[go: up one dir, main page]

DE69403607T2 - Panzerungselement zum Schutz einer Struktur - Google Patents

Panzerungselement zum Schutz einer Struktur

Info

Publication number
DE69403607T2
DE69403607T2 DE69403607T DE69403607T DE69403607T2 DE 69403607 T2 DE69403607 T2 DE 69403607T2 DE 69403607 T DE69403607 T DE 69403607T DE 69403607 T DE69403607 T DE 69403607T DE 69403607 T2 DE69403607 T2 DE 69403607T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module according
armour
casing
stack
armour module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69403607T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69403607D1 (de
Inventor
Maurice Bourgeat
Daniel Vallee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNDS France SA
Original Assignee
Giat Industries SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giat Industries SA filed Critical Giat Industries SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69403607D1 publication Critical patent/DE69403607D1/de
Publication of DE69403607T2 publication Critical patent/DE69403607T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0492Layered armour containing hard elements, e.g. plates, spheres, rods, separated from each other, the elements being connected to a further flexible layer or being embedded in a plastics or an elastomer matrix

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

  • Der technische Bereich der vorliegenden Erfindung ist der der Schutzmittel vor balistischen Aggressionen für verschiedene Strukturen mit Hilfe von unabhängigen Panzerungsmodulen.
  • Der an verschiedene Strukturen wie zum Beispiel an Fahrzeuge, Schiffe, Flugzeuge oder stationäre Bauwerke anpaßbare Schutz bedingt die Durchführung unabhängiger Module mit Panzerkonzepten, die sich für die Bedrohung eignen. So kann man Strukturen konzipieren, die abnehmbare Schutzvorrichtungen aufnehmen, und die somit an die Aufgabe oder die Wünsche des Benutzers ohne weitere Änderung anpaßbar sind. Diese Strukturen können auch zeitweilig Überschutzbedingungen aufnehmen.
  • Diese Module enthalten Werkstoffe aller Arten, die eventuell nicht schweißbar oder nicht bearbeitbar sind, die man aber im Inneren der Gehäuse, die auf die zu schützende Struktur befestigt werden, starr gehalten werden müssen.
  • Diese Werkstoffe müssen untereinander einerseits und bezogen auf den Mantel andererseits verkeilt werden, so daß sie ohne Beschädigung und Verschlechterung ihrer balistischen Eigenschaften Schwingungen, Beschleunigungen und Kräfte aushalten, die von den Fahrbedingungen und Abschußbedingungen der Fahrzeuge, auf denen sie getragen werden, aushalten. Das muß auch gegenüber den Dehnungen gelten, die von Klimabedingungen, die zum Beispiel durch Sonnenbestrahlung oder Kälte hervorgerufen werden und für die Beständigkeit gegen alle Faktoren, die ihre Zerstörung durch Alterung oder Korrosion bewirken können.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Panzerungsmodul zu liefern, das den oben dargelegten Auflagen entspricht und gleichzeitig die ursprünglichen Eigenschaften während seiner gesamten Einsatzdauer behält.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Panzerungsmodul zu liefern, das sich einfach herstellen und zum Schutz der betroffenen Struktur einrichten läßt.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die Herstellung von Panzerungsmodulen in verschiedenen Formen zu erlauben.
  • Die Erfindung hat somit zum Ziel ein Panzerungsmodul des Typs mit einem Mantel, der eine verwundbare Struktur umgibt, gekennzeichnet dadurch, daß es eine Einheit Verkeilungen enthält, die auf jeder Innenfläche des Mantels angelegt werden, um einen freien Raum zwischen dem Stapel und dem Mantel zu ergeben, der einen einspritz- oder gießbaren an Ort und Stelle polymerisierbaren Verkeilungswerkstoff aufnimmt. Das Vorwort des Anspruchs 1 beruht auf DE-A-3508848 oder US-A-4969 386.
  • Gemäß einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung besteht das Verkeilungsmaterial aus einem Polyurethanharz mit einer Stärke von mindestens 0,5 mm.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung besteht der Stapel Panzerungselemente aus 4 Elementen, die aus der Einheit gewählt werden, die aus folgenden Werkstoffen besteht: Glas, Kautschuk, Metall, organische Stoffe, Keramik, usw.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung wird zwischen zwei aufeinanderfolgende Scheiben mit einer Dichte von 0,20 eine Schicht Schaumstoff angebracht.
  • Gemäß einem Durchführungsbeispiel der Erfindung besteht der Mantel des Panzerungsmoduls aus einem Gehäuse, in welchem ein Stapel untergebracht wird, und aus einem Deckel, der zum Beispiel auf das Gehäuse geschweißt wird.
  • Als Variante kann dieser Mantel aus einer Einheit Platten bestehen, die auf die entsprechenden Seiten des Stapels aufgelegt und untereinander zum Beispiel verschweißt werden.
  • Schließlich kann das Panzerungsmodul einen Mantel mit rechteckigem Profil in T- und Z- und Trapezo dalprofil oder Kranzteilprofil darstellen und im allgemeinen einen Mantel, dessen Profil sich an die zu schützende Struktur anpassen läßt.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in der Tatsache, daß die Panzerungsmodule ausgehend von einem beliebigen Panzerungselement hergestellt werden können.
  • Ein weiterer Vorteil besteht in der Tatsache, daß die Form der Module je nach zu schützender Struktur ohne besondere Einrichtung dieser zu schützenden Struktur angepaßt werden kann, mit Ausnahme der Befestigungsmittel der Module auf besagter Struktur.
  • Weitere Vorteile und Merkmale werden genauer in der nachstehenden Beschreibung der besonderen Durchführungsmodi, die als Beispiel in bezug auf die Zeichnungen gegeben werden erklärt, in welchen:
  • - die Abbildung 1 eine Ansicht im Querschnitt des Moduls einer ersten Durchführungsweise ist,
  • - die Abbildung 2 eine Ansicht im Querschnitt einer weiteren Durchführungsweise ist und
  • - die Abbildungen 3 bis 7 schematisch verschiedene Durchführungen von Modulprofilen darstellen.
  • Das Panzerungsmodul gemäß Abbildung 1 umfaßt einen Mantel 1 bestehend aus einem Gehäuse 2 und einem Deckel 3, die durch eine Schweißung 4 vereint werden. Der Mantel kann aus Stahl, aus Aluminiumlegierung oder Titan sein und aus jedem metallischen oder nichtmetallischen Werkstoff, der an die Wünsche des Benutzers angepaßt wird. Natürlich kann der Mantel auch aus Panzerstahl bestehen und aus diesem Grund an der Durchschlagfestigkeit beteiligt sein. Die Stärke des Mantels hängt von den gewünschten Außenmaßen, der Gesamtmasse und eventuell einer Befestigungsweise auf der Struktur ab. Konkret bildet ein Modul in der Größenordnung von 30 kg und einem Volumen von 13 dm3 einen Mantel 1 mit einer Stärke zwischen ca. 1 und 5 mm.
  • Das Gehäuse 2 ist auf einem Boden 5 mit einer Einheit in regelmäßigen Abständen angebrachten Keilen 7 aus polymerisiertem Verkeilungsharz versehen, die mit einem Klebstoff gehalten werden, der mit ihrer Beschaffenheit vereinbar ist, um jegliche Verschiebung der Keile zu verhindern. Die Keile sind ebenfalls an die Seitenwände 6 des Kastens 2 geklebt. Diese Keile 7 können zylindrisch oder parallelepipedisch mit gleicher Höhe sein, so daß ein Raum abgegrenzt wird, der in etwa zwischen dem Mantel und der Einheit der Panzerungselemente konstant ist. Sie können auch die Form von Platten haben.
  • Vier Panzerungselemente zum Beispiel in Form der Platten 8, 9, 10 und 11 werden im Inneren des Mantels 2 plaziert und, bei Bedarf, gegeneinander durch ergänzende Verkeilungen gedrückt. Danach wird der Deckel 3 aufgeschweißt.
  • Der freie Raum zwischen dem Mantel 1 und den Platten 8 bis 11 wird vergossen, zum Beispiel durch Schwerkraftwirkung oder durch Einspritzen mit Hilfe eines polymerisierbaren Harzes, zum Beispiel mit Polyurethanharz. Nach dem Härten dieses Harzes erzielt man die Schicht 13 aus Verkeilungswerkstoff, deren physikalische Druckfestigkeits- und Knickfestigkeitseigenschaften ausreichen, um die Platten 8 bis 11 an Ort und Stelle zu halten. Natürlich sind Einführungsbohrungen 12 und Belüftungen 14 vorgesehen, um eine geeignete Verteilung des Verkeilungsmaterials sicherzustellen. Außerdem ist es nicht unerläßlich, die Bohrungen 12 und Belüftungen 14 auf dem Deckel 3 vorzusehen. Sie können sich auf einer beliebigen Wand befinden, ihre Stellung und ihr Durchmesser werden je nach Form, Maßen des Mantels und Bequemlichkeit des Füllens ausgewählt. Nach der Polymerisation des Harzes werden die Gußbohrungen 12 und Entlüftungen 14 durch Gewindestopfen verschlossen oder zugeschweißt oder mit einem beliebigen Verfahren befestigt, wenn die Wand des Mantels ausreichend dick ist, so daß ihre Innenfläche in Berührung mit dem Verkeilungsmaterial 13 nicht schmilzt.
  • Die Beschaffenheit der Platten 8 bis 11 ist ganz und gar herkömmlich; sie können aus Glas, Kautschuk, Metall oder einem organischen Stoff sein. So ist zum Beispiel die Platte 8 aus Metall, die Platte 9 aus Keramik, die Platte 10 aus Gummi und die Platte 11 aus Metall, wobei die Platten jeweils eine Stärke von 10 mm haben.
  • Die Abbildung 2 zeigt eine Durchführungsvariante mit der Position der Verkeilungen 15, die auf die Seitenwände 6 des Gehäuses 2 geklebt sind. Bei dieser Durchführung besteht der Plattenstapel zum Beispiel aus 3 Panzerplatten 16, 17 und 18. Zwischen diesen Platten wird eine Schaumstoffschicht 19 mit einer Stärke zwischen 0,05 und 0,20 vorgesehen. Sie gewährleistet eine Dehnungsreserve. Wenn man nämlich für die Platten 16 bis 18 Werkstoffe verwendet, die größere Dehnungskoeffizienten haben als der Mantel 1, muß man Dehnungsreserven vorsehen, um Volumenvergrößerungen zu absorbieren, ohne gefährliche Spannungen in der Struktur des Gehäuses hervorzurufen. Das Harz des Verkeilungswerkstoffs 13 hat eine gewisse Elastizität, ist jedoch trotzdem nicht zusammendrückbar. Das Knicken erfolgt somit auf der Ebene der Schicht 19 aus Schaumstoff.
  • Bei der Durchführungsart der Abbildungen 1 und 2 hat der Mantel 1 die Form eines Gehäuses 2 und eines Deckels 3. Man kann jedoch ein Gehäuse herstellen, indem man um die Panzerungselemente 8 - 11 oder 16 - 19 Wände zum Beispiel durch Schweißen, mit Klammern oder Verfalzen zusammenbaut. Das Verkeilungsmaterial 13 erzielt man natürlich wie zuvor angegeben.
  • In Abbildung 3 wurden die parallelepipedischen Module 20 mit rechteckigem Profil um die zu schützende Struktur 21 von der Seite der Bedrohung her dargestellt.
  • Um den Schutz zu vollenden, haben die Module 22 ein T- Profil auf Abbildung 4. Man verringert dadurch das Risiko im Zusammenhang mit dem Auftreffen eines Geschosses auf der Ebene der Fuge zwischen zwei Modulen. Die Abbildung 5 zeigt den gleichen Perfektionierungstyp, bei dem die Module 23 eine Z-Form haben.
  • In Abbildung 6 haben die Module 24 ein trapezförmiges Profil, was eine Verschachtelung gewährleistet, die die Auswirkungen des Aufpralls eines Geschosses auf der Ebene der Fuge verringern.
  • In Abbildung 7 hat die zu schützende Struktur 21 ein zylindrisches Profil. Die Module 25 haben dabei eine Kranzteilform.
  • Natürlich können die Durchführungsformen der Module beliebig oder untereinander kombiniert sein, um bei Bedarf den Schutz der zu schützenden Struktur 21 zu perfektionieren.

Claims (10)

1. Panzerungsmodul des Typs mit einem Mantel (1), um einen Stapel Panzerungselemente, die für den Schutz einer verwundbaren Struktur bestimmt sind, gekennzeichnet dadurch, daß es eine Einheit Verkeilungen (7, 15) umfaßt, die auf jede Innenfläche des Mantels (1) gedrückt werden, um einen freien Raum zwischen dem Stapel und dem Mantel zu belassen, in den ein einspritzbarer oder gießbarer an Ort und Stelle polymerisierbarer Verkeilungswerkstoff (13) eingebracht wird.
2. Panzerungsmodul gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Verkeilungswerkstoff (13) aus einem Polyurethanharz besteht.
3. Panzerungsmodul gemäß dem Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß der Verkeilungswerkstoff (13) eine Stärke von mindestens 0,5 mm hat.
4. Panzerungsmodul gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß der Stapel aus 4 Elementen (8 - 11) in Plattenform besteht, die aus der Einheit ausgewählt wurden, die aus folgenden Werkstoffen besteht: Glas, Gummi, Metall, organischer Stoff.
5. Panzerungsmodul gemäß einem der oben genannten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß eine Schaumstoffschicht (19) zwischen zwei aufeinanderfolgende Platten (17, 18) gegeben wird.
6. Modul gemäß dem Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, daß die Schaumstoffschicht eine Dichte zwischen ca. 0,05 und 0,20 aufweist.
7. Panzerungsmodul gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß der Mantel (1) aus einem Gehäuse (2) besteht, in dessem Inneren der Stapel Panzerungselemente plaziert wird und einem Deckel (3), der zum Beispiel an den Kasten geschweißt wird.
8. Panzerungsmodul gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß der Mantel (1) aus einer Einheit Platten besteht, die auf die entsprechenden Flächen des Stapels gedrückt werden und untereinander zum Beispiel durch Schweißen befestigt werden.
9. Panzerungsmodul gemäß einem beliebigen der oben genannten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß der Mantel (1) mit Füllbohrungen (12) und Belüftungen (14) versehen ist.
10. Panzerungsmodul gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet dadurch, daß er einen Mantel (1) mit rechteckigem Profil in T und trapezo dalen Profil in Z oder kranzteilförmigem Profil aufweist.
DE69403607T 1993-10-04 1994-09-19 Panzerungselement zum Schutz einer Struktur Expired - Lifetime DE69403607T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9311784A FR2710974B1 (fr) 1993-10-04 1993-10-04 Module de blindage pour la protection balistique de structure.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69403607D1 DE69403607D1 (de) 1997-07-10
DE69403607T2 true DE69403607T2 (de) 1997-11-13

Family

ID=9451505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69403607T Expired - Lifetime DE69403607T2 (de) 1993-10-04 1994-09-19 Panzerungselement zum Schutz einer Struktur

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0651228B1 (de)
DE (1) DE69403607T2 (de)
FR (1) FR2710974B1 (de)
IL (1) IL111142A0 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1136005A1 (de) * 2000-03-18 2001-09-26 Lutz Voigtländer Flexible, gepanzerte Gewebebahn für Schutzkleidung oder dergleichen
GB0024896D0 (en) 2000-10-11 2000-11-22 Secr Defence Eye protection devices
GB2368383A (en) * 2000-10-26 2002-05-01 Secr Defence An armour tile with angled edges
DE202005003865U1 (de) * 2005-03-08 2005-06-16 GuS Präzision in Kunststoff Glas und Optik GmbH & Co. KG Panzerungsverbundbauteil
DE102007011523B4 (de) * 2007-03-09 2013-07-04 Audi Ag Fahrzeugtüre mit einer Schutzpanzerung
EP2133650A3 (de) * 2008-06-10 2013-02-20 Scanfiber Composites A/S Beschusssicheres und/oder stosswellensicheres Material sowie von diesem Material geschütztes Bauwerk
RU2559434C9 (ru) * 2014-10-27 2015-10-27 Российская Федерация, от имени которой выступает Государственная корпорация по атомной энергии "Росатом" - Госкорпорация "Росатом Бронезащита

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3867239A (en) * 1973-06-11 1975-02-18 Us Army Body armor construction
DE3426457A1 (de) * 1984-07-18 1986-01-30 Val. Mehler Ag, 6400 Fulda Geschosshemmendes flaechengebilde
DE3508848A1 (de) * 1985-03-13 1986-09-25 M A N Technologie GmbH, 8000 München Panzerelement
US4969386A (en) * 1989-02-28 1990-11-13 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Constrained ceramic-filled polymer armor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0651228B1 (de) 1997-06-04
EP0651228A1 (de) 1995-05-03
IL111142A0 (en) 1994-12-29
FR2710974B1 (fr) 1995-12-08
FR2710974A1 (fr) 1995-04-14
DE69403607D1 (de) 1997-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2360857C2 (de) Elastisches Lager, insbesondere Motorlager
DE112019005663T5 (de) Elektrofahrzeug-batteriepackabdeckung mit verbundstruktur
EP1941229B1 (de) Verbundpanzerplatte
EP0250972A1 (de) Vorrichtung zum Schutz gegen Einwirkungen einer Explosion
DE69403607T2 (de) Panzerungselement zum Schutz einer Struktur
EP0031867B2 (de) Getriebegehäuse für Elektrowerkzeuge
EP0229359A1 (de) Gehäuse zum Schutz von Sprengladungen
DE69729086T2 (de) Passive panzerung für ein dach
EP3417231B1 (de) Vorrichtung und system zur energieabsorption
DE7932570U1 (de) Abschirmbehaelter mit neutronenabschirmung fuer den transport und/oder die lagerung radioaktiver stoffe
EP1846723A1 (de) Reaktive schutzvorrichtung
DE3507216A1 (de) Verbundplatte
DE69600389T2 (de) Stossgeschützte elektronische Vorrichtung durch Einkapsulierung
DE19707462C1 (de) Gepanzertes Kraftfahrzeug mit verstärkten Karosseriebauteilen
DE102021128754A1 (de) Batteriegehäusemodulanordnung zur Aufnahme zumindest einer Batterieeinheit, insbesondere einer Batterieeinheit einer Traktionsbatterie, eines elektromotorisch antreibbaren Fahrzeugs
DE2356465C3 (de) Akkumulatorenzelle für Fahrzeugbatterien
DE19724428C2 (de) Gehäuse für einen Niedertemperatur-Brennstoffzellenstapel
DE102007050660B4 (de) Flächiges Verbundpanzerungselement
DE3730371C2 (de)
DE2800888A1 (de) Periskop
DE10049581C2 (de) Panzerrahmen
DE202004007765U1 (de) Panzerungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE3046562C2 (de)
DE4017167C1 (de) Panzerschutzmodul mit segmentierter Verdämmung
DE102018131375B4 (de) Batterieträger mit in der Seitenwand eine Wanne eingeformter Stufe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEXTER SYSTEMS, ROANNE, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HUBER & SCHUESSLER, 81825 MUENCHEN