DE6940125U - Waermeisoliertes leitungsrohr fuer den transport fluessiger oder gasfoermigen erwaermter oder gekuehlter medien - Google Patents
Waermeisoliertes leitungsrohr fuer den transport fluessiger oder gasfoermigen erwaermter oder gekuehlter medienInfo
- Publication number
- DE6940125U DE6940125U DE19696940125 DE6940125U DE6940125U DE 6940125 U DE6940125 U DE 6940125U DE 19696940125 DE19696940125 DE 19696940125 DE 6940125 U DE6940125 U DE 6940125U DE 6940125 U DE6940125 U DE 6940125U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal jacket
- transport
- liquid
- cooled media
- insulated pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/14—Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/14—Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
- F16L59/153—Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems for flexible pipes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L9/00—Rigid pipes
- F16L9/18—Double-walled pipes; Multi-channel pipes or pipe assemblies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Insulation (AREA)
Description
Die Neuerung betrifft eine wärmeisoliert« Rehrleitung für
d«n Transport flüssiger oder gasförmiger erwärmter oder
gekühlter Medien mit einem längsnahtgeeeb/sreiaten und gesell tsn
Es sind schon wärmeisoliertβ Leitungsrohre bekannt, die
in wesentlichen aus zwei koaxial verlaufenden metallischen
Rohren »it sehraubenllnienförmlger oder balgenfttrolgtz-Vellung
bestehen* von denen das Innenrohr als die eigentliche
Leitung dient und zwischen denen sich eine thermisch
isolierende Schicht befindet. Solche Leitungsrohre werden
bevorzugt als Feraheixkabel verwendet und haben ά·η Vorteil, daß sie kontinuierlich in großen Längen hergestellt
und vi* ein elektrisches Kabel *uT Tromeln in abge»*sse-Tier
Länge versandt werden kSirnrn. Bi* thermische Isolierung;
auf der Baustelle entfällt. Der für etwaige Xanüle erforderliche
Aufwand wird alndsstczts stark veraaiadart, tjater
göäxstigen Vn&t'dnds-n kann auf die Kanäle ganss verzichtet
werden und di· bei der· ^©riegujig von elektrischen Erdkabeln
belioimt* Technik angewandt werden· Die thanniecfe es«
dingten LKn^enverHnderungen brauchen weder beim Aufbau
aer Leitung in der Schicht«nfol£l<
noch bei def Verlegung berücksichtigt zu werde»« veil die Veiling der Rohre
In sich selbst ausgleicht· Bei der Verwendung solcher
Eohre im Fernheissu&gebau war es bisher ^uiumgjfnglich,
daß β.ίτι ^abel als Vorlauf und ein Kabel als Rücklauf
r«nfr«i eingeieheo.wefdeniAMf Anlrag werd
GläAA'&iffj
Die Neuerung hat sich zur Aufgabe gestellt, solche Leitungsrohre billiger zu gestalten und somit den Anwendungsbereich
solcher Rohrleitungen zu erweitern* Gemäß der Neuerung sind bei einer wärmeisolierten Rohrleitung
eingangs erwähnter Art mindestens zwei durch einen Isolierstoff voneinander getrennte metallische
Leitungsrohre innerhalb des Metallmantels angeordnet. Vox*— und RiicklÄiif' können Jetzt in einem Rohr angeordnet
sein. Dadurch können insbesondere die Zuführungsleitungen zu kleinen Abnehmern wesentlich verbilligt
werden. Zweckmäßig sind die Leitungsrohre gewellt, damit die Flexibilität des Kabek nicht herabgesetzt wird. Es
kann auch von Vorteil sein,, den Anßenmantel so herzustellen,
daß «r einen ovalen Querschnitt aufweist. Zum Schutz gegen Korrosion und mechanisch© Beschädigungen ist es
zweckmäßig, den Außenmantel mit einer Schutzschicht aus Kunststoff, beispielsweise Polyvinylchlorid,zu versehen.
Als IsöjJLerxaantel zwischen den Leitungsrohren untereinander
2EKi sieben den Leitungsrohren und dem Außenmantel ver-
esan ait Vorteil ein»n Aufschäumbaren Kunststoff,
beispielsweise Polyurethan« Dadurch ergeben sich, hervorragend·
Isoli*r»ig*nschai*t»n.
Di· &*ueru2i£ ist an Hand eines in der Figur dargestellten"
Ausfühnmg*b»ispi*ls nüher beschrieben.
Die Rohrleitung nach: dar Fi^ur besteht «as xnrei Ketallrohran
i und 2, die zur Fortleituag des Heditats dienen.
Diese Leittmgsröhre 1 und 2 bestehen aus Ketaxi. Aust
lorrosionssra'idcn ist; es von Vorteil, hierfür korrosionsbeständige
Metalle, vie beispielsweise Kupfer oder £dels~tahl
zu verwenden. TJa e ne isogü h*t groSa Flexibilität, χα erzielen,
können, die Leitungsrohre 1 -nd 2 scbxaubcnlinien-
oder1 balgenföraig gewellt «»in. Um die Leitungsrohr«
1 und 2 let ein Metallmantel J geformt, der ebenfalls
jifewelli:!; ist« D*r Zviichinmum zwischen den beiden
Leitungsrohren 1 und 2 untereinander und den Metallmantel
3 1st iilt einer Isolierschicht 4 ausgefüllt, die aus Poly- .
urethaaechaun hergestellt; ist« Zuta Schutz gegen mechanische I!
Beschädigungen und Korrosion iet der Metallmantel 3 mit \
Statt der in der Figur dargestellten zvei Leitungsrohre 1 J
und 2 können natürlich auch mehrere Leitungsrohre innerhalb
des Metallmantel» 3 angeordnet tein» von denen eine
oder mehrere auch als Zusatzheizuns verwendet werden kSivnen,
indem diese von einem VKraxetrügeraedäum durchflossen werden. Der Metallmantel 3 kann sowohl einen runden als au ei»
einen ovalen Querschnitt aufweisen. Ein ovaler Querschnitt
hat insbesondere bei der Verwendung von xwei Leitungsrohr«n
1 und 2 den Vorteil, daß die Isolierdick« welt«stg#h#nd
gleichmäßig ist. j
Claims (3)
1. Tiärmeisolierte Rohrleitung für den Transport flüssiger
oder gasförmiger erwärmter oder gekühlter Medien, mit einem längsnahtgeschweißten oder gewellten Metallmantel,
gekennzeichnet durch mindestens zwei innerhalb des Metallmantel· angeordnete* durch einen Isolierstoff
voneinander getrennte metallische Leitungsrohre*
2. Rohrleitung nach Anspruch I4 dadurch gekennzeichnet,
daß die Leitungsrohre gewellt sind.
3. Heizleitung nach Anspruch. 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dh& der Metallmantel einen ovalen Querschnitt
aufweist.
h. Rohrleitung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet, daß der Metallmantel mit einer
Schutzschicht aus Kunststoff, beispielsweise Polyvinylchlorid, versehen ist.
5· Rohrleitung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet, daß als Isolierstoff ein attfschäuinbarer
Kunststoff, beispielsweise Folyareth&n,
verwendet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696940125 DE6940125U (de) | 1969-10-15 | 1969-10-15 | Waermeisoliertes leitungsrohr fuer den transport fluessiger oder gasfoermigen erwaermter oder gekuehlter medien |
AT671770A AT305715B (de) | 1969-10-15 | 1970-07-22 | Wärmeisolierte Rohrleitung |
GB4862470A GB1279904A (en) | 1969-10-15 | 1970-10-13 | Thermally insulated conduit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696940125 DE6940125U (de) | 1969-10-15 | 1969-10-15 | Waermeisoliertes leitungsrohr fuer den transport fluessiger oder gasfoermigen erwaermter oder gekuehlter medien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6940125U true DE6940125U (de) | 1970-11-05 |
Family
ID=6605679
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19696940125 Expired DE6940125U (de) | 1969-10-15 | 1969-10-15 | Waermeisoliertes leitungsrohr fuer den transport fluessiger oder gasfoermigen erwaermter oder gekuehlter medien |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT305715B (de) |
DE (1) | DE6940125U (de) |
GB (1) | GB1279904A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2542060A1 (fr) * | 1983-03-05 | 1984-09-07 | Kabelmetal Electro Gmbh | Tuyau conducteur isole de la chaleur et procede pour le fabriquer |
EP0459973A1 (de) * | 1990-06-01 | 1991-12-04 | PIPELIFE ROHRSYSTEME GESELLSCHAFT m.b.H. | Isoliertes Rohr sowie Verfahren zum Herstellen desselben |
US6261066B1 (en) | 1997-05-12 | 2001-07-17 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. | Micromembrane pump |
US6395638B1 (en) * | 1997-05-12 | 2002-05-28 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. | Method for producing a micromembrane pump body |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT396174B (de) * | 1991-05-31 | 1993-06-25 | Vaillant Gmbh | Heizeinrichtung |
DE59902546D1 (de) * | 1999-03-16 | 2002-10-10 | Ludwig Seebauer | Verfahren zur Herstellung wärmegedämmter Rohrleitungen |
KR101407641B1 (ko) * | 2012-11-08 | 2014-06-13 | 한국에너지기술연구원 | 양방향 열거래 기반의 열에너지 네트워크용 배관 시스템 |
-
1969
- 1969-10-15 DE DE19696940125 patent/DE6940125U/de not_active Expired
-
1970
- 1970-07-22 AT AT671770A patent/AT305715B/de not_active IP Right Cessation
- 1970-10-13 GB GB4862470A patent/GB1279904A/en not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2542060A1 (fr) * | 1983-03-05 | 1984-09-07 | Kabelmetal Electro Gmbh | Tuyau conducteur isole de la chaleur et procede pour le fabriquer |
EP0459973A1 (de) * | 1990-06-01 | 1991-12-04 | PIPELIFE ROHRSYSTEME GESELLSCHAFT m.b.H. | Isoliertes Rohr sowie Verfahren zum Herstellen desselben |
US6261066B1 (en) | 1997-05-12 | 2001-07-17 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. | Micromembrane pump |
US6395638B1 (en) * | 1997-05-12 | 2002-05-28 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. | Method for producing a micromembrane pump body |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT305715B (de) | 1973-03-12 |
GB1279904A (en) | 1972-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69931274T2 (de) | Vakuum-isolierte rohrleitung | |
DE1525658C3 (de) | Wärmeisoliertes Leitungsrohr | |
DE1800863A1 (de) | Mit einem aufschaeumbaren Kunststoff thermisch isoliertes,koaxiales Rohrsystem | |
DE2018875B2 (de) | Heisswindduesenstock fuer schacht-, insbesondere hochoefen | |
DE6940125U (de) | Waermeisoliertes leitungsrohr fuer den transport fluessiger oder gasfoermigen erwaermter oder gekuehlter medien | |
EP1344971B1 (de) | Leitungsrohr für den Transport von tiefgekühlten Medien | |
DE1625936A1 (de) | Leitungsrohr fuer Heizungsanlagen und Wasserinstallationen,insbesondere Warmwasserleitungen | |
EP0171583B1 (de) | Reaktionsrohrsystem eines Röhrenspaltofens | |
DE1800262A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Leitungsrohrs | |
DE3828902A1 (de) | Waermeschutzschild | |
DE29712560U1 (de) | Wärmeisoliertes Leitungsrohr | |
DE69503534T2 (de) | Balg zum Verbinden von unter Vakuum betriebenen Rohren oder Geräten | |
DE1650060A1 (de) | Flexibles Leitungsrohr fuer den Transport von Fluessigkeiten oder Gasen | |
DE1775636A1 (de) | Anordnung zur Herstellung einer Abzweig- oder Verbindungsstelle von Rohrleitungen | |
DE3132641A1 (de) | "waermetauscher" | |
DE1775513A1 (de) | Flexible Rohrleitung | |
DE7816809U1 (de) | Waermeisoliertes leitungsrohr | |
DE1267490B (de) | Flexible Ausdehnungs-Verbindungsstellen | |
DE7004901U (de) | Isolierte und geschuetzte flexible rohrleitung aus kunststoff. | |
DE3320956A1 (de) | Rohrfoermiger waermetauscher zur rueckgewinnung von waermeenergie aus abgasen | |
DE1600601B2 (de) | Vorrichtung zur verbindung langgestreckter beiheizrohre mit der aussenflaeche eines produktenrohres | |
DE2010860A1 (de) | Rohrpostanlage | |
DE3225517C2 (de) | Flexibles Fernwärme-Leitungsrohr mit Anschlußarmaturen als Abzweig- bzw. Hausanschlußschnorchel | |
DE2208746A1 (de) | Waermetauscher | |
DE2905250A1 (de) | Koaxiales rohrsystem zur fortleitung fluessiger oder gasfoermiger medien |