DE69400134T2 - Textile Verstärkungseinlage verwendet für die Herstellung von Verbundmaterialien - Google Patents
Textile Verstärkungseinlage verwendet für die Herstellung von VerbundmaterialienInfo
- Publication number
- DE69400134T2 DE69400134T2 DE69400134T DE69400134T DE69400134T2 DE 69400134 T2 DE69400134 T2 DE 69400134T2 DE 69400134 T DE69400134 T DE 69400134T DE 69400134 T DE69400134 T DE 69400134T DE 69400134 T2 DE69400134 T2 DE 69400134T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- textile
- reinforcement
- fibres
- fibrous
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4374—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece using different kinds of webs, e.g. by layering webs
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4209—Inorganic fibres
- D04H1/4218—Glass fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4282—Addition polymers
- D04H1/4291—Olefin series
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4326—Condensation or reaction polymers
- D04H1/4334—Polyamides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4326—Condensation or reaction polymers
- D04H1/435—Polyesters
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/44—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
- D04H1/46—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
- D04H1/498—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H13/00—Other non-woven fabrics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Verbesserung von textilen Armierungen, die zur Herstellung von Verbundwerkstoffen, d.h. von Gegenständen auf der Basis von Harzen (Polyester oder anderen) verwendet werden, die mit einer textilen Verstärkungsfaserschicht armiert sind.
- Bis heute bestehen die im Bereich von Verbundwerkstoffen verwendeten Verstärkungsstrukturen, je nach Anwendungsgebieten und geforderten Eigenschaften, beispielsweise aus Gewebe, textilen Gitternetzen, nicht gewebten Elementen oder einer Kombination solcher Elemente.
- In seinem französischen Patent 2 646 442 schlägt der Anmelder eine textile Armierung vor, die insbesondere zur Herstellung von Verstärkungen starker Dicke geeignet ist, wobei eine derartige Eigenschaft notwendig ist, wenn Elemente wie Fahrzeugkarosserien, Sportboote, Tanks ... hergestellt werden sollen, die eine hohe Festigkeit aufweisen müssen. Eine solche Armierung ist aus zumindest zwei eigentlichen textilen Verstärkungslagen aufgebaut, die beidseits einer die Dicke des Werkstoffes bestimmenden mittigen Lage angeordnet sind, und ist dadurch gekennzeichnet, daß die mittige Lage aus einer Faserschicht auf der Basis von synthetischen Fasern mit einem einheitlichen hohen Titer aufgebaut ist, die, bevor sie in die Form einer Faserschicht gebracht werden, einer Behandlung unterzogen werden, die diesen eine dauerhafte Wellung oder Kräuselung verleiht, wobei die verschiedenen Lagen untereinander durch Vernähen/Wirken verbunden sind.
- Ein derartiger Komplex ist völlig zufriedenstellend, was die mechanischen Eigenschaften der Verbundstrukturen betrifft, die mit diesem hergestellt werden können.
- Darüber hinaus ist er insbesondere zur Herstellung von Strukturen mit einer komplizierten Formgebung geeignet, die durch Formen, z.B. nach den "Spritzdruckformen" oder "Vakuumformen" genannten Verfahren gefertigt sind. Dennoch besteht einer der Nachteile dieses Komplexes darin, daß die Nähte, mit denen die verschiedenen Lagen untereinander verbunden sind, die Verformungsfähigkeit begrenzen und vor allem zu Fehlstellen am Oberflächenerscheinungsbild führen.
- Nunmehr wurde eine Verbesserung eines textilen Werkstoffes der betreffenden Art gefunden, und dies ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung, die es nicht nur ermöglicht, die Vorteile, nämlich die Verformungsfähigkeit und die starke Dicke, zu bewahren, die eine solche Struktur bietet, sondern vor allem ermöglicht, eine sehr große Homogenität des hergestellten Verbundwerkstoffes zu schaffen, die daraus resultiert, daß aufgrund der besonderen Struktur der inneren Faserschicht (wobei die Fasern eine Federwirkung zeigen) eine sehr homogene Verteilung des Harzes über die gesamte Dicke und in alle Richtungen des Werkstoffes erreicht wird und ein völlig gleichmäßiges Aussehen der Oberfläche erzielt wird.
- Allgemein betrifft die Erfindung demnach eine neue Art einer textilen Armierung, die zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes eingesetzt werden kann, wobei die Armierung, wenn sie nach der Herstellung im Innern des Verbundwerkstoffes betrachtet wird, aus zwei eigentlichen textilen Verstärkungslagen aufgebaut ist, die beidseits einer die Dicke des Werkstoffes bestimmenden mittigen Lage angeordnet sind, wobei die mittige Lage aus einer Faserschicht auf der Basis von synthetischen Fasern mit einheitlichem hohem Titer aufgebaut ist, die, bevor sie in die Form einer Faserschicht gebracht werden, einer Behandlung unterworfen wurden, die diesen eine dauerhafte Wellung (oder eine Kräuselung) verleiht, und wobei die Armierung dadurch gekennzeichnet ist, daß zumindest eine der textilen Verstärkungslagen mit einem faserigen Voile auf der Basis von Chemiefasern bedeckt ist, die einen geringeren Titer als die die innere Lage bildenden Fasern aufweisen, und die ebenfalls einer Behandlung unterworfen wurden, die diesen eine dauerhafte Wellung oder eine Kräuselung verleiht, wobei die verschiedenen Lagen untereinander durch Vernadeln verbunden sind.
- In einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist die Armierung aus einer mittigen Lage aufgebaut, die zwischen zwei textilen Verstärkungen eingeschlossen ist, von denen zumindest eine mit einem faserigen Voile bedeckt ist.
- Gemäß einer alternativen Ausgestaltung ist die Armierung aus einer Lage auf der Basis von Fasern mit einheitlichem hohem Titer aufgebaut, die dazu vorgesehen ist, die Dicke des fertigen Werkstoffes zu bestimmen, und die nur auf einer ihrer Seiten mit einer textilen Verstärkung bedeckt ist, die wiederum mit einem faserigen Voile bedeckt ist, wobei der Werkstoff bei der Herstellung der Verbundstruktur derart auf sich selbst gefaltet wird, daß dadurch eine in der fertigen Struktur die Dicke bestimmende mittige Lage vorhanden ist, auf der beidseitig eine textile Verstärkung angeordnet ist, die mit einem faserigen Voile verbunden ist.
- Im Vergleich zu den in dem Patent 2 646 442 beschriebenen Armierungen weist ein derartiger Werkstoff verbesserte Verformungs- und Formgebungseigenschaften auf, da keine Nähte vorgesehen sind, um die verschiedenen Lagen miteinander zu verbinden, bewahrt aber die Eigenschaften einer gleichmäßigen Verteilung des Harzes und ermöglicht es vor allem, Gegenstände zu fertigen, deren Oberflächenbeschaffenheit völlig regelmäßig ist.
- Als Materialien für die Herstellung eines solchen Komplexes können solche verwendet werden, die denjenigen des Gegenstandes des Patentes FR-A-2 646 442 ähnlich sind, um die innere Lage sowie die beiden auf beiden Seiten der mittigen Lage angeordneten textilen Verstärkungslagen herzustellen.
- So wird die innere Lage vorzugsweise auf der Grundlage einer nicht gewebten Faserschicht hergestellt, die z.B. durch Kardieren auf der Basis von synthetischen Fasern, wie Polyester-, Polypropylen-, Polyamid-, Polyethylenfasern, hergestellt wird, die einen hohen Titer besitzen und eine Texturierbehandlung erhalten haben, z.B. durch Stopfen, die ihnen eine dauerhafte Kräuselung verleiht. Unter Fasern mit erhöhtem Titer werden Fasern verstanden, deren Titer im allgemeinen zwischen 20 und 200 dtex und deren Schnittlänge im allgemeinen zwischen 40 und 120 mm liegt. Es versteht sich, daß die Verwendung von feineren Fasern gegebenenfalls erwägbar ist, jedoch wird dann die Dichte der Struktur vergrößert, woduch das Kriechen des Harzes während der Herstellung des Verbundwerkstoffes behindert und somit die Herstellung des letzteren erschwert, ja sogar unmöglich wird.
- Als eigentliche textile Verstärkungen, die beidseits der zuvor erwähnten inneren Lage angeordnet sind, können alle Arten von herkömmlichen Verstärkungen verwendet werden, wie parallel verlaufende sich berührende oder voneinander beabstandete Fäden, zweiseitig gerichtete Faserschichten, faserartige Schichten, Gewebe, die allein oder in Kombination miteinander verwendet werden können. Derartige Verstärkungen können auf der Basis jedes, normalerweise für die Herstellung von Gegenständen aus Verbundwerkstoffen verwendeten Materials, wie z.B. Glasfasern, gefertigt werden.
- Der faserige Voile, der zumindest eine der textilen Verstärkungslagen bedeckt, kann auf der Grundlage von Chemiefasern hergestellt werden, die von der gleichen oder einer unterschiedlichen Art wie diejenigen der inneren Lage sind, wobei die Fasern ebenfalls eine Behandlung erhalten haben, die ihnen eine Kräuselung verleiht, wobei die Fasern jedoch viel feiner sind. Zur Erläuterung sei erwähnt, daß Polyester-, Polyamid-, Polypropylen-, Polyethylenfasern mit einem Titer zwischen 1,5 dtex und 10 dtex, die normalerweise für herkömmliche textile Anwendungen, wie Bekleidungsstücke, Möbel, Filter ... verwendet werden, besonders gut geeignet sind, um diese Oberflächenlage bzw. Oberflächenlagen zu bilden.
- Die Verbindung der verschiedenen Lagen untereinander wird vorteilhafterweise durch mechanisches Vernadeln hergestellt, bei dem Nadeln mit gegenläufig orientierten Nadelbärten verwendet werden, wodurch es ermoglicht wird, die Oberflächenfasern, sowohl bei der Vorwärts- als auch bei der Rückwärtsbewegung der Nadeln, durch den Stapel der faserigen Lagen, die den Komplex bilden, hindurch zu ziehen.
- In dem Fall, daß die Basisstruktur, mit der ein erfindungsgemäßer Werkstoff herstellbar ist, nur aus einer Faserschicht mit einem hohen Titer aufgebaut ist, von der nur eine Seite mit einer textilen Verstärkung bedeckt ist und diese wiederum mit einem faseriqen Voile auf der Basis von feinen und gekräuselten Fasern bedeckt ist, kann das Vernadeln mit Nadeln ausgeführt werden, die gleich orientierte Nadelbärte aufweisen, und die in den Stapel der textilen Stoffe von der obersten, aus den feinen Fasern bestehenden Lage aus eindringt.
- Gegebenenfalls könnte es in Betracht gezogen werden, die Verbindung der verschiedenen Lagen untereinander herzustellen, indem eine Vernadelungsbehandlung mittels Flüssigkeitsstrahlen, insbesondere Wasserstrahlen, eingesetzt wird.
- Die Erfindung und ihre Vorteile gehen besser an Hand eines Ausführungsbeispieles hervor, das hiernach zur Erläuterung beschrieben wird, auf das die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist.
- Auf einer herkömmlichen Vernadelungsvorrichtung, die mit Nadeln mit gegenläufig orientierten Nadelbärten ausgerüstet ist, wird eine erfindungsgemäße Armierung hergestellt, indem in die Vernadelungsvorrichtung eine übereinanderliegende Anordnung von zuvor hergestellten textilen Faserschichten eingelegt wird, die sich folgendermaßen zusammensetzt:
- - aus einer inneren Lage, die aus einer nicht gewebten und durch Kardieren hergestellten Faserschicht auf der Grundlage von Polypropylenfasern aufgebaut ist, die einen einheitlichen Titer von 70 dtex und eine Schnittlänge von 90 mm aufweisen, wobei die Fasern vor dem Schneiden derart gekruselt wurden, daß sie dauerhafte Wellen aufweisen (in dem vorliegenden Fall 2,3 Wellen/Zentimeter). Die Faserschicht wiegt ungefähr 250 g/m² und weist eine Dicke von ungefähr 4 mm auf.
- - aus zwei eigentlichen, zu beiden Seiten der zuvor erwähnten inneren Lage angeordneten textilen Verstärkungslagen, wobei beide textile Verstärkungslagen aus einer Glasfasermatte aufgebaut sind, die 450 g/m² wiegt, die durch Zuschneiden von Glasfasern und durch herkömmliches Schichten in einem Trockenverfahren erhalten wird. Die Glasfasern weisen einen Titer von 25 tex und eine Schnittlänge von 50 mm auf.
- Zu beiden Seiten der zuvor erwähnten Einheit wird auf die beiden Außenseiten der textilen Verstärkungslagen ein faseriger Voile gelegt, der ebenfalls durch Kardieren auf der Grundlage von gekräuselten Polyesterfasern hergestellt wird, die einen Titer von 3,3 dtex und eine Länge von 40 mm aufweisen. Die faserige Schicht wiegt 60 g/m².
- Der Vernadelungsvorgang wird bei folgenden Bedingungen durchgeführt:
- - Durchlaufgeschwindigkeit des Stoffes: 4 Meter/Minute
- - Amplitude der Verschiebung der Nadeln: 60 mm
- - Vernadelungsdichte: 45/50 Schnitte pro cm².
- Nach dem Vernadeln erhält man eine Struktur, die eine Dicke von ungefähr 4,5 mm aufweist, wobei die verschiedenen Lagen vollständig miteinander verbunden sind.
- Das Beispiel 1 wird wiederholt, außer daß der Stapel der Textilschichten aus einer inneren Lage gebildet wird, die nur mit einer textilen Verstärkungsschicht und einem faserigen Voile bedeckt ist, die dieselben Eigenschaften und dieselbe Zusammensetzung wie die Stoffe des Beispieles 1 aufweisen.
- Das Vernadeln wird unter denselben Bedingungen durchgeführt, außer daß die Nadeln gleich orientierte Nadelbärte aufweisen, und daß deren Einwirken auf den Stapel der textilen Schichten von dem faserigen Voile aus feinen Fasern her ausgeübt wird.
- Während der Anwendung wird die erhaltene Struktur derart auf sich selbst gefaltet, daß die faserigen Voiles sich auf der Außenseite befinden und daß sich die auf der Basis von Fasern mit hohem Titer nicht gewebte Lage im Inneren befindet. Man erhält z.B. mit dem zuvor erwähnten Beispiel eine Verstärkung, die eine Dicke von ungefähr 9 mm aufweist.
- Die erfindungsgemäßen Werkstoffe sind besonders geeignet, um druckspritzgeformte oder vakuumgeformte Gegenstände herzustellen. Die so hergestellten Gegenstände aus Verbundwerktoff sind sehr homogen und weisen darüber hinaus ein vollkommen gleichmäßiges Aussehen der Oberfläche auf.
- Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf das zuvor beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern daß sie sämtliche Ausführungsvarianten im gleichen Sinn umfaßt.
- Ebenso könnte die Verbindung der verschiedenen Lagen miteinander dadurch hergestellt werden, daß eine doppelseitige Vernadelung oder eine Vernadelung mittels einer Vorrichtung bewirkt wird, bei der Wasserstrahlen eingesetzt werden.
- Ebenso könnte es in Betracht gezogen werden, auch wenn es vorteilhaft ist, die Verbindung der Gesamtheit der den erfindungsgemäßen Werkstoff bildenden Lagen in einem einzigen Vorgang herzustellen, die beiden äußeren Seiten erst dann anzufügen, nachdem die innere Struktur (mittige Lage und dieser Lage zugeordnete Verstärkung) zuvor fertiggestellt worden ist.
Claims (5)
1. Textile Armierung zur Herstellung eines
Verbundwerkstoffes, die, wenn man sie nach der Herstellung im Innern
des Verbundwerkstoffes betrachtet, aus zwei eigentlichen textilen
Verstärkungslagen aufgebaut ist, die beidseits einer die Dicke
des Werkstoffes bestimmenden mittigen Lage angeordnet sind,
wobei die mittige Lage aus einer Faserschicht auf der Basis
von synthetischen Fasern mit einheitlichem hohem Titer aufgebaut
ist, die, bevor sie in die Form einer Faserschicht gebracht
werden, einer Behandlung unterworfen wurden, die diesen eine
dauerhafte Wellung (oder eine Kräuselung) verleiht, dadurch
gekennzeichnet, daß zumindest eine der textilen Verstärkungslagen
mit einem faserigen Voile auf der Basis von Chemiefasern bedeckt
ist, die einen geringeren Titer als die die innere Lage bildenden
Fasern aufweisen, und die ebenfalls einer Behandlung unterworfen
wurden, die diesen eine dauerhafte Wellung oder eine Kräuselung
verleiht, wobei die verschiedenen Lagen untereinander durch
Vernadeln verbunden sind.
2. Armierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sie vor der Herstellung des Verbundwerkstoffes aus einer
mittigen Lage aufgebaut ist, die zwischen zwei textilen
Verstärkungen eingeschlossen ist, von denen zumindest eine mit
einem faserigen Voile bedeckt ist.
3. Armierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sie vor der Herstellung des Verbundwerkstoffes aus einer
Lage auf der Basis von Fasern mit einheitlichem hohem Titer
aufgebaut ist, die dazu vorgesehen ist, die Dicke des fertigen
Werkstoffes zu bestimmen, und die nur auf einer ihrer Seiten
mit einer textilen Verstärkung bedeckt ist, die wiederum mit
einem faserigen Voile bedeckt ist, wobei der Werkstoff bei der
Herstellung der Verbundstruktur derart auf sich selbst gefaltet
wird, daß dadurch eine in der fertigen Struktur die Dicke
bestimmende mittige Lage vorhanden ist, auf der beidseits eine
textile Verstärkung angeordnet ist, die mit einem faserigen
Voile verbunden ist.
4. Armierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die textile Verstärkungslage bzw. die
textilen Verstärkungslagen aus Fasermatten aufgebaut ist bzw.
sind, die gegebenenfalls mit weiteren textilen Verstärkungen
verbunden sind.
5. Armierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die die Dicke des Werkstoffes bestimmende
Lage und der bzw. die faserigen Voiles, die die Außenseite bzw.
die Außenseiten bilden, aus Fasern auf Polyester-, Polyamid-,
Polypropylen-, Polyethylenbasis und die Verstärkungselemente,
die zwischen diesen Lagen liegen, auf der Basis von Glasfasern
gebildet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9315843A FR2714397B1 (fr) | 1993-12-24 | 1993-12-24 | Armature textile utilisable pour la réalisation de matériaux composites. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69400134D1 DE69400134D1 (de) | 1996-05-15 |
DE69400134T2 true DE69400134T2 (de) | 1996-08-29 |
Family
ID=9454551
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69400134T Expired - Fee Related DE69400134T2 (de) | 1993-12-24 | 1994-12-20 | Textile Verstärkungseinlage verwendet für die Herstellung von Verbundmaterialien |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0659922B1 (de) |
AT (1) | ATE136596T1 (de) |
CZ (1) | CZ284528B6 (de) |
DE (1) | DE69400134T2 (de) |
DK (1) | DK0659922T3 (de) |
ES (1) | ES2085819T3 (de) |
FR (1) | FR2714397B1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2780420B1 (fr) * | 1998-06-25 | 2000-08-11 | Mci Technologies | Procede de fabrication d'un revetement de fibres de verre |
WO2003038175A1 (de) * | 2001-10-17 | 2003-05-08 | Saertex Wagener Gmbh & Co. Kg | Textile armierung mit wenigstens einer deckschicht und einer voluminösen vliesschicht |
FR2834726B1 (fr) * | 2002-01-16 | 2004-06-04 | Saint Gobain Vetrotex | Structure fibreuse pour la realisation de materiaux composites |
US8007893B2 (en) | 2003-03-31 | 2011-08-30 | Ocv Intellectual Capital, Llc | Reinforcement structures and processes for manufacturing same |
FR2854172B1 (fr) * | 2003-04-22 | 2005-05-27 | Chomarat Composites | Armature textile utilisable pour la realisation de renforts employes notamment pour la fabrication d'articles moules |
FR2916208B1 (fr) * | 2007-05-15 | 2009-07-03 | Gilbert Chomarat | Armature textile de renforcement et son procede de realisation. |
FR2920025B1 (fr) * | 2007-08-14 | 2010-03-12 | Saertex France | Procede de realisation d'une armature avec une structure en 3d pour materiau composite, armature obtenue |
FR2992000B1 (fr) * | 2012-06-18 | 2015-01-02 | Chomarat Textiles Ind | Procede de fabrication d'une armature textile de renforcement pour materiaux composites, et armature ainsi obtenue |
FR3023565B1 (fr) | 2014-07-08 | 2016-07-08 | Gilbert Chomarat | Armature textile de renforcement et son procede de realisation |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3206351A (en) * | 1961-10-04 | 1965-09-14 | Fiberwoven Corp | Needled fabric structure and method of making same |
US4199635A (en) * | 1979-04-20 | 1980-04-22 | Albany International Corp. | Fabric faced laminate panel and method of manufacture |
US4780359A (en) * | 1987-04-03 | 1988-10-25 | Gates Formed-Fibre Products, Inc. | Fire retardent structural textile panel |
FR2646442B1 (fr) * | 1989-04-28 | 1993-04-02 | Chomarat & Cie | Armature textile utilisable pour la realisation de materiaux composites et articles en forme comportant une telle armature |
CA2065266A1 (en) * | 1990-10-03 | 1992-04-04 | Samuel Eugene Dunson | Rigid fiber composite |
-
1993
- 1993-12-24 FR FR9315843A patent/FR2714397B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-12-20 AT AT94420367T patent/ATE136596T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-12-20 DE DE69400134T patent/DE69400134T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-20 DK DK94420367.8T patent/DK0659922T3/da active
- 1994-12-20 ES ES94420367T patent/ES2085819T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-20 EP EP94420367A patent/EP0659922B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-21 CZ CZ943258A patent/CZ284528B6/cs not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0659922B1 (de) | 1996-04-10 |
DK0659922T3 (da) | 1996-06-03 |
CZ284528B6 (cs) | 1998-12-16 |
FR2714397A1 (fr) | 1995-06-30 |
ATE136596T1 (de) | 1996-04-15 |
DE69400134D1 (de) | 1996-05-15 |
FR2714397B1 (fr) | 1996-01-26 |
ES2085819T3 (es) | 1996-06-01 |
EP0659922A1 (de) | 1995-06-28 |
CZ325894A3 (en) | 1995-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69003436T2 (de) | Textilarmierung, anwendbar für die Herstellung von Formteilen als Verbundstoff oder Artikeln mit einer solchen Armierung. | |
DE69002088T2 (de) | Textil-Schichtstoff aus Faserbahnen mit verschiedenen Eigenschaften und dessen Verfahren zur Herstellung. | |
DE60107223T2 (de) | Herstellung von fasermatte aus gehackten strängen | |
DE69003499T2 (de) | Verformbare textilstruktur. | |
DE69603128T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer textilen Verstärkungseinlage für die Herstellung von Kompositmaterialien | |
DE2625836C3 (de) | Vliesstoff mit einer aus zwei unterschiedlichen Mustern bestehenden Gitterstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69501927T2 (de) | Textile Verstärkungseinlage für die Herstellung von Kompositmaterialien | |
DE69400134T2 (de) | Textile Verstärkungseinlage verwendet für die Herstellung von Verbundmaterialien | |
DE10301646A1 (de) | Faden-oder Fasergelege, Verfahren zu seiner Herstellung und Faserverstärkter Körper | |
DE69002389T2 (de) | Textilarmierung zum Herstellen von verschiedenen Komplexen und Verfahren zu deren Herstellung. | |
EP0403840B1 (de) | Verbundvliesmaterial | |
DE4125351C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von textilem Dämm- und/oder Isolier- und/oder Verstärkungsmaterial | |
DE69312763T2 (de) | Verfahren zum Wellen und zum Verbinden oder thermischen Verbinden von Füllmaterial und dadurch hergestelltes Füllmaterial. | |
DE4123547A1 (de) | Verfahren zur herstellung von faser-vorformlingen, gebildet durch ein schichten von lagen, die kleine kruemmungsradien aufweisen fuer die herstellung von teilen aus verbundmaterial | |
DE69304661T2 (de) | Verbund aus Flaum oder Watte zwischen geschmolzenen geblasenen Fasern, sein Herstellverfahren und Anlage | |
DE2344835A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines geschichteten, flaechenfoermigen stoffes | |
DE4114408C2 (de) | Dämm- und Isolationsmaterial aus Glasfasern | |
DE69306452T2 (de) | Verstärkungsgarn mit regulierten elektrischen Verlusten und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2657336C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gemusterten Faservlieses | |
DE102007038931A1 (de) | Fadenlagennähwirkstoffe | |
DE102021114149A1 (de) | Prepreg-Stack und Verfahren zur Herstellung | |
EP1167001B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Filamentfasergruppen oder -bündel aus Carbonfasern, Naturfasern od. dgl. | |
DE2152435B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fasern mit strukturierter oberflaeche | |
DE1906460A1 (de) | Schlafsteppdecke | |
DE1955673C3 (de) | Vlieskunstleder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |