[go: up one dir, main page]

DE69403546T2 - Seitlicher Fahrzeugrückspiegel - Google Patents

Seitlicher Fahrzeugrückspiegel

Info

Publication number
DE69403546T2
DE69403546T2 DE69403546T DE69403546T DE69403546T2 DE 69403546 T2 DE69403546 T2 DE 69403546T2 DE 69403546 T DE69403546 T DE 69403546T DE 69403546 T DE69403546 T DE 69403546T DE 69403546 T2 DE69403546 T2 DE 69403546T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
housing
mirror housing
section
front opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69403546T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69403546D1 (de
Inventor
Keiji Iizuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ichikoh Industries Ltd
Original Assignee
Ichikoh Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6403693A external-priority patent/JPH06127311A/ja
Application filed by Ichikoh Industries Ltd filed Critical Ichikoh Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69403546D1 publication Critical patent/DE69403546D1/de
Publication of DE69403546T2 publication Critical patent/DE69403546T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Seitenspiegel, der einen Spiegel, einen Spiegelhalter, eine Lagervorrichtung zum schwenkbaren Halten des Spiegelhalters und ein schalenartiges Spiegelgehäuse zur Aufnahme des Spiegelhalters und der Lagervorrichtung umfaßt, wobei das Spiegelgehäuse zumindest eine Frontöffung aufweist.
  • Gewöhnliche Seitenspiegel von Kraftfahrzeugen haben ein Spiegelgehäuse, das die Form einer Schale hat, um den Luftwiderstand des Spiegels auf ein Minimum zu verringern, wenn das Kraftfahrzeug fährt. Wenn ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen herkömmlichen schalenartigen Seitenspiegel mit einer Geschwindigkeit von 150 km oder mehr fährt, ist es wahrscheinlich, daß es zu einer Wirbelströmung in der Nähe der Frontöffnung des Spiegelgehäuses kommt, die möglicherweise zu einem Zischen, einem Schwingen des Spiegeis oder zum Eindringen von in einem Luftstrom von der Straßenoberfläche aufgewirbeltem Staub oder Schmutz in das Spiegelgehäuse durch die Frontöffnung desselben hindurch und zur Anlagerung darin führt. Sowohl das Zischen, als auch die Spiegeischwingung und die Staubansammlung in dem Spiegelgehäuse, die durch eine derartige Wirbelströmung verursacht werden, stellen eine Beeinträchtigung der Sicherheit beim Führen eines Kraftfahrzeugs bei einer Geschwindigkeit über 150 km/h dar. Daher besteht derzeit die Forderung, einen Seitenspiegel mit einem Spiegelgehäuse zu schaffen, das die aerodynamischen Anforderungen erfüllt, um dieses Problem zu lösen.
  • Spiegelgehäuse mit verschiedenen, ästhetisch verbesserten Außenformen sind bisher vorgeschlagen worden, um eine Reihe von Verbraucherbedürfnissen zu erfüllen. Jedoch sind die obenerwähnten aerodynamischen Anforderungen noch nicht erfüllt worden, sondern schränken nach wie vor die Gestaltung der Außenform des Spiegelgehäuses ein, die zur Erfüllung derartiger Verbraucherwünsche vorgeschlagen wurde.
  • Ein Seitenspiegel, wie er in der einleitenden Erläuterung definiert ist, ist dem Anmelder bekannt.
  • Dementsprechend besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, den obenerwähnten Mangel des Standes der Technik zu überwinden, indem ein Seitenspiegel mit einem vergrößerten Spiegelgehäuse geschaffen wird, das die aerodynamischen Anforderungen bei hoher Geschwindigkeit erfüllt und hinsichtlich der Gestaltung verschiedene Formen möglich macht.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Seitenspiegel erfüllt, wie er in der eingehenden Erklärung definiert ist, wobei das Gehäuse an der Unterkante der Frontöffnung einen nach außen gewölbten Abschnitt mit einem V-artigen Abschnitt aufweist, wobei ein Vorderarmabschnitt des V-artigen Abschnitts an einen Abschnitt angrenzt, der sich nahezu horizontal und nach innen in das Spiegelgehäuse erstreckt. Das heißt, der untere Abschnitt in der Nähe der Unterkante der Frontöffnung ist so geformt, daß er einen im wesentlichen V-förmigen Querschnitt hat, dessen vorderer Schenkel des Buchstabens "V" sich von dem Spiegelgehäuse nach außen erstreckt, so daß eine Wirbelströmung, die das Zischen, Spiegelschwingung usw. bewirkt, in der Nähe der Vorderöffnung des Spiegelgehäuses verhindert werden kann.
  • Darüber hinaus sind vorteilhafte Ausführungen der vorliegenden Erfindung in den Unteransprüchen dargelegt.
  • Eine bevorzugte Ausführung der vorliegenden Erfindung wird in der folgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1 ist eine schematische Vorderansicht einer bevorzugten Ausführung des Seitenspiegels gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 ist eine in vergrößertem Maßstab ausgeführte Schnittansicht des Seitenspiegels;
  • Fig. 3 ist eine schematische auseinandergezogene Perspektivansicht zur Veranschaulichung der Installation eines Trägers in dem Spiegelgehäuse, wobei der Spiegelhalter, an dem der Spiegel befestigt ist, und die Spiegelantriebseinheit weggelassen sind;
  • Fig. 4 ist eine im verkleinerten Maßstab ausgeführte Schnittansicht de Spiegelgehäuses entlang der Linie IV-IV in Fig. 2;
  • Fig. 5 ist eine schematische, teilweise weggeschnittene Perspektivansicht des Hauptteils des Spiegelgehäuses gemäß der bevorzugten Ausführung;
  • Fig. 6 und 7 zeigen in weggeschnittener Ansicht die Form und die Position eines speziellen Kerns zum Formen des Spiegelgehäuses gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei Fig. 6 eine schematische Ansicht von der seitlichen Öffnung aus und Fig. 7 eine schematische Ansicht von der Unterseite aus ist;
  • Fig. 8 ist eine Ansicht des Spiegelgehäuses von der seitlichen Öffnung aus, wobei die Frontöffnung des Spiegelgehäuses unten liegt; und
  • Fig. 9 ist eine schematische Ansicht des Spiegelgehäuses von unten.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführung
  • Im folgenden wird die bevorzugte Ausführung des Seitenspiegels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • Ein Seitenspiegel in dieser Ausführung ist allgemein in allen Zeichnungen mit einem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet. Der Seitenspiegel 10 umfaßt allgemein einen Spiegel 12, Spiegelhalter 14, an dem der Spiegel 12 befestigt ist, die kugelförmige Lagerung 16, ein Paar Kolben 18 sowie ein schalenartiges Spiegelgehäuse 20. Das Spiegelgehäuse 20 weist eine Frontöffnung 20a auf, deren Form im allgemeinen der Außenform des Spiegels 12 entspricht. Der Seitenspiegel 10 weist darüber hinaus einen Spiegelfuß 30 auf, der an der Karosserie eines Fahrzeugs befestigt wird. Das Spiegelgehäuse 20 kann in bezug auf diesen Spiegelfuß 30 geklappt werden. Eine Spiegelantriebseinheit 24 ist, wie in Fig. 2 und 3 dargestellt, ebenfalls vorhanden und mittels eines Trägers 22 innen an dem Spiegelgehäuse 20 befestigt, und der Spiegelhalter 14 wird so von der Spiegelantriebseinheit 24 getragen, daß er horizontal und vertikal geschwenkt werden kann. Des weiteren werden die Kolben 18 jeweils von zwei Motoren (nicht dargestellt) angetrieben, die im Inneren der Spiegelantriebseinheit 24 angebracht sind. Die Kolben 18 sind jeweils mit einem Paar von Kugelgelenken 26 an dem Spiegelhalter 14 angebracht. Wenn der Kolben 18 durch die entsprechenden Motoren ausgefahren oder eingezogen wird (d.h., der Kolben in der Ebene in Fig. 2 nach links oder nach rechts bewegt wird), wird der Spiegelhalter 14 in der Ebene von Fig. 2 um die kugelförmige Lagerung 16 herum im Uhrzeigersinn bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt.
  • Bei dieser Ausführung ist der Träger 22 integral mit einer Anbringung 32 ausgebildet, an der ein Antriebsmechanismus 28 (der aus einem Motor, Untersetzungsgetriebe und einem Antriebszahnrad besteht) zum ferngesteuerten Klappen des Spiegelgehäuses 20 angebracht wird, und an Aufnahmen 11 angeschraubt, die durch Formen integral im Inneren des Spiegelgehäuses 20 ausgebildet werden. Die Anbringung 32 kann, wie in Fig. 3 dargestellt, in bezug auf einen Wellenhalter 33, der an dem Spiegelfuß 30 befestigt ist, gedreht werden. Das heißt, die Anbringung 32 wird drehbar von einer Welle (nicht dargestellt) getragen, die sich nahezu vertikal von dem Wellenhalter 33 aus erstreckt. Das Antriebszahnrad (nicht dargestellt) in dem Antriebsmechanismus 28 ist mit einem Zahnrad (nicht dargestellt) in Eingriff, das an der Welle angebracht ist. Wenn das Antriebszahnrad durch den Motor angetrieben wird, wird das Spiegelgehäuse 20 in bezug auf den Spiegelfuß 30 geschwenkt, d.h. geklappt.
  • In dem Spiegelgehäuse 20 ist auch eine Seitenöffnung 20b ausgebildet, deren Form der Form des Spiegelfußes 30 entspricht und die weiter unten beschrieben wird. Die Seitenöffnung 20b ist so ausgeformt, daß sie sich der Form des Spiegelfußes 30 genau anpaßt, wenn das Spiegelgehäuse 20 auf den Spiegelfuß 30 zu geklappt wird.
  • Das Spiegelgehäuse 20, das in den Seitenspiegel gemäß der vorliegenden Erfindung integriert ist, wird im folgenden ausführlich beschrieben. Das Spiegelgehäuse 20 umfaßt, wie in Fig. 3 bis 5 dargestellt, eine im allgemeinen rechteckige Hinterwand 21a, eine obere und eine untere Wand 21b und 21c, die jeweils von zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Rückwand 21a aufsteigen, eine linke und eine rechte Seitenwand 21d und 21e, die jeweils von zwei anderen einander gegenüberliegenden Seiten der Rückwand 21a aufsteigen und die obere und die untere Wand 21b und 21c miteinander verbinden. In dem Spiegelgehäuse 20 ist die Frontöffnung 20a durch die Ränder der oberen Wand 21b, der unteren Wand 21c, der linken Seitenwand 21d und der rechten Seitenwand 21e begrenzt und weist die darin angeordnete reflektierende Fläche des Spiegels 12 auf, wobei die Seitenöffnung 20b in einem Teil der rechten Seitenwand 21e an einer Stelle ausgebildet ist, an der die Wand 21e in die Rückwand 21a und die untere Wand 21c übergeht. Das Spiegelgehäuse 20 weist die Grundform einer gewöhnlichen Schale auf. Die Richtung von der Oberkante der Frontöffnung 20a, d.h. vom Rand der oberen Wand 21b zum unteren Rand der Frontöffnung 20a, d.h. dem Rand der unteren Wand 21c, entspricht nahezu der Achse des Seitenspiegels 10, während die Richtung vom linken Rand der Frontöffnung 20a, d.h. dem Rand der linken Seitenwand 21d, zur rechten Seitenwand der Frontöffnung 20a, d.h. dem Rand der rechten Seitenwand 21e, nahezu der horizontalen Achse entspricht.
  • Das schalenartige Spiegelgehäuse 20 des Seitenspiegels 10 gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß es in der Nähe einer Unterkante 21 der Frontöffnung 20a desselben einen Abschnitt 23 enthält, der so geformt ist, daß er einen im allgemeinen V-förmigen Querschnitt entlang der Unterkante 21 aufweist, wobei sich der vordere Schenkel des Buchstabens "V" von dem Spiegelgehäuse 20 nach außen erstreckt und ihm ein Abschnitt 25 folgt, der sich nahezu horizontal in dem Spiegelgehäuse 20 von der Unterkante 21 aus erstreckt. Aufgrund dieser Außenform des Spiegelgehäuses 20 entsteht eine Wirbelströmung, die durch Luft verursacht wird, die sich von der Rückwand 21a des Spiegelgehäuses 20 an der unteren Wand 21c entlang bewegt, wenn das Kraftfahrzeug mit dem Seitenspiegel mit hoher Geschwindigkeit fährt, an einer Position, die weit von der Frontöffnung 20a entfernt ist, in der sich der Spiegel 12 befindet, d.h., an einer Position, die in einer Richtung entgegengesetzt zur Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs verschoben ist. Bei dem herkömmlichen schalenartigen Spiegelgehäuse würde die Wirbelströmung näher an der Vorderöffnung desselben auftreten. Daher wird der Spiegel gemäß der vorliegenden Erfindung erheblich weniger direkt durch die Wirbelströmung beeinflußt. Auch dank einer solchen Außenform sind die Antriebseinheit, der Träger usw., die sich hinter der reflektierenden Fläche des Spiegels befinden, für den Fahrer des Kraftfahrzeugs nicht sichtbar. Daher macht der Seitenspiegel gemäß der vorliegenden Erfindung einen ästhetisch guten Eindruck.
  • Der sich horizontal erstreckende Abschnitt 25 wird mit anderen Teilen, wie beispielsweise dem Abschnitt 23 mit V-Querschnitt, usw. durch Spritzgießen eines Kunstharzes integral hergestellt. Das heißt er hat die gleiche Dicke t wie die anderen Teile. Der Abschnitt 23 mit V-Querschnitt und der sich horizontal erstreckende Abschnitt 25 begrenzen einen Raum S, der auf der Seite der Seitenöffnung 20b offen ist, wie dies in Fig. 4 und 5 dargestellt ist, wobei dies für die Bildung des Abschnitts 23 mit V-Querschnitt und des sich horizontal erstreckenden Abschnitts 25, der an den Abschnitt 23 angrenzt, in einem gewöhnlichen schalenartigen Gehäuse von Vorteil ist. Das heißt, zum Formen eines Gehäuses mit einem Raum S dieser Form zwischen dem sich horizontal erstreckenden Abschnitt 25 und dem Abschnitt 23 mit V-Querschnitt ist es erforderlich, einen speziellen Kern 34 herzustellen, dessen Form der Form des Raums S entspricht, und der weiter unten beschrieben wird.
  • Die Seitenöffnung 20b des Spiegelgehäuses 20 dient der Einführung des Antriebsmechanismus 28 durch selbige hindurch, um ihn im Inneren des Spiegelgehäuses 20 zu installieren. Wenn diese Öffnung 20b groß ausgeführt ist, läßt sich leicht eine Form für das Spiegelgehäuse 20 herstellen. Wenn die Öffnung 20b jedoch klein ist, ist es schwer, eine Form für das Spiegelgehäuse 20 herzustellen. Wenn die Öffnung 20b groß ist, kommt es zum Zischen, es ist daher vorteilhaft, wenn die Öffnung 20b so klein wie möglich ist, und zwar innerhalb eines Bereiches, in dem der Antriebsmechanismus 28 durch die Öffnung 20b zur Installation in dem Spiegelgehäuse 20 eingeführt werden kann.
  • Der Vorgang des Spritzgießens des Spiegelgehäuses 20 aus einem Kunstharz gemäß der vorliegenden Erfindung wird im folgenden kurz erläutert. Um das Spiegelgehäuse 20, das in Fig. 5 dargestellt ist, zu formen, werden ein Hauptkern (nicht dargestellt) zum Herstellen eines Teils der Rückwand 21a des Spiegelgehäuses 20, der oberen Wand 21b, der linken Seitenwand 21d und eines Teils der unteren Wand 21c, ein Unterkern (nicht dargestellt) zum Herstellen der rechten Seitenwand 21e einschließlich eines Teils der Seitenöffnung 20b und des Restes der Rückenwand 21a, ein spezieller Kern 34 zum Herstellen des Restes der unteren Wand 21c einschließlich des sich horizontal erstreckenden Abschnitts 25 und des Abschnitts 23 mit V-Querschnitt und des Restes der Seitenöffnung 20b sowie ein Hohlraum (nicht dargestellt) hergestellt und entsprechend angeordnet.
  • Fig. 6 und 7 zeigen den speziellen Kern 34 zum besseren Verständnis der Form und Anordnung desselben schraffiert.
  • Nach dem Beenden des Spritzgießens wird der spezielle Kern 34 zunächst in Richtung des Pfeils F auf die Seitenöffnung 20 zu verschoben und herausgezogen. Anschließend wird der Hohlraum in der Richtung von Pfeil D geöffnet, und der Unterkern wird in der Richtung von Pfeil E heraugezogen. Weiterhin wird der Hauptkern in der Richtung von Pfeil U auf die Frontöffnung 20a zu herausgezogen. So wird das Gehäuse 20 als Ganzes hergestellt.
  • Fig. 8 und 9 zeigen das Aussehen des so geformten Spiegelgehäuses 20. In diesen Figuren ist es mit der Frontöffnung 20a nach unten gerichtet und der Vorderkante des Spiegelgehäuses 20 horizontal ausgerichtet dargestellt. In den Figuren kennzeichnet die Strich-Punkt-Linie Pt die Trennfuge, die nach dem Öffnen der Form zutage tritt. Die Unterseite des Abschnitts 23 mit V-förmigem Querschnitt entspricht nahezu der Trennfuge Pt.
  • Bei der Ausführung des Seitenspiegels gemäß der vorliegenden Erfindung, die oben beschrieben wurde, wird das Spiegelgehäuse von einem Motor angetrieben, um es in bezug auf den Spiegelfuß zu klappen. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf einen Seitenspiegel dieses Typs beschränkt, sondern kann bei einem manuell verstellbaren Seitenspiegel und anderen gewöhnlichen Seitenspiegeln eingesetzt werden.
  • Wenn ein Kraftfahrzeug mit dem Seitenspiegel gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer hohen Geschwindigkeit von 150km/h oder mehr fährt, entsteht, wie oben erläutert, eine Wirbelströmung, die das Zischen, Spiegelschwingung etc. verursacht, an einer von der Frontöffnung des Spiegelgehäuses entfernten Position und hat so lediglich eine erheblich geringere nachteilige Auswirkung auf den Seitenspiegel. Darüber hinaus tritt Staub oder Schmutz, der von der Straßenoberfläche aufgewirbelt wird, nicht von dem Luftstrom getragen über die Frontöffnung in das Spiegelgehäuse ein.

Claims (4)

1. Seitenspiegel, der aufweist:
einen Spiegel (12),
einen Spiegelhalter (14),
eine Lagervorrichtung zum schwenkbaren Halten des Spiegelhalters (14), und
ein schalenartiges Spiegelgehäuse (20) zur Aufnahme des Spiegelhalters (14) und der Lagerungsvorrichtung, wobei das Spiegelgehäuse (20) zumindest eine Frontöffnung (20a) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Spiegelgehäuse (20) an der Unterkante (21) der Frontöffnung (20a) einen nach außen gewölbten Abschnitt (23) mit einem V-artigen Abschnitt aufweist, wobei ein Vorderarmabschnitt des V-artigen Abschnittes an einen Abschnitt (25) angrenzt, der sich nahezu horizontal und nach innen in das Spiegelgehäuse (12) erstreckt.
2. Seitenspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum schwenkbaren Halten des Spiegelhalters (14) aufweist:
eine Antriebseinheit (24), die in dem schalenartigen Spiegelgehäuse (20) aufgenommen ist, um den Spiegelhalter (14) schwenkbar zu lagern und
Vorrichtungen zur Kopplung eines Paares von Kolben (18) mit dem Spiegelhalter (14); und daß
der Seitenspiegel weiterhin einen Mechanismus zum Vor- und Zurückklappen des Spiegelgehäuses (12) aufweist;
und die Form der Frontoffnung (20a) des Gehäuses (20) im wesentlichen der Außenform des Spiegels (12) entspricht.
3. Seitenspiegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der sich horizontal erstreckende Abschnitt (25) die gleiche Dicke wie der V-förmige Abschnitt (23) aufweist.
4. Seitenspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen dem V-artigem Abschnitt (23) und dem sich horizontal erstreckenden Abschnitt (25) definierte Raum (S) in Richtung einer Seitenöffnung (20b) des Spiegelgehäuses (20) offen ist.
DE69403546T 1993-03-23 1994-03-09 Seitlicher Fahrzeugrückspiegel Expired - Fee Related DE69403546T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6403693A JPH06127311A (ja) 1992-09-04 1993-03-23 リモートコントロール式ドアミラー

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69403546D1 DE69403546D1 (de) 1997-07-10
DE69403546T2 true DE69403546T2 (de) 1997-09-18

Family

ID=13246495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69403546T Expired - Fee Related DE69403546T2 (de) 1993-03-23 1994-03-09 Seitlicher Fahrzeugrückspiegel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5610772A (de)
EP (1) EP0620138B1 (de)
DE (1) DE69403546T2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9420273U1 (de) * 1994-12-17 1995-04-06 Hohe GmbH & Co. KG, 97903 Collenberg Fahrzeugaußenspiegel
JP3007021B2 (ja) * 1995-04-04 2000-02-07 株式会社村上開明堂 ドアミラー鏡面調整ユニットの支持装置
DE29606417U1 (de) 1996-04-06 1996-06-27 Mekra Rangau Plastics GmbH & Co KG, 90765 Fürth Verstellbare Rückspiegelanordnung für Kraftfahrzeuge
US6382804B1 (en) 1997-02-21 2002-05-07 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg External mirror for motor vehicles
DE19913072B4 (de) 1999-03-23 2005-10-13 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Außenspiegel für Kraftfahrzeuge
AUPQ283499A0 (en) * 1999-09-15 1999-10-07 Britax Rainsfords Pty Ltd A mirror mounting assembly for controlling vibration of a mirror
JP3881153B2 (ja) * 2000-04-25 2007-02-14 株式会社東海理化電機製作所 車両用ドアミラー装置
DE10033088B4 (de) 2000-07-07 2005-12-22 Bühler Motor GmbH Aufschnappen des Spiegelantriebes
US6592137B2 (en) * 2000-12-05 2003-07-15 James E. Grove License plate mounting for a motorcycle frame
DE20105791U1 (de) * 2001-04-03 2002-08-14 MEKRA Lang GmbH & Co. KG, 90765 Fürth Spiegelanordnung für Kraftfahrzeuge
US6547407B2 (en) * 2001-06-21 2003-04-15 Metagal Industria E Comercio Ltda. External rear-view mirror
CN1659063A (zh) * 2002-04-09 2005-08-24 麦格纳唐纳尼车镜北美有限责任公司 利用单马达促动的车镜促动器
JP3975848B2 (ja) * 2002-07-15 2007-09-12 市光工業株式会社 車両用ミラー装置
US20080253008A1 (en) * 2007-04-10 2008-10-16 Milo Tseng Foldable Exterior Rearview Mirror For Motor Vehicle
EP2305515B1 (de) * 2009-09-30 2012-02-29 SMR Patents S.à.r.l. Gehäuseelement für einen Rückspiegel
EP2415640B1 (de) 2010-08-03 2013-02-13 SMR Patents S.à.r.l. Außenrückspiegel und Verfahren zu dessen Montage

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2032019B2 (de) * 1970-06-29 1975-06-12 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftfahrzeug- AuBenspiegel
DE2647747C3 (de) * 1976-10-22 1979-05-10 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim Außenrückblickspiegel, insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2397305A1 (fr) * 1977-07-12 1979-02-09 Deleurme Lucien Retroviseur pour vehicule
US4394066A (en) * 1980-10-24 1983-07-19 Parker Hannifin Corporation Reversible flag type rear view mirror
DE3132400C2 (de) * 1981-08-17 1983-06-16 Ford-Werke AG, 5000 Köln Außenrückspiegel für Kraftfahrzeuge, mit einem an der vorderen Seitenscheibe des Kraftfahrzeuges anliegend angeordneten, strömungsgünstigen Spiegelgehäuse
JPS6032147U (ja) * 1983-08-12 1985-03-05 株式会社 村上開明堂 回避機構付ドアミラ−
JPH0620858B2 (ja) * 1984-11-08 1994-03-23 株式会社東海理化電機製作所 可倒式ミラーの手動調整装置
US4692000A (en) * 1984-11-12 1987-09-08 Ichikoh Industries, Ltd. Motor-driven collapsible door mirror
US4624539A (en) * 1985-04-16 1986-11-25 King Peter C Portable mirror device for rear view observation in a motor vehicle
JPS62214032A (ja) * 1986-03-17 1987-09-19 Teruo Suzuki ミラ−バイザ−
JPS6357353A (ja) * 1986-08-26 1988-03-12 Honda Lock Mfg Co Ltd 自動車用ミラ−装置
US4906086A (en) * 1987-06-19 1990-03-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Rearview mirror device for motorcycles
US4887214A (en) * 1987-10-27 1989-12-12 The Boeing Company Flight control system employing two dual controllers operating a dual actuator
DE3809220A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-28 Bayerische Motoren Werke Ag Aussenrueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
JPH0241950A (ja) * 1988-07-30 1990-02-13 Aisin Seiki Co Ltd 自動車用ミラーのクリーニング装置
US5182676A (en) * 1988-08-04 1993-01-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Turn-over type rearview door mirror
JPH0290753A (ja) * 1988-09-27 1990-03-30 Nec Corp 入力規制制御方式
US5313336A (en) * 1989-02-15 1994-05-17 Kabushiki Kaisha Matsuyama Seisakusho Rearview mirror assembly for motor vehicle
DE3923947A1 (de) * 1989-07-19 1991-01-24 Magna Auteca Autozubehoer Aussenspiegel fuer kraftfahrzeuge
FR2659051B1 (fr) * 1990-03-05 1994-10-21 Peugeot Dispositif d'inclinaison, notamment vers le bas, d'un miroir de retroviseur pour vehicule automobile par exemple et retroviseur equipe d'un tel dispositif.
DE4039484C2 (de) * 1990-12-11 1993-11-18 Bayerische Motoren Werke Ag Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
JPH0732266Y2 (ja) * 1991-02-28 1995-07-26 株式会社本田ロック 手動リモコン式ドアミラー
US5179470A (en) * 1991-06-14 1993-01-12 Navistar International Transportation Corp. Aerodynamic vehicle mirror head
JPH04136949U (ja) * 1991-06-17 1992-12-21 株式会社村上開明堂 可倒式ドアミラー
JP2604693Y2 (ja) * 1992-09-16 2000-05-22 株式会社村上開明堂 電動格納式ドアミラー
US5343328A (en) * 1993-09-02 1994-08-30 Chang Shih Pan Structure of automobile rear-view mirror

Also Published As

Publication number Publication date
EP0620138B1 (de) 1997-06-04
DE69403546D1 (de) 1997-07-10
US5610772A (en) 1997-03-11
EP0620138A1 (de) 1994-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69403546T2 (de) Seitlicher Fahrzeugrückspiegel
DE69433363T2 (de) In rückwärtige gefaltete position bewegbare spiegelanordnung mit rückstellender federspannung
DE2732895C3 (de) Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE60125992T2 (de) Zubehörhalter in kabine
DE4302950A1 (de) Verstellbare Rückspiegelanordnung für Kraftfahrzeuge
DE2323696A1 (de) Optisches system zur erweiterung des gesichtsfeldes
DE4339279A1 (de) Rückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
DE4139466A1 (de) Vorderkarosseriestruktur eines kraftfahrzeugs
DE69809491T2 (de) Aussenspiegel für Kraftfahrzeuge
DE10051568A1 (de) Vordere Fahtzeug-Endwand mit Hupenabdeckung
EP0053663A1 (de) Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge
DE2715575A1 (de) Vorrichtung zum verschwenken eines kraftfahrzeugspiegels und sicherheitsgehaeuse zur montage eines solchen spiegels
DE10241689A1 (de) Motorrad
EP1024051B1 (de) Rückspiegel für Kraftfahrzeuge
DE19933283B4 (de) Karosserievorderpartie
DE60000506T2 (de) Stossfänger für ein kraftfahrzeug
EP0062229B1 (de) Gegenlagerböckchen für Fahrzeugsonnenblenden
DE3533588C2 (de)
DE3705574A1 (de) Aussenrueckblickspiegel
DE4001967C1 (en) Motor vehicle headlamp with moulded shell housing - has cover for boss serving as visibility protection and dirt deflector
DE3639068A1 (de) Auf der kuehlerhaube eines kraftfahrzeuges stehendes firmensymbol
EP0190715A1 (de) Fahrzeug-Flügeltür
DE2726446B2 (de) Halter für Kraftfahrzeug-Rückspiegel
DE3809220C2 (de)
DE60209258T2 (de) Verbessertes stellglied für rückspiegel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee