Vorsehen eines Ventils ist es jedoch möglich, einen relativ hohen Innendruck im Einsatz zu verwenden, und daher kann der Einsatz ein kleineres Volumen aufweisen.The one-way valve can be omitted if the first opening is made significantly smaller than the second opening. With this arrangement, the internal pressure of the insert after pasteurization and during storage equalizes with that of the container due to the connection through the first opening. However, by providing a valve it is possible to use a relatively high internal pressure in the insert and therefore the insert can have a smaller volume.

Der Vorteil, den schwimmenden Einsatz zu orientieren, wobei seine Ausblas- bzw. Ausstoßöffnung im Getränk eingetaucht ist, wird in GB-A-2183592 erwähnt. Die einzige Offenbarung besteht jedoch, kurz gefaßt, in einer Beschwerung des Einsatzes. Die WO91/07326 beschreibt und veranschaulicht einen beschwerten, schwimmenden Einsatz, wobei der Einsatz aus einem Kunststoff hergestellt ist.The advantage of orienting the floating insert with its ejection orifice submerged in the beverage is mentioned in GB-A-2183592. However, the only disclosure, in brief, is to weight the insert. WO91/07326 describes and illustrates a weighted, floating insert, wherein the insert is made of a plastic.

Kunststoffe haben wesentliche Vorteile wegen der leichten Herstellung eines Einsatzes, weisen aber auch einen wesentlichen Nachteil auf. Der Einsatz sollte aus einem Material hergestellt sein, das ein Recycling gestattet.Plastics have significant advantages due to the ease of manufacturing an insert, but they also have a significant disadvantage. The insert should be made from a material that allows recycling.

Aluminium- und Stahldosen sind weit verbreitet, und der Einsatz sollte zu Recycling-Zwecken aus Aluminium sein. Aluminium ist ein teures Material und muß sparsam verwendet werden, was zu einem Einsatz mit geringem Gewicht führt.Aluminium and steel cans are widely used and the liner should be made of aluminium for recycling purposes. Aluminium is an expensive material and must be used sparingly, resulting in a light weight liner.

Es ist nun herausgefunden worden, daß die beim Gasausstoß aus dem Einsatz erzeugte Rückstoßkraft, wenn der Metalleinsatz leicht genug ist, den Einsatz gegen den Oberteil des Behälters schleudern bzw. treiben kann. Vorzugsweise sind deshalb die Abmessungen des schwimmenden Einsatzes parallel zur Behälterachse genügend groß im Verhältnis zur Tiefe des Kopfraums, um sicherzustellen, daß die Ausblasöffnung untergetaucht bleibt. Dieses Problem würde für gewöhnlich bei Kunststoffeinsätzen nicht auftauchen.It has now been found that the recoil force generated when gas is ejected from the liner, if the metal liner is light enough, can propel or drive the liner against the top of the container. Preferably, therefore, the dimensions of the floating liner parallel to the container axis are sufficiently large relative to the depth of the headspace to ensure that the ejection opening remains submerged. This problem would not normally arise with plastic liners.

Wenn der Einsatz leicht genug ist, kann die Winkelausrichtung des Einsatzes durch Kontakt zwischen der Innenflche des Oberteils der Dose und dem Oberteil des Einsatzes bestimmt werden, und bei einem solchen Kontakt könnte sich die Ausblasöffnung in den Kopfraum hinein öffnen. Dies wird verhindert, indem man für mindestens drei Kontaktpunkte zwischen den Kontaktflächen sorgt.If the insert is light enough, the angular orientation of the insert can be determined by contact between the inner surface of the top of the can and the top of the insert, and such contact could cause the exhaust port to open into the headspace. This is prevented by providing at least three points of contact between the contact surfaces.

Die Schwimmstabilität des Einsatzes ist ebenfalls wichtig, um sicherzustellen, daß der Einsatz in der gewünschten Position bleibt. Das Problem der Winkelausrichtung würde durch Benutzung eines großen Einsatzes mit relativ geringer Tiefe gemildert werden, aber ein solcher Einsatz würde in einer umgekehrten Schwimmposition stabil sein und würde auch beim Öffnen des Behälters durch das Hineinragen eines angelenkten Öffnungsteils ins Behälterinnere umgekippt werden.The floating stability of the insert is also important to ensure that the insert remains in the desired position. The problem of angular alignment would be alleviated by using a large insert with a relatively shallow depth, but such an insert would be stable in an inverted floating position and would also be tipped over when the container is opened by the protrusion of a hinged opening part into the interior of the container.

Aufgrund der verschiedenen Engpässe, einschließlich der Gaskapazität, wird ein langgestreckter Einsatz vorgezogen, der mit im allgemeinen aufrechter Längsachse schwimmt und mindestens das Merkmal aufweist, drei Kon taktpunkte zu haben, so daß die Ausblasöffnung immer untergetaucht bleibt.Due to various constraints, including gas capacity, an elongated insert is preferred, floating with a generally upright longitudinal axis and having at least the characteristic of having three contact points so that the exhaust opening always remains submerged.

Eine Beschwerung ist unter dem Flüssigkeitsspiegel vorgesehen, um den schwimmenden Zylinder zu einer lotrechten Position hin zu kippen. Kunststoffgewichte mit einem Kunststoffeinsatz würden diese Wirkung aufgrund der geringen Dichte des Kunststoffs nicht erzielen.A weight is provided under the liquid level to tilt the floating cylinder to a vertical position. Plastic weights with a plastic insert would not achieve this effect due to the low density of the plastic.

Es ist herausgefunden worden, daß bei diesen Engpässen die Beschwerung des Einsatzes reduziert werden kann, so daß der Einsatz im allgemeinen aufrecht schwimmt, aber mit seiner Längsachse in spitzem Winkel zur Vertikalen. Für einen zylindrischen Einsatz sollte dieser Winkel θ oder weniger betragen, wobeiIt has been found that in these bottlenecks the weighting of the insert can be reduced so that the insert generally floats upright but with its long axis at an acute angle to the vertical. For a cylindrical insert this angle should be θ or less, where

θ = tan&supmin;¹ R/Lθ = tan⊃min;¹ R/L

gilt, worin R der Radius des Zylinders ist, und L die Entfernung von der Oberseite des Zylinders bis zu dem Punkt ist, wo der Auftriebsvektor sich mit derwhere R is the radius of the cylinder and L is the distance from the top of the cylinder to the point where the lift vector coincides with the

Zylinderachse schneidet. Der Auftriebsvektor liegt in einer Linie mit dem Gewichtsvektor.Cylinder axis. The lift vector is in line with the weight vector.

Vorzugsweise wird der Einsatz dazu gebracht, in einer gegebenen Rotationsorientierung durch eine asymmetrische Beschwerung des Einsatzes zu schwimmen, wobei die Ausblasöffnung von der Längsachse in Richtung auf den Bereich der größten Beschwerung beabstandet ist.Preferably, the insert is made to float in a given rotational orientation by asymmetrically weighting the insert, with the exhaust opening spaced from the longitudinal axis toward the region of greatest weighting.

In einer anderen Ausführungsform ist Flüssigkeit in dem Einsatz enthalten, um die Größe der erforderlichen Aluminiumbeschwerung zu verringern.In another embodiment, liquid is contained in the insert to reduce the size of the required aluminum weight.

Bei der obigen Berechnung wurde davon ausgegangen, daß ein zusätzliches Gewicht an massivem Aluminium in der Form einer kreisförmigen Scheibe dem ursprünglichen Zylinder an seinem unteren Ende beigefügt wurde. Wenn eben diese Aluminiumscheibe starr in der Weise befestigt wird, daß ihr eigenes Massezentrum entfernt vom unteren Ende des ursprünglichen Zylinders zu liegen kommt, ist weniger zusätzliche Masse erforderlich.The above calculation assumed that an additional weight of solid aluminum in the form of a circular disk was added to the original cylinder at its lower end. If this same aluminum disk is rigidly attached so that its own center of mass is located away from the lower end of the original cylinder, less additional mass is required.

Ebenso ist weniger zusätzliches Gewicht erforderlich, wenn der untere Abschnitt des hohlen Zylinders mit Flüssigkeit anstelle eines gasförmigen Produkts gefüllt ist.Likewise, less additional weight is required if the lower section of the hollow cylinder is filled with liquid instead of a gaseous product.

Das Problem, daß der Einsatz gegen die Oberseite des Behälters geschleudert wird, kann durch eine Verminderung des Durchmessers der Ausblasöffnung verhindert werden, obwohl dies den Schaumbildungseffekt des in das Getränk ausgeblasenen Gases beeinträchtigen kann. Der kritische maximale Durchmesser kann bestimmt werden durch:The problem of the insert being thrown against the top of the container can be avoided by reducing the diameter of the vent, although this may affect the foaming effect of the gas vented into the beverage. The critical maximum diameter can be determined by:

Kritischer Durchmesser ≤ 4 x Wt/Π x DruckCritical diameter ≤ 4 x Wt/Π x pressure

Es ist wichtig, einen Kontakt zwischen dem Sauerstoff und dem Getränk im Behälter zu verhindern, da dies zu dessen Unbrauchbarkeit führen könnte. Es war nötig, Einsätze vor dem Füllen und Schließen des Behälters sorgfältig von Sauerstoff zu säubern. Ein Grund dafür ist, daß die Einsätze aus Kunststoffen gefertigt waren, die gasdurchlässig sind, wie in WO91/07326 offenbart ist, so daß der Sauerstoff zum Getränk durchdringen konnte. Bei einigen Einsätzen, welche eine zum Getränk hin offene Öffnung haben, konnte Sauerstoff auch vom Einsatz durch die Öffnung in das Getränk gelangen.It is important to prevent contact between the oxygen and the beverage in the container as this could render it unusable. It was necessary to carefully clean the oxygen from the inserts before filling and closing the container. One reason for this is that the inserts were made of plastics which are gas permeable as disclosed in WO91/07326, allowing the oxygen to pass through to the beverage. In some inserts which have an opening open to the beverage, oxygen could also pass from the insert through the opening into the beverage.

Die Verwendung von Aluminium für den Einsatzkörper, gekoppelt mit der Bereitstellung eines Ventils zum Verschließen des Einsatzinneren gegenüber dem Getränk, beseitigt diesen Nachteil. Es ist möglich, daß das Gas im Einsatz Sauerstoff enthält, da dieses nicht aus dem Einsatz zum Getränk hin entweichen kann, bis der Behälter geöffnet wird. Wenn der Einsatz zwei Ventile aufweist, wie oben beschrieben, verhindert das erste Einwegventil, das schließt, wenn der Druck im Behälterinneren geringer ist als der Druck im Einsatzinneren, ein Entweichen von Sauerstoff aus dem Einsatz. Der Einsatz kann daher ohne Schutz in der Luft gefüllt werden.The use of aluminium for the insert body, coupled with the provision of a valve to close the insert interior from the beverage, eliminates this disadvantage. It is possible that the gas in the insert may contain oxygen, as this cannot escape from the insert to the beverage until the container is opened. If the insert has two valves, as described above, the first one-way valve, which closes when the pressure inside the container is less than the pressure inside the insert, prevents oxygen from escaping from the insert. The insert can therefore be filled in air without protection.

KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGENBRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWINGS

In den Zeichnungen zeigen:The drawings show:

Fig. 1 eine Schnittansicht einer versiegelten Getränkedose mit einem erfindungsgemäßen, schwimmenden Einsatz,Fig. 1 is a sectional view of a sealed beverage can with a floating insert according to the invention,

Fig. 2 eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Einsatzes,Fig. 2 is a sectional view of a first embodiment of an insert according to the invention,

Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Dichtungsstreifens des Einsatzes von Fig. 2,Fig. 3 is a schematic representation of a sealing strip of the insert of Fig. 2,

Fig. 4 ein schematische Darstellung eines alternativen Dichtungsstreifens für den Einsatz von Fig. 2,Fig. 4 is a schematic representation of an alternative sealing strip for use in Fig. 2,

Fig. 5 eine Ansicht in Richtung der Linie 5-5 von Fig. 4,Fig. 5 is a view taken along line 5-5 of Fig. 4,

Fig. 6 eine schematische Darstellung eines alternativen Dichtungsstreifens,Fig. 6 a schematic representation of an alternative sealing strip,

Fig. 7 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Einsatzes,Fig. 7 is a sectional view of another embodiment of an insert according to the invention,

Fig. 8 eine schematische Darstellung eines Verschlußstreifens für den Einsatz von Fig. 7,Fig. 8 is a schematic representation of a closure strip for use in Fig. 7,

Fig. 9 eine Fig. 7 ähnliche Ansicht, die eine teilweise kollabierte Membran nach der Druckbeaufschlagung des Einsatzes in einer Getränkedose zeigt,Fig. 9 is a view similar to Fig. 7 showing a partially collapsed membrane after pressurizing the insert in a beverage can,

Fig. 10 eine der Fig. 9 ähnliche Ansicht, welche die voll kollabierte Membran nach Öffnen der Getränkedose zeigt,Fig. 10 is a view similar to Fig. 9 showing the fully collapsed membrane after opening the beverage can,

Fig. 11 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Einsatzes,Fig. 11 is a sectional view of another embodiment of an insert according to the invention,

Fig. 12 eine Schnittansicht einer Abwandlung des Ein satzes von Fig. 11,Fig. 12 is a sectional view of a modification of the insert of Fig. 11,

Fig. 13 eine Schnittansicht längs der Linie 12-12 in Fig. 12,Fig. 13 is a sectional view taken along line 12-12 in Fig. 12,

Fig. 14 eine der Fig. 11 ähnliche Ansicht eines abgewandelten Einsatzes, der in einer Schieflage schwimmt,Fig. 14 is a view similar to Fig. 11 of a modified insert floating in an inclined position,

Fig. 15 eine der Fig. 14 ähnliche Ansicht eines abgewandelten Einsatzes mit Flüssigkeit,Fig. 15 a view similar to Fig. 14 of a modified insert with liquid,

Fig. 16 eine der Fig. 14 ähnliche Ansicht eines Einsatzes mit einem abgewandelten Ausrichtgewicht und einer umpositionierten Ausblasöffnung,Fig. 16 is a view similar to Fig. 14 of an insert with a modified alignment weight and a repositioned blow-out opening,

Fig. 17 eine der Fig. 16 ähnliche Ansicht eines Einsatzes mit einem abgewandelten oberen Ende,Fig. 17 is a view similar to Fig. 16 of an insert with a modified upper end,

Fig. 18 eine graphische Darstellung, die den Dehnungs widerstand aus einem an einem trockenen EVOH-Film ausgeführten Zerreißversuch bzw. Zugversuch wiedergibt,Fig. 18 is a graph showing the elongation resistance from a tear test or tensile test carried out on a dry EVOH film,

Fig. 19 eine der Fig. 18 ähnliche graphische Darstellung für einen ähnlichen Film, der bei Zimmertemperatur in Bier getränkt wurde, undFig. 19 is a graphical representation similar to Fig. 18 for a similar film soaked in beer at room temperature, and

Fig. 20 eine der Fig. 19 ähnliche graphische Darstellung für einen ähnlichen Film, der bei ungefähr 2ºC in Bier getränkt wurde.Fig. 20 is a graph similar to Fig. 19 for a similar film soaked in beer at about 2ºC.

BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMENDESCRIPTION OF PREFERRED EMBODIMENTS

In Fig. 1 ist ein Behälter in Form einer langgestreckten, zylindrischen Metalldose 11 herkömmlicher Gestaltung dargestellt, die ein mit Kohlendioxid versetztes Getränk 12, z.B. Bier, enthält. Die Dose 11 ist durch einen Deckel 13 geschlossen, der peripher an der Dose befestigt ist, um die Dose zu versiegeln, wobei der Deckel 13 mit einem herkömmlichen versiegelten Aufreißstreifen 14 versehen ist, der geöffnet werden kann. Ein Kopfraum 15 ist zwischen der oberen Oberfläche 16 des Getränks 12 und dem Deckel 13 vorgesehen. Die innere Oberfläche 18 weist auf herkömmliche Art und Weise eine leicht konkave Kuppelform auf.In Fig. 1, a container in the form of an elongated, cylindrical metal can 11 of conventional design is shown, which contains a carbon dioxide-added beverage 12, eg beer. The can 11 is closed by a lid 13 which is peripherally attached to the can to seal the can, the lid 13 being provided with a conventional sealed tear strip 14 which can be opened. A headspace 15 is provided between the upper surface 16 of the beverage 12 and the lid 13. The inner surface 18 has a slightly concave dome shape in the conventional manner.

Ein unter Druck stehendes Gas enthaltender Einsatz 20 ist in der Dose vorgesehen und schwimmt auf dem Getränk 12, wobei ein unterer Abschnitt 20a eingetaucht ist und ein oberer Abschnitt 20b in den Kopfraum 15 ragt.A pressurized gas-containing insert 20 is provided in the can and floats on the beverage 12, with a lower portion 20a submerged and an upper portion 20b extending into the headspace 15.

Der Einsatz 20 ist deutlicher in Fig. 2 dargestellt und umfaßt ein hohles Gehäuse 21 mit einem Gehäusekörper 22 in Form eines umgekehrten Napfes und ist durch eine Scheibe 23 geschlossen. Der Gehäusekörper 22 ist aus einer steifen Aluminiumlegierung hergestellt, und die Scheibe kann aus einem schwereren Metall sein oder einen beschwerten Abschnitt zum Beschweren des Einsatzes tragen, so daß dieser auf der Flüssigkeit schwimmt, wobei sich die Scheibe unter der Flüssigkeitsoberfläche befin det. Andere Materialien, z.B. Kunststoffe, können für das Gehäuse verwendet werden.The insert 20 is shown more clearly in Fig. 2 and comprises a hollow housing 21 with a housing body 22 in the form of an inverted cup and is closed by a disc 23. The housing body 22 is made of a rigid aluminum alloy and the disc may be of a heavier metal or carry a weighted portion to weigh down the insert so that it floats on the liquid with the disc below the liquid surface. Other materials, e.g. plastics, may be used for the housing.

Die Scheibe hat eine Öffnung 25 zum Ausbiasen von Gas vom Gehäuseinneren in die in der Dose 11 befindliche Flüssigkeit.The disc has an opening 25 for blowing out gas from the inside of the housing into the liquid in the can 11.

Die Öffnung 25 ist durch ein Dichtungsglied 26 geschlossen, das direkt an der Scheibe 23 befestigt sein kann, um eine berstbare Dichtlung zu bilden. Vorzugsweise wird jedoch ein Substrat 27 (Fig. 3), das mit einer Ausblas(düsen)öffnung 28 versehen ist, an der Scheibe 23 befestigt, wobei das Dichtungsglied 26 an dem Substrat befestigt ist.The opening 25 is closed by a sealing member 26 which can be attached directly to the disk 23 to form a burstable seal. Preferably, however, a substrate 27 (Fig. 3) provided with a blow-out (nozzle) opening 28 is attached to the disk 23. wherein the sealing member 26 is secured to the substrate.

Das Dichtungsglied umfaßt in einer Ausführungsform einen aufbrechbaren Kunststoffstreifen 26, der am Substrat 27 mittels eines Klebemittels 29 um die Öffnung 28 angeklebt ist. Ein nächst der Öffnung 28 gelegener Bereich 30 des Streifens ist nicht an der Scheibe festgeklebt.The sealing member in one embodiment comprises a frangible plastic strip 26 adhered to the substrate 27 by an adhesive 29 around the opening 28. A region 30 of the strip adjacent the opening 28 is not adhered to the pane.

Der Streifen 26 umfaßt ein feuchtigkeitsempfindliches Material, dessen Berstfestigkeit sich verringert, nachdem es Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Das Gehäuse wird vorher mit Gas unter Druck aufgefüllt.The strip 26 comprises a moisture-sensitive material whose burst strength decreases after exposure to moisture. The housing is previously filled with gas under pressure.

Der Streifen 26 weist genügend Berstfestigkeit auf, um ein längeres Lagern des Einsatzes unter trockenen Bedingungen zu gestatten. Innerhalb der Dose jedoch wird der Streifen schwächer, da er dem Doseninhalt ausgesetzt ist. Das Druckgefälle am Streifen in der Dose ist nicht ausreichend, um den Streifen aufzubrechen, aber der plötzliche Druckabfall beim Öffnen der Dose verursacht einen Bruch, wobei die Dichtung aufbirst und ein Ausblasen von Gas in den Doseninhalt gestattet.The strip 26 has sufficient burst strength to allow extended storage of the insert under dry conditions. However, inside the can, the strip weakens as it is exposed to the can contents. The pressure gradient across the strip in the can is not sufficient to rupture the strip, but the sudden drop in pressure when the can is opened causes a rupture, bursting the seal and allowing gas to vent into the can contents.

Der Streifen 26 kann aus einem Ethylenvinylalkohol- (EVOH)Copolymerfilm hergestellt sein. Das Copolymer umfaßt vorzugsweise 40 % oder weniger Ethylen-Monomere und weist in einem Beispiel 32 % Ethylen-Monomere auf. Ein geeignetes Material ist das als EF-XL-Typ erhältliche. Dieser Film ist 15 µm dick und biaxial orientiert.The strip 26 may be made from an ethylene vinyl alcohol (EVOH) copolymer film. The copolymer preferably comprises 40% or less ethylene monomers and in one example has 32% ethylene monomers. A suitable material is that available as EF-XL grade. This film is 15 µm thick and biaxially oriented.

Dieses Material wird beim nicht verklebten Bereich 30 des Streifens verwendet, und ein innerer Gasdruck von 3 Atmosphären beträgt 2 mm im Durchmesser (ungefähr 3 mm²).This material is used in the non-bonded area 30 of the strip and an internal gas pressure of 3 atmospheres is 2 mm in diameter (approximately 3 mm²).

Dieser Aufbau wurde als im trockenen Zustand lagerfähig ermittelt. Wenn der Dichtungsstreifen in einer mit Bier gefüllten Dose belassen wurde, die Kohlendioxid und Stickstoff unter Druck enthielt, blieb der Dichtungsstreifen intakt, beim Öffnen der Dose brach der Dichtungsstreifen jedoch im unverklebten Bereich 30 auf.This construction was determined to be storable in a dry state. When the sealing strip was left in a can filled with beer containing carbon dioxide and nitrogen under pressure, the sealing strip remained intact, but when the can was opened, the sealing strip broke in the unbonded area 30.

Kunststoffe verlieren beim Lagern unter Belastung ihre Festigkeit und können einen Zeitbruch erleiden, und es ist wichtig, ein Material für den Dichtungsstreifen zu wählen, das aus diesem Grund beim Trockenlagern weniger Festigkeit verliert als aufgrund der Feuchtigkeitsempfindlichkeit. Das vorstehend offenbarte Material erfüllt diese Erfordernisse, und es wird angenommen, daß die biaxiale Ausrichtung die Tendenz zum Zeitbruch verringert. Zur Verringerung dieser Tendenz ist eine Lagerung bei niedrigen Temperaturen vorzuziehen.Plastics lose strength when stored under stress and can experience time cracking, and it is important to select a material for the sealing strip that will lose less strength when stored dry for this reason than due to moisture sensitivity. The material disclosed above meets these requirements and it is believed that the biaxial orientation reduces the tendency to time cracking. To reduce this tendency, storage at low temperatures is preferable.

Das Zeitbruchverhalten kann dazu genutzt werden, eine Bruchverzögerung nach dem Öffnen des Behälters zu erzielen. Der Dichtungsstreifen wird so angeordnet, daß er sich unter dem Druckgefälle dehnt und dann plötzlich nach einer Zeitverzögerung von einer Sekunde oder mehr aufbricht.The time rupture behavior can be used to achieve a delay in rupture after opening the container. The sealing strip is arranged so that it expands under the pressure gradient and then suddenly ruptures after a time delay of one second or more.

Der EVOH-Dichtungsstreifen ist temperaturempfindlich und hat in kaltem Zustand eine größere Berstfestigkeit. Diese Eigenschaft verhindert ein vorzeitiges Öffnen des Dichtungsstreifens, wie es später in dieser Beschreibung offenbart wird.The EVOH sealing strip is temperature sensitive and has a greater burst strength when cold. This property prevents premature opening of the sealing strip, as will be disclosed later in this description.

Die EVOH-Schicht kann mit einem Film beschichtet oder überzogen sein, der ihre Feuchtigkeitsempfindlichkeit verringert. Dies trägt auch dazu bei, ein vorzeitiges Öffnen zu verhindern, indem die Reduzierung der Festigkeit verzögert wird, bis der Druck in der Dose durch das Austreten von Gas aus dem Getränk aufgebaut worden ist.The EVOH layer can be coated or covered with a film that reduces its sensitivity to moisture. This also helps prevent premature opening by reducing the Strength is delayed until pressure in the can has been built up by the escape of gas from the beverage.

Die allgemeine Beziehung zwischen dem Innendruck der Zone des unverklebten Bereichs und der Streifendicke ist wie folgt:The general relationship between the internal pressure of the unbonded area zone and the strip thickness is as follows:

PA1/2/t = 0,35,PA1/2/t = 0.35,

wobei P - Manometerdruck in Atmosphärenwhere P - gauge pressure in atmospheres

A - unverklebter Bereich in mm²A - unbonded area in mm²

t Filmdicke in µmt Film thickness in µm

Das Gehäuse kann mit Luft gefüllt sein, wobei man die Notwendigkeit vermeidet, ein nicht-oxidierendes Gas zu verwenden, da EVOH, sogar nach einem Ausbreiten der Feuchtigkeit gute gasabgrenzende Eigenschaften aufweist, so daß der Sauerstoff nicht nennenswert in die Dose eindringt und den Doseninhalt verdirbt.The casing can be filled with air, avoiding the need to use a non-oxidizing gas, since EVOH has good gas barrier properties even after moisture has spread, so that oxygen does not penetrate significantly into the can and spoil the can contents.

In einer Abwandlung kann ein feuchtigkeitsunempfindlicher Streifen 26 verwendet werden, wobei die Dichtung durch Verwendung eines feuchtigkeitsempfindlichen Klebemitteis 29, z.B. eines EVOH-Klebemittels, aufbrechbar ist, das den Streifen freigibt, um die Öffnung aufzudecken.In a variation, a moisture-insensitive strip 26 may be used, with the seal being breakable by using a moisture-sensitive adhesive 29, e.g. an EVOH adhesive, which releases the strip to reveal the opening.

In einer weiteren Ausführungsform gemäß den Fig. 4 und 5 wird ein aufbrechbarer Streifen 35 in zwei Bereichen an das Substrat 27 angeklebt. Ein feuchtigkeitsempfindliches EVOH-Klebemittel wird verwendet, um den Streifen 35 an einem inneren, ringförmigen Bereich 36 des Substrats um die Öffnung 28 herum anzukleben. Ein äußerer ringförmiger Klebebereich 37 sorgt für größere Haftung. Dies wird erreicht, indem man einen stärkeren feuchtigkeitsunempfindlichen Kleber oder dasselbe Klebemittel über eine deutlich größere Zone verwendet.In another embodiment, as shown in Figures 4 and 5, a frangible strip 35 is adhered to the substrate 27 in two areas. A moisture sensitive EVOH adhesive is used to adhere the strip 35 to an inner annular area 36 of the substrate around the opening 28. An outer annular adhesive area 37 provides greater adhesion. This is achieved by using a stronger moisture-resistant adhesive or the same adhesive is used over a significantly larger area.

Im Gebrauch wird beim Öffnen der Dose der Streifen 35 im Innenbereich freigegeben, wobei eine größere Zone des Streifens dem verursachten Druckgefälle ausgesetzt ist, so daß der Streifen aufbricht bzw.-birst.In use, when the can is opened, the strip 35 is released inside, with a larger area of the strip being exposed to the pressure drop caused, so that the strip breaks or bursts.

Die Abdichtung kann an einer Einsatz-Büchse vorgesehen sein, die in einer Öffnung in dem Einsatz befestigt ist und mit einer Ausbiasöffnung versehen ist.The seal may be provided on an insert sleeve which is fixed in an opening in the insert and is provided with a blow-out opening.

Der einer der vorhergehenden Ausführungsformen entsprechende Einsatz kann leicht zusammen mit der Dose recycelt werden. Es besteht keine Notwendigkeit, den Einsatz von Sauerstoff zu befreien, und auch die Lagerung oder der Versand braucht nicht in einer sauerstofffreien Umgebung durchgeführt zu werden.The insert corresponding to one of the preceding embodiments can be easily recycled together with the can. There is no need to deoxygenate the insert, nor does storage or shipping need to be carried out in an oxygen-free environment.

Bei einer weiteren, in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist es nicht nötig, (den Einsatz) vorher mit unter Druck stehendem Gas auf zufüllen und in einer feuchtigkeitsfreien Umgebung zu lagern.In a further embodiment of the invention shown in Fig. 6, it is not necessary to fill (the insert) with pressurized gas beforehand and to store it in a moisture-free environment.

In dieser Ausführungsform ist eine dünne, berstbare, gasundurchlässige Schicht 60 zwischen dem Substrat 27 mit der Ausblas(düsen)öffnung 28 und der Scheibe 23 des Einsatzkörpers vorgesehen. Der Dichtungsstreifen 61 ist aus gasdurchlässigern Material hergestellt, und auch das Substrat ist vorzugsweise gasdurchlässig. Der Dichtungsstreifen 61 ist aufbrechbar und wird an dem Substrat 27 durch einen Klebemitteiring angeklebt, der, wie vorstehend beschrieben, feuchtigkeitsempfindlich sein kann.In this embodiment, a thin, rupturable, gas-impermeable layer 60 is provided between the substrate 27 with the blow-out (nozzle) opening 28 and the disk 23 of the insert body. The sealing strip 61 is made of gas-permeable material, and the substrate is also preferably gas-permeable. The sealing strip 61 is rupturable and is adhered to the substrate 27 by an adhesive ring which, as described above, may be moisture sensitive.

Im Gebrauch wird der Einsatz mit einem oxidierenden Gas, z.B. Luft, im wesentlichen bei Atmosphärendruck gefüllt.In use, the insert is filled with an oxidizing gas, e.g. air, essentially at atmospheric pressure.

Bei dem in einer geschlossenen Getränkedose vorgesehenen Einsatz kann das unter Druck befindliche Gas in der Dose die durchlässigen Schichten passieren, so daß sich auf der einen Seite der Gassperrschicht 60 Druck aufbaut. Der aufgebaute Druck bricht schließlich die Gassperr schicht, so daß sich der Druck am Dichtungsstreifen 61 ausgleichen kann.When used in a closed beverage can, the pressurized gas in the can can pass through the permeable layers, so that pressure builds up on one side of the gas barrier layer 60. The pressure built up eventually breaks the gas barrier layer, so that the pressure on the sealing strip 61 can equalize.

Der Dichtungsstreifen 61 bricht bzw. birst aufgrund des plötzlichen Druckabfalls beim Öffnen der Dose.The sealing strip 61 breaks or bursts due to the sudden drop in pressure when the can is opened.

In einer Abwandlung wird die in Fig. 2 dargestellte Anordnung abgeändert, indem man eine Gassperrschicht auf der Innenseite der Scheibe 23 des Einsatzkörpers vorsieht, wobei sich die Ausblas(düsen)öffnung in der Scheibe anstatt im Substrat befindet (Fig. 6).In a variation, the arrangement shown in Fig. 2 is modified by providing a gas barrier layer on the inside of the disk 23 of the insert body, with the blow-out (nozzle) opening located in the disk instead of in the substrate (Fig. 6).

In einer weiteren Ausführungsform gemäß Fig. 7 umfaßt der Einsatz ein Gehäuse 121 mit einem Gehäusekörper 122 und einer Scheibe 123 wie in den vorstehend beschriebenen AusführungsformenIn a further embodiment according to Fig. 7, the insert comprises a housing 121 with a housing body 122 and a disk 123 as in the previously described embodiments

Der Einsatz weist eine innere Membran 150 auf, die napfförmig ausgebildet ist und das Körperinnere in obere und untere Kammern 151, 152 unterteilt. Die Membran ist zusammendrückbar, ist jedoch genügend steif, um die Napfform zu bewahren, bis sie Kollabierkräften ausgesetzt ist. Sie kann z.B. aus einer Weichaluminiumlegierung hergestellt sein.The insert has an inner membrane 150 which is cup-shaped and divides the interior of the body into upper and lower chambers 151, 152. The membrane is compressible, but is sufficiently stiff to retain the cup shape until subjected to collapsing forces. It can be made, for example, from a soft aluminum alloy.

Die Scheibe 123 weist eine Ausblas(düsen)öffnung 125 auf, die durch ein Dichtungsglied 126 geschlossen ist, und die untere Kammer 152 enthält ein Gas, das Luft sein kann, unter atmosphärischem Druck oder Unterdruck.The disc 123 has a blow-out (nozzle) opening 125 which is closed by a sealing member 126, and the lower chamber 152 contains a gas, which may be air, under atmospheric pressure or negative pressure.

Die obere Kammer umfaßt eine Beschickungs- bzw. - Füllöffnung 160 in der Oberseite des Gehäuses, die durch einen Verschlußstreifen 161 geschlossen ist. Diese Kammer enthält nicht-oxidierendes Gas, wie Stickstoff, bei atmosphärischem Druck oder einem geringen Unterdruck. Der Verschlußstreifen 161 umfaßt zwei übereinander-gelagerte Schichten, die schwach miteinander verklebt sind. Die äußere Schicht 162 umfaßt ein gasdurchlässiges Material, während die innere Schicht 163 ein aufbrechbares, gasundurchlässiges Material aufweistThe upper chamber includes a charging or filling opening 160 in the top of the housing which is closed by a sealing strip 161. This chamber contains non-oxidizing gas, such as nitrogen, at atmospheric pressure or a slight vacuum. The sealing strip 161 comprises two superimposed layers which are weakly bonded together. The outer layer 162 comprises a gas-permeable material, while the inner layer 163 comprises a rupturable, gas-impermeable material.

Nachdem der Einsatz in eine versiegelte Getränkedose eingebracht worden ist, durchdringt das unter Druck befindliche Gas in der Dose die äußere, gasdurchlässige Schicht 162, und die innere Schicht 163 wird aufgrund des Druckgefälles an der Schicht veranlaßt aufzubrechen. Das Gas strömt dann durch die Füllöffnung 160, um die obere Kammer 151 unter Druck zu setzen.After the insert is placed in a sealed beverage can, the pressurized gas in the can penetrates the outer gas permeable layer 162 and the inner layer 163 is caused to rupture due to the pressure gradient across the layer. The gas then flows through the fill port 160 to pressurize the upper chamber 151.

Dieser Druck wird durch die Membran 150 auf die untere Kammer 152 übertragen, wobei diese Membran zu zerbersten beginnt, so daß der Druck in der unteren Kammer beinahe gleich dem in der oberen Kammer wird. Die teilweise eingedrückte Membran und die geborstene Schicht 163 sind in Fig. 9 dargestellt.This pressure is transmitted through the membrane 150 to the lower chamber 152, which membrane begins to rupture so that the pressure in the lower chamber becomes almost equal to that in the upper chamber. The partially collapsed membrane and the ruptured layer 163 are shown in Fig. 9.

Beim Öffnen der Dose wird durch den plötzlichen Druckabfall am Dichtungsstreifen 126 dieser aufgebrochen, und das Gas wird von der unteren Kammer in die Dose ausgestoßen bzw. ausgeblasen.When the can is opened, the sudden pressure drop on the sealing strip 126 breaks it open, and the gas is expelled or blown out from the lower chamber into the can.

Während des Ausbiasens wird die Membran eingedrückt, wenn der Druck in der unteren Kammer im Vergleich zu dem in der höheren Kammer fällt. Das gesamte Gas wird mit bedeutendem Druck ausgeblasen, wobei eine im allgemeinen gleichmäßige Ausblasgeschwindigkeit über den Ausblaszeitraum hinweg besteht. Diese eingedrückte Membran und der aufgebrochene Dichtungsstreifen 126 sind in Fig. 10 dargestellt.During blow-out, the membrane is compressed when the pressure in the lower chamber is lower than the in the higher chamber. All of the gas is exhausted at significant pressure, with a generally uniform exhaust velocity throughout the exhaust period. This collapsed membrane and the ruptured sealing strip 126 are shown in Fig. 10.

Am Ende des Ausblaszeitraums verbleibt etwas Gas unter Druck in der oberen Kammer, aber es wird durch die gasdurchlässige Schicht 162 des Verschlußstreifens 161 dissipiert bzw. zerstreut.At the end of the purge period, some gas remains under pressure in the upper chamber, but it is dissipated by the gas permeable layer 162 of the closure strip 161.

Es ist bei einem auf diese Weise funktionierenden Einsatz nicht wesentlich, daß er in der Dose schwimmt, und der Einsatz könnte auch, falls gewünscht, unterhalb des Flüssigkeitsspiegels gefüllt werden.It is not essential for an insert functioning in this way to float in the can, and the insert could also be filled below the liquid level if desired.

Bei einem schwimmenden Einsatz ist es jedoch möglich, ohne den Verschlußstreifen 161 auszukommen, wenn die Öffnung 160 sehr klein gehalten wird, so daß das Gas nur ganz langsam durch die Öffnung strömen kann.However, in a floating application it is possible to do without the closure strip 161 if the opening 160 is kept very small so that the gas can only flow very slowly through the opening.

Vorzugsweise ist jedoch eine berstbare Abdichtung vorgesehen, z.B. mittels einer aufbrechbaren Schicht, welche die Öffnung bedeckt. Dadurch wird verhindert, daß Sauerstoff während der Lagerung in den Einsatz eindringt.Preferably, however, a rupturable seal is provided, e.g. by means of a breakable layer covering the opening. This prevents oxygen from penetrating the insert during storage.

Das aufbrechbare Material des Dichtungsstreifens 126 und der aufbrechbaren Schicht 163 des Verschlußstreifens 161 kann aus einem hoch gasundurchlässigen Polymer, z.B. EVOH, Polyvinylidenchlorid, Polyamid oder Polyester sein, oder kann zwei oder mehr Schichten mit einer gassperrenden Schicht enthalten. Andere mögliche Materialien umfassen dünne Metalifohe, oder metallisierte Kunststofffilme, oder einen mit anorganischen Oxiden beschichteten Kunststofff um, z.B. durch Aufdampfen angebrachtes Siliziumoxid.The rupturable material of the sealing strip 126 and the rupturable layer 163 of the closure strip 161 may be made of a highly gas-impermeable polymer, e.g. EVOH, polyvinylidene chloride, polyamide or polyester, or may comprise two or more layers with a gas-barrier layer. Other possible materials include thin metal films, or metalized plastic films, or a film coated with inorganic oxides. coated plastic film, e.g. silicon oxide applied by vapor deposition.

Die gasdurchlässige Schicht 162 kann niedrigdichtes Polyethylen(LDPE) umfassen, oder ein lonomer wie Surlyn, ein Zelluloseacetobutylat oder ein poröses Kunststoffpapier wie Tyvek umfassen.The gas permeable layer 162 may comprise low density polyethylene (LDPE), or an ionomer such as Surlyn, a cellulose acetobutylate, or a porous plastic paper such as Tyvek.

Ähnliche Materialien können bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 verwendet werden.Similar materials can be used in the embodiment according to Fig. 6.

Die obere Kammer 151 kann einen Sauerstoffradikalfänger bzw. Scavenger enthalten.The upper chamber 151 can contain an oxygen radical scavenger.

Kahumsulfit wird oft zu diesem Zweck in Bierdosen verwendet, aber da es in Bier löslich ist, verdirbt es den Geschmack und kontaminiert das Bier. Wird es in die Dose gegeben, so fängt es auch bei den Handhabungs- und Abfüliprozessen Luftsauerstoff ab, bevor die Dose versiegelt wird.Potassium sulphite is often used in beer cans for this purpose, but because it is soluble in beer, it spoils the taste and contaminates the beer. When added to the can, it also scavenges atmospheric oxygen during the handling and filling processes before the can is sealed.

Das Vorsehen eines Sauerstoffradikalfängers in der oberen Kammer 151 bedeutet, daß er nie mit dem Bier in Kontakt kommt und auchwährend der Handhabung durch den Verschlußstreifen 161 von der umgebenden Luft abgedichtet ist. Der Sauerstoff wird innerhalb der oberen Kammer gefangen, ohne mit dem Bier in Kontakt zu kommen.The provision of an oxygen radical scavenger in the upper chamber 151 means that it never comes into contact with the beer and is also sealed from the surrounding air during handling by the closure strip 161. The oxygen is trapped within the upper chamber without coming into contact with the beer.

Bei einer weiteren (nicht dargestellten) Ausführungsform ist die Membran weggelassen, und der gesamte Einsatzinnenraum erhält seinen Druck vom Getränk. Die Füllöffnung kann geschlossen werden, indem man den berstbaren Gassperrfilm im Inneren des Einsatzes und den gasdurchlässigen Film an der Außenseite des Einsatzes vorsieht.In another embodiment (not shown), the membrane is omitted and the entire interior of the insert receives its pressure from the beverage. The filling opening can be closed by providing the burstable gas barrier film inside the insert and the gas-permeable film on the outside of the insert.

Wenn eine sehr kleine Füllöffnung vorgesehen ist, kann man den gasdurchlässigen Film weglassen.If a very small filling opening is planned, the gas-permeable film can be omitted.

Eine weitere Ausführungsform eines Einsatzes 220 ist in den Fig. 11 und 13 gezeigt und umfaßt einen hohlen, langgestreckten, zylindrischen Körper 221, der an beiden Enden durch obere und untere Endwände 222, 223 geschlossen ist. Andere Gestaltungen können für den Körper verwendet werden.Another embodiment of an insert 220 is shown in Figures 11 and 13 and comprises a hollow, elongated, cylindrical body 221 closed at both ends by upper and lower end walls 222, 223. Other designs may be used for the body.

Der Einsatz umfaßt ein scheibenförmiges Auslotgewicht 224, das innerhalb des Körpers an der unteren Wand 223 befestigt ist, so daß der Körper mit lotrechter Achse schwimmt. Das Gewicht kann z.B. aus Metall hergestellt sein. Der Körper kann aus einem Kunststoff-Formteil sein, besteht aber vorzugsweise aus Metall, z.B. Aluminium.The insert includes a disk-shaped plumb weight 224 secured to the bottom wall 223 within the body so that the body floats with a vertical axis. The weight may be made of metal, for example. The body may be made of a molded plastic, but is preferably made of metal, e.g. aluminum.

Die zylindrische Wand 226 des Einsatz-Körpers umfaßt eine Füll- bzw. Beschickungsöffnung 227 im oberen Abschnitt 220b des Einsatzes, die so positioniert wird, daß sie das Innere des Einsatzkörpers mit dem Kopfraum 215 verbindet. Die Beschickungsöffnung ist durch ein Einwegventil 228 in Form eines Klappenventus geschlos sen. Das Ventil kann durch einen flexiblen Streifen gebildet sein, der an einem Ende 228a an der Innenfläche der zylindrischen Wand 226 festgeklebt ist, wobei der Rest des Streifens auslenkbar ist, um die Öffnung zu schließen bzw. zu öffnen. Diese Anordnung funktioniert derart, daß das Ventil in die Schließposition gedrängt wird, wenn der Innendruck den Außendruck übersteigt, und nur öffnet, wenn der Außendruck über dem Innendruck liegt.The cylindrical wall 226 of the insert body includes a filling or charging port 227 in the upper portion 220b of the insert, which is positioned to connect the interior of the insert body with the headspace 215. The charging port is closed by a one-way valve 228 in the form of a flap valve. The valve may be formed by a flexible strip which is bonded at one end 228a to the inner surface of the cylindrical wall 226, the remainder of the strip being deflectable to close or open the port. This arrangement functions such that the valve is urged to the closed position when the internal pressure exceeds the external pressure and only opens when the external pressure is above the internal pressure.

Die untere Endwand 223 des Körpers ist mit einer Ausblas(düsen)öffnung 230 versehen, und das Auslotgewicht 224 umfaßt eine Öffnung 225, die eine Verbindung der Öffnung 230 mit dem Körperinneren herstellt. Die Ausblasöffnung 230 ist durch ein aufbrechbares Glied 231 in Form eines an der äußeren Oberfläche der unteren End wand 223 um die Öffnung herum angeklebten Streifens verschlossen. Die Öffnung kann sich öffnen, wenn der Innendruck des Körpers größer ist als der Außendruck und das Druckgefälle einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt. Dies kann durch ein Strukturieren des Streifens bestimmt werden, so daß dieser aufbricht, wenn der Schwellenwert überstiegen wird. Dies kann dadurch erreicht werden, daß man den Streifen in einer Weise anklebt, daß eine genügend große Zone bzw. Fläche um die Öffnung herum nicht verklebt ist. Mit einem wärme- und druckempfindlichen Klebemittel kann z.B. die nicht verklebte Zone bestimmt werden, indem man in dieser Zone keine Wärme und keinen Druck einwirken läßt. Andererseits kann das Klebemittel aufbrechen, wenn der Schwellwert überstiegen wird, so daß das Dichtungsglied von der Ausblas(düsen)öffnung weggeblasen wird und somit eine zerstörbare Abdichtung bildet.The lower end wall 223 of the body is provided with a blow-out (nozzle) opening 230, and the plumb weight 224 comprises an opening 225 which establishes a connection of the opening 230 with the interior of the body. The exhaust opening 230 is closed by a frangible member 231 in the form of a strip glued to the outer surface of the lower end wall 223 around the opening. The opening can open when the internal pressure of the body is greater than the external pressure and the pressure gradient exceeds a predetermined threshold. This can be determined by structuring the strip so that it breaks when the threshold is exceeded. This can be achieved by gluing the strip in such a way that a sufficiently large zone or area around the opening is not glued. With a heat and pressure sensitive adhesive, for example, the non-glued zone can be determined by not allowing heat and pressure to act in this zone. On the other hand, if the threshold is exceeded, the adhesive may rupture, causing the sealing member to be blown away from the blow-out (nozzle) opening, thus forming a destructible seal.

Die Fig. 12 zeigt einen abgewandelten Aufbau des aufbrechbaren Dichtungsglieds. Der Streifen 231A ist zwischen dem Auslotgewicht 224A und der Bodenwand 223A des Einsatzes festgehalten. Das Auslotgewicht 224A hat eine kleine Öffnung 225A, welche die Ausbiasöffnung bildet, und die Bodenwand 223A hat eine große Öffnung 230A, um ein Aufbrechen des Streifens 231A beim gewünschten Schwellendruck zu gestatten. Der Streifen 231A kann zwischen dem Gewicht und der Bodenwand zusammengedrückt gehalten werden, oder aber entweder am Gewicht oder der Bodenwand, oder an beiden angeklebt sein.Figure 12 shows a modified construction of the rupturable sealing member. The strip 231A is held between the plumbing weight 224A and the bottom wall 223A of the insert. The plumbing weight 224A has a small opening 225A which forms the blow-out opening, and the bottom wall 223A has a large opening 230A to allow the strip 231A to be ruptured at the desired threshold pressure. The strip 231A can be held compressed between the weight and the bottom wall, or can be glued to either the weight or the bottom wall, or both.

Durch diese Abwandlung wird ein sauberes vorhersagbares Aufbrechen des Streifens beim Schwellendruck sichergestellt.This modification ensures a clean, predictable break of the strip at threshold pressure.

Dieser Schwellenwert wird so bestimmt, daß das Betätigungs- bzw. Steuerorgan 231 in geschlossenem Zustand verbleibt, bis die Dose geöffnet wird, wobei der Schwellenwert nur unter diesen Umständen überschritten wird.This threshold value is determined such that the actuator or control element 231 remains in the closed state until the can is opened, the threshold value only being exceeded under these circumstances.

Im Gebrauch wird der Einsatz 220 mit einem unter Druck stehenden Gas über die Beschickungsöffnung 227 gefüllt. Nach dem Beschicken wird das Gas durch automatisches Schließen des Einwegventils 228 in dem Einsatzkörper gehalten, wobei der Außendruck der atmosphärische Druck ist.In use, the insert 220 is filled with a pressurized gas via the charging port 227. After charging, the gas is retained in the insert body by automatically closing the one-way valve 228, the external pressure being atmospheric pressure.

Der gefüllte Einsatz wird in eine Dose 11 eingeführt, bevor diese mit einem Getränk 12 gefüllt wird, so daß der Einsatz auf dem Getränk schwimmt bzw. treibt. Der Dosendeckel 13 wird an der vorgesehenen Stelle befestigt. Die Beschwerung des Einsatzes veranlaßt diesen, mit dem im Getränk eingetauchten Betätigungs- bzw. Steuerorgan 231 zu schwimmen, wobei das Beschickungsventil 228 in den Kopfraum 15 ragt.The filled insert is inserted into a can 11 before the can is filled with a beverage 12, so that the insert floats or drifts on the beverage. The can lid 13 is attached to the intended location. The weighting of the insert causes it to float with the actuating or control element 231 immersed in the beverage, with the feed valve 228 projecting into the head space 15.

Die gefüllte Dose wird dann einer Pasteurisierung unterworfen, die eine Druckerhöhung in der Dose bewirkt. Das Einweg-Beschickungsventil 228 öffnet sich, wenn dieser Druck den Druck im Einsatzkörper übersteigt, um dem Gas aus dem Kopfraum 15 zu gestatten, in den Einsatz einzudringen. Die Dose wird dann gekühlt, und das Einwegventil 228 schließt sich wieder und erhält den erhöhten Innendruck im Einsatz aufrecht, während sich die Dose abkühlt.The filled can is then subjected to pasteurization which causes an increase in pressure within the can. The one-way feed valve 228 opens when this pressure exceeds the pressure in the liner body to allow the gas from the headspace 15 to enter the liner. The can is then cooled and the one-way valve 228 closes again, maintaining the increased internal pressure within the liner while the can cools.

Das Steuerorgan 231 ist so konstruiert, daß es den durch die Pasteurisierungs- und Kühlungsschritte entstehenden Druckunterschieden standhält.The control element 231 is designed to withstand the pressure differences resulting from the pasteurization and cooling steps.

Beim Öffnen der Dose im Punkt 14 ergibt sich ein plötzlicher Druckabfall in der Dose. Dies schafft ein Druckgefälle am Organ 231, das ausreicht, um den Schwellenwert zu übersteigen, so daß das Organ permanent geöffnet ist und Gas durch die Öffnung 230 in das Getränk ausgeblasen wird.When the can is opened at point 14, a sudden drop in pressure occurs in the can. This creates a pressure gradient at the device 231 that is sufficient to exceed the threshold value, so that the device is permanently open and gas is blown out into the beverage through the opening 230.

Der Erfinder der vorliegenden Erfindung hat herausgefunden, daß dieser Ausblasvorgang den Einsatz 220 vom Getränk 12 wegdrängen kann, so daß er mit dem Deckel 13 in Kontakt kommt. Um sicherzustellen, daß das Gas in das Getränk 12 ausgeblasen wird und nicht in den Kopfraum 15, wird der Einsatz 220 im Verhältnis zur Tiefe des Kopfraums lang genug gemacht, damit die Ausblasöffnung untergetaucht bleibt, wenn dies geschieht.The inventor of the present invention has discovered that this venting action can force the insert 220 away from the beverage 12 so that it comes into contact with the lid 13. To ensure that the gas is vented into the beverage 12 and not into the headspace 15, the insert 220 is made long enough relative to the depth of the headspace so that the vent opening remains submerged when this occurs.

Die Außenfläche der oberen Endwand 222 wird auch flach gestaltet, so daß es zu einem peripheren Kontakt mit der Innenfläche 218 des Deckels 13 kommt. Durch diese Anordnung wird keine Winkelbewegung des Einsatzes verursacht, welche die Ausbiasöffnung in Verbindung mit dem Kopfraum bringen könnte.The outer surface of the upper end wall 222 is also made flat so that it makes peripheral contact with the inner surface 218 of the cover 13. This arrangement does not cause angular movement of the insert which could bring the exhaust port into communication with the headspace.

Wenn der Einsatzkörper äus Aluminium hergestellt ist, wird er gegen Korrosion beschichtet. Die Ausbildung der Öffnungen 227, 230 führt zu Kanten, die korrodieren können. Die Kante der Ausblasöffnung 230 ist jedoch vor Korrosion durch den Streifen 231 geschützt. Die Kante der Beschickungsöffnung 227 ist weniger korrosions-anfällig, da sie nur dem Kopfraum 15 ausgesetzt ist bzw. darin freiliegt.If the insert body is made of aluminum, it is coated against corrosion. The formation of the openings 227, 230 results in edges that can corrode. However, the edge of the blow-out opening 230 is protected from corrosion by the strip 231. The edge of the feed opening 227 is less susceptible to corrosion since it is only exposed to the head space 15 or is exposed therein.

Man kann den Einsatz mit seiner Längsachse in spitzem Winkel zur Vertikalen V schwimmen lassen, wie Fig. 14 zeigt. Dies ist besonders nützlich, wenn der Einsatzkörper 420 und das Gewicht 424 aus Aluminium hergestellt sind, so daß die Menge des verwendeten Aluminiums verringert werden kann.The insert can be made to float with its longitudinal axis at an acute angle to the vertical V, as shown in Fig. 14. This is particularly useful when the insert body 420 and weight 424 are made of aluminum, so that the amount of aluminum used can be reduced.

Der Einsatz schwimmt unter einem Winkel von θ zur Lotrechten bzw. Vertikalen V und hat eine flache Oberseite 422, um mit dem Inneren des Dosendeckels in Berührung zu kommen, wenn der Einsatz durch die Ausblaskraft gegen den Deckel getrieben wird.The insert floats at an angle of θ to the perpendicular or vertical V and has a flat top 422 to contact the interior of the can lid as the insert is driven against the lid by the blow-out force.

Die Ausblasöffnung bleibt unter der Flüssigkeits oberfläche in der Schwimmausrichtung des Einsatzes, und eine Anlage der flachen Oberseite 422 an dem Deckel richtet die Längsachse des Einsatzes beim Öffnen der Dose näher zur Vertikalen hin aus, so daß die Öffnung unter der Flüssigkeitsoberfläche bleibtn Das Gewicht 524 kann noch weiter reduziert werden, wie Fig. 15 zeigt, wenn etwas Flüssigkeit 530 im Einsatz vorgesehen ist.The blow-out opening remains below the liquid surface in the floating orientation of the insert, and abutment of the flat top 422 against the lid aligns the long axis of the insert closer to the vertical when the can is opened so that the opening remains below the liquid surface. The weight 524 can be reduced even further, as shown in Fig. 15, if some liquid 530 is provided in the insert.

Wenn es erwünscht ist, eine große Flüssigkeitsmenge einströmen zu lassen, plaziert man die Beschickungsöffnung unter den Flüssigkeitsspiegel Es ist anzumerken, daß das Niveau der Füllung mit Flüssigkeit im Einsatz, das auf diese Weise erreicht werden kann, nicht auf die Höhenlage des Einsatzes entsprechend dem ursprünglichen Niveau der Getränkeflüssigkeit im Hauptbehälter beschränkt ist. Ein Grund dafür ist, daß sich die Auftriebskraft des Einsatzes reduziert, wenn sich dieser mit Flüssigkeit füllt, und der Einsatz tiefer in die (Getränke-) Flüssigkeit einsinkt. Der andere Grund ist, daß Flüssigkeit in den Einsatz eindringt, bis der Gasdruck über der Flüssigkeit im Einsatz gleich dem innerhalb der Dose ist. Falls erwünscht, kann man den Flüssigkeitsspiegel innerhalb des Einsatzes beschränken, indem man zwei Beschickungsöffnungen vorsieht, eine unterhalb des Flüssigkeitsspiegels in der Dose und eine oberhalb dieses Niveaus.If it is desired to allow a large amount of liquid to flow in, the feed opening is placed below the liquid level. It should be noted that the level of liquid filling in the liner that can be achieved in this way is not limited to the height of the liner corresponding to the original level of the beverage liquid in the main container. One reason for this is that the buoyancy of the liner is reduced as it fills with liquid and the liner sinks deeper into the (beverage) liquid. The other reason is that liquid penetrates into the liner until the gas pressure above the liquid in the liner is equal to that inside the can. If desired, the liquid level can be within the insert by providing two loading openings, one below the liquid level in the can and one above this level.

Eine weitere Ausführungsform ist in Fign 16 dargestellt. Der Einsatz 620 weist einen ähnlichen Aufbau auf wie der von Fig. 14 mit einem Gewicht 624. Bei dieser Ausführungsform ist jedoch das Gesamtgewicht asymmetrisch um die Längsachse verteilt. Dies wird erreicht, indem ein zusätzliches Gewicht 640 an einer bestimmten Stelle am Umfang nächst dem Einsatzboden plaziert wird. Stattdessen könnte eine asymmetrische Scheibe vorgesehen sein. Das zusätzliche Gewicht 640 bestimmt die Rotationsausrichtung des Einsatzes vor, wenn dieser mit einem Winkel θ zur Vertikalen V schwimmt.Another embodiment is shown in Fig. 16. The insert 620 has a similar structure to that of Fig. 14 with a weight 624. However, in this embodiment the total weight is distributed asymmetrically about the longitudinal axis. This is achieved by placing an additional weight 640 at a specific location on the circumference closest to the insert bottom. Instead, an asymmetric disk could be provided. The additional weight 640 dictates the rotational orientation of the insert when it floats at an angle θ to the vertical V.

Die Ausblas(düsen)öffnung 630 ist gegenüber der Längsachse zur Position des Zusatzgewichts 640 hin versetzt vorgesehen. Dies bedeutet, daß die Öffnung an einer tieferen Stelle positioniert ist, als wenn der Einsatz mit vertikaler Ausrichtung schwimmen würde.The blow-out (nozzle) opening 630 is offset from the longitudinal axis towards the position of the additional weight 640. This means that the opening is positioned at a lower point than if the insert were floating with a vertical orientation.

Eine Abwandlung der Ausführungsform gemäß Fig. 16 ist in Fig. 17 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist das obere Ende 722 des Einsatzes 720 relativ zum unteren Ende 723 abgewinkelt, so daß das obere Ende in der Schwimmausrichtung des Einsatzes horizontal liegt.A variation of the embodiment of Fig. 16 is shown in Fig. 17. In this embodiment, the upper end 722 of the insert 720 is angled relative to the lower end 723 so that the upper end is horizontal in the floating orientation of the insert.

Wenn der Einsatz gegen den Deckel getrieben wird, behält er die Schwimmausrichtung daher bei.Therefore, when the insert is driven against the lid, it maintains the floating orientation.

Der Einsatz kann daher im Verhältnis zum Kopfraum kürzer sein als in den Ausführungsformen der Fig. 11 oder 16.The insert can therefore be shorter in relation to the head space than in the embodiments of Fig. 11 or 16.

Die Position des Einsatzes im Verhältnis zur Flüssigkeitsoberfläche während der Beschickung im Pasteurisierungsschritt wird durch seinen Auftrieb bestimmt, und seine Position während des Ausblasens (von Gas) wird bestimmt durch seine Abmessung in Längsrichtung relativ zum Kopfraum. Wenn man wünscht, den Einsatz teilweise mit Flüssigkeit zu füllen und später dann die Flüssigkeit über den Getränkeflüssigkeitsspiegel ausströmen zu lassen, so ist dies möglich, indem man den Auftrieb des Einsatzes bis zu dem Punkt reduziert, wo die Beschickungsöffnung während der Beschickung mit Flüssigkeit bedeckt ist, und genügend Kopfraumhöhe vorsieht, damit sich der Einsatz in Reaktion auf seinen Ausblasvorgang aufrichtet Auf diese Weise kann sich in dieser Flüssigkeit nächst der Oberfläche Schaum bilden, während der Rest der Flüssigkeit das ihr eigene Perlen beibehält.The position of the insert relative to the liquid surface during charging in the pasteurization step is determined by its buoyancy, and its position during blowdown (of gas) is determined by its longitudinal dimension relative to the headspace. If one wishes to partially fill the insert with liquid and then later allow the liquid to flow out above the beverage liquid level, this can be done by reducing the buoyancy of the insert to the point where the charging opening is covered with liquid during charging and providing sufficient headspace height for the insert to rise in response to its blowdown. This allows foam to form in this liquid closest to the surface while the rest of the liquid retains its inherent bubbles.

In einer Abwandlung kann das z.B. in Fig. 11 gezeigte Einwegventil 228 weggelassen werden. Bei dieser Abwandlung ist die Beschickungsöffnung 227 flächenmäßig kleiner gehalten als die Ausblas(düsen)öffnung 230, so daß der Druckverlust an der Beschickungsöffnung 227 beim Öffnen des Behälters nicht ausreicht, um eine Öffnung des Steuerorgans 231 und das Ausbiasen (von Gas) durch die Ausbiasöffnung 230 zu verhindern.In a modification, the one-way valve 228 shown in Fig. 11, for example, can be omitted. In this modification, the feed opening 227 is smaller in area than the blow-out (nozzle) opening 230, so that the pressure loss at the feed opening 227 when the container is opened is not sufficient to prevent the control element 231 from opening and the blowing out (of gas) through the blow-out opening 230.

Bei dieser Abwandlung ist der Innendruck im Einsatz relativ gering, da er sich mit dem Innendruck im Behälter ausgleicht.In this variation, the internal pressure in the insert is relatively low, as it balances out with the internal pressure in the container.

Der Durchmesser der Ausblas(düsen)öffnung kann z.B. 0,8 mm betragen, und der der Beschickungsöffnung 0,1 mm. Der Verlust an Gas über die Beschickungsöffnung würde beim Öffnen des Behälters mit dieser Anordnung nur 2 % betragen.The diameter of the blow-out (nozzle) opening can be, for example, 0.8 mm and that of the feed opening 0.1 mm. The loss of gas through the feed opening would be only 2% when opening the container with this arrangement.

Bei dieser Abwandlung sollte sich im wesentlichen kein Sauerstoff im Einsatz befinden, da der Sauerstoff durch die Beschickungsöffnung zum Behälterinhalt hin durchdringen könnte. Der Einsatz wäre deshalb vorzugsweise in einer nichtoxidierenden Atmosphäre zu füllen und vor Diffusion von Sauerstoff in den Einsatz zu schützen, bevor dieser in den Behälter einzufügen ist. Bei einer kleinen Beschickungsöffnung würde eine signifikante Diffusion mehrere Minuten brauchen, so daß ein Schutz während des Einbringens in den Behälter und des Verschließens des Behälters nicht nötig wäre.In this variation, there should be essentially no oxygen in the insert, since oxygen could pass through the charging opening to the container contents. The insert would therefore preferably be filled in a non-oxidizing atmosphere and protected against diffusion of oxygen into the insert before it is inserted into the container. With a small charging opening, significant diffusion would take several minutes, so protection during insertion into the container and closing of the container would not be necessary.

Der Einsatz könnte während des Versands und der Lagerung durch eine sauerstoffabweisende Verpackung oder ein Blockierung der Beschickungsöffnung mittels eines sauerstoffabweisenden Bandes geschützt werden. Die Verpackung könnte einen Beutel mit einer Vielzahl von Einsätzen und einem Sauerstoffradikalfänger umfassen.The insert could be protected during shipping and storage by using oxygen-blocking packaging or blocking the loading opening with oxygen-blocking tape. The packaging could include a bag containing a plurality of inserts and an oxygen scavenger.

Die Einsätze sind in der Dose über einen beträchtlichen Zeitraum nach dem Versiegeln Feuchtigkeit ausgesetzt, bis aufgrund der Freigabe von Gas aus der Flüssigkeit Druck aufgebaut wird. Der Auffüllvorgang wird bei niedrigen Temperaturen ausgeführt, um einen hohen Gasgehalt in der Flüssigkeit zu behalten. Dies bedeutet, daß die feuchtigkeitsempfindliche Schicht sowohl Feuchtigkeit als auch hohem Druckgefälle für einige Zeit ausgesetzt ist, bis sich die Drücke ausgleichen. Es wäre daher zu erwarten, daß eine feuchtigkeitsempfindliche Schicht sich schwächen könnte, während sie Druck und Feuchtigkeit ausgesetzt ist, und aufbersten könnte, bevor es zum Ausgleich der Temperaturen (bzw. Drücke) kommt.The inserts are exposed to moisture in the can for a considerable period after sealing until pressure is built up due to the release of gas from the liquid. The filling process is carried out at low temperatures in order to maintain a high gas content in the liquid. This means that the moisture-sensitive layer is exposed to both moisture and a high pressure gradient for some time until the pressures equalize. It would therefore be expected that a moisture-sensitive layer could weaken while exposed to pressure and moisture and burst before temperatures (or pressures) equalize.

Es wurde jedoch festgestellt, daß EVOH bei so niedrigen Temperaturen relativ feuchtigkeitsunempfindlich ist, so daß das erwartete Problem nicht auftrat. Die EVOH-Schicht nimmt bei höheren Temperaturen Feuchtigkeit auf und wird somit nur dann schwächer, wenn es schon zum Druckausgleich gekommen ist.However, it was found that EVOH is relatively insensitive to moisture at such low temperatures, so the expected problem did not occur. EVOH layer absorbs moisture at higher temperatures and therefore only becomes weaker once pressure equalization has already occurred.

BeispielExample

Es wurde ein Einsatz hergestellt, wie er gemäß Fig. 2 offenbart ist, mit einem aus EF-XL hergestellten Streifen 26, wie er mit Bezug auf diese Figur offenbart ist.An insert was made as disclosed in Figure 2 with a strip 26 made from EF-XL as disclosed with reference to that figure.

Der Einsatz wurde in einen leeren Dosenkörper eingefügt, der daraufhin mit Bier bei einer Temperatur von etwa 2ºC gefüllt wurde. Innerhalb einiger Sekunden nach dem Füllen wurde der Dosenkörper mit einem Deckel versiegelt. Die Dose wurde sodann auf den Kopf gestellt und bei 60ºC etwa 15 Minuten lang pasteurisiert, und dann auf ungefähr 7ºC abgekühlt und bei dieser Temperatur gelagert.The insert was inserted into an empty can body, which was then filled with beer at a temperature of about 2ºC. Within a few seconds of filling, the can body was sealed with a lid. The can was then turned upside down and pasteurized at 60ºC for about 15 minutes, and then cooled to about 7ºC and stored at that temperature.

Die Dose wurde sodann geöffnet und der Film brach unmittelbar beim Öffnen auf, und es bildete sich Schaum in der Dose.The can was then opened and the film broke immediately upon opening and foam formed inside the can.

Nach dem Ausgießen des Biers aus der Dose in ein Glas enthielt das ganze Bier kleine Bläschen, die eine Schaumkrone auf dem Bier erzeugten, welche typisch für Bier vom Faß ist.After pouring the beer from the can into a glass, the whole beer contained small bubbles that created a head of foam on the beer, which is typical of draft beer.

Fig. 18 zeigt einen trockenen EF-XL-Film, der einem Zerreiß- bzw. Zugfestigkeitstest bei Raumtemperatur unterworfen wird. Der Film zeigte eine langsame Zunahme der Dehnung bei zunehmender Belastung bis zu etwa 55 mPa.Fig. 18 shows a dry EF-XL film subjected to a room temperature tensile test. The film showed a slow increase in elongation with increasing load up to about 55 mPa.

Fig. 19 zeigt Ergebnisse desselben Tests, der bei einem nassen EF-XL-Film ausgeführt wurde, der bei Raumtemperatur in Bier getränkt wurde. Der Film zeigte ein langsames Anwachsen der Dehnung nur bis ungefähr 20 mPa, wobei sich eine wesentliche Verringerung der Festigkeit im Verhältnis zu einem trockenen Film zeigte.Fig. 19 shows results of the same test performed on a wet EF-XL film soaked in beer at room temperature. The film showed a slow increase in strain only up to about 20 mPa, showing a significant reduction in strength relative to a dry film.

Fig. 20 zeigt das Resultat desselben Tests, das mit einem nassen EF-XL-Film bei ungefähr 2ºC durchgeführt wurde. Der Film wurde wieder in Bier getränkt. Der Film zeigte ein langsames Anwachsen der Dehnung bis ungefähr 55 mPa, was veranschaulicht, daß die Festigkeit des nassen Films bei niedrigen Temperaturen vergleichbar ist mit der eines trockenen Films.Fig. 20 shows the result of the same test performed on a wet EF-XL film at about 2ºC. The film was again soaked in beer. The film showed a slow increase in strain up to about 55 mPa, illustrating that the strength of the wet film at low temperatures is comparable to that of a dry film.

Claims (24)

1. Schauminduzierender Einsatz für Einschluß in einen Behälter, der ein Getränk mit (darin) gelöstem Gas unter Druck enthält, zum Einleiten der Freigabe von Gas aus dem Einsatz beim Öffnen des Behälters, welcher Einsatz umfaßt:1. A foam-inducing insert for inclusion in a container containing a beverage with gas dissolved therein under pressure, for initiating the release of gas from the insert upon opening of the container, which insert comprises: ein Gehäuse (21) mit einer Kammer,a housing (21) with a chamber, in der Kammer enthaltenes Gas,gas contained in the chamber, welche Kammer eine Ausblas(düsen)öffnung (28) durch das Gehäuse hindurch aufweist,which chamber has a blow-out (nozzle) opening (28) through the housing, ein die Öffnung verschließendes Verschlußmittel, das unter der (dem) Druckdifferenz bzw. Wirkdruck über die Öffnung, die bzw. der bei Benutzung durch Öffnen des Behälters hervorgerufen wird, geöffnet werden kann, wodurch Gas in den Behälter ausgeblasen wird, wobei das Verschlußmittel ein um die Öffnung (28) herum befestigtes Dichtungsglied (26) zur Herstellung einer Abdichtung aufweist und das Verschlußmittel unter dem Wirkdruck berstbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß:a closure means closing the opening which can be opened under the pressure difference or effective pressure across the opening caused by opening the container in use, thereby blowing gas into the container, the closure means having a sealing member (26) attached around the opening (28) to create a seal and the closure means being burstable under the effective pressure, characterized in that: i) das Dichtungsglied (26) aufbrechbar und feuchtigkeitsempfindlich ist, so daß es in seinem trockenen Zustand einem höheren Druck zu widerstehen vermag als nach der Einwirkung von Feuchtigkeit, oderi) the sealing member (26) is breakable and sensitive to moisture, so that in its dry state it can withstand a higher pressure than after exposure to moisture, or ii) das Dichtungsglied (26) um die Öffnung (28) herum mit Hilfe eines feuchtigkeitsempfindlichen Klebmittels (29) angeklebt ist, dessen Klebefähigkeiten sich verringern, wenn es Feuchtigkeit ausgesetzt wird.ii) the sealing member (26) is bonded around the opening (28) by means of a moisture-sensitive adhesive (29) whose adhesive properties decrease when exposed to moisture. 2. Schauminduzierender Einsatz nach Anspruch 1, wobei das Dichtungsglied aus einer Ethylen/Vinylalkohol(EVOH-)Copolymerfolie besteht.2. The foam inducing insert of claim 1, wherein the sealing member is made of an ethylene vinyl alcohol (EVOH) copolymer film. 3. Schauminduzierender Einsatz nach Anspruch 2, wobei die Folie weniger als 40 Gew.-% Ethylenmonomere enthält.3. A foam inducing insert according to claim 2, wherein the film contains less than 40 wt.% ethylene monomers. 4. Schauminduzierender Einsatz nach Anspruch 3, wobei die Folie 32 Gew.-% oder weniger an Ethylenmonomeren enthält.4. The foam inducing insert of claim 3, wherein the film contains 32% or less by weight of ethylene monomers. 5. Schauminduzierender Einsatz nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Dicke der Folie 10 - 20 µm (microns) beträgt.5. Foam inducing insert according to one of claims 2 to 4, wherein the thickness of the film is 10 - 20 µm (microns). 6. Schauminduzierender Einsatz nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Folie biaxial orientiert ist.6. Foam inducing insert according to one of claims 2 to 5, wherein the film is biaxially oriented. 7. Schauminduzierender Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Dichtungsglied an einem Metallsubstrat bzw. -träger (27) angeklebt und die Ausblas(düsen)öffnung (28) im Träger vorgesehen ist.7. Foam inducing insert according to one of claims 1 to 6, wherein the sealing member is glued to a metal substrate or carrier (27) and the blow-out (nozzle) opening (28) is provided in the carrier. 8. Schauminduzierender Einsatz nach Anspruch 1, wobei das Klebmittel ein EVOH- oder Polyvinylalkohol- Klebmittel ist.8. The foam inducing insert of claim 1, wherein the adhesive is an EVOH or polyvinyl alcohol adhesive. 9. Schauminduzierender Einsatz nach Anspruch 1 oder 8, wobei das Dichtungsglied (35) in einem Außenbereich (37) um einen Innenbereich (36) herum, der mittels des feuchtigkeitsempfindlichen Klebmittels verklebt ist, stärker bzw. fester angeklebt ist und das (Dichtungs-)Glied unter dem Wirkdruck aufbrechbar ist, wenn es am Innenbereich gelöst ist oder wird.9. Foam-inducing insert according to claim 1 or 8, wherein the sealing member (35) is more firmly bonded in an outer region (37) around an inner region (36) bonded by means of the moisture-sensitive adhesive and the (sealing) member is breakable under the effective pressure when it is or becomes detached at the inner region. 10. Schauminduzierender Einsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Dichtungsglied (61) gasdurchlässig ist und ein Gassperrenelement (60) zwischen dem Dichtungsglied (61) und dem Einsatz-Inneren vorgesehen ist, welches Gassperrenelement (60) unter dem Druck innerhalb des Behälters zu bersten vermag.10. Foam-inducing insert according to one of the preceding claims, wherein the sealing member (61) is gas-permeable and a gas barrier element (60) between the sealing member (61) and the insert interior, which gas barrier element (60) is capable of bursting under the pressure within the container. 11. Schauminduzierender Einsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse eine eine Wand der Kammer (152) festlegende Membran (150) enthält und an der von der Kammer (152) entfernten Seite der Membran eine das Gehäuse durchsetzende Beschickungsöffnung (160) aufweist, wodurch im Gebrauch im Behälter herrschender Druck mittels der Membran das Gas in der Kammer beaufschlagt.11. Foam inducing insert according to one of the preceding claims, wherein the housing contains a membrane (150) defining a wall of the chamber (152) and on the side of the membrane remote from the chamber (152) has a feed opening (160) passing through the housing, whereby pressure prevailing in the container in use acts on the gas in the chamber via the membrane. 12. Schauminduzierender Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einer das Gehäuse durchsetzenden, mit der Kammer kommunizierenden Beschickungsöffnung (227).12. Foam-inducing insert according to one of claims 1 to 10, with a feed opening (227) passing through the housing and communicating with the chamber. 13. Schauminduzierender Einsatz nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Beschickungsöffnung (160) durch ein gasdurchlässiges Element (162) verschlossen ist.13. Foam-inducing insert according to claim 11 or 12, wherein the feed opening (160) is closed by a gas-permeable element (162). 14. Schauminduzierender Einsatz nach Anspruch 13, wobei die Beschickungsöffnung (160) zusätzlich durch eine aufbrechbare, gasundurchlässige Sperre (163), die im Gebrauch unter dem im Behälter herrschenden Druck aufbricht, verschlossen ist.14. Foam inducing insert according to claim 13, wherein the feed opening (160) is additionally closed by a rupturable, gas-impermeable barrier (163) which ruptures in use under the pressure prevailing in the container. 15. Schauminduzierender Einsatz nach Anspruch 11, wobei die Membran (150) bildsam bzw. verformbar und unter dem durch Öffnen der Ausblas(düsen)öffnung (125) über die Membran herbeigeführten Wirkdruck zusammendrückbar ist, um Gas aus der Kammer (152) mit einer im wesentlichen gleichmäßigen Menge oder Geschwindigkeit auszutreiben.15. Foam inducing insert according to claim 11, wherein the membrane (150) is malleable and compressible under the effective pressure induced by opening the blow-out orifice (125) across the membrane, in order to expel gas from the chamber (152) at a substantially uniform rate or velocity. 16. Schauminduzierender Einsatz nach Anspruch 11, wobei die erste Kammer (152) Luft enthält und die Membran (150) eine zweite Kammer (151) festlegt, die ein nichtoxidierendes Gas enthält.16. A foam inducing insert according to claim 11, wherein the first chamber (152) contains air and the membrane (150) defines a second chamber (151) containing a non-oxidizing gas. 17. Schauminduzierender Einsatz nach Anspruch 16, wobei die zweite Kammer (151) ein nichtoxidierendes Gas und einen Sauerstoffradikalfänger enthält.17. A foam inducing insert according to claim 16, wherein the second chamber (151) contains a non-oxidizing gas and an oxygen radical scavenger. 18. Schauminduzierender Einsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Einsatz in einem geschlossenen Behälter (11) befestigt ist, der ein Getränk (12) unter Gasdruck enthält.18. Foam-inducing insert according to one of the preceding claims, wherein the insert is mounted in a closed container (11) containing a beverage (12) under gas pressure. 19. Schauminduzierender Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei der Einsatz auf dem Getränk (12) innerhalb eines Behälters (11) schwimmfähig ist.19. Foam-inducing insert according to one of claims 1 to 17, wherein the insert is buoyant on the beverage (12) within a container (11). 20. Schauminduzierender Einsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (21) aus Aluminium besteht.20. Foam inducing insert according to one of the preceding claims, wherein the housing (21) is made of aluminium. 21. Schauminduzierender Einsatz und Behälter nach Anspruch 18 oder 19, wobei der Behälter versiegelt bzw. dicht verschlossen ist und ein Getränk mit gelöstem Gas unter Druck enthält und über dem Getränk ein Gas enthaltender Kopfraum vorgesehen ist, der Einsatz ein Gas unter Druck enthält, der Einsatz eine für Verbindung mit dem Kopfraum positionierte Beschickungsöffnung aufweist und ein Einwegventil die erste Öffnung verschließt, wenn der Innendruck im Einsatz den Innendruck im Behälter übersteigt, und geöffnet werden kann, wenn der Innendruck im Behälter den Innendruck im Einsatz übersteigt.21. A foam inducing insert and container according to claim 18 or 19, wherein the container is sealed and contains a beverage with dissolved gas under pressure and a gas-containing headspace is provided above the beverage, the insert contains a gas under pressure, the insert has a feed opening positioned for communication with the headspace, and a one-way valve closes the first opening when the internal pressure in the insert exceeds the internal pressure in the container and can be opened when the internal pressure in the container exceeds the internal pressure in the insert. 22. Schauminduzierender Einsatz nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Einsatz langgestreckt ist und am einen Ende oder in der Nähe des einen Endes des langgestreckten Einsatzes ein Gewicht (224) aufweist, welches den Einsatz mit unter einem spitzen Winkel zur Lotrechten liegender Längsachse schwimmen oder flotieren läßt, welches Gewicht relativ zur Längsachse asymmetrisch angeordnet ist.22. A foam inducing insert according to any one of the preceding claims, wherein the insert is elongated and has a weight (224) at or near one end of the elongated insert which causes the insert to float with its longitudinal axis at an acute angle to the vertical, the weight being asymmetrically arranged relative to the longitudinal axis. 23. Schauminduzierender Einsatz nach Anspruch 22, wobei die Ausblas(düsen)öffnung (630) an einer Stelle angeordnet ist, die von der Längs(achse) in Richtung auf den Bereich größten Gewichts versetzt ist.23. A foam inducing insert according to claim 22, wherein the blow-out opening (630) is arranged at a location that is offset from the longitudinal axis towards the region of greatest weight. 24. Schauminduzierender Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einer das Gehäuse durchsetzenden, mit der Kammer kommunizierenden Beschickungsöffnung, die eine kleinere Fläche als die Ausblas(düsen)öffnung aufweist.24. Foam-inducing insert according to one of claims 1 to 10, with a feed opening passing through the housing, communicating with the chamber, which has a smaller area than the blow-out (nozzle) opening.
DE69406673T 1993-09-28 1994-09-28 FOAM INSERT FOR BEVERAGE CONTAINERS Expired - Fee Related DE69406673T2 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB939319932A GB9319932D0 (en) 1993-09-28 1993-09-28 Foaming insert for a beverage container
GB939321294A GB9321294D0 (en) 1993-09-28 1993-10-15 Foaming insert for a beverage container
PCT/US1994/011010 WO1995009118A2 (en) 1993-09-28 1994-09-28 Foaming insert for a beverage container

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69406673D1 DE69406673D1 (en) 1997-12-11
DE69406673T2 true DE69406673T2 (en) 1998-04-09

Family

ID=26303585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69406673T Expired - Fee Related DE69406673T2 (en) 1993-09-28 1994-09-28 FOAM INSERT FOR BEVERAGE CONTAINERS

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0719230B1 (en)
AT (1) ATE159910T1 (en)
AU (1) AU689144B2 (en)
CA (1) CA2178741C (en)
DE (1) DE69406673T2 (en)
DK (1) DK0719230T3 (en)
ES (1) ES2111341T3 (en)
GR (1) GR3025822T3 (en)
NZ (1) NZ275582A (en)
WO (1) WO1995009118A2 (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9408120D0 (en) * 1994-04-23 1994-06-15 Paktek Ltd Inserts
GB9426361D0 (en) * 1994-12-29 1995-03-01 Carlsberg Tetley Brewing Ltd Foam production
GB2321042B (en) * 1997-01-08 2001-03-28 Guinness Brewing Worldwide A method of packaging a beverage containing gas in solution and a beverage package
GB2487895B (en) 2010-07-19 2012-12-26 Kraft Foods R & D Inc Improvements in containers
ES1237105Y (en) * 2019-09-17 2020-01-28 Munoz Rafael Alcaide Package with buoyancy chamber
KR102487259B1 (en) * 2021-01-04 2023-01-11 하이트진로 주식회사 Widget and methods for manufacturing beverages/liquor product

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1331425A (en) * 1969-08-07 1973-09-26 Metal Box Co Ltd Containers
IE70665B1 (en) * 1989-11-22 1996-12-11 Whitbread & Co Plc Carbonated beverage container
GB2240960A (en) * 1990-02-15 1991-08-21 Guinness Brewing Worldwide Carbonated beverage container
GB2256628B (en) * 1991-06-12 1994-12-07 Guinness Brewing Worldwide A beverage package and a method of forming such a package
CA2122737A1 (en) * 1991-11-05 1993-05-13 Keith Tromans Foam generation by dispersion of bubbles
JPH07501301A (en) * 1991-11-14 1995-02-09 スコティッシュ アンド ニューキャッスル ピーエルシー Method for producing a rupturable pressurized container and a liquid contained in the container
GB2267882B (en) * 1992-05-23 1996-03-13 Scottish & Newcastle Plc Packaging for beverages
GB2268151B (en) * 1992-06-30 1996-01-31 Guinness Brewing Worldwide A beverage package and a method of packaging a beverage
ATE180738T1 (en) * 1992-12-23 1999-06-15 Scottish & Newcastle Plc METHOD FOR INSERTING A GAS-EXHAUSTING CAPSULE INTO A BEVERAGE CAN HAVING A RETRACTED NECK
GB9408120D0 (en) * 1994-04-23 1994-06-15 Paktek Ltd Inserts

Also Published As

Publication number Publication date
EP0719230B1 (en) 1997-11-05
GR3025822T3 (en) 1998-03-31
DK0719230T3 (en) 1998-05-04
ATE159910T1 (en) 1997-11-15
CA2178741A1 (en) 1995-04-06
NZ275582A (en) 1997-10-24
WO1995009118A3 (en) 1995-08-03
AU689144B2 (en) 1998-03-26
AU7960394A (en) 1995-04-18
WO1995009118A2 (en) 1995-04-06
ES2111341T3 (en) 1998-03-01
CA2178741C (en) 2005-08-16
DE69406673D1 (en) 1997-12-11
EP0719230A1 (en) 1996-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5827555A (en) Foaming insert for a beverage container
DE69024971T2 (en) CONTAINER FOR CARBONATED DRINKS
DE69502810T2 (en) BEVERAGE TANK
DE69302229T2 (en) A packaging for a beverage and a method for packaging a beverage
DE68928976T2 (en) Packaging for dangerous liquids
CA2149631C (en) Carbonated beverage container and method of manufacture therefor
DE69406673T2 (en) FOAM INSERT FOR BEVERAGE CONTAINERS
DE69407048T2 (en) CONTAINER FOR CARBONATED DRINKS
DE2002976A1 (en) Vessel and method for filling beverages
DE69402082T2 (en) INSERT FOR CONTAINERS FOR CARBONATED BEVERAGES
EP1572553B1 (en) Insert for a pressurised container of liquid
US4065018A (en) Closure means and method
DE69006504T2 (en) METHOD FOR FILLING A BEVERAGE.
DE69913523T2 (en) BAG SUITABLE FOR THE INSIDE OF A CAN
AU760741B2 (en) Beverage container
DE69307279T2 (en) Containers for beverages
GB2096703A (en) Pressurized-fluid cartridge and safety closure therefor
EP0313149A1 (en) End face with tear-away lip closure for pressurized container
US7228789B1 (en) Beverage container
DE69624186T2 (en) gas cartridge
DE2228788A1 (en) Method of filling bottles
EP0925232B1 (en) Container for a pressurized beverage
AT270491B (en) container
WO1995006605A1 (en) Insert for drink container
WO1995019925A1 (en) Beverage container

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: REXAM BEVERAGE CAN CO., CHICAGO, ILL., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee