[go: up one dir, main page]

DE69405491T2 - Antiöstrogene 2-Phenyl-3-Aroylbenzothiophene als hypoglykämische Mittel - Google Patents

Antiöstrogene 2-Phenyl-3-Aroylbenzothiophene als hypoglykämische Mittel

Info

Publication number
DE69405491T2
DE69405491T2 DE69405491T DE69405491T DE69405491T2 DE 69405491 T2 DE69405491 T2 DE 69405491T2 DE 69405491 T DE69405491 T DE 69405491T DE 69405491 T DE69405491 T DE 69405491T DE 69405491 T2 DE69405491 T2 DE 69405491T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
pharmaceutically acceptable
substituted
hydroxy
alkoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69405491T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69405491D1 (de
Inventor
George Joseph Cullinan
Terence T Yen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eli Lilly and Co filed Critical Eli Lilly and Co
Publication of DE69405491D1 publication Critical patent/DE69405491D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69405491T2 publication Critical patent/DE69405491T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/4025Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil not condensed and containing further heterocyclic rings, e.g. cromakalim
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/35Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/34Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having five-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom, e.g. isosorbide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/38Heterocyclic compounds having sulfur as a ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • A61K31/4523Non condensed piperidines, e.g. piperocaine containing further heterocyclic ring systems
    • A61K31/4535Non condensed piperidines, e.g. piperocaine containing further heterocyclic ring systems containing a heterocyclic ring having sulfur as a ring hetero atom, e.g. pizotifen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verringerung der Blutglucosespiegel bei Menschen, insbesondere bei denen, die von Diabetes betroffen sind.
  • Diabetes mellitus ist eine systemische Erkrankung, die durch Störungen in den Wirkungen von Insulin und anderen regulatorischen Hormonen im Metabolismus von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen, und in der Struktur und Funktion von Blutgefäßen gekennzeichnet ist. Das primäre Symptom von Diabetes ist die Hyperglykämie, die häufig von einer Glucosurie, dem Vorkommen von großen Glucosemengen im Urin, und einer Polyurie, dem Ausscheiden von großen Mengen an Urin, begleitet wird. Zusätzliche Symptome treten bei chronischem oder lang anhaltendem Diabetes auf Diese Symptome beinhalten die Degenierung der Wände von Blutgefäßen. Obwohl viele verschiedene Organe von diesen vaskulären Veränderungen betroffen sind, scheinen die Nerven, die Augen und die Nieren die empfindlichsten zu sein. Daher ist ein lang andauernder Diabetes mellitus sogar bei einer Behandlung mit Insulin, eine führende Ursache für Erblindung.
  • Es existieren zwei anerkannte Typen von Diabetes. Diabetes vom Typ I tritt im Kindesalter auf, neigt zur Ketose, und entwickelt sich früh im Leben mit viel schwereren Symptomen und hat eine fast sichere Aussicht auf eine spätere vaskuläre Beteiligung. Eine Kontrolle dieses Diabetes Typs ist schwer und erfordert eine exogene Insulinverabreichung. Der Diabetes mellitus vom Typ II tritt im Erwachsenenalter auf, ist Ketose-resistent, entwickelt sich später im Leben, ist milder und hat einen graduelleren Beginn.
  • Einer der signifikantesten Fortschritte in der Geschichte medizinischer Wissenschaft fand 1922 statt, als Banting und Best die therapeutischen Wirkungen von Insulin bei diabetischen Hunden zeigten. Jedoch hat man bis heute kein klares Bild der grundlegenden biochemischen Defekte dieser Erkrankung und der Diabetes bleibt ein ernstes Gesundheitsproblem. In den Vereinigten Staaten dürtten zwei Prozent der Bevölkerung von einer Form des Diabetes betroffen sein. Die Einführung von oral wirksamen hypoglykämischen Mitteln war eine wichtige Entwicklung bei der Behandlung der Hyperglykämie. Orale hypoglykämische Mittel werden normalerwerise bei der Behandlung eines im Erwachsenenalter einsetzenden Diabetes verwendet.
  • Beobachtungen in Tiermodellen am Glucosemetabolismus für den Typ II Diabetes beim Menschen legen nahe, daß Geschlechtshormone eine wichtige Rolle bei der phänotypischen Ausprägung der Hyperglykämie spielen. Diese Beobachtungen veranlaßten Untersuchungen der Wirkungen von Androgenen und Östrogenen auf die Blutglucosespiegel. Eine Testosteronverabreichung an intakte oder ovarektomierte weibliche Ratten führt zu einer deutlichen Insulinresistenz, die mit morphologischen Veränderungen im Muskel korreliert, Holmang et al., Am. J. Physiol., 259, E555-560 (1990), Holmang et al., Am. J. Physiol., 262, E851-855 (1992). Bei diabetischen Ratten durch Streptozotocin wirkt implantiertes Testosteron der Fähigkeit von restlichem Insulin entgegen, die glykämische Kontrolle aufrechtzuerhalten, Lee et al., Endocrinology, 116, 2450-2455 (1985). Im Gegensatz dazu verschwindet eine Glucosurie in kastrierten diabetischen KK Mäusen und tritt wieder auf, wenn Androgene in diesen Mäusen ersetzt werden, Nonaka et al., Jpn. J. Vet. Sci., 50, 1121-1123 (1988), Higuichi et al., Exp. Anim., 38, 25- 29 (1989).
  • Ergebnisse von Östrogenverabreichungen stützen ebenfalls die Hypothese, daß die Balance zwischen Androgenen und Östrogenen für die Entwicklung der Hyperglykäinie entscheidend ist. Tägliche Östradiolverabreichungen an diabetische KK Mäuse normalisieren die Blutglucosespiegel und eliminieren die Glucosurie, Toshiro et al., Jpn. J. Vet. Sci., 51, 823-826 (1989). Östradiol verringert auch die Blutglucosespiegel von C57BL/6J-ob/ob Mäusen, Dubuc, Proc. Soc. Exp. Biol. Med., 180, 468-473 (1985) und CS7BL/KsJ-db/db Mäusen, Garns, Anatoinical Record, 225, 310-317 (1989).
  • Die vorliegende Erfindung liefert ein Verfahren zur Verringerung der Bluglucosekonzentration bei Säugern, die einer Verringerung der Blutglucosekonzentration bedürfen, gekennzeichnet durch die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge einer Antiöstrogenverbindung oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes oder Solvats hiervon.
  • Der Ausdruck "Antiöstrogen", wie er in dieser Beschreibung und den Ansprüchen verwendet wird, meint eine nicht-endogene, nicht-steroide chemische Verbindung, die eine wesentliche antiöstrogene Aktivität zeigt (wie sie später weiter definiert wird), aber gleichzeitig hormonelle oder östrogene Aktivitäten in bestimmten selektiven Geweben und Organen zeigt. Historisch bezeichnet die Literatur Antiöstrogene als Verbindungen, die sowohl an den Östrogenrezeptor binden (das heißt mit Östradiol um dessen Rezeptor konkurrieren) als auch die Reaktion des Uterus oder der Brust auf Östrogen in vivo hemmen. Viele dieser Verbindungen sind als Antfertilitätsmittel, Antikrebsmittel oder bei anderen Erkrankungen brauchbar, wo die Hemmung der östrogenen Aktivität nützlich ist. Viele dieser Verbindungen sind gemischte Agonist-Antagonisten, das heißt verhalten sich bei bestimmten Dosismengen als Östrogenagonist, während sie bei höheren Dosierungen für Östrogen Antagonisten sind. Verfahren zur Bestimmung von klassischen Antiöstrogenen sind dem Fachmann gut bekannt, beispielsweise J.R. Hayes et al., J. A. Endocrinology, 1981, 108, 164-172 und Literaturangaben hierin.
  • Kürzlich wurde festgestellt, daß bestimmte chemische Klassen von historisch definierten Antiöstrogenen die Fähigkeit besitzen, auf bestimmte Östrogen-reaktive Gewebe oder Organe auf eine nützliche Weise zu wirken, während sie in anderen einer östrogenen Reaktion entgegenwirken. Es ist nicht klar, ob dieser Unterschied durch eine quantitative gemischte Agonist-Antagonist-Wirkung erklärt werden kann, oder ob ein qualitativ unterschiedlicher Mechanismus verantwortlich ist. Ein Beispiel für diese nützliche, differentielle Reaktion wurde mit Raloxifen in seiner Fähigkeit zur Verringerung der Serumlipide und zur Verringerung der Knochenresorption im wesentlichen ohne ungewollte Uteruswirkungen bei post-menopausalen Frauen gezeigt. A.M. Cohen, Diabetes, 1985, 34, 634-638 zeigt, daß eine in diabetischen Ratten entwickelte Glomerulosklerose durch die antiöstrogene Verbindung Tamoxifen verhindert werden kann.
  • Zu bemerken ist, daß nicht alle Verbindungen, die Antiöstrogene sind, wie dies nach der oben erwähnten klassischen Definition definiert wird, die in dieser Erfindung beschriebene Aktivität und Brauchbarkeit aufweisen können.
  • Im allgemeinen sind erfindungsgemäße Antiöstrogenverbindungen die Verbindungen, die im klassischen Sinn antiöstrogen sind, aber nützliche östrogene Eigenschaften aufweisen.
  • Die bevorzugten und bevorzugtesten Verbindungen der Erfindung sind die, die die größten hypoglykämischen Effekte zeigen, die aber auch die geringsten unerwünschten östrogenen Nebenwirkungen in Organen verursachen, wie der Brust und dem Uterus. C.D. Jones et al., J. Med. Chem., 1984, 27, 1057-1066. Zusätzlich wären die bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen, die eine stark verringerte Östrogenagonistenaktivität aufweisen, am brauchbarsten bei der Behandlung von männlichen Patienten, um feminisierende Nebenwirkungen zu vermeiden, wie Gynäkomastie.
  • Die im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung beanspruchten Antiöstrogene sind die mit einer scheinbaren Bindungsaffinität für den Östrogenrezeptor, die typischerweise als Ki Werte größer als etwa 0,05 Nanomolar bis kleiner als etwa 5000 Nanomolar angegeben wird und sich aus HK&sub5;&sub0; Hemmwerten mittels der Gleichung K&sub1;- HK&sub5;&sub0;/[1+(L/Kd)] errechnet, worin L für die Konzentration des radioaktiv markierten Liganden steht und Kd für die Dissoziationskonstante des Liganden-Rezeptor-Komplexes steht, die durch Sättigungsuntersuchungen oder aus der Hemmung seiner eigenen Bindung durch den kalten Liganden bestimmt wird.
  • Verfahren zur Durchführung von Bindungstests zur Bestimmung der antiöstrogenen und östrogenen Aktivitat sind dem Fachmann bekannt. Beispielsweise Black und Goode, Life Sciences, 26, 1453-1458 (1980), Black und Goode, Endocrinology, 109, 987-989 (1981) und Black et al., Life Sciences, 32, 1031-1036 (1983). Ähnlich ist auch die Beziehung zwischen scheinbarer (oder relativer) Bindungsaffinität K&sub1; als Funktion der HK&sub5;&sub0; Hemmwerte, Konzentration des radioaktiv markierten Liganden und Dissoziation des Liganden-Rezeptor-Komplexes, wie sie in der obigen Formel beschrieben ist, ebenfalls dem Fachmann bekannt. Das bevorzugte Verfahren zur Bestimmung der östrogenen/antiöstrogenen Aktivitäten läuft gemäß dem im folgenden beschriebenen Verfahren ab.
  • Die Erfindung liefert insbesondere die Verwendung eines antiöstrogenen 2-Phenyl-3-aroylbenzo[b]thiophens mit folgender Formel
  • worin
  • R¹&sup6; steht für Wasserstoff, Hydroxy oder C&sub1;-C&sub5; Alkoxy, C&sub1;-C&sub7; Alkanoyloxy, C&sub3;-C&sub7; Cycloakanoyloxy, (C&sub1;-C&sub6; Alkoxy)-C&sub1;-C&sub7; Alkanoyloxy, substituiertes oder unsubstituiertes Aroyloxy oder substituiertes oder unsubstituiertes Aryloxycarbonyloxy,
  • R¹&sup7; steht für Wasserstoff, Hydroxy, C&sub1;-C&sub5; Alkoxy, Adamantoyloxy, Chlor, Brom, C&sub1;-C&sub7; Mkanoyloxy, C&sub3;-C&sub7; Cycloalkanoyloxy, (C&sub1;-C&sub6; Alkoxy)-C&sub1;-C&sub7; Alkanoyloxy, substituiertes oder unsubstituiertes Aroyloxy oder substituiertes oder unsubstituiertes Aryloxycarbonyloxy,
  • R¹&sup8; steht für -O-CH&sub2;-CH&sub2;-X'-NR¹&sup9;R²&sup0;,
  • X' steht für eine Bindung oder -CH&sub2;-, R¹&sup9; und R²&sup0; stehen unabhängig für C&sub1;-C&sub4; Alkyl oder bilden zusammengenommen mit dem Stickstoltatom, an das sie gebunden sind, einen Pyrrolidinyl-, Piperidinyl-, Hexamethyleniminyl- oder Morpholinylring, und eines pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzes und Solvats hiervon zur Herstellung eines Arzneimittels zur Verringerung der Blutglucosekonzentrationen.
  • Der Ausdruck "C&sub3;-C&sub7; Cycloalkanoyloxy" meint eine Gruppe -O-C(O)-(C&sub3;-C&sub6; Cycloalkyl), worin die C&sub3;-C&sub6; Alkylgruppe Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl beinhaltet.
  • Der Ausdruck "(C&sub1;-C&sub6; Alkoxy)-C&sub1;-C&sub7; Alkanoyloxy" meint eine Gruppe -O-C(O)-Rb-O-(C1-C6 Alkyl), worin Rb für eine Bindung, (C&sub1;-C&sub6; Alkoxycarbonyloxy) oder C&sub1;-C&sub6; Alkandiyl steht und beispielsweise umfaßt Methoxycarbonyloxy, Ethoxycarbonyloxy, Propoxycarbonyloxy, Butoxycarbonyloxy, Methoxyacetoxy, Methoxypropanoyloxy, Methoxybutanoyloxy, Methoxypentanoyloxy, Methoxyhexanoyloxy, Ethoxyacetoxy, Ethoxypropanoyloxy, Ethoxybutanoyloxy, Ethoxypentanolyoxy, Ethoxyhexanoyloxy, Propoxyacetoxy, Propoxypropanoyloxy und Fropoxybutanoyloxy.
  • Der Ausdruck "unsubstiuiteres oder substituiertes Aroyloxy" meint eine Gruppe -O-C(O)-Aryl, worin Aryl steht für eine Phenyl-, Naphthyl-, Thienyl- oder Furylgruppe, wobei alle diese Gruppen unsubstituiert oder monosubstituiert ist mit Hydroxy, Halogen, C&sub1;-C&sub3; Alkyl oder C&sub1;-C&sub3; Alkoxy.
  • Der Ausdruck "unsubstituiertes oder substituiertes Aryloxycarbonyloxy" meint eine Gruppe -O-C(O)-O- Aryl, worin Aryl steht für eine Phenyl-, Naphthyl-, Thienyl- oder Furylgruppe, wobei alle diese Gruppen unsubstituiert oder monosubstituiert ist mit Hydroxy, Ralogen, C&sub1;-C&sub3; Alkyl oder C&sub1;-C&sub3; Alkoxy.
  • Der Ausdruck "Halogen" meint Chlor, Fluor, Brom oder Iod.
  • Der Ausdruck "pharmazeutisch annehmbare Salze" bezieht sich auf Salze von Verbindungen der obigen Klassen, die im wesentlichen für lebende Organismen nicht toxisch sind. Typische pharmazeutisch annehmbare Salze beinhalten die Salze, die durch die Umsetzung einer Verbindung der obigen Klasse mit einer pharmazeutisch annehmbaren Mineralsäure oder organischen Säure oder einer pharmazeutisch annehmbaren Alkalimetallbase oder organischen Base hergestellt werden in Abhängigkeit von den Substituententypen, die auf der Verbindung vorkommen.
  • Beispiele für pharmazeutisch annehmbare Mineralsäuren, die im allgemeinen zur Herstellung von pharmazeutisch annehmbaren Salzen verwendet werden können, sind unter anderem Chlorwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Bromwasserstoffsäure, Iodwasserstoffsäure und phosphorige Säure. Beispiele für pharmazeutisch annehmbare organische Säuren, die zur Herstellung von pharmazeutisch annehmbaren Salzen verwendet werden können, sind aliphatische Mono- und Dicarbonsäuren Oxalsäure, Kohlensäure, Citronensäure, Bernsteinsäure, phenylsubstituierte Alkansäuren und aliphatische und aromatische Sulfonsäuren.
  • Solche pharmazeutisch annehmbaren Salze, die aus Mineralsäuren oder organischen Säuren hergestellt werden, beinhalten daher Hydrochlond, Hydrobromid, Nitrat, Sulfat, Pyrosulfat, Bisulfat, Sulfit, Bisulfit, Phosphat, Monohydrogenphosphat, Dihydrogenphosphat, Metaphosphat, Pyrophosphat, Hydroiodid, Hydrofluorid, Acetat, Propionat, Formiat, Oxalat, Citrat, Lactat, p-Toluolsulfonat, Methansulfonat und Maleat.
  • Viele Verbindungen der obigen Klassen, die eine Carboxy-, Carbonyl-, Hydroxy- oder Sulfoxidgruppe enthalten, können durch die Umsetzung mit einer pharmazeutisch annehmbaren Alkalimetallbase oder organischen Base in ein pharmazeutisch annehmbares Salz umgewandelt werden. Beispiele für pharmazeutisch annehmbare organische Basen, die zur Herstellung von pharmazeutisch annehmbaren Salzen verwendet werden können, sind unter anderem Ammoniak, Amine, wie Triethanolamin, Triethylamin und Ethylamin. Beispiele für pharmazeutisch annehmbare Alkalimetallbasen sind unter anderem Verbindungen der allgemeinen Formel MOZ, worin M für ein Mkalimetallatom steht, beispielsweise Natrium, Kalium oder Lithium und Z für Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub4; Alkyl steht.
  • Zu beachten ist, däß das bestimmte Anion oder Kation, das einen Teil des erfindungsgemäßen Salzes bildet, nicht entscheidend ist, solange das Salz als ganzes pharmazeutisch annehmbar ist und solange der Anion- oder Kationrest keine ungewünschten Eigenschaften vermittelt.
  • Zusätzlich können einige Verbindungen der Formel VI Solvate mit Wasser oder herkömmlichen organischen Lösemitteln bilden. Solche Solvate liegen innerhalb des Schutzurnfangs der Erfindung.
  • Die Antiöstrogene zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung umfassen die 2-Phenyl-3- aroylbenzo[b]thiophene, (Z-Triarylpropenone). Diese Verbindungen sind in US-A 4 133 814 , US-A 4 418 068 und Jones et al., J. Med. Chem., 27, 1057-1066 (1984) beschrieben und werden gemäß darin beschriebener Verfahren hergestellt. Spezifische beispielsgemäße Verbindungen innerhalb dieser Klasse sind unter anderem Raloxifen [6-Hydroxy-2-(4-Hydroxyphenyl)benzo[b]thien-3-yl][4-(2-(1-pipendinyl)ethoxy]phenyl]methanonhydrochlorid, früher Keoxifen, und [6-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)benzo[b]thien-3-yl][4-[2-(1-pyrrolidinyl)ethoxy]phenyl]methanonhydrochlorid.
  • Die 2-Phenyl-3-aroylbenzo[b]thiophene, wovon in US-A 4 133 814 Beispiele angegeben sind, haben die folgende Formel
  • worin
  • R¹&sup6; steht für Wasserstoff, Hydroxy, C&sub1;-C&sub5; Alkoxy, C&sub1;-C&sub7; Alkanoyloxy, C&sub3;-C&sub7; Cycloalkanoyloxy, (C&sub1;-C&sub6; Alkoxy)- C&sub1;-C&sub7; Alkanoyloxy, substituiertes oder unsubstituiertes Aroyloxy oder substituiertes oder unsubstituiertes Aryloxycarbonyloxy,
  • R¹&sup7; steht für Wasserstoff, Hydroxy, C&sub1;-C&sub5; Alkoxy, Adamantoyloxy, Chlor, Brom, C&sub1;-C, Alkanoyloxy, C&sub3;-C&sub7; Cycloalkanoyloxy, (C&sub1;-C&sub6; Alkoxy)-C&sub1;-C&sub7; Alkanoyloxy, substituiertes oder unsubstituiertes Aroyloxy oder substituiertes oder unsubstituiertes Aryloxycarbonyloxy,
  • R¹&sup8; steht für -O-CH&sub2;-CH&sub2;-X'-NR¹&sup9;R²&sup0;,
  • X' steht für eine Bindung oder -CH&sub2;-, R¹&sup9; und R²&sup0; stehen unabhängig für C&sub1;-C&sub4; Alkyl oder bilden zusammengenommen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Pyrrolidinyl-, Piperidinyl-, Hexamethyleniminyl- oder Morpholinylring, oder sind pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze und Solvate hiervon.
  • Verfahren zur Synthese dieser Verbindungen sind beschrieben in US-A 4 133 814. Raloxifen und dessen Herstellung sind beschrieben in US-A 4 418 068.
  • Die bevorzugte Klasse an Verbindungen, die in den erfindungsgemäßen Verfahren brauchbar sind, sind die Benzothiophene. Bevorzugter sind die Benzothiophene der Formel:
  • worin
  • X¹ steht für eine Bindung oder -CH&sub2; --
  • R¹&sup6; steht für Hydroxyl, Methoxy, C&sub1;-C&sub7; Alkanoyloxy, C&sub3;-C&sub7; Cycloalkanoyloxy, (C&sub1;-C&sub6; Alkoxy)-C&sub1;-C&sub7; Alkanoyloxy, substituiertes oder unsubstituiertes Aroyloxy oder substituiertes oder unsubstituiertes Aryloxycarbonyloxy,
  • R¹&sup7; steht für Wasserstoff, Hydroxyl, Chlor, Brom, Methoxy, C&sub1;-C&sub7; Alkanoyloxy, C&sub3;-C&sub7; Cycloalkanoyloxy, (C&sub1;-C&sub6; Alkoxy)-C&sub1;-C&sub7; Alkanoyloxy, substituiertes oder unsubstituiertes Aroyloxy oder substituiertes oder unsubstituiertes Aryloxycarbonyloxy,
  • Y¹ steht für einen heterocyclischen Ring, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus Pyrrolidinyl, Piperidinyl oder Hexamethyleniminyl und die pharmazeutisch annehmbaren Salze und Solvate hiervon. Besonders bevorzugt sind Raloxifen und dessen Pyrrolidinylanalogon.
  • Die vorliegende Erfindung liefert ein Verfahren zur Verringerung der Blutglucosespiegel in Säugern, das gekennzeichnet ist durch die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge einer Antiöstrogenverbindung oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes oder Solvats hiervon. Der Ausdruck "therapeutisch wirksame Menge", wie er hierin definiert ist, meint die Menge einer Verbindung, die zur Bereitstellung einer hypoglykämischen Wirkung nach einer Verabreichung notwendig ist, vorzugsweise an einen Menschen, der an im Erwachsenenalter einsetzenden Diabetes leidet oder hierfür empfänglich ist. Die hypoglykamische Wirkung, die durch das erfindungsgemäße Verfahren beabsichtigt ist, umfaßt die medizinisch therapeutische und/oder die prophylaktische Behandlung, wie dies geeignet erscheint. Ebenfalls in den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung fällt die gleichzeitige Behandlung mit oralen hypoglykämischen Mitteln, Insulin oder einem Insulinderivat. Solche zusätzlichen therapeutischen Mittel werden durch den behandelnden Arzt bestimmt, wie dies die Umstände erfordern.
  • Die hypoglykamische Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen wird durch die Austestung der Wirksanikeit der Verbindungen in vivo in männlichen lebenden gelben fettleibigen diabetischen Mäusen bestimmt. Das Testverfahren ist im folgenden beschrieben.
  • Fünf bis sechs Monate alte männliche inzüchtige lebensfähige gelbe fettleibige diabetische Mäuse (VY/WfL-Avy/a), als diabetische Mäuse bezeichnet) aus der Zucht der Lilly werden verwendet. Der VY Stamm, der die Avy Mutation trägt, wurde vor etwa 20 Jahren von Dr. George L. Wolff zu den Lilly Research Laboratories gebracht. Die Kolonie wurde durch Schwester x Bruder Kreuzungen zwischen Avy/a und a/a Mäusen erhalten. Männliche lebenfähige gelbe Mäuse sind fettleibig, hyperglykamisch, hyperinsulinämisch und insulinresistent.
  • Die Mäuse werden zu sechst pro Plastikkäfig mit Einbettungsmaterial und Wasser und Purina Formulab Chow 5008 (Purina Mills, St. Louis, MO) zur freien Verfügung gehalten. Die Temperatur der Tierräume wird bei 23 ± 2ºC gehalten. Die Lichter in den Tierräumen sind von 6.00 h bis 18.00 h an.
  • Die Antiöstrogene werden bei verschiedenen Dosierungen als Zumischungen des Futters getestet. Jede Dosis eines Antiöstrogens wird bei 6 Mäusen getestet, die im selben Käfig untergebracht sind. Die Verbindungen werden mit pulverisiertem Futter gemischt und erneut pelletiert. Mäusen, die als Kontrolle dienen, gibt man repelletiertes Futter ohne Testverbindung. Die Blutproben werden unmittelbar vor und wöchentlich nach deni Beginn eines Tests aus der Schwanzvene entnommen. Die Blutglucosekonzentrationen werden durch das Glucoseoxidaseverfähren mit einem Modell 300 Alpkem Rapid Flow Analyser (Clackamaus, OR) bestimmt.
  • Die in den Tabellen 1 und 2 angegebenen Werte sind das in jedem Test erhaltene Mittel, wobei jede Tabelle einen getrennten Test wiedergibt. Die Dosierungen sind mittlere Dosierungen auf der Grundlage des tatsächlichen Futterkonsums und des Körpergewichts. Die Tabelle 1 gibt die Ergebnisse mit ICI 164384 wieder, einem Antiöstrogen, das im wesentlichen keine östrogene Aktivität aufweist und außerhalb des Schutzumfangs der Erfindung liegt. Die statistische Analyse der Daten erfolgt durch das Verfahren des geringsten signifikanten Unterschieds auf der Grundlage einer Varianzanalyse. Tabelle 1 Hypoglykämische Aktivität der Testverbindungen in fettleibigen diabetischen Mäusen Tabelle 2 Hypoglykämische Aktivität der Testverbindungen in fettleibigen diabetischen Mäusen
  • Die folgenden Verfahren beschreiben die bevorzugten Methoden zur Bestimmung der östrogenen/antiöstrogenen Aktivitäten der oben beschriebenen Verbindungen.
  • Femurdichte
  • Fünfundsiebzig Tage alte weibliche Sprague Dawley Ratten (Gewichtsbereich 225 bis 275 g) werden von den Charles River Laboratories (Portage, MI) erhalten. Sie werden in Dreiergruppen gehalten und haben freien Zugang zu Futter (Calciumgehalt etwa 1%) und Wasser. Die Raumtemperatur wird bei einer minimalen relativen Feuchtigkeit von 40% auf 22,2ºC + 1,7ºC gehalten. Die Photoperiode im Raum beträgt 12 Stunden Helligkeit und 12 Stunden Dunkelheit.
  • Eine Woche nach der Ankunft werden die Ratten einer bilateralen Ovarektomie unter Anaesthesie unterzogen (44 mg/kg Ketamin und 5 mg/kg Xylazin (Butler, Indianapolis, IN) intramuskulär verabreicht). Die Behandlung mit Träger, Östrogen, oder einer Testverbindung wird am Tag der Operation nach dem Aufwachen aus der Anaesthesie begonnen. Die orale Dosierung erfolgt durch eine Gabe in 0,5 ml 1% Carboxymethylcellulose (CMC) oder 20% Cyclodextrin. Das Körpergewicht wird zum Zeitpunkt der Operation und danach w&hentlich bestimmt und die Dosis wird den Änderungen des Körpergewiclits angepäßt. Die mit einem Träger oder Östrogen behandelten ovarektomierten (ovex) Ratten und die nicht ovarektomierten (intakten) Ratten werden parallel zu jeder Versuchsgruppe evaluiert, um als Negativ- und Positivkontrollen zu dienen.
  • Die Ratten werden täglich für 35 Tage behandelt (6 Ratten pro Behandlungsgruppe) und am 36. Tag durch Kohlendioxiderstickung getötet. Die Zeitspanne von 35 Tagen ist ausreichend, um eine maximale Reduktion der Knochendichte bei ovarektomierten Ratten zu erzielen, wobei wie hierin beschrieben gemessen wird. Zum Zeitpunkt der Tötung werden die Uten entfernt, von fremdem Gewebe befreit, und der Flüssigkeitsinhalt wird vor der Bestimmung des Naßgewichts entleert, um den mit der vollständigen Ovarektomie einhergehenden Östrogenmangel zu bestätigen. Das Uterusgewicht ist im allgemeinen uni etwa 75 % als Folge der Ovarektomie reduziert. Die Uten werden dann in 10 % neutral gepuffertes Formalin gegeben, um die folgenden histologischen Analysen durchführen zu können.
  • Die rechten Femuren werden herausgeschnitten und an der distalen Metaphyse 1mm von der Patellakante entfernt durch Einzelphotonenabsorptiometrie gescannt. Die Ergebnisse der Bestimmungen mit dem Densitometer geben eine Berechnung der Knochendichte als Fuuktion des Mineralgehalts des Knochens und der Knochendicke wieder.
  • Die Ovarektomie der Ratten bewirkt eine Verringerung der Femurdichte von etwa 25 % im Vergleich zu intakten, mit einem Träger behandelten Kontrollen. Östrogen verhindert, wenn es in der oral aktiven Form von Ethinylöstradiol (EE2) verabreicht wird, diesen Verlust an Knochen in einer Dosis abhängigen Weise, aber es erzeugt auch eine stimulierende Wirkung auf den Uterus, was zu Uterusgewichten führt, die die einer intakten Ratte erreichen, wenn es mit 100 µg/kg verabreicht wird.
  • Histologische Uterusparameter
  • Die Zunahmen der Epithelhöhe sind ein Zeichen für die Östrogenität der therapeutischen Mittel und können mit einem gehäuften Auftreten des Uteruskrebses einhergehen. Es wird die Zuhname der Epithelhöhe gegenüber den ovarektomierten Kontrollen verglichen. Die Östradiolbehandlung steigert die Epithelhöhe auf eine Dicke, die größer ist als die bei intakten Ratten.
  • Die Östrogenität wird auch durch Evaluierung der Abwehrreaktion der Eosinophileninfiltration in die Stromaschicht des Uterus bestimmt. Östradiol bewirkt, wie erwartet, eine starke Zunahme der Eosinophileninfiltration.
  • Die Dicke des Stromas und Myometriums wird ebenfalls gemessen. Östrogen bewirkt ein Ansteigen dieser beider Parameter.
  • Ein Gesamtmäß für die Östrogenität ergibt die Gesamtbewertung aller vier Parameter.
  • Einige Daten können als prozentuale Hemmung des Knochenverlusts und prozentuale Uterusgewichtszunahme angegeben werden, die folgendermaßen berechnet werden: Prozentuale Hemmung des gesamten Knochenverlusts (Knochendichte der behandelten ovex Tiere - Knochendichte der unbehandelten ovex Tiere) + (Knochendichte der Östrogen behandelten ovex Tiere - Knochendichte der unbehandelten ovex Tiere) × 100.
  • Prozentuale gesamte Uterusgewichtszunahme (Uterusgewicht der behandelten ovex Tiere - Uterusgewicht der ovex Tiere)+ (Uterusgewicht der mit Östrogen behandelten ovex Tiere - Uterusgewicht der ovex Tiere) × 100.
  • Serumlipidspiegel
  • Fünfundsiebzig Tage alte weibliche Sprague Dawley Ratten (Gewichtsbereich 200 bis 225 g) werden von den Charles River Laboratories (Portage, MI) erhalten. Die Tiere werden entweder bilateral ovarektomiert (OVX) oder einem Sham Operationsverfahren bei den Charles River Laboratories unterzogen, und dann nach einer Woche verschickt. Nach der Ankunft werden sie für eine Woche in hängenden Metallkäfigen in Gruppen zu 3 oder 4 pro Käfig, mit freiem Zugang zu Futter (Calciumgehalt etwa 0,5%) und Wasser gehalten. Die Raumtemperatur wird auf 22,2º + 1,7ºC mit einer minimalen relativen Feuchtigkeit von 40% gehalten. Die Photoperiode im Raum beträgt 12 Stunden Helligkeit und 12 Stunden Dunkelheit.
  • Dosierungsplan/Gewebegewinnung
  • Nach einer Woche der Akklimatisierungszeit (dalier zwei Wochen nach OVX) wird die tägliche Dosierung mit der Testverbindung begonnen. Alle Verbindungen werden oral mit 1 ml/kg Körpergewicht verabreicht. 17ß-Östradiol wird subkutan in einem Träger von 20% Polyetliylenglycol verabreicht, 17α-Ethinylöstradiol und die Testverbindung werden oral als eine Suspension in 1% Carboxymethylcellulose oder 20% Cyclodextrin gegeben. Den Tiere werden die Dosen täglich 4 Tage lang gegeben. Nach dem Dosierungsplan werden die Tiere gewogen und mit einem Ketamin : Xylazin (2:1) (V:V) Gemisch anästhesiert und eine Blutprobe wird durch kardiale Punktion gewonnen. Die Tiere werden dann durch Erstickung mit CO&sub2; getötet und der Uterus wird durch eine Inzision entlang der Mittellinie entfernt und das Näßgewicht wird bestimmt.
  • Cholesterinanalyse
  • Die Blutproben läßt man bei Raumtemperatur für 2 Stunden gerinnen, und das Serum wird nach einer Zentrifugation für 10 Minuten bei 3000 Upm gewonnen. Das Serumcholesterin wird unter Verwendung eines Hochleistungscholesterintests von Boehringer Mannheim Diagnostics bestimmt. Kurz gesagt wird das Cholesterin zu Cholest-4-en-3-on und Wasserstofiberoxid oxidiert. Das Wasserstoftperoxid wird dann mit Phenol und 4- Aminophenazon in Gegenwart einer Peroxidase unter Bildung eines p-Chinoniminfarbstoffs ulngesetzt, der spektrophotometrisch bei 500 nm ausgewertet werden kann. Die Cholesterinkonzentration wird dann gegen eine Standardkurve berechnet. Der ganze Test wird unter Verwendung einer Biomek Automated Workstation automatisiert.
  • Uteriner eosinophiler Peroxidasetest (EPO)
  • Die Uten werden bei 4ºC bis zur enzymatischen Analyse gehalten. Die Uten werden dann in 50 Volumina 50 mM Trispuffer (pH 8,0), der 0,005% Triton X-100 enthält, homogenisiert. Nach einer Zugabe von 0,01% Wasserstoffperoxid und 10 mM o-Phenylendiamin (Endkonzentrationen) in Trispuffer, wird die Zunahme der Absorbtion für eine Minute bei 450 nm aufgezeichnet. Die Anwesenheit der Eosinophilen im Uterus ist ein Hinweis für die Östrogenaktivität einer Verbindung. Die maximale Geschwindigkeit eines 15 Sekundenintervalls wird über den anfänglichen, linearen Anteil der Reaktionskurve bestimmt.
  • Versuchsgruppen
  • Alle Versuchsgruppen bestehen aus fünf oder sechs Tieren.
  • Eine Ovarektomie der Ratten verursacht einen Anstieg des Serumcholesterins im Vergleich zu intakten mit einem Träger behandelten Kontrollen. Östrogen, in der oral aktiven Form von Ethinylöstradiol (EE2) verabreicht, verursacht einen Abfall des Serunicholesterins in einer Dosis abhängigen Weise, aber es hat auch eine stimulierende Wirkung auf den Uterus, was zu Uterusgewichten führt, die die einer intakten Ratte erreichen, wenn es mit 100 µg/kg/Tag verabreicht wird.
  • Histologische Parameter
  • Histologische Evaluierungen werden wie vorher beschrieben ausgeführt.
  • Die hemmende Aktivität der Verbindungen gegenüber Östrogen-abhängigen Mammatumoren wird gemäß den in US-A 4 133 814 und 4418 068 beschriebenen Verfahren evaluiert.
  • Die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Verbindungen sind in einem breiten Dosisbereich wirksam. Beispielsweise liegen die Dosierungen pro Tag normalerweise im Bereich von etwa 10 bis etwa 1000 mg/kg Körpergewicht. Bei der Behandlung von erwachsenen Menschen ist ein Bereich von etwa 50 bis etwa 600 mg/kg, in einer einzelnen Dosis oder aufgeteilten Dosierungen, bevorzugt. Jedoch ist es verständlich, daß die Menge der tatsächlich verabreichten Verbindung durch einen Arzt in Anbetracht der relevanten Umstände, einschließlich des zu behandelnden Zustands, der Wahl der zu verabreichenden Verbindung, des Alters, Gewichts, der Reaktion des individuellen Patienten, der Schwere der Symptome des Patienten und der gewälilten Verabreichungsart bestimmt wird. Daher sollen die vorher angeführten Dosierungsbereiche den Schutzumfang der Erfindung in keiner Weise beschränken. Während die vorliegenden Verbindungen vorzugsweise oral verabreicht werden, können die Verbindungen auch auf eine Vielzahl an anderen Wegen verabreicht werden, wie transdermal, subkutan, intranasal, intramuskulär und intravenös.
  • Obwohl es möglich ist, eine erfindungsgemäße Verbindung direkt zu verabreichen, werden die Verbindungen vorzugsweise in Form einer pharmazeutischen Formulierung verwendet, die einen pharmazeutisch annehmbaren Träger, ein Verdünnungsmittel oder einen Hilfsstoff und eine Verbindung der Erfindung enthält. Solche Formulierungen enthalten etwa 0,01 Prozent bis etwa 99 Prozent einer erfindungsgemäßen Verbindung.
  • Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Formulierungen wird der Wirkstoff gewöhnlich mit mindestens einem Träger vermischt, oder mit mindestens einem Träger verdünnt, oder in einen Träger eingeschlossen, der in Form einer Kapsel, eines Sachets, eines Papiers oder eines anderen Behältnisses vorliegen kann. Wenn der Träger als Verdünnungsmittel dient, kann er in Form eines festen, halbfesten oder flüssigen Materials vorliegen, das als Träger, Hilfsstoff oder Medium für den Wirkstoff dient. So können die Formulierungen vorkommen in Form von Tabletten, Granulaten, Pillen, Pulvern, Lonzetten, Sachets, Cachets, Elixieren, Emulsionen, Lösungen Sirupen, Suspensionen, Aerosolen (als Feststoff oder in einem flüssigen Medium) und in Weich- und Hartgelatinekapseln.
  • Beispiele für geeignete Träger, Verdünnungsmittel und Hilfsstoffe sind unter anderem Lactose, Glucose. Saccharose, Sorbit, Mannit, Stärkearten, Akaziengummi, Calciumphosphat, Alginate, flüssiges Paraffin, Calciumsilikat, mikrokristalline Cellulose, Polyvinylpyrrolidon, Cellulose, Tragakanth, Gelatine, Sirup, Methylcellulose, Methyl- und Propylhydroxybenzoate, Pflanzenöle, wie Olivenöl, injizierbare organische Ester wie Ethyloleat, Talkum, Magnesiumstearat, Wasser und Mineralöl. Die Formulierungen können auch Netzmittel, Gleitmittel, Emulsionsmittel und Suspendiermittel, Konservierungsmittel, Süßstoffe, Duttstoffe, Stabilisierungsmittel oder Geschmacksstoffe enthalten. Die Formulierungen der Erfindung können durch Verwendung von Verfahren des Stands der Technik so formuliert sein, daß sie eine schnelle, langsame oder verzögerte Freisetzung des Wirkstoffs nach der Verabreichung an den Patienten bereitstellen.
  • Zur oralen Verabreichung kann eine erfindungsgemäße Verbindung idealerweise mit Trägern und Verdünnungsmitteln versetzt werden und zu Tabletten geformt werden oder in Gelatinekapseln eingeschlossen werden.
  • Die Zubereitungen werden vorzugsweise in Form einer Einheitsdosierung formuliert, wobei jede Dosis etwa 1 bis etwa 500 mg, gewöhnlicher etwa 5 bis etwa 300 mg des Wirkstoffs enthält. Der Ausdruck "Einheitsdosierungsform" meint physiologisch diskrete Einheiten, die als Einzeldosierungen für Menschen oder andere Säugetiere geeignet sind, wobei jede Einheit eine vorgegebene Menge des Wirkstoffs zusammen mit einem geeigneten pharmazeutischen Träger, Verdünnungsmittel oder Hilfsstoff hierfür enthält, die so berechnet ist, daß sie den gewünschten therapeutischen Effekt erzielt.
  • Zur weiteren ausführlichen Erläuterung der Durchführung der Erfindung werden die folgenden Formulierungsheispiele bereitgestellt. Die Formulierungen können als Wirkstoffe alle im folgenden beschriebenen Antiöstrogenverbindungen verwenden. Formulierung 1 Hartgelatinekapseln werden unter Verwendung folgender Bestandteile hergestellt:
  • Die obigen Bestandteile werden gemischt und in 460 mg Portionen in Hartgelatinekapslen gefüllt. Formulierung 2 Kapseln, die jeweils 20 mg Arzneimittel enthalten, werden folgendermäßen hergestellt:
  • Der Wirkstoff, die Cellulose, die Stärke und das Magnesiumstearat werden gemischt, durch ein Nr.45 Mesh U.S. Sieb gegeben und in Hartgelatinekapseln abgefüllt. Formulierung 3 Kapseln, die jeweils 100 mg des Wirkstoffs enthalten, werden folgendermäßen hergestellt:
  • Die obigen Bestandteile werden sorgfältig gemischt und in eine leere Gelatinekapsel gegeben. Formulierung 4 Tabletten, die jeweils 10 mg des Wirkstoffs enthalten, werden folgendermaßen hergestellt:
  • Der Wirkstoff, die Stärke und die Cellulose werden durch ein Nr. 45 Mesh U.S. Sieb gegeben und sorgfältig vermischt. Die Polyvinylpyrrolidonlösung wird mit den entstehenden Pulvern vermischt und dann durch ein Nr. 14 Mesh U.S. Sieb gegeben. Die so hergestellten Granula werden bei 50ºC - 60ºC getrocknet und durch ein Nr. 18 Mesh U.S. Sieb gegeben. Die Natriumcarboxyniethylstärke, das Magnesiumstearat und das Talkum werden, nachdem sie vorher durch ein Nr. 60 Mesh U.S. Sieb gegeben wurden, zu den Granula gegeben und nach dem Mischen in einer Tablettenmaschine unter Bildung von Tabletten gepreßt, die 100 mg wiegen. Formulierung 5 Eine Tablettenformulierung kann mittels folgender Inhaltsstoffe hergestellt werden:
  • Die Bestandteile werden vermischt und unter Bildung von Tabletten gepreßt, wobei jede 665 mg wiegt. Formulierung 6 Suspensionen, die jeweils 5 mg Arzneimittel pro 40 ml Dosis enthalten, werden folgendermaßen hergestellt:
  • Das Arzneimittel wird durch ein Nr.45 Mesh U.S. Sieb gegeben und mit Natriumcarboxymethylcellulose und Sirup vermischt, um eine glatte Paste zu erhalten. Die Benzoesäurelösung, der Geschmacksstoff und der Farbstoff werden mit etwas Wasser verdünnt und unter Rühren zugegeben. Anschließend wird ausreichend Wasser zugegeben, um das erforderliche Volumen zu erhalten. Formulierung 7 Eine Aerosollösung, die die folgenden Bestandteile enthält, wird hergestellt:
  • Der Wirkstoff wird mit Ethanol gemischt und das Gemisch wird zu einem Teil Propellant 22 gegeben, auf -30ºC abgekühlt und in ein Abfüllgerät gegeben. Die erforderliche Menge wird anschließend in einen Edelstahlbehälter gefüllt und mit der restlichen Menge des Propellants weiter verdünnt. Die Ventileinheiten werden anschließend am Behälter angebracht.

Claims (4)

1. Verwendung eines antiöstrogenen 2-Phenyl-3-aroylbenzo[b]thiophens der Formel
worin
R¹&sup6; steht für Wasserstoff, Hydroxy oder C&sub1;-C&sub5; Alkoxy, C&sub1;-C&sub7; Alkanoyloxy, C&sub3;-C&sub7; Cycloalkanoyloxy, (C&sub1;-C&sub6; Alkoxy)-C&sub1;-C&sub7; Alkanoyloxy, substituiertes oder unsubstituiertes Aroyloxy oder substituiertes oder unsubstituiertes Aryloxycarbonyloxy,
R¹&sup7; steht für Wasserstoff, Hydroxy, C&sub1;-C&sub5; Alkoxy, Adamantoyloxy, Chlor, Brom, C&sub1;-C, Alkanoyloxy, C&sub3;-C&sub7; Cycloalkanoyloxy, (C&sub1;-C&sub6; Alkoxy)-C&sub1;-C&sub7; Alkanoyloxy, substituiertes oder unsubstituiertes Aroyloxy oder substituiertes oder unsubstituiertes Aryloxycarbonyloxy,
R¹&sup8; steht für -O-CH&sub2;-CH&sub2;-X'-NR¹&sup9;R²&sup0;,
X' steht für eine Bindung oder -CH&sub2;-, R¹&sup9; und R²&sup0; stehen unabhängig für C&sub1;-C&sub4; Alkyl oder bilden zusammengenommen mit dem Stickstoffiitom, an das sie gebunden sind, einen Pyrrolidinyl-, Piperidinyl-, Hexamethyleniminyl- oder Morpholinylring, oder eines pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzes oder Solvats hiervon zur Herstellung eines Arzneimittels zur Verringerung der Blutglucosekonzentrationen.
2. Verwendung nach Anspruch 1, worin das 2-Phenyl-3-aroylbenzo[b]thiophen [6-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)benzo[b]thien-3-yl][4-[2-(1-pipendinyl)ethoxy]phenyl]methanon ist oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat hiervon ist.
3. Verwendung nach Anspruch 1, worin das 2-Phenyl-3-aroylbenzo[b]thiophen [6-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)benzo[b]thien-3-yl][4-[2-1-pyrrolidinyl)ethoxy]phenyl]methanon ist oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat hiervon ist.
4. Verwendung von [6-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)benzo[b]thien-3-yl][4-[2-(1-piperidinyl)ethoxy]phenyl]methanonhydrochlorid zur Herstellung eines Arzneimittels zur Verringerung der Blutglucosekonzentrationen.
DE69405491T 1993-06-24 1994-06-20 Antiöstrogene 2-Phenyl-3-Aroylbenzothiophene als hypoglykämische Mittel Expired - Fee Related DE69405491T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8221893A 1993-06-24 1993-06-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69405491D1 DE69405491D1 (de) 1997-10-16
DE69405491T2 true DE69405491T2 (de) 1998-02-19

Family

ID=22169806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69405491T Expired - Fee Related DE69405491T2 (de) 1993-06-24 1994-06-20 Antiöstrogene 2-Phenyl-3-Aroylbenzothiophene als hypoglykämische Mittel

Country Status (23)

Country Link
US (1) US5567713A (de)
EP (1) EP0635264B1 (de)
JP (1) JP2886453B2 (de)
KR (1) KR100325034B1 (de)
CN (1) CN1086576C (de)
AT (1) ATE157869T1 (de)
AU (1) AU669627B2 (de)
CA (1) CA2126400A1 (de)
CZ (1) CZ285522B6 (de)
DE (1) DE69405491T2 (de)
DK (1) DK0635264T3 (de)
ES (1) ES2105525T3 (de)
GR (1) GR3025315T3 (de)
HU (1) HUT75253A (de)
IL (1) IL110052A (de)
NO (1) NO312398B1 (de)
NZ (1) NZ260790A (de)
PH (1) PH30490A (de)
PL (1) PL181025B1 (de)
RU (1) RU2132682C1 (de)
TW (1) TW275584B (de)
UA (1) UA34441C2 (de)
ZA (1) ZA944377B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5811447A (en) 1993-01-28 1998-09-22 Neorx Corporation Therapeutic inhibitor of vascular smooth muscle cells
US6515009B1 (en) 1991-09-27 2003-02-04 Neorx Corporation Therapeutic inhibitor of vascular smooth muscle cells
USRE38968E1 (en) 1992-07-28 2006-02-07 Eli Lilly And Company Methods for inhibiting bone loss using 6-hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-benzo[b]thien-3-yl-4-[2-(piperidin-1-yl) ethoxyphenylimethanone hydrochloride
USRE39049E1 (en) 1992-07-28 2006-03-28 Eli Lilly And Company Methods for inhibiting bone loss
TW366342B (en) * 1992-07-28 1999-08-11 Lilly Co Eli The use of 2-phenyl-3-aroylbenzothiophenes in inhibiting bone loss
US6251920B1 (en) 1993-05-13 2001-06-26 Neorx Corporation Prevention and treatment of cardiovascular pathologies
US6491938B2 (en) 1993-05-13 2002-12-10 Neorx Corporation Therapeutic inhibitor of vascular smooth muscle cells
WO1996040098A2 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Neorx Corporation Prevention and treatment of cardiovascular pathologies with tamoxifen analogues
US6417198B1 (en) 1993-12-21 2002-07-09 Eli Lilly And Company Methods of inhibiting CNS problems in post-menopausal women
US5478847A (en) 1994-03-02 1995-12-26 Eli Lilly And Company Methods of use for inhibiting bone loss and lowering serum cholesterol
CO4410190A1 (es) 1994-09-19 1997-01-09 Lilly Co Eli 3-[4-(2-AMINOETOXI)-BENZOIL]-2-ARIL-6-HIDROXIBENZO [b] TIOFENO CRISTALINO
US5629425A (en) * 1994-09-19 1997-05-13 Eli Lilly And Company Haloalkyl hemisolvates of 6-hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-3-[4-piperidinoethoxy)-benzoyl]benzo[b]thiophene
US6562862B1 (en) 1994-10-20 2003-05-13 Eli Lilly And Company Methods of inhibiting physiological conditions associated with an excess of neuropeptide Y
US6391892B1 (en) * 1995-03-10 2002-05-21 Eli Lilly And Company Naphthyl pharmaceutical compounds
TW442286B (en) * 1996-02-28 2001-06-23 Pfizer New therapeutic uses of estrogen agonists
IL120266A (en) * 1996-02-28 2005-05-17 Pfizer Use of estrogen antagonists and estrogen agonists in the preparation of medicaments for inhibiting pathological conditions
WO1997034888A1 (en) * 1996-03-19 1997-09-25 Eli Lilly And Company SYNTHESIS OF 3-[4-(2-AMINOETHOXY)-BENZOYL]-2-ARYL-6-HYDROXY-BENZO[b]THIOPHENES
US7005428B1 (en) 1998-06-11 2006-02-28 Endorecherche, Inc. Medical uses of a selective estrogen receptor modulator in combination with sex steroid precursors
US6465445B1 (en) 1998-06-11 2002-10-15 Endorecherche, Inc. Medical uses of a selective estrogen receptor modulator in combination with sex steroid precursors
HU230543B1 (hu) 1999-07-06 2016-11-28 Endorecherche, Inc. Inzulinrezisztencia kezelésére és/vagy megakadályozására szolgáló gyógyszerkészítmények
AU7896100A (en) * 1999-10-14 2001-04-23 Endorecherche Inc. Selective estrogen receptor modulators in the treatment or reduction of the riskof acquiring hypertension, cardiovascular diseases, and insulin resistance
US6613083B2 (en) 2001-05-02 2003-09-02 Eckhard Alt Stent device and method
US20030216358A1 (en) * 2001-07-05 2003-11-20 Muchmore Douglas Boyer Method for enhancing bone mineral density gain
RU2198199C1 (ru) * 2001-09-21 2003-02-10 Закрытое акционерное общество научно-производственная компания "Панджшер-Холдинг" Способ получения топливных дистиллятов
RU2188000C1 (ru) * 2001-09-27 2002-08-27 Нестерук Владимир Викторович Лекарственное средство на основе тамоксифена
US20060106010A1 (en) * 2003-05-27 2006-05-18 Black Larry J Methods for inhibiting bone loss
JP2010536880A (ja) 2007-08-22 2010-12-02 ギリード・コロラド・インコーポレーテッド 糖尿病の合併症のための療法
WO2011007882A1 (ja) * 2009-07-16 2011-01-20 国立大学法人九州大学 インスリン産生細胞誘導剤、グルコース取込み促進剤および糖尿病または糖尿病合併症の治療薬
AU2011264858B2 (en) 2010-06-10 2016-04-21 Seragon Pharmaceuticals, Inc. Estrogen receptor modulators and uses thereof
US9193714B2 (en) 2011-12-14 2015-11-24 Seragon Pharmaceuticals, Inc. Fluorinated estrogen receptor modulators and uses thereof
US12059403B2 (en) * 2016-08-04 2024-08-13 University Of Iowa Research Foundation Use of SWELL1 inhibitors and modulators to treat type 2 diabetes and obesity

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2914563A (en) * 1957-08-06 1959-11-24 Wm S Merrell Co Therapeutic composition
US3274213A (en) * 1961-09-05 1966-09-20 Upjohn Co Alkoxy-substituted 2-phenyl-1-(tertiary-aminoalkoxy)phenyl-3, 4-dihydronaphthalenes
BE637389A (de) * 1962-09-13
US4323707A (en) * 1975-10-28 1982-04-06 Eli Lilly And Company Antifertility compounds
US4230862A (en) * 1975-10-28 1980-10-28 Eli Lilly And Company Antifertility compounds
US4133814A (en) * 1975-10-28 1979-01-09 Eli Lilly And Company 2-Phenyl-3-aroylbenzothiophenes useful as antifertility agents
US4400543A (en) * 1975-10-28 1983-08-23 Eli Lilly And Company 3-Phenyl-4-benzoyl-1,2-dihydronaphthalenes
US4418068A (en) * 1981-04-03 1983-11-29 Eli Lilly And Company Antiestrogenic and antiandrugenic benzothiophenes
US4729999A (en) * 1984-10-12 1988-03-08 Bcm Technologies Antiestrogen therapy for symptoms of estrogen deficiency
US4970237A (en) * 1987-03-20 1990-11-13 Yale University Use of clomiphene to increase bone mass in premenopausal women
FR2654337B1 (fr) * 1989-11-15 1994-08-05 Roussel Uclaf Nouvelles microspheres injectables biodegradables procede de preparation et suspensions injectables les renfermant.
DE69023906T2 (de) * 1990-08-09 1996-04-11 Council Scient Ind Res Benzopyrane und Verfahren zu deren Herstellung.
JPH04312526A (ja) * 1991-04-09 1992-11-04 Fujisawa Pharmaceut Co Ltd 骨疾患治療剤
JP3157882B2 (ja) * 1991-11-15 2001-04-16 帝国臓器製薬株式会社 新規なベンゾチオフエン誘導体

Also Published As

Publication number Publication date
EP0635264A2 (de) 1995-01-25
NO942363D0 (de) 1994-06-21
ZA944377B (en) 1995-12-20
DK0635264T3 (da) 1997-10-20
PH30490A (en) 1997-05-28
CZ152094A3 (en) 1995-03-15
KR950000145A (ko) 1995-01-03
GR3025315T3 (en) 1998-02-27
CN1100933A (zh) 1995-04-05
JPH0748252A (ja) 1995-02-21
DE69405491D1 (de) 1997-10-16
IL110052A0 (en) 1994-10-07
HUT75253A (en) 1997-05-28
PL303937A1 (en) 1995-01-09
US5567713A (en) 1996-10-22
IL110052A (en) 2001-04-30
NO312398B1 (no) 2002-05-06
TW275584B (de) 1996-05-11
NZ260790A (en) 1997-06-24
CN1086576C (zh) 2002-06-26
NO942363L (no) 1994-12-27
CA2126400A1 (en) 1994-12-25
JP2886453B2 (ja) 1999-04-26
RU2132682C1 (ru) 1999-07-10
AU6488294A (en) 1995-01-05
CZ285522B6 (cs) 1999-08-11
PL181025B1 (pl) 2001-05-31
EP0635264B1 (de) 1997-09-10
HU9401904D0 (en) 1994-09-28
ATE157869T1 (de) 1997-09-15
EP0635264A3 (de) 1995-04-12
KR100325034B1 (ko) 2002-08-21
RU94022479A (ru) 1997-03-20
ES2105525T3 (es) 1997-10-16
AU669627B2 (en) 1996-06-13
UA34441C2 (uk) 2001-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69405491T2 (de) Antiöstrogene 2-Phenyl-3-Aroylbenzothiophene als hypoglykämische Mittel
DE69310288T2 (de) Verbesserungen bezüglich Benzothiophenen
DE69418639T2 (de) Sulfonat- und Carbamatderivate von 3-aroyl-benzo(beta)Thiophenen
DE69525291T2 (de) Bisphosphonat und anti-Resorption Agentien, enthaltende Zusammensetzungen zur Hemmung der Knochenschwund
DE69332735T2 (de) Verwendung von Benzothiophene zur Behandlung von Hypercholesterolämie
DE69427800T2 (de) Methode zur Hemmung der Endometriose
DE60027431T2 (de) Verwendung von p38 MAPK Inhibitoren in der Behandlung von Augenkrankheiten
DE69430232T2 (de) Hemmung der Symptome des prämenstruellen Synchroms/dysphorische Erkrankungen der späten lutealen Phase
CZ284522B6 (cs) Způsob a zařízení pro výrobu kompozitní nitě a kompozitních výrobků, získaných z této nitě
DE69427806T2 (de) Methode zur Erhöhung des Libidos bei Frauen nach die Menopause
DE69515038T2 (de) Verwendung von raloxifen und dessen analogen zur herstellung eines medikaments zur behandlung viraler erkrankungen
DE69412049T2 (de) Hemmung von dysfunctionalen Uterusblutungen
DE69202441T2 (de) Melatoninderivate und Kombinationen mit Antiestrogenen zur Behandlung von Brustkarzinoma.
DE69714504T2 (de) Benzothiopene, diese enthaltende Zubereitungen und Verfahren
DE69428665T2 (de) Hemmung von CNS-Problemen bei Frauen nach der Menopause
DE69430940T2 (de) Methode zur Behandlung von resistenten Neoplasmen
DE69607904T2 (de) Potenzierung von Serotonin-Wirkstoffresponz
DE69706338T2 (de) Benzothiophene, selbige enthaltende Zusammensetzungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE69730796T2 (de) Naphthylverbindungen, Zusammensetzungen und Verfahren
EP0629405A1 (de) Mittel zur Verhinderung von Knockensubstanzverlustes bei renaler Osteodystrophie
DE69629500T2 (de) Benzothiophene Verbindungen als Pharmazeutika
DE69623325T2 (de) 4-hydroxycoumarin-3-carboxamide für die behandlung von nicht-insulin-abhängigen diabetes mellitus
DE69724548T2 (de) Substituierte 2,3-Aryl-Benzothiophene und ihre östrogene Aktivität
DE69628606T2 (de) 3-Benzyl-benzothiophene
DE69806705T2 (de) Benzo(b)thiophene Derivaten zur Verringerung der Blutplätchenzahl

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee