DE69404258T2 - Anzeigeleuchte mit einer Mehrzahl von Lichtquellen niedriger Leistung und mit verbesserter Optik - Google Patents
Anzeigeleuchte mit einer Mehrzahl von Lichtquellen niedriger Leistung und mit verbesserter OptikInfo
- Publication number
- DE69404258T2 DE69404258T2 DE69404258T DE69404258T DE69404258T2 DE 69404258 T2 DE69404258 T2 DE 69404258T2 DE 69404258 T DE69404258 T DE 69404258T DE 69404258 T DE69404258 T DE 69404258T DE 69404258 T2 DE69404258 T2 DE 69404258T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- optical
- lamp according
- plates
- arrangements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 23
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 4
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 1
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000005375 photometry Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/30—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
- B60Q1/302—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces mounted in the vicinity, e.g. in the middle, of a rear window
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/10—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
- F21S43/13—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S43/14—Light emitting diodes [LED]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/20—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S43/255—Filters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Anzeigeleuchten für Kraftfahrzeuge, insbesondere eine Anzeigeleuchte, die für ein und dieselbe Leuchtfunktion eine Reihe von Lichtquellen niedriger Leistung wie etwa Leuchtdioden umfaßt.
- Der Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine derartige Leuchte vorzuschlagen, die vor allem als hochgesetzte Bremsleuchte verwendbar ist und im Innenraum des Fahrzeugs in der Nähe seiner Heckscheibe oder außerhalb des Fahrzeuginnenraums, beispielsweise in Verbindung mit einem Flügel oder einer ähnlichen Vorrichtung anzubringen ist.
- Um die gewünschte Photometrie zu erzielen, ist es herkömmlicherweise notwendig, in Höhe jeder der Lichtquellen doppelte optische Mittel vorzusehen, die einerseits die Bündelung des durch die Lichtquelle abgestrahlten Lichts in der Nähe einer bevorzugten Richtung ermöglichen und andererseits eine Streuung des Lichtbündels bewirken, um den erforderlichen Beleuchtungsraumwinkel auszufüllen.
- Diese Anforderung hat zur Folge, daß zusätzlich zur Abdeckscheibe der Leuchte eine optische Zwischenplatte vorzusehen ist, welche die beiden vorgenannten optischen Funktionen insgesamt oder teilweise übernimmt.
- Um die Ansammlung von Staub oder Verschmutzungen an den optischen Elementen zu verhindern, die diese Funktionen erfüllen, ist es außerdem notwendig, daß sie nach außen geschützt werden, was im allgemeinen dadurch erfolgt, daß an der Verbindung der Abdeckscheibe und der Zwischenplatte mit einer Halterung oder einem Leuchtensockel besondere Abdichtungsanordnungen vorgesehen werden.
- Diese Lösung ist jedoch kostenaufwendig, wobei sie außerdem die Struktur und die Montage der Leuchte verkompliziert.
- Im übrigen ist aus der US-A-4,733,335 eine Anzeigeleuchte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Diese Anzeigeleuchte weist jedoch den Nachteil auf, daß die optische Doppelplatte durch einen aufwendigen Klebevorgang eingesetzt werden muß.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde sämtliche Nachteile nach dem bisherigen Stand der Technik zu beseitigen und eine Anzeigeleuchte der vorgenannten Art vorzuschlagen, bei der die optischen Mittel äußerst einfach und wirtschaftlich auszuführen und in die Leuchte einzubauen sind.
- Dazu betrifft die vorliegende Erfindung eine Anzeigeleuchte, wie sie in Anspruch 1 definiert ist.
- Bevorzugte, aber nicht einschränkende Merkmale dieser Anzeigeleuchte werden in den Unteransprüchen definiert.
- Weitere Merkmale, Aufgaben und Vorteile der vorhegenden Erfindung ergeben sich deutlicher aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die als Beispiel ohne einschränkende Wirkung und unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung angeführt wird, in der die Figuren 1 und 2 zwei in verschiedenen Ebenen ausgeführte axiale Vertikalschnittansichten einer erfindungsgemäßen Anzeigeleuchte zeigen.
- Vorausschickend ist darauf hinzuweisen, daß in der gesamten nachfolgenden Beschreibung die Ausdrücke "vorn", "hinten" und ähnliche bezogen auf die Lichtabstrahlrichtung zu verstehen sind, das heißt mit Blick nach rechts in den beiden Figuren.
- Unter Bezugnahme auf die Zeichnung ist eine Anzeigeleuchte zu erkennen, im dargestellten Fall eine hochgesetzte Bremsleuchte, die im Innenraum eines Kraftfahrzeugs in der Nähe seiner Heckscheibe zu befestigen ist.
- Diese Anzeigeleuchte umfaßt ein plattenförmiges Befestigungsfußstück 10, das auf seiner Oberseite eine Rippe 12 aufweist, die sich über die gesamte Breite der Leuchte erstreckt. In einem bestimmten Abstand hinter der Rippe 12 umfaßt das Fußstück 10, nach oben vorstehend, eine Mehrzahl von Vorsprüngen 14, die zusammen mit der Rippe 12 Mittel zur Sicherung eines anderen Teils der Leuchte in Längsrichtung bilden, das in einer leichten Einsenkung 16 mit horizontalem Boden aufgenommen werden kann, die ebenfalls im Fußstück ausgebildet ist.
- Außerdem umfaßt die Leuchte eine Abdeckung 20, die auf dem Fußstück 10 anhand geeigneter Mittel angebracht werden kann, insbesondere durch Verrastung, Verklebung oder Verschraubung, nach einem nicht veranschaulichten Verfahren.
- Die Abdeckung 20 umfaßt senkrecht über der Rippe 12 eine abwärts gerichtete Randleiste 22. Diese Randleiste und die Rippe bilden gemeinsam mit den am Fußstück und/oder an der Abdeckung ausgebildeten Seitenwänden der Leuchte ein Lichtaustrittsfenster 70, beispielsweise mit einer länglichen rechteckigen Form.
- Zwischen der Randleiste 22 und einer an der Innenseite der Abdeckung 20 eingearbeiteten Schulter 24 ist eine Einsenkung 26 ausgebildet, deren Boden parallel zum Boden der Einsenkung 16 des Fußstücks verläuft.
- Die Abdeckung 20 wird nach hinten verlängert und umfaßt eine abwärts gerichtete Wand 28, von der aus horizontal ausgerichtete Schäfte 27 nach vorn vorstehen, in die Gewindeschneidschrauben eingeschraubt werden können.
- In einer nicht dargestellten Variante können Aufpreßstifte vorgesehen werden, die von der Abdeckung 20 aus vorstehen und für ein Kalt- oder Warmaufpressen bestimmt sind.
- Eine Mehrzahl von Lichtquellen niedriger Leistung, im vorliegenden Fall Leuchtdioden 30 des "Brewster"- Typs, sind mit ihren Ansätzen 32 auf einer gemeinsamen gedruckten Schaltung 40 angebracht. Die Dioden 30 sind in einer einzigen horizontalen Reihe angeordnet. Ihr halbkugelförmiges Lichtaustrittsfenster wird mit der Bezugsnummer 34 bezeichnet.
- Die vertikal ausgerichtete gedruckte Schaltung 40 ist an der Abdeckung 20 anhand von Schrauben 42 befestigt, die durch Bohrungen der gedruckten Schaltung hindurchgehen und in die Schäfte 27 der Abdeckung eingeschraubt sind. Die Sicherung der gedruckten Schaltung 40 in der Richtung von vorn nach hinten erfolgt im übrigen durch das Eingreifen der Oberkante der gedruckten Schaltung an einer Rippe mit gleicher Breite 29, die in die Innenseite der Abdeckung 20 eingearbeitet ist.
- Darüber hinaus umfaßt die abwärts gerichtete Wand 28 der Abdeckung 20 nach vorn vorstehende Rippen 25, an deren freier Kante die gedruckte Schaltung 40 beim Anziehen der Schrauben 42 zur Anlage kommt, um ebenfalls die Sicherung der gedruckten Schaltung herbeizuführen.
- Jede Leuchtdiode 34 strahlt Licht in einem Kegel mit der als x-x notierten Achse ab.
- Mittel zur optischen Behandlung des durch die Dioden abgestrahlten Lichts, um relativ konzentrierte Lichtbündel entlang den Achsen x-x zu bilden, umfassen eine erste und eine zweite optische Platte 50, 60, die für alle Lichtquellen 30 gemeinsam vorgesehen sind.
- Die innere Platte 50 weist einen Querschnitt mit allgemeiner U-Form auf, mit zwei nach vorn gerichteten, oberen und unteren Randleisten 52. Außerdem sind in den Figuren nicht erkennbare seitliche Randleisten vorgesehen.
- An der Vorderseite der Randleisten 52 der Platte 50 sind kleine Nuten 52a mit "V"-förmigem Querschnitt ausgebildet.
- Zwischen ihren Randleisten 52 umfaßt die Platte 50 optische Anordnungen zur Bündelung des Lichts, die im vorliegenden Fall aus Fresnel-Stufengittern 54 bestehen. Diese Stufengitter sind auf der nach vorn gerichteten Seite der Platte 50 angeordnet.
- Die zweite, äußere Platte 60, die eine Außenabdeckscheibe der Leuchte bildet, enthält eine Umfangsrippe 62, die formschlüssig mit der Nut 52a ausgebildet und zu der besagten Nut gerichtet ist.
- Die zweite Platte 60 ist an ihrer Außenfläche glatt und weist an ihrer Innenfläche kugelförmige oder torische Erhebungen 64 auf.
- Die beiden Platten 50, 60 sind zumindest staubdicht aneinander befestigt, was vorzugsweise mittels Ultraschall- oder Vibrationsschweißen an der Kontaktebene zwischen der Randleite 52 und dem Umfang der Platte 60 erfolgt. Dadurch bilden sie zusammen einen vollständig abgeschlossenen mittleren Hohlraum 80, in dem alle optischen Anordnungen 54, 64 vorgesehen sind. Diese sind nach außen vollkommen geschützt und bleiben ständig rein, wodurch ihr Wirkungsgrad langfristig gesichert ist.
- In diesem Zusammenhang ist zu beachten, daß die Nut 52a und die formschlüssige Rippe 62 eine korrekte Ausrichtung der Platten 50, 60 im Verlauf des Schweißvorgangs ermöglichen.
- Wie in den Figuren zu erkennen ist, bilden die Platten 50 und 60 nach dem Verschweißen einen Körper mit rechteckigem Querschnitt. Beim Zusammenbau des Fußstücks 10 und der Abdeckung 20 wird dieser Körper unten durch die leichte Einsenkung 16, die Vorsprünge 14 und die Rippe 12 und oben durch die tiefere Einsenkung 26 gesichert.
- Desweiteren ist festzustellen, daß durch eine solche Sicherung die Verwendung spezieller Mittel zur Befestigung der Platten 50, 60 im Innenraum der Leuchte überflüssig wird.
- Die Außenplatte 60 mündet in das Lichtaustrittsfenster 70.
- Außerdem ist zu beachten, daß das Fußstück 20 vorzugsweise in seinem hinteren Bereich einen (nicht dargestellten) Verbinder trägt, der durch biegsame Leiter für die Stromversorgung der Leuchtdioden 30 mit der gedruckten Schaltung 40 verbunden ist.
- Dadurch läßt sich auf überaus einfache und wirtschaftliche Weise eine Anzeigeleuchte mit doppelten optischen Anordnungen ausführen, die vor Verschmutzungen geschützt sind.
Claims (8)
1. Anzeigeleuchte, insbesondere hochgesetzte
Bremsleuchte für die Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs,
umfassend ein Gehäuse (10, 20), eine Reihe von
Lichtquellen (30) niedriger Leistung, die in das Gehäuse
eingebaut sind, und Anordnungen (54, 64) zur
optischen Behandlung des von den Lichtquellen
abgestrahten Lichts, wobei die optischen Anordnungen auf zwei
gegenüberliegenden Elächen von zwei optischen Platten
(50, 60) vorgesehen sind, die in etwa parallel
verlaufen und zumindest staubdicht durch eine optisch
inaktive Umfangsrandleiste (52) miteinander verbunden
sind, und wobei die besagten Platten einen zwischen
ihnen liegenden geschlossenen Hohlraum (80) bilden,
in dem die optischen Anordnungen (54, 64) nach außen
geschützt sind, dadurch
gekennzeichnet, daß:
- das Gehäuse Anordnungen (12, 14, 16, 22, 24, 26)
für den durch Einfügung erfolgenden Einbau der beiden
verbundenen Platten vor den besagten Lichtquellen
umfaßt,
- das Gehäuse aus zwei Teilen (10, 20) ausgeführt
ist, die jeweils Einsenkungen (16, 26) für zwei
zugehänge gegenüberliegende Kanten der Einheit
aufweisen, die aus den beiden verbundenen optischen Platten
(50, 60) besteht, wobei die Annäherung der beiden
besagten Teile ausreichend ist, um die
Positionssicherung der
besagten Einheit durch Festklemmen zu
bewirken,
- die besagten Einsenkungen (16, 26) an ein
Lichtaustrittsfenster (70) angrenzen, das durch das
Gehäuse gebildet wird, und auf einer Seite durch eine
Umfangsrandleiste (12, 22) des besagten Fensters
begrenzt werden, und
- die Eindringtiefe der durch die beiden optischen
Platten gebildeten Einheit in den jeweiligen
Einsenkungen so bemessen ist, daß die besagte
Umfangsrandleiste des Fensters die besagte optisch inaktive
Umfangsrandleiste (52) der besagten Einheit aus den
beiden optischen Platten abdeckt.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die beiden optischen
Platten umfangsmäßig aneinandergeschweißt sind.
3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die beiden optischen
Platten durch Ultraschall- oder Vibrationschweißen
verschweißt sind.
4. Leuchte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die besagte
Umfangsrandleiste (52) an einer der optischen Platten
(50) vorgesehen ist und eine zum Umfang der anderen
optischen Platte gerichtete Schweißfläche bildet.
5. Leuchte nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die besagte
Verbindungsfläche auf ihrer gesamten Ausdehnung eine Nut
(52a) mit V-förmigem Profil enthält und daß der
Umfang der anderen optischen Platte auf seinem gesamten
Umfang eine formschlüssige Rippe (62) aufweist.
6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Lichtquellen (30) Leuchtdioden sind.
7. Leuchte nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Leuchtdioden (30)
in einer einzigen Reihe angeordnet und auf einer
gemeinsamen gedruckten Schaltung (40) aufgelötet sind.
8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß eine
innere optische Platte (50) in Höhe jeder Lichtquelle
eine Mehrzahl von Anordnungen (54) zur Bündelung des
Lichtstroms trägt und daß eine äußere optische Platte
(60), die eine Abdeckscheibe bildet, zumindest in
Höhe jeder Lichtquelle (30) eine Mehrzahl von
Anordnungen (64) zur Streuung des Lichtstroms trägt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9312213A FR2711216B1 (fr) | 1993-10-14 | 1993-10-14 | Feu de signalisation à plusieurs sources de faible puissance et à moyens perfectionnés de traitement optique. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69404258D1 DE69404258D1 (de) | 1997-08-21 |
DE69404258T2 true DE69404258T2 (de) | 1998-01-08 |
Family
ID=9451808
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69404258T Expired - Fee Related DE69404258T2 (de) | 1993-10-14 | 1994-10-13 | Anzeigeleuchte mit einer Mehrzahl von Lichtquellen niedriger Leistung und mit verbesserter Optik |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0648969B1 (de) |
DE (1) | DE69404258T2 (de) |
ES (1) | ES2106477T3 (de) |
FR (1) | FR2711216B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20110842U1 (de) | 2001-06-21 | 2001-11-08 | IBF Industrielle Baugruppenfertigungs-GmbH, 73054 Eislingen | Bremsleuchte für Kraftfahrzeuge |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19604487C1 (de) * | 1996-02-08 | 1997-04-03 | Hella Kg Hueck & Co | Langgestreckte Signalleuchte für Fahrzeuge |
DE19757927C1 (de) * | 1997-12-24 | 1999-04-08 | Hella Kg Hueck & Co | Signalleuchte für Fahrzeuge |
FR2776595B1 (fr) | 1998-03-31 | 2000-06-16 | Valeo Vision | Feu de signalisation comprenant plusieurs sources lumineuses |
FR2785364B1 (fr) | 1998-11-03 | 2000-12-22 | Valeo Vision | Feu de signalisation a diffraction, notamment pour vehicule automobile |
FR2802613B1 (fr) * | 1999-12-16 | 2002-05-24 | Valeo Vision | Feu de signalisation, notamment feu stop sureleve, d'encombrement reduit pour vehicule automobile |
FR3047795B1 (fr) * | 2016-02-16 | 2020-03-06 | Valeo Vision Belgique | Feu de signalisation avec faisceau focalisant en retrait de la surface exterieure dudit feu |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4733335A (en) * | 1984-12-28 | 1988-03-22 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Vehicular lamp |
JP2610510B2 (ja) * | 1989-02-06 | 1997-05-14 | 株式会社小糸製作所 | 車輌用灯具 |
-
1993
- 1993-10-14 FR FR9312213A patent/FR2711216B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-10-13 ES ES94402300T patent/ES2106477T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-10-13 DE DE69404258T patent/DE69404258T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-10-13 EP EP94402300A patent/EP0648969B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20110842U1 (de) | 2001-06-21 | 2001-11-08 | IBF Industrielle Baugruppenfertigungs-GmbH, 73054 Eislingen | Bremsleuchte für Kraftfahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0648969A1 (de) | 1995-04-19 |
FR2711216A1 (fr) | 1995-04-21 |
ES2106477T3 (es) | 1997-11-01 |
FR2711216B1 (fr) | 1996-01-05 |
EP0648969B1 (de) | 1997-07-16 |
DE69404258D1 (de) | 1997-08-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69415732T2 (de) | Signalleuchte für ein Kraftfahrzeug mit Elektrolumineszenzdioden und Kombinationsleuchte mit derartigen Signalleuchten | |
DE69308735T2 (de) | Signalleuchte mit modularen Lichteinheiten für Fahrzeuge | |
DE69308733T2 (de) | Modulare Einheit für Signalleuchte eines Fahrzeugs | |
DE10309588B4 (de) | Fahrzeugleuchte mit LED-Lichtquellen | |
EP3339720B1 (de) | Primäroptikbaugruppe zum einsatz in einer kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen primäroptikbaugruppe | |
DE10023754B4 (de) | Fahrzeugleuchte mit Innenlinse | |
DE69628792T2 (de) | Signalleuchte mit mehreren in Reihe angeordneten Lichtquellen, insbesondere komplementäre Bremsleuchte für Kraftfahrzeuge | |
DE19647094B4 (de) | Signalleuchte mit geringem axialem Bauraumbedarf, insbesondere erhöht angeordnete Bremsleuchte | |
DE4002520A1 (de) | Signallampe fuer kraftfahrzeuge | |
DE102006039705A1 (de) | Linsenvorsatz für einen Scheinwerfer | |
DE20200571U1 (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE102012103912B4 (de) | Kühl- oder Gefrierschrank | |
DE102007012256A1 (de) | Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE102013110317B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
EP1225385A2 (de) | Leuchte, insbesondere Signalleuchte, für Kraftfahrzeuge | |
EP2257735B1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
EP1077344A2 (de) | Leuchte | |
EP1085253A2 (de) | Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
WO2004068447A1 (de) | Optikelement für wechselverkehrszeichen | |
DE19646042B4 (de) | Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung | |
DE69404258T2 (de) | Anzeigeleuchte mit einer Mehrzahl von Lichtquellen niedriger Leistung und mit verbesserter Optik | |
EP1495910A2 (de) | Leuchtelement mit einem Leuchtmittel | |
DE112019004405T5 (de) | Optisches Element einer Fahrzeugleuchte, Fahrzeugleuchtenmodul, Fahrzeug-Scheinwerfer und Fahrzeug | |
DE29805006U1 (de) | Möbel mit Beleuchtungsvorrichtung | |
EP2641508B1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Regalboden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |