[go: up one dir, main page]

DE69400742T2 - Durchflussregelventil - Google Patents

Durchflussregelventil

Info

Publication number
DE69400742T2
DE69400742T2 DE69400742T DE69400742T DE69400742T2 DE 69400742 T2 DE69400742 T2 DE 69400742T2 DE 69400742 T DE69400742 T DE 69400742T DE 69400742 T DE69400742 T DE 69400742T DE 69400742 T2 DE69400742 T2 DE 69400742T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
tappet
valve
locking
main part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69400742T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69400742D1 (de
Inventor
Shigeru Itoi
Tetsuya Kojima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69400742D1 publication Critical patent/DE69400742D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69400742T2 publication Critical patent/DE69400742T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/12Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm
    • F16K7/14Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm arranged to be deformed against a flat seat
    • F16K7/16Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm arranged to be deformed against a flat seat the diaphragm being mechanically actuated, e.g. by screw-spindle or cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K35/00Means to prevent accidental or unauthorised actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/50Mechanical actuating means with screw-spindle or internally threaded actuating means
    • F16K31/506Mechanical actuating means with screw-spindle or internally threaded actuating means with plural sets of thread, e.g. with different pitch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/60Handles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K51/00Other details not peculiar to particular types of valves or cut-off apparatus
    • F16K51/02Other details not peculiar to particular types of valves or cut-off apparatus specially adapted for high-vacuum installations
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G23/00Means for ensuring the correct positioning of parts of control mechanisms, e.g. for taking-up play

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes Durchflußregelventil für die Verwendung in Fluidführungen hauptsächlich bei Vorrichtungen, die der Halbleiterfertigung dienen oder in Kernkraftanlagen Verwendung finden, und insbesondere soll es sich um ein solches Ventil in Membranbauweise handeln, mit dem Strömungsraten sehr genau eingestellt werden können.
  • Ganz allgemein gesprochen wird an Regelventile für hochreine Gase, wie sie in Vorrichtungen für die Halbleiterfertigung oder dergleichen verwendet werden, nachdrücklich die Forderung gestellt, daß die Gase nicht mit Fremdkörpern verunreinigt werden und daß keine Bereiche vorhanden sind, in denen sich Gasreste festsetzen. Im Bereich der Halbleiterfertigung werden deshalb im großen Umfang Membranventile als Ventile eingesetzt (insbesondere solche mit direktem Zusammenwirken zwischen Membrane und Ventilsitz), um der Forderung nach Freihaltung des Gases von verunreinigenden Partikeln und Ausschluß von Toträumen gerecht zu werden.
  • Regelventile mit Membranen können jedoch generell nur als kleine Einheiten ausgeführt werden bzw. als Ventile mit kleinen Verstellwegen der Membranen, und sie sind ihrer Natur gemäß nur mit Vorbehalt geeignet, Strömungsraten und dergleichen zu bestimmen. Insbesondere ist es extrem schwierig, Strömungsraten sehr genau manuell einzustellen.
  • Dementsprechend hat der Anmelder der Erfindung zur Lösung solcher Probleme ein Regelventil in Membranbauweise entwickelt, mit dem Strömungsraten in engen Grenzen und sehr genau eingestellt werden können und das manuell betätigt werden kann; es ist in der japanischen Patentanmeldung JP-A-5-79570 beschrieben.
  • Ein solches Regelventil, wie es in Fig.5 der zugehörigen Zeichnungen gezeigt ist, ist zusammengesetzt aus einem Ventilkörper 30 mit einem Fluidströmungskanal 30a, einem Ventilsitz 30c und einer Ventilkammer 30b, einer Membrane 31, die sich dem Ventilsitz 30c nähert oder von diesem entfernt, einem rohrförmigen haubenartig zugeordneten Oberteil 33 (auch als Ventilkörperabdeckung bzw. Abdeckhaube bezeichnet), das mit seinem unteren Ende in die Ventilkammer 30b hineinragt, um unter Zwischenschaltung eines Paßringes 32 auf den Rand der Membrane 31 luftdicht einen Druck auszuüben und das im Bereich seines oberen Endes auf der Innenfläche mit einem Aufnahmegewinde 33a versehen ist; das Ventil ist ferner zusammengesetzt aus einer Hutmutter 34 zum Festlegen des Ventilkörperoberteiles 33 gegenüber dem Ventilkörper 30, einer Scheibe 36 innerhalb des unteren Endes des Ventilkörperoberteils 33 und mit einer Membranhalterung 35, einem rohrförmigen Gleitstössel 37, der vertikal nach oben verstellbar in das Ventilkörperoberteil 33 oberhalb der Scheibe 36 unverdrehbar eingesetzt ist und auf der inneren Umfangsfläche mit einem Aufnahmegewinde 37a versehen ist, dessen Gewindesteigung kleiner ist als die Gewindesteigung des Aufnahmegewindes 33a des Ventilkörperoberteiles 33; zusammengesetzt ist das Ventil auch noch aus einem Drehstössel 38, der in konzentrischer Zuordnung zueinander auf seiner Innenseite einen ersten Gegengewindeabschnitt 38a zum Zusammenwirken mit dem Aufnahmegewinde 37a des Gleitstössels 37 und auf seiner Außenseite einen zweiten Gegengewindeabschnitt 38b zum Zusammenwirken mit dem Aufnahmegewinde 33a des Ventilkörperoberteiles 33 aufweist, wobei das Verstellen des Gleitstössels 37 vertikal nach oben und vertikal nach unten durch Drehen des Drehstössels 38 bewirkt wird; zusammengesetzt ist das Ventil schließlich noch aus einem nahezu rohrförmigen Handgriff 39 in fester Zuordnung zum oberen Ende des Drehstössels 38, wobei der Handgriff 39 mit seinem unteren Ende den Außenumfang des Ventilkörperoberteiles 33 umschließt, und aus einer Handgriffverriegelungsschraube 40, die in ein Gewindeloch des Handgriffes 39 eingeschraubt ist; weitere Teile, aus denen das Ventil auch noch zusammengesetzt ist, sollen unerwähnt bleiben.
  • In Fig. 5 ist mit dem Bezugszeichen 41 eine Feder gekennzeichnet, während mit dem Bezugszeichen 42 eine Mutter gekennzeichnet ist, mit deren Hilfe das Ventil auf einem geeigneten Träger festlegbar ist und mit dem Bezugszeichen 43 eine Drehungen verhindernde Schraube, mit dem Bezugszeichen 44 ein Indikator, mit dem Bezugszeichen 45 eine weitere Hutmutter und mit dem Bezugszeichen 46 ein Anschlag.
  • Wird bei dem Regelventil gemäß Fig. 5 der Drehstössel 38 mittels des Handgriffes 39 gedreht, so bewegt er sich nach oben oder unten, weil sein zweiter Gegengewindeabschnitt 38b mit dem Aufnahmegewinde 33a des Ventilkörperoberteiles 33 zusammenwirkt.
  • Wird der Drehstössel 38 nach oben oder nach unten verstellt während er um seine Längsache gedreht wird, so wird durch diese Drehung im Zusammenwirken des ersten Gegengewindeabschnitts 38a mit dem Aufnahmegewinde 37a des Gleitstössels 37 dieser axial nach oben oder unten verstellt, ohne gedreht zu werden. Macht dabei der Drehstössel 38 eine Umdrehung um seine Längsachse, so wird der Gleitstössel 37 um einen Betrag nach oben bzw. unten verstellt, der der Differenz zwischen der Gewindesteigung des zweiten Gegengewindeabschnittes 38b und der des ersten Gegengewindeabschnittes 38a entspricht.
  • Demzufolge kann bei diesem Regelventil durch entsprechend genaue Bestimmung der Gewindesteigungsdifferenz zwischen erstem Gegengewindeabschnitt 38a und zweitem Gegengewindeabschnitt 38b das Maß der Verstellung des Gleitstössels 38, d.h. die Einwirkung auf die Ventilmembrane 31 sehr genau eingestellt werden. Hieraus wiederum ergibt sich, daß eine Feineinstellung der Strömungsrate von Hand mit hoher Genauigkeit möglich ist und somit eine ausgezeichnete Voraussetzung für die Ventileinstellung gegeben ist.
  • Zur Bedienung des Regelventiles werden zwei Verfahren angewendet. Das eine Verfahren dient dem Einstellen der Fluidströmungsrate durch kontinuierliches Verstellen des Handgriffes 39 zwischen Öffnungs- und Schließstellung, während beim anderen Verfahren eine gewollte Strömungsrate dadurch eingestellt wird, daß im Vorhinein das Maß der Öffnung des Ventiles auf einen bestimmten Wert bestimmt wird.
  • Bei dem zweiten Verfahren wird, nachdem die Strömungsrate durch Drehen des Handgriffes 39 ihren Sollwert erreicht hat, der Handgriff gegenüber der Hutmutter 45 mittels der Madenschraube 40 festgelegt, um zu verhindern, daß sich die Stössel 37,38 drehen bzw. in Längsrichtung verstellen, sodaß die eingestellte Strömungsrate auch eingestellt bleibt.
  • Bei diesem Regelventil wird jedoch beim Festziehen der Madenschraube 40 der Handgriff in einer Richtung orthogonal zur Längsachse des Handgriffes 39 um einen Betrag bewegt, der gleich ist dem Spalt zwichen dem Innenumfang des Handgriffes 39 und dem Ventilkörperoberteil 33 (Hutmutter 45 und Indikator 44). Hierdurch wird die Stellung der Stössel 37,38 relativ zueinander von der Andruckkraft in der gleichen Richtung wie der Handgriff 39 verändert und die Strömungs- bzw. Durchflußrate kann nach dem Festziehen der Madenschraube eine andere sein als vorher. Insbesondere weil das Regelventil für die Veränderung kleiner Durchflußmengen bestimmt ist, bedeutet das Verändern der Stellung der Stössel relativ zueinander um auch nur kleine Beträge eine Veränderung der Durchflußrate in einem Maße, daß ein ernstes Problem vorliegt.
  • Die Erfindung ist gemacht worden, um dieses Problem zu lösen und es ist ihre Aufgabe, ein Durchflußmengenregelventil aufzuzeigen, bei dem sich eine festgelegte Durchflußmenge bzw. -rate nach dem Verriegeln in einer Sollstellung nicht verändert hat, d.h. der Handgriff in einer gewollten Stellung ohne Veränderung der Durchströmrate festgelegt werden kann.
  • Die Erfindung ist durch den angefügten Anspruch 1 definiert, dessen Einleitungsteil aus JP-A-5-79570 abgeleitet ist.
  • Um das Ziel zu erreichen, schlägt die Erfindung ein Durchflußratenregelventil vor mit einem Stössel, in dessen Zuordnung zu einem Ventilkörper mit einem Strömungskanal, einer Ventilkammer und einem Ventilsitz, wobei der Stössel durch ein Ventilkörperoberteil drehbar und heb- und senkbar ist und seinem oberen Ende ein Handgriff fest zugeordnet ist, um die Drehbewegung des Stössels bewirken zu können und um das Ventilkörperoberteil an seinem oberen äußeren Umfang verschließen zu können, wozu der Handgriff eine Verriegelungsschraube aufweist, die zum Zusammenwirken mit der Seite von Ventilkörperoberteil zu bringen ist, um durch Festziehen der Verriegelungsschraube den Handgriff gegenbüber dem Ventilkörperoberteil bzw. dessen Seitenfläche festlegen zu können, wobei weiter der Handgriff einen am oberen Stösselende festgelegten Hauptteil und einen rohrförmigen Verriegelungsteil aufweist, mit dem er das Ventilkörperoberteil an seinem oberen Außenumfang umschließt und der mit dem unteren Ende des Handgriffhauptteiles gekoppelt und in einer Richtung orthogonal zur Längsachse des Stössels verstellbar ist, wobei schließlich die Verriegelungsschraube in dem Verriegelungsteil derart angeordnet ist, daß auch sie im wesentlichen orthoonal zur Längsachse des Stössels gerichtet ist.
  • Durch Festziehen der Verriegelungsschraube im Verriegelungsteil des Handgriffes bewegt sich allein der Verriegelungsteil in der Richtung orthogonal zur Längsachse des Stössels um einen Betrag, der dem Spalt zwischen dem Innenumfang des Verriegelungsteiles und der Abdeckhaubenseite entspricht, und der Innenumfang des Verriegelungsteiles wird gegen die Abdeckhaubenseitenflächen gedrückt. Hieraus ergibt sich, daß der Handgriff verriegelt ist und der Stössel weder gedreht, noch translatorisch nach oben und unten verstellt werden kann.
  • Bei diesem Durchflußströmungsratenregelventil bewegt sich beim Verriegeln des Handgriffes allein dessen Verriegelungsteil in einer Richtung orthogonal zur Längsachse des Stössels und der auf dem Stössel festgelegte Handgriffhauptteil unterliegt nicht der Andruckkraft, die in der Richtung aufgebracht wird, in der der Verriegelungsteil bewegt wird. Entsprechend unterliegt auch nicht der Stössel dieser Andruckkraft. Hieraus ergibt sich, daß eine Verschiebung des Stössels infolge der Verriegelung des Handgriffes verhindert wird und sich die eingestellte Strömungsbzw. Durchflußrate zwischen dem Zeitpunkt vor und dem nach der Verriegelung des Handgriffes nicht verändert.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nun beispielhaft und unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen beschrieben, worin
  • Fig. 1 eine vergrößerte Mittellängsschnittdarstellung des durch eine Membrane gekennzeichneten Durchflußregelventiles in einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist,
  • Fig. 2 eine vergrößerte Querschnittdarstellung entsprechend der Linie II - II in Figur 1 ist,
  • Fig. 3 eine vergrößerte Längsschnittdarstellung wesentlicher Teile in der verriegelten Stellung des Handgriffes ist,
  • Fig. 4 eine vergrößerte Querschnittdarstellung entsprechend der Linie IV - IV in Figur 3 ist.
  • Fig. 1 zeigt ein Regelventil zur Feinregelung mit hoher Genauigkeit durch manuelle Betätigung und ebenso zum Öffnen und Schließen eines Strömungskanales 1a dadurch, daß eine Membrane in direkte Berührung mit oder zum Abheben von einem Ventilsitz 1c gebracht wird.
  • In Fig. 1 sind mit dem Bezugszeichen 1 ein Ventilgrundkörper bzw. Ventilgehäuse, mit dem Bezugszeichen 2 eine Membrane, mit dem Bezugszeichen 3 eine Ventilabdeckung bzw. eine Abdeckhaube, mit dem Bezugzeichen 4 eine Hutmutter, mit dem Bezugszeichen 5 ein Paßring, mit dem Bezugszeichen 6 eine Scheibe, mit dem Bezugszeichen 7 eine Feder, mit dem Bezugszeichen 8 eine Membranhalterung, mit dem Bezugszewichen 9 ein Stössel aus dem translatorisch verstellbaren Teilstössel 10 und dem um seine Längsachse drehbaren Teilstössel 11, mit dem Bezugszeichen 12 ein Handgriff, mit 13 ein Kupplungsmechanismus, mit dem Bezugszeichen 14 eine Verriegelungsschraube und mit dem Bezugszeichen 15 ein Anschlag gekennzeichnet.
  • Der Ventilgrundkörper 1 ist aus Metall gefertigt, beispielsweise rostfreiem Stahl, hat die Grundform eines Kreuzes und umschließt einen Strömungskanal 1a. Oberhalb des Ventilgrundkörpers 1 befindet sich eine konkave Ventilkammer 1b mit offener Oberseite, die in Verbindung steht mit dem Strömungskanal, wobei der Ventilgrundkörper im Boden der Ventilkammer 1b einen Ventilsitz 1c bildet.
  • Die Membrane 2 ist eine dünne Metallplatte aus rostfreiem Stahl, Federstahl, einer Legierung, die nach einer Deformation in ihre Grundform zurückkehrt oder dergleichen, sie hat eine flache Napfform mit einer schwachen Durchbiegung nach oben, wenn sie entspannt ist. Am Außenumfang liegt sie auf dem äußeren Rand der Ventilkammer 1b auf, während sie sich mit ihrem mittleren Bereich nach oben und unten durchbiegen kann, um auf dem Ventilsitz 1c zur Auflage zu kommen oder sich vom Ventilsitz zu entfernen. Die Membrane ist in ihrer einen Endstellung an dem Ventilsitz im Boden der Ventilkammer in Anlage gehalten, während sie mit ihrem Umfangsrand gasdicht zwischen dem Paßring 5, der in die Ventilkammer 1b eingesetzt ist und dem die Ventilkammer umschließenden Rand des Ventilgehäusegrundkörpers, gehalten ist dadurch, daß die Hutmutter 4 angezogen ist und Rand des Ventilgehäusegrundkörpers, Rand der Membrane 2 und Ventilabdeckung 3 spiellos aufeinanderliegend gehalten sind.
  • Die Ventilabdeckung 3 ist im wesentlichen rohrförmig und der Innendurchmesser des in den Ventilgrundkörper 1 einzusetzenden unteren Teiles der Ventilabdeckung 3 ist so groß bemessen, daß im Aufnahmeteil 3a die Scheibe 6 angeordnet sein kann. Im mittleren Bereich der Ventilabdeckung ist der Innendurchmesser der Ventilabdeckung etwas kleiner und es ist ein Führungsteil 3b zur Führung des transiatorisch zu verstellenden Gleitstössels 10 gebildet, was im einzelnen noch zu erläutern sein wird. Schließlich ist der Innendurchmesser der Ventilabdeckung 3 im oberen Bereich nochmals etwas größer und die Innenfläche der Ventilabdeckung ist in diesem Bereich mit einem Aufnahmegewinde 3c versehen, mit dem der drehbare Stössel 11 zusammenwirkt, wie es auch noch zu erläutern sein wird. Bei dieser Ausführungsform beträgt die Steigung des Aufnahmegewindes 0,55 mm.
  • Das untere Ende der Ventilabdeckung 3 ist in die Ventilkammer 1b des Ventilgrundkörpers 1 eingesetzt und durch Anziehen der Hutmutter 4 im Preßsitz an der Innenseite des Grundkörpers 1 in Anlage gehalten. Auf der Außenumfangsfläche der Ventilabdeckung 3 ist ein rohrförmiger Indikator 16 gehalten und eine Hutmutter 17 ist auf das obere Ende der Ventilabdeckung 3 aufgeschraubt, um den Indikator festzulegen.
  • Die Scheibe 6 ist vertikal verstellbar in den Aufnahmeteil 3a der Ventilabdeckung 3 eingesetzt, und ein Membrananlagestück 8 aus synthetischem Harz ist in eine untere Kammer der Scheibe 6 eingesetzt und liegt ständig an der Oberseite der Membrane 2 in deren mittlerem Bereich auf. Von unten wirkt auf die Scheibe 6 ständig eine nach oben gerichtete Kraft einer Feder 7 ein, die in den Ringraum zwischen der Scheibe 6 und dem Preßring 5 eingesetzt ist.
  • Der Stössel 9 ist in seiner Gesamtheit translatorisch nach oben und unten verstellbar in die Ventilabdeckung 3 eingesetzt und drückt die Scheibe 6 und das Membrananlagestück 8 nach unten, um die Membrane 2 im mittleren Bereich zum Zusammenwirken mit dem Ventilsitz 1c zu bringen; er ist zweiteilig ausgebildet und besteht aus dem translatorich gleitfähigen Teilstössel 10 und dem drehbaren Teilstössel 11.
  • Der translatorisch verstellbare Teilstössel 10 ist hohl ausgebildet und ist entsprechend nach oben und unten verstellbar in der Ventilabdeckung gelagert, ohne daß Drehbewegungen um seine Längsachse möglich sind, und er liegt mit seinem unteren Ende an der Scheibe 6 an. Bei dieser Ausführungsform kann sich der translatorisch verstellbare Teilstössel 10 frei nach oben und unten in der Ventilabdeckung 3 verstellen, ohne daß eine Drehbewegung um seine Längsachse möglich wäre, indem das vordere Ende der Verriegelungsschraube 18 nach dem Einschrauben in die Gehäuseabdeckung 3 in eine Längsführungsnut 10b hineinragt, die in der äußeren Umfangsfläche des Gleitstössels (gleitfähigem Teilstössel) 10 angeordnet ist. Die innere Umfangsfläche des Gleitstössels 10 ist als Aufnahmegewinde 10a vorgesehen, dessen Gewindesteigung kleiner als die des Aufnahmegewindes 3c der Ventilabdeckung 3. Bei der Ausführungsform beträgt die Steigung des Aufnahmegewindes 10a 0,5 mm.
  • Andererseits ist der drehbare Teilstössel bzw. Drehstössel 11 dadurch gebildet, daß ein erstes Stösselglied 11' als inneres Zapfenteil fest mit einem zweiten Stösselteil 11'', das als äußeres Rohrteil ausgeführt ist, verbunden ist, wobei beide Stösselteile 11' und 11'' koaxial zueinander und zum gleitfähigen Stösselteil bzw.Gleitstössel 10 angeordnet sind so, daß der Drehstössel 11 oberhalb des Gleitstössels 10 nach oben über die Ventilabdeckung 3 hinausragen kann.
  • Im Einzelnen ist das erste Stösselglied 111 als Stange aus Vollmaterial ausgeführt mit einem kegelförmigen Abschnitt 11b in seiner Mitte. Ein erster Gegengewindeabschnitt 11a ist dazu bestimmt, mit dem Aufnahmegewinde 10a des Gleitstössels 10 zusammenzuwirken und ist auf der äußeren Umfangsfläche des ersten Stösselgliedes 11' unterhalb des Abschnittes 11b ausgebildet. Mit dem Gegengewindeabschnitt 11a ist das Stösselglied 11' in den Gleitstössel 10 eingeschraubt, wobei es mit seinem oberen Ende nach oben über die Ventilabdeckung 3 hinausragt. Bei dieser Ausführungsform beträgt die Gewindesteigung des ersten Gegengewindeabschnittes ha 0,5 mm.
  • Das zweite Stösselglied 11'' ist als Rohr ausgebildet und auf seiner äußeren Umfangsfläche ist im unteren Bereich ein zweiter Gegengewindeabschnitt 11c ausgebildet, um mit dem Aufnahmegewinde 3c der Ventilabdeckung 3 zusammenzuwirken. Das Stösselglied 11'' ist soweit in die Ventilabdeckung 3 eingeschraubt, daß es mit seinem oberen Ende oben über die Ventilabdeckung 3 hinausragt. Bei dieser Ausführungsform beträgt die Gewindesteigung des zweiten Gegengewindeabschnittes 11c 0,55 mm.
  • Das erste und das zweite Stösselglied 11' bzw. 11'' sind fest miteinander verbunden, indem das erste Stösselglied 11' in das zweite Stösselglied 11'' so eingesetzt ist, daß es mit seinem oberen Ende über das zweite Stösselglied 11'' hinausragt. Auf dieses mit einem Gewinde versehene Ende ist eine Mutter 19 aufgeschraubt. Durch Andrücken des zweiten Stösselgliedes 11'' an den kegelförmigen Abschnitt 11b des ersten Stösselgliedes 11' beim Anziehen der Mutter 19 sind beide Stösselglieder 11' und 11'' spiellos und gleichachsig miteinander verbunden, was auch für den ersten Gegengewindeabschnitt 11a und den zweiten Gegengewindeabschnitt 11c gilt.
  • Die Richtung des Aufnahmegewindes 3c der Ventilabdeckung 3, des Aufnahmegewindes 10a des Gleitstössels 10, des ersten Gegengewindeabschnittes 11a des ersten Stösselgliedes 11' und des zweiten Gegengewindeabschnittes des zweiten Stösselgliedes 11'' ist so bestimmt, daß beim Drehen des Drehstössels für eine Bewegung nach unten und in die Ventilabdeckung 3 hinein auch der Gleitstössel 10 translatorisch nach unten verstellt wird.
  • Der Handgriff 12 ist auf dem oberen Ende des zweiten Stösselgliedes 11'' des Drehstössels 11 mittels einer Handgriffbefestigungsschraube 20 befestigt und er besteht aus einem im wesentlichen rohrförmigen Handgriffhauptteil 12' mit geschlossenem oberem Ende und einem rohrförmigen Verriegelungsteil 12''. Der Verriegelungsteil 12'' ist dem unteren Ende des Handgriffhauptteiles 12' unter Zwischenschaltung eines O-Ringes 21 beweglich zugeordnet und in der Richtung orthogonal zur Längsachse Y des Stössels 9 beweglich. Der Verriegelungsteil 12'' umschließt den Außenumfang der Ventilabdeckung 3 in deren oberem Bereich (dem Außenumfang des Indikators 16 und die Hutmutter 17). So wie der Verriegelungsteil 12'' relativ zum Außenumfang des Indikators 16 in Umfangsrichtung gedreht und translatorisch nach oben und unten verstellt wird, können das Ausmaß der Öffnung des Regelventiles und die eingestellte strömungsrate direkt abgelesen werden.
  • Ein Koppelmechanismus 13 ist den zusammenwirkenden Teilen des Handgriffhauptteiles 12' und des Verriegelungsteiles 12'' zugeordnet, um beide Teile für Drehbewegungen und Längsbewegungen miteinander zu koppeln, begrenzte Relativbewegungen zwischen beiden Teilen orthogonal zur Längsachse des Stössels 9 jedoch zuzulassen.
  • Der Koppelmechanismus ist gemäß Fig.2 und Fig.3 zusammengesetzt aus einem Paar Führungsöffnungen 12a, die in Richtung orthogonal zur Längsachse des Handgriffes 12 verlaufend einander gegenüberliegend am unteren Ende des Handgriffhauptteiles 12' angeordnet sind, einem Paar Montageöffnungen 12b, die am oberen Ende des Verriegelungsteiles 12'' den Führungsöffnungen 12a gegenüberliegend in das Verriegelungsteil 12'' eindringen und aus einem Paar Führungszapfen 22, die mit ihren einen Enden spielfrei in den Montageöffnungen 12b und mit ihren anderen Enden mit Spiel behaftet in den Führungsöffnungen 12a liegen. Demzufolge ermöglichen es die beiden Führungszapfen 22, daß der Verriegelungsteil 12'' in axialer Richtung der Führungszapfen 22 (Doppelpfeil A - A) nur so viel verstellt werden kann, wie es dem Spalt zwischen dem Innenumfang des Verriegelungsteils 12'' und dem Außenumfang von Indikator 16 und Hutmutter 17 entspricht, daß der Verriegelungsteil 12'' jedoch unverstellbar ist in Drehrichtung.
  • Die Verriegelungsschraube 14 ist in den Verriegelungsteil 12'' eingeschraubt und kann den Verriegelungsteil 12'' gegenüber der Ventilabdeckungsseite (Hutmutter 17) festlegen.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Verriegelungsschraube 14 orthogonal zur Längsachse Y des Stössels 9 und parallel zu den Längsachsen der Führungszapfen 22 in den Verriegelungsteil 12'' eingeschraubt und ihr vorderes Ende stößt gegen die äußere Umfangsfläche der Hutmutter 17C Um die äußere obere Umfangsfläche des zweiten Stösselgliedes 11'' ist ein Anschlagring 15 angeordnet und dieser ist gegenüber dem zweiten Stösselglied 11'' durch die Verriegelungsschraube 23 festgelegt, die an der Oberseite der Hutmutter 17 anstößt, wenn das Regelventil vollständig geschlossen ist (wenn also der zentrale Bereich der Membrane 2 auf dem Ventilsitz 1c aufliegt), sodaß Bewegungen des Stössels 9 nach unten verhindert sind.
  • Die Stellung, in der der Anschlagring 15 fixiert wird, ist so gewählt, daß Anschlagring 15 und Hutmutter 17 einander berühren, wenn der Drehstössel 11, Gleitstössel 10 und Scheibe 6 ihre abgesenkte Position einnehmen und die Membrane 2 auf dem Ventilsitz 1c aufliegt.
  • Nachfolgend wird die Arbeitsweise des Durchflußregelventiles beschrieben.
  • Wird der Handgriff 12 in der einen oder der Gegenrichtung verdreht, so wird der Drehstössel 11 entsprechend in der einen oder der Gegenrichtung gedreht und während der Drehung wird der Drehstössel entsprechend translatorisch nach oben oder unten verstellt mittels des zweiten Stösselgliedes 11'' des Drehstössels 11, wobei dieser entsprechend mit der Ventilabdeckung 3 zusammenwirkt.
  • Wenn sich der Drehstössel 11 während er gedreht wird nach oben oder unten bewegt, wird der mit dem ersten Stösselglied 11' zusammenwirkende Gleitstössel 10 ohne sich zu drehen aufwärts oder abwärts verstellt; das Drehen des Gleitstössels 10 während der translatorischen Verstellung wird dadurch verhindert, daß die Verriegelungsschraube 18 in die Führungsnut 10b eingreift. Dabei legt der Gleitstössel 10 je Umdrehung des Handgriffes 12 nach oben oder unten einen Weg zurück, der dem Unterschied zwischen der Steigung des Gewindes des zweiten Gegengewindeteiles 11c und der Steigung des Gewindes des ersten Gegengewindeteiles entspricht. Bei der vorliegenden Ausführungsform beträgt der Verstellweg des Gleitstössels 10 nach oben oder unten 0,05 mm je Umdrehung des Handgriffs 12.
  • Wird der Gleitstössel 10 nach unten verstellt, so wird die Membrane 2 mit ihrem zentralen Bereich von der Scheibe 6 und dem Membrananlagestück 8 auf dem Ventilsitz 1c zur Auflage gebracht. Wird der Gleitstössel 10 nach oben verstellt, so wird die Scheibe 6 von der Rückstellkraft der Feder 7 nach oben verstellt und die Membrane 2 wird infolge der in ihr gespeicherten Federkraft und des Fluiddruckes in ihre normale Form zurückgebracht und dabei vom Ventilsitz 1c abgehoben. Ersichtlich ist der effektive Strömungsquerschnitt des Strömungskanales 1a abhängig von der Stellung der Membrane 2 und die Strömungsrate des Fluids wird auf diese Weise geregelt.
  • Das Ausmaß der Öffnung des Ventiles und die Strömungsrate können an dem Indikator 16 unterhalb des Verriegelungsteiles 12'' des Handgriffes 12 in dessen unterer Endstellung abgelesen werden.
  • Bei dem Regelventil wird der Gleitstössel 10 infolge der Steigungsdifferenz zwischen erstem Gegengewindeabschnitt 11a und dem zweiten Gegengewindeabschnitt 11c translatorisch nach oben und unten verstellt und demzufolge ist der vertikale Verstellweg des Gleitstössels 10 je Umdrehung des Drehstössels 11, d.h. die Druckverformung der Membrane 2, sehr genau und fein einstellbar und trotz manueller Einstellung kann auch bei niedrigen Strömungsraten die Strömungsrate mit großer Genauigkeit eingestellt werden.
  • Während des Schließens des Regelventiles stößt der dem zweiten Teilstössel 11'' zugeordnete Anschlagring 15 an der Oberseite der Hutmutter 17 an, um die translatorische Bewegung des Drehstössels 11 zu beenden und demzufolge wird der Handgriff 12 nicht exzessiv festgezogen und es wird ein Brechen der Membrane infolge exzessiver Druckbelastung vermieden.
  • Darüberhinaus kann bei dem Regelventil beim Drehen des Handgriffes 12 und Erreichen eines Einstellwertes der Strömungsrate der Handgriff 12 gegenüber der Seite der Ventilabdeckung 5 mittels der Verriegelungsschraube 17 festgelegt und verriegelt werden (Hutmutter 17) und der Drehstössel 11 kann sich weder drehen, noch translatorisch nach oben oder unten bewegen, sodaß die Strömungsrate einen einmal eingestellten Wert beibehält.
  • Das bedeutet, daß beim Anziehen der Verriegelungsschraube 14 während ihres Einschraubens in den Verriegelungsteil 12'', wie es in Fig.3 und Fig.4 dargestellt ist, infolge des beweglichen Eingreifens des Führungszapfens 22 mit seinem einen Ende in den Handgriffhauptteil 12', es nur dem Verriegelungsteil 12'' möglich ist, sich in axialer Richtung des Führungszapfens 22 um einen Betrag zu verstellen, wie er dem Spalt zwischen dem Innenumfang des Verriegelungsteiles 12'' und dem Außenumfang des Indikators 16 und der Hutmutter 17 entspricht mit dem Ergebnis, daß der Verriegelungsteil 12'' mit seinem Innenumfang fest an den Außenumfang des Indikators 16 und der Hutmutter 17 angedrückt wird. Hierdurch ist der Handgriff 12 verriegelt und der Drehstössel 11 ist am Drehen und am translatorischen Bewegen nach oben und unten gehindert.
  • Ist der Verriegelungsteil 12'' in der Richtung orthogonal zur Längsachse Y des Stössels 9 verstellt, so ist der Handgriffhauptteil 12' nicht der Andrückkraft unterworfen, die in der Richtung aufgebracht wird, in der der Vernegelungsteil 12'' gedrückt und bewegt wird, und demzufolge wird auf den Stössel 9 keine Kraft in der gleichen Richtung aufgebracht. Entsprechend erfährt auch der Stössel 9 beim Verriegeln des Handgriffes 12 keine Ortsveränderung und die einmal eingestellte strömungsrate verändert sich nicht zwischen vor und nach dem Verriegeln des Handgriffes 12.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Membrane 2 zum direkten Kontakt mit dem Ventilsitz 1c und zum entsprechenden Abheben vom Ventilsitz 1c bestimmt; wird jedoch eine Scheibe 6 unterhalb der Membrane 2 vorgesehen, so kann die Scheibe 6 zum direkten Aufsitzen auf dem Ventilsitz 1c oder zu entsprechendem Abheben vom Ventilsitz 1c veranlaßt werden.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform sind erstes Stösselglied 11' und zweites Stösselglied 11'' separate Bauteile, die beide mittels der Mutter 19 miteinander verbunden und relativ zueinander festgelegt sind. Eine einstückige Ausführung ist demgegenüber jedoch möglich. Bei der oben beschriebenen Ausführungsform wird außerdem der Drehstössel 11 manuell gedreht; die Drehung kann jedoch auch mittels eines Motors oder dergleichen bewirkt werden.
  • Bei der Ausführungsform wird der Verstellweg des Drehstössels 11 nach unten dadurch begrenzt, daß der Anschlag 15 zur Anlage an der Oberseite der Hutmutter 17 kommt. Kommt die Hutmutter 17 nicht zur Anwendung, so kann der Anschlag 15 auch zur Anlage auf der Oberseite der Membranabdeckung 3 kommen, um den Verstellweg des Drehstössels 11 nach unten zu begrenzen.
  • Bei der Ausführungsform sitzt der Führungszapfen 22 mit seinem einen Ende fest in der Aufnahmeöffnung 12b und mit seinem anderen Ende beweglich in der Führungsöffnung 12a, es kann jedoch auch der Führungszapfen 22 mit seinem einen Ende fest in der Führungsöffnung 12a und mit seinem anderen Ende beweglich in der Aufnahme- bzw. Halteöffnung 12b sitzen.
  • Bei der Ausführungsform wird der Koppelmechanismus 13 von Aufnahme- bzw. Halteöffnungen 12b, Führungsöffnungen 12a und Führungszapfen 22 gebildet. Hierauf ist die Ausbildung des Koppelmechanismus 13 jedoch nicht begrenzt. Die Ausbildung kann vielmehr frei gewählt werden, solange nur der Hauptteil 12' und der Verriegelungsteil 12'' miteinander verbindbar sind und nur der Verriegelungsteil 12'' in der Richtung orthogonal zur Längsachse Y des Stössels 9 bewegbar ist. Beispielsweise kann in der unteren Endfläche des Handgriffhauptteiles 12' eine Nut ausgebildet sein, die orthogonal zur Längsachse Y des Handgriffes 12 verläuft und mit der ein Anschlagzapfen zusammenwirkt, der auf der oberen Endfläche des Verriegelungsteiles 12'' ausgebildet ist, wobei auch der Anschlagzapfen der unteren Endfläche des Handgriffhauptteiles 12' und die Nut auf der unteren Endfläche des Verriegelungsteiles 12' ausgebildet sein können; in beiden Fällen sind Handgriffhauptteil 12' und Handgriffverriegelungsteil 12'' in Richtung orthogonal zur Längasachse Y beweglich miteinander verbunden.
  • Bei der Ausführungsform wirkt die Verriegelungsschraube 14 mit ihrem vorderen Ende mit der Hutmutter 17 zusammen. Kommt jedoch keine Hutmutter 17 zur Anwendung, so kann die Verriegelungsschraube 14 mit ihrem vorderen Ende mit dem Außenumfang der Ventilabdeckung 3 oder dem Außenumfang des Indikators 16 zusammenwirken, um den Handgriffverriegelungsteil 12'' zu verriegeln.
  • Bei der Erfindung in der oben beschriebenen Ausführungsform ist der Handgriff zum Drehen des Stössels aus einem Handgriffhauptteil in fester Zuordnung zum oberen Ende des Stössels und einem rohrförmigen Handgriffverriegelungsteil in beweglicher Zuordnung zum unteren Ende des Handgriffhauptteiles zusammengesetzt, wobei beide Teile so miteinander gekoppelt sind, daß es dem Handgriffverriegelungsteil möglich ist, orthogonal zur Längsachse des Stössels verstellt zu werden; dabei umschließt das Verriegelungsteil die obere Außenumfangsfläche der Ventilabdeckung und die Verriegeungsschraube ist vorgesehen in der Zuordnung zum Handgriffverriegelungsteil und in der Richtung orthogonal zur Stössellängsachse; demzufolge ist bei Verriegelung des Handgriffes mitteils der Verriegelungsschraube nur der Handgriffverriegelungsteil in einer Richtung orthogonal zur Stössellängsachse verstellbar, während der Handgriffhauptteil keine Kräfte in Richtung der Bewegung des Handgriffverriegelungsteiles aufzunehmen hat. Demzufolge muß auch der Stössel keine Kräfte: in dieser Richtung aufnehmen. Als Ergebnis hiervon erfährt der Stössel keine Verstellbewegung, wenn der Handgriff verriegelt wird und die Durchflußrate hat sich nach dem Verriegeln des Handgriffes nicht gegenüber der vor dem Verriegeln des Handgriffes verändert.

Claims (6)

1. Durchflußregelventil mit einem Strömungskanal (1a), einem von einem Ventilglied selektiv zu öffnenden Ventilsitz (1c) in dem Strömungskanal, einem drehbaren Stössel (9) zur Steuerung des Ventilgliedes durch Längsverstellung abhängig von der Drehung innerhalb einer Abdeckhaube (3) und einem Handgriff (12) zum Drehen des Stössels, wobei der Handgriff gegenüber der Abdeckhaube (3) verriegelbar ist, um ein Drehen nach Einstellung der Strömungsrate zu verhindern, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (12) ein dem Stössel (9) fest zugeordnetes Hauptteil (12') und ein Verriegelungsteil (12'') aufweist, das mit dem Hauptteil so gekoppelt ist, daß eine Relatlvbewegung in der Richtung der Stössellängsachse möglich ist, wobei das Verriegelungstell (12'') eine Verriegelungsschraube (14) einschließt, die durch ihre Bewegung zum Einwirken auf die Abdeckhaube (3) zu bringen ist, um die Drehung des Handgriffes nach der Einstellung einer Strömungsrate durch das Ventil zu verhindern.
2. Ventil nach Anspruch 1, bei dem das Koppeln zwischen dem Handgriffhauptteil (12') und dem Verriegelungsteil (12'') durch einen Koppelmechanismus (13) bewlrkbar ist, der von einem Paar einander gegenüberliegender orthogonal zur Längsachse des Handgriffs (12) verlaufender Führungsöffnungen (12a) am unteren Ende des Handgriffhauptteiles (12'), einem Paar durch das obere Ende des Verriegelungsteiles (12'') des Handgriffes geführte, auf die Führungsöffnungen (12a) ausgerichteter Montageöffnungen (12b) und einem Paar Führungszapfen (22) gebildet wird, wobei die Führungszapfen dauerhaft den Montageöffnungen (12b) und ein- und ausbringbar den Führungsöffnungen (12a) zugeordnet sind.
3. Ventil nach Anspruch 2, bei dem die Führungszapfen (22) mit ihren einen Enden ein- und ausbringbar den Montageöffnungen (12b) und mit ihren anderen Enden dauerhaft den Führungsöffnungen zugeordnet sind.
4. Ventil nach Anspruch 1, bei dem das Koppeln zwischen dem Handgriffhauptteil (12') und dem Handgriffverriegelungsteil (12'') durch einen Koppelmechanismus bewirkbar ist, der entweder von einer orthogonal zur Längsachse Y des Handgriffs (12) in der unteren Endfläche des Handgriffshauptteil verlaufenden Nut und einer orthogonal zur Längsachse Y des Handgriffes (12) auf die obere Endfläche des Handgriffverriegelungsteus zum Zusammenwirken mit der Nut des Handgriffhauptteiles aufgesetzten Verriegelungsleiste oder von einer entsprechend der Nut im Handgriffhaupttell auf dessen Unterseite aufgesetzten Verriegelungsleiste und einer entsprechend der Verriegelungsleiste des Handgriffverriegelungsteiles in dessen oberer Endfläche verlaufenden Nut gebildet wird.
5. Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Durchflußregelventil ein Membranventll ist, bei dem die Membrane (2) zum direkten Zusammenwirken mit oder zum Abheben von dem Ventilsitz (1c) mit der Längsverstellung des Stössels (9) bewirkt werden.
6. Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Stössel (9) um einen Weg angehoben und gesenkt wird, der der Differenz zwischen zwei Schraubenstelgungen für eine Umdrehung des Handgriffs (12) entspricht.
DE69400742T 1993-09-17 1994-08-24 Durchflussregelventil Expired - Fee Related DE69400742T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23061293A JP3287663B2 (ja) 1993-09-17 1993-09-17 制御器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69400742D1 DE69400742D1 (de) 1996-11-21
DE69400742T2 true DE69400742T2 (de) 1997-05-22

Family

ID=16910495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69400742T Expired - Fee Related DE69400742T2 (de) 1993-09-17 1994-08-24 Durchflussregelventil

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5439197A (de)
EP (1) EP0651190B1 (de)
JP (1) JP3287663B2 (de)
KR (1) KR0153230B1 (de)
CA (1) CA2131577C (de)
DE (1) DE69400742T2 (de)
SG (1) SG44480A1 (de)
TW (1) TW270969B (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29513000U1 (de) * 1995-08-12 1995-10-12 Balzers Prozess Systeme Vertriebs- und Service GmbH, 81245 München Vakuumventil
US5725198A (en) * 1996-02-20 1998-03-10 Ohmeda Inc. Non-rotating needle valve
JP3825517B2 (ja) * 1996-12-17 2006-09-27 独立行政法人産業技術総合研究所 薄膜製造装置用噴霧ノズル弁
KR20000001126A (ko) * 1998-06-03 2000-01-15 아리 아르마투렌 알베르트 리히터 게엠베하 운트 콤파니 카게 밸브
EP0959283B1 (de) * 1998-05-16 2002-09-25 ARI-ARMATUREN ALBERT RICHTER GmbH & Co.KG. Ventil
JP2001116008A (ja) * 1999-10-18 2001-04-27 Smc Corp 圧力調整機構
US6241213B1 (en) * 2000-03-07 2001-06-05 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Diaphragm valve
JP3482180B2 (ja) * 2000-07-31 2003-12-22 日本原子力研究所 微小流量調整弁
ITGE20010004U1 (it) * 2001-03-16 2002-09-16 Carpigiani Group Ali Spa Dispositivo di sicurezza per i rubinetti del tipo con otturatore a disco scorrevole in un settore tubolare ad arco di cerchio, per macchine
AU2003220362A1 (en) * 2002-03-18 2003-10-08 Entegris, Inc. Fully drainable weir valve
EP1601900A2 (de) 2003-03-07 2005-12-07 Swagelok Company Ventil mit einstellbarem anschlag
US20050199292A1 (en) * 2004-03-10 2005-09-15 Stedman David W. Fluid device actuator with manual override
TWM276133U (en) * 2004-12-07 2005-09-21 Metal Ind Res & Dev Ct Pushing block applied in the valve
TW200641283A (en) * 2005-02-18 2006-12-01 Swagelok Co Flow control device with flow adjustment mechanism
KR100980237B1 (ko) * 2005-12-02 2010-09-09 씨케이디 가부시키 가이샤 유량조정밸브
US7987869B2 (en) * 2008-12-12 2011-08-02 Masco Corporation Of Indiana Valve stem holding device
FR2966944B1 (fr) * 2010-11-03 2012-11-02 Legris Sas Dispositif de reglage pour circuit de transport de fluide
CN102853101B (zh) * 2011-06-27 2013-10-02 浙江三花股份有限公司 一种流量调节阀
US9618132B2 (en) * 2011-07-13 2017-04-11 GM Global Technology Operations LLC Temperature dependent variable flow orifice
US9016307B2 (en) * 2012-07-20 2015-04-28 Itt Manufacturing Enterprises Llc. Quick connect, post energized flanged joint for a diaphragm valve
US20140103240A1 (en) * 2012-10-17 2014-04-17 Swagelok Company Actuator with dual drive
WO2016022950A1 (en) 2014-08-08 2016-02-11 Clarke-Reliance Corporation Valve with different threads
US9927041B2 (en) * 2014-08-29 2018-03-27 A. Raymond Et Cie Fluid control valve utilizing shape memory alloy driving spring
JP6491877B2 (ja) * 2014-12-25 2019-03-27 株式会社フジキン 流体制御器
JP6491878B2 (ja) * 2014-12-25 2019-03-27 株式会社フジキン 流体制御器
JP6530929B2 (ja) * 2015-02-27 2019-06-12 株式会社フジキン 流体制御器
US20170254441A1 (en) * 2016-03-03 2017-09-07 Weston Rocco Furia Fluid dispensing apparatus regulated by a throttle-like handle
JP6836108B2 (ja) * 2016-05-06 2021-02-24 Toto株式会社 流量調整バルブ
JP6873391B2 (ja) * 2016-05-06 2021-05-19 Toto株式会社 流量調整バルブおよびその製造方法
US11486514B2 (en) * 2020-09-11 2022-11-01 Ge Aviation Systems Llc Valve assembly and lockout mechanism
CN112361055B (zh) * 2020-11-25 2022-07-12 江苏博特威流体科技有限公司 一种具有防盗功能的高密封性的智能阀门
CN112392981B (zh) * 2020-12-03 2022-04-12 西安西材三川智能制造有限公司 一种特种气体用隔膜阀及其制造方法
CN116412185A (zh) * 2021-12-29 2023-07-11 梅特勒-托利多(常州)精密仪器有限公司 液压系统微量调节装置及包括其的料罐标定系统
US11913563B2 (en) * 2021-12-30 2024-02-27 Applied Materials, Inc. Temperature actuated valve and methods of use thereof
CN117605842B (zh) * 2023-09-28 2025-03-25 科讯工业制造(深圳)有限公司 一种用于半导体湿法工艺的手动调节阀及其组装方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3210040A (en) * 1961-12-07 1965-10-05 Thurlow William Lloyd Faucet adapter
US3280836A (en) * 1962-09-28 1966-10-25 Nuclear Products Company Double pattern metering valve
US3475005A (en) * 1966-04-13 1969-10-28 Albert L Semon Lock stem valves
CH473347A (de) * 1968-12-20 1969-05-31 Balzers Patent Beteilig Ag Gasdosierventil
US3637188A (en) * 1970-01-13 1972-01-25 Baldwin Lima Hamilton Corp Multistage throttle valve
US3840041A (en) * 1971-01-25 1974-10-08 B Mcmurray Magnetic lock and wrench
DE2334243A1 (de) * 1973-07-05 1975-01-23 Karl Hehl Bedienungseinrichtung, insbesondere fuer ein drosselventil an einer spritzgiessmaschine
DE3125347C2 (de) * 1981-06-27 1983-04-07 Rheinische Armaturen- und Maschinenfabrik Albert Sempell, 4052 Korschenbroich "Einstellbare Armaturenverriegelung"
US4620428A (en) * 1983-02-10 1986-11-04 Productive Instrument & Machine, Inc. Lock and coupling for securing fire hydrants
US4687181A (en) * 1985-05-01 1987-08-18 Nupro Company Metering valve
US5295662A (en) * 1991-08-26 1994-03-22 Masako Kiyohara Fluid flow-controller with improved diaphragm
JP3012047B2 (ja) * 1991-09-19 2000-02-21 清原 まさ子 制御器
JPH0643429U (ja) * 1992-11-12 1994-06-10 株式会社ベンカン 閉弁ロック機構付ダイヤフラム弁

Also Published As

Publication number Publication date
JP3287663B2 (ja) 2002-06-04
CA2131577C (en) 1999-01-26
US5439197A (en) 1995-08-08
EP0651190B1 (de) 1996-10-16
TW270969B (de) 1996-02-21
DE69400742D1 (de) 1996-11-21
KR0153230B1 (ko) 1999-02-18
EP0651190A1 (de) 1995-05-03
KR950008997A (ko) 1995-04-21
CA2131577A1 (en) 1995-03-18
SG44480A1 (en) 1997-12-19
JPH0783338A (ja) 1995-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69400742T2 (de) Durchflussregelventil
DE4434634C2 (de) Druckreduzierventil
DE2724529C2 (de)
DE3908321C2 (de) Differenzdruckschalter
DE2716790A1 (de) Ventil
DE69208112T2 (de) Durchflussregler
DE19602796B4 (de) Steuerventil für kleinen Durchfluß
DE2658256C3 (de) Abdichtvorrichtung für die Spindel einer Armatur
DE1673599A1 (de) Einstellvorrichtung mit einem in bezug auf ein zugehoeriges Gehaeuse durch Drehung axial verschieblichen Einstellelement,insbesondere zur Einstellung von Vakuumreglern
EP0604704A1 (de) Kugelventil mit Dichtungsmitteln für das Verschlussteil
DE69124977T2 (de) Durchflussregler
DE4416154C2 (de) Durchflußregelventil
EP1052159B1 (de) Druckabschalteinrichtung für eine Hilfskraftlenkung in den Endstellungen des Lenkausschlages
DE2831733B2 (de)
DE3821351C2 (de)
DE1961248A1 (de) Ventil
EP0221231B1 (de) Schaltventil mit keramischen Ventilelementen
DE1550412C3 (de) Mischventil mit einer Sicherheitseinrichtung gegen Verbrühen
DE2445200C2 (de) Füllarmatur, insbesondere für Heizungsanlagen
DE1267925B (de) Membrangesteuerter Druckminderer mit einem auf der Membran angeordneten UEberdruckventil
DE2529020C2 (de)
AT202826B (de) Membranventil
DE69504292T2 (de) Sicherheitsventil
DE1930733A1 (de) Kugelhahn
DE3227116C2 (de) Druckregelventil für Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee