[go: up one dir, main page]

DE69405863T2 - Stütz- oder verkeilvorrichtung für eine eisenbahnschiene - Google Patents

Stütz- oder verkeilvorrichtung für eine eisenbahnschiene

Info

Publication number
DE69405863T2
DE69405863T2 DE69405863T DE69405863T DE69405863T2 DE 69405863 T2 DE69405863 T2 DE 69405863T2 DE 69405863 T DE69405863 T DE 69405863T DE 69405863 T DE69405863 T DE 69405863T DE 69405863 T2 DE69405863 T2 DE 69405863T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
side parts
stops
lower edge
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69405863T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69405863D1 (de
Inventor
Rene Duconseil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allevard SA
Original Assignee
Allevard SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9446971&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69405863(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Allevard SA filed Critical Allevard SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69405863D1 publication Critical patent/DE69405863D1/de
Publication of DE69405863T2 publication Critical patent/DE69405863T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/68Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair
    • E01B9/685Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by their shape
    • E01B9/686Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by their shape with textured surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stütz- und Verkeilvorrichtung einer Eisenbahnschiene auf einer Eisenbahnschwelle.
  • Die Vorrichtungen dieser Art weisen insbesondere eine elastische Fußplatte, auf der die Basis der Schiene ruht, und isolierende Anschläge, die eingeschoben sind zwischen die Schiene und die elastische Befestigungen, die an seitlich in der Eisenbahnschwelle verankerten Einsätzen befestigt sind, auf.
  • Bei diesen Vorrichtungen ist die Fußplatte im allgemeinen von einheitlicher Dicke, während die Anschläge auf den Schienenfuß drücken, ohne daß ihr unterer Rand mit der Fußplatte in Kontakt kommt.
  • Bei dieser Konfiguration bleibt der untere Rand des Anschlags oberhalb des Niveaus der Schienenbasis. Es kommt häufig vor, daß man bei einer der Phasen des Gleissetzens die Schiene anheben und in regelmäßigen Abständen die Fußplatte unter der Schiene durch Stützwalzen aus Stahl mit einem größeren Durchmesser als die Dicke der Fußplatte ersetzen muß, um der Schiene hinsichtlich Translation einen Freiheitsgrad zu gewähren. Diese Vorgehensweise hat zum Ziel, die Belastungen auf die Schienenanordnung homogen zu machen.
  • Nun sind die Fußplatten mit einheitlicher Dicke aufgrund ihrer fehlenden Biegsamkeit sehr schwierig herauszunehmen.
  • Außerdem ermöglichen die Form und die Position der Anschläge es nicht, einen guten Widerstand gegen Komprimierung unter Einwirkung der von dem rollenden Material erzeugten und durch die Schiene übertragenen Seitenkräfte zu erhalten.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, diese Probleme zufriedenstellend zu lösen.
  • Dieses Ziel wird mittels einer Vorrichtung der oben ge-
  • nannten Art erreicht, bei der der untere Rand der Anschläge (2,2') unterhalb des Niveaus der Basis (Ra) der Schiene (R) und oberhalb der symmetrischen Seitenteile (11,11'), mit geringerer Dicke, der Fußplatte (1) liegt, deren Mittelteil die Basis (Ra) der Schiene (R) trägt.
  • Gemäß einem vorteilhaften Merkmal existiert ein Spielraum zwischen dem unteren Rand der Anschläge und den entsprechenden Seitenteilen der Fußplatte.
  • Gemäß einem anderen Merkmal beträgt der Spielraum zwischen dem unteren Rand der Anschläge und den Seitenteilen der Fußplatte zwischen 0,5 mm und 5 mm.
  • Gemäß noch einem anderen Merkmal ist der Unterschied in der Dicke zwischen dem Mittelteil und den Seitenteilen der Fußplatte größer oder gleich 3 mm, wenn die Schiene plaziert ist, und gemäß einer Ausführungsvariante ist die Dicke der Seitenteile der Fußplatte kleiner oder gleich der Hälfte der Dicke des Mittelteils.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform liegt die Position des unteren Rands des Anschlags wenigstens 2 mm unterhalb des Niveaus der Schienenbasis und wird vorzugsweise durch eine flache, im wesentlichen horizontale Fläche gebildet.
  • Gemäß anderen Merkmalen sind die Seitenteile zum Verkeilen der Fußplatte in entsprechende, auf der Oberseite der Eisenbahnschwelle ausgesparte Ansätze eingefügt.
  • Gemäß dieser letzteren Variante ist die Länge der Seitenteile kleiner als die Länge des Mittelteils.
  • Außerdem sind die Seitenteile der Fußplatte vollwandig, während der Mittelteil ausgesparte Bereiche aufweist.
  • Die Vorrichtung der Erfindung ermöglicht das leichte Herausnehmen der Fußplatte aus ihrer Stellung unter dem Schienenabschnitt durch Hochheben der Seitenteile um 90º und durch Ausüben einer Zugkraft parallel zu diesem Abschnitt.
  • Auf gleiche Weise wird das Plazieren der Fußplatte durch die Biegsamkeit der Seitenteile erleichtert.
  • Die Kombination zwischen der Fußplatte und den Anschlägen, wie oben beschrieben, ermöglicht außerdem den Erhalt eines ausreichenden Komprimierungswiderstands in dem Maße, in dem die Unterseite der Schiene oberhalb des unteren Rands der Anschläge liegt, was eine bessere Verteilung der Belastungen in dem Anschlag und somit einen besseren Widerstand als im Falle der früheren Vorrichtungen ermöglicht.
  • Die vorliegende Erfindung wird besser verstanden beim Lesen der folgenden Beschreibung, die von Zeichnungen begleitet ist, auf denen.
  • - Figur 1 eine Ansicht im Querschnitt der Vorrichtung der Erfindung, verbunden mit dem Befestigungssystem der Schiene, darstellt; und
  • - Figur 2 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Fußplatte der Erfindung ist.
  • Die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung ist für das Stützen und Verkeilen einer Schiene R einer Eisenbahn auf einer Eisenbahnschwelle T bestimmt.
  • Diese Vorrichtung weist eine elastische Fußplatte 1, auf der die Basis Ra der Schiene R ruht, und zwei symmetrische, isolierende Anschläge 2,2' auf.
  • Die Anschläge 2,2' sind eingeschoben zwischen die Schiene R und die elastischen Befestigungen A,A', die auf seitlich in der Eisenbahnschwelle T verankerten Einsätzen I,I' befestigt sind.
  • Die Fußplatte 1 besteht aus einem Stück mit einem Mittelteil 10, der die Basis Ra der Schiene R trägt, und zwei symmetrischen Seitenteile 11,11', mit geringerer Dicke, die unter dem unteren Rand 20,20' der Anschläge 2,2' liegen, der selbst unter dem Niveau der Unterseite der Basis Ra der Schiene R liegt.
  • Die Anschläge 2,2' weisen ein Oberteil 2a,2a', das unter einem der Äste der Befestigung A,A' in Abstützung gegen den Fuß der Schiene R angeordnet ist und sich nach unten verlängert, und einen im wesentlichen vertikalen unteren Teil 2b,2b' auf, der in dem unteren Rand 20,20' endet.
  • Die Innenseiten der Anschläge 2,2' passen sich an das äußere Profil der Basis des Unterteils 2b,2b' der Schiene R sowohl auf dem Niveau des Oberteils 2a,2a' als auch des Unterteils 2b,2b' an.
  • Der untere Rand 20,20' ist in Form einer flachen, im wesentlichen horizontalen Fläche hergestellt.
  • In der montierten Stellung komprimiert die auf den Mittelteil 10 der Fußplatte 1 gesetzte Schiene R leicht letztere durch ihr Eigengewicht und durch die Schließkraft der elastischen Befestigungen, aber in dieser Ruhestellung existiert ein Spielraum zwischen dem unteren Rand 20,20' der Anschläge 2,2' und der Oberseite der Seitenteile 11,11' der Fußplatte 1.
  • Wenn eine größere Druckbeanspruchung auftritt, wird die Dicke des Mittelteils 10 der elastischen Fußplatte 1 verringert und die Anschläge senken sich um einen entsprechenden Wert ab; der Spielraum zwischen dem unteren Rand 20,20' der Anschläge 2,2' ist folglich so, daß unter normalen Bedingungen der untere Rand 20,20' nicht mit der Oberseite der entsprechenden Seitenteile 11,11' in Kontakt kommt.
  • Der Spielraum zwischen dem unteren Rand 20,20' der Anschläge 2,2' und der Oberseite der Seitenteile 11,11' beträgt vorzugsweise zwischen 0,5 mm und 5 mm.
  • Parallel ist vorgesehen, daß der Unterschied in der Dicke zwischen den Seitenteilen 11,11' der Fußplatte 1 und dem Mittelteil 10 größer oder gleich 3 mm ist, wenn die Schiene auf den Mittelteil gesetzt ist.
  • Unter diesen Bedingungen liegt der untere Rand 20,20' der Anschläge 2,2' wenigstens 2 mm unterhalb des Niveaus der auf dem Mittelteil 10 liegenden Basis Ra der Schiene R.
  • Der Mittelteil 10 der Fußplatte 1 weist ausgesparte Bereiche loa in Form von Rillen oder Zellen auf, damit man einen bestimmten Verdichtbarkeitsgrad erhält.
  • Im Gegensatz dazu sind die Seitenteile 11,11' vollwandig, da sie als Anschlagflächen für den unteren Rand 20,20' der Anschläge 2,2' dienen und somit härter als der Mittelteil 10 sein müssen.
  • Die Figur 2 ist eine perspektivische Teilansicht einer besonderen Ausführungsfcrm der Fußplatte 1.
  • Die Länge der Seitenteile 11,11' der Fußplatte 1 ist kleiner als die Länge des Mittelteils 10.
  • Die Seitenteile 11,11' sind, zum Verkeilen der Fußplatte, in Anschläge Ta eingefügt, die auf der Oberseite der Eisenbahnschwelle T ausgespart sind.
  • Der äußere Rand der Seitenteile 11,11' weist einen Ausschnitt 11a,11a' auf, der bestimmt ist zum Freilegen der Öffnungen Tb der Eisenbahnschwelle T, die für die Aufnahme der Verankerungselemente der Einsätze I,I' bestimmt sind.

Claims (10)

1. Stütz- und Verkeilvorrichtung für eine Schiene (R) einer Eisenbahn auf einer Eisenbahnschwelle (T), die insbesondere eine elastische Fußplatte (1), auf der die Basis (Ra) der Schiene (R) ruht, und zwei isolierende Anschläge (2,2'), die eingeschoben sind zwischen die Schiene (R) und elastische Befestigungen (A,A'), die an seitlich in der Eisenbahnschwelle (T) verankerten Einsätzen (I,I') befestigt sind, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rand der Anschläge (2,2') unterhalb des Niveaus der Basis (Ra) der Schiene (R) und oberhalb der symmetrischen Seitenteile (11,11'), mit geringerer Dicke, der Fußplatte (1) liegt, deren Mittelteil die Basis (Ra) der Schiene (R) trägt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Spielraum zwischen dem unteren Rand (20,20') der Anschläge (2,2') und den entsprechenden Seitenteilen (11,11') der Fußplatte (1) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spielraum zwischen dem unteren Rand (20,20') der Anschläge (2,2') und den Seitenteilen (11,11') der Fußplatte (1) zwischen 0,5 mm und 5 mm beträgt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterschied in der Dicke zwischen dem Mittelteil (10) und den Seitenteilen (11,11') der Fußplatte (1) größer oder gleich 3 mm ist, wenn die Schiene plaziert ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Seitenteile (11,11') der Fußplatte (1) kleiner oder gleich der Hälfte der Dicke des Mittelteils (10) ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Position des unteren Rands (20,20') des Anschlags (2,2') wenigstens 2 mm unterhalb des Niveaus der Basis (Ra) der Schiene (R) liegt.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (11,11') zum Verkeilen der Fußplatte (1) in entsprechende, auf der Oberseite der Eisenbahnschwelle (T) ausgesparte Ansätze (Ta) eingefügt sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (11,11') der Fußplatte (1) vollwandig sind, während der Mittelteil (10) ausgesparte Bereiche (10a) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Seitenteile (11,11') kleiner ist als die Länge des Mittelteils (10).
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rand (20,20') der Anschläge (2,2') durch eine im flache, wesentlichen horizontale Fläche gebildet ist.
DE69405863T 1993-05-10 1994-05-10 Stütz- oder verkeilvorrichtung für eine eisenbahnschiene Expired - Fee Related DE69405863T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9305601A FR2705108B1 (fr) 1993-05-10 1993-05-10 Dispositif de support et de calage d'un rail de chemin de fer.
PCT/FR1994/000553 WO1994026977A1 (fr) 1993-05-10 1994-05-10 Dispositif de support et de calage d'un rail de chemin de fer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69405863D1 DE69405863D1 (de) 1997-10-30
DE69405863T2 true DE69405863T2 (de) 1998-03-26

Family

ID=9446971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69405863T Expired - Fee Related DE69405863T2 (de) 1993-05-10 1994-05-10 Stütz- oder verkeilvorrichtung für eine eisenbahnschiene

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5692677A (de)
EP (1) EP0698148B1 (de)
JP (1) JPH08510021A (de)
DE (1) DE69405863T2 (de)
DZ (1) DZ1778A1 (de)
ES (1) ES2109699T3 (de)
FI (1) FI955031L (de)
FR (1) FR2705108B1 (de)
MA (1) MA23190A1 (de)
NO (1) NO954529D0 (de)
TN (1) TNSN94041A1 (de)
WO (1) WO1994026977A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007495A1 (de) * 2008-02-05 2009-08-06 Semperit Ag Holding Unterlegplatte und Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0990071B1 (de) * 1997-06-18 2003-05-02 Phoenix Aktiengesellschaft Schienenanordnung
US6045052A (en) * 1998-04-02 2000-04-04 Airboss Of America Corp. Rail tie fastening assembly
GB9917146D0 (en) * 1999-07-21 1999-09-22 Pandrol Ltd Suspended rail fastening assembly
KR100369639B1 (ko) * 1999-11-18 2003-01-29 장영길 자갈도상용 pc침목 고정쇠
KR20020092132A (ko) * 2001-06-02 2002-12-11 한국철도기술연구원 탄성레일체결장치 및 체결방법
AU2003901653A0 (en) * 2003-04-09 2003-05-01 Airboss Railway Products Inc. Rail seat assembly
DE102004031632A1 (de) * 2004-06-21 2006-01-26 Bwg Gmbh & Co. Kg Anordnung zum Befestigen einer Schiene
GB2435285A (en) * 2006-02-21 2007-08-22 Pandrol Ltd Fastening railway rails
US8042747B2 (en) * 2007-08-31 2011-10-25 Koppers Delaware, Inc. Notched tie plate insulator
GB2453575B (en) * 2007-10-11 2011-11-30 Pandrol Ltd Railway rail paid
RU2454496C1 (ru) * 2011-03-23 2012-06-27 Открытое акционерное общество Научно-исследовательский и конструкторско-технологический институт подвижного состава (ОАО "ВНИКТИ") Усиленное рельсовое скрепление
RU2484194C1 (ru) * 2011-12-28 2013-06-10 Открытое акционерное общество Научно-исследовательский и конструкторско-технологический институт подвижного состава (ОАО "ВНИКТИ") Анкер рельсового скрепления
US9103074B1 (en) * 2012-12-21 2015-08-11 Koppers Delaware, Inc. Modular insulated tie plate
DE102013007306B4 (de) * 2013-04-29 2017-03-09 Semperit Ag Holding Schienenlager
AT520697B1 (de) * 2017-11-21 2022-06-15 Getzner Werkstoffe Holding Gmbh Weiche

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3581990A (en) * 1968-10-23 1971-06-01 Syntex Rubber Corp Rail mounting assembly
CH561822A5 (de) * 1971-07-30 1975-05-15 Vagneux Traverses Beton
FR2359245A1 (fr) * 1976-07-23 1978-02-17 Vivion Robert Dispositif de fixation de voie ferree sur longrines disposees bout a bo
GB2051187B (en) * 1979-06-13 1983-05-18 Tokai Rubber Ind Ltd Composite rail pad
GB2161524B (en) * 1984-07-13 1988-01-06 Pandrol Ltd Improvements in or relating to rail pads and rail assemblies including such pads
US4648554A (en) * 1984-10-30 1987-03-10 Acme Plastics, Inc. Impact and vibration attenuating pad with offset dimples
GB2228757B (en) * 1989-01-20 1993-04-07 Pandrol Ltd Rail pads
US5016816A (en) * 1990-01-16 1991-05-21 Unit Rail Anchor Company Resilient rail fastener

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007495A1 (de) * 2008-02-05 2009-08-06 Semperit Ag Holding Unterlegplatte und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DZ1778A1 (fr) 2002-02-17
FI955031A0 (fi) 1995-10-23
NO954529L (no) 1995-11-09
EP0698148A1 (de) 1996-02-28
FI955031L (fi) 1995-11-01
EP0698148B1 (de) 1997-09-24
NO954529D0 (no) 1995-11-09
MA23190A1 (fr) 1994-12-31
JPH08510021A (ja) 1996-10-22
FR2705108A1 (fr) 1994-11-18
FR2705108B1 (fr) 1995-08-04
US5692677A (en) 1997-12-02
WO1994026977A1 (fr) 1994-11-24
ES2109699T3 (es) 1998-01-16
TNSN94041A1 (fr) 1995-04-25
DE69405863D1 (de) 1997-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69405863T2 (de) Stütz- oder verkeilvorrichtung für eine eisenbahnschiene
DE69219362T2 (de) Eisenbahnschienenhalterungsklammer und -einrichtung und verfahren zur anwendung derselben
DE1271335B (de) Loesbare Verbindung von Fachbodentraegern an Pfosten von Lagergestellen, Regalen od. dgl.
EP2813783A1 (de) Ständer zum Abstützen von Solarpaneelen auf einem Flachdach
CH621593A5 (en) Drainage channel
DE3106784A1 (de) Elastisch nachgiebige sicherheitsbelagsplatte
DE3505470A1 (de) Sattellager fuer seilabgespannte konstruktionen
DE3423997A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von schienen auf holzschwellen
DE69715155T2 (de) Lagerkörper für die Enden der Latten eines Lattenrostes für ein Bett, eine Bank oder dergleichen
DE20307074U1 (de) Verbindungssystem für einen mobilen Boden
DE102010060203A1 (de) Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
DE102008009382A1 (de) Schaltafel
AT396149B (de) Beschlag zum stirnseitigen abstuetzen eines durch eine querkraft belasteten holzbalkens
DE69200120T2 (de) Elektrischer Isolator zur Unterstützung einer Stromschiene.
EP0456147B1 (de) Gleiskörper
DE1723269U (de) Polster, matratze, sitzkissen u. dgl.
EP0141260B1 (de) Bettlattenrost
DE102018122426B4 (de) Führungsplatte und Schienenbefestigungspunkt
DE8617287U1 (de) Verglasungsklotz
EP3865641A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum verbinden von dielen oder platten mit trägern
DE2921720A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von eisenbahnschienen auf schwellen
DE944378C (de) Schienenbefestigung bei Beton- und Hartholzschwellen
DE3508757A1 (de) Lattenrost fuer betten
DE2706802C3 (de) Krippe für Stallungen
DE2950817A1 (de) Gelaender oder zaun sowie gitterelement hierfuer

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee