[go: up one dir, main page]

DE69403384T2 - Apparat und Methode zur Wiederherstellung der Schlauchkontur - Google Patents

Apparat und Methode zur Wiederherstellung der Schlauchkontur

Info

Publication number
DE69403384T2
DE69403384T2 DE69403384T DE69403384T DE69403384T2 DE 69403384 T2 DE69403384 T2 DE 69403384T2 DE 69403384 T DE69403384 T DE 69403384T DE 69403384 T DE69403384 T DE 69403384T DE 69403384 T2 DE69403384 T2 DE 69403384T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
pressing
recovery device
pair
deformed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69403384T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69403384D1 (de
Inventor
Takahiko Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terumo Corp
Original Assignee
Terumo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terumo Corp filed Critical Terumo Corp
Publication of DE69403384D1 publication Critical patent/DE69403384D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69403384T2 publication Critical patent/DE69403384T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • B29C65/2046Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" using a welding mirror which also cuts the parts to be joined, e.g. for sterile welding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M39/14Tube connectors; Tube couplings for connecting tubes having sealed ends
    • A61M39/146Tube connectors; Tube couplings for connecting tubes having sealed ends by cutting and welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/16Straightening or flattening
    • B29C53/20Straightening or flattening of tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • B29C65/2053Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position
    • B29C65/2061Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position by sliding
    • B29C65/2069Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position by sliding with an angle with respect to the plane comprising the parts to be joined
    • B29C65/2076Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror" characterised by special ways of bringing the welding mirrors into position by sliding with an angle with respect to the plane comprising the parts to be joined perpendicularly to the plane comprising the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/30Electrical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7802Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/001Joining in special atmospheres
    • B29C66/0012Joining in special atmospheres characterised by the type of environment
    • B29C66/0018Joining in special atmospheres characterised by the type of environment being sterile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/03After-treatments in the joint area
    • B29C66/032Mechanical after-treatments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/737General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7373Joining soiled or oxidised materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81433General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined being toothed, i.e. comprising several teeth or pins, or being patterned
    • B29C66/81435General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined being toothed, i.e. comprising several teeth or pins, or being patterned comprising several parallel ridges, e.g. for crimping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/857Medical tube welding machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/919Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/08Copolymers of ethylene
    • B29K2023/083EVA, i.e. ethylene vinyl acetate copolymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2031/00Use of polyvinylesters or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2031/04Polymers of vinyl acetate, e.g. PVAc, i.e. polyvinyl acetate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/753Medical equipment; Accessories therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/912Connections and closures for tubes delivering fluids to or from the body
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S604/00Surgery
    • Y10S604/905Aseptic connectors or couplings, e.g. frangible, piercable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/19Delaminating means
    • Y10T156/1928Differential fluid pressure delaminating means
    • Y10T156/1933Spraying delaminating means [e.g., atomizer, etc.
    • Y10T156/1939Air blasting delaminating means]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schlauch- Wiederherstellvorrichtung und ein Schlauch-Wiederherstellungsverfahren, um automatisch einen verformten Verbindungsabschnitt, der zwischen flexiblen, durch Verschmelzen verbundenen Schläuchen gebildet ist, von denen die Innenfläche verschmolzen oder verklebt ist, so wieder zu restaurieren, daß die innere Fluidverbindung der verbundenen Schläuche gewährleistet ist.
  • Herkömmlicherweise werden als Schläuche zur Verbindung von Beuteln eines Flüssigkeitsübertragungssystems oder eines Bluttransfusionssystems in der Hauptsache Polyvinylchloridschläuche verwendet. Weil der Polyvinylchloridschlauch aus einem thermoplastischen Harz gebildet ist, ist eine sterile Schlauchverbindungsvorrichtung (SCD) und ein steriles Verbindungsverfahren durch die Vorrichtung entwickelt worden, wobei abgeschnittene Schläuche im sterilisierten Zustand unter Nutzung der thermoplastischen Eigenschaften der Schläuche verbunden werden können (was beispielsweise in USP 4 369 779 offenbart ist). In Übereinstimmung mit diesem Ergebnis ist es möglich geworden, Schläuche, die in einem System verwendet werden, in dem eine Mehrzahl von Beuteln durch die Schläuche verbunden werden, unter dem sterilisierten Zustand abzuschneiden und wieder zu verbinden.
  • Die oben erwähnte sterile Schlauchverbindungsvorrichtung besteht aus einer Schneidklinge, die auf eine solche Temperatur erhitzt wird, daß das Schlauchmaterial geschmolzen werden kann, und zwei Einspanneinrichtungen, um die zu verbindenden Schläuche festzuhalten. Zum Verbinden der Schläuche werden zwei Schläuche, die durch zwei Einspanneinrichtungen horizontal und parallel zueinander gehalten werden, gleichzeitig mittels der erhitzten Klinge abgeschnitten. Ferner werden in dem Zustand, da die Schnittflächen der Schläuche mit der erhitzten Klinge in Berührung sind, die Einspanneinrichtungen so bewegt, daß die Schnittflächen der zwei Schläuche miteinander in Berührung gebracht werden können, worauf die Klinge herausgezogen wird. Wenn die Klinge zwischen den beiden abgeschnittenen Schläuchen herausgezogen wird, wird jedoch gewöhnlich die Querschnittsgestalt der verbundenen Schläuche verformt, so daß der Schlauch (Polyvinylchlorid) in dem Zustand erstarrt, in welchem die Querschnittsgestalt des Schlauchs zusammengedrückt ist. Das heißt mit anderen Worten, daß die Querschnittsgestalt des Schlauchs üblicherweise am jeweiligen Verbindungsabschnitt gequetscht wird, weil die Innenfläche des Schlauchs am Verbindungsabschnitt durch Schmelzen vereinigt oder verklebt wird, so daß die Möglichkeit besteht, daß der Schlauch am Verbindungsabschnitt verschlossen wird.
  • Wenn der Schlauch an seinem Verbindungsabschnitt zusammengedrückt wird, nachdem die Schläuche miteinander verbunden worden sind, kann Flüssigkeit oder Blut nicht durch diesen fließen. Deshalb wird es in einem solchen Fall notwendig, die Gestalt des verformten Verbindungsabschnitts durch Aufbringen einer äußeren Kraft auf den verklebten Teil (geschmolzenen Teil) von der Außenseite her, um so den geschmolzenen, innenseitig des Schlauchs gebildeten Teil aufzureißen oder zu trennen, wiederherzustellen.
  • Herkömmlicherweise ist der oben erwähnte Schlauch-Wiederherstellvorgang durch eine manuelle Tätigkeit ausgeführt worden, nachdem die zwei Schläuche miteinander verbunden worden sind, d.h., der Verbindungsabschnitt des Schlauchs, der den geschmolzenen Teil darin enthält, wird zwischen dem Daumen und dem Zeigefinger einer Person eingeklemmt und dann dazwischen gerollt, um den geschmolzenen Bereich des Schlauchs zu trennen oder aufzureißen. weil jedoch der verbundene Schlauch, unmittelbar nachdem die zwei Schläuche verbunden worden sind, noch erhitzt ist, besteht eine Gefahr, daß die tätige Person eine Brandverletzung erleiden kann. Das heißt, solange der verbundene Schlauch manuell zu seiner Gestalt wiederhergestellt werden soll, ist es notwendig, für eine gewisse Zeitspanne zu warten, bis der verbundene Schlauch abgekühlt ist. Deshalb kann der Schlauch- Wiederherstellvorgang nicht ausgeführt werden, unmittelbar nachdem der Schlauchverbindungsvorgang stattgefunden hat, was zu einem Problem führt, daß insofern der Schlauchverbindungsprozeß nicht automatisiert werden kann.
  • Die US-A-4 793 880 beschreibt ein lineares Schweißverfahren und eine Vorrichtung, um fluidgefüllte Schläuche TA in einer sterilen Weise zu verbinden. In Abschnitte TA geschnittene Schläuche werden wieder ausgerichtet sowie erhitzt und dann in Berührung miteinander für ein Stumpfschweißen gepreßt. Wie in den Fig. 47 und 48 gezeigt ist, ist vorgesehen, die stumpfgeschweißten Abschnitte wieder zu öffnen, indem die Stumpfenden TS, TS auseinandergezogen werden.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schlauch- Wiederherstellvorrichtung zu schaffen, die einen Schlauch, dessen Innenfläche durch Schmelzen bei einer Schlauchverbindung, welche durch eine sterile Schlauchverbindungsvorrichtung hergestellt wird, verklebt worden ist, ohne einen manuellen Vorgang einfach und rasch restaurieren kann.
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, umfaßt eine Schlauch-Wiederherstellvorrichtung gemäß dieser Erfindung einen Schlauch- Einschubkanal, durch den hindurch ein flexibler Schlauch, der einen verformten Querschnittsbereich besitzt, geleitet werden kann, mindestens ein Paar von Druckelementen, die zumindest einen Teil des besagten Schlauch-Einschubkanals begrenzen sowie jeweils mit Preßflächen ausgestaltet sind, um den verformten Querschnittsbereich des flexiblen Schlauchs dazwischen einzuklemmen, und Antriebseinrichtungen zum Bewegen von mindestens einer der genannten Preßflächen, um den verformten Querschnittsbereich des flexiblen Schlauchs zwischen den genannten Preßflächen wiederherzustellen.
  • Besondere Ausführungsformen der Vorrichtung gemäß der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 19 offenbart.
  • Wie oben beschrieben wurde, neigen, wenn flexible Schläuche thermisch beispielsweise durch eine sterile Schlauch-Verbindungsvorrichtung vereinigt werden, Innenflächen des verbundenen Schlauchs an den jeweiligen Verbindungsabschnitten dazu, durch Schmelzen zusammengefügt oder verklebt zu werden, weshalb der Verbindungsabschnitt verformt wird. Als Ergebnis liegt ein Fall vor, wobei der verbundene Schlauch in einem solchen Ausmaß verschlossen wird, daß Flüssigkeit nicht hindurchtreten kann. Ferner wird die Innenquerschnittsfläche am Verbindungsabschnitt des Schlauchs, auch wenn sie nicht verschlossen wird, durch das Schmelzen verengt, was zu einem Problem führt, daß es unmöglich ist, eine ausreichende Durchflußmenge zu erlangen. Bei der Schlauch-Wiederherstellvorrichtung gemäß dieser Erfindung wird der innere verschmolzene Bereich des Schlauchs oder der verformte Bereich des verbundenen Schlauchs in den Aufnahmeraum oder Einschubkanal eingelegt. Danach wird ein Paar von Druckelementen bewegt, um den verformten Schlauchbereich zwischen den Preßflächen der jeweiligen Druckelemente einzuzwängen, so daß es möglich ist, den Schlauch wiederherzustellen, indem der geschmolzene Bereich des Schlauchs auseinandergezogen oder getrennt wird, was ermöglicht, die Fluidverbindung durch den verbundenen Schlauch hindurch zu gewährleisten.
  • Wie oben herausgestellt ist, ist es bei der Schlauch-Wiederherstelivorrichtung gemäß dieser Erfindung möglich, die Schlauchverformung auf einfache Weise und rasch zu restaurieren. Weil insbesondere die Schlauchverformung ohne einen manuellen Vorgang wieder beseitigt werden kann, besteht ein solcher Vorteil, daß der verformte Schlauchbereich unmittelbar, nachdem die Schläuche verbunden worden sind, wiederhergestellt werden kann.
  • Bei einer Alternative der Schlauch-Wiederherstellvorrichtung gemäß dieser Erfindung ist ein Paar von Druckwalzen als die Druckelemente mit einem vorbestimmten Raum zwischen diesen angeordnet. Gemäß dieser Alternative wird der verformte Bereich des Schlauchs zwischen Umfangsflächen der Walzen eingebracht und werden die Walzen über einen bestimmten Winkel gedreht, um den verformten Bereich des Schlauchs zu pressen oder zu quetschen, so daß dadurch der geschmolzene Bereich an der Innenseite des verformten Abschnitts auseinandergerissen oder getrennt wird. In diesem Fall ist vorzuziehen, einen unebenen Abschnitt an den jeweiligen Umfangsflächen auszubilden. Sobald der innere geschmolzene Bereich getrennt ist, ist die Innenquerschnittsfläche des verformten Bereichs des Schlauchs aufgrund der Rückstellkraft wieder annähernd zur ursprünglichen Gestalt restauriert. Wenn so vorgegangen wird, ist es möglich, den Schlauch ohne irgendein Rutschen des Schlauchs mit Bezug zu den Preßflächen wiederherzustellen. Darüber hinaus ist vorzuziehen, an mindestens einer der Walzen eine Ausnehmung auszubilden, die den Schlauch-Einschubkanal begrenzt.
  • Ferner wird bei einer anderen Alternative der Schlauch-Wiederherstellvorrichtung gemäß dieser Erfindung ein Paar von Druckelementen vorgesehen, die einander gegenüberliegende Preßflächen haben, um den verformten Abschnitt des Schlauchs dazwischen einzuklemmen, wobei zumindest eines der Druckelemente mindestens in einer entgegengesetzten Richtung relativ zum anderen parallel zueinander bewegt wird. Wenn bei dieser Alternative die Druckelemente in relativ entgegengesetzten Richtungen unter der Bedingung, daß der Schlauch zwischen den Preßflächen eingezwängt gehalten wird, bewegt werden, wird die Innenfläche des Schlauchs so verformt, daß sie in Übereinstimmung mit der Bewegung der Druckelemente aneinander gerieben wird, so daß es möglich ist, den an der Innenseite des verformten Schlauchabschnitts gebildeten geschmolzenen Bereich aufzureißen oder zu trennen. In diesem Fall ist es ebenfalls vorzuziehen, einen unebenen Abschnitt an den jeweiligen Preßflächen auszugestalten.
  • Des weiteren wird bei einer anderen Alternative der Schlauch- Wiederherstellvorrichtung gemäß dieser Erfindung mindestens ein Paar von Druckelementen vorgesehen, die einander gegenüberliegende Preßflächen haben, welche so bewegt werden können, daß sie sich einander nähern. Wenn bei dieser Alternative der Schlauch, dessen Verbindungsabschnitt zu einer abgeflachten Gestalt verformt worden ist, von dessen Längsrichtung her durch die zwei gegenüberliegenden Preßflächen gepreßt wird, ist es möglich, den Verbindungsabschnitt in einer Richtung zu verformen, wodurch der geschmolzene Bereich getrennt oder auseinandergezogen werden kann.
  • Wenn bei diesen Alternativen die Bewegungsgeschwindigkeiten eines Paars der Druckelemente so bestimmt werden, daß sie im wesentlichen miteinander dieselben sind, wird sich die Schlauchposition während der Bewegung der Druckelemente nicht ändern. Das bedeutet, daß, falls ein solcher Wiederherstellvorgang automatisiert wird, die Möglichkeit gegeben wird, den Schlauch-Positioniervorgang und andere daran anschließende Vorgänge zu erleichtern.
  • Wenn darüber hinaus die Schlauch-Wiederherstellvorrichtung mit einer Schlauchverbindungsvorrichtung gekoppelt wird, kann der Verbindungsabschnitt der verbundenen Schläuche, der durch Verschmelzen verschlossen worden ist, auf einfache Weise wiederhergestellt werden, um eine Fluidverbindung durch diesen hindurch zu ermöglichen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, wenn Ausnehmungen, die den Schlauch-Einführraum oder -Einschubkanal begrenzen, an den Preßflächen ausgebildet werden, den Schlauch leichter in der Schlauch-Wiederherstellvorrichtung zu Positionieren. Diese Abwandlungen werden nützlich sein, falls die Schlauch-Wiederherstellvorrichtung automatisiert wird. des weiteren sieht die vorliegende Erfindung ein Schlauch- Wiederherstellungsverfahren, um automatisch einen verformten Verbindungsabschnitt, der zwischen flexiblen, durch Schmelzen verbundenen Schläuchen ausgebildet und dessen Innenfläche durch Schmelzen vereinigt oder verklebt ist, so zu restaurieren, um eine innere Fluidverbindung der verbundenen Schläuche zu gewährleisten, vor, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt: Positionieren der verbundenen Schläuche in einem Schlauch-Einschubraum derart, daß der Verbindungsabschnitt in dem Schlauch-Einschubraum in Lage gebracht ist; Betreiben von mindestens einem Paar von Druckelementen, von denen jedes jeweils Preßflächen besitzt, die eingerichtet sind, um den Verbindungsabschnitt dazwischen einzuklemmen, und die mindestens einen Teil des besagten Schlauch-Einschubraumes begrenzen; und Zusammenquetschen oder -drücken des Verbindungsabschnitts mittels der genannten Preßflächen, um den geschmolzenen Bereich am verformten Verbindungsabschnitt aufzureißen oder zu trennen und dadurch den verformten Verbindungsabschnitt wiederherzustellen, um die Fluidverbindung innerhalb der verbundenen Schläuche zu gewährleisten.
  • Besondere Ausführungsformen des Verfahrens gemäß der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 21 bis 23 offenbart.
  • In einer Alternative des Schlauch-Wiederherstellungsverfahrens gemäß dieser Erfindung wird das besagte Paar von Druckelementen, die verwendet werden, aus einem Paar von Zylinderkörpern gebildet, von denen jeder eine als die genannte Preßfläche dienende Umfangsfläche hat, wobei der Verbindungsabschnitt des verbundenen Schlauchs zwischen diesen Umfangsflächen der erwähnten Zylinderkörper gemäß den relativen Drehbewegungen der erwähnten Zylinderkörper gepreßt sowie hin- und hergerollt wird.
  • Ferner besitzt bei einer anderen Alternative des Schlauch- Wiederherstellungsverfahrens gemäß dieser Erfindung das besagte Paar von Druckelementen, das verwendet wird, ein Paar von einander gegenüberliegenden, als die genannten Preßflächen dienenden Flächen, wobei der Verbindungsabschnitt des verbundenen Schlauchs zwischen diesen einander gegenüberliegenden Flächen gemäß den relativen Parallelbewegungen der erwähnten Druckelemente gepreßt sowie hin- und hergerollt wird.
  • Ferner besitzt bei einer noch anderen Alternative dieser Erfindung das besagte Paar von Druckelementen ein Paar von einander gegenüberliegenden Flächen, die als die genannten Preßflächen dienen, wobei der Verbindungsabschnitt der verbundenen Schläuche, der zu einer abgeflachten Gestalt verformt worden ist, von beiden Seiten der Längsrichtung der abgeflachten Gestalt her zwischen den genannten gegenüberliegenden Flächen gemäß den Bewegungen der erwähnten Druckelemente in deren Annäherungsrichtung zusammengedrückt wird.
  • Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden augenscheinlich werden, wenn die folgende detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen in Betracht gezogen wird.
  • Es sind in den Zeichnungen:
  • Fig. 1 eine Gesamt-Perspektivansicht der Schlauch-Wiederherstellvorrichtung gemäß dieser Erfindung;
  • Fig. 2A eine Gesamt-Frontansicht der ersten Ausführungsform, die den Zustand zeigt, wobei ein Schlauch-Einschubkanal in der Vorrichtung gebildet wird;
  • Fig. 2B eine Gesamt-Frontansicht der ersten Ausführungsform, die den Zustand zeigt, wobei der Schlauch durch die Vorrichtung restauriert wird;
  • Fig. 3 eine Perspektivansicht, die den Aufbau eines wesentlichen Teils der Schlauchverbindungsvorrichtung zeigt;
  • Fig. 4A bis 4D Perspektivansichten, um die Erläuterung des durch die in Fig. 3 gezeigte Schlauchverbindungsvorrichtung bewirkten Schlauchverbindungsprozesses zu unterstützen;
  • Fig. 5 eine Gesamt-Frontansicht, die eine zweite Ausführungsform der Schlauch-Wiederherstellvorrichtung gemäß dieser Erfindung zeigt;
  • Fig. 6A bis 6E Gesamt-Frontansichten, um die Erläuterung der durch die dritte Ausführungsform der Schlauch-Wiederherstellvorrichtung gemäß dieser Erfindung ausgeführten Schlauchrestaurierprozesse zu unterstützen, wobei die Fig. 6A den Zustand zeigt, daß der Schlauch in einer abgeflachten Gestalt zwischen den Preßflächen eingezwängt ist, die Fig. 6B den Zustand zeigt, daß der flach verformte Schlauch gerollt wird, um zu den Preßflächen rechtwinklig zu liegen, die Fig. 6C den Zustand zeigt, daß der flach verformte Schlauch rechtwinklig zu den Preßflächen eingebracht worden ist, die Fig. 6D den Zustand zeigt, daß Druck auf den flach verformten Schlauch aufgebracht wird, indem der Raum zwischen den Druckelementen verengt wird, um den inneren geschmolzenen Bereich aufzureißen oder zu trennen, und die Fig. 6E den Zustand zeigt, daß der Raum zwischen den Druckelementen weiter verengt wird, um den Schlauch perfekt zusammenzudrücken;
  • Fig. 7A bis 7E Teil-Frontansichten, die den Aufbau einer vierten Ausführungsform der Schlauch-Wiederherstellvorrichtung gemäß dieser Erfindung und die Schlauch-Wiederherstellungsprozesse durch diese Ausführungsform zeigen, wobei Fig. 7A die Anordnung der Preßflächen der Druckelemente darstellt, die Fig. 7B den flach verformten Schlauch zeigt, welcher zwischen einem ersten Paar der Druckelemente in einer Richtung zusammengequetscht wird, in welcher ein zweites Paar von Druckelementen angeordnet ist, die Fig. 7C den Zustand zeigt, daß der Schlauch durch das zweite Paar von Druckelementen gepreßt sowie verformt wird, um dessen geschmolzenen Innenbereich auseinanderzuziehen oder zu trennen, die Fig. 7D den Zustand zeigt, daß der Schlauch perfekt zusammengequetscht ist, und die Fig. 7E den Zustand zeigt, wobei die Querschnittsgestalt des Schlauchs perfekt zur ursprünglichen Gestalt restauriert ist;
  • Fig. 8A bis 8C Teil-Frontansichten, die die Konstruktion einer fünften Ausführungsform der Schlauch-Wiederherstellvorrichtung gemäß dieser Erfindung und die Schlauch-Wiederherstellungsprozesse durch diese Ausführungsform darstellen, wobei die Fig. 8A die Anordnung der Preßflächen der Druckelemente zeigt, wenn der Schlauch um 90º aus der in Fig. 7B dargestellten Position gedreht wird, so daß die Längsrichtung des abgeflachten Schlauchs in die Druckrichtung der Druckelemente gebracht wird, die Fig. 8B den Zustand zeigt, daß der Schlauch durch die Druckelemente gequetscht wird, und die Fig. 8C den Zustand zeigt, daß die Druckelemente zurückgezogen werden sowie die Querschnittsgestalt des Schlauchs zur annähernden ursprünglichen Gestalt wiederhergestellt ist.
  • Die Ausführungsformen dieser Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die Fig. 1 ist eine Gesamt-Perspektivansicht, die die Schlauch-Wiederherstellvorrichtung gemäß dieser Erfindung zeigt, während die Fig. 2A und 2B Frontansichten sind, die die in Fig. 1 gezeigte Schlauch-Wiederherstellvorrichtung zeigen. Die Schlauch-Wiederherstellvorrichtung besteht aus einem Paar von Druckwalzen 3a und 3b, die als die Druckelemente dienen, um einen Schlauch 2 zusammenzupressen, aus Schwenkarmen 34a und 34b sowie aus Hin- und Herbewegungsmechanismen 35a und 35b, um über die Schwenkarme 34a und 34b, die als die Antriebsmittel dienen, die Druckwalzen 3a und 3b zu drehen.
  • Die Druckwalzen 3a und 3b sind von zylindrischer Gestalt und in zwei zueinander parallelen Positionen jeweils durch zwei parallel gelagerte Drehachsen 33a und 33b drehbar gehalten. Zwischen den zwei drehbar gehaltenen Druckwalzen 3a und 3b ist eine Lücke als ein Schlauch-Aufnahmeraum 30 ausgebildet, in welchen der Schlauch 2 eingeführt und durch welchen dieser geleitet wird, wie in Fig. 2B gezeigt ist.
  • An jeder der Außenumfangsflächen der Druckwalzen 3a und 3b ist jeweils eine kimmenartige Ausnehmung oder Kerbe 32a und 32b ausgebildet, daß sie sich in der axialen Richtung von diesen erstreckt. Wenn, wie in Fig. 2 gezeigt ist, die Druckwalzen 3a und 3b in derselben Richtung (im Uhrzeigersinn in Fig. 2) zu einer solchen Position gedreht werden, in der die jeweiligen Ausnehmungen oder Kerben 32a und 32b einander gegenüberstehen, so ist es möglich, den Schlauch-Einschubkanal 320 (durch den der Schlauch 2 hindurchgeführt werden kann) mittels der zwei Ausnehmungen 32a und 32b der Druckwalzen 3a und 3b zu bilden. Die Abmessung des Schlauch-Einschubkanals 320 hat eine derartige Größe, daß der Schlauch 2 von gewöhnlicher Querschnittsgestalt frei hindurchgeführt werden kann.
  • An den Umfangsflächen der Druckwalzen 3a und 3b sind jeweils auf der einen Seite und in der Nachbarschaft der Ausnehmungen 32a sowie 32b zwei Preßflächen 31a und 31b ausgestaltet, von denen jede eine unebene oder aufgerauhte Ausbildung besitzt. Diese Preßflächen 31a und 31b sind gekrümmte Flächen mit demselben Krümmungsradius wie demjenigen der Umfangsflächen der Druckwalzen 3a und 3b. Ferner ist, wie in Fig. 2B dargestellt ist, jede der Preßflächen 31a und 31b an jeder Druckwalze 3a und 3b so angeordnet, daß sie einander zu der Zeit gegenüberstehen, wenn die jeweiligen Druckwalzen 3a und 3b in derselben Richtung (im Uhrzeigersinn) aus der Position, in welcher der Schlauch-Einschubkanal 320 gebildet werden kann, gedreht werden. Unter der Bedingung, daß die beiden Preßflächen 31a und 31b einander gegenüberstehen, ist ein Abstand L einer Öffnung 30 zwischen den zwei Preßflächen 31a und 31b kleiner als eine Summe der zwei Wanddicken des durch diese Öffnung hindurchgehenden Schlauchs 2 (was einer Differenz zwischen dem Außen- sowie Innendurchmesser (als "α" bezeichnet) entspricht) und beträgt etwa 95 bis 50 % von "α" sowie in mehr bevorzugter Weise etwa 90 bis 70 % von "α"
  • Die Schwenkarme 34a und 34b sind an den Druckwalzen 3a und 3b derart befestigt, daß sie von den Druckwalzen 3a und 3b jeweils in radialer Richtung von diesen vorragen. Die Schwenkarme 34a und 34b sind an ihren äußeren Endabschnitten mit Schlitzen 341a und 341b derart versehen, daß die Längsrichtung der Schlitze in radialer Richtung der Druckwalzen jeweils verläuft. In einem Fall, da die Druckwalzen 3a und 3b um die und zusammen mit den Drehachsen 33a und 33b jeweils gedreht werden, ist es möglich, die Schwenkarme 34a und 34b unmittelbar an den Drehachsen 33a und 33b jeweils zu befestigen, anstatt die Schwenkarme 34a und 34b an den Druckwalzen 3a und 3b fest anzubringen.
  • Auf den Erstreckungslinien, längs welcher die Enden der Schwenkarme 34a und 34b bewegt werden, sind jeweils zwei Hin- und Herbewegungsmechanismen 35a und 35b angeordnet. Bei dieser Ausführungsform werden als die Hin- und Herbewegungsmechanismen 34a und 34b jeweils pneumatische Stellantriebe verwendet. Am einen Ende der Antriebsstangen 351a und 351b der pneumatischen Stellantriebe sind jeweils Stifte 352a und 352b so vorgesehen, daß sie mit den Schlitzen 341a und 341b der Schwenkarme 34a und 34b in Eingriff zu bringen sind.
  • Wenn die Antriebsstangen 351a und 351b auf- und abwärts bewegt werden, werden die Schwenkarme 34a und 34b verschwenkt, weil die Stifte 352a und 352b jeweils entlang der Längsrichtung der Schlitze 341a und 341b bewegt werden.
  • Ohne auflediglich die pneumatischen Stellantriebe beschränkt zu sein, können für die Hin- und Herbewegungsmechanismen 35a und 35b irgendwelche Verlagerungsmechanismen, wie hydraulische Stellantriebe, Nockenmechanismen, elektrische Antriebsmechanismen usw. zur Anwendung kommen. Ferner ist als ein Mittel, um die Druckwalzen 3a und 3b zu betreiben, auch die Möglichkeit gegeben, einen mit den Drehachsen 33a und 33b gekoppelten Motor zu verwenden, ohne auflediglich die Kombination der Schwenkarme 34a sowie 34b und der Hin- und Herbewegungsmechanismen 35a sowie 35b beschränkt zu sein.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist auf der Verlängerungslinie des Schlauch-Einschubkanals 320 ein Schlauch-Zufuhrmechanismus 4 vorgesehen, der aus zwei Vorschubrollen 41a und 41b besteht. Die Orte der zwei Vorschubrollen 41a und 41b sind derart, daß ein kaum zwischen den Umfangsflächen der Vorschubrollen 41a und 41b geringfügig kleiner als der Durchmesser des Schlauchs ist. Deshalb ist es möglich, wenn der Schlauch 2 zwischen den zwei Vorschubrollen 41a und 41b eingeklemmt wird sowie diese Vorschubrollen 41a und 41b in einander entgegengesetzten Richtungen gedreht werden, den Schlauch in dessen axialer Richtung vorzuschieben. Dank des Zufuhrmechanismus 4 kann der Schlauch 2 in den Schlauch-Einschubkanal 320 eingeführt und aus dem Schlauch-Einführkanal 320 herausgezogen werden.
  • Als ein Material für den in den Schlauch-Einschubkanal 320 der Schlauch-Wiederherstellvorrichtung einzuführenden Schlauch 2 ist es möglich, selektiv eines oder mehrere von verschiedenartigen Materialien zu verwenden, die einschließen: Polyvinylchlorid; ein Polyolefin, wie Polyethylen, Polypropylen, EVA; einen Polyester, wie PET oder PBT; Polyurethan; Polyamid; Silikon; oder thermoplastisches Elastomeres, wie Polyesterelastomer, Polyamidelastomer, Styrol-Butadien-Kopolimerisat. Unter diesen Materialien ist Polyvinylchlorid insbesondere als das Material des Schlauchs 2 vorzuziehen.
  • Ferner beträgt, obwohl das nicht festgesetzt ist, der Innen durchmesser des Schlauchs üblicherweise 2 bis 15 mm und mehr bevorzugt 2 bis 5 mm.
  • Der Schlauch 2 wird gewöhnlich mit einem Blut-Auffangbeutel, einem Flüssigkeit-Transfusionsgefäß (in welchem durch den Schlauch fließende Flüssigkeit aufgenommen ist), einem leeren Gefäß (in welches zu übertragende Flüssigkeit noch nicht eingefüllt ist) usw. verbunden. Jedoch kann ein simpler Schlauch, der nicht mit einem weiteren Beutel oder Gefäß verbunden ist, als der Schlauch ebenfalls verwendet werden.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist auf der vom Schlauch-Zufuhrmechanismus 4 entfernten Seite der Schlauch-Wiederherstellvorrichtung 1 andererseits eine Schlauchverbindungsvorrichtung angeordnet.
  • Die Fig. 3 ist eine Perspektivansicht, die die Konstruktion des hauptsächlichen Teils der Schlauchverbindungsvorrichtung zeigt, und die Fig. 4A bis 4D sind Perspektivansichten, um die Erläuterung des Verbindungsprozesses der Schläuche 2 und 6 durch die Schlauchverbindungsvorrichtung 5 zu unterstützen. Wie in diesen Zeichnungen gezeigt ist, schließt die Konstruktion der Schlauchverbindungsvorrichtung ein Paar von Einspanneinrichtungen 51 und 52 sowie ein Wafer (ein plattenförmiges Heizelement) 53, das zwischen die Einspanneinrichtungen 51 und 52 entfernbar eingefügt ist, ein. Zur Schlauchverbindung werden die Enden der zwei Schläuche 2 und 6 zwischen den Einspanneinrichtungen 51 und 52 angeordnet, werden die derart angeordneten Schläuche durch das beheizte Wafer 53 geschmolzen und durchgeschnitten, wird eine der Einspanneinrichtungen 51 verschoben, wird das Wafer 53 entfernt und können so die Schläuche 2 und 6 durch Verschmelzen verbunden werden.
  • Im einzelnen bestehen die Einspanneinrichtungen 51 und 52 jeweils aus zwei Halteteilen 511, 512 und 521, 522, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Diese Halteteile 511, 512 und 521, 522 sind jeweils um ein Scharnier 54 verschwenkbar.
  • Ferner sind an zwei einander gegenüberliegenden Innenflächen der jeweiligen Halteteile 511, 512 und 521, 522 zwei (im Querschnitt) halbkreisförmige Kehlen 55 und 56 derart ausgestaltet, daß zwei kreisförmige Schlauch-Einspannbereiche 57 und 58 abgegrenzt werden können, wenn die Halteteile 511, 512 und 521, 522 übereinandergeklappt werden.
  • Obgleich das nicht gezeigt ist, können ferner Schlauch-Quetschteile an den Stirnseiten der Einspanneinrichtungen 51 sowie 52 und an der Seite des Wafers 53 ausgebildet sein, so daß die Innenflächen der Schläuche 2 und 6 derart gepreßt werden können, daß deren Innenräume jeweils verschlossen werden, wenn die Halteteile 511, 512 und 521, 522 zusammengefaltet werden.
  • Das Wafer 53 wird gebildet, indem eine metallische Platte (z.B. aus Kupfer) zusammengefaltet und irgendein gewünschtes Schema eines (nicht dargestellten) Heizwiderstandes über zwei zwischen den jeweiligen Innenflächen der Metallplatte und der jeweiligen Außenfläche des Heizwiderstandes angeordneten Isolierschichten angebracht wird. Beide Anschlußpole 531 und 532 des Heizwiderstandes werden durch zwei Öffnungen herausgeführt, die jeweils in einer der Metallplatten ausgebildet sind. Ferner wird bevorzugt, dieses Wafer 53 nur einmal zu verwenden und es dann (nach einmaligem Gebrauch) wegzuwerfen, wann immer der Schlauch verbunden wird.
  • Nachfolgend wird das Verfahren zur Schlauchverbindung mittels der oben erläuterten Schlauchverbindungsvorrichtung beschrieben.
  • Wie in der Fig. 4A gezeigt ist, werden die Enden der Schläuche 2 und 6 zuvor mittels eines (nicht dargestellten) Schlauchsieglers verschweißt, um jeweils verschlossene Endstücke 21 und 61 zu bilden. Zwei Schläuche 2 und 6 von konstanter Länge werden parallel zueinander in den Kehlen 55 und 56 der zwei Einspanneinrichtungen 51 und 52 derart angeordnet, daß die Schläuche jeweils in zwei entgegengesetzten Richtungen ausgerichtet sind. Dann werden die Halteteile 511, 512 und 521, 522 geschlossen, um die beiden Schläuche 2 und 6 zwischen den jeweiligen Schlauch-Einspannbereichen 57 und 58 einzuklemmen und zu fixieren.
  • Hierauf wird parallel zu den Anschlußpolen 531 und 532 dürch eine Stromversorgungseinrichtung eine Spannung (z.B. mit 6 bis 24 V) gelegt, um einen Strom durch den Heizwiderstand des Wafers 53 zu führen. Dadurch wird der Heizwiderstand erhitzt und somit das Wafer 53 auf eine Temperatur (z.B. 220 ºC bis 260 ºC) jenseits des Schmelzpunkts der Schläuche 2 und 6 erwärmt.
  • Wenn unter diesen Umständen, wie in Fig. 48 gezeigt ist, das Wafer 53 nach oben bewegt wird, werden die Schläuche 2 und 6 durch die Wärme des Wafers 53 geschmolzen und durchgeschnitten. Weil unter diesen Bedingungen die geschnittenen Enden der Schläuche 2 und 6 geschmolzen sowie erweicht und auch auf einer hohen Temperatur sind, ohne irgendwelchen äußeren Objekten ausgesetzt zu werden, ist es möglich, einen sterilen Zustand der beiden Schläuche 2 und 6 aufrechtzuerhalten.
  • Hiernach wird, wie in Fig. 4C gezeigt ist, die eine Einspanneinrichtung 51 in der Schlauchverbindungsrichtung in dem Zustand bewegt, daß die geschnittenen Enden der Schläuche 2 und 6 geschmolzen gehalten werden, und sie wird dann in einer solchen Position angehalten und fixiert, daß die beiden geschnittenen Enden der Schläuche 2 und 6 konzentrisch mit Bezug zueinander angeordnet sind.
  • Ferner wird, wie in Fig. 4D gezeigt ist, das Wafer nach unten herausgezogen, und die eine Einspanneinrichtung 51 wird etwas gegen die andere Einspanneinrichtung 52 hin gedrückt, um die geschnittenen Enden der beiden Schläuche 2 und 6 durch Verschmelzen zu verbinden.
  • Wie oben beschrieben wurde, werden in einem Arbeitsablauf vom Schneiden der Verbindungsstelle der Schläuche 2 und 6 unter Anwendung des Wafers 53 aus die geschnittenen Enden sowie der Umfang der Schläuche 2 und 6 auf einer relativ hohen Temperatur geschmolzen oder erweicht und des weiteren mit den Flächen des erhitzten Wafers 53 in Berührung gehalten, bis die geschnittenen Enden in dichte Anlage miteinander gebracht und darüber hinaus durch Schmelzen verbunden werden, ohne irgendeiner äußeren Substanz ausgesetzt zu werden. Deshalb ist es möglich, die Innenflächen der Schläuche unter einem nahezu perfekt sterilen Zustand zu halten.
  • Nachdem die Schläuche verbunden worden sind, werden die restlichen Schläuche 22 und 62 einschließlich der abgeschnittenen verschlossenen Endstücke 21 und 61 von den Einspanneinrichtungen 51 und 52 jeweils entfernt und hierauf beseitigt.
  • Wenn weitere Schläuche im anschließenden Prozeß verbunden werden, wird ferner das verwendete Wafer 53 durch ein neues Wafer 53 ersetzt und das gebrauchte Wafer 53 beseitigt.
  • Wenn in dem vorerwähnten Prozeß das Wafer 53 weg- oder herausgezogen wird, werden die Innenflächen der Verbindungsabschnitte der Schläuche 2 und 6 üblicherweise miteinander durch Schmelzen verklebt und dadurch zu einer flachen Gestalt mit dem Ergebnis verformt, daß die Schläuche höchstwahrscheinlich verschlossen werden. Selbst wenn sie nicht verschlossen sind, wird die Innenfläche eines solchen Schlauchs durch das Schmelzen teilweise zusammengefügt oder verklebt, und dadurch wird die Querschnittsfläche des Schlauchs mit dem Ergebnis vermindert, daß eine ausreichende Durchsatzmenge der Flüssigkeit nicht erwartet werden kann. Wie oben beschrieben wurde, wird der Schlauch, der eine derart ausgebildete flache oder verschlossene Querschnittsgestalt hat, d.h., der verformte Abschnitt des Schlauchs, in seiner Gestalt durch die bereits erläuterte Schlauch-Wiederherstellvorrichtung 1 so restauriert, daß der innere Durchgang des Schlauchs geöffnet und dadurch eine ausreichende, als der Fließweg dienende Querschnittsfläche erhalten werden kann.
  • Die Funktion der Schlauch-Wiederherstellvorrichtung gemäß dieser Erfindung wird nachstehend erneut unter Bezugnahme auf die Fig. 2A beschrieben. Die Druckwalzen 3a und 3b werden durch die Antriebseinrichtungen gedreht, bis die Ausnehmungen oder Kerben 32a und 32b einander gegenüberstehen, so daß der Schlauch-Einschubkanal 320 bestimmt werden kann. Unter diesen Umständen wird der (in Fig. 1 gezeigte) Schlauch-Zufuhrmechanismus 4 betrieben, um das Ende des Schlauchs 2 in den Schlauch- Einschubkanal 320 so einzuführen, daß dieses die jenseits des Schlauch-Einschubkanal 5 320 angeordnete Schlauchverbindungsvorrichtung 5 erreicht. Der der Schlauchverbindungsvorrichtung zugeführte Schlauch 2 wird in den Kehlen 55, die in den Halteteilen 512 und 522 jeweils ausgebildet sind, unter den Bedingungen, daß die beiden Einspanneinrichtungen 51 und 52 offengehalten werden, angeordnet. Ferner wird der mit dem Schlauch 2 zu verbindende Schlauch 6 in die in den Halteteilen 512 und 522 jeweils ausgebildeten Kehlen 56 eingebracht, wonach beide Einspanneinrichtungen 51 und 52 geschlossen werden. Unter diesen Bedingungen werden die Schläuche 2 und 6 miteinander in Übereinstimmung mit dem bereits beschriebenen Verfahren verbunden.
  • Nach der Rohrverbindung werden die Einspanneinrichtungen 51 und 52 beide geöffnet. Dann wird der Schlauch-Zufuhrmechanismus 4 betrieben, bis der verbundene, aufgrund der Verbindung flach verformte Bereich innerhalb des Schlauch-Einschubkanals 320 angeordnet ist.
  • Ferner werden die Hin- und Herbewegungsmechanismen 35a und 35b betrieben, um die Druckwalzen 3a und 3b zu drehen. Wie in Fig. 28 gezeigt ist, wird der Schlauch, sobald die Druckrollen 3a und 3b gedreht werden, zwischen den zwei Preßflächen 31a und 31b gequetscht sowie ferner derart verdreht, daß die Innenflächen des gequetschten Bereichs aneinander gerieben werden können. Wird der Schlauch, wie gesagt wurde, gerieben, so kann der geschmolzene oder verklebte Bereich an dessen Innenfläche aufgerissen oder getrennt werden. Wenn ferner der Schlauch zusätzlich in einer solchen Weise hin- und hergerollt wird, daß die Schlauchinnenflächen im gequetschten Zustand aneinander gerieben werden, ist es möglich, den inneren geschmolzenen Bereich aufzureißen oder zu trennen, und zwar mit dem Ergebnis, daß der Schlauch zu seiner ursprünglichen oder annähernd ursprünglichen. kreisförmigen Querschnittsgestalt restauriert werden kann.
  • Der Drehwinkel der Druckwalzen 3a und 3b wird hier auf ein solch kleines Ausmaß festgesetzt, daß die Schlauchinnenflächen mit der geschmolzenen Verbindung geringfügig aneinander gerieben werden können, d.h., die verschmolzene Verbindung kann in ausreichender Weise getrennt werden, ohne die Druckwalzen über einen übermäßig großen Winkel zu drehen. Wenn der Durchmesser der Druckwalzen zehnmal größer als derjenige des Schlauchs ist, beträgt beispielsweise der Drehwinkel der Druckwalzen, der notwendig ist, um den Schlauch über 180º zu drehen (zu verdrehen), etwa 25º.
  • Letztlich werden die Druckwalzen 3a und 3b weiter durch die Hin- und Herbewegungsmechanismen 35a und 35b in die Position gedreht, in welcher die zwei Ausnehmungen oder Kerben 32a und 32b einander gegenüberstehen können, um den Schlauch-Einschubkanal 320 zu bilden. Des weiteren wird der Schlauch-Zufuhrmechanismus 4 betrieben, um den Schlauch aus dem Schlauch-Einschubkanal 320 herauszuziehen.
  • Weil hier die Preßflächen 31a und 31b der Druckwalzen 3a und 3b in zwei wechselseitig entgegengesetzten Richtungen bewegt werden, wird die Achslinie des Schlauchs 2 nahezu unverändert gehalten. Folglich ist es möglich zu verhindern, daß die Achslinie des Schlauchs verlagert wird und dadurch die Schläuche 2 sowie 6 aus dem Schlauch-Zufuhrmechanismus 4 oder der Schlauchverbindungsvorrichtung 5 während des Wiederherstellvorgangs in der Schlauch-Wiederherstellvorrichtung 1 entfernt werden. Weil insbesondere die Schlauchbewegungsgeschwindigkeiten der beiden Preßflächen 31a und 31b im wesentlichen miteinander dieselben sind, wird die Achslinie des Schlauchs kaum verschoben und kann deshalb der oben beschriebene Effekt mit Sicherheit erlangt werden. Dieser Effekt ist extrem vorteilhaft, wenn gefordert wird, die Schlauchverbindungsvorrichtung zu automatisieren.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist es möglich, die zwei Vorgänge durch welche die Schläuche verbunden werden und der verbundene Schlauch, der flach verformt worden ist, wiederhergestellt wird, durch die mechanischen und kontinuierlichen Prozesse zu erzielen.
  • Die Fig. 5 zeigt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform sind beide Druckelemente 7a und 7b zu einer plattenförmigen Gestalt ausgebildet, die jeweils einander gegenüberliegende Preßflächen 71a und 71b haben. Die beiden Druckelemente 7a und 7b sind parallel und in nächster.Nähe zueinander derart angeordnet, daß die zwei gegenüberliegenden Flächen 71a und 71b den Schlauch quetschen können, indem der Schlauch dazwischen eingezwängt wird. Ferner sind die Preßflächen 71a und 71b mit einem rauhen oder unebenen Abschnitt jeweils ausgebildet, um zu verhindern, daß der Schlauch 2 auf den Preßflächen 71a und 71b verrutscht wird, wenn der Schlauch 2 zwischen den Preßflächen gequetscht oder verdreht wird.
  • An den einen Enden der Druckelemente 7a und 7b sind jeweils zwei Arme 72a und 72b angeordnet derart, daß sie einander gegenüberliegen. An den Armen 72a und 72b sind jeweils Zahnstangen 73a und 73b ausgestaltet. Ein mit den Zahnstangen 73a und 73b in Eingriff befindliches Ritzel 74 ist zwischen die beiden Arme 72a und 72b eingefügt. Dadurch ist es möglich, wenn dieses Ritzel 74 gedreht wird, die Druckelemente 7a und 7b in zwei zueinander entgegengesetzten Richtungen mit im wesentlichen der gleichen Bewegungsgeschwindigkeit zu verlagern.
  • Andererseits sind die von den Preßflächen 71a und 71b entfernten Flächen der Druckelemente 7a und 7b jeweils eben ausgebildet. Ferner sind zwei Druckbelastungselemente 76a und 76b vorgesehen, um die Druckelemente 7a und 7b zueinander hin jeweils in der Richtung zu beaufschlagen, daß der Schlauch 2 zwischen den Preßflächen zusammengedrückt oder eingezwängt wird. Die Druckbelastungselemente 76a und 76b bestehen aus Kolbenstangen 760a und 760b, die von zwei Zylindern jeweils vorstehen, aus zwei frei beweglichen Rollen 761a und 761b, die an den freien Enden der Kolbenstangen 760a und 760b jeweus drehbar gelagert sind, und aus Federn 762a sowie 762b, die zwischen die frei beweglichen Rollen 761a sowie 761b und die Zylinder eingefügt sind. Demzufolge werden die Druckelemente 7a und 7b durch die beiden Federn 762a und 762b jeweils in den Richtungen beaufschlagt, daß der Schlauch 2 gequetscht werden kann. Wenn die Druckelemente 7a und 7b parallel zueinander bewegt werden, werden beide frei bewegliche Rollen 761a und 761b gedreht sowie deshalb die Druckelemente 7a und 7b immer durch die Federn 762a sowie 762b über die frei beweglichen Rollen 761a und 761b jeweils einer Druckbelastung ausgesetzt.
  • An den Preßflächen 71a und 71b sind an den voneinander entfernten Enden jeweils je eine Ausnehmung oder Kerbe 75a und 75b ausgebildet. Wenn die Druckelemente 7a und 7b zu solchen Positionen bewegt werden, daß die beiden Ausnehmungen 75a und 75b einander gegenüberliegen, wird folglich durch diese Ausnehmungen ein Schlauch-Einschubkanal gebildet.
  • Wenn bei der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform der Schlauch-Wiederherstellvorrichtung die beiden Druckelemente 7a und 7b parallel zueinander unter den Bedingungen, daß der Schlauch 2 zwischen den Preßflächen 71a und 71b gequetscht wird, bewegt werden, kann die Innenfläche des Schlauchs 2 in Übereinstimmung mit der Bewegung der Druckelemente 7a und 7b aneinander gerieben oder zusammengedrückt oder verdreht werden, so daß es möglich ist, den inneren geschmolzenen oder verklebten Bereich am verformten Abschnitt des Schlauchs zu trennen oder aufzureißen.
  • Die Fig. 6A bis 6E zeigen eine dritte Ausführungsform dieser Erfindung, bei der Druckelemente 9a und 9b verwendet werden, die denen der zweiten Ausführungsform ähnlich sind. Beide Druckelemente 9a und 9b sind plattenartig mit Preßflächen 91a und 91b jeweils ausgestaltet. Die beiden Druckelemente 9a und 9b sind parallel und in enger Nachbarschaft zueinander derart angeordnet, daß die zwei gegenüberliegenden Preßflächen 91a und 91b den Schlauch 2 zusammenquetschen können. Ferner sind die Preßflachen 91a und 91b mit einer aufgerauhten Oberfläche jeweils versehen, um ein gleitendes Verschieben des Schlauchs 2 an den Preßflächen 91a und 91b, wenn der Schlauch 2 dazwischen verdreht oder zusammengedrückt wird, zu verhindern.
  • Bei dieser Ausführungsform werden die zwei Preßflächen 91a und 91b, zwischen denen der Schlauch 2 eingeklemmt wird, in zwei entgegengesetzten Richtungen parallel zur Erstreckungsrichtung der Preßflächen wie auch in der hierzu rechtwinkligen Richtung bewegt. Das bedeutet, daß die zwei Preßflächen 91a und 91b in der Flächenrichtung parallel zueinander bewegt werden, während der Abstand zwischen den zwei Flächen allmählich verändert wird. Bei diesem Verfahren werden, wenn der verformte Bereich des Schlauchs 2 zwischen den beiden Preßflächen 91a und 91b zusammengedrückt wird (wie in Fig. 6A gezeigt ist), die Druckelemente 9a und 9b einmal angehalten. Ferner werden, wie in Fig. 6B gezeigt ist, in dem Zustand, da der Schlauch 2 zwischen den Druckelementen 9a und 9b eingeklemmt ist, diese Elemente parallel zueinander wie auch in der hierzu rechtwinkligen Richtung bewegt, um den Raum zwischen den Preßflächen 91a und 91b allmählich zu erweitern. Danach werden die Druckelemente 9a und 9b in dem Zeitpunkt, wenn die parallele Relativbewegungsstrecke der zwei Preßflächen 91a sowie 91b und der erweiterte Abstand zwischen den beiden Druckelementen 9a sowie 9b annähernd gleich der Schlauchbreite werden, wenn der Schlauch jeweils abgeflacht verformt wird, angehalten.
  • Unter diesen Bedingungen wird, wie in Fig. 6C gezeigt ist, der Schlauch 2 vertikal zwischen den aufgerauhten Flächen der Preßflächen 91a und 91b gehalten. In dieser Situation wird der Raum zwischen den beiden Druckelementen 91a und 91b verengt, um den Schlauch in derjenigen Richtung zu verformen, daß die geschmolzene Verbindung getrennt oder aufgerissen werden kann, wie in Fig. 6D gezeigt ist. Um ferner die geschmolzene Verbindung mit Sicherheit aufzutrennen, wird, wie in Fig. 6E gezeigt ist, der Schlauch 2 weiter zusammengequetscht. Anschließend werden die Druckelemente 9a und 9b parallel zueinander in die Ausgangsposition bewegt. Der oben beschriebene Vorgang wird mehrere Male wiederholt.
  • Bei der vorbeschriebenen dritten Ausfiihrungsform wird eine äußere Kraft auf den abgeflacht verformten Bereich des Schlauchs (in welchem die Innenfläche des Schlauchs eine geschmolzene Verbindung aufweist) von dessen Längsrichtung her aufgebracht, um den verformten Schlauchbereich aufzuweiten.
  • Als Alternativen, wobei eine äußere Kraft auf den zusammengequetschten Schlauch aufgebracht wird, wie oben beschrieben wurde, um den verformten Bereich durch Trennen des geschmolzenen Abschnitts wiederherzustellen, sind die folgende vierte und fünfte Ausführungsform zu nennen.
  • Die Fig. 7A zeigt die vierte Ausführungsform dieser Erfindung. Bei dieser Ausführungsform sind ein erstes sowie ein zweites Paar von Druckelementen 8a, 8b bzw. 9a, 9b vorgesehen. Diese ersten und zweiten Druckelemente 8a, 8b und 9a, 9b werden geradlinig lediglich in der Richtung, daß der zwischen die Preßflächen eingesetzte Schlauch gequetscht werden kann, jeweils hin- und herbewegt. Das bedeutet, daß die ersten Druckelemente 8a und 8b so angeordnet sind, um in der Links-Rechts- Richtung in Fig. 7A hin- und herbewegt zu werden, während die zweiten Druckelemente 9a und 9b so angeordnet sind, daß sie in Fig. 7A in der Auf-Ab-Richtung hin- und herbewegt werden. Ferner dienen die jeweils einander gegenüberliegenden Flächen 81a, 81b und 91a, 91b dieser Druckelemente 8a, 8b und 9a, 9b jeweils als die Preßflächen, durch die der Schlauch 2 zusammengedrückt wird.
  • Im Bereitschaftszustand sind die jeweiligen Preßflächen 81a, 81b und 91a, 91b ausreichend voneinander beabstandet, um so einen Schlauch-Einführraum zu bilden, in und durch den der Schlauch eingesetzt sowie hindurchgeführt werden kann. Mit diesen Druckelementen 8a, 8b und 9a, 9b sind die Hin- und Herbewegungsmechanismen, wie beispielsweise pneumatische Stellantriebe, jeweils verbunden. In diesem Fall werden die Enden von Kolbenstangen mit den Druckelementen jeweils verbunden, so daß die beiden einander gegenüberliegenden Druckelemente vor- und zurückbewegt werden können, wobei in Übereinstimmung mit deren Hin- und Herbewegung jeweils eine parallele Lagebeziehung zueinander eingehalten wird.
  • Wie in Fig. 7A gezeigt ist, wird der verformte Abschnitt des Schlauchs (dessen Querschnittsgestalt abgeflacht verformt ist, weil seine Innenfläche durch Schmelzen vereinigt oder verklebt ist) im Schlauch-Einführraum angeordnet, worauf die ersten Druckelemente 8a und 8b in derjenigen Richtung bewegt werden, daß sich die zwei Preßflächen 91a und 91b einander nähern. Dann wird der verformte, im Schlauch-Einführraum angeordnete Abschnitt des Schlauchs zwischen den zwei Preßflächen 81a und 81b so zusammengedrückt, daß die Längsrichtung des Querschnitts des abgeflachten Schlauchs rechtwinklig zu den Preßflächen 91a und 91b gerichtet ist, wie in Fig. 7B gezeigt ist.
  • Die zweiten Druckelemente 9a und 9b werden dann in der Richtung bewegt, daß der Raum zwischen diesen verengt wird. Weil hierauf, wie in Fig. 7C gezeigt ist, Druck auf den Schlauch aufgebracht und dadurch der Schlauch von seiner Längsrichtung her komprimiert wird, wird der Schlauch in einer solchen Weise verformt, daß der innere geschmolzene Bereich des Schlauchs aufgetrennt wird. In diesem Fall werden die ersten Druckelemente 8a und 8b voneinander wegbewegt (in der rechten und linken Richtung in der Figur), um die Verformung des Schlauchs 2 nicht zu behindern.
  • Die zweiten Druckelemente 9a und 9b werden weiter in der Vertikalrichtung verlagert, um den Schlauch 2 vollkommen zusammenzuquetschen, wie in Fig. 7D gezeigt ist, worauf die zweiten Druckelemente 9a und 9b in ihre Ausgangspositionen zurückgeführt werden, wie in Fig. 7E dargestellt ist. In Übereinstimmung mit dem oben beschriebenen Vorgang kann der verformte Abschnitt des Schlauchs 2 ebenfalls restauriert werden.
  • Bei der fünften Ausführungsform werden, nachdem der verformte Schlauchabschnitt zwischen den Druckelementen 8a und 8b angeordnet ist (s. Fig. 78), die Druckelemente 8a und 8b jeweils in die Bereitschaftspositionen zurückgeführt und ferner der Schlauch um 90º gedreht, wie in Fig. 8A gezeigt ist. Unter diesen Bedingungen werden die Druckelemente 8a und 8b wiederum verlagert, um den Schlauch 2 zusammenzuquetschen, wie in Fig. 8B gezeigt ist. Anschließend werden die Druckelemente 8a und 8b in ihre Bereitschaftspositionen jeweils zurückgeführt, wie in Fig. 8C dargestellt ist.
  • Als der Mechanismus, um den Schlauch 2 um 90º zu drehen, kann ein Paar von Rollen (ähnlich den Druckwalzen 3a und 3b der ersten Ausführungsform) zur Anwendung kommen, um den Schlauch 2 zu quetschen. Wenn die beiden Rollen in derselben Drehrichtung gedreht werden, kann dem Schlauch 2 eine Drehbewegung vermittelt werden.
  • Für die oben beschriebenen Ausführungsformen ist zu bemerken, daß es möglich ist, diese in einer solchen Weise auszugestalten, daß lediglich eines der Druckelemente bewegt werden kann.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, kann die Schlauch-Wiederherstellvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung angewendet werden, wenn die Schläuche auseinandergeschnitten oder verbunden werden. Diese Notwendigkeiten treten auf, wenn ein Flüssigkeitsübertragungskreis in geeigneter Weise verbunden wird oder verschiedene Blutbestandteile von einem Blutsammelbeutel für eine Konservierung getrennt werden. Die vorliegende Erfindung ist insbesondere von Vorteil, wenn die Schläuche automatisch verbunden werden.
  • Ferner kann die Schlauch-Wiederherstellvorrichtung gemäß dieser Erfindung verwendet werden, um verformte Abschnitte eines Schlauchs, die aufgrund von verschiedenen anderen Ursachen als der Schlauchverbindung mittels der sterilen Schlauchverbindungsvorrichtung verformt worden sind, zu restaurieren.
  • Letztlich ist darauf hinzuweisen, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist. Der Rahmen dieser Erfindung wird allein durch die folgenden Ansprüche bestimmt.

Claims (1)

1. Eine Schlauch-Wiederherstellvorrichtung, die umfaßt:
- einen Schlauch-Einschubraum (320), durch den hindurch ein flexibler Schlauch (2), der einen verformten Querschnittsbereich besitzt, geleitet werden kann;
- mindestens ein Paar von Druckelementen (3a, 3b; 7a, 7b; 8a, 8b; 9a, 9b), die zumindest einen Teil des besagten Schlauch-Einschubraumes begrenzen sowie jeweils mit Preßflächen (31a, 31b; 71a, 71b; 81a, 81b; 91a, 91b) ausgestaltet sind, um den verformten Querschnittsbereich des flexiblen Schlauchs (2) dazwischen einzuklemmen; und
- Antriebseinrichtungen zum Bewegen von mindestens einer der genannten Preßflächen (31a, 31b; 71a, 71b; 81a, 81b; 91a, 91b), um den verformten Querschnittsbereich des flexiblen Schlauchs (2) zwischen den genannten Preßflächen (31a, 31b; 71a, 71b; 81a, 81b; 91a, 91b) wiederherzustellen.
2. Die im Anspruch 1 beanspruchte Schlauch-Wiederherstellvorrichtung, in welcher jedes der erwähnten Druckelemente (3a, 3b) eine Drehachse (33a, 33b) besitzt, um das erwähnte Druckelement (3a, 3b) in einer frei drehbaren Weise zu lagern, und die genannte Preßfläche (31a, 31b) des erwähnten Druckelements (3a, 3b) eine um die Drehachse (33a, 33b) herum ausgebildete Umfangsfläche ist.
3. Die im Anspruch 1 beanspruchte Schlauch-Wiederherstellvorrichtung, in welcher jede der genannten Preßflächen mit einem unebenen Abschnitt (31a, 31b; 71a, 71b; 91a, 91b) ausgestaltet ist.
14. Die im Anspruch 1 beanspruchte Schlauch-Wiederherstellvorrichtung, in welcher eine Kerbe (32a, 32b), um mindestens einen Teil des besagten Schlauch-Einschubraumes (320) zu begrenzen, an mindestens einer der genannten Preßflächen (31a, 31b) ausgebildet ist.
5. Die im Anspruch 1 beanspruchte Schlauch-Wiederherstellvorrichtung, in welcher die erwähnten Druckelemente (7a, 7b; 9a, 9b) so geartet sind, daß sie in entgegengesetzten Richtungen mit Bezug zueinander bewegbar sind.
6. Die im Anspruch 5 beanspruchte Schlauch-Wiederherstellvorrichtung, in welcher die Bewegungsgeschwindigkeit eines jeden der erwähnten Druckelemente (3a, 3b) im wesentlichen miteinander dieselbe ist.
7. Die im Anspruch 1 beanspruchte Schlauch-Wiederherstellvorrichtung, in welcher der verformte Querschnittsbereich des flexiblen Schlauchs (2) ein Bereich des flexiblen Schlauchs (2) ist, dessen Innenfläche durch Schmelzen vereinigt oder verklebt ist.
8. Die im Anspruch 1 beanspruchte Schlauch-Wiederherstellvorrichtung, die ferner eine Schlauchverbindungsvorrichtung (5) umfaßt, um einen weiteren flexiblen Schlauch (6) mit dem durch den besagten Schlauch-Einschubraum (320) hindurchgehenden Schlauch (2) zu verbinden.
9. Die im Anspruch 8 beanspruchte Schlauch-Wiederherstellvorrichtung, in welcher der verformte Querschnittsbereich des flexiblen Schlauchs ein Verbindungsabschnitt der zwei flexiblen, durch die erwähnte Schlauchverbindungsvorrichtung (5) verbundenen Schläuche (2, 6) ist, in welchem die Innenfläche des Schlauchs durch Schmelzen verklebt ist.
10. Die im Anspruch 1 beanspruchte Schlauch-Wiederherstellvorrichtung, in welcher das erwähnte Paar von Druckelementen (7a, 7b; 9a, 9b) Preßflächen (71a, 71b; 91a, 91b) besitzt, die einander über einen Raum zwischen diesen gegenüberliegen, und zumindest eines der erwähnten Druckelemente (7a, 7b; 9a, 9b) wenigstens in entgegengesetzten Richtungen parallel zu dessen Preßflächen (71a, 71b; 91a, 91b) unter der Bedingung bewegt wird, daß der verformte Bereich des Schlauchs zwischen den Preßflächen (71a, 71b; 91a, 91b) gequetscht wird.
11. Die im Anspruch 10 beanspruchte Schlauch-Wiederherstellvorrichtung, in welcher ein unebener Abschnitt an jeder der genannten Preßflächen (71a, 71b; 91a, 91b) ausgebildet ist.
12. Die im Anspruch 10 beanspruchte Schlauch-Wiederherstellvorrichtung, in welcher mindestens eines der erwähnten Druckelemente (9a, 9b) auch in einer solchen Richtung bewegbar ist, daß sich der Raum zwischen den Druckelementen (9a, 9b) verändert.
13. Die im Anspruch 12 beanspruchte Schlauch-Wiederherstellvorrichtung, in welcher beide erwähnte Druckelemente (3a, 3b; 7a, 7b; 8a, 8b) derart ausgebildet sind, daß sie bewegbar sind.
14. Die im Anspruch 13 beanspruchte Schlauch-Wiederherstellvorrichtung, in welcher die Bewegungsgeschwindigkeit eines jeden der erwähnten Druckelemente (3a, 3b; 7a, 7b; 8a, 8b) im wesentlichen miteinander dieselbe ist.
15. Die im Anspruch 1 beanspruchte Schlauch-Wiederherstellvorrichtung, in welcher das erwähnte Paar von Druckelementen (8a, 8b; 9a, 9b) Preßflächen (81a, 81b; 91a, 91b) besitzt, die einander gegenüberliegen, und die erwähnten Druckelemente in einer solchen Weise bewegt werden, daß deren gegenüberliegende Preßflächen einander genähert werden, um den Schlauch (2) dazwischen einzuklemmen.
16. Die im Anspruch 15 beanspruchte Schlauch-Wiederherstellvorrichtung, in welcher beide erwähnte Druckelemente (8a, 8b) so geartet sind, daß sie bewegbar sind.
17. Die im Anspruch 16 beanspruchte Schlauch-Wiederhersteilvorrichtung, in welcher die Bewegungsgeschwindigkeit der erwähnten Druckelemente (8a, 8b) im wesentlichen miteinander dieselbe ist.
18. Die im Anspruch 15 beanspruchte Schlauch-Wiederherstellvorrichtung, in welcher das besagte Paar der erwähnten Druckelemente erste sowie zweite Paare von Druckelementen (8a, 8b; 9a, 9b) einschließt, von denen jedes zwei Preßflächen hat, die einander gegenüberliegen, und jedes Paar der erwähnten Druckelemente (8a, 8b; 9a, 9b) in einer solchen Weise bewegbar ist, daß die zwei gegenüberliegenden Preßflächen einander genähert werden, um den Schlauch (2) dazwischen einzuklemmen, wobei die Bewegungsrichtungen der genannten Preßflächen der erwähnten ersten sowie zweiten Druckelemente (8a, 8b; 9a, 9b) zueinander rechtwinklig sind.
19. Die im Anspruch 18 beanspruchte Schlauch-Wiederherstellvorrichtung, in welcher die genannten Preßflächen des besagten ersten Paars von Druckelementen (8a, 8b) den verformten Abschnitt des Schlauchs (2), der zu einer abgeflachten Gestalt verformt ist, zusammendrücken und die genannten Preßflächen des besagten zweiten Paars von Druckelementen (9a, 9b) den abgeflachten Schlauch (2) dann von dessen Längsrichtung her zusammenpressen.
20. Ein Schlauch-Wiederherstellungsverfahren, um automatisch einen verformten Verbindungsabschnitt, der zwischen flexiblen, durch Schmelzen verbundenen Schläuchen (2, 6) ausgebildet und dessen Innenfläche durch Schmelzen vereinigt oder verklebt ist, so zu restaurieren, um eine innere Fluidverbindung der verbundenen Schläuche zu gewährleisten, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
- Positionieren der verbundenen Schläuche (2, 6) in einem Schlauch-Einschubraum (320) derart, daß der Verbindungsabschnitt in dem Schlauch-Einschubraum (320) in Lage gebracht ist;
- Betreiben von mindestens einem Paar von Druckelementen (3a, 3b; 7a, 7b; 8a, 8b; 9a, 9b), von denen jedes jeweils Preßflächen (31a, 31b; 71a, 71b; 81a, 81b; 91a, 91b) besitzt, die eingerichtet sind, um den Verbindungsabschnitt dazwischen einzuklemmen, und die mindestens einen Teil des besagten Schlauch-Einschubraumes (320) begrenzen; und
- Zusammenquetschen oder -drücken des Verbindungsabschnitts mittels der genannten Preßflächen, um den vereinigten oder geschmolzenen Bereich an der Innenseite des verformten Verbindungsabschnitts aufzureißen oder zu trennen, und Restaurieren des verformten Verbindungsabschnitts auf diese Weise, um die Fluidverbindung innerhalb der verbundenen Schläuche (2, 6) zu gewährleisten.
21. Das im Anspruch 20 beanspruchte Schlauch-Wiederherstellungsverfahren, in welchem das besagte Paar von Druckelementen (3a, 3b), die verwendet werden, aus einem Paar von Zylinderkörpern besteht, von denen jeder eine als die genannte Preßfläche dienende Umfangsfläche (31a, 31b) hat, und in welchem der Verbindungsabschnitt des verbundenen Schlauchs zwischen diesen Umfangsflächen der erwähnten Zylinderkörper gemäß den relativen Drehbewegungen der erwähnten Zylinderkörper gepreßt sowie hin- und hergerollt wird.
22. Das im Anspruch 20 beanspruchte Schlauch-Wiederherstellungsverfahren, in welchem das besagte Paar von Druckelementen (7a, 7b), das verwendet wird, ein Paar von einander gegenüberliegenden, als die genannten Preßflächen dienenden Flächen (71a, 71b) besitzt und der Verbindungsabschnitt des verbundenen Schlauchs (2) zwischen diesen einander gegenüberliegenden Flächen (71a, 71b) gemäß den relativen Parallelbewegungen der erwähnten Druckelemente (7a, 7b) gepreßt sowie hin- und hergerollt wird.
23. Das im Anspruch 20 beanspruchte Schlauch-Wiederherstellungsverfahren, in welchem das besagte Paar von Druckelementen (9a, 9b), das verwendet wird, ein Paar von einander gegenüberliegenden, als die genannten Preßflächen dienenden Flächen besitzt und der Verbindungsabschnitt des verbundenen Schlauchs (2), der zu einer abgeflachten Gestalt verformt worden ist, von beiden Seiten der Längsrichtung der abgeflachten Gestalt her zwischen den genannten gegenüberliegenden Flächen gemäß den Bewegungen der erwähnten Druckelemente (9a, 9b) in deren Annäherungsrichtung zusammengedrückt wird.
DE69403384T 1993-04-02 1994-03-21 Apparat und Methode zur Wiederherstellung der Schlauchkontur Expired - Fee Related DE69403384T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5100542A JPH06285165A (ja) 1993-04-02 1993-04-02 チューブほぐし装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69403384D1 DE69403384D1 (de) 1997-07-03
DE69403384T2 true DE69403384T2 (de) 1997-11-06

Family

ID=14276846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69403384T Expired - Fee Related DE69403384T2 (de) 1993-04-02 1994-03-21 Apparat und Methode zur Wiederherstellung der Schlauchkontur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5554253A (de)
EP (1) EP0623450B1 (de)
JP (1) JPH06285165A (de)
DE (1) DE69403384T2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69429842T2 (de) * 1993-06-07 2002-09-05 Terumo K.K., Tokio/Tokyo Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Blutprodukten
JPH0872837A (ja) * 1994-09-06 1996-03-19 King Jim Co Ltd 剥離紙付きシートの端部剥離装置
JP3422452B2 (ja) * 1995-12-08 2003-06-30 テルモ株式会社 チューブ接続装置
FR2803010B1 (fr) 1999-12-24 2002-02-01 Aventis Pasteur Procede et appareil pour la connexion sterile de deux tubes souples
US6913056B2 (en) * 2002-01-31 2005-07-05 Baxter International Inc. Apparatus and method for connecting and disconnecting flexible tubing
US7275543B2 (en) * 2002-09-20 2007-10-02 Baxter International Inc. Coupler member for joining dissimilar materials
JP4162973B2 (ja) * 2002-11-01 2008-10-08 テルモ株式会社 チューブ接合装置
FR2856004B1 (fr) * 2003-06-11 2005-08-05 Maco Pharma Sa Procede de connexion sterile de deux tubulures
US7722733B2 (en) 2004-03-29 2010-05-25 Baxter International Inc. Method for sterile connection of tubing
FR2939346B1 (fr) * 2008-12-10 2014-09-12 Sartorius Stedim Biotech Sa Pincement de fermeture d'un tube souple destine a des applications biopharmaceutiques
WO2011144561A1 (en) * 2010-05-18 2011-11-24 Crucell Holland B.V. Methods for welding ethylene vinyl acetate (eva) tubing, tubing obtained thereby and use of such tubing for sterile transfer of content into a bioreactor
US9533135B2 (en) * 2014-06-19 2017-01-03 Fenwal, Inc. Method for forming, opening and/or evaluating a connection site
US10919235B2 (en) 2017-06-07 2021-02-16 Fenwal, Inc. Apparatus and method for mechanically opening a connection site
EP3934824A4 (de) * 2019-03-07 2023-05-10 CarboFix Spine Inc. Vorrichtungen, anordnungen, kits, systeme und verfahren zum formen von länglichen elementen, die thermoplastische polymere enthalten
US20240326279A1 (en) * 2023-03-30 2024-10-03 Terumo Bct, Inc. Electrically Driven Sterile Tubing Weld Opener
CN116901466B (zh) * 2023-08-09 2025-04-22 上海百拓斯生物科技有限公司 一种按圆机构、接管机及接管按圆方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2086992A (en) * 1937-02-04 1937-07-13 American Locomotive Co Manufacture of leaf springs
US2379357A (en) * 1944-04-07 1945-06-26 Doughboy Machines Inc Sealing machine
US2780284A (en) * 1954-07-19 1957-02-05 Andrew O Wisti Machine for debonding brake shoes
US2844184A (en) * 1955-03-24 1958-07-22 Gilbert J Vollmer Metal balling machines
US4261790A (en) * 1979-08-22 1981-04-14 Philip Morris Incorporated Apparatus for stripping filter paper from filter rod
US4369779A (en) * 1981-02-23 1983-01-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Sterile docking process, apparatus and system
US4475449A (en) * 1983-04-29 1984-10-09 Angelo Gianelo Method and apparatus for compacting containers
US4677839A (en) * 1985-08-09 1987-07-07 Camet, Inc. Apparatus for shaping a spiral catalyst support
US4709538A (en) * 1986-05-09 1987-12-01 Manville Corporation Apparatus for feeding and opening a beverage carrier
US4753697A (en) * 1987-02-24 1988-06-28 Denco, Inc. Total-containment sterile process and system
US4793880A (en) * 1987-05-18 1988-12-27 Denco, Inc. Sterile welding of plastic tubes
US5039022A (en) * 1989-09-05 1991-08-13 Kamyr Ab Refiner element pattern achieving successive compression before impact
US5211109A (en) * 1991-09-27 1993-05-18 Determan Jerome A Beverage can crusher

Also Published As

Publication number Publication date
US5554253A (en) 1996-09-10
JPH06285165A (ja) 1994-10-11
EP0623450B1 (de) 1997-05-28
DE69403384D1 (de) 1997-07-03
EP0623450A1 (de) 1994-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69403384T2 (de) Apparat und Methode zur Wiederherstellung der Schlauchkontur
DE69021955T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gegenseitigen Verbindung von Rohren.
EP0208004B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum sterilen Docken von Kunststoffschlauchabschnitten oder dergleichen
DE69232792T2 (de) Steriles Schweissen von Kunststoffschläuchen
EP2419257B1 (de) Vorrichtung zum verschweissen von thermoplastischen schläuchen
EP2605822B1 (de) Verfahren zum sterilen verbinden von schläuchen
DE69232246T2 (de) Steriles Schweissen von Kunststoffschläuchen
DE112006001867B4 (de) Verbindungsvorrichtung und ein -verfahren für Metallplatten
DE69430612T2 (de) Schweissen von Kunststoffrohren unter hermetischen Abschluss
DE69428592T2 (de) Vorrichtung zur beseitigung von in einer verpackung zurückgebliebenen produkten
DE112011102493B4 (de) Vorrichtung zum Vibro-Punktschweißen
DE69418850T2 (de) Rohrladevorrichtung
DE69805480T2 (de) Vorrichtung zum sterilen Verschweissen von Kunststoffrohren unter hermetischem Abschluss
DE1921817A1 (de) Vorrichtung zum Heissverschweissen und Durchschneiden einer Bahn
DE69331509T2 (de) Steriles Schweissen von Kunststoffrohren unter hermetischen Abschluss
DE69603394T2 (de) Verschweissen von Kunststoffrohren unter Einschliessung
WO2001036143A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von werkstücken nach der methode des reibrührschweissens
DE69322367T2 (de) Steriles, aseptisches verbindungselement
DE3204681A1 (de) Elektrisches schweissverbindungsstueck
DE3905605A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen, fuellen und verschliessen von beuteln
DE2314347C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Querverschweißen eines biegsamen Tubenkörpers aus Schichtfolie
DE60003468T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur sterilen verbindung zweier flexibler röhren
DE3786161T2 (de) Vorrichtung zum abbinden und schneiden eines filmbandes.
DE69231307T2 (de) Steriles Schweissen von Kunststoffschläuchen
DE102007032771A1 (de) Verbindungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee