[go: up one dir, main page]

DE69402536T2 - Elektromagnetisch und durch druck betätigbares ventil - Google Patents

Elektromagnetisch und durch druck betätigbares ventil

Info

Publication number
DE69402536T2
DE69402536T2 DE69402536T DE69402536T DE69402536T2 DE 69402536 T2 DE69402536 T2 DE 69402536T2 DE 69402536 T DE69402536 T DE 69402536T DE 69402536 T DE69402536 T DE 69402536T DE 69402536 T2 DE69402536 T2 DE 69402536T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passage
pressure
needle
piston
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69402536T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69402536D1 (de
Inventor
Philippe Castel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Systemes de Freinage SAS
Original Assignee
Bosch Systemes de Freinage SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Systemes de Freinage SAS filed Critical Bosch Systemes de Freinage SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69402536D1 publication Critical patent/DE69402536D1/de
Publication of DE69402536T2 publication Critical patent/DE69402536T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • B60T8/365Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems combining a plurality of functions in one unit, e.g. pressure relief

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein hydraulisches Elektroventil, das einen Ausgangsdruck erzeugen kann, der bezüglich eines von einer Quelle unter Druck stehenden Fluides gelieferten Eingangsdrucks verschoben ist, und das enthält: ein Gehäuse, das mit einer Bohrung versehen ist, einen Kolben, der in dichter Weise in dieser Bohrung gleitet und eine mit der Druckfluidquelle verbundene Eingangskammer sowie eine Ausgangskammer abgrenzt, die mit einem Kreis zur Verwendung des Ausgangsdrucks verbunden ist, einen den Kolben durchquerenden Durchgang, ein Ventil, das in diesem Durchgang angebracht ist, um dessen Öffnen zu kontrollieren, und das ein Verschlußorgan aufweist, das elastisch gegen einen an dem Kolben in diesem Durchgang ausgebildeten Sitz beaufschlagt wird, und eine Nadel, die aus der Ausgangskammer in den Durchgang hinein hervorsteht, um das Verschlußorgan selektiv von seinem Sitz abzuheben und entsprechend eine Verbindung zwischen der Eingangs- und der Ausgangskammer durch den Durchgang auszubilden, wobei diese Verbindung dann ausgebildet wird, wenn der Druck in der Eingangskammer größer als eine vorbestimmte Schwelle ist.
  • Ein Elektroventil dieses Typs wurde im Stand der Technik, wie er beispielsweise durch das Dokument EP-A-0 527 065 gegeben ist, bereits vorgeschlagen, insbesondere für eine Anwendung bei Bremssystemen von Kraftfahrzeugen, die mit wenigstens einem fluidischen Bremskreis und einem elektrischen Bremskreis versehen sind.
  • Trotz des Nutzens dieses Vorschlags aus dem Stand der Technik, der auf das Erhalten eines Betriebs mit einer Verschiebung zwischen dem Eingangsdruck und dem Ausgangsdruck zielt, hat es sich herausgestellt, daß dieser Differenzdruck, der unerwünscht ist, wenn sich das System in der Ruhestellung befindet, nur mit relativ komplexen Mitteln beseitigt werden kann
  • Die sich in diesem Kontext befindende vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, das Beseitigen dieses Differenzdrucks durch einfache und kostengünstige Mittel mit großer zuverlässigkeit zu ermöglichen.
  • Zu diesem Zweck ist das Elektroventil der Erfindung im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die Nadel durch einen Elektromagneten entgegen einer Feder bewegt wird und daß diese Feder die Nadel in eine Stellung zurückdrückt, in der sie permanent das Verschlußorgan von seinem Sitz abhebt, solange der Elektromagnet nicht aktiviert ist.
  • Obwohl bereits durch das Dokument EP-A1-0 434 201 ein Elektroventil bekannt ist, bei dem die Nadel von verschiedenen Antriebsmitteln und insbesondere von einem Elektromotor betätigt werden kann, sind diese in diesem Dokument aus Gründen der besonderen Anwendung vorgesehen, die dahin zielt, eine beliebige Stellung in einer Vielzahl von möglichen stabilen Stellungen einzunehmen.
  • Somit kann bei einem Ausfall dieser Antriebsmittel die Nadel eine beliebige Stellung aus dieser Vielzahl von Stellungen einnehmen, und die eventuell verbleibende Druckdifferenz zwischen der Eingangskammer und der Ausgangskammer ist im Gegensatz zur vorliegenden Erfindung nicht notwendigerweise vermieden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich deutlich aus der nachfolgenden, beispielhaft und nicht einschränkend gegebenen Beschreibung, die sich auf die beigefügte Zeichnung bezieht, in der die einzige Figur eine Schnittansicht durch ein erfindungsgemäßes Elektroventil ist.
  • Dieses enthält ein Gehäuse 1, das mit einer Bohrung 1a versehen ist, einen Kolben 2, der in dichter Weise in dieser Bohrung gleitet und eine mit einer Quelle von unter einem Druck Po stehenden Fluid verbundene Eingangskammer 3 sowie eine Ausgangskammer 4 abgrenzt, die mit einem Kreis zur Verwendung des Ausgangsdrucks P1 verbunden [St, einen den Kolben durchquerenden Durchgang 2a, ein Ventil, das in diesem Durchgang angebracht ist, um dessen Öffnen zu kontrollieren, und das eine Kugel 5 aufweist, die mittels einer Feder 6 elastisch gegen einen an dem Kolben in dem Durchgang 2a ausgebildeten Sitz 7 beaufschlagt ist, und eine Nadel 8, die aus der Ausgangskammer 4 in den Durchgang hinein hervorsteht, um die Kugel 5 selektiv von ihrem Sitz abzuheben und entsprechend eine Verbindung zwischen der Eingangs- und der Ausgangskammer 3, 4 durch den Durchgang 2a auszubilden.
  • Die Nadel 8 ist fest mit dem Kern 9a eines Elektromagneten 9 verbunden, wobei dieser Kern von einer Feder 10 in Richtung der Kugel 5 gedrückt wird.
  • Der Kolben 2 wird seinerseits von einer Feder 11 gegen das Innere des Gehäuses 1 in einer Richtung zurückgedrückt, die im Gegensatz die Kugel 5 von der Nadel 6 zu entfernen sucht.
  • Jedoch ist die Länge der Nadel 8 so gewählt, daß diese die Kugel 5 von ihrem Sitz 7 abhebt, wenn der Elektromagnet nicht aktiviert ist, damit die Eingangs- und die Ausgangskammer 3, 4 permanent frei miteinander in Verbindung stehen, so daß die in diesen Kammern vorliegenden Drücke gleich sind.
  • Zu jedem Beginn des Betriebs des Elektroventils und während der gesamten Benutzungsdauer ist der Elektromagnet 9 aktiviert, wodurch ein Verschieben des Kerns 9a zur Ausgangskammer 4 das Zurückziehen der Nadel 8 und das Verschließen des durch die Kugel 5 und den Sitz 7 gebildeten Ventils hervorruft.
  • In diesem Zustand ist der Durchgang 2a verschlossen, und der Anstieg des Eingangsdrucks Po ruft die Verschiebung des Kolbens 2 im Inneren der Bohrung la entgegen der von der Feder 11 ausgeübten Kraft hervor.
  • Wenn die Differenz zwischen dem Eingangsdruck und dem Ausgangsdruck eine durch die Steifigkeit der Feder 11, deren Ausgangs-Vorspannung sowie den Weg der Nadel 8 bestimmte Schwelle erreicht, hebt die Nadel erneut die Kugel 5 von ihrem Sitz 7 ab, und der Ausgangsdruck P1 stellt sich auf einen Wert ein, der durch den Wert des Eingangsdrucks, vermindert um diese Schwelle, gegeben ist.

Claims (1)

1. Hydraulisches Elektroventil, das einen Ausgangsdruck erzeugen kann, der bezüglich eines von einer Quelle unter Druck (Po) stehenden Fluides gelieferten Eingangsdrucks verschoben ist, und das enthält: ein Gehäuse (1), das mit einer Bohrung (1a) versehen ist, einen Kolben (2), der in dichter Weise in dieser Bohrung (1a) gleitet und eine mit der Druckfluidquelle verbundene Eingangskammer (3) sowie eine Ausgangskammer (4) abgrenzt, die mit einem Kreis zur Verwendung des Ausgangsdrucks verbunden ist, einen den Kolben (2) durchquerenden Durchgang (2a), ein Ventil, das in diesem Durchgang (2a) angebracht ist, um dessen Öffnen zu kontrollieren, und das ein Verschlußorgan (5) aufweist, das elastisch gegen einen an dem Kolben (2) in diesem Durchgang (2a) ausgebildeten Sitz (7) beaufschlagt wird, und eine Nadel (8), die aus der Ausgangskammer (4) in den Durchgang (2a) hinein hervorsteht, um das Verschlußorgan (5) selektiv von seinem Sitz (7) abzuheben und entsprechend eine Verbindung zwischen der Eingangs- und der Ausgangskammer (3, 4) durch den Durchgang (2a) auszubilden, wobei diese Verbindung dann ausgebildet wird, wenn der Druck in der Eingangskammer größer als eine vorbestimmte Schwelle ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadel (8) durch einen Elektromagneten (9) entgegen einer Feder (10) bewegt wird und daß diese Feder (10) die Nadel (8) in eine Stellung zurückdrückt, in der sie permanent das Verschlußorgan (5) von seinem Sitz (7) abhebt, solange der Elektromagnet (9) nicht aktiviert ist.
DE69402536T 1993-02-12 1994-01-19 Elektromagnetisch und durch druck betätigbares ventil Expired - Fee Related DE69402536T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9301564A FR2701530B1 (fr) 1993-02-12 1993-02-12 Valve à décalage de pression et by-pass électrique.
PCT/FR1994/000061 WO1994018040A1 (fr) 1993-02-12 1994-01-19 Valve a decalage de pression et by-pass electrique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69402536D1 DE69402536D1 (de) 1997-05-15
DE69402536T2 true DE69402536T2 (de) 1997-07-17

Family

ID=9443977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69402536T Expired - Fee Related DE69402536T2 (de) 1993-02-12 1994-01-19 Elektromagnetisch und durch druck betätigbares ventil

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0682613B1 (de)
JP (1) JPH08506543A (de)
DE (1) DE69402536T2 (de)
ES (1) ES2102819T3 (de)
FR (1) FR2701530B1 (de)
WO (1) WO1994018040A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501487C2 (de) * 1995-01-19 1997-07-03 Deinlein Kalb Hans Einrichtung zur kombinierten Antiblockier- und Antriebsschlupfregelung für Motorräder
JP5693507B2 (ja) * 2012-03-28 2015-04-01 ジヤトコ株式会社 自動変速機の油圧制御装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2211921A1 (de) * 1972-03-11 1973-09-20 Teldix Gmbh Antiblockierregelsystem mit einem druckmodulator
SE388573B (sv) * 1975-02-19 1976-10-11 Holst M J O Anordning for att forhindra lasning av ett roterande organ
US5042885A (en) * 1989-11-16 1991-08-27 General Motors Corporation Integrated anti-lock braking and traction control system
EP0551256B1 (de) * 1990-05-25 1994-07-27 ITT Automotive Europe GmbH Bremsdruckregelvorrichtung
FR2663597A1 (fr) * 1990-06-20 1991-12-27 Bendix Europ Services Tech Systeme de freinage a commande hydraulique et correcteur associe.
DE4102626C2 (de) * 1991-01-30 2001-08-09 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetbetätigtes 2/2-Wegeventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlagen mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung
FR2679856B1 (fr) * 1991-07-30 1993-10-22 Bendix Europe Services Technique Systeme de freinage a decalage de pression et valve pour un tel systeme.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0682613A1 (de) 1995-11-22
EP0682613B1 (de) 1997-04-09
JPH08506543A (ja) 1996-07-16
FR2701530A1 (fr) 1994-08-19
WO1994018040A1 (fr) 1994-08-18
ES2102819T3 (es) 1997-08-01
FR2701530B1 (fr) 1995-03-24
DE69402536D1 (de) 1997-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005057526B4 (de) Steuerventil und Kraftstoffeinspritzventil mit diesem
DE68902555T2 (de) Hydraulisches blockierschutzbremssystem fuer fahrzeuge.
DE19504077A1 (de) Magnetventil mit Druckbegrenzung für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE60017981T2 (de) Schliessventilanker, ausgebildet zur Reduzierung der Bernoulli-Kraft während Normalbremsungen
DE2127536B2 (de) Hydraulischer bremsverstaerker
DE102004030428A1 (de) Ventilvorrichtung
WO1997021570A2 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE19536619B4 (de) Ventil für eine hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
WO1993014960A1 (de) Pumpe mit einem druckventil
EP0607370B2 (de) Kolben mit zentralventil für hydraulische bremsanlagen
DE1655313C3 (de) Zweikreisbremszylinder, insbesondere für Scheibenbremsen
AT410696B (de) Ventilantrieb für ein ventil eines verbrennungsmotors
DE3734903C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE19839074A1 (de) Hydraulische Regelventilvorrichtung
DE102008001864A1 (de) Magnetventil
DE3935325C1 (de)
EP0549628B1 (de) Steuervorrichtung für einen hydraulischen arbeitszylinder
EP0983174B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit radschlupfregelung sowie ventil für eine solche bremsanlage
DE69402536T2 (de) Elektromagnetisch und durch druck betätigbares ventil
DE2444403A1 (de) Bremskraftregler
DE3922082A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE102019210666A1 (de) Pumpeneinrichtung für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeugs, Bremssystem
DE69200317T2 (de) Akkumulator- und Relaisventil.
DE19743186B4 (de) Kolbenpumpe für Hydraulikflüssigkeit
DE19816069A1 (de) Druckölversorgungseinheit für den Kraftfahrzeugbereich, vorzugsweise für automatisierte Handschaltgetriebe von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee